am 21. Februar 1888, Vormittags 103 Uhr, an Gerichtsstelle, Rathhaus 1 Treppe, Zimmer 5, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Parzelle ausgeschlossen werden. Sandzeichnung des Königlichen Kaiasteramts ist in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausgelegt. VDelitzsch, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
(44390 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Marianna Robek. geb. Staniewska, in Galewo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czppicki in Koschmin, wird der Arbeiter Thomas Rosek, welcher im Jahre 1872 seinen letzten bekannten Wohnort Galewo verlassen, zunächst nach Jennewitz bei Kreplin, sodann nach Frankfurt ge— angen sein soll und seit dem Jahre 1875 keine
achricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin den 27. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu 2 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Koschmin, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
lasen Aufgebot
Nachdem der Antrag der Ehefrau des Ober steuermanns Hinrich Wilhelm Johannes Frerichs, Hermine Christine Luise, geborenen Poppe, in Bremerhaven,
gegen ihren genannten Ehemann das gerichtliche
Verfahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig, und demgemäß der Erlaß eines Auf⸗ ebots erkannt ist, ergeht hiermit an den Ober— k Hinrich Wilhelm Johannes Frerichs die Aufforderung, spätestens im Termine vom
Freitag, 21. Dezember 1888, Vormittags 97 uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigen · falls er für todt erklärt, und fein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.
Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des genannten Hinrich Wilhelm Johannes Frerichs Nachricht besitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte mitzutheilen.
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des oben genannten Hinrich Wilhelm Johannes Frerichs hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen, bei Strafe des Ver
lustes derselben, in dem oben bezeichneten Termine anzumelden. Bremerhaven, den 7. Dezember 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Funke. Beglaubigt: Trum pf, Gerichtsschreiber.
(44344 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Neumann hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 29. März 1887 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns und Eigenthümers Friedrich Glang auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. September 1888, Vorm. 111 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß degtzselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. ö, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird re f. werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungsablegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Königsberg, den 23. November 1887.
Königliches Amtsgericht. IX.
144387 Aufgebot.
Auf den Antrag des Hinrich Stahlbuhk und des Hufners Peter Eggers in Neuengamme, als Testa⸗ mentsvollstrecker des verstorbenen Altentheilers Peter Eggers daselhst, vertreten durch den Rechtzganwalt Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen; daß Alle, welche an den Nachkaß des am 27. Oktober 1886 in Neuengamme verstorbenen Altentheilers Peter Eggers Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim mungen des von, dem genannten Erblasser am 3. Oktober 1886 errichteten, am 25. November 1836 publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, int⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, folche An und Widersprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 9. März 1888, Vormittags 109 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Bergedorf, den 7. Dezember 1887.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
(44174 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 25. November i887 sind die unbekannten Berechtigten der nachstehen den Hypothekenposten:
1) 50 Thaler aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 24. Februar 1835 für den Pensions⸗ fond der Eisleber Stadtmusiker, eingetragen Band II. Blatt 83 Abth. III. Rr. 7 bes Grundbuchs von Polleben,
2) 15 Thaler Vatererbe für die minorennen Ge⸗ schwister Mente hier,
a. Marie Dorothee Sophie,
b. Jehan Elisabeth
. Johann Friedrich Gottlieb, nach dem Protokolle vom 8. November 1806, eingetragen Abth. III. Nr. 1 Band 338 Blatt 1588 des Grundbuchs von Eisleben
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Eisleben, am 5. Dezember 1857.
144176] ** Namen des stönigs! Verkündet den 24. November 1887. Aktugr Schaljt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tischlermeisters Dietrich Viekamp zu Bielefeld — F. 14/87 — hat das Königliche Amtègericht zu Bielefeld in der Sitzung vom 22. November 1887 durch den Amtsrichter Monjs für Recht erkannt:
Die zu der im Grundbuche von Bielefeld — Band 15 Blatt 23 von da übertragen nach Band 52 Blatt 3) — Abtheilung IJ. Nr., 14 eingetragenen Post von 465 Thalern Abdikatgelder für die Kinder L Ehe des Malers und Glasers Mendel Simon zu Bielefeld = Sally, Johanne, Max, Dela, Georg, Emilie, Alex, mit der Schichtungs⸗Urkunde, 4d. 4.
Bielefeld, 4 Februar 1862, und dem Hypotheken- buchtautszuge, d. d. Bielefeld, vom 26. Februar i S6,
gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt Von Rechts Wegen. gez. Monjs. Ausgefertigt: Bielefeld, den 26. November 1887. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IVB. (L. 8) In Vertr.: Schalk. 2 .
[441731 Im Namen des Königs!
In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot ver⸗ loren gegangener Oypothekendokumente und Policen sowie des eingetragenen Gläubigers einer Hypotheken⸗ post bezw. der unbekannten Rechtsnachfolger des—⸗ selben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pots⸗ dam in der Sitzung am 25. November 1887 durch den Gerichts-Assessor Schütz für Recht:
J. das Dokument über die im Grundbuche von Potsdams Brandenburger Vorstadt Band V. Blatt Nr. 2656 in Abtheilung III. Atr. 11 für den Maurer⸗ meister Ernst Petzold eingetragene Post von 667 Thalern 14 Sgr. 9 Pf, nebst 5 Zinsen,
II. das Dokument über die im Grundbuche von . Teltower Vorstadt Band 1V. Blatt
r. 173 in Abtheilung II. Nr 5 für den Fuhr—⸗ herrn Friedrich Wilhelm Rottmann zu . eingetragene Post von 6000 S nebst 5. Go Zinfen,
III. das Dokument über die im Grundbuche von
Stolpe Blatt Nr. 49 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Kossäthen Carl Hoenow zu Stolpe eingetragene Post von 390 Thalern nebst o/ Zinsen, IV. das Dokument über die im Grundbuche von Potsdam Stadt Band XI. Blatt Nr. 797 in Ab⸗ theilung 1II. Nr. 39 für den Böttchermeister Joseph Ludwig Leopold Bauer zu Potsdam eingetragene Post von 500 Thalern nebst 5 0 o Zinsen,
J. das Dokument über die im Grundbuche von Potsdam Stadt Band XI. Blatt Rr. 761 in Ab- theilung III. Nr. 18 für die verwittwete Schloffer⸗ meister Krüger, Charlotte Eveline, geb. Escherich, zu Potsdam, die Wittwe Drasdo, Eveline Christiane Emma, geb. Krüger, den Werkführer Ernst Eduard Ferdinand Krüger, letztere Beide ju Oebisfelde, ein-
getragene Post von 9900 „ nebst 5 o Zinsen,
werden für kraftlos erklärt.
VI. Der Gläubiger der im Grundbuche von Pots dam Stadt Blatt Nr. 614 in Abtheilung III. Rr. 9 eingetragenen Post von 3000 S. nebst 6 cio Zinfen, der Hofmaurermeister Friedrich Petzholtz oder deffen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
VII. das Dokument über die im Grundbuche von Nowawes Band J. Blatt Nr. 69 in Abtheilung JIj. Nr. 26 für die verehelichte Wilhelmine Bollengborf, geb. König, zu Potsdam und die unverehelichte Bertha Vaase zu Nowawes eingetragen gewesene Post von 00 S, welche bei der Zwangs versteigerung des Grundstücks voll zur Hebung gelangt und bei der Königlichen Regierung zu Potsdam, Hinterlegungs⸗ stelle, hinterlegt sind,
VIII. die für den Bahnwärter Carl Gottlieb , zu Blumendorf, und die für die verehelichte
ahnwärter Marie Frinke, geb. Ultoski, zu Blumen⸗ dorf von der Deutschen Lebens-, Pensions. und Renten Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam ausgefertigten Policen Nr. 7496 und Iö08 je vom 1. Juni 1879 über 50 Thaler,
werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
(44175 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf. den Antrag des Büdners Wilhelm Albert Bruseberg zu Franz. Buchholz, vertreten durch den Justiz. Rath Gerlach, zu Berlin, Friedrichstraße 537, erkennt das Königliche Amtsgericht JI. zu Berlin durch den Amtsgerichts ⸗Rath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 157 Thaler = 4710 nebst Zinsen, eingetragen aus dem Erkenntniß vom z, September 1866 für den Ziegelmeister Carl Förster zu Lübars in Abtheilung ill. Rr. 5 des zu Franz. Buchholz belegenen, im Grundbuche von diesem Orte Band J. Blatt Nr. 52 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Urkunde vom 7. Sep⸗ tember 1866 nebst Hypothekenbuchsausz ug, wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 28. November 1887.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 9.
(44410 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Nocke, geb. Marx, in Ohrdruf, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Krügelstein daselbst, 1a. gegen ihren Ehemann Hermann Nocke, früher in Ohrdruf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung S. 65 flg. des in ern mit dem Antrage auf Urtheil dahin, daß die Ehe wegen Verlassung zu trennen, Beklagter auch als schuldiger Theil zu er⸗ achten sei und die Sachkosten zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu, Gotha auf den 10. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu beftellen. enn. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 8. Dezember 1885.
Ditel, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[44403 Oeffentliche Zufstellung. Die Vorkosthändlerin Clara Dickert, geb. Lange, in Okollo bei Bromberg, vertreten durch ben Rechts⸗
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
anwalt Moczynski in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Emil Sickert, zuletzt in
Jaegerhof, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf EChescheidung, die Ehe zwischen den Part en, zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu eiklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. März 1888, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 7. Dezember 1837. ; Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.
444121! Oeffentliche rte f;
Die Ehefrau des Schmieds Christian Wagener, Katharina, geb. Wagener, zu Braunau (Waldech), vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer zu Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Christian Wagener, früher zu Braunau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 16. September 1877 vor dem Standesbeamten zu Odershausen (Waldeck) abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf
den 17. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö
reising,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44404 Oeffentliche Zustellung.
In der Chescheidungssache der Ehefrau des Agenten, früheren Restaurateurs Busse, Clara, geb. Schultz, zu. Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisen⸗ heimer zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Agenten, früheren Restaurateur Bruno Busse, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstrelits vor die J. Civillammer h . Landgerichts zu Stettin, Zimmer
r. 23, au
den 14. März 1888, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44345 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Claus Jürgen Friedrich Benthien zu Altona, vertreten durch den. Rechtsanwalt Hr. Warburg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Catha⸗ rina Benthien, geborene Schwardt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach unter Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf
Sonnabend, den 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 5. Dezember 1887.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44453 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 47 859. Der Korbmacher Georg Seufert in Vilsberg als Prozeßvormund des unehelichen Kindes Albert Friedrich Seufert, vertreten durch Rechts— anwalt Fürst dahier, klagt gegen den Bäckergesellen Albert Brückner von Pfedelbach, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwefend, wegen eines Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf vom Jahre 1886, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1 ½ für das von ber Anna Seufert am 22. Februar 1887 geborene kläge⸗ rische Kind von dessen Geburt an bis zum zurück⸗ kelcht 14. Lebensjahre und vorläufige Volistreck⸗
arkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den ö h, 1887.
abian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
44408 Deffentliche ,
Das Bierversandt ˖Geschäft C. Gebel in Briesen, klagt gegen den Abraham Meyer, unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, Sohn des Kaufmanns MaxMeyer in Briesen, W. Pr. wegen verschiedener Darlehne aus der Zeit vom 16. September v. J. bis zum 2. Mai d. I, mit dem Antrage auf Zahlung von 165 „ 50 , und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Briefen, W. Pr., auf
den 27. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Briesen, den 235. Rovember 1887.
Lemgnski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44409 Oeffentliche Zustellung.
Die „Phoenix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetriebh zu Laar bei Ruhrort“, vertreten durch den Justizrath Dr. Goose zu Effen, klagt gegen den ehemaligen Rechnungsführer Anton Hambüchen, früher in Kupferdreh, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, wegen Bewilligung zur Auszahlung einer hinterlegten Kaution, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die
von Seiten der Klägerin unterm 11.12. Februar
Landgerichts, II.
streckbar erklärte, in der Projeßsache der wider Beklagten ergangene Verfaäͤumnißurtheil des Königlichen Landgerichts Essen vom 79. Fanuar 1885 bei der Königlichen Reeg erun benpttg in Düffel. dorf hinterlegten 200 M nebst den feit der Hinter. ö aufgelaufenen Depositalzinfen an Klägerin zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor k Königliche Amtsgericht zu Werden a. d. Ruhr auf den 8. Februar 1888, Vyrmittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44402 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer August Pankonin zu Ossowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pr. Willutzki zu Flatow, klagt af I) die jetzt verehelichte Gas⸗ wirth Emma Wellsand, früher feparirte Lawrenz in Hüttenbusch, 2) den früheren Gastwirth Carl Lawrenz, zur Zeit unbefannten Aufenthalts in Amerika wegen 30 ½ 45 8, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 30 S 45 nebst h o/o Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Flatow auf Mittags 12 Uhr.
1888 als Sicherheitsleistung für das vr unf voll. ãgerin
den 18. Februar 1888, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. C. 1115 87. Flatom, den 6. Dezember 1887. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(44406 Oeffentliche Zuftellung.
Der Holzhändler J. F. Goebel zu Rüdesheim, klagt gegen den Maurer Adam Bertram zu Aßmannshausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen in der Zeit vom 31. Mai bis 16. Oktober 1886 käuflich gelleferten Waaren laut Abrechnung und Zahlungsversprechen vom 16. Sktober 1885 mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 224 M0 nebst H oo Zinsen seit dem J. November 1886 an und in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüdesheim auf
den 9. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
44407 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. A. Kaiser, Gifenwaarenhand— lung in Einbeck, vertreten durch den Mandatar Kranitzk⸗ in Einbeck, klagt gegen den Schmiede— meister August Wallbaum aus Holtensen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, wegen Forderung von 106,66 M für känflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 106 66 „ nebst 5os feit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Northeim, Abtheilung III., auf den 31. Fanuar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.
Northeim, den 8. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Brandes, A.⸗G.⸗Sekretär.
44405] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Reinhold Müller zu Neu⸗ mittelwalde klagt gegen den Kaufmann Rudolf Menberg, früher wohnhaft in Sulmierzyce, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 32 7 25 3, mit dem Antrage:
a. den Beklagten für schuldig zu erachten, dem Kläger 32 25 3 zu zahlen, auch die Kosten des Verfahrens zu tragen bezw. zu erstatten,
b. ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumittelwalde auf den 20. Januar 1883, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumittelwalde, den 350. November 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 44411
Die Ehefrau des Restaurateurs Heinrich Sturm, Anna, geb. Thelen, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grieving dahier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 1. Februar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 7. Dezember 1887.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44451
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Civilkammer, zu Koblenz vom X. November 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Hammes, Ackerer, und Margaretha, geborene Klasen, ohne besonderes Geschäft zu Büchel wohn haft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auzeingnder⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Rotar zu Cochem verwiesen.
— BBrennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44450
Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 24. Skto—⸗ ber 1887 ist, die Gütergemeinfchaft zwischen den Eheleuten Wilhelm , Metzger, und Anna, geb. Krings, in Köln au . worden. Mit der . ist der Notar Lauff zu Köln be⸗ auftragt.
Köln, den 7. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber Reinartz.
Bekanntmachung.
346 eas nachstehend bezeichneten Auseinander⸗
A. Die en: sehung Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreis Angerburg.
I) Ablösung der , . des Gutes Charlottenhof auf dem fiskalischen Lemning⸗ und Schwen ait See, ;
7) Ablösung der auf den 33 Groß · Debrong⸗ und Perschke ⸗ oder Kerschk⸗Seen haftenden Fischerei⸗
tigungen. bern ee n m Kreis Gumbinnen.
Reallasten Ablösung der Grundstücke zu Rahnen mit den geistlichen Instituten zu Nemmersdorf.
Im Kreis Heydekrug.
Separation des sogenannten Uebermaßlandes zu Metterqueten. .
ö Im Kreis Johannisburg.
1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Dorfs⸗ gärten und Waldstücke zu Soldahnen,
Y Ablösung der den Besitzern der alten Hypo⸗ thekennummern Dzubiellen Nr. I, sowie b, 6, 8, 21, 79, 83, 97 und 98, welche letztere jetzt sämmtlich auf das Grundbuchblatt Nr. 1 übertragen sind, auf dem fiskalischen Tuchlinner See zustehenden Fischerei⸗
* tigung. ö. Im Kreis Lötzen. Ablösung der den Grundstücken zu Mrowken auf dem fiskalischen Talter Gewässer zustehenden Fischerei⸗
berechtigungen. ö Im Kreis Lyck. ö.
19) Separation der im Separationsrezeß von Gorlen den Wirthen zu Lasmiaden gemeinschaftlich überlassenen Abfindungsflächen in der Feldmark
orlen, . ⸗ ö. Separation eines gemeinschaftlichen Grundstücks in der Gemarkung Pietraschen.
Im Kreis Oletzko.
Ablösung der dem Gute Masuhren Nr. 1 im Bierg⸗Flusse zustehenden Fischereiberechtigung.
Im Kreis Pillkallen.
H. Reallasten, Ablösung von Wingillen mit den geistlichen Instituten zu Schillehnen. .
2) Reallasten⸗Ablösung von Wiesborienen mit den geistlichen Instituten zu Schillehnen,
3) Reallasten⸗Ablöfung von Schillehnen mit den geistlichen Instituten zu Schillehnen.
4) Separation des zur Gemarkung Naujehnen ge⸗ hörigen Torfbruchs, genannt Plinis.
ö Im Kreis Ragnit.
Reallasten ⸗Ablösung der Grundstücke zu Alt—⸗
Wingeruppen mit den geistlichen Instituten zu
Rautenberg. Im Kreis Sensburg. . Theilung des Glodower Weideterrains bei Sens—⸗
burg. ; Im Kreis Stallupönen 1. Separation eines Torfbruchs in der Gemarkung
Szillen. . . 2) Separation der Torfbrüche in der Gemarkung
Deeden. . Im Kreis Tilsit.
Umwandlung der Reallasten aus Alt · Weynothen für 3 geistlichen Institute der litthauischen Kirche in Tilsit.
II. Im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. Im Kreis Allenstein.
I) Separation des gemeinschaftlichen Waldes zu Debrong.
2) ITfissung der den Grundbesitzern zu Deuthen in dem Korthé dem Ockel⸗· und dem sogenannten kleinen See zustehenden Fischereiberechtigung.
Im Kreis Pr. Eylau.
Separation des Dorfangers zu Ackerau.
Im Kreis Fischhanusen. Separation der Wiesen in der Feldmark Kranz. Im Kreis Heilsberg.
Ablösung der dem Gutsbesitzer Julius Bludau in Sternberg auf den Luttering,, Maukel⸗, Wosseder⸗ und Reichenberg'er Seeen zustehenden Erbpachts— fischerei Gerechtigkeit. ;
Im Kreis Königsberg i. Pr.
Zusammenlegung der Gruͤndstücke in der Feldmark
Schaaksvitte. ; Im Kreis Labiau. (
Zusammenlegung der in der Gemarkung Jäger — Tactau vorhandenen, zu Alt⸗ und Neu⸗Rinderort und Kuth gehörigen Haffwiesen.
Im Kreis Mohrungen.
Reallasten / Ablofung der Grundstücke zu Dorf Venedien mit den geistlichen Instituten zu Sonnen born · Venedien.
Im Kreis Neidenburg.
I) Ablösung der auf dem Braynicker⸗See für n ,. in Ittowen haftenden Fischereiberech⸗ igung. .
2) Separation der Feldmark Dzwierznia.
Im Kreis Ortelsburg. Separation der Wiesen am kleinen Selva ⸗See zu
Seelonken. Im Kreis Osterode.
1) Separation der Sandscholle und der sogenannten Bullenwiese zu Hirschberg. .
2) Separation einer gemeinschaftlichen Fläche von 51 Morgen 116 Qu.⸗-Ruthen zu Jankowitz.
3) Separation der Feldmark Dombrowken.
Im Kreis Wehlan.
Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Groß Weißensee für die Ackerwirthe und verschiedene andere private Besitzer daselbst haftenden Grund und Weidezinse.
III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Frreis Karthaus. .
Ablösung deß Mitnutzungsrechts vom Grundstück Neuendorf Blatt 28 am Torfbruch auf dem Grund⸗ stück Neuendorf Nr. 2. .
IV. Im Regierungsbeziek Marienwerder.
* Kreis Konitz.
Reallasten ⸗Ablbsung der Grundstücke zu Bruß mit
der katholischen Pfarre und Organistei daselbst. Im Kreis Marienwerder.
Kanonablösung des Grundstücks Jellen Blatt 31 mit dem ge nn fn Jellen Nr. II.
Im Kreis Schlochau. .
1) Ablösung der den Grundstücken zu Hammer im Königlichen Forstrevier Eisenbrück und Pflastermühl und überhaupt in Königlichen Forsten zustehenden Weideberechtigung.
2) Ablösung der Sommerfischerei ⸗Gerechtsame der beiden Freischulzengrundstücke Nr. 1 und 2 zu Heide⸗ mühl auf dem großen Quäsen⸗See.
Im Kreis Thorn. .
Ablösung des auf den Grundstücken zu Leibitsch haftenden Kanons.
Im streis Tuchel. Separation der am Wildgartenfließ zu Krong be—⸗ legenen Wiese. V. Im Regierungsbezirk BSromberg. Im Kreis Czarnikau. Gemeinheitsaufhebung von Sokolowo, insbesondere betreffend die Theilung einer gemeinschaftlichen
Hütung. ; Im Kreis Filehne. ö Ablösung der auf den Grundstücken zu Minetten⸗ ruh für die Rittergutsherrschaft Filehne haftenden rn n,, Im Regi ssbezirk Pos Im Regierungsbezirk Posen. Im 3 VUdelnau. . 1) Separation der Feldmark des Dorfes Bonikow. 2) Separation der Feldmark Swieca, insbesondere betreffend die Erledigung der im Auseinandersetzungs⸗ Rezeß vorbehaltenen Streitpunkte. Im Kreis Posen⸗Ost. - Separation der bäuerlichen Feldmark zu Wiorck. Im Kreis Schrimm. ;
Ablösung des der Stadtgemeinde Bnin von der
Gutsherrschaft Kurnik zustehenden Fischereirechts, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter
Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent ˖ lich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hier⸗ bei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf
Dienstag, den 28. Februar 1888, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der
Königlichen Generalkommission zu Bromberg, vor dem Herrn Regierungsrath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Ein⸗ wendungen weiter gehört werden können.
. B. Folgende Außeinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als ÄUbfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge—⸗ macht, und zwar:
I. Im Regierungsbezirk Köslin. Im Kreis Neustettin.
Ablösung der Weideberechtigung der Grundbesitzer zu Flederborn im Königlichen Forstrevier Wallachsee wegen Verwendung der dem Grundstück Flederborn Nr. 4 des Albert Johann Ludwig Heimann in Flederborn zustehenden Abfindungssumme von 1738 0 bezüglich des Abtheilung III. Nr. 4 für den Förster Carl Friedrich August Mahlke zu Hasenfier einge · tragenen Darlehns von 250 Thlr. nebst 5 dso Zinsen.
II. Im Negierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreis Oletzko. ö
Ablösung der mehreren Grundstücken zu Grünheyde in der Königl. Borken'schen Forst zustehenden Weide berechtigungen wegen Verwendung der für das Grund⸗ stück Grünheyde Band J. Blatt 8 Nr. 9 festgesetzten Kapitalabfindung von 2368 M h0 *. Eigenthünmerin Louise Paprodtka, welche mit Gottlieb Kraffezik in Gütergemeinschaft lebt. Eintragung: Abth. III. Nr. 26 a.: 150 s künftige elterliche Erbabfindung des Johann Paprodtka, fällig den 1. Januar 18789, bis dahin unverzinslich, von da ab mit 60 jährlich verzinslich, eingetragen auf Grund gerichtlichen Ver⸗ trages vom 21. November 1377 am 22. Rovember
1877. Im Kreis Ragnit.
Regulirung der Verwendung des dem Besitzer Adolf Singe als Eigenthümer der Grundstücke Augs⸗ girren Nr. 1 und 32 zustehenden . gungskapitals von 460 S wegen nachstehender Ein⸗ tragungen:
A. Beim Grundstück Augsgirren Nr. 1.
Abth. III. Nr. 8. 199 Thlr. Darlehnsforderung des Wirths Ensel Szerreiks von Gr⸗Schustern nebst 6Yso Zinsen seit dem 18. Februar 1854, zahlbar nach halbjähriger Aufkündigung; eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Februar 1854 gemäß Verfügung vom 28. April 18654.
Vermerk. Gelöscht sind von dieser Post:
N unterm 23. November 1855 40 Thlr.,
2) unterm 28. Januar 1882 100 Thlr.,
140 Thlr.,
so daß dieselbe noch über 50 Thlr. zu Recht besteht.
b. Beim Grundstück Augsgirren Nr. 32. RAbth. III. Nr. J. 150 Thlr. Darlehnsforderung des Wirths Ensel Szerreiks von Gr.⸗-Schustern nebst 6 o/ Zinsen seit dem 18. Februar 1854, zahl. bar nach halbjähriger Aufkündigung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom js8. Februar 1854 gemäß Verfügung vom 28. Anril 1864.
Vermerk. Gelöscht sind von dieser Post unterm 28. Januar 1882 100 Thlr., so daß dieselbe noch über 50 Thlr. zu Recht besteht.
Im Kreis Sensburg.
Ablösung der den Grundstücken Guttenwalde, Alt- Proberg und Kleinort in der Königl. Forst Pfeils⸗ walde zustehenden Weidegerechtigkeit — wegen Ver⸗ wendung des dem Grundstück Guttenwalde Blatt 2 des Wirths Rudolf Obitz zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 709 ½½ wegen folgender gin e nn g; Abth. III. Nr. 1 17 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Erbtheil * . Reh sbezirk Königsberg i. P
I. Im Regierungsbezir nigsberg i. Pr.
ö Im Kreis Rössel.
Ablösung der von den Budenländereibesitzern zu Bischofsburg an die Ackerhofbesitzer daselbst zu ent richtenden Weiderenten . der den nachstehenden Cigenthümern von Grundstücken in Bischofsburg zu stehenden Abfindungskapitalien:
J. Grundstück Bischofßburg Bd. XII. Bl. 121 Nr. 206, Eigenthümer Johann Hippler und Ehe⸗ frau Johanng, geborene Ruhnau, in Abbau Bischofs⸗ burg. Entschädigungskapital 106 M Eintragungen:
a. Eubr. Il. Nr. 1 Ausgedinge,
b. Rubr, III. Nr. 9 669 S rückständige Kaufgelder,
zu 4. und b. für die Altsitzer Ignatz und Rosa, eb. Erdtmann, Hippler'schei Eheleute zu Abbau , ;
II. Grundstück Bischofsburg Bd. II. Bl. 271 Nr. 67, Eigenthümer August Olszewski in Bischofs⸗ burg. Abfindungskapital 76 M 67 3. Eintragung:
Rubr. III. Nr. 3 374 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. väter⸗ liche ar mütterliche Erbgelder für August Ol⸗ gzewsky.
III. Grundstück Bischofsburg Bd. XXI. Blatt 401 Nr. 371, Eigenthümer Kaufmann August Freundt zu Bischofsburg. Abfindungskapital 120 A. Ein⸗ tragung:
Kubr. III. Nr. 1 15 000 M. Kaufgelderforderung ö. den Kaufmann Ignatz Lischewski in Bischofs—⸗
urg. IV. Grundstück Bischofsburg Bd. II. Bl. 391
1 Id
stü
Bi
in
ge
th
riauna Ossowski'schen Eheleute in
ge
besitzer zu Bölzig im Königl. Forstrevier Eisenbrück und Pflastermühl
geb 33.
b. Rubr. II. Joseph und leute in Abbau Bischofsburg,
C. Rubr. III. Nr. 3 210
für die Geschwister VI. Grundstück Nr. 314. i Bischofsburg. Eintragung: Rubr. Ii. aus der Erzpriester Valentin Nachlaßmasse Minorennen.
Ablösung der Weißensee haftenden Grund⸗ wegen der den nachstehend aufgeführten“ Grund⸗ stücken zustehenden Kapitalsentschädigungen:
Abfindungskapital 127 S6 ä 45 ; Abth. III. Nr. 5, Wirth Johann denau⸗Huhn'schen Eheleute
Abfindungskapital 67 Abth. III. Nr. za. und 5, 100 Thlr. resp. Zinserhöhung dieser Post von 29, Gutsbesitzer Friedrich Eduard Huth in Peters⸗ o
Abfindungskapital 67 M 3, Abth. III. Nr. 4, 100 Thlr. Darlehn für die ver⸗ wittwete Frau Gutsbesitzer Wilhelmine
zu Struga im Königl. Verwendungd⸗Regulirung von Abfindungskapitalien und zwar:
banski in Struga:
. I6, Eigenthümer Jakob Erdmann in Bischofs— rg. tragung:
Rubr. III. Nr. 2 mütterliches Erbtheil Caroline und Johann vom 15. Lebensjahre an, des Besitzers, der Caroline Kleid in natura, sowie au heirgthung oder Großjährig . mit Bezügen oder 10 Thaler baar, und dem
Entschadigungstapital 70 SM 67 3. Gin⸗
215 Thlr. 67 Gr. 12 Pf. der unmündigen Geschwister Olszewski nebst 5 o/ Zinsen sodann die Verpflichtung Olszewski ein seidenes erdem bei deren Ver⸗ eit 2 Betten, 2 Kissen,
ann Alszewskl 1 Kleid oder 16 Thaler baar zu en. Eingetragen auf Bischofsburg Rr. 77 am Juli 18271 und bei Zuschreibung dieses Grund⸗ cks hierher am 25. April i883 übertragen.
J. Grundstück Bischofsburg Bd. Xi Bl. 401 Nr. 307. k,, ;
Franz Zink in Abbau
schofsburg. Entschädigungskapital: 70 Sp 67 3.
intragungen: a. Rubr. II. Nr. 1: und Marianna,
Ausgedinge für die Anton ia, geborne Gedigk⸗Austen'schen Eheleute Abbau Bischofsburg,
Nr. 2; Ausgedinge für die Altsitzer Anng, geb. Kruschewski-Zink'schen Ehe—=
vorbeschiedene 2100 MS Elternerbtheile
Rosalie und Josephine Zink.
Bischofshurg Bd. Xi. Bl. 541 Eigenthümer. Franz Demski in Abbau Entschädigungskapital Li6 S6 57 3. Nr. 5. 500 Thlr. Darlehn e Triynkowski'schen herrührender Antheil der Kryn'schen
Im Kreis Wehlau. auf mehreren Grundstücken zu Groß⸗ und Weidezinse —
n. des Grundstücks Gros · Weiß ensee Nr. 17, Eintragung 1090 Thlr. Kaufgelder für die Gottlieb und Henriette. geb. Lin⸗ in Groß⸗Weißenfee,
Groß Weißensee Nr. G6, 6 40 , Eintragungen Erbabfindung 5 auf 6oso für
b. des Grundstücks
rf, C. des Grundstücks Gro ⸗Wei ßensee Nr. 12, 40 Eintragung
Friedel, b. Schwarz, in Wehlau.
IV. Im , . Marienwerder. m
; Kreis Konitz. Ablösung der Weideberechtigung der Grundbesitzer Forstrevier Czersk wegen
vom Grundstück Nr. 15 des Vincent Gra⸗
Abfindung 20 MS 80 3 bezüglich der bei Ab— eilung III. Nr. 1 zu 1 für die Franz und Ma⸗ truga eingetra⸗ nen Forderung von 50 Thlr.
; Im Kreis Schlochau. I) Ablösung der Weideberechtigung der Grund⸗
wegen Verwendung der dem
Grundstück Brill Blatt 2 des August Scharmer in
Brill zustehenden Abfindungssumme von 618 S be⸗
züglich der bei Abth. III. Nr. 1 für den Hotel⸗ besitzer Polzin, früher in Ratzebuhr, eingetragenen
rechtskräftigen Wechselforderung von 200
l
re
Thlr.,
2) Ablösung der Weideberechtigung in, den Be⸗ ufen Neusorge und Barkriege im Königl. Forst⸗ vier Landeck — bezüglich der dem Grundstück
Eggebrechtsmühle Nr. 7 des Ernst Raddatz daselbst
zustehenden Abfindungssumme von 1000 6 wegen
de
r bei Abth. III. Nr. 3 für den Lehrer Wilhelm
Drose aus Wriezen a. Oder eingetragenen Forderung von bo0 Thlr. nebst 5o/o Zinsen.
be br de
3) Ablösung der Weideberechtigung der Grund sitzer zu Hammer im Königl. Forstrevier Zander ück — wegen der dem Grundstuͤck Hammer Nr. 12 s Johann Spors in Vorwerk Hammer zustehenden
Abfindungssumme von 332 M 19 3 bezüglich der bei Abth. III. Nr. 4 für Franz Albert Spors ein⸗
ge ne
tragenen Forderung von 185 Thlr. und 25 Thlr. bst Hö / 9 Zinsen. V. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreis Czarnikau. . Ablösung der dem Besitzer Julius Zander für das
Grundstück Straduhn Bd. III. Blatt Nr. 76 in dem
Königl. Forstrevier Schönlanke zustehenden Weide⸗
be ka N
erbtheils von
rechtigung wegen Verwendung des Abfindungs⸗ pitals von 77 S bezüglich der bei Abth. III. r. 1 des Grundbuchblattes eingetragenen Mutter- 5 Thlr. 1 Sgr. 1601½ Pf. des
Johann August Witt, zahlbar bei dessen Groß⸗ jährigkeit.
Im Kreis Filehne. !. Brennholzablösung der bäuerlichen Grundstücke zu
Kienwerder in der herrschaftlich Filehner Forst wegen
V
gegebenen
Besitzern der nachstehend an⸗
erwendung der den zustehenden Abfindungs⸗
Grundstücke
kapitalien, und zwar:
Nr, 11 des Emil, Gustav Adolf Paul. kapital: 447 M 70 3 bezüglich der bei Abth. J6J. Nr. 1. des Grundbuchs für die Geschwister Martin Gottlieb und Johanna Charlotte Duhr eingetragenen ien, von 25 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. nebst 50
insen.
stůck Königl. Eisenbahnfiskus abverkaufte Parzelle aufge⸗ kommenen Kapitalentschädigung von 900 M wegen der bei Abtb. 1II. Nr. J eingetragenen Erbgelder von
5 Thlr. der Rosalie Jechorek.
Aa. des Grundstücks Kienwerder Nr. 10. Der Wittwe Ernestine Sahr, geb. Kelm, Abfin⸗
dungskapital 895 M 40 bezüglich der bei Abth. ill. Nr. 1 für Gottfried Timm und Ehefrau Anna ö geb. Golz, eingetragenen Forderung von 00
lr. b. des Grundstücks Kienwerder Grundbuch Abfindungs⸗
Im Kreis Kolmar i. P. Regulirung der Verwendung einer 36 das Grund chneidemühl Bd. IX. Bl. 770 für eine an den
Im Kreis Inin. . Regulirung der Verwendung eines Entschädigungs⸗
kapitals von 71 „ 14 3 für eine vom Grundstück uin Nr. 158 zum Bau der Chaussee von Znin nach
arbinowo abverkaufte Parzelle bezüglich der Ein⸗
tragung Abth. III. Nr. 3 im Grundbuch vorstehend benannten Grundstücks von 59 Thlr. 1 Sar, 6 Pf. Vatererbtheil nebst o/o Zinsen für den am 28. Sep⸗ tember 1833 geborenen Johann Dziugalski.
VI. Im Regierungsbezirk: Posen.
Im streis Schildberg. ; Gemeinheitstheilung und spezielle Separation der Stadtfeldmark Mixstadt wegen Verwendung der für zas Grundstück Mixstadt Nr. 39 der Aecker aufge. kommenen ,,,. 6kapitals von 134 M 82 3 bezüglich der bei Abth. III. Nr. 1 für Thomas Domanski eingetragenen Forderung von 52 Thlr. 19 Sgr. 64 Pf.
Die . dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß S. 465 ff. Theil J. Titel 20 des A. X.-R. ihres Pfandrechts an die fest⸗ gestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen. Bromberg, den 3. Dezember 1887.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreusßen und Posen. Beutner.
(44381 In Gemäßheit des 8.2 der Rechtsanwaltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgerichte Göttingen zugelassenen Rechts⸗ anwälte ferner eingetragen ist ; 20) der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts ⸗Assessor Adolf Eckels in Göttingen. Göttingen, den 7. Dezember 1887.
ö ö
Etienne.
(44343 Bekanntmachung. ; Nachdem der Rechtßanwalt Neitzel seine Zulassung beim Amtsgericht Saarburg aufgegeben hat, ist die Eintragung desselben in der Liste der beim Amts—⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Saarburg in Lothringen, den 5. Dezember 1857. Kaiserliches Amtsgericht. Winter. 44160 Kön. Württ. Landgericht Stuttgart.
In der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Gustav Payer ¶ J.) in Stuttgart gelöscht worden. Den 2. Dezember 1887.
Der Präsident: von Firnhaber.
—— — — tfꝛ.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
lets! Bekanntmachung.
Die am 16. November d. J. stattgehabte Ver⸗ steigerung der Dampfbrennerei⸗CFinrichtung auf dem fiskalischen Gute Kobissau, Kreis Karthaus, hat kein genügendes Gebot ergeben.
Wir haben deshalb zur nochmaligen Ausbietung derselben, welche im Ganzen auf den Abbruch ver äußert werden soll, vor unserem Kommissar, Regie rungs⸗Assessor Dr. Kautz, einen neuen Verkaufstermin auf Donnerstag, den 22. Dezember d. i Nachmittags 2 Uhr, im Gutshause zu Kobiffau anberaumt ;
Dem Verkaufe wird auf Grund sachverständiger Abschätzung der Einrichtung ein Mindestgebot von 1500 υ zu Grunde gelegt werden.
Die alles Nähere enthaltenden Verkaufsbedingungen können bei dem Gutsverwalter von Kolzenberg in Kobissau und in unserer Domänenregistratur einge⸗ sehen werden. Auf Verlangen sind wir auch bereit, dieselben gegen Zahlung der Schreibgebühren mitzu—⸗ theilen. Besichtigungen vor dem Verkaufttermin sind nach vorheriger Anmeldung bei dem Gutsverwalter gestattet.
Danzig, den 8. Dezember 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. de Beaueclair.
(408941 Bekanntmachung. Am 20. Dezember er., Vormittags 11 uhr, Verpachtungstermin des Königl. Charitsé⸗Amts 6 born, Kreis Strehlen, mit den Vorwerken . orn, Crummendorf, Mittel⸗Nieder⸗Arnsdorf, ichharte, Siebenhufen, Katschwitz, Dätzdorf mit Fabrikgehöft, iegelei, Marmorbruch, Brennerei, Mahl⸗ und chneidemühle auf die Zeit vom 1./6. 1888 bis dahin 1906.
Größe: 1428,‚302 hect. 40 Fi h,. S3 M
Die Verpachtung erfolgt entweder A. im Ganzen oder B. in folgenden 2 Pachtschlüsseln. .
a. Prieborn, Crummendorf, Mittel ⸗Nieder⸗ Arnsdorf nebst Eichharte. b. Siebenhufen, . und Dätzdorf oder auch C. in folgenden 3 Pachtschlüffeln: a. wie zu Bb. und b. Prieborn und Crummendorf, C. Mittel · Nieder⸗Arnsdorf nebst Eichharte.
Pachtgelderminima betragen zu A. 72 000 M, zu Ba. 48 000 , zu Bb. 26 000 , zu Ch. 36 0060 M, zu Ce. 12 000 , je nachdem das Amt ganz oder in mehreren Pachtschlüsseln zur Verpachtung gelangt.
Erforderliches disponibles Vermögen
zu A. 350 000 , zu Ba. 250 600 M, zu Bb. 120 009 Æ, zu Ob. 180 000 6, zu Ce. 90 000
Der Nachweis der Qualifikation als Landwirth und des Vermögens vor dem Termine. Dazu Attest des Kreislandraths mit Angabe der gezahlten Ein⸗ kommensteuer.
, ,, m. Lieitationsregeln, Karten, Ver⸗ messungsregister in unserer Domänenregistratur und dem Königlichen Charits⸗Amte in ri ch .
Besichtigung der , . nach Meldung beim Amtsadministrator Herrn von Löper daselbst.
Breslau, den 20. November 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domainen und Forsten.
Grundsteuerreinertrag:
Oelrichs.