1887 / 291 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

duktion von blutigem Schaum in den Bronchien zu bringen; Ein⸗ . alten Nebels beseitigte diese dur f

athmen feuchten,

Säure entstandene Entzündung in acht Tagen. Beim . ist die Anwendung der kalten, feuchten Luft als Reinigungs. und Gesundungsmittel nur mit Vorsicht anzuwenden, ob= gleich bei allen Katarrhen auf der gelähmten Schleimhaut hie und da die abgesonderten Massen stocken, liegen bleiben und sodann durch irgend einen Reiz, wie durch Seeluft, feuchte, kalte Luft und ver—⸗ dünntes Ozon, entfernt werden müssen, wenn auch diese Reizung chleimhaut nicht selten schmerzen macht. n

satz zum Gaslicht, reinigt das elektrische Licht die Luft. JDeletär wirkende Gase, wie der Arsenwasserstoff, belästigten die Arbeiter nicht im Geringsten, wenn die Schleimhaut der Nase feucht erhalten wurde. In den heißen Räumen von 30 bis 500 C. glaubten die Arbeiter ohne das Kauen von Taback nicht ausharren zn können; die Mode des Schnupftabacks fiel in die Zeit der eisernen Oefen, um die Nase feucht zu erhalten. Die gesunde Schleimhaut sondert auf jeden Reiz ein dünnes, farbloses Sekret ab, die Schleimhaut mit erschlafften, er · weiterten Blutgefäßen zuerst einen zähen Schleim, dann Schleim⸗ Eiter, endlich reinen Eiter, farblose Zellen. So lange die äußere Haut in ihrer Cirkulation gestört ist, werden auch die darunter liegenden Qrgane mindestens in einem Kon— gestipzu stande sein. , Die Haut von 318 C. kann Temperatur l ohne Nachtheil ausgesetzt werden. Pettenkofer sagt: „wir befinden uns in unserer Kleidung wie in einer windstillen Atmosphäre von 230 bis 300 C. (183 bis 346 R.). Die Brust, der Hals, die Arme müssen im Sommer, um 3106 C. zu erhalten, möglichst unbedeckt getragen werden, in mittlerer Jahreszeit genügt eine Schicht Wolle, bei feuchtkaltem Wetter und im Winter elingt es erst durch 3 bis 4 Schichten Kleidung die Haut des Rückens, 9. auf 310 C. zu erhalten; werden Brust und Hals durch zu warme Kleidung auf 34,30 C. gebracht, so überträgt sich die venöfe Stauung guch auf das Gesicht und ruft dort nach kurzem, raschen kalter Schweiß, das sog. wenn nach? bis 4 Minuten der Körper gekommen ist; dieser Nachschweiß die Haut während der Thätigkeit ohne Athmungsnoth 310 C., so tritt weder Nachschweiß, noch Erkältung ein. Die Brust von 310 C. und 30 o relativer heiteren Sinn und Arbeitslust, von 34,5 6 C. Erschlaffung, von 35,5 Schlaf. Bei Bergbesteigungen kann wegen des starken Schweißes, der alle harnartigen , , zuweilen arn ganz aus⸗

die wunde S

wechseln von 50 bis 700 G.

Gehen Schweiß hervor, oder ein leichter, Nachschwitzen, tritt erst ein, im geschlossenen Raume zur Ruhe ist der gefährlichste für Erkältungen. Hat die

Feuchtigkeit bedeutet

mit Kochsalzkrystallen, auf der Haut ablagert, der bleiben. Findet bei zu trockener Luft eine lebhafte der Haut aus statt in der Ruhe,

treten mit der welken, schlaffen, Symptome auf, so daß bei zu trockener großer Verdunstung wohl angebracht ist.

feuchte Luft erscheint erst drückend,

Haut erschwert, das Kältegefühl erzeugt. Wollen w

Luft die Zufuhr arteriellen Blutes zur Haut aufrech

am besten, die Haut durch kaltes Wasser oder Eis durch warme Kleidung, Alkohol, Chinin, Opium, der Gewebe auf 37,S65 C. zu bringen und dadurch führen. Kühlen wir die

die Hautmuskulatur, die besonders

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorlad gen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe. 4. Verloosung,

ohne daß durch Muskelthätigkeit oder Temperaturen über 37,50 C. (300 R.) die Ausscheidung von Gewebs⸗ flüssigkeit in die Haut mit der Verdunstung gleichen Schritt hält, so ausgetrockneten Haut nervöse Luft eine Verhinderung zu Ungünstiger wirkt eine zu feuchte Luft, am ungünstigsten heißer, 23, 28, J 6 C. warmer Nebél. Feuchtkalte Luft wird meist als kalt empfunden, macht Frösteln; warme, schwül, heiß, nach einiger Zeit kalt, weil die zuerst erzeugte venöse Erschlaffung heiß empfunden wird, während die Ansammlung von Gewebsflüssigkeit, welche der venösen Erschlaffung folgt und dem arteriellen Blute den Durchgang durch die ir bei feuchtheißer t erhalten, so ist abzukühlen, oder Hitze ˖ Erschlaffung

aut im heißen Klima dauernd ab, so wird beim blonden Typus zur Ausbil-

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akt ien⸗Gesellsch.

ö alpetrige rheumatischen

ab von einer Stellen, die früher starken H

Im Gegen⸗

stehenden Säuren

trifft. Regen,

Fall ist.

traktionen, die sich bis zum feine hat: in Thalmulden,

Himmelsraum zu stattfindet.

Morgens zwischen

im Freien schlafende Menschen, erdunstung von

Fieberanfall die Folge ist.

weiß herbeizu⸗

dung kommt, weiter funktioniren, also unter un üünstigen Verhältnissen auch zur Gänsehautbildung und Fieber führen können. Erweitern wir hingegen die Blutgefäße chronisch auf 57,50 C., so wir Muskulatur degeneriren, hingegen werden die Schweißdrüsen sich stark entwickeln, die Haut des blonden Mannes sondert dann Schweißtropfen röße, wie sie sonst nur der Neger abfondert, auch g ĩ aarwuchs trugen; die Haut . künstlie gealtert, die Gänsehaut tritt nur schwer auf und ist so an cheinend die Gefahr der Erkältung, des Fiebers aus inneren Ursachen vermindert. Bei Brandwunden wird der durch den heftigen Schmerz erzeugte Krampf in den arteriellen Gefäßen momentan gehoben, sobald die Verhrannten in ein heißes Bad von 33 bis 40 C. zz bis 320 R) gelegt werden, die arterielle Hyperaemie ist nun im Stande, die ent⸗ zu neutralisiren und der Schmerz verschwindet wie durch Zauber. Wenn das heiße Bad allein auch nicht im Stande ist, einen arteriellen Krampf zu vernichten, sobald derselbe durch einen intensiven Reiz auf die Schleimhaut des Darmes, wie im Typhus und in der Cholera, ausgeübt wird, so wird doch ; gemildert. Feuchtkalte Luft wirkt immer schädlich, wenn die Haut erschlafft und mit Gewebsflüssigkeit gefüllt ist, wie dies beim Abend⸗— mbel nach Verlassen überhitzter Räume der Fall ist, sie kann fast günstig wirken, wenn der Morgennebel die ausgeruhte Haut muskulatur und nach erfolgter kalter Waschung daher eine von Gewebe flüssigkeit freie Haut Tagelanger dichter Nebel wirkt in der Regel ebenfowenig, wie schaͤdlich ein, wird nur als schwere Luft gefühlt, dagegen erzeugt der Nebel im Entstehungszustande in der ; er im Momente der Bildung in seiner Feinheit durch unfere Kleider dringt und bis auf die Haut gelangt, was Der feine Rebel, wie er sich des Abends kurz nach Sonnen⸗ untergang, oft während der ganzen Nacht und kurz vor Sonnen⸗ aufgang, bildet, erzeugt auf den erschlafften Hautstellen intensive Kon⸗ Arterienkrampf steigern können. wo die bewegte Luft wenig Zutritt Gräben u. f. w. und zwar besonders dann, wenn durch krautartige Pflanzen, Schilf u. A. verdunstung, als zugleich eine intensive n Dieser feine Nebel bedeckt in Sumpf— gegenden den Boden bis 2 Meter hoch als oft kaum sichtbarer Dunft= streifen; trifft er die Bauchhaut vollbluͤtiger und leicht , Menschen während des Ueberganges des Vollfschlafes in den Halbschlaf, en 2. und 5 Uhr, in ihren Wohnungen, so ist plötz⸗ liche Diarrhoe die häufige Folge, trifft er unter gleichen Bedingungen so wird ein akuter Ruhranfall oft beobachtet; wird diese Erkältung der Bauchhaut nicht bald so folgt chronische Diarrhoe und chronische Ruhr. feinen kalten Nebels die ganze Nacht hindurch statt, so kann bei je der Erregung der Haut durch Träume, bei jedem leichten Schweiß, bei Verdauungsstörungen eine Kontraktion eingeleitet werden, so daß ein Der Italiener schläft in Sumpfgegenden daher auf erhöhten Plaͤtzen oder trägt dafür Sorge, daß in den Weinbergen das Feuer deß Nachts nie ausgeht und erklärt, daß, wenn das Feuer auch nur eine Stunde ausgehe und der feine Nebel die Schlafenden berühre, das kalte Fieber fofort sich einstelle. Als das Lynththal im Staate ür trocken gelegt wurde, wurden Tausende von Bewohnern vom Fieber frei. In bis dahin fieberfreien Gegenden Amerikas wurde das Fieber endemisch, als, um künstliche Wasser⸗ kräfte zu schaffen, jene Gegenden theilweise überschwemmt und mit stehenden Gewässern ausgestattet wurden. daher der Italiener eine solche Luftfeuchtigkeit, daß man unter Tags bei der geringsten Thätigkeit in Schweiß geräth, 120, 140 ja 180 Pulse erhält und Nachts, meist vor Sonnenuntergang, die Bildung eines feinen, die Kleidung durchdringenden kalten Nebels beobachtet wird. Unter Dielen Luftverhältniffen schützt sich der Italiener vor!

Nebel bildet sich überall da,

so wird die glatte

n ist künstlich

pfund

auch hier der Krampf bedeutend

Regel ein Kältegefühl, da bei dichtem Nebel nicht der

Dieser

sowohl eine starke Wasser⸗ Wärmeausstrahlung nach dem

gehoben, Findet der Zutritt

Unter Malaria versteht

gewissen ekelerregenden Gerüchen durch Einathmen v dämpfen. Durch zu starke Berieselung der Straßen, die Stadt gelegenen 2 der öffentlichen Parke, kann auch in Städten Nebel und Malagrialuft geschaffen Temperaturen zwischen 10 bis 300 ; halt der Luft an relativer Feuchtigkeit von 70 C' das Maximn sein; ein Steigen auf 80 o oder mehr, oder die Bildung von lech hat immer Erschlaffung, rasches Altern der Haut zur ! Nebel von O bis 180 C. (1450 R O bis 50 C. (40 R.) erzeugt bei katarrhe, da bei bedeckter Stirn die Augenlider immer 845 66 zeigen. Nebel von 5 bis 180 C. (4 bis 1450 R.) ens erzeugt Frostgefühl; Nebel von 18 bis 236 C. (14 16 6 R. hingegen ist schwül, Nebel von noch höherer hat allgemeine Erschlaffung selbst der kräftigften Männer, zur Ich ließ bei solch heißem Rebel über 239 C beitern Kaffee und Alkohol verabreichen oder . auch wah des Sommers die Luft so, daß der Gehalt an re auf. 0 o sank; war die relative Feuchtigkeit unter F0 co gefunth! verschwindet auch in einer Luft von 3606. (740 R.), ja von 4006. (32 R; die Schlaff heit und der Organismus arbeitet ganz normal, während er in einer Atmosphäre von 28 bis 3006. (223 bis 34 5 R.) und gleich zeitiger relativer Feuchtigkeit über 790 , wie sie in Panama dauernd und im Gotthard -⸗Tunnel während der . Bauzeit herrschte, meist rocknen der Luft wird . rwärmen unserer Sommers oder

rasch zu Grunde geht. besten durch Wärmezufuhr hervorgebracht. Ein E Wohnungen ist während eines kaltfeuchten Herbstes viel nothwendiger, wie im Winter, da in der warmen Jahre zeit die Haut mit Gewebsflüssigkeit gefüllt ist, alf Erkältung und Fieber vorhanden ist, während in kontrahirt, an Gewebsflüssigkeit arm, die Fieber⸗ gefahr bei trockener Haut auch im kalten Zimmer vermindert ist. Ve feuchtkaltem Wetter, besonders bei dem feinen Abendnebel, ist warme dichte Kleidung am Platze, besonders geschützt muß dann die Hals⸗ und Brustgegend werden, wie dies unfere Fuhrleute und Schãfer früher durch vielschichtige Radmäntel, in den gebildeten Kreisen durch den Shawl noch geschah, d Nebel Brust und Rücken eine ertragen. Durch zu vielschichtige Kleidung modern wird auf der Haut der Brust, deren Nerven nach . . ,. h 3 ni elten ein Klima erzeugt, welches an Höhe der Temperatur u

relativer Feuchtigkeit das von Panama übertrifft. ö räumen, deren Temperatur von 30 bis 500 G. wechselte, trockene als mit Wasserdampf versäumnisse durch Erkrankung meine Maßnahmen die Haut der 1060 Arbeiter möglichst 310 C. und trocken gehalten wurde, obgleich die peraturunterschieden von 46, ja künstliche Klima unserer Wohnung zuerst und nicht auf die Schleim- baut Rücksicht genommen Vork, dessen centrale Luftheizung durch eine relative Feuchtigkeit von 10 0 bis höchstens 30 C und durch 260 Gasflammen die Schleimhaut zu katarrhalischen und diphtheriti⸗ schen Entzündungen bringt.“

wand 8. (& bis rs Re eden,

Folge.

belt Sonnenschein leicht

in der Regel den

Das künstliche Frühjahrs,

und. Erkältungz.

vor einigen Jahrzehnten auch a in ö. „nur schwer gekleideter Manner ; Nerd ch. Reizung, also auch reflektorisch die Herzthäͤtigkeit beschleunigen,

Abkühlung unter 310 C.

In Arbeitz, gesättigte Luft hatten, fielen die Arbeitz⸗ von 30 ½ auf 1 bis 3 G, als durch

100 C. aussetzten. wird, zeigt das private Wohnhaus In Nep. die salpetrige Säure von 50 biz Soweit Dr. Wurster.

Dr. Lender,

Berlin W., Potsdamerstraße 132 (9—– 10, ö

Culmstraße 14 (4-6). Nachdruck ist gestattet.)

Oeffentlich er Anzeiger. ;

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. albbtz

Steinbruch Actiengesellschaft diabas.

Zu der am Mittwoch, den 18. Januar 1888, Vormittags 117 Uhr, in dem kleinen Saale der Restauration des Braunfchweig. Staatsbahnhofes zu Braunschweig stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung werden die Actionaire unserer Gesellschaft hiermit ergebenst eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Actionair berechtigt, welcher seine Actien spä⸗ testens eine Stunde vor Eröffnung der Versamm⸗ lung bei der Firma Carl Uhl K Fo. in Braun— schweig deponirt.

; Tagesordnung:

1) Berathung und Beschlußfassung über den An— trag des Aufsichtsrathes, die Herstellung und Aus— gabe von 260 000 M statt 200 096 0 H 0so0 Schuldscheine betreffend.

2) Berathung und Beschlußfassung über Mitthei⸗ lungen und Berichte, betreffend den kaufmãän⸗ nischen und technischen Betrieb.

Braunschweig, den 10. Dezember 1887.

Der Aufsichtsrath der Steinbruch Actiengesellschaft Diabas. F. W. Schöttler.

44567

Alctien⸗ Malzfabril⸗ Hochheim

vormals Aug. v. Schlemmer in Hochheim a. Main. Die am H. d. M. ausgefallene auszerordentliche Generalversammlung findet nunmehr . den 15. Dezember 1887, Nachmittags 4 Ühr, statt. Tagesordnung:

Aenderung des §. 20 Abs. 2 der Statuten,

Aenderung des 3. 27 der Statuten,

Aenderung des F. 30 Abs. 3 der Statuten. Die Herren Aktionäre, welche der außerordent⸗ lichen General versammlung beiwohnen wollen, erfuchen wir, ihre Aktien am Tage vor derselben auf dem Komptoir unserer Gesellschaft zu hinterlegen und bie Legitimation dagegen in Empfang zu nehmen.

Dochheim a. Main, 3 Dezember 1357 Der Aufsichtsrath.

(44584

Deutsche Hypothekenbank

̃ Actien⸗Gesellschaft).

Die am 1. Januar 1888 fälligen Coupons unserer

Pfandbriefe werden schon vom 15. Dezember a. er. ab

an unserer Gesellschaftskasse, ig en Nr. 2, und auswärts an den bekannten Stellen eingelöst.

Berlin, den 19 Dezember 1857.

Die Direktion.

445651 Waffenfabrik Mauser Commandit Gesellschaft auf Actien.

- Einladung an die Herren Aktionäre zu der am 29. Dezember 1887, Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Würt⸗ tembergischen Vereinsbank in Stuttgart stattfindenden 3. ordentlichen Generalversammlung.

ö Tagesordnung: ;

Die im §. 45 der Statuten vorgesehenen Gegen⸗

stände.

Als Anmeldestelle für Aktien bezeichnen wir laut §. 36 der Statuten die Württembergische Vereins—⸗ bank in Stuttgart.

Oberndorf a. Neckar, den 10. Dezember 1887. Waffen fabrik Mauser.

auser. Kaulla.

44569 Die Herren Actionaire der Augsburger Tram⸗ bahn werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 29. er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Augsburg. stattfindenden ordentlichen Generalversamm lung

ergebenst eingeladen Die Deponirung der Actien hat in der 8. 22 des vorgesehenen Weise bei der Gesellschafts⸗

Statuts kasse in Augsburg oder bei der Vereinsbank in Berlin zu erfolgen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung, sowie Antrag auf Decharge ⸗Ertheilung.

2) Wahlen zum Aussichtsrath.

Augsburg, den 10. Dezember 1887. Der Aufsichtsrath der . mn Trambahn. A. Müller.

438431 Bei der am 20. Oktober er. vorgenommenen Amortisations Ausloosung unserer G w igen Partial ˖ Obligationen wurden folgende Nummern gezogen: 51 66 128 147 178 285 390 414 448 525 579 612 615 768 779 851 892 942 1067 1086 1212 1259 1335 1369 1530 1550 1597 1832 1834 1925 1960 2047 2134 2179 2239 2287 2288 2354. Vorstehende 38 Obligationen werden vom 1. Ayril SSS an, mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗ hört, mit M 690, pro Stück bei unserer Kasse in Zabrze eingelöst. Von früheren Ausloosungen sind noch folgende vier Obligationen: Nr. 571 (nicht 372, wie in unserer Bekannt machung vom 26. Oktober c.) 856 1130 2014

rückständig. den 6. Dezember 1887.

Zabrze, ö nsolidirte Redenhütte.

Der Vorstand.

24186

Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 hat der Bundesrath den Aufruf und die Einziehung der von der Kölnischen Privat Bank

in Köln unterm 6. März 1875 ausgegebenen 199 Mark⸗Noten angeordnet.

Diese Noten hören in Folge der Auflösung der Bank schon jetzt auf Zahlungs⸗Mittel zu sein und gelten fernerhin nur als einfache Schuldscheine.

Die Einlösung erfolgt gegen Baar von jetzt ab, sowohl bei, der Reichs bankhauptstelle in Köln, als auch bei der Reichsbankhauptstelle in Frank⸗ furt a. Main.

Die bis zum 1. Januar 1889 nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuld“ scheine präkludirt, und es wird alsdann der Betrag der präkludirten Noten gemäß §. 16 unseres Sta tuts zu mildthätigen Zwecken verwendet werden.

Köln, den 10. August 1387.

Kölnische Privat Bank

in Liquidation. Chr. Noß. Eugen vom Rath.

43373 Die auszerordentliche Generalversammlung der Aetien⸗Gesellschaft Bazar Poznan ski wird in Posen auf Dienstag, den 26. Dezember 1887, um 4 Uhr Nachmittags, nach dem Bazar berufen. . Tagesordnung:

1) Fröffnung der Sitzung und Wahl des Vor— sitzenden.

2) Bestätigung der Beschlüsse der General versamm⸗ lung vom 24. Juli 1887, namentlich Ertheilung der Decharge und Feststellung der Bividende für das Jahr 1886.

3) Herabsetzung des Grundkapitals um den Betra von 14000 Thalern oder 42 000 S6 dur Zurückerwerh und Vernichtung der Actien Nr. 1 bis 27 incl. und Nr. 48.

4) Festsetzung der Mittel zur Bezahlung des Kauf⸗ preises der zurückerworbenen Actien.

Posen, den 5. Dezember 1887. Der Aufsichtsrath. Graf Ignaecy Bninski auf Samostrzel, Vorsitzender.

las! Alctiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg.

Ordentliche Generalversammlung der Actiongir am Donnerstag, den 23. De⸗ fr. 1887, Nachmittags 35 Uhr, im Bahn⸗ ofshotel in Flensburg. Verhandlungs⸗Gegenstäunde:

1) Rechnungsablage.

2) Neuwahl von zwei, Dirfttichem ehe dern,

3). Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Die Direction der Actiengesellschaft des

Ostseebades Glücksburg.

.

Die am 1. Januar 1888 fälligen Pfandbrief ö Coupons werden vom 15. Dezember a. cr. ah an, unserer Kasse und auswärts b

in Berlin den bekannten Pfandbrief⸗Verkaufsftellen eingelöst.

Deutsche Grundschuld⸗Bank.

443571]

Soeietätsbrauerei in Dresden. ö

Die diesjährige ordentliche Generalver sammlung der Soeietätsbrauerei in Dresden . f den 27. Dezember 1887, Nachmittags 4 lihr, in den Säal der Brauerei Restauratlon, Schillerstraße 32 J., ein.

wird hiermit auf Dienstag,

berufen.

Das. Versammlungslokal wird von 3 Uhr an ge— . öffnet sein, die Präsenzliste wird punkt 4 Uhr 3

schlossen werden. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Rechnungl⸗ . das abgelaufene Geschäftsjaht .

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung 1886,87 und Beschluß⸗

abschlusses auf 1886/87.

fassung über Entlastung des Vorstandes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes.

4) Beschlußfassung über Abänderung der Sta⸗

tuten. 8) Aufsichtsrathswahlen. Der Geschäftsbericht kann vom 12. dss. Monat ab bei den Firmen George

Empfang genommen werden. Dresden, am 10. Dezember 1887. Der Aufsichtsrath der Soeietäts brauerei. F. Gerlach, d. 3. Vorf.

44150

Danziger Privat⸗-Actien⸗-Bank.

Die Aktionäre der Danziger Privat ⸗Actien⸗ Bank werden auf Grund des §. 47 des Statuts der letzteren zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf

Mittwoch, den 28. Dezember d. J..

Nachmittags 4 Uhr, in das Lokal der Bank, Langgasse 33, hier zu Danzig, behufs der Verhandlung und Beschlußfassung Über den Antrag des Aufsi tsrathes und der Direktion auf Abänderung verschiedener Bestimmungen deß Statuts hiermit ergebenst eingeladen.

Der Antrag liegt in dem Geschäftslokale der Ge— sellschaft zur Einsicht offen.

Düie Einlaß und Stimmkarten werden gemäß 27. Dezember d. F. im

F.„42 des Statuts am Büreau der Bank an die in den Äktienbüchern der Ge⸗ sellschaft eingetragenen und als Aktien ⸗Besitzer sich legitimirenden Aktionäre ausgegeben.

Danzig, den 8. Dezember 1587. Direction der , . Privat⸗Actien⸗Bank. A. Langerfeldt. odenacker. Steimmig.

g. Terpentin.

sollte ein d

ist immer gefährlich, zieh n

wird kalt em

5 bit Temperatur

Folge. Ar⸗ ativer deu g in

so

existirt

o Veranlassung zut n Winter die hen

die sowohl

Arbeiter sich fortwährend Tem Daß auf des

j Meusel & Co. und Joseph Bondi, sowie im Brauerei⸗Comptoir in

ach

Bilanz pro Vereinigte Pommersche Meiereien Actien⸗Gesellschaft Berlin SW. , Lindenstraße 15.

30. September 1887.

Activa. S,

Cassa · Conto 9 ge ned . 9 144 54

Fautionen und Wechsel⸗ ö 1060 =

27) Waaren Conto g n. 3) Utensilien⸗Conto Buchwerth nach schreibungen .. (Siehe unten)

4) Debitoren ⸗Conto Buchwerth aach schreibungen . (Siehe unten) 5) Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto Verlust bis 1. Oktober , . ab Gewinn pro 1886/87

Ab⸗

Ab⸗

Abschreibungen auf Utensilien⸗ d,, Abschreibungen auf Conto-⸗ Corrent⸗Conto ..

Passi va.

1) Betriebs⸗Capital⸗Conto a. Actienkapitall ... b. Einlage der Aktionäre

2) CGreditoren Conto J, b. Lieferantenguthaben

6

35 500 30 444 46 65 944

5600 12773

18373

Berlin, den 3. November 1887. Der Vorstand.

Mit den Büchern übereinstimmend. E. Stock, Revisor.

D IJ iG]

44367 Pilanꝝn Carbonate

der Société de Potasse.

AcCtit. Immenbles J Fr. 250 000. Matériel, laboratoire, chevaux, d En dépot chez diverses sociétés de erédit. ö Marchandises en magazin. En Caisse par divers Versements sur les recouvrer.

150 000.

128 779. 70 000. 2124. 8306.

33 942.

actions n

anonyme du Proc o Engel. Sie social à Montpellier.

00. O0. 73

42. 11

10.

Total de actif Fr. 6635 152. Pas sig. Obligations à rembourser Fr. 387 500. Du â la ville de Stassfurt pour concession dean... , , 56 679. 25 000. ö. 4000.

36. 00. 17.

00. O0.

Dęprèciation aux diverses eréances , Total du passif Fr. 473 179.

à divers. Montpellier, le 12 aolt 1887. Le Iiqui datenr R. Cros.

44263

Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft

17.

für den Nieder⸗ und Mittel⸗Rhein.

Auf Grund der Bestimmungen des Statuts und im Auftrage des Herrn Prasidenten des Verwaltungs⸗ raths lade ich die Herren Aktionäre der Dampf—⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und

Mittelrhein, Wahlbezirks Mainz, hiermit gebenst ein,

er⸗

am Donnerstag, den 29. Dezember 1887,

Vormittags 11 Uhr,

im Agenturlokale der Gesellschaft hier, persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte zu erscheinen, um die Wahl von drei wirklichen und zwei stellver⸗ tretenden Mitgliedern des Verwaltungsraths statut⸗

gemäß zu vollziehen. Mainz, den 12. Dezember 1887. M. Werls, Kommerzienrath. Vizepräsident des Verwaltungsraths.

n h Jolseinische Marschbahn⸗Gesellschaft.

Aufforderung

zur Einzahlung der sechsten und letzten Rate im Betrage von 10 auf die zur Fortführung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze

bei Ribe gezeichneten Aetienbeträge. Die Zeichner auf die zu emittirenden

tamm⸗

actien Litt. C. und Stamm Priorität Actien Litt. C. werden hierdurch aufgefordert, die sechste und letzte

Einzahlung mit 10 9, zum 31. Dezember d. und zwar nach Abzug der statutmäßigen Zinsen

**

für

die bereits erfolgten Einzahlungen vom 1. Dezember

d. J. bis zum K mit 43,65 M jede gezeichnete Actie zu eisten. Die ahlum wird gegen Quittung auf den s.

für

Zt.

ausgegebenen neuen Original⸗Quittungsbogen außer

bei unserer Hauptkafse in Glückstadt: 1) in Lunden bei Herrn Kirchspielschrei Cornelius,

ber

2) in Friedrichstadt bei dem Friedrichstädter

Bankverein,

3) in Husum bei der Husumer Volksbank e. G.,

4) in Bredstedt bei Herrn Fr. Herrmann entgegengenommen.

In Betreff der Folgen des Verzuges bei Ein zahlung der augeschriebenen Raten der Actienbeträge wird auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222 inel. des Allgemeinen Beutschen Handelsgesetzbuchs

hingewiesen. Glückstadt, den 22. November 1887. Die Direction.

42352

„Bairisch Brauhaus“ zu Dresden. Unsere geehrten Actionaire werden hierdurch zu der Fünfzehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, Mittwoch, den 28. Dezember d. J., Nachmittags 3 ühr, im Saale des „Brabanter Hof,, Schaͤferstr. A, eingeladen. Eröffnung des Saales 2 Uhr. Tagesordnung: 1) Jahresbericht der Direction und des Aufsichtsraths; Entlastung derselben. 2) Wahlen für den Aufsichtg raiz⸗ WAuslgosung von. 40 Prioritäts- Obligationen. Der Jahresbericht liegt von heute an zur Einsicht⸗ nahme der Herren Ackionaire in unferem Comptoir, Schäferstr. 2, wo vom 5. d. M. auch gedruckte Exemplare zu haben sind.

Dresden, 1. Dezember 1837.

Der Aufsichtsrath der Aetiengesellschaft

„Bairisch Brauhaus.

44368 ö Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.

Bei der am 3, 5. und 6. Dezember 1887 in Gegenwart des Notars Stargardt stattgehabten Verloosung unserer 5 Vo, 43 0,½ und 4 co Central-Pfandbriefe sind folgende noch im Ver⸗ kehr befindliche Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden: 5oso mit 10 9 Zuschlag rückzahlbare Central⸗

Pfandbriefe von 1871

(gezogen am 3. Dezember 1887.

Litt. A. über 10090 Thlr. Nr. 661. . KE. über 500 Thlr. Nr. 21 1349 2123

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 77 361 967 1308 1439 2928 3403 4126 4134 4895.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 274 278 608 1554 1835 1842 2060 5419 5488 6796 8206 9061 9283 10129 109680 11145 14516 14801 14855.

Hätt. E. iber 50 Thlr. Nr. 1340 1338.

43 M mit 10 0 ‚Zuschlag rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1872 Ser. . gezogen am 3. Dezember 1887).

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 7i9 1472. Litt. EB. über 500 Thlr. Nr. 512 242

2671 2716. . C. über 200 Thlr. Nr. 1291 2760

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 205 454 834 900 920 1205 1367 1693 265 2336 2506 4660 5hHö3 5823 5958 5986 6053 6202 6460.

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 935.

439 mit 10 0 Zuschlag rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1874 Ser. I. (gezogen am 3. Dezember 1887).

Litt. A. über 1000 Thlr. 3000 Nr. 803 1120 1487.

Litt. E. über 500 Thlr. 1500 . Nr. 541 1640 2821.

Litt. C. über 200 Thlr. 600 MS Nr. 1345 1858 2051 2237 3282 4578.

Litt. D. über 1009 Thlr. 300 „e Nr. 1315 1325 1445 1493 2675 2782 2931 3448 4605 4352 5613.

47 09o mit 100½ Zuschlag rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1875 (gezogen am 3. Dezember 1887.

Litt. A. über 3000 A6 Nr. 500 ilio9 1976.

Litt. E. über 1000 S Nr. 448 642 769 1278 2003 2139 2733 2763 3931 4291 4768.

Litt. CO. iber 500 M Nr. 105 1728 4456.

Litt. D. i6ber 300 M Nr. 1279 1291 1524 2989 3048 3583 3596 4055 4422.

Litt. E. über 100 S½ι Nr. 211.

480—· mit 19 ι Zuschlag rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1877 (gezogen am 3. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 ½ Nr. 33 200.

Litt. EB. über 1000 υ Nr. 1318 1940.

Litt. C. über 500 „M Nr. 753 2288.

Litt. D. über 300 S, Nr. 166 1046 1096 1520.

Litt. E. über 100 „½ Nr. 57 192 230.

4 9o zum Nennwerthe rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1880 (gezogen am 3. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 S6 Nr. 7 21 22 42 54 62 73 97 98 105 12 14 26 58 220 21 23 24 495 60 87 B08 10 1672 84 85 94 401 11 13 78 537 60 92 96 G02 18 44 66 78 743 70 72 76 85 S6 33 40 48 59 82 922 37 59 69 83 88 g3 95 1019 34 73 96 KHEI2 20 54 76 79 81 92 96 99 E201 (05 15 29 30 48 58 9g3 1308 38 53 L400 09 22 32 46 50 62 67 82 1558 60 79 91 97 1602 03 26 31 33 61 64 66 1708 10 13 15 49 61 64 73 83 1804 19 35 56 1910 13 18 32 43 70 98 2000 271 27 38 44 54 66 82 86 93 2123 25 32 38 41 47 52 79 2Z2z25 2307 30 76 83 84.

Litt. E. über 1000 M . Nr. 23 57 70 93 122 54 70 74 208 365 41 53 79 327 35 36 42 60 9497 406 17 20 28 30 35 528 56 612 13 16 743 51 54 56 57 63 71 86 87 Sol 15 58 65 921 31 40 42 61 68 74 1003 11 20 32 73 87 93 E1I4 22 43 78 97 L213 74 83 1304 06 28 47 48 54 70 95 1412 13 27 29 38 79 92 1506 28 35 46 56 61 67 96 1607 37 80 1706 26 58 67 90 1807 08 24 33 88 1938 39 57 74 95 2004 34 40 51 73 79 83 2105 07 29 51 72 2222 40 53 55 68 75 83 85 90 2305 18 24 27 34 46 48 67 89 2426 31 47 2524 38 43 55 62 93 2606 29 45 83 2704 19 22 48 49 54 56 63 88 2809 20 28 42 68 75 g8 2907 31 33 80 91 92 3026 67 78 79 107 08 13 17 47 57 90 3203 12 23 27 40 48 62 71 78 3325 29 43 45 55 76 78 83 85 3400 16 19 37 40 41 53 73 79 90 3515 27 44 53 71 3618 29 55 60 83 3715 41 48 55H 58 76 79 97 3853 56 98 3907 35 44 45 83 4002 31 g8 99 4106 17 23 40 42 46 67 70 76 80 93 A202 04 30 32 60 99 4303 11 62 70 90 95 96 4410 16 22 44 52 56 84 92 4526 45 99 4610 25 30 32 74 42726 39 44 64 76 87 92 94 4818 37 85 89 4910 27 53 60 61 75 88.

Litt. C. über 500 H Nr. 22 47 65 73 78 97 98 124 40 87 214 34 48 61 68 99 309 39 86 104 21 60 84 90 90 99 514 30 50 go 91 Göh b6 79 81 708 20 28 53 63 90 S804 36 50 59 67 79 906 20 49 65 68 96 98 1025 31 54 62 6368 86 1AEI6 27 28 81 84 1238 43 56 67 1300 17 70 80 90 1464 81 88 1520 6 74 93 1605 25 30 56 66 1712 37 66 71 92 98 1803 12 16 63 72 1931 32 33 36 40 42 50 72 85 2034 35 40

78 93 99 2110 18 21 31 58 71 75 2222 35 48

29 32 33 36 46 67 71 79 85

54 59 61 73 92 94 2324 28 36 69 97 2421 35 36 92 2509 51 55 85 86 92 26021 51 52 32 83 2713 42 56 74 2803 29 58 63 74 29156 65 66 5 I8 22 3044 95 3107 24 36 34 3217 42 61 62 65 32314 16 31 965 3400.

Litt. D. über 300 M, Nr. 20 24 34 44 48 55 109 19 31 70 73 76 85 86 212 14 27 35 46 2 Zo2 09 11 15 835 89 40 17 18 25 35 46 56 7 523 48 50 g86 605 37 72 95 767 15 1727 146 56 57 78 81 87 94 g8 So og 17 22 35 49 58 77 907 35 47 54 71 77 95 10603 25 34 59 65 87 1109 36 44 1200 19 70 72 82 99 12609 16 24 30 32 49 95 96 14358 52 58 1534 38 48 564 60 70 1693 27 34 48 73 82 1710 18 23 81 88 94 1832 58 86 1917 18 44 2032 47 45 560 64 91 98 2143 59 73 99 2208 12 13 14 27 36 81 90 94 998 2301 02 05 44 51 24A606 43 2516 23 25 37 39 64 26185 16 32 35 47 55 66 67 89 206 2702 07 16 20 21 27 48 71 81 85 2800 69 1018 43 73 77 2904 20 46 60 70 3010 12 41 42 52 57 83 3103 20 28 30 34 35 4798.

Litt. E. über 100 M Nr. 77 141 90 211 46 59 60 67 94 303 18 53 57 58 70 77 93 98 AI0 64 69 87 99 505 1623 28 602 12 48 51 66 74 75 99 707 10 22 32 42 49 58 65 75 76 8 82 83 S805 29 44 49 73 74 92 97 905 609 35 42 55 56 74 E008 31 41 54 57 62 70 74 87 89 EKI2 1618 21 28 56 69 79 89 95 1205 15 35 36 60 67 68 86 95 1200 11 12 20 32 453 55 60. 4 zum Nennwerthe rückzahlbare Eentral—

BP'eandbriefe von iss (gezogen am 5. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 S6 Nr. 2 9 18 28 35 36 57 58 62 64 65 69 72 75 95 99 118 22 38 40 45 60 65 78 81 91 201 03 094 11 21 23 24 34 35 39 40 42 47 48 49 50 69 71 72 77 91 31113 14 17 18 22 33 37 41 46 66 67 87 99 15 23 36 31 57 658 76 515 31 43 61 63 68 78 79 84 94 95 97 600 07 28 30 40 45 58 64 65 74 84 87 I 96 977 701 06 10 12 20 31 34 51 59 62 64 72 So00 19 31 34 45 73 74 78 80 85 88 98 9608 19 1010 23 28 38 56 ö ö. 85 92 96 E112 19 27 35 39 40 47 72

5 71.

Litt. E. über 1000 Nr. 56 103 314 82 558 G24 44 704 20 21 951 1009 73 96 1323 24 90 1435 1502 98 1624 39 1821 1920 21 2174 2248 2354 71 2401.

Litt. C. über 500 M Nr. 25 62 75 77 84 46 75 14 21 44 64 89 91 550 68 691 1280 1342 1488 1533.

Litt. D. über 300 υ Nr. 72 124 218 2385 475 508 678 792 S14 905 16 17 21 47 67 91 10409 66 ER5HI E370 71 82 1420 38 1567.

Litt. E. über 100 MH Nr. 14 60 62 140 97 213 53 72 338 72 415 21 24 68 81 93 517 26 48 83 603 (07 09 18 82.

4 9e zum Nennwerthe rückzahlbare Central—⸗ Pfandbriefe von 1882 (gezogen am 5. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 M6 Nr. 115 39 49 7073 74 84 85 100 22 25 32 35 72 84 88 94 215 27 36 48 959 300 0? 08 24 28 51 87 89 92 404 07 09 16 21 33 35 39 41 57 59 65 75 84 512 33 46 62 77 96 606 16 55 58 66 76 734 37 40 93 801 40 2 47 62 66 910 48 86 R025 43 44 87 1141 70 1206 22 28 32 44 80 1310 12 32 14565 63 64 69 8499 1513 49 68 91 94 1606 10 43 46 68 77 E723 29 63 94 1893 27 35 45 53 1913 14 48 61 64 90 g8 2036 485 52 69 70 2107 26 36 55 63 67 74 75 80 221I9 24 40 45 62 63 67 85 2301 38 44 58 62 2420 29 57 g8 2506 62 74 84 93 2601.

Litt. LB. über 1000 M Nr. 36 37 84 114

60 69 76 93 220 27 37 38 42 71 93 97 300

38 41 46 52 56 62 94 408 14 57 71 517 34

50 g5 609 17 30 51 60 81 705 06 18 26 31

79 82 87 S00 11 24 40 49 73 83 916 24 37

57 65 83 95 1007 09 12 20 26 53 g3 E107 26 36 43 46 50 51 64 84 95 E207 30 88 1318 33 39 57 60 1437 63 84 1510 21 47 50 57 62 1642 61 64 1734 45 50 56 77 738 HES 14 17 23 28 35 42 43 47 65 1934 49 51 59 61 74 2042 59 69 77 84 2108 09 80 2204 11 16 27 45 61 79 2339 47 53 57 2406 11 17 50 61 62 71 80 83 2509 11 2426 47 53 64 92 2618 30 35 47 58 81 2214 21 26 27 41 77 79 80 2893 2911 22 54 57 3020 44 47 54 57 74 91 21HI6 21 30 39 61 69 70 79 92 3205 17 25 27 43 44 45 57 60 75 84 86 33404 25 28 30 47 51 60 75 80 3407 12 43 62 3515 39 46 54 62 67 93 3627 44 59 95 3707 82 3809 15 45 68 71 92 3908 19 25 29 41 43 4038 51 68 4108 18 54 55 72 73 209 27 57 42324 40 68.

Litt. C. über 500 M Nr. 4 14 16 26 87 129 54 83 94 203 28 320 23 31 34 38 65 86 472 89 99 568 76 79 80 89 614 55 T7605 23 80 91 97 802 53 91 93 921 25 1014 30 96 99 E101 03 53 64 73 75 1235 36 39 63 76 123094 68 1416 26 37 39 57 78 89 97 1507 15 24 31 39 48 77 83 96 1637 56 58 59 67 89 1708 12 17 20 23 26 46 51 65 1801 22 32 38 63 91 97 1922 23 50 64 83 2011 1213 14 23 24 36 59 98 2113 14 17 23 26 57 64 82 96 2225 39 53 57 60 78 99 2307 08 12 19 34 76 2401 4 08 18 21 34 50 82 85 2512 13 25 35 37 41 47 52 72 84 85 2617 38 40 41 71 g3 2713 50 64 2S0h 40 43 44 85 88 938 2911 78 95 3004 06 10 18 50 72 81 3103 04 22 31 42 60 64 71 80 2208 12 36 38 63 83 86 94 96 3336 58 80 94 98. ;

Litt. D. über 309 S Nr. 32 37 101 47 203 332 38 50 76 87 99 411 20 59 S563 86 609 11 82 707 20 26 33 44 831 85 923 35 41 77 1016 41 64 g8 1100 1234 51 59 67 70 1319 56 68 73 75 76 8090 1408 95 1505 27 85 1639 84 98 1702 11 22 27 28 56 61 75 84 94 1825 26 41 43 95 1915 28 36 61 2045 66 71 79 2149 64 76 2210 18 31 41 63 22362 2410 53 55 2544 66 2613 42 43 69 95 2729 31 64.

Litt. E. über 100 Æ Nr. 31 36 38 50 107 15 55 63 274 97 300 07 15 474 85 501 13 14 15 75 619 85 87 707 57 60 68 69 79 81 82 S0 23 43 66 1016 29 49 1102 495 62 1235 45 46 86 87 94 1312 15 21 54 80 86.

40o zum Nennwerthe rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe von 1ñ883 (gezogen am 5. Dezember 1887).

Litt. AÆ, über 3000 MM Nr. 3 12 30 43 53 78 108 16 24 61 206 12 17 64 84 318 37 41 57 65 72 7492 403 09 33 39 44 51 57 64 71 89 538 54 611 12 31 35 47 703 37 53 s61 97 904 07 09 19 35 47 565 74 90 1013 15 18 20

45 0h 39 36 39

36 55 82 EI0I 03 05 27 29 34 38 41 43 44 45

52 62 79 82 83 11200 092 18 19 21 22 25 35 48 498 53 68 71 95 99 1302 96 14 22 74 96 1411 52 62 64 1507 14 32 35 50 68 76 92 95 1602 20 25 26 28 29 47 53 69 70 98 17901 99 33 45 46 69 72 1820 31 44 71 91 1994 25 24 27 43 19 50 57 58 59 78 85 87 2007 15 44 62 70 8a 83 2103 94 20 29 33 38 43 46 48 50 51 53 58 76 99 94 2230 50 92 2302 13 35 72 81 88 91. Litt. E. über 10900 Æ Nr. 36 58 59 62 77 163 77 79 85 93 213 24 70 71 82 341 89 l ÆI9 234 453 44 68 76 97 311 20 38 65 71 3686 610 26 34 55 99 746 s32 47 71 915 26 36 60 1919 22 24 63 765 EI65 73 81 1239 40 63 1311 35 39 42 59 57 1412 45 52 58 1534 59 383 E669 89 1729 41 42 72 1828 87 1900 22 99 2017 2150 65 96 2299 13 20 68 2318 29 40 44 69 88 95 2434 84 2567 2668 99 2718 85 99 2819 26 39 75 94 95 2908 1013 72 83 21 2905 21 25 41 67 72 3148 76 3234 67 74 7 23290 23 95 3402 06 82 95 32525 44 51 61 87 3601 80 97 3705 41 43 3847 53 3952 82 14011 38 39 41 57 63 78 82 g0 91 4157 63 84 94 96 7 98 4203 27 42302 03 08 99 1013 21 24 58 98 4506 14 30 76 88 4641 9 90 A778 83 4807 10 14 15 16 70 A923 24 39 55 63 65 68.

Litt. C. über 500 S Nr. 229 98 307 15 22 23 28 36 40 43 55 56 57 69 71 72 75 77 79 0h 501 05 05 07? 08 09 12 31 69 90 630 T7603 9537 50 R004 33 34 1199 21 92 99 1200 12 36 54 97 E348 68 84 94 1462 66 71 1502 03 46 65 82 E649 64 96 1742 1866 1919 485 2027 33 3793 2180 83 89 98 22342 72 2400 51 53 0 2519 26 39 2644 52 59 2875 2935 52 53 93 36028 30 43 80 3115 17 42 3269 3326 34. Litt. D. über 300 M Nr. 9 15 64 90 117 45 63 224 29 49 405 11 17 32 41 51 76 84 96

ElI6 69 70 72 82 83 542 47 59 97 610 12 59

707 45 48 66 97 96 S871 85 906 96 1022 23 26 49 73 II75 1221 1356 98 E406 14 E516 31 65 82 HE61I 15 45 81 1756 59 64 g3 1873 1955 85 90 2002 20 55 61 2112 2223 51 2321 82 Z4A1I0 12 82 2613 23 2729 30 37 40 41 48 52 65 79 2Z843 63 80 90 969g 3002 2144.

Litt. E. über 100 M Nr. 8 26 38 50 73 93 109 38 55 75 79 96 97 g8 200 03 05 24 205 28 64 542 602 06 s836 905 08 1017 22 E128 74 1202.

49½ zum Nennmerthe rückzahlbare Central

Pfandbriefe vom Jannar 1884 (gezogen am 6. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 S, Nr. 61 63 71 152 71 294 97 419 22 93 94 95 96 97 g8 500 60 68 78 99 605 29 32 33 41 45 46 47 48 49 57 58 61 81 86 87 89 90 91 98 700 28 47 56 68 70 78 88 90 SIio0 12 14 16 19 40 67 9iI4 15 22 24 32 35 66 94 1003 12 24 39 71 g8 H103 13 36 44 59 90 95 1219 47 51 77 88 91 98 1328 29 43 55 58 68 89 1437 55 60 69 71 95 1502 28 42 59 69 1603 15 21 35 36 43 50 1719 29 31 33 42 52 65 72 81 82 1805 34 40 42 63 83 1905 41 42 43 59 66 79 86 87 88 89 2011 13 23 25 26 33 41 51 54 68 72 76 2108 O9 14 21 22 26 37 47 48 49 50 51 64 2229 36 63 87 96 2Z304 165 16 22 39 44 54 65 71 72 76 84 90 91.

Litt. E. über 1000 M Nr. 10 63 78 88 90 101 02 38 46 58 80 81 82 86 87 95 98 250 85 201 03 16 49 56 57 69 401 02 11 14 15 25 28 30 33 34 42 52 55 68 69 82 85 94 95 513 42 86 95 611 56 72 706 10 13 17 21 22 23 25 27 28 57 60 75 83 97 805 21 31 65 66 g0 g9 900 16 1008 42 47 60 61 76 80 11H05 61 85 1290 Oh 48 63 75 86 11334 1422 23 75 90 A535 37 91 1609 27 46 1765 67 73 1851 1963 2001 09 16 26 27 48 84 2185 2214 19 40 46 50 64 65 77 783 81 99 2310 66 2413 31 39 45 80 2522 2611 30 2720 52 73 75 æS59g 77 2968 81 83 88 3023 30 40 82 89 3135 37 61 75 78 2224 41 H0 54 77 3339 77 3407 11 29 30 37 38 3521 681 23804 06 08 23 33 58 3929 61 62 4110 11 12 41 51 4430 73 87 89 4517 27 34 78 44663 42799 4872 4959 97.

Litt. C. über 500 M, Nr. 524 74 646 59 S26 27 926 1055 70 EH0I 13 44 71 865 1241 45 58 1306 08 09 11 19 23 24 26 44 56 67 82 E4A54 58 1568 1736 67 83 99 1808 12 15 74 1917 23 24 34 69 72 73 86 2056 82 2130 T2033 06 43 2319 23 81 82 2407 15 39 44 97 98 2521 22 23 2616 35 49 75 91 2872 87 2902 12 465 71 90 3006 31 35 43 48 8090 3116 31 43 46 59 67 3241 42 49 50 3301 04 11 14 24.

Litt. D. über 300 M Nr. 43 133 234 304 13 51 93 444 506 08 16 23 30 51 52 62 63 608 27 85 709 34 42 50 65 832 53 903 55 65 1002 19 30 KEER05 15 30 41 52 54 69 73 85 87 99 1214 20 33 41 51 54 84 1339 66 68 73 87 99 1491 1508 43 61 76 78 88 89 92 97 98 1600 29 45 56 59 67 84 1760 1860 1904 21 365 47 72 2204 28 98 2322 60 66 85 2422 78 80 99 2572 2739 61 2846 2988 3145 81.

Litt. E. über 100 M Nr. 181 223 95 621 36 37 38 59 899 1014 1374.

49 zum Nennwerthe rückzahlbare Central⸗ Pfandbriefe (Em. II.) vom November 1884 (gezogen am 6. Dezember 1887).

Litt. A. über 3000 6 Nr. 3282 339 510 790 4041 183 184 185 247 510 914 916 5180 634.

Litt. E. über 1000 M Nr. 6168 248 281 639 659 692 941 7265 386 428 498 770 871 S610 9g52.

Litt. C. über 500 4 Nr. 3629 865 4191 S3 844 5194 522 861 6071 184 317 361 751 7013.

Litt. D. über 300 S Nr. 3747 4375 773 955 5226 303 354 909 910 6819 T7017 170 586 630 S045 198 237 9505 524 689 10040 240 268 676 722 736 944 11329 468 12035 102 182 669 742 859 13523 14634 721 722 824 16335 3388 450 616 734 769 974 17223 552 18769 851 945 19027 069 213 673 887 20002 036 061 077.

Lĩtt. KE. über 100 6 Nr. 1419. ö .

Die Rückzahlung erfolgt vom J. Juli 1888 ab in Berlin an der Gesellschafts-Kaffe, bei der Di- rection der Disconto⸗Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder; in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne; in Köln bei dem Bankhause. Sal. Oppenheim jum. X Co. gegen w der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon.

Berlin, 9. Dezember 1887. ie Direction.