1887 / 293 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ermöglichen, ob die Industrie und die übrigen Berufszweige noch wei⸗

günstig situirtes Land ist nicht in diesem Fall beweisend. Das wäre ] und einem Wachsthum der Klassensteuer von 159 g) Der Zollsatz von 6 6 für Weizen und Roggen wurde J Waisenversorgung erst später in Angriff genommen werde; es sei Fur denselben nicht angängig, der Industrie und den anderen in Betracht kommenden tere Lassen zu tragen im Stande sein würden. Im ö, . sei es arer 7

preußischen Landtage, hervorgetreten sind, und diese enthalten alle günst i r : ͤ 3 wünschengwerthen, Mittheilungen. Wenn er alfo hier, ausgeführt ähnlich, als wenn man die Vortheile der einzelnen Ortschaften die Meine Herren, dieses letztere Wachtthum der Klaffenfteuer ist im mit 238 gegen 108 Stimmen abgelehnt. ; ; ; s n zj . . . 36 k '. . , , . ö 3 . 3. . . . 2 . 3 ö . belbeilln stimmten die Deutschkonservativen, die Hälste der Reichspartei, Berufe meigen , s . 2 die . ö. 2 der ernste Wunsch der verbündeten Regierungen, ö. . 2. ö. . Keen wie ; ich . garn genügenden enjfan sind mir in der . 2 kei egi i be en e, in denen das selben; . auch dieses Plus ist . n n die Polen, vom Centrum der Abg. Rersting und die fraktions⸗ ih . ,, ,. 146 n rr . . . ,. 3 sᷣ . . ; , He el z . . Ich babe Ihnen auch in? meinen neulichen Grünfutter und dat Heu sorbid ß verwerthet wird an die Leipziger Zeichen des Rückganges des Wohlstandes der ken d losen Abgg. von Hornstein und Böckel. Gegen denselben . ann,, . ö der bisherigen Burchführung ö. 6 . Ee, zu . Ausführungen weiter nichts als den Inhalt der ihm bereits Droschkenkutscher, in denen große Flächen mit Speisekartoffeln bebaut Bevölkerung, wenn Sie erwägen, daß dasfelbe kon n lis stimmten die Freisinnigen, die Nationalli eralen, die sozialpolitischen Gesetzgebung, so sei auch im gegenwärtigen Stadium fei nicht annehmbar. Cine wesentliche Vereinfachung der Organisation . Theil, d. h. bis auf die letzten zwei Jahre, bereits bekannten werden, die guadratruthenweise verkauft und, von dem Käufer ine Bevöl kerung szunghm.e von 148 os. Köpfe n; eine soh Sozialdemokraten, Elsässer, das Centrum mit Aus⸗ (jn vorsichtiges, schrittweises Vorgehen geboten. ö würde dieser Vorschlag nicht herbeiführen; dagegen würde er zu dem isten wiederholen können. Es sind im preußischen Abgeordnetenhaufe felbst ausgemacht werden, Ja, daß bei, derartigen Betrieben auch Beyvölkerungszunahme hei der Klassensteuer steht nur eine en nahme des Abg. Kersting, die Welfen, und von der Herr Kahe ist mit dem gleichzeitigen Erfassen sämmtlicher gegen nicht erwünschten Ergebniß führen, daß innerhalb der einzelnen Ver⸗ . . . . . . 3 9. 6 pio 66 . , ie. . eier n , , n . 199 ß . und bei der Einlomng Reichspartei unter Anderem die Abgg. Graf, Arnim, Lohn oder Gehalt arbeitender Perfonen des. Arbeiterstandes, sowhie bände die durch die gefährlicheren erufszweige entstehende höhere ,, , , h , , h, , , , g ,, ,, ; , nn, . . 2 zu. 264 nur. , m. ; . . z ĩ ü ür dente, 1 ung, einve ö üßte. egebenen Träger der Alters⸗ und Inva ; Jahre,. 1885. freigewordenen Domänen sind die letzten bisher gemein für landwirthschaftliche Verhäͤltnisse typisch sind, Dagegen von Meine Herren, wenn man nun aus diesem Bilde für die Gesanm ,. , äs libeers hält . dner n allet Wife elle ertichhm reite, fenervickuhchle en, n nefnfll ffn un Rr denen. ꝓublisirten. Im nächsten Jahre wird dem Abgeordnetenhaus die dem preußischen Domänenbesitze kann man das wohl mit Recht sagen, monarchie noch ausscheidet di jenigen Provinzen und Regierun ebe n atzfeld, . ö. mn, n . . n uhr f Reichszuschuß. Ersterer sei nöthig, um auch bei dem Arbeiter ein Verbänden habe die Gesetzgebung die Grundlage geschaffen, auf ern, e, fen,, w,, ö, ,,, Gee ten, , e ,, J , : * ; . . . Yi ; wmittleren ; . 1 ie, Hauptbeschäftigung, die Han! ö ĩ ö t icherung wachzurufen und der Mitwirkung der Arbeiter, insbesondere asiren müsse. ie für die Organe der Berufsgenossenschaffen ent⸗ . d ö bon st ö . . ö. ö von,. Westsalen und der, . üb die nahrungequelle ist, dann stellt sich das Grgebniß . 125 Stimmen angenommen, Für denselben stimmten zur thunlichsten ,, Simulngtion, sicher zu sein; für den stehende Mehrbelastung fei auch ale dere ti, daß dieselbe nicht getragen . Jm . . 4 llh 4. 3 ; . . Be . K 66 mich 6 ö . ö . guhn . . ir ge 6 9. üerhaupt 47 3 0 der Oe Deutschkonservative, Reichspartei, Polen, die Mehrheit des Reichszuschuß komme in Betracht, daß die Alters- und Invaliden werden könnte, ohne daß dadurch die Selbstverwaltung der Berufs 7 . abe j 6 abei beton ,, . j . en J n. . ö . 8 3. , J. ö 3 9. n ö geha ; hat, , daß in den Proijn Centrums (mit Ausnahme der Abgg, Bock (Aachen), Pfafferott, dersicherung, wie auch, die für die Zukunft in Aussicht gestellte genossenschasten ernstlich gefährdet werden würde. Innerhalb der W en zu den vorliegenden Anträgen. J preußen. Westpreußen, Posen und den Regierungsbezirken gin Stötzel und Wolff), die meisten Elsässer und folgende National—⸗ . ,, , . ten, , . 294 3 der ö 66 nd in Folge dieser Ge Armenun ungen, w rößer, wie der Wechsel von Ort zu Ort, un

gehoben, daß der prozentuale Rückgang gar nicht das : i dabei ist, daß auch der finanzielle Effekt ganz gleichgültig ist für die Gründe erörtert, die nach Meinung der verbündeten Regierungen da⸗́ Breslau, Sppeln, welche ich als diejenigen bezeichnen will, die ichn liberale: Brünings, Burkhardt, Clemm (Ludwigshafen), von . , , , glg r u, ; isher von den Gemeinden als Gliedern des Staats aufge racht wor- erledige si amit der aus dem beträchtlichen Ab und Zugang der

den seien, sich erübrigen würden. Außerdem könne der Reichszuschuß Ärbeifer in den einzelnen industriellen Etablissements entnommene

Balanzirung des Etats. Was ich als Hharakteristisch hervorgehoben gegen sprechen, überhaupt verringerte Zollsätze für Roggen und die hauptfaͤchlichsten landwirthschastlichen ansehe 38369 j habe, ist: die Zahl der. Domänen, die mit einem Minderertrage Weizen vorzuschlagen, ich glaube deshalb , nur wiederholt Rückgang . 320 06 ö ö. s Degenfeld, Engler, Esser, Feustel, von Fischer, Fieser, Haar⸗ verpachtet worden sind, eine seit vier bis fünf Jahren steigende ist, so weit und dringend diejenigen Sätze empfehlen zu konnen, die von den gefunden hat; meine Herren, Sie werden mir zugeben. daß dig mann, Keller (Württemberg), Kleine, Krämer, Jahns, Klumpp, als ein Opfer angesehen werden, das die Gesammtheit zur Herbe? Einwand gegen die Uebertragung der Alters⸗ und Inwaliden⸗ steigend, daß in den letzten zwei Jahren die mit einem Minderertrage verbündeten Regierungen vorgeschlagen sind, also, 6 6 für Thatsachen gegenüber die Bemerkung, welche hier din den Mohn Leuschner (Sachsen), Noppel, Leemann, Schreiner, Scipio, führung einer friedlichen Lösung der sozialen Frage. demnach zu ihrer versicherung an die Berufsgenossenschaften. Es sei auch unrichtig, verpachtet Domänen die mit einem höheren Betrage verpachteten Roggen und Wezen, Die Herren von Ow und Windthorst schlagen dieser Vorlage aufgenommen worden ist, gewiß nicht angesoltt Smiths und Stöcker (Rothenburg). Ruhe und Sicherheit darbringe. Uebrigens wird die Alters, und daß die Grundzüge eine Verquickung verschiedener Srgant⸗ . das ö in ö . . überstiegen 5 M vor. Ich weiß nicht, ob diese Anträge eine Maj ritt in diesem werden kann. Ich bitte Sie aber, noch einen Augenblick mir ju n Der Zoll von 5 S für Roggen wurde mit 213 gegen Inpalidenversicherung nach Ansicht des Redners voraussichtlich eine sationen enthielten. Die Ausführungsbehörden und die wei⸗ 9. 6 ö ,., . ö. 9. r n. e ö , werden, und ich bin ebenso wenig, in der Lage, in Ve rug lauben, Ihnen eine andere Vergleichung vorzuführen, die noch ses 126 Stimmen angenommen. Die Fraktionen stimmten entsprechende Revision der Armengesetzgebung nöthig machen. teren Kommunalverbände fungirten neben den Berufsgenossen⸗ . , . . . ö n . . 39 ö. , irgend eine Meinung, eine autorisicte Ansicht reicher ist Wir haben in Preußen zuletzt in der Gesetzgebung ba ebenso wie bei der Abstimmung für Weizen; einige Elsässer, Hinsichtlich des Aufbringungsmodus hält Herr Kalle das Deckungs⸗ schaften. Die Uebertragung der Alters- und Invalidenversicherung ö er gg , ee, n n e . er . enn, enn e . . verbündeten Regierungen ,,, zu fönnen. Das Jahre 1875 eine Aenderung des Klassensteuergesetzes vorgenommn die für 5 S Weizenzoll gestimmt hatten, nahmen diesmal an verfahren theoretisch zwar für richtig, pPraktisch aber für, bedenklich. auf weitere Kommunalverbaͤnde fei nur eine fubssdiäre Maßregel, die eit n bir . 6 6 fn ö . . as ic . 665 6 e ö glauben sagen zu dürfen: die Anträge, die unter die se die von Einfluß gewesen ö materielle Gestalun der Abstimmung nicht Theil Der Abg. Müller (Sanger⸗ Er würde eventuell mit dem Umlageverfahren unter Bildung eines voraussichtlich von kurzer Dauer sein würde. Mit der in naher Aus⸗ 5 ö. kJ ö ei 66 J aber ätze he runtergehen, sind meines Grachtenß völlig unannehmhar. Ich der Steuer. Es sind da, die Einkommen von 900 bis 1269 6 i) ben Meat h llib l hielt sich glb starken Reservefonds sich einverstanden erklären. Die bestehenden sicht stehenden Ausdehnung der Unfallversicherung auf die von der= 6 ĩ ,, as in den früheren Dis würde in jedem Falle glauben, daß die Anträge des Hrn. Pfafferott ders zur Veranlagung bestimmt worden. Seit dem Jahre 1855 hausen) von den Nationalliberalen enthie ö er Berufsgenossenschaften erscheinen Herrn Kalle als die berufensten selben noch nicht erfaßten Arbeiter würde diefe fubstoiäre Einrichtung . auch rigen n ngen mmen worden, als wenn der und Genossen und die des Hrn. Grad und Genossen, die auf 4 ½½ aber eine Aenderung in unserer Gesetzgebung bezüglich der Veranlagin stimmung. . Träger der Alters- und Invalidenversicherung. Der Apparat der in Wegfall kommen. Gegen die von Herrn Jencke vorgeschlagene er n . 6 ü, ne , r, K J wo die und tiefer uri hen? und ed abgelehnt werden müssen. zur Klassen⸗ und Cinkommensteuer nicht stattgefunden. Wenn ich m Um 5a Uhr wurde die Fortsetzung der Berathung auf Berufsgenossenschaften, der für die Zwecke der Unfall versiche⸗ Errichtung einer Reichs ⸗Versicherungsanstalt spräche neben politischen 96 1 . . heb uch on 9 Das ist nicht der i Dem Hrn. Abg, Pfafferott, dessen Ausführungen ich nicht voll. vergleiche das Jahr 1876 also nach der letzten gesetzlichen Mittwoch 11 Uhr vertagt. rung zu schwerfällig sei, würde durch die llebertragung der Alters. und Bedenken 'auch die Grwägung, daß dieser Behörde eine Arbeitslast ö. . . ö . ; ie ö. rage noch in gr r auf an, habe folgen können, aus denen ich aber mit großer, Freude änderung mst dem Jahre 1355,86 also ein Zeitraum von min Invaliden versicherung an die Berufegengffenschasten den erwünschten rwachsen mützte, die von derselben kaum zu bewältigen sein würde. . 9 , alte ö 1 . . . ö teigerung 9 nommen habe, daß wenigstens in der Gegend von Hildesheim noch als zehn Jahren so ist die Veranlagung der Klassen. und C weiteren Inhalt bekommen. Die Ueberweisung der Alters und Invaliden. Aus diefen Gründen sei der bereits bei Berathung des Unfall versicherungs⸗ ö Sinh ire . * nen n, ie J 9 2 . siad, 6 ö. glücklichen Verhältnissen leben „wie die Prinzen! kommensteuer im Jahre 1876 in Preußen gewesen 7h 547 06 versicherung an eine Reichkanstalt, wie dies von Herrn Jencke und Anderen gefetzes gemachte gleichartige Vorschlag abgelehnt worden und dies müsse ,, . n e 6 ö 9 boden, ö 6 ö. ererträge ich gratu 1 ibnen dazu, daß sich dort eine so wohlhabende Bevölke⸗ ich xunde ab im Jahre 1885 / 86 S 758 G00 M, die Veranlaym Volkswirthschaftsrath. empfohlen worden sei, würde den Berufsgenossenschaften einen tödt. s mit um fo größerem Recht auch jetzt geschehen. Die von Herrn Kalle in . er * eri leis ĩ uin. r egen, ö. , ,. findet; ich erinnere mich aber ie mich deutlich, daß auch ist in diesem Zeitraum mehr gewachsen um 10211 900 6. Von dien lichen Stoß versetzen und deren weiteren Bestand in Frage stellen. Anregung gebrachte Reform der . würde vielleicht Ing d n ,, . 9 ( ie ꝙ. n. ünstliche , ortigen Gegend recht dringende Vorstellungen hierher ge— Mehr fallen 9201 O00 M auf die Einkommensteuer, 1009000 esb auf j Se ssion 1887 Der Vorschlag der Bildung einer Reichs-Versicherungsanstalt fei nicht zu vermeiden sein, jedoch verhehlt sich Redner nicht die außer- are, er fich ,, J ö i wr . . äh ethöbung rerf wette ezsllf ant tebten. znd Fiaffenstenr. ber, mene Herten, nag haben nun zu diesen 19 211 665 offenbar det Befürchtung, entsprungen, die Bermrfegensffenstzaften gen öhnlichen. Schwöerijkelten. welch, ein Vorgehen auf vicsen Sächiet ,,, dee, eri, ehe, e dehegn e 6. er . . iesen Aeußerungen mindestens doch wohl ebenso viel Ge einerseits die Städte und andererseits das platte Land beigetragen Protokoll der zweiten Sitzung würden nicht in der Lage sein, die bei der Durchführung der Alters, mit fich bringen würde. Daz Gewicht der gegen das Deckungs— ban. beigetraeen ]. , r , , . ö. 6 . 44 , als seinen Ausführungen. Um so mehr, als ich, Zu dem Plus von 10211 000 M hat das platte Land'in . und Invalidenversicherung erwachsende Arbeitslast, zu bewältigen. prinzip erhobenen Einwendungen würde von dem Redner keineswegs w . 6. r wen xf n rf . ö ö. 60 eim habe solgen können, doch auch einige große that sach iche Ya nzen nicht mehr als 534 000 A beigetragen; den Berlin, den 6. Dezember 1887 Dies treffe jedoch nicht zu, im Uebrigen lasfse sich die Durchführung verkannt, er glaube aber gleichwohl an diesem Aufbringungsmodüs ,, J ö. 3 . seinen Bemerkungen gefunden habe. Der Dert, Ab! Wachfen des Einkommen- und Klassensteuersollz an ö J ; der Versicherung wesentlich vereinfachen, wenn man dieselben Grund⸗ festhalten zu müssen. Daß im Unfallversicherungsgesctz das Umlage⸗ s . . 3 . er gehn; at z. B. von Frankreich gesprochen als von einem Lande dem platten Lande der ganzen preußischen Monarch Der Vorsitzende, Staats⸗Minister von Boetticher, eröffnet sätze, welche für die Berechnung der Unfallrente maßgebend seien, auch verfahren angenommen worden sei, könne hierbei nicht ent— 96 k ö . irh haf 4 ,, wenigstens so verstanden welches keines Getreide⸗ in 10 Jahren, meine Herren, ist 534 6460 ]! und zwar ln die Sitzung um 19 Uhr. für die Berechnung der Alters, und Invalidenrente in Anwendung scheidend sein. Die Voraussetzungen seien dort andere gewesen, decem fen, neuf . r ru? ö . , . . ö Habe ich das richtig so gehört (Zurufe rechts: hier die Einkommensteuer ein mäßiges Mehr von 1271 590 n Das Protokoll der gestrigen Sitzung liegt auf. . ringe. insbefondere habe das Unfall verficherungsgesetz nur mit Vei—⸗ . lar mee e cher Bl eh . 2 . . . . . ann muß ich agen: dad ist ein außerordentlicher hand geben, die Klassenfteuer aber ein Minus von 737 550 S6 Ich möch— Als Regierungskommissare sind anwesend: der Direktor im Reichs⸗ Hiernach müßte diejenige Berufsgenossenschaft zur Zahlung der trägen aus dem kontinuirlichen Stande der Arbeitgeber daß in diesen 460 = 560 Jahren ge. ö . . 2 a n. 8 , , um. In dem Buche von. Neumann · Spallart wird der noch hervorheben, daß an diesem geringen Mehr von 5s bihä amt des Innern, Herr Bofse, und der Geheime Regierungs- nach dem Individuallohn zu bemessenden Rente verpflichtet werden, zu rechnen. gehabt. Redner verkennt nicht, daß auf dem . , . Ger , , a fen ff . ö ö . 49 ,,, R importirten Getreides an- nun aber die östlichen Provinzen keineswegs ih ren An. Rath im Reichsamt des Innern, Herr von Woedtke. bei der die Invalidität eingetreten beziehungsweise das 70. Lebens Wege des Deckungsverfahrens sehr beträchtliche Summen U . n ene g. ö . Mille . 8 r . . , Franken, . auf theil gehabt haben, sondern daß darunter solche sind, zi Für die Dauer der Session ist außeer den gestern aufgeführten jahr vollendet, worden sei, unter Verzicht auf die Mitverpflichtung festgelegt werden. Gr weist aber darauf hin, daß bereits auf, ver= Generation die größte Bedeutung gehabt kak. Man kann landwitth— dieses ,. njs . . ĩ J. Franken u. s. w; Alo auch geradezu in die se m zehnjährigen Zeitraum ein Minn Herren noch entschuldigt Herr Rosenbaum; für heute entschuldigt ist anderer Berufsgenossenschaften. Dabei müßte eine kürzere etwa wandten Gebieten so erhebliche Bestände angesammelt sind, daß die schaftliche und wirthschaftliche Politik überhaupt nicht auf künftige existiren zu k na. X erg . dbhesg Fetreze Zmport auf weisen. Es hat das Veranlagungs oll in der Provinz d Derr Kiepert, für morgen entschuldigt fich Herr Sartori, für die sechsmonatliche Beschäftigung in einem zur Berufsgenossenschaft durch die Beiträge der Arbeitgeber und AÄrbeitnehmner entstehende weitere ,,,, . eg . ö. 2 kn. ch . an , sich ja von Hreuhen von 1876 zu 1885,86 sich um 89 985 S verringert; in ha Sitzung am 8. d. M. Graf zu Eulenburg-Praffen. gehörenden Betriebe als, Wartezeit gefordert und dem aus dem Be- Kapitalanhäufung einen entscheidenden Einfluß auf die Gestaltung der , . J ern * n ö . * . zesonders auch Propin;, Westpreußen um 186 141 6, in der Provinz Pommern sih Der Vorsitzende macht sodann das Ergebniß der Wahlen für den trieb nach dem Eintritt der Invalidität ausgeschiedenen Arbeiter Geldverhältnisse, insbesondere den Cours der Werthpapiere und die gegenslber, die gente fiber ie Höh ere fen die kene ,. 4 . iich raykreich die. Bevölkerungszunahme nicht um 52 786 (6. Verringert, in der Provinz Posen sich um 82 3 4 Permanenten Ausschuß des Volkswirthschaftsraths bekannt. die, Geltendmachung seines Anspruchs bis zum Ablauf eines Höhe des Zinsfußes kaum ausüben würde. Auch seien die Ausfüh⸗ dic Herechtigun dieser Satze ii gwelfet enn . , Hen ne s 6 sist wie die unserige, sondern un pexringert, in. Schlesien sich um 148 7 „Ss verringert, im Ging Es sind gewählt: Jahres nach dem Austritt guss dem Betrieb vorbehalten rungen des Herrn Jencke, wonach bereits nach Ablauf von 7 bis 8 Jahren J J . . ni eine ö theilweise soger, eine bei den von mir bezeichneten dandestheilen sich um 5oß ho8 verrinet 1) aus der Sektion des Handels: werden. Die Bemessung der Rente und dementsprechend die angesammelten Kapitalien die Höhe von einer Milliarde schlazenen Satz ssrelten oi Regier angz orlage stcsst fich Eber or; . 9 an. . ö . ie (Grfahrungen, bezüglich also um mehr als eine halbe Million Mark verringert! Nen Kommerzien Rath A. Frentzel, Kaufmann und Stadtrath F. auch der Beitraͤge nach Maßgabe des Individuallohns“ sei erreichen würden, nicht zutreffend. Nach überschläglichen Berechnungen die Vasis, wie' die Singe scit Wie derein sshrung der Söll her t, ine, hege, n a ; . 3 Vorschläge der ber⸗ Herren, hier ist allerdings für die Regierung der überzeugende Bee Hagen, Rentner F. Kalle, Kaufmann und Stadtrath H. Koch, gerechter, als diejenige nach der Beitragszeit; die Verschiedenheiten in eines mathematischen Sachverständigen würde ein solcher Betrag erst sächlich entwickelt haben. Wir Haben im Jahrè 157 einen! niedrten treideeinfuhr . t h 0 , id wesches dieser hohen Ge= daß da, wo die Landwirthschaft die Hauptnahrungèquelle, bildet, n hann, Kommerzien⸗Rath Passavant; der Belastung der, einzelnen Berufsgenossenschaften würden sich im viel später erreicht werden, und auch im Beharrungszustande würde Zell von 1. 0 eingeführt. Ws faden ern dar. Anfichhln he 71 n r hn . ohe Getreidezölle und hat außer den nicht neben ihr eine reiche und gewinnbringende Industrie steht, R 2) aus der Sektion des Gewerbes: Wesentlichen ausgleichen und die Durchführung der Versicherung un. wohl der festgelegte Betrag nicht erheblich über eine Milliarde hinaus zöllen, neulich schon erwähnt habe, noch Oktroi auf Erscheinungen überall dieselben traurigen sind, daß ein Rückgang du Tommerzien. Rath Dr. E. Jansen, Geheimer Finanz-⸗Rath H. gemein vereinfacht werden, da man das einzelne Individuum nicht für gehen Auch fei die Berechnung des Herrn Jencke, wonach beim

l die ganze Dauer seiner Arbeitsthätigkeit zu versolgen nöthig habe, Umlageverfahren der Beitrag des Arbeiters sich schließlich nur auf

Wirkung dieses Jolles weit auseinander gegangen; wir haben nach Fleisch, auf Wein, auf Brot, AÄlso diese Rückficht, die dort be,ungk ; iltni s ö fünf Jahren gescken daß! dir se lng . J 26 ot. o diese Rücksicht die dort bezüglich Einkommensverhältnisse stattfindet, welchen ein entsprechender Rt Jencke, Geheimer Ober⸗Bergrath a. D. Leuschner, Fabrik⸗ und . ch e gen Gr fu e r ehen ige , . n , 6. , k wird lediglich mneines gang der Steuerveranlagung Folgt. - ; a,, Schimmelfennig, Tischlermeister bee gn sondern bis zum Eintritt der Invalidität beziehungsweise der Alters., Sz M 'stellen würde, nicht zuzugeben. Der Regierungskommissar glaubt 7 ge der französischen Landwirthschaft genommen. Ich könnte die Einzelheiten noch weiter illustriren, namemllͤ 3) aus der Sektion der Land⸗ und Forstwirthschaft: grenze wie bei der Unfallversicherung nur mit Köpfen und Lohnsummen diesen Betrag auf mindestens I bis 12 annehmen zu müssen. Er zu rechnen habe. bedauert dabei, nicht in der Lage zu sein, die . enntni

Erträge zur Folge gehabt haben. Barauf ißt schon im Wenn also diefes Land, wo der Werth des nothwendigen Getrei ; ; in Ben 53 Jahre 1855 ber chen , . 6 . 60 ; s. Z nothwendigen Getreide⸗ wenn man den ganz landwirthschaftlichen, in Beziehung auf Berzoglich Arembergischer Forftinspektor Ciauditz, Ritterguts— Gesichtspunkt nahegerückt . sin ehr gien, . . , n fn . ö . altuiht industrielle Ausstattung am niedrigsten gestellten Regierungebejt i. Freiherr n, ,,,, . ö. r. Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath von Woedtke lichen rechnerifchen Unterlagen, der VQenkschrift zur K Vorlage, um einen Schutz der heimischen Landwirthfchaft nicht um Rücsicht nehmen! zu 1 9 i n n erhä tnisse diese Marienwerder speziell hervorheben wol te. Ich versage mir da la und, Rittergutsbesitzer von Nathusintz,. Landrath g. D. und begrüßt mit Freuden die beifällige Beurtheilung, welche das Prinziv des Volkswirthschaftsraths zu bringen. Diese Unterlagen lägen zur finanzielle Erträge in erster Linie; um Schutz der heim ischen Land! Land! mie Wesschfund ö. ö 1 ich sagen: für ein und halte nur gegenüber den Anzweiflungen des . Abg. Rin Rittergutsbesitzer von Roeder, Gutsbesitzer E. Wessel. der Grundzüge von fast sämmtlichen Rednern gefunden habe. Er Zeit einer ersten Autorität ' auf versicherungstechnischem Gebiet zur wirthschaft, die! sich thatfächlich' zur Jeit ki einer Kristg besnct . i! uf! gr . , viel geringerem Maße ein das unhedingt aufrecht, was in der Begründung der Regierungsvor ln Von den Ministern für Handel und Gewerbe, für öffentliche geht fodann auf verschiedene Detailfragen ein, gegen welche im Laufe Begutachtung vor. Auf alle Fälle glaubt Redner hervorheben zu Wenn man sich auf diesen Boden siellt, ist es überhaupt keind darauf hingewiesen ist . ö . viel höherem Maße von diesem Besichtspunkt aus für die Erhöhung der Getreide dle Arbeiten und für Landwirthschaft sind gewählt: der Debatte Bedenken geäußert worden sind. müssen, daß die Grundlagen der Berechnung derartige sind, daß die prinzipielle Frage mehr, sondern eine quantitative Frage: wie lichen Bevölkerung seine 4 r rf . ö. landwirthschaft⸗ sagt ist. Die Herren werden felbst auß anderen deutschen Stanin Geheimer Kommerzien⸗Rath W. Herz, Kommerzien-Rath Gegenüber den Ausführungen des Herrn Hagen hebt der Regie⸗ in der Denkschrift nur überschläglich angegebenen Belastungsziffern hoch, ist der Joll zu mesfen, ler Lan augen itaki che 1 . i. zj . n . i. , en, . da würde die gleiche Erscheinung gewiß zu kontroliren in der Lage sein; ich Delius, Stell macher B. Fritsche, Geheimer Kommerzien Rath rungskommissar hervor, daß die Grundzüge von der Auffassung getragen bei den speziellen Rechnungen sich als zu hoch erweisen möchten. Im Nothstand Abhülfe verschaffen kann.“ Sb und in welchem Maße was dort gilt gi, a. 3 ö. raf L . eutschland, innere mich, daß wir aut dem Großhersagthum. Sachsen-Weimar nt A,. Heimendahl, Geheimer. Kommerzien-⸗ Rath O. Henschel, seien, es sei nicht angängig, dem Belieben des Arbeiters zu Überlaffen, Interesse einer sicheren Rechnung seien alle maßgebenden Faktoren in er es thut, ist allerdings eins Erfahrungsfache. Nun haben die Begründung gau. Ermäßi . ö o 3 3 . . nicht die den letzten Steuerstatistiken gerade dieselben Schlüsse ziehen sehen, n Werkmeister N. Spengler, Freier Standesherr Fürst von Hatz. ob er sich seinen Lebensabend sicherstellen wolle oder nicht. Der der möglichst ungünstigen Weise in Betracht gezogen und alle Ansätze verbündeten Regierungen ihrer Aufstellung das zu Grunde gelegt, was können, fondern im Gege ö. 5 2 . agenen, Zölle folgern sie bei uns gezogen worden. . feldt, Oekonomie ⸗Rath und Rittergqutsbesitzer Kiepert, Landwirih Arbeiter folle nicht blos feiner felbst, sondern auch der Gesammt⸗ möglichst vorsichtig gemacht worden. Den oben erwähnten Betrag sich nach einer fünfjährigen Erfahrung erwiefen hat, nämlich daß aller⸗ bundet⸗ gegi gent heil die Annahme der vollen von den ver= Abg. von Fischer: Grundsätzlich hal d s ; Fr. B. Waldeyer, Hofbesitzer Kahlcke. heit wegen angehalten werden, für seine Zukunft zu sorgen von mindestens 11 bis 12 erachtet Redner aber für den Arbeiter als Fings die gesteigerten Zölle auf 5 6 pro Tonne den Gffert lzehabt , , ., Sen unn def 'bad Hohe, Hau 6 i du 6 , ct . hn 9 , Anf der Tagegordn ling sieht die Fortsetung, der Generaldebatte änd ich;, der Arm envfleh: thunllchst n“ eß, hen zr solle völlig unerschwinglich; desgleichen hält er es auch fuͤr innerlich nicht haben, daß die Inlandpreise gestiegen sind, mäßig über die des Aus. empfehlen ge, erlaube lch mir Ihnen miebderholt dringend ju d i ö. augemessen, Jeider aber sei keine Ausssh über, die Grundzüge zur Alters und Invalidenversicherung der im Interesse der Allgemeinheit, wie in seinem eigenen einem gerechtfertigt, wenn, wie dies beim Umlageverfahren geschehen müßte, landes; etz, ist alfo die schüßende Wirkung thai ächlich eingckreten . ein solcher im Hause zur Annahme gelange. Diese Ce Arbeiter. beilsamen Zwange unterworfen werden. Der Gedanke des Herrn der Arbeiter der Zukunft zu Gunsten des Arbeiters der Gegenwart Trotzdem ist, wenn also relativ unsere Preife Höher find wich bie dez Staats-Minister Dr. von Scholz: wißheit habe er dadurch erhalten, daß zwischen. den verschiedenn Herr Schimmelfennig erklärt seine volle Sympathie mit dem von Roeder, den landwirthschaftlichen Arbeiler von der Zahlung des erheblich belastet Bird. Auch vom Standpunkt des Arbeitgebers aus, Weltmarkts, doch andererseits ein absolutes weiteres Sinken der Wenn ich den Hrn. Abg. Rickert richti w Interessentengruppen im Centrum eine Einigung zu Stand Prinzip der Grundzüge. Die gegen letzteres von Herrn Hagen gerich. Beitrags zu befreien, sei nur theilweise, etwa bei dem Großgtund⸗ insbesondere zur dauernden Erhaltung einer exportfähigen deutschen . bg as licher richtig verstanden habe, so hat Jekommen sei. Deshalb sei er entschlossen, für die 5 M n teten Angriffe erachtet er für unzutreffend. Insbesondere be, befitz, durchführbar; von den übrigen Landwirthen sei regelmäßlg nicht Industrie, fei das Praͤmienverfahren nbeniße bedenklich, als das Um zu verlangen, daß sie neben dem eigenen auch den von dem Arbeiter sageverfahren. Der Vorschlag des Herrn Fanfen, für bie ersten Jahre

Getreid ise einge ĩ ĩ iv ö j se MWegrỹ 3 .

kh Aren mo zes zweifelhast er die Begründung der Vorlage bei einigen Punkten in einer folchen immen. Hr. Rickert halt? es fur ein / filglsch(s Re faliat M I 3 . . . Invalidenversicherung eine Bevormundung der Arbeiter hinsichtlich zu leistenden Beitrag trügen. Im Uebrigen habe der Arbeitgeber nur bis zur Ansammlung des nöthigen Kavitalbestandes an dem Deckungs2— verfahren festzuhalten und für später den Uebergang zum Umlage⸗

werden muß, ob die deutsche Landwirthschaft noch prosperiren, Weise bemängelt, daß ich glaube u ei ' e twi k J. ö. . ö. ö. es . konsequent, auf 9 Wut. n . 3. . k die Petitionen für die Zollerhöhung nur 10 0 Unter schrist der Verwend ihres Lohnes herbeigeführt und eine vernünftig das Recht, nicht aber auch die Pflicht, die Hälfte des gezahlten Bei ( r tel er rage mi er größten zor⸗ ist i 8 6 ; . 1 B P j . 7 z j er Verwendung ihres Lohne e 6 e a8 . ö . geht und sich nach dem bir gen , sagt: . 6 in , . . 6 an agf ihrn daß il nl ftr f . . . i. ö Hahl . wirthschaftliche , n der Arbeiter gehindert würde trages dem Arbeiter in Abzug zu bringen, und fei es demselben hier⸗ verfahren vorzubehalten, ist für den Redner diskutabel. zu unn äche t , n, ist. wo mit n gene f ster che hen , , n, n n, , 'geordnetenhauses vom 21. Januar is nge irn . . . . ]. Vielmehr werde die Mehrzahl . n g durch 9 ihnen 1 einzelnen Falle ermöglicht, die Beitragslast dem Arbeiter ab ö r r ag . . 1 die ga . ö zugehen ist. Als Maßstab ist dabei genommen worden —— willkür ; 1 ; ; 5 . ; a . : on in Aussicht stehende feste Rente in erhöhtem Maße angetrieben wer⸗ zunehmen. na aßgabe des Individuallohns festzusetzen, wei er Herr r r r gar Tone ö . 6 ö ö . . shhondch . e n J ö r kommen. Hr. Rickert sage, man solle nicht auf ein Gut hin den, ,. . invaliden Tage zu denken ö. 6. Möglich⸗ Der Herr Regierungskommissar beklagt sich mit dem . Lien run ftr auf die kaum zu überwindenden praktischen ausgeführt und ich habe es bei der ersten Lesung bereits betont; es ist alfo auch des Ginkommens, ind in nch *3 , Un mens, weisen, um die Nothlage der Landwirthschaft zu zeigen, welchen keit auch sonst für diese Zeit zu sorgen. Als Aufbringungsmodus Vorderbrügge, daß der kleine Handwerksmeister oder Gewerbetreibende, Schwierigkeiten dieses Vorschlags hin. Die Feststellung der Beiträge dabei gesagt worden: selbst angenommen, daß fich um diesen Getrag treten, nach den Veranlagun rent . ö . 6 nh . e. noch 216 Proz. ergäbe, die Schiffsrhederei an der Ostsee ver empfiehlt Redner jedenfalls für die ersten Jahre nach dem Inkraft. der vielfach sozial in der gleichen Lage wie der Arbeiter sei, nach den der 12 Millionen Versicherten nach Maßgabe des jeweiligen Arbeits · der jetzt von den verbündeten Regierungen vorgeschlagen wird, die zum ersten Mal ein amn n rn en ö. . 336, 87 aber diene nicht so viel. Wenn die Rhederei so schlecht treten des Gesetzes das Versicherungsprinzip, beziehungsweife das Grundzügen der Segnungen der Alters., und Inralidenversicherung verdienstes würde eine Erschwerung der Verwaltung herbeiführen, Inlandpreise steigern würden, so würde damit noch nicht der Durch⸗ ländlichen Ber zltiunolih . . eng in der Steuerfähigkeit der stellt sei, dann thue es ihm leid, aber man dürfe doc Prämienverfahren, Es müsse zunächst auf diesem Wege ein aus. nicht theilhaftig werde. Eine Ausdehnung der Versicherung auf die welche die Durchführbarkeit der ganzen Einrichtung in Frage stellen schnitt der Preise der letzten 15 Jahre erreicht werden. Ich meine Ich habe im k . . h ' darum nicht die berechtigten Klagen der Landwi thscha reichender Kapitalbestand angesammelt werden, der es ermöglicht, etwa genannten Perfonen sei praktisch kaum durchführbar. Jedoch würden müßte. Andererseits würde die Bemessung der Rente unter sorg⸗· das ist doch ein objektives Merkmal oder ein objektiver Grund für diese Mittheilun , 9. d 6. . enhause am i, Januar d. J. ignoriren. Es sei di 11 ürchi gen der nnn nth 1 eintretende Handelskrisen und anderweitige Störungen sicher zu über- diesbezügliche geeignete Vorschläge die wohlwollendste Erwägung fäaͤltiger Abwägung der Verhältnisse während der gesammten bisherigen die Bemessung des vorgeschlagenen Satzes. Und das möchte ich nochmals he ; ö ; 1 n ich den Hrn. Abg, Richert, . , efurchtung ausgesprochen worden stehen; auf einem in der Gegenwart gelegten festen Fundament müffe finden. Inzzbesondere sei daran festzuhalten, daß die Geldbestände der Arbeitszeit wiederum praktisch undurchführbar, und endlich die ich auch gegenüber den r denen dez Hrn. Abg. Windthorst thatsächliche Ri enn 9, ghigr verstanden hahe, hat, er die daß man mit Zollerhöhungen das Ausland zu Retorsione die Zukunft weiterbauen können. Versicherungsanstalten sich aus den Beiträgen der Arbeiter und der von Herrn Kalle vorgeschlagene Berechnung der Rente nach Maßgabe befonderz berrorhetben? les ch int unffn Re, Fri ö, , n, 3 . . J t 9 6 ; 3. anerkannt, sondern reize gegen die deutsche Industrie Er theile diese Befürchtum Sodann empfiehlt Redner, neben den Knappschaftskassen auch die Arbeitgeber zufammensetzten, und Kenten für die Arbeitgeber, welche des Individuallohns zur Zeit der Invalidität neben den praktischen wenn man in einer solchen Frage zweifelhaft fein kann, den that ãch⸗ Veranlagung zu den . , . . f , . über die nicht. Denn Deutschland wisse, wie es behandelt werd Fabrikpensionskassen, deren segensreicher Einfluß und Beliebtheit in aus diefen einheitlichen Beständen entrichtet würden, hiernach zum Bedenken auch innerlich nicht gerechtfertigt sein. Wenn man eimnal zugegangen sind, sie sogar widerlegen Mehr als schon geschehen sei, könne nicht passiren, und di den Kreisen der Arbeiter hervorgehoben wird, thunlichst aufrecht zu i ö . geh ien, f . . aber keines⸗ gif 2. i ,,. . ö s n . alls eine Fürsorge für die Arbeitgeber aufgebürdet werden. Berechnung einer Rente, welche das Facit aus dem en de

lichen Boden, so weit wie er überhaupt vorhanden ist, nicht verläßt, zu können. Ich bin nicht im Siande gewesen, den einzelnen Jahlenangaben Zölle von Rußland aus wirkten ja heute schon prohibitin erhalten Herr Kalle giebt seiner Befriedigung darüber Ausdruck, daß mit Wenn Herr von Risselmann meine, daß die bestehenden land⸗ Arbeiters ziehe, nicht den Lohn in Betracht ziehen, den er am Lebens- abend, oder bei abnehmender Arbeitekraft erhält. Wenn ferner nach

daß man auf dem weiter baut, und ich meine es wäre demnach des Herrn Ab ĩ i ĩ z geordneten ganz genau zu folgen; ich will ab = j z ; . ö folgen zich nit. ser meiner. Je Rickert meine, gerade die Süddeutschen follten in' ersto . Derr, 1 . r ; nnen ñ andlichen Arbei einer einzigen Ausnahme die bisherigen Redner übereinstimmend ihr wirthfchaftlichen Verhäl tniffe, ins befondere die den ländlichen Arbeitern ft er z dem Vorschlag des Herrn Kalle nur diejenige Berufsgenossenschaft,

richtiger, auch nach seinen Anschauungen heute schon solche Sätze zu feits die Zusa stell die ich bei q i bewilligen, von denen man annehmen kann, daß eine weitere Sei e⸗ t ,,, . Gtklatung im Abgeord. inie für di iti Identitä i intreten h netent ee fr er gen gelt ba, leßg auch bier wieder hc en. e far is reit gang den Mentitäts nachweises eintret. Einverstärdniß mit den Grundsätzen der Vorlage erklärt haben und thatsächlich bereits jetzt zu Theil werdende Fürsorge, weitergehende m V Herrn K e

gesetzliche Maßnahmen für dieselben nicht erheischten, so sei zuzugeben, bei welcher die Invalsdität eingetreten beziehungsweise das 70. Lebens⸗

rung in absehbarer Zeit füglich nicht vorgeschlägen werden wird Ich Zunächst, meine He ürd 6 * Ab Red ur; 2 JJ . . 1 5* k ? feen, wühds ich mich nicht gewundert haben, Aber er (Redner) niüsse ihm Ffagen, bie Leute, welche in . ie fegensreichen Folgen des in e le Regierungen , g r , mln ö , , , 5 . dec igt Hirt lätt, Daß pirthschaftlicher Erkenntniß immer noch nicht, weiter gekomme kilka. Er, . rh if her izg in n . wie daß diefe . für einzelne Gegenden zutreffen könne. Andererseits jahr vollendet worden ist, für die Rente in Frage kommen würde, Gefahr eintreten, 3 schon in e , g früher Zeit wieder iht, ins Fransen u und 6. ö ellen sang richtigen seien, wie er (Nedner), hätten in Süddeutschland vorläufig di! 414 hies für, dat; zunächst, gleichfall von ihm ange, aber sei vielfach, inzbefondere in den Bauerngemeinden, die Lage alter so wuͤrde hierdurch nach Ansicht! des Nednerd' ein Abschubsystem 5 oshte cal ies Gestaltung der Einkommens,. Mehrheit. Der Abg. von Mirbach habe den engen ' Zu feindete Krankenversicherungsgesetz nunmehr zugegeben habe. und invalider ländlicher Arbeiter eine derartige, daß allgemein eine sich entwickeln, das im höchsten Grade erbitternd auf die Arbeiter

gesicherte Aussicht Aufbesserung sich empfehle. Der Wunsch auf Erhaltung der be⸗ wirken müßte.

n , . ,, ebe nn fe . 9 alle 2 ,, die in dieser Beziehung saminenhang zwischen Landwirthschaft und Industrie än Auch der Redner ist der“ Hinficht, daß die Pan engen d weiss sen, berborgestäht hätte den östlichen Provinzen . richtig geschildert, auf eine Rente am Lebensabend den Alrbeiter nachdrücklichst anspernen stchenden Pensiongkaffen werde möglichste. Verücksichtigung finden. Herr Herz bringt der Vorlage lebhafte Sympathie entgegen. Im wird, außerdem noch die Möglichkeit einer entsprechenden Lebens. Dies werde insbefondere für die Knappschaftskaffen geschehen . , ar t er e n ö. K 8 ĩ mlageverfahren eigne i V nicht. B

uch hoch mit einem Wort ermähnen, es ist auch von anderer Seht. um diese Behauptung einigermaßen zu erschüttern. Das Kath. aber, Redner) könne die Richtigkeit diefes Bildes aus südd ischen ß . ö haltung nach Fortfall seiner Arbeitsfähigkeit sich zu sichern, keines. foweit die Knappfchafts? Berufsgenossenschaft nach der ; r dies e ; der Unfallversicherung, wo für die Zahlung der Beitraͤge nur die

geschehen wieder auf die steigenden Erträge der Domänen im soviel ich gehört habe, nicht , ,

ehe 1 die e i e ö . be, gethan Es gelten alle Schlüsse in , h,. ; ;

Königreich Sachsen hingewiesen, die Erträge der Domänen, diefer Beziehung natürlich nur mit einem gewiffen Vorbehalt! und Verhältnissen nur bestätigen. Es sei eben eine Frage, di wegs aber den Erie zum Sparen bei ihm lähmen ird. chtereg der lGzrüudzüge bern berleö fl e äalend palöenvs fl ; Betriebe Arbeitgeber, im Ganzen seßhafte Personen in Betracht kämen, sei

der Schatullengüter. So weit wie ich die Zahlen verfolgt habe, nur insofern am richtigsten, als die Veralet ie Nord und Süd i i i handelt es sich, hier um einen Besitz von R406 ine ĩ n. richtig sten al die Vergleichung, meine Herren n die , n, 3 i . . tre ĩ ür ĩ u, ich in der Zukunft ledigli rung werden würde. Auch die für gewisse große Herren, das würde ich nich! . r nab de 33 . . . ., ö , nge en, haben. Die Fehler, bayerischen, nicht vor einem ostpreußischen nteresse, sonder auf a n ,, , eher Hr . r d . . Pensionskassen . im hahn! ö. ke n eine das etwas Anderes. Nach Jahresfrist mit den Arbeitern abzurechnen, wegungen, die sich landwirthschaftlich vollziehen, glauben anführen zu Einkommen schliczt sent, n en . 7. , auf das vor einem Interesse, welches für die Hälfte der Nation eim. spare, thue er dies nicht selten nur für die Armenpflege, die natur⸗ wesentliche Bedeutung behalten. Durch die Bestimmungen unter sei ein Ding der Unmöglichkeit. Des Weiteren hält der Redner könngz. ich würde überhaupt Kili fchrnf e m l ziesein Kant nicht Salben enn ii etz afin, ibn enz ö em inf wie in dem andern Lebensfrage sei. Das Haus könne diese Interessen nicht unbe gzmäß erst dann eintrete, wenn sämmtliche Ersparniffe aufgezebrt Ziffer 3 und 4 der Grundzüge würde es ermöglicht, derartige Kassen die Uebertragung der Versicherung an die Berufsgenossenschaften nicht als Roem gelten lafsen konnen fe Gt f sich bie Gene nnen in, Faber Hit enn fon . ö ift wg It . die Fehler rücksichtigt lassen, ohne auch die andere Hälfte zu schädigen, . direkt an der Durchführung der Alters. und Invalidenversicherung für vortheilhaft. Es gebe eine gewiffe Grenze für die Arbeiten, welche selbe Frage, die damals bei Helegenheit der Din tu ssionm her , ganz weg, as Richtige, was die Ver⸗ deshalb bitte er, der Landwirthschaft den erwünschten Schuh Redner bezeichnete es zwar als in hohem Grade erwünscht, Theil nehmen zu lassen, soweit dieselben die a. a. O. näher vor die Selbstverwaltung bestreiten könne; bei Ueberschreitung dieser die Hohzzölle eine gewisse Rolle gespielt hat. Sachsen ist ein unge Da hat fich herausgestellt, meine ĩ fare zu gewähren. gleichzeitig mit der Invalidenversicherung auch die Wittwen. und gefehenen Garantien böten. Im Übrigen wuͤrden diese Kassen auch Grenze stelle sich die Selbstwerwaltung viel theurer, als bezablte wöhnlich begünstigkes und bevorzugte Land, welches ein bevorzugte Preußen, daß die r . a, . ,,, für as. Konigreich Die Diskussi Waisenfürsarge zu regeln. In den Kreisen der Wittwen und Walsen neben der Äfters. und Invalldenverficherung erfolgreich walter wirken Krbest. Fu del Müllerel⸗Berufsgenoffenschaft seien in der Zeit vom Lage hat, ein hochentwickeltes Eisenbahnverkehrsnetz, eine außer. in den Starten vom en Isar . mmen. und Klassen teuer ie Vis ussion wurde geschlossen. werde das Elend am stärksten empfunden und sei eine erhöhte Für. Ffönnen; insbefondere würden fie dazu übergehen können, ihre bisher 1. Skiobern 18865 bis 31. Dezember 18866 im Ganzen 711 963 ordentlich hoch entwickelte Industrie, einen großen schiff baren . wachfen ĩst um 1 84h 185 ! gegen Las * 60m i. . ge⸗ Es folgten einige Bemerkungen persönlicher Art und zut sorge besonders am Ort. Die Unterstützung der Wittwen und Waifen durch Unterstützung von Invaliden neben Werfer und Waisen zer. für Verwaltungẽkosten ausgegeben worden, welcher Summe der Betrag geg orjahr, in den Ländlichen Geschäfts ordnung. sei der Schwerpunkt der ganzen Armenpflege. Auch fei an denjenigen splitterten Mittel den Wittwen und Waifen in reichlicherem Maße an. . ,, . . 66 für ing r . , . Solche Beispiele zeigten, daß man die Selbstverwaltung ni eit

genug, es ist mit all den Vorzügen ausgestattet, die nur auch die Ortf chaften da 47355 q bevorzugtesten Regierungsbezirke = Provfnzen ka , . also, in deng Studten ist ĩ issi Orten, w industrie vorherrsche, die Zahl der hülfsbedürftigen uwenden. von Preußen , 5 dem ö ö a n n, . . Einkommen. und Klassensteuer ge⸗ , , . , . an nsfson ö Sr lid ,, . a e, nh, 1 . 8 gleichzeitige Regelung der Wittwen⸗ und Waisenfürsorge mit ausdehnen dürfe. Außerdem spricht sich der Redner dafür aus, die . robin; ö . 16 . ö. Königreich Sachsen ver⸗ des Königreichs Preußen . 66 . . fir ffn Darauf wurde zur , . . . . ö ae e 6 * im nl st . . . i , , e tl sᷣ . 9. ö 5 e n, n,, . ö. 9 ern ; oi ere (ichen, nicht aber mit den Gesammiverhältnissen v ö i j . ; h ö . 9 er Industrie seine Kraͤfte aufgerieben habe, durch Gewährung leichter durch eintretende erhebliche nanzielle Mehrbelastung. Die im Laufe nach Maßgabe der Grun züge seien auf das bescheidenste Ma . 3 h ssen von. Deut fchland däeses letztere kleine . zusammen aus einem über Roggen und eizen 6 MS, als über Weizen 5 l und esd r i, ne e r t . erhalten. . dieser 8e n , der Der n eng der Alters⸗ und Invalidenversicherung zu , . schränk!; ka einer Rente von 120 46 könnten die Arbeiter auf andere den Erfahrungen würden erst die zutreffende Beantwortung der Frage Unterstützung nicht verzichten.

o ich meine, ein solcher Hinweis auf ein derartig exceptionell effektiven Rückgange der nkommensteuner von 112572 Roggen 5 M namentlich stattfand. sst Redner damit einverftanden, daß die Regelung der Witwen und