1887 / 290 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

132715 Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers Eduard Benjamin Land- 236 Runowo Hauland bei Rogasen wird der 8 ber der von dem Preußischen Beamtenverein zu Hannover zu Gunsten des Antragstellers über die Summe von 3000 ½ ausgefertigten Lebensversiche⸗ rung ˖ Police Nr. 5928 vom 3. März 1882 aufge⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 1. Mai 1888, a,. 12 uhr, anberaumten e, d,. seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Sannover, 3 Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. IV. b. gez. Jordan. . 8.) Ausgefertigt: Thie le,õ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

23901] Aufgebot.

Der Ackermann Franz Rosenthal aus Bornum hat als Eigenthümer des sub No. assec. 11 daselbst be⸗ legenen Ackerhofes das Aufgebot der Schuld⸗ und . vom 26. Februar 1868, zufolge deren für den inzwischen verstorbenen Ackermann David Giffhorn in Adersheim auf den gedachten Hof ein Darlehn von 9o0 Thlr. G9 4 hypothekarhsch eingetragen ist, beantragt und die Tilgung diefes Kapitals, als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht. ;

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunde und Alle, welche auf die Hypothet Anspruch machen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der , dem Eigenthümer des Pfandgrund⸗ tücks gegenüber erfolgen, die Hypothek aber gelöscht werden wird. en, ge ner,,

Wolfenbüttel, den 5. August 1887.

Herzogliches Amtsgericht. G. Behrens.

. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche von Vöhl findet sich auf dem den Friedrich Bangert Eheleuten von hier ge— hörigen Grundstück Flur II. Nr. 47 des Grund— buchs von Vöhl zu Gunsten der Kirchenkasse zu Vöhl unterm 10. Juli 1867 ein Pfandrecht für ein Darlehn von 150 Gulden eingetragen. Das Darlehn ist nach Bescheinigung der Gläubigerin abgetragen, die Hypothekurkunde aber nicht mehr vorhanden. Auf Antrag des Friedrich Bangert von Vöhl, welcher das Aufgebot dieser Hypothek beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche aus derselben Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 4. April 1888,

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung des Pfandrechts verfügt werden wird.

öhl, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Theis.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Dezember 1887. Asch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Max Römer in Lonsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Neubert in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu r, ,, durch den Amtsrichter Mützell für Recht: Die Aktie Nr. 20 der Zuckerfabrik Ku⸗ jawien über 1000 M, welche auf den Namen des Herrn H. Römer in Parchanie lautet und am J. September 1875 ausgefertigt ist, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Inowrazlaw, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Mützell.

144172

[44184 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Pauline Wilhelmine Stübler, geb. Seidel, zu Altona, Langenfelderstraße 361. vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Heymann da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, der Kaufmann

ermann Stübler, früher in Altona, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslichen Verlaffens und Ehe⸗ hbruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits * vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 31. März 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der , Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Altona, den 1. Dezember 1887.

ie ven, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less! Oeffentliche Zustellung.

Rosalie Luise Mias, geb. Linkenheil, von Kalw, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel Jin Tübingen, hat gegen ihren Ehemann Valentin Mias, Eisenbahnarbeiter aus Mel bei Belluno in Italien, Klatze auf Ehescheidung wegen Ehebruchs eingereicht und den genannten Beklagten vor das Landgericht in Tübingen zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 27. Februar 1888, Vormittags 9 uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der Klageantrag geht dahin: Die am 26. Sep⸗ tember 1875 zu Kalw geschlossene Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden und 3 . in sämmtliche Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urtheilt.

Tübingen, den 30. November 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Württ. Landgerichts. (L. 8 Referendar Huber.

44172. Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Bertha Becker zu Breslau, Ketzerberg Nr. 18,

2) das uneheliche Kind derselben, Leopold Fritz Otto Becker, vertreten durch den Vormund Colpor⸗ teur Wilhelm Becker ebenda, sämmtlich vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld in Breslau, ö,. gegen den ehemaligen stud. med. Arthur Scheil, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 29, April 1885 im Brautstande ge⸗ borenen Kindes Leopold Fritz Otto zu erachten und

als solchen zu verurtheilen:

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten den Betrag von 30 41,

b. an monatlichen Alimenten für das Kind den Betrag von 15 M, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in dreimonatlichen Voraus zahlungen zu bezahlen,

. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor dem zurückgelegten 14. Lebensjahre sterben

sollte,

d. die Lehr- und Lossprechekosten zu zahlen, falls

das Kind ein Handwerk erlernen solste,

6. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗

laß des Vatert vorzubehalten,

„2 an Lie Klägerin als standesgemäßen Unterhalt bis zu ihrem Tode jährlich 4650 „M in vierteljaãhr⸗ lich pränumerando zahlbaren Raten von 112 . 50 zu entrichten und 3) das Urtel, soweit es die rückständigen und die fälligen Alimente betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben

Nr. 2/3. auf Vormittags 9 uhr,

den 17. Februar 1888, Zimmer Nr. 12.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. XIII. 6. 1866/87.

Breslau, den 1. Dezember 1887.

ö Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44180 Oeffentliche Zustellung.

Die Lebens⸗ und ffn W fiihrung Gesel⸗ schaft „Janus“ zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel zu Stade, klagt gegen den Haussohn Johannes Amandus Meyer aus Schölisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Abschlusse einer Lebensversicherung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 188 ½ 10 * nebst 5. Co Zinsen seit dem ., Oktober 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor Las Königliche Amtsgericht zu Stade auf den 11, Februar 1838, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

; Graeber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

asm Oeffentliche Zustellung.

Zahlungsaufforderung. Die unterzeichnete Louise Schwinn, die Kaufmann⸗ schaft und Wirthschaft betreibend, in Hinzweiler wohnhaft, Wittwe von Adam Cappel. verkaufte laut Aktes des Kgl. Notärs Gafsert in Lauterecken vom 29. August 1385. an den Bergarbeiter Karl Haber⸗ mann, damals in Hinzweiler, nun ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in England abwesend, ,. Immöõbel: U entamt; und. Amtsgericht Lauterecken, Steuer⸗ ö ö. ref 6 454: an Nr. 10764 80 qm Wohnhaus mit Stall, Garten und Zubehör, ö. Plan Nr. 1076½ 1a i6 am ditto, beisammen gelegen im Orte Hinzweiler,

um den Preis von 1509 M, zahlbar in drei Ter⸗ minen und gleichen Theilen auf den 1. September 1336 und denselben Tag der zwei darauffolgenden Jahre, ohne Zins bis zu den betreffenden Verfall⸗ tagen und mit Verzugszinsen von dort an im Sãu⸗ k ö

er Käufer hat auf diesen Kaufpreis noch keine Zahlung geleistet. s . Die Verkäuferin fordert daher den obgenannten Käufer auf, binnen 14 Tagen, von der Zu⸗ stellung. des Gegenwärtige an, von obigem Kaufpreise die zwei fälligen Termine nebst Zinsen und Verzuggzinsen sowie seither entstandenen Kosten, letztere im Betrage von S5 S0 35 3, an welcher , jedoch ein Erlös bei einer Zwangs ver⸗ eigerung mit 71 M 55 abgeht, zu bezahlen, Ablauf dieser Frist zur Wiederversteigerung

widrigenfalls Gläubigerin nach die obigen Kaufobjekte bringen wird. binn g er n, ö. i ,.

ie Gläubigerin: gez. Frau Cappel. Durch Entscheidung des Kgl. Oberamtsrichters am Kgl. Amtsgerichte Lauterecken vom 36. November 1887 wurde auf Anstehen der Gläubigerin die öffentliche Zustellung an den Abwefenden bewilligt. Es ergeht heute an den obgenannten Karl Haber⸗ mann die öffentliche Zustellung vorstehender Zah⸗ lungsaufforderung zur Kenntnißnahme und Wahrung seiner Rechte. Lauterecken, den 7. Dezember 1887.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. (L. 8.) in kel, Kgl. Sekretär.

44183 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung A. Kammerich X 3 zu Berlin, r Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwall eorg Bruck, hier, Königstr. 34 / 86, klagt gegen den Architekten Adolph Schumann zu Galatz Ku! gen! mänien, zur Zeit hier in Aufenthalt, wegen gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage: 1) . ö , er Klägerin Mp 3 nebst 6 0 ö . ie Tri ö. ö zahlen, . 2) das Urtheil gegen Sicherheits leistun ür vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ne , e , 3. ö. fünfte Civilkammer es Königlichen Landgerichts J. zu Berlin üden⸗ straße 59, 1 Tr., Saal Hz, auf . den 16. März 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ln Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bösche, Gerichtsschreiber

D des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 5.

44178 Oeffentliche Zustellung.

l ges imd Meyer zu Unkel, vertreten durch , Tilmann zu Neuwied, klagt . den Sohn des verstorbenen Simon Weber von Scheuren, nämlich Anton Weber zu Paris, jetzt unbekannt wo abwesend, aus dem Vater des Beklagten gegebenen Darlehn von 534 ½M 54 3 nebst Zinsen von 255 4K 90 3 seit dem 11. September 1876 und von 279 45 8 seit dem 23. Oktober 1877, mit dem Antrage auf. Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils der niglichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Linz am Rhein vom 13. September 1876 wodurch Simon Weber verurtheilt wurde, 534 A 54 9 . nebst den oben erwähnten Zinsen an den läger zu zahlen gegen die Rechtsnachfolger des Simon Weber von Scheuren, als: 1) Josef Weber in Scheuren, 2) Peter Weber in Düsseldorf, 3) Severin Weber in Unkel, 4) Anton Weber, unbekannt wo abwesend, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Linz Rhein auf Mittwoch, den 1. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44189 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 34546. Der Weinhändler Christof Winter in Bruchsal klagt gegen den Michael Hoffäß, früherer Engelwirth von Göbrichen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wein, und Branntweinkauf vom Jahr 1885. und 1886, sowie aus Ersatz der Kosten der Erwirkung und des Vollzugs eines ding⸗ lichen Arrestes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von 284 ½S½ 91 nebst 5. Go Verzugs— zins vom Zustellungßtag der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf

Samstag, den 25. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Pforzheim, den 6. Dezember 1887.

. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(44177 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt G. Costa in Augsburg hat Namens des Postboten Johann Schröppel in Illertissen gegen die Fabrikarbeiters⸗ Eheleute Karl und Barbara Frey 'in Augsburg, zu St. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypot hek⸗ löschung beim Kgl. Amtsgerichte Augsburg unterm 24. praes. 30. v. Mts. Klage erhoben mit dem An. trage, zu erkennen:

I) die Beklagten seien schuldig, die Löschung der guf dem Anwesen Hs. Nr. 3 Straße 16 in der Vorstadt links der Wertach für sie eingetra⸗ genen Hypothek für einen zu 45 9 verzinz— lichen Kaufschilling von 150 Fl. zu bewilligen, 6 haben die Kosten des Streites zu ragen,

3) a r werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg Termin auf 33 ; Freitag, den 2. März 1888,

Vormittags 8 Üühr,

im Sitzung saale Nr. II., links, parterre, anbe⸗ raumt, wozu die Beklagten Karl und Barbara Frey bei Unbekanntsein ihreö jetzigen Aufenthaltes im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Ge⸗ richte mit Beschluß vom 1. d. Mts. bewilligt wurde, geladen werden.

Au Ssburg, den 7. Dezember 1887.

erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. Ferch.

(44188 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Carl Dosenbach 9 Rheinweiler, vertreten durch Rechtzanwalt Adolf Hirsch in Frei⸗ burg, klagt gegen die Kinder des an unbekannten Orten abwesenden Landwirtht Leo Lerner von Rhein⸗ weiler, von welchen Leo Lerner und August Lerner ebenfalls an unbekannten Orten ahwesend sind, aus Erhrechtstitel in Anwendung des L. N. S. 1166 als Gläubiger des. Vaters Leo ö gemäß rechtskräf⸗ tigen Urtheils des Amtsgerichtz Müllheim vom lau— fenden Jahre zum Zwecke der Feststellung von Rechts⸗ verhältnissen, mit dem Antrage auf Anerkennung der Nichtigkeit der vom Großvater der Beklagten Johann Lerner von Bamlgch am 5. Nobember 1359 zu ihren Gunsten errichteten Aftererbeinsetzung, auf Ein⸗ willigung zum Strich des in Folge dessen zum Grundbuch der Gemeinde Bamlach Bd. 12 Rr. II7 S. 357 am 12. Januar 1871 geschehenen Eintrags, eventuell auf Anerkennung der Minderung der After⸗ erbeinsetzung, auf die Höhe des Pflichttheils des Teo Lerner alt im Betrage von 46 Fl. 53 Kr., und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Civilka mmer? beg Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 16. Februar 1888, Vormittags 39 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 1. Dezember 1887.

; Schmieder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

——

lers Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Ellenhausen, vertreten durch Friedri Jung in Selters als g r rn fen n: ii gegen zie Erben der Gheleute Peter Weber unk Anna Marig, geb. Becher, von Ellenhausen, nämlich: 1) die Ehefrau des Josef Gast, Anna Maria, ge⸗ borene Weber, zu Bochum, Roonstraße 71, Y) die Ehefrau des Bernhard Harmkamp, Katha⸗ ring, geborene Weber, in Holsterhausen bei Wanne, 3) Peter Weber in Ruhrort, Phönixstraße Nr. II, 4 Wilhelm Weber von Ellenhausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, z aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung der ver⸗=

storbenen Eheleute Peter Weber vom 14. Februar

1860 über ein denselben am 16. Februar 1860 ge· gebenes Darlehen mit dem Antrage auf Rerurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 110 Gulden oder 188 M h8 8 nebst 5 Co Zinsen seit dem 16. Februar 1583 und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver! bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Aut.; gericht zu Selters auf den 9. Februar 1888, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Ita feng an den Beklagten pos. 4 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

- Lenferding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144244] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Smith und Üpsdale zu London, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pr. Schmitt zu Mainz klagt gegen den Kaufmann Kars. Kifeid, unbefanin ho, abwesend. wegen Forderung für gellesnnt Wagren, mit dem Anträge auf Verurthei ung dez

Beklogten zur Zahlung bon CGintaufend fünfhundert

vierzehn Mark nebst 69,0 Zinfen vom 26. j 1887 ab und zu den Kosten, und ladet 6 n klagten zur mündlichen. Verhandlung des Recht. streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 24. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . zu . 6 4 um Zwege der öffentlichen Zustellung wird di

Auszug der Klage bekannt gemächt. H

; . Monat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

laaisg . effentliche Zustellung mit Ladun ö Daß Kgl. bayer. Amtsgericht München J. Abth. B für Civilsachen, hat auf Klage des Bãäckermeisterg Johann Eger dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Danzer, gegen die Aufenthalts unbekannten Bãckerß⸗ eheleute Josef und Ürfula Forster, früher an der Wienerstraße Nr. 122, dahier wohnhaft, nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung Verhandlungg⸗ termin anberaumt auf Sam stag, den 4. Februar 18858, Vormittags 9 Uhr, im Si ungssaal 19 Mariahilfplatz Nr. 17MI. in der W f nn Aux. Am Termine wird der klägerische Vertreter bean⸗ tragen, die Forster'schen Eheleute kostenfällig zur Be⸗ zahlung von 300 ( Darlehns⸗Theilbetrag nebst 5 O0 Zinsen seit 27. April 1856 zu verurtheilen. Zum bezeichneten Verhandlungstermin ergeht hiemit an die Beklagten Ladung. . am r n . er Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Maggauer, Serr. 44182 Oeffentliche Zustellun Die minderjährigen Kinder dez zu storbenen Post . Sekretar Gustav Kraufe, namlich Martha und Marie Krause, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Friedrich Korsetzli zu Hirfch= berg, dieser wieder vertreten durch den Justiz Rath Wentzel zu Hirschberg, klagen gegen den Stadt⸗ Sekretär Frommann, zuletzt zu Hirfchberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, we gen Mündelgeldforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an z . ö A6, in Worten: Sieben⸗ undert sieben und vierzig Mark achtzi i nebst 10 Prozent Zinsen dahon und . ö . von 200 . seit dem 26. Februar 1887, von 42. M seit dem 1. April i887 und von 506, S0 . seit dem 1. Oktober 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Hirschberg auf den 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird U der Klage bekannt gemacht. (0. 284/87.

Hirschberg, den 30. . 1887. ersig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ados) Bekanntmachung.

In Sachen des Besitzers Friedrich Skerat von Baltruscheiten Namens seines Pflegebefohlenen, des minderjährigen Friedrich Motekat, wider die Schneiderwittwe Catharina Motekat, geborene daukeninkat, gen 4 M 77 8, wird der auf den s, Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumte Termin hiermit aufgehoben.

Skaisgirren, den 6. Dejember 1887.

. Poepke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44185 Klage⸗ Auszug.

Die gewerblose Anna Maria, geb. Keppeler, zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen in Lachen, slagt gegen ihren, Cheinann Fohann Yeter Tenten, Leder händler zu Türen, mit dein Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Partelen bis dahin bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen aus⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Rechte vor Notar ver= e. und die Kosten dem Beklagten zur Last egen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die Il. r n , des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Samstag, den 18. Februar 1888, Vormittags 9 ühr.

Aachen, den 3. Dezember 1887.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hirschbera ver⸗

(44181 Armensache. Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom . No— vember 1887 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Klaeser, Schreinermeister, zu Bonn, und Margaretha, ö. Weiß, ohne Geschäft, daselbst, bestandene 6. iche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den H. Dejember 1887.

. Klein, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 290.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember

ESG 7.

9 1. Stedhbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorlad. gen u 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

dergl.

Deffentlicher

Anzeiger.

Berufs · Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ˖ Anzeigen. 10. e n el

richten. In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

44243 Gütertrennung. . Durch Beschluß des Kaiserlicken Landgerichts zu Mülhausen i Els. vom 1. Dezember 1887, in Sachen der Luzie Gissinger, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann, Josef. Zellhahn, Handelsmann, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien ö Gütergemeinschaft für aufgelöst lärt worden. al fl re sen i. Els., den J. Dezember 1887. Landgerichts ⸗Sekretãr: Herzog.

lab! Bekanntmachung.

Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste derselben eingetragen:

Dr. jur. Gustav Wilhelm Dreyer in Bremen.

Bremerhaven, den J. Dezember 1887.

Der Vorsitzende der . . für Handelssachen:

Fun ke.

lee! Bekanntmachung. Rechtsanwalt Dr. Martin Scherer in Mainz hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei den unterzeichneten Gerichten aufgegeben. Darnstadt und Mainz, den 22. November 1887. Der Pröäsident Der Präaͤsident des Ober ⸗Landesgerichts des Gr. Hess. Land- für das Großherzogthum gerichts zu Mainz. Hessen. In Beurlaubung: J. Görz. Pauli, Direktor.

3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

(43619 Bekanntmachung. .

Am Dienstag, den 13. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt · Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 1 Kiste Hüte und Mützen br. 6 kg, 1 Kiste, ent= haltend 1 Wanduhr, br. 3,90 kg, 1 Kiste Kupfer · und Blechwaaren br. 14,40 kg, 1 Packet Papier⸗ und leinene Leibwäsche br. 5, 35 kg, 1 Packet wollene Kleider br. 365 kg, 2 Kisten, enthaltend ein Gips— modell, br. 146 kg, 1 hölzerner Koffer br. 18 kg, 2 Kisten belegtes Spiegelglas br. 468 kg. 1 Kiste, enthaltend belegtes Spiegelglas und Maschinen⸗ messer, br. 165 kg, 2 hölzerne Schränke br. S2 b0 kg, 4 Körbe und 2 Packete Strohkörbe br. 32 kg, 1 Packet leinene Putzwaare br. 2, 75 kg, 1 Packet wollene. Fußteppiche, 6 Stück goldene Vamenuhren, 1 Partie altes Eifen br. 12 kg, 1 Partie altes Messing br. 20 kg, 5 Stück gebrauchte Ledermappen und eine Partie altes Tauwerk.

Berlin, den 5. Dezember 1887. ö. ö Königliches Haupt · Etener⸗ Amt für aus ländische

Gegenstände.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

zz coñ! Bekanntmachung,

betreffend Ausloofung der pro 1887 zur Amortisati on gelangenden Anleihescheine ,,,, der Stadt Freienwalde a.. Bei der am 15. Juni er. in öffentlicher Ma⸗ gistrats Sitzung stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1888 zu amortisirenden Anleihescheine Ausgabe 1884 sind die Nummern 34 35 232 266 352 468 497 511 à 200 M ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Die ,, 33 am 2. Jannar 1888 urch unsere Forstkasse. ; Freienwalde a. O., den 20. Juni 1887. Der Magistrat.

41936 Konvertirungs⸗Bekanntmachung.

Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen zur Zeit im Umlauf befindlichen auf den Juhaber lautenden Stadtauleihescheine der Stadt Königsberg vom Jahre 1877 Serie II. und III. behufs Rückzahlung zum Nennwerthe um 1. April 1888 und hört mit letzterem

ermin die Verzinsung dieser Anleihe zu 4 o auf.

Gleichzeitig bieten wir den Inhabern der Stücke deren Konvertirung auf 33 0/0 Zinsen vom 1, April 18688 an zum Course von 96,560 v und bei sofortiger Einlösung des am 1. April 1888 fälligen Coupons, sofern die zu konvertirenden Stücke bis zum 31. De⸗ zember 1887 zur Abstempelung auf 393 oo entweder bei unserer Stadt ⸗Haupt ⸗K’asse in Königsberg, oder bei der Hauptkasse der Seehandlungs⸗ Soeietät zu Berlin vorgelegt werden. Die zur Abstempelung vorgelegten Stücke müssen mit dem Coupon pro 1. April 1888 (dem letzten der laufen⸗ den Zinsscheinreihe) und Talon eingeliefert werden und erfolgt bei. Aushändigung der auf 34 oso ab— gestempelten Stücke zugleich die Ausreichung neuer ab 1. April 1888 laufenden auf 35 YIo gestellter Couponsbogen kostenfrei sowie die Auszahlung der Konvertirungs prämie von 33 OM.

,,, für folgende zur Amortisation am 1. April 1888 bestimmten Stücke zu 200 M nominal: Serie 1I. Litt. C. Rr. 327 bis 3565, 394 bis 400 einschließlich, Serie III. Litt. C. Nr. 548 bis 558, 560, 5h75 bis 579, 5851 bis 588, so, 391, oz bis 666 ein- schließlich. Königsberg, den 26. November 1887. Magistrat Königlicher Saupi⸗ und Residenzstadt.

——— —— —— ——

19254 10641 10720 10884 11357 71 11740 12062 12145 81 9g0 1294 12346 12479 12999 13186 13304 5 6.

Restanten ⸗Listen können an uns. Kasse, Behren⸗ straße 7a in Empfang genommen werden.

Die am 2. Januar 1888 fälligen Coupons uns. unkündbaren Pfandbriefe werden bereits vom 15. d. Mts. ab an uns. Kafse in Berlin, Behren⸗ straße Nr. 7a eingelöst.

Berlin, den 8. Dezember 1387. Norddeutsche Grund⸗Credit · Bank.

56

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

44132 Bei der am 7. d. Mts. in Gegenwart des Notars Herrn Justizrath Hecker erfolgten Verloosung uns. 4,0 unkündbaren Pfandbriefe sind die unten aufgeführten Nummern gezogen. Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1888 und hört mit diesem Tage die Verzinsung auf.

I. Emission. 19 167 296 438 614 16 771 968 1357 18546 53 So. 1849 73 1906 2139 44 2224 79 2367 2408 3081 3130 3714 82 3856 3997 4279 4312 44665.

II. Emission. 4693 470990 4830 4901 5136 46 98 5384 5631 57 90 5754 6778 79 6904 7017 7275 7392 7531 32 55 7602 7719 8086 8204 75 76 77 8330 8401 8504 46 8623 8721 8804 8980 9036 9177 78 9528 10003 6

präͤsentiren.

44151

Zoologischer Garten.

In der heute stattgehabten Ausloosung der 5 prozentigen Obligationen des Zoologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Herrn Dittmar gezogen: Nr. 374 416 455 439 485 538 645 1145 1213 1477 1798 1984 2042 2152 2379 2400 2546 3020 3154 4198 4204 43543 4519 4618 4873 4984 50h0 5162 5364 5377 5687 5837.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Stücke mit den Zins- coupons Ser. J. Nr. 16 bis 20 nebst Talon zur Aut⸗ zahlung des Nominalbetrages der Obligation von je 300 6 vom 1. April 1888 ab bei der Couponskasse des Bankhauses S. Bleichroeder hier, Behren⸗ straße 53, wochentäglich in den Geschäftsstunden zu Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke

hört mit dem 1. April 1888 auf. Wir ersuchen leichzeitig die Inhaber der bereits früher ausgeloosten bligationen Nr. 796, 1001, 1252, 1399, 2246, 3832, 4471, 5561, 6087 dieselben zur Vermeidung fernerer Zinsverluste zur Zahlung einzureichen. Berlin, den 6. Dezember 1887. Der Vorstand des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens. . Duncker. Lachmann. Anderssen.

44144 Die Herren Aktionäre der Breslauer Metall⸗ gießerei werden hierdurch zur außerordentlichen Generalversammlung zum 29. Dezember er.. Nachmittags 4 Uhr, in das Bureau des Herrn Notar Ludwig Berger, hier, Königstraße 9, ein⸗ geladen und sind die Aktien behufs Legitimation spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei der Direktion der Breslauer Metallgießerei zu deponiren. Die Tagesordnung ist: Beschlußfassung über die Liguidation der Gesellschaft, Feststellung der Zahl der Liguidatoren und Wahl derselben, Ermächtigung der Liquidatoren, die unbeweglichen Sachen der Gesellschaft freihändig zu veräußern und die von einem Consortium gemachte Uebernahme Offerte, welche in der Versammlung vorgezeigt werden sobl, zu aecgeptiren, Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Bestellung eines oder beider Liquidatoren im Fall des Ausscheidens derselben vor beendeter Liquidatlon. Breslau, den 9. Dezember 1887.

Der Aufsichtsrath.

44262 PDobet.

Actien⸗ Brauerei Friedrich Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto pro 1886187.

shain.

Cxcedit.

An Abgaben⸗Conto ... Hypotheken ⸗Zinsen⸗Conto . andlungs⸗Unkosten⸗Conto Bau⸗ und Reparatur⸗Conto . Assecuranz Conto ...

Abschreibungen. w von Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto.-. . lt n n,, Restaurations⸗Utensilien ⸗Conto.

Fastagen · Conto ..... Pferde und Wagen⸗ onto... i , ,,,, J Tantième ˖ Conto: dem Aufsichtsratth .. . 64 oo von dem Director und zu Gratificationen . Z G06 ,, Saldo ⸗Vortrag auf das nächste Jahr

*

Activa.

10 09 auf

. 3 el.

.

„1133416. ö 6 421. 12378. 7896. 94015.

18 728.

AM 229 365. ö. do. IL 950 000.

5

14 623 10 55 773 16 22 251 15

6 6

3315 22 55

51 640 25 6 000

1499 13 zi 195 56 .= 2336 96

VJ] Dr r

Rechnungs⸗ Abschluß pro 1886 / 87.

75 25

6363

5266 26 I55 Ih 14126

1991 342 923

Per Saldo ⸗Vortrag vom vorigen Jahre Interessen⸗Conto per Gewinn. Effecten⸗Conto per Gewinn an ver⸗

anf ,,, Tantième ˖ Conto per nicht vertheilte Tantisme pro 1885/88... Brauerei · Bedarf und Ertrag ˖ Conto

35 T7737 7 Passi va.

Per Cassa⸗Contoł. Debitores a. Banguier⸗ Guthaben... C. Vorschüsse auf hinterlegte Effecten 4d. Ausstehende Forderungen für Bier d Gerste⸗Conto Malj⸗Conto. Hopfen onto. ,,,, Brennmaterialien⸗Conto. Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto: Saldo am 1. 10. 86

nn nan

per Bestand

b. für Keime, Frachten und Restaur . Mobiliar .

z ver Bestand . do.

4„6 1136721.

Mt. 3 26 695

S4 hh090 80 7768 65 21 262 8 267 248 976 21413 143 154 9222 78

482

836 235

S,

3304. 1133416

Erlös für den Abbruch?! hiervon Extra ⸗Abschreibung ..... und 1 96 c von „MS 1128 365. 10

5061.

11283. 16335 50 1117081435

Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto: Saldo am 1. 10. 86 .. Neuanschaffung

70 123.

* 297. 76 421

hiervon Extra ⸗Abschreibung und 10 .ὴ ů von „S 72 600. 0ö5

3 821.

7756 11081

Utensilien⸗Conto: Saldo am 1. 10. 86

Neuanschaffung

7332.

5 0465. 12 378

hiervon Extra⸗Abschreibung . und 10 9υ+Guö von M 11 759. 10

618.

1175. 1794

Restaurations⸗Utensilien · Conto: Saldo am 1. 10. 8 .. verkauftes Inventar

7961. 66 7895

Fastagen⸗Conto: Saldo am 1. 10. 86 Neuanschaffung

ab 10 789

Sh 620.

8395. 94015

hiervon Extra ⸗Abschreibung.

8 392.

8 562. 169572

und I0 oo von S Sh 630.15.

Pferde und Wagen ⸗Conto: Saldo am 1. 10. 866.

Neuanschaffung

10 244.

8484. 18 728

Ausschank⸗Conto Sffecten⸗Conto:

90 000 34 C Berg.“ Märk. Eisenb.⸗ Obl. Hypotheken / Forderungen. ö

Hypotheken ˖ Ablösungs⸗Conto

Neubau⸗Conto ....

Berlin, den 30. September 1887.

Die Direction. Wilhelm Siegmann.

Das vorstehende Anerbieten zur Konvertirung ist

MSL 90 000 4 00 Stettiner Eisenb.⸗Obl. II., III.

14 046 15 288

ab 250 so 4682

86 670 8 666 265 345 900

u. VI. Em. III. Serie 511 236 25

U

1)

29 561 85 178 50225

Nod Js 75

Der Aufsichtsrath. C. Schilling, Vorsitzender.

An Actien⸗Conto. .

Hypotheken⸗Conto.

Dividende Conto

nicht abgehobene

,,

do. Guthaben der Kund⸗ chaft

Reservefonds⸗Conto, statuten⸗ mäßige J

Extra⸗Reservefonds⸗Conto

Unfall⸗Versicherungs⸗Conto: Saldo am 1. 10. 86

davon verausgabt, 4 199.30 „Gewinn⸗ und Verlust⸗Fonto:

per Gewinn:

Saldo vom vorigen Jahre

nicht

welcher zu vertheilen ist:

an Tantisme⸗ onto:

an Dividende⸗Conto:

Saldo - Vortrag

nächste Jahr.

3 1950000 990 000

ö.

4

9 355 6 4657

1965 000 1112546

per noch

Höhe.

n g 36345 o 164

229 365 75 5 266 10

192120

vertheilte Tantisme vom vorigen Jahre. 236 613065 dem Unfall⸗Versicherungs⸗ Conto w 6000 dem Aufsichtsrath 63 ½ von Mp 229 365. 5... dem Director und zu Gra⸗ tificationen 8 Co von S229 365. 715. ;

14 908

18349 1965 000

2366906 Ds

auf AM 1950 000 1000 auf das

Dod s9s J

Ac tien Brauerei Friedrichshain.

Die Revisoren.

J. G. Rähmel. L. Kurtze.