1887 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ittwoch, den 14. Dezember 18g 7 Ger tisgreber . rl lige aubreriht. M 293. Berlin, Mittag, Dezembe . , , ,,, Deffentlicher Anzeiger.

zu Schwiebus, vertreten durch den Recht Röder zu Züliichau, klagt gegen ihren . 2. Kaufmann Max Tieck, zuletzt zu Schwiebus . unbekannten Aufenthalts, wegen Gewãhrung 6 7 nothdürftigen Unterhalts, mit dem Antrage zu . kennen, daß Beklagter schuldig, der Klägerin von der Zustellung der Klage ab den nothdürftigen Unter. alt zu gewähren,. und ihr monatlich 453 0 Ver⸗ pflegungegel der die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilen im Voraus, zu zahlen das Urte auch gegen Sicherheitsleistung füt vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ . ö Verhandlung des Rechtsstreitz erste Civilkammer des Königli = n . . Königlichen Land- en 26. März 1888, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei 4 , Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dieser Auszug der

mit der Aufforderung, einen bei d

d ecke der öffentli t .

Auszug der Klage bekannt . wird dieser

44645 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Rudolf Meier zu Garnseedorf, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Obuch in Grauden klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Meier, *. Moldenhauer, in Amerika, woselbst ihr Aufenthalt unermittelt geblieben ist, wegen böslicher e nnn mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 6. April 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Graudenz, den 8. Dezember 1887. ; Id; ko ws ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

446621 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Augustin Rehm zu antfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Br. Marx daselbst, kĩagt gegen seine Ehefrau Eva Clisabeth Kehm, geb. Jaeger mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Che⸗ scheidung, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien, dem Bande nach trennen, die

und ihre etwaigen Rechtsnachfolger mit ihr = ö. uh . , 6 Th heib . . su zeichneten Hypothekenpost auszuschließen. Glogau, den 2. . 1887. e, Königliches Amtsgericht.

(44959) Das Kgl. Amtsgericht München 1 ; Abtheilung A. für Civilsachen, ; hat in Sachen der. Handelsfrau Margaretha Hetzner reete Rußler dahier wegen Kraftloserklärung einer Schuldurkunde unterm 9. Dezember 1887 folgendes Ausschlußurtheil erlaffen und verkündet; I. Die Schuldurkunde der Bayr. Hyp. u. Wechsel⸗ bank vom 7. Juli 1884 Rr. Il76 über ein von der e ele , , 4. bei genannter eingezahltes, mi o verzinsliches zu 300 F wird für kraftlos ern ö II. Die Handelsfrau Margaretha Hetzner reste Rußler hier, als Antragstellerin, hat die osten des Verfahrens zu tragen. ö München, den 10. Dezember 1887. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (. 8.) Hagenauer.

ge ogg Grundstückes Ager am Straupitzer Wege r. 27352. Artikel 334 Guben Landungen Band 35 Seite 495, gebildet aus der Ausfertigung vom 10. September 1841 des gerichtlichen Vertrages vom 17. August 1841 nebst Hypothekenschein vom Wohn. aus Guben Nr. 55 vom 10. September 1841, vpothekenschein von Guben Landungen Vol. 33 Fol. 49 vom 21. Juni 1842. Hypothekenbuchs— guszügen vom 16. Dezember 1867 (der eine von Vol. 33 Fol. 49, der andere von Vol. 77 Fol. 129) und vom 22. Januar 1868 (von Vol. 33 Fol. 49 , ,, 6. 29. September vom Dezember 1867, vom 22. Januar 1868, vom 17. Mai 1869, . über 900 6 Darlehn nebst 4300 Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 306. Juni 1875 am 6. Juli 1876, für den Schulzen August Richter zu Plesse in Abtheilung Jil. Rr. 3 des dem Gärtner Johann Gottlieb Krüger zu Klein⸗Drenzig gehörigen Grundstückes Klein ⸗Drenzig, Band 1 Blatt⸗Nr. 1 (Gaertner sche Gärtnernahrung Nr. 3), gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 5. Juli 1876 nebst Ausfertigung vom 5. Jult 1875 der Verhand⸗ lung vom 30. Juni 1876, 8) über eine protestatio de non amplius inta- bulando auf Höhe von 30 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. rückständige Gefälle, eingetragen ad requis. vom , Mai IS34 vig, deer. vom 28. ejsd. für die Königliche General⸗Administration zu Neuzelle in

6. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen / Ausweise der deutschen Zettelbanken.

ö. . n, , ben,, Theater⸗Anzeigen. zrsen. Bei

15. Familien. Rachtichten. In der Börsen⸗Heilage.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 9584. Der Gutspäͤchter Daniel Fellmann von Schwaigern, vertreten durch Bürgermeister Betz von Gemmingen, klagt gegen den Handelsmann Marum Weil von Ittlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom 25. Oktober d. Is.,, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 A6 nebst 5 o Zinsen hieraus seit dem Klagzustellungstage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Belagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Eppingen auf

Montag, den 6. Februar 1888,

Vormittags 39 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Eppingen, den 3. Dezember 1887.

Oeffentliche Zustellung. 43902

(44647 . n , tachstehender Auszug: An das Kaiserl. Amtsgericht in Altkirch. Klageschrift. In Sachen des Müllers und Mehlhändlers Anton Brunner zu Altkirch, Klägers gegen den Bäcker Karl Wolf, früher in Aspach, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, ;

Ich lade den Beklagten vor das Kais. Amts⸗ gericht Altkirch zur mündlichen Verhandlung, wo ich beantragen werde, Kais. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 181 , nebst Zinsen zu 5 o vom Klagezustellungstage ab, für dem Beklagten käuflich geliefertes Mehl und neun leere Säcke, verurtheilen, wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen

für den Beklagten auf Dienstag, den 31. Januar 1888,

in Mülhausen wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser in Kolmar, Kläger, klagen gegen 1) und 2) die Louise Picot, ohne befonderes Gewerbe, Ehefrau von Carl Kientzelmann, Gyysarbeiter, und diesen Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, die Ehefrau wohnhaft früher in Belfort, jetzt in Vitrey (Haut-⸗Saone) in Frankreich bei M. Fran gois⸗Charles Pierre, der Ehemann früher mit seiner Ehefrau in Rappoltsweiler, jetzt ohne, be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ) den Philipp Picot, Rebmann, wohnhaft in Rappoltsweiler, hier in Folge der widersprechenden Interessen des Hauptvormundes des Klägers ad zwei Ludwig Picot mit denen der Minorennen als Neben vormund der minderjährigen Maria Picot, Dienstmagd in Gebweiler, und Joses Picot, ohne Stand in Rappolts⸗ weiler, beide erzeugt aus der Ehe der am 9. Sep⸗ tember 1873 zu Rappoltsweiler verstorbenen gewerb⸗

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lc?! Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Qbertreis, Lehrer zu Butzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel,

klagt gegen die katholische Pfarrkirche zu Kordel, vertreten durch den Kirchenvorstand, nämlich:

1) Johann Porsch-Bartzen, Vorsitzenden, ) Jo⸗ hann Roth, 3) Jacob Roth, 4) Mathias Wagner, 5) Johann Adam Thiel. 56) Theodor Schmidt, alle Ackerer zu Kordel, als Subhastantin,

der öffentlichen Zustellung wi und gegen ö 1) Wilhelm Michel Hauser, Kommunalförster zu

44881 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 36. November 1887 ist das auf den Namen des Dienstmädchens Emma Hantke zu Glogau ausgestellte, am 13. Juli 1885

über 73,23 S6 lautende Sparbuch Nr. 36566 der Klage bekannt cht gemacht.

Abtheilung III. Nr. 5, des den Eheleuten Carl und Marie Flisabeth Schneider, geb. Görlitz, in Streich⸗ witz gehörigen Grundstückes, Streichwitz Nr. 16 (sog. Grünebergers Bauergut), vor diesen dem Kauf⸗ mann Samuel Herrmann in Frankfurt a. O ge⸗ hörig gebildet aus dem Hyppothekenschein vom 28. Mai 1834 und dem Schreiben der Königlichen

Glogauer städtischen Sparkasse für kraftlos erklärt

worden.

Glogau, den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

44878 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom R Dezember 1887

Beklagte für den allein schuldigen Theil erklär

zer nr ln die Kosten des Rechtsstreits zu re, i ladet. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer bes König⸗ lichen dandgerichts zu Frankfurt a. P. auf

den 6. März 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Guben, den 2. Dezember 1887. Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lat6s] . Oeffentliche Zuftellung. Der Fleischermeister Franz y in Gilgen⸗ burg klagt gegen den Wirth Peter Carl Maczkowg ki

Butzweiler, in eigenem Namen und als Vormund seiner minderjährigen Kinder aus seiner Ehe mit der verstorbenen Anna Marig, geborene Kimmlingen, nämlich: a. Nicolaus, b. Katharina, é. Elisabetha, d. Peter und . Michel Hauser,

2) Anna Maria Hauser und deren Ehemann Jacob Göhl, . in der 3. Escadron 9. Hu—

rier,

losen Monika Foltzer mit dem am 2. Juni 1887 zu Kolmar ebenfalls verstorbenen Kutscher Ludwig Picot, Vater, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle L unter den Parteien verordnen: Die Theilung und Auseinandersetzung a. der zwischen den Eheleuten Ludwig Picot, verstorben zu Kolmar am zweiten Juni

angesetzt ist, dem Beklagten hiermit öffentlich zu—⸗ gestellt.

Vormittags 9 Uhr,

Altkirch, den 9. Dezember 1887. Lang, Gerichtsschreiber.

Schütz, . Gerichtsschreiber der Großherzl. Bad. Amtsgerichts.

44897 Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Karl Grun zu Leisersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Goldberg, klagt gegen den Stellmachermeister Karl Kühnel, zuletzt in

Brockendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 S6 nebst Hog Zinsen seit dem 1. Januar 18865 mit dem Antrage, dahin zu erkennen:

1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurtheilt,

18090 sieben und achtzig, und Monika Foltzer, verstorben zu Rappoltsweiler am neunten September 1809 drei und siebenzig, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Weise, daß von dem Bestande diefer Gemein⸗

saren Regiments zu r . . 3) Johann Michel Wilhelm Hauser, e n, lehrling zu Butzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn

und Aufenthaltsort,

Genera]. Administration Neuzelle vom 5. Mai 1834, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver=

meinen, werden mit denfelben ausgeschlossen, die

in Polen, unbekannten Aufenthalts we en . bewilligung mit dem Antrage, den ö pflichtig zu verurtheilen in die Löschung des Rest—⸗ betrages der Post Abtheilung III. Fir. 5h in Höhe

sind der eingetragene Gläubiger und seine etwaigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die . dem Grundstücke Alt⸗Strunz 84 in der Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Eisenbahnwärter Johann

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentliche J Auszug der Klage bekannt i, nnn wird dieser

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1887.

44669 Oeffentliche Zustellung. Die Konkursmasse des Holzhändlers Adolph Esser in Niederbronn, vertreten durch den Verwalter Ge⸗

. West⸗ richtsvollzieher Schimpf dahier, klagt gegen die

genannten Instrumente werden für kraftlos erklärt Ed. II. Die Ansprüche der unbekannten Berech— 3. auf, die Schäfer ⸗Bruske resp. „Bauer Gottlob arggraf sche Subhastationsmasse von Kalke“, an⸗ gelegt mit 207 M 90 3 bei der Zwangs versteigerung des Grundstückes Kalke, Blatt Yer. 1, für die in Abtheilung UI. Nr, 8 des Grundbuchs Kalke, Blatt⸗ Nr. 1, für den Destillateur Carl Schäfer zu Sommer⸗ feld eingetragene Judicatsforderung von 5832 Thlr. Sgr. 2 Pf. nebst . H Co Zinsen von 54 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., sowie 5 Thlr 14 Sgr. 6 Pf. Proceßkosten werden ausgeschlossen.

ad J. und II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Guben, den 13. November 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

44637 Bekanntmachung. Folgende Dokumente:

Gottlob Schmidt II. zu Kohlhasenbrück aus der gerichtlichen Urkunde, vom 14. Mai 1849 eingetragnen ,, nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen Glogau, den. 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

44879 Bekanntmachung. Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts— nachfolger zu der Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchblattes Nr. 2 Aufzug über 27 Thlr. 14 Sgr. paterna der Johanna Eleonore und Gottlieb Kuhnert sind mit ihren Ansprüchen darauf durch , vom 30. November d. J. ausgeschlossen orden. Glogau, den. 2 Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

44639

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4b 66] Oeffentliche Znstellung. In Sachen der Frau Sophie Dorothea Caroline Hain, geb. Redder, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Misch hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Franz Joseph Hain, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund. böslicher Verlafsung wird der Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts JJ . zugestellte Ehescheidungs⸗ t e 13. Civilkammer des Königlick = u. J . . es Königlichen Land den 5. April 1888, Vormittags 10 u mit der Aufforderung geladen, en bei ö ö ö . Anwalt zu bestellen. ecke der 6 i i dies bekannt gemacht. ö ,,

von 112 M 50 3, eingetragen im Grundbu Gilgenburg Nr. 3, zu willigen, und ladet ö. 31 klagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg auf den 10. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gilgenburg, den 5. Dezember 1887

Gerichtsschrẽiberei des Königlichen Amtsgerichts.

lasgro]

4. Jacob Hauser, früher Jäger beim fälischen Jäger-Bataillon zu Bückeburg, jetzt Forst— aspirant zu Butzweiler, . ;

5) Wilhelm Mathias Hauser, ohne Geschäft zu Butzweiler, diese Kinder Hauser sämmtlich als Erben ihrer verlebten Mutter Anna Maria, geborene Kimmlingen, als Gemeinschuldner,

wegen Aufhebung eines Subhastations⸗Protokolls,

mit dem Antrage: Wolle das Königliche Land— gericht das Lizitationsprotofoll vom 4. April 1887, aufgenommen beim Königlichen Amtsgerichte II., zu Trier in der Subhastationssache Pfarrgemeinde Kordel / Hauser, vernichten, der beklagten Kirchen⸗ gemeinde, eventuell auch den übrigen Beklagten die Kosten zur Last legen, . .

und ladet den Beklagten Johann Michel Wil⸗ helm Hauser, früher Forstlehrling zu Butzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor die

schaft dem Nachlasse der Ehefrau die eine und dem Nachlasse des Ehemanns die andere Hälfte zuge⸗ wiesen werde; b. des Nachlasses der vorbenannten verstorbenen Monika Foltzer, Ehefrau Ludwig Picot in der Weise, daß von demselben den Klägern Magdalena Picot, Ludwig Picot und Karl Picot, den unter drei der Verklagten benannten Minorennen Maria und Josef Picot sowie dem Nachlasse des verstorbenen Ludwig Picot Vater, je ein Sechstel zufällt; (. des letzterwähnten Nachlasses Ludwig Picot Vater, derart, daß von demselben die Kläger Magdalene, Ludwig und Karl Picot sowie die Ver⸗ klagte Louise Picot, Ehefrau Kientzelmann und die unter drei der Verklagten benannten Minorennen Maria und Josef Picot je ein Sechstel erhält; II. erkennen, daß die zur Gütergemeinschaft Ludwig Picot Vater und Monika Foltzer gehörigen Grund⸗ stücke in Natur nicht nach Verhältniß der Erbbethei⸗ ligung der Parteien theilbar sind, demnach: III. ver⸗

Schreiner Friedrich Bey, Sohn und Peter Bey, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus

bronn vom 21. Februar 1883, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlafses der

einem Urtheile des Kaiserlichen Amtsgerichts Nieder⸗

Lier verlebten Ehefrau des Schreiners Friedrich Bey, Vater, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 7. März 1888, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 4. Januar 1888 ist aufgehoben.

iele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

an den Kläger 300 S nebst 5G Zinsen seit dem 1. Januar 1886 zu zahlen, 2) 2 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg auf den 7. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . . iel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44898] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiter Michael Raezka'schen Eheleute zu Krone a. Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Krone a. Br., klagen gegen den Arbeits mann Joseph Ipezynski, unbekannten Aufenthalts,

wegen 71 6 Darlehn mit dem Antrage auf kosten ˖ pflichtige Verurtheilung des Beklagten, den Klägern in Gemeinschaft mit Franz Anastasius Ipczyns ki und mit ihren minorennen, durch den praktischen Arzt Dr, Paczkowski bevormundeten Geschwistern Ipczynski: a. Johann Franz, b. Valerian Thomas, C. Theophila Agnes, 71 MS nebst 5 C Zinsen seit dem 7. Mat 1885 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf

den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Had ch ler en ls Ts ng,

Fn Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar—

, ö 3 . . dic

e bnigliche Amtsgeri i

für . ö . ,,, as. Sparkassenbuch Nr. 1650 der Kr is⸗ sparkasse zu, Recklinghausen, ausgestellt für ö Kaplan. Winkelmann mit dem Zusatze; „für ö. , ö. tit. Joachime et Annae“ autend über aler 26 Sgr. 1 ird für kraftlos erklärt. ö ö

Recklinghausen, 26. 1 1887.

6 er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44642] en en,

Berlin, den 7. Dezember 1887. Buchwald, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

(44664 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Musiker Meister, I iestine Minna, eborene Vogel, zu Zwickau, vertreten durch den echtgßanwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen den Musiker Carl Ernst Meister, früher zu Vetfchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und S vitien mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 7. Dezember 1887.

; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44889 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gerbergesellen . Emilie Auguste, geb. Günther, zu Berlinchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerbergefellen Hermann Yrgeger, zuletzt in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe

zu trennen und den Beklagten für den allein Hen Amtsgerichts . schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts

446721 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marie Elberg in Wehringdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann in Osnabrück, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Ottingmeyer zu Wehringdorf wegen Forderung an Defloration und Wochenbetts⸗ kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 400 „Mn Defloratlon. 24 60 Wochenbettskosten und Erstattung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Melle, Abtheilung J., auf

den 14. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Melle, den 10. Dezember 1887.

Hisgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

446731 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Franz Meerwald in Biwitten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Magnus in Allen—⸗ stein, klagt gegen die Schrifteoncipientenfrau Emma Schön gu Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Arrestbefehls über 600 mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Allenstein vom 12. Juli 1887 über 600 M. und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenftein auf den 25. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf .

den 23. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 2. Dezember 1887.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ordnen, daß dieselben nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung und einmaliger Einrückung in dem Rappoltsweiler Kreisblatte öffentlich durch Notar Burger in Rappoltsweiler versteigert werden sollen; IV. die Kosten des Prozesses im Falle eines Wider⸗ spruchs dem Widersprechenden, andernfalls den Klä⸗ gern zur Last legen, diesen letzteren jedoch mit der Befugniß, dieselben aus der Masse vorweg zu ent⸗ nehmen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kol⸗ mar i. E. auf

den 8. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten al 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

a. das Hypothekendokument über Ackerhofe des Ackermanns Joachim Heinri zu Seeben Band II. Blatt 12 des . Seeben Abtheilung III. Nr. 2 für die Marie Do—⸗ rothee Kohde eingetragene Abfindung von 266 Thlr Courant aus dem Vertrage vom 19. Dezember . . aus iner g i fertig mn des Vertra⸗ om 19. Dezember 1856 und n . k 1867, J da vpothekendokument über die Grundsitzerstelle des Grundsitzers Joachim k Bock und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. S hulz, zu Kl. Gerstedt Band J. Blatt 9 des Grundbuchs von Kl. Gerstedt in Abtheilung III. Nr. 4 für den verstor⸗ benen Ackermann Heinrich alias Johann Joachim Lüder zu Kl. Gerstedt eingetragenen 405 Thlr. , zin . ung der Obligation Februar 1870 un vom 16. April 1870, ; r hh nr hast i c. das Hypothekendokument

die auf dem

n und lade dlung des richt zu Kirch

44646 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Besitzerfrau Caroline Grohnert, geb. Buch⸗ horn, im Beistande ihres Ehemannes, des Be— sitzers Ferdinand Grohnert zu Barsen,

) die verwittwete Frau Maschinen-Inspektor Ca- roline Walter, geb. Funk, zu Königsberg,

3) der Maschinenbauer Carl August Funk zu Magdeburg,

4) der Goldgräber Albert Paul Buchhorn in Australien, . 5) die unverehelichte Olga Buchhorn zu Berlin, s) die Destillateurfrau Martha Oehlke zu Berlin, I die unverehelichte Marie Buchhorn zu Szillen, s) die unverehelichte Elise Buchhorn zu Berlin, 9) die minderjährigen Carl und Louise Buchhorn zu Szillen, bevormundet durch ihre Mutter, Wittwe Johanna Buchhorn, zu Szillen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, ; klagen gegen die Wittwe und Erben des Tuch—⸗ machers Carl Eduard Neumann aus Pr. Eylau: I) die Tuchmacher⸗Wittwe Caroline Neumann, geb. Klein, zu Pr. Eylau, . 2) den Fleischermeister Albert Friedrich Neumann zu Eichhorn, 3) die Johanna Auguste Domnau, . 4) den Stellmacher⸗Gesellen Gustav Herrmann Neumann, unbekannten Aufenthalts, ) den minderjährigen Friedrich Wilhelm Neu⸗ mann, bevormundet durch seine Mutter, die Tuchmacher⸗Wittwe Caroline Neumann, geb. Klein, zu Pr. Eylau, . auf Zahlung von 37,50 MS rückständiger Zinsen von der im Grundbuche von Stadt Pr. Eylau Nr. IIb. Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 1500 „M für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 15887 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37,59 „, nebst 5. Hso Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundbuch der Stadt Pr. Cylau Nr. 1IB. zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten Stellmacher Gesellen Gustav Herrmann Neumann, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Eylau auf ; den 9. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Eylau, den 2. Dezember 1887.

Im Namen des Königs! Verklindet am 12. November 1887. Wien, Gerichtsschreiber. ö den ,,, . . Wronka in . erkenn a önigliche ĩ über die auf der zur Soldau durch den Kenton; n ,n.

44674 Oeffentliche Zustellun

Die offene Handelsgesellschaft A. Her zu Berlin Friedrich traße 112, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst anasse, Jägerstraße 63, klagt gegen die Wittwe Marie Berg, geb. Stibs, früh

witz, jetzt unbekannten Aufenthaliz, au

vom 39. April 1887 und der

2. Juli 1887 im

44896 Oeffentliche Zustellung.

Der ß Simon Simon zu Köln, ver⸗ treten durch echtsanwalt Gaul, klagt gegen 1 Theodor Sinzig, Hausknecht zu Köln, 2) Josef Sinzig, früher Hausknecht zu Köln, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesammtschuldner kostenfällig verurtheilen, an den Kläger die Summe von 615 M 75 8 nebst 5 Prozent Zinsen von 562 50 3 seit dem 11. No vember 1887 und rom Reste seit dem Klagezustel⸗ lungstage zu bezahlen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . ö des Königlichen Landgerichts zu

öln au

den 19. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ee nn Ladung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 2 zu Jörnstorf ist auf Sonn abend, den 25. Febrnar 1888, Vormittags 10 Uhr, Termin zur Anmeldung dinglicher An—⸗ sprüche an genanntes Grundstück und zur Immo biliarmasse desselben gehörende Gegenstände anbe⸗ raumt. Zu diesem Termine wird der Besitzer der Erbpachthufe, Heinrich Möller, zum Zwecke der Er⸗ klärung über die angemeldeten Ansprüche unter dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen.

Neubukow, den 8. November 1887.

rer n , es Amtsgericht. A. W. Martens. W. Schütz.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

läst! Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer und Sattler Thomas Solanga

aus Leschnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt

Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen . 1) den Einlieger Franz Goldmann zu Leschnitz und dessen minorenne Tochter Olga Goldmann daselbst, den Bäckergesellen Carl Kaiser., früher zu Ober⸗Heiduck bei Beuthen O.⸗-S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ö . die verehelichte Maschinenwärter Hedwig Franel, geborene Kaiser, zu Alt⸗-Beuthen bei Beuthen O..S., und deren Ehemann, Maschinenwärter Josef Franel daselbst, die verehelichte Tischler Valentin Kotula, geborene Kaiser, zu Leschnitz, und deren Ehe⸗ mann, Tischler Franz Kotula daselbst, das minderjährige Dienstmädchen Clara Kaiser zu Beuthen O.⸗S., vertreten durch ihren sub 6 genannten Vormund, die minderjährigen Geschwister Kaiser: Franz, Victor und Martha, vertreten durch ihren Vormund, den Klempnermeister M. Slominski zu Leschnitz, . wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage; . die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die urkundliche Löschungsbewilligung bezüglich der auf den Grundstücken Leschnitz Nr. 129 A und 1296 für den verstorbenen Agenten Thomas Neumann zu Groß⸗Strehlitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Caution von 990 sofort zu beschaffen und dieselbe dem Kläger heraus- zugeben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten zu 2, den Bäckergesellen Carl Kaiser, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 8. Dezember 188. Koch, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb. aus

geb.

44882 44648 DODe,ffentliche Zustellung.

Der Faufmann John Ohm aus Hit vertreten

durch Rechtsanwalt Michalowski, Ruß, klagt gegen

, auf en 16. April 1888, Vormittags 11 uhr ĩ

. die Erben des zu Schakuh f⸗

ken e . h, ae ar n. verstorbenen Kauf

Pilz von Mehlsack,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a. die Wittwe Friederike Johanne Link, geborene

zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird b. die Glafermeisterfrau cht Pil, von Wehlau,

die . . 1 , , gemacht. agdeburg, den 6.

g n ezember 1887. C. Frau Ida Brinken, geborene Pilz, und deren

Ehemann in Amerika, .

Pilz in Amerika,

an Haack, geb. Neumann, zu

aus geb. Jebram, 446631 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Petzke zu Zuchen Abbau bei Redel, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen den Eigenthümer F. Thurow, früher zu Zuchen Abbau, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts aus dem Kaufverträge d. d. Zuchen Ausbau, den 9. Juni 1882, auf Auflassung eines Grundstücks und in Folge Tilgung der auf diesem Grundstück zwangsweise eingetragenen Gerichtskostenforderung von 391,75 „, auf Zahlung dieser Summe mit dem Antrage, zu erkennen:

Der Beklagte wird verurtheilt, .

1) dem Kläger das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Polzin verzeichnete Grundstück Zuchen Nr. 21 aufzulassen,

2) demselben 391,75 A zu zahlen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf

den 15. März 1888, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 3. Dezember 1887.

Mahlke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uthm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Buchbinder Otto ego Deffentuchẽ gufteslung den Kaufmann Max Pilz in Amerika, ellung, . 9 In ., . Ehefrau des früheren BVãäckermeisters . w ., . renzler, Anna, geb. Klie, hiefelbst, Klägerin, aufseher Noberat in Wartenbu ö . rn . ö , , ,,. h 5 ,, n. Frau Lohuise Laupichler geb i . 363. ö 4 4 1 e 1 6 ĩ ; 1 ĩ 9. . den Beklagten zur nale, l et gi en. ar nher 9 ö . nahen . , . den Posteleven Gustav . Schakuhnen n f 1 . t , 1888, e , ,. 19 uhr, mit der Her, r n gn bereuen ö . . ö. er ifm gedachten Gerichte zu⸗ . 36 Theil betrages don 150 „6 nebst Zinsen Zum Zwecke der er nn Zustellung wird diese 3 ö , . n , die Beklagten als Erben des Matthias Pi in solidum zur Zahlung von 150 M nebst ö 9

Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 10. Dezember 1887. insen seit dein J. Jun? 1886 und 6 ½ Protest⸗ osten an Kläger zu derurtheilenꝰ 69 .

A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Urtheil für vorläufig vollstreckbar kla und ladet die Beklagten zur 6 ,

(44892 Oeffentliche Zustellung. Der Schweißer Carl Wienpahl zu Hamm, ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 3232 . e net!, Ruß zu dem von diesem auf ö.

Amtzrichter t ͤ , ; ĩ treten durch den Rechtsanwalt Voepner zu Dort⸗ , , , 9 6 affenttichen Sitzung . n. fegen seine. Chefrau, Henriette, geb. den 21. Zaun ar 1888, Vormittags 10 uhr . . Der Schiffer Fornellus van Kessel geboren cr ner, .. n,, Aufenthaltsort, wegen. Che. Zimmer Ne. I, anbersmnnlen Termine. . 44651 Oeffentliche Zustellung. 4; Juni 1844 zu Ruhrort, wird für kost erklärt; ö. , . em Antrage, das unter Parteien be ˖ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die 1) Magdalena Picot, Kammerjungfer, in Mül⸗ 6. Kosten des Verfahrens find aus feinem Wer; ö . , i fin, . , ,. n fler fen genie ann re Heins, Oi . , . , ,. mögen zu entnehmen. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung 4 , , err . JJ ö Rust, den 9. Dezember 1887.

Nuhrort, 7 Dezember 1887. Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44649 Oeffentliche Zustellung. Die Maria Eva Singer, ohne Gewerbe, in Kes⸗ kastel wohnend u. Gen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen den Eguard Grasse, früher Knecht, in Schönecken bei Forbach wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: k Kaiserliches Lm rr! wolle der Liquidation vor Notar Gachot in Saarunion vom 11. No- . 1887 die gerichtliche Genehmignng er⸗ theilen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

letßaen 3 namen den gone

ul den Antrag, des Abwesenheitsv

Gerichts taxators Louis Kielmann nn, das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den

Grundsitzer Joachim Heinrich Schulz schen Konkuns tzer J h I. folgende z , 'n g ert, gehörigen Grundsitzerstelle J . . Jebram in Brodau ö ö 6n es Grundbuchs von Eversdorf b. dem Arbeiter Ludwig Jebram in Schönwies ge r. ung 3 r. 8, für, den Kaufmann Julius e. der Käthnerfrau Anna Sontopski ö . . 5 JJ 3. 96 Skurpien, ö 6 Sgr. 3 Bf. Pan 9. r. 2 Sgr der Urbei e fte ten . . Dante gr l gsien, ö , . st ne ertigung des Mandats v ; . . . . und Sypothekenbuchs auszug , Di rl erehellhften ö 2. ! der Witt i i 1s iin n ue g suttheil vom 22. November Criefum ed ö. Ce T erf engertti, Salzwedel, 1887 ö . , . ö den J. 887. i. am Cziesinski Königliches Amtsgericht. ö ö. J an n, . Im Namen des Königs! Arg tre, n, ,, . I0. , üer. ö ö. K w reu, Gerichtsschreiber. ̃ ia . . . . zl ber ln cher Eduard Jebram Ackermanns Heinri wi 5 St. Louis County e , . ö r Gut. Sbram , k Friedrich Wilhelm Schlott⸗ n. der re frau Louise Plesch, beide vertreten durch ihren Generalb ächti ö ĩ ierski , e snachtlaten 0. ö igen Julie Umierski, geb. Jebram, frehelichten Wilhelmine Marie Louise werden ihre Ansprüche d iejeni JJ ; I ; ; ung des Kaufgeldes des i d * * 1 ö r, ĩ Henle, n Lübbecke durch den Amtsrichter I nn III. Re 1m fn r erg erer len mn, ! ! ; ebram, geb. Nieni i . bre, md mngs be, . . J zur , , el, i . fene g nn; att r. a ĩ i . ö „Obligation vom 28. Ini 16 . idr dre hui . 2 pern ö. e. den , Burmann Rr. 60 Frot⸗ Alle übrigen nicht erschienenen Interessenten i n en , ,, . ke n gn Ci gg nn tff Betheiligten an der zu J. Ber Upotheters Sito Lampe zu Lübbegte dals ri eilten, Sheielmase werden, mit, ihren An- Tiemann, Antoinette, Mathilde und Otto Tam ; pi gel ö e ,,,. eingetragen mit Ho / verzinsliche Harlchrt e ort der y ene n . n von 2659 Thaler Courant gebildet ist, wird für kraft⸗ Gamradt los erklärt. Die Kosten' des Aufgebotsverfahrent 236 werden den Antragstellern auferlegt. 44880] Bekanntmachung. Unterzeichnetes Gericht hat für Recht erkannt: 1 Daß das Hypotheken⸗Instrument üͤber die auf Holle 5 in, der Abtheilung II. unter Nr. 2 auf Grund der Erbsonderungsverhandlung vom 12. Ok⸗ tober 1842 eingetragenen 140 Thaler, welches gegen⸗ wärtig noch für die Antheile der Anna Rosine Lebe, geborene Höppner, und der Anna Eli abeth Fischer, . Höppner, im Betrage von 76 halern gültig st, für kraftlos zu erklären, 2) daß die Anna Elisabeth Fischer, geb. Höppner,

Königliches Amtsgericht. lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 6. März isSss, Vormittags 9 uhr,