1887 / 294 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

M* Loco M, per diesen Monat per De⸗ zember · Januar ver April ⸗Mai

Delsaaten pr. 10600 kg, Gek. Winterraps Sommerraps Æ, Winterrübsen Æ, Sommer-

äbsen 46 . ö ver 100 kg mit Faß. Termine matt. Geründigt Ctr. Kündigungspreis 4 Loco mit z Faß bez. Loco ohne Faß „, per diesen Monat —, ber Dezember Januar 48,5 ., ver Januar⸗ Februar 1888 per April · Mai 49,3 MW, per Mai⸗Juni 49,6 „, per Juni-⸗Juli 49,9 M, per Juli-August 50, 1

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis

16 Loco MS, per diesen Monat 16, per Dezember⸗ Januar per Januar Februar 1888 M1106, per Februar⸗März 6

Spiritus per 100 1A 100 0 10000 ͤ1Lι nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine wenig verändert. Gek. 30 090 1. Kündigungspreis 96, SM, per diesen Monat und Dezember⸗Januar 96,5 966 bis Ib, bez., per Januar - Februar S6, per April Mai 9ö, 99,6 99,5 bez, per Mai⸗Juni 100,3 bis 100,4 100,3 bez.

Spiritus per 100 1 109 υͤ 10 000 0 (ver steuerter) loco ohne Faß 96,3 96,2 bez. Am Schluß 96 Br.

Gee tz mit 50 MS Verbrauchsabgabe loco ohne

48,5 bez.

ö . ö. 70 M6 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 32, 4— 32,3 bez. J

Weizenmehl Nr. 00 253,50 —22. Nr. 0 22 20, 25. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17 1690, do. feine Marken Nr. Ou. 1 18,50 - 17 bez., Nr. O. 1,75 c höher als Nr. 9 u. J vr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 MM Verbrauchsabgahe per April⸗Mai 51 S 50, 9 bez., mit 70 ½ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 33,7 z3,8 33, bez., unter den noch festzustellenden Be⸗ dingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.

Berlin, 13. Dezember. Marktpreise nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: *

Weizen gute Sorte.. 60 Weizen mittel Sorte... 60 Weizen geringe Sorte.. 60 Roggen gute Sorte... 20 Roggen mittel Sorte... Roggen geringe Sorte.. 80 60 Gerste gute Sorte... 30 1s Gerste mittel Sorte.... 75 25 Gerste geringe Sorte.. 30 Hafer gute Sorte.... 75 afer mittel Sorte... 60 16 Mafer geringe Sorte.... : 20 70 J 5 3 725 ö 30 50 Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. . 8 Kartoffeln. Rindfleisch pon der Keule 1 kRg . Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ; . Hechte Harsche Schleie Bleie J 40 Krebse 60 Stück .. 16

Königsberg, 13. Dezember. (W. T. B.) SHe⸗ treidemarkt. Weizen flauer. Roggen loco niedriger, 120pfd. 2090 Pfd. Zollgew. 97. Gerste unveränd. Hafer unveränd., pr. 3006 Pfd. Zollgewicht 3600. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. still. Spiritus pr. 100 1 100 loco 97, 460, per Dezember 96,50, pr. Frühjahr 98, 90

Danzig, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco billiger, Umsatz 400 Tonnen. Bunt und hellfarbig hellbunt 153,00 hochbunt u. glasig 157, ,, pr. Dezember pr. 1265pfd. Transit 125,00, pr. April⸗Mai pr. 126pfd. Transit 131,50. Roggen unveränd., loco inland. pr L20pfd. 100-191, do. poln. oder russischer Transit T 2,0, pr. April⸗Mai pr. 120pfd. Transit 75,606. Kleine Gerste loco 88. Große Gerste loco 93— 105. Hafer loco —, —. Erbsen loco 125. Spiritus pr. 10 000 Liter- Prozent loxco kontingentirter 46, 00, nichtkontingentirter 30,50.

Stettin, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 155. 1s4zo, pr. De⸗ zember ⸗Januar 161,50, pr. April⸗ Mat 167, 96 Voggen matt, loco 110-113, pr. Dezember Januar 113,50, pr. April⸗Mai 121,50. Rübsl matt, Pr. Dezember⸗Januar 48,09), pr. April⸗ Mai 49,20. Spiritus matt, loco ohne Faß é, 00, do. mit 50 ιν . Konsumsteuer 47,50, do. mit 70 „. Konsumsteuer 31,70, pr. Dezember⸗Januar 9h, 00, per April⸗Mai 99,00. Petroleum loco 12,75.

Posen, 15 Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (0er) 45,90, do. do. (70er 25, 80. do. do. mit Verbrauch abgabe von 70 M½V. und darüber 29, 80, pr. Dezember Flau.

Breslau, 14. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 J. 1003 exkl. 56 Verbrauchsabgaben pr. Dezember 46,30, do. pr. April Mai 48.50, do. 70 M pr. Dezember 30, 30, do. pr. April Mai 31,50. Weizen Roggen pr. Dezember ⸗Januar 11200, do. pr. April⸗ Mar 120 00, Do. pr. Mai Juni 122,900. Rüböl loco pr Dejember⸗ Januar 50, o), do. pr. Avril⸗Mai 56, 0, Zink: Hodullamarke 18.19 bez, Hohenlohemarke 18, 2 bez, W. H. Marke 19 bez.

Magdeburg, 13. Dezember. (W. T. B. Zu cke r⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von do , Korn= zucker, exkl., 20/24 16, Kornucker, exfl., Sgo /o Rendem. 23, 10, Nachprodutte, exkl. 7560 Rendem. 20, 56. Schwach. Gem. Raffinade mit Faß 28, 50, gem. Melis L. mit Faß 27, 509. Unverändert. Rohzucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg yr. Dezember 15,00 bez, 15,05 Br, pr. Januar 15, 70 bej. und

De 88

16 3

40 16 20 80 40 50 80

80

30

80 80

60 60 20

28

80 16 36 . 56 so o

d NM D T *

ö 1.

Br., pr. Jan März 15, 273 bez. und Br., pr. März Mai 15,50 Br. Stetig. .

Kütu, 13. Dejember. (W. T. B) Getreide mat kt. Weizen hiesiger alter loco 18,99, hiesiger neuer loco 17,00, vr. März 1755, pr. Mai 17,70. Roggen hiesiger neuer loco 12.50, pr. Mär; 12,60, pr. Mai 12, 89. Hafer hiesiger loco 11375. Rüböi loco 26, 60, pr. Mai 26, 10.

Bremen, 13. Dezember. (W. T. B. Petro . h. Besser. Standard white oco 7,20 bez.

Damburg, 13. Dezember W. T. B. Getreide markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 162 166. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 127 =- 128, russischer loco ruhig, 96 56. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl ruhig. loco 50. Spiritus matt, pr. Bezember 245 Br., pr. Dezember ⸗Januagr 24 Br., pr. Januar⸗Februar A* Br., br. April ⸗Mai 233 Br. Kaffee fleigend, Umsatz 3509 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 7.40 Br., 7, Gd., pr. Januar⸗März 7, 10 Gd.

Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B) Kaffee Schlußbericht) good average Santos vr. März 64, do. pr. Mai 76, pr. Septbr. 733. Anziehend.

Wien, 13. Dezember, W. T. B; Getreide martt. Weizen pr, Frühjahr 7,60 Gd., 7, 65 Br.,

r., Mai⸗Juni 67 Bo,, 7,2 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,12 Gd, 6,17 Br.,. pr. Mai⸗Juni 6,22 Db, 6,27 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6.25 Gd. b, 30 Br,, pr. Juni⸗Juli 6,25 Gb., 6, 390 Br. Hafer pr. Frühiahr 99 Gd., b, 95 Br., pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd. 6,05 Br.

Pest, 13. Dezember. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühsahr 7,33 Gd., 35 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.50 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1885 5,89 Gd, H. 84 HBr.

London, 13. Dezember. (W. T. B.) S6 dio Jabazucker 17 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 15 ruhig. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B) Baum wolle (Schlußbericht, Umsatz 10606 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Widdl, amerik. Lieferung: Dezember Hor /e Werth, Dezember ⸗Januar he? / do., Januar⸗Februar his / z Verkäuferpreis, Februar⸗Maͤrz Höh g Werth, März⸗ April bu / . Verkäuferpreis, April Mai his / 9 do. Mai⸗Juni his /e Werth, Juni⸗Juli hir g, do., Juli⸗ August Has / ea do., August⸗September as / . d. Ver⸗ käuferpreis.

Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Ge—⸗— treidemarkt. Weizen, Mais und Mehl 1 d. billiger.

Glasgow, 13. Dezember. W. T. B) Roh⸗— ö ; en. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sb.

Manchester, 13. Dezember. Water Taylor 6t, 30x Water Taylor S5, 2or Water Leigh 8, 30r Water Clayton Sr, zar Mock Brooke 83, 40r Mule Mayoll St, 40r Medio Wilkinson t, 32r Warpcops Lees 8, 368 Warp⸗ cops Rowland 85. 40r Double Weston 98, 66 Double courante Dualität 13, 32. 116 vds 16 X 16 grey Printers aus 32r / hr 167. Anziehend.

Hull, 13. Dezember. (W. T. B) Getreide⸗

markt. Englischer Weizen 4h. niedriger als ver⸗ gangene Woche, fremder flauer. Baris, 13. Dezember (W. T. B.) Rohzucker 857 fest, loco 4050. Weißer Zucker behauptet, Ar. s pr. 100 kg pr. Dezember 453, 25, pr. Januar 43,50, pr. Januar⸗-Apri! 43,ů75, pr. März⸗ Juni 44,06.

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Dezeniber W, 66, pr. Januar 22, 75, pr. Jan. April 25,00, pr. März⸗ Juni 23,59. Mehl 12 Marques träge, pr. De⸗ zember 5,75, pr. Januar 50,0, pr. Januar⸗ April o, rh, pr. März⸗Juni 51,5. Rübäöt ruhig, pr. Dezember 57, 25, yr. Januar 57,75, pr. Ja⸗ nuar⸗April 58,25, pr. Maͤrz-⸗Juni 58, 75. Spirituz matt. pr. Dezember 44,75, vr. Januar 465,26, pr. Januar April 45,75, pr. Mai⸗August 47.00.

Havre, 14. Dezember. (B. X. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 35 Points Hausse, Rio 4050 B., Santos 3000 B. Recettes für gestern.

St. Petersburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Fro duttenmarkt. Talg loco 49, 90, pr. August ol, 5. Weizen loc 13,00. Roggen loco 640, 35 loco 4, 090. Hanf loco 45, 09. Keinfaat loch

Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 192, pr. Mai ieee, Roggen pr. März 108, pr. Mal 167 2 168 9 , nn, 13. Dezember. (W. T B) Banca⸗ zinn 98.

Antwerpen, 13 Dezember (W. T. B.) Petro⸗ leamm art. (Schlußbericht.) Raffinirtes, TvYe weiß, loco 17 bez. und Be. pr. Januar 174 Br., pr. Januar März 17 Br., pr. September ˖ Dezember 17 Br. Ruhig.

Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. (Schlußbericht) Weizen williger, Roggen ruhig. Pafer Uunverändert. Gerste be⸗ hauptet.

Nem⸗York, 13. Dezember (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 109/13, do. in Vew-Orleans 94. Raff. Petroleum 70 Übel Test in New ⸗Vork 78 Gd., do. in Philadelphia , Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hork = D. 63 C., do. Pipe line Certificates D. 776. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco C., pr. Dezember D. 875 C.,, pr. Januar = P S386 C;, or. Mai. D. 924 G., Mais (New) 62. Zucker fair refininßg Muscovados) 58. Kaffee (Fair Rio) i185, do. Nr. 7 Ion ordinary pr. Januar 15,90, do. do. pr. Mãärz 16,5; Schmalz (Wilcor) 7.8665, do. Fairbanks 7, 8h, do. Rohe und Brothers 7,85. Speck nominell. Getreidefracht 3.

(W. T. B.) 12

Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 12. Dezember 1887, aufgestellt von der Börsen⸗ Kommission). Zew cr ls heft n betriebene Bergwerke, a. in Kuxe eingetheilt: Blankenburg boö0 B., ver. Carollnenglück 4660 G., Consolidation 12500 G., Courl 1166 G., ver. Dorstfeld 20900 G., Eiberg 725 bez, Ewald 1800 G,

röhliche Morgensonne 3900 G., Graf Schwerin 0 G., ver. Hamburg 3106 G., Hesene und Amalie b500 G, Königin Elisabeth zio0 G. Monopol 2499 G., ver. Pörtingbfiepen 2206 bez. Schlägel u. Eisen So0 G, Unfer Fritz zöö6 bez,

Wiendahlsbank 1200 G. c. in 128 Kuxe einge⸗ theilt: ver. Sälzer und Neuack 16000 bez.

Bergwerksgesellschaften. Neu⸗Essen, Berg⸗ bau⸗Gesellschaft 216 G. —⸗

Obligationen und Grundschuldbriefe. Arenberg 1021 G., Bochumer Stahl⸗Industrie 199 G., Bruchstraße 1026 Gr, Centrum (mit 195 rückzablbar) 1029 G., Consolidation 1626 G., Konstantin der Große 1026 G.. Eintracht Tief⸗ bau 1926 G., Essener Aktien Bierbrauerei 1026 G., Friedrich der Große 1026 G., Germania 100 G., do. 109 G., Graf Bismarck 124 G., Graf Moltke (rückzahlbar zu 1095) 102 bez., Harpen (193 rück⸗ zahlbar) 193 G., Johann 1099 G., König Wilhelm 1. Em. 199 G., König Wilhelm II. Em. 103 bez, Königin Elisabeth 1028 G., Unser Fritz J. und II. Emission 1025 G., Victor (rückjahlbar zu 110) 106 G., Wolfsbank und Nen ⸗Wesel 100 G.

Die seit längerer Zeit bereits bestehende starke Nachfrage nach, Kohlen ist in Folge des durch günstigeren Wasserstand lebhafteren Schiffsverkebrs noch wesentlich erhöht. In Kokes und Kokeskohlen Preise steigend.

Eisenbahu⸗Sinnahmen.

Saal⸗Eisenbahn. Im Nov. er. prov. 82 96 tn gegen die prov. Einn. von 1886 4 S899 M, gegen die defin. 2016 S), bis ult. Nov. cr. 1 038 137 6 ( 71496 )

Italienisches Mittelmeer⸗ Eisenbahnuetz. Wahrend der 1. Dekade des Monats Dez. er. nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 1179 738 Lire, im Güterverkehr 2 330 7603 Lire, zus. 3 510441 Lire, was gegen die vorjaͤhrige Dekade eine Mehr-Einnghme von 355 884 Lire erglebt.

Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Im Nov. er, gegen das Vorjahr weniger 18 806 Rbl.

Warschau⸗ Bronmberger Eisenbahn. Im Nov, er. I000 Rbl. weniger als in demfelben Monat des Vorjahres.

Grigsi Zarizyn⸗Eisenbahn. Im Akt. er. S895 689 Rbl. (4 95 008 Rbl.), bis ult. Okt. er' 6 674 725 Rbl. (4 997 036 Rbl.)

Wetterberi

icht vom 14. Dezember 1887, 8 U

r Morgens

*

lsius

Wetter.

15 6

5 8

Stationen.

Bar. guf 0O Gr. Temperatur

u. d. Meeressp. red. in Millim

in O C 8 50 C. = 40.

Mullaghmore Aberdeen .. . Christiansund 3 bedeckt Kopenhagen. 5 : Regen Stockholm. 4 bedeckt Haparanda still pedect St Petersbrg. still bedeckt

5h wolkig

Cork Queen · WSW W 2 wolkig

town ... Lelder .... ,,, 4 Nebel Hamburg .. 4 bedeckti) Swinemünde 4 bedeckt Neufahrwasser 2 Nebel Memel ... 3 bedeckt?) Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.. Breslau ...

Nachts Regen und Schnee. 2) Nachts Regen. 3) Feiner Regen. ) Nachts Regen, Dunst. 3) Glatteis. 6) Nachts Regen.

Stala für die Windstärke: 1 leiser Zug

S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 S stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 S starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 = Orkan.

O do do

K 81

O 0

O do o C

Uehersicht der Witterung.

Der Einfluß des Minimums im Nordwesten hat sich weiter ostwärts über Central Guropa hinaus ausgehreitet, während das barometrische Maximum aach Süd · Rußland sich verlagert hat. Bei mäßiger südlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland mild, trübe und insbesondere im Westen regnerisch. Die Temperatur liegt im südwestlichen Beutschland bis zu 5, im centralen bis zu 6 Grad über der normalen. Ganz Deutschland, der Nordosten ausgenommen, ist frostfrei.

Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen. Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern

haus. 264. Vorstellunßg. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantifch-komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. von , (Eady Harrlet Durham: Frl. Lhona, vom

roßherzogl. Hof Theater in Darmstadt, als letzte Gastrolle. ) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 275. Vorstellung, Othello, der Mohr von Venedig. Trauersplel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 64 Ühr.

Freitag; Opernhaus. 265 Vorstellung Tristan und Isolde. In 3 Aufzügen von Rich. Wagner. SIsolde; Fr. Sucher, vom Stadt⸗Thegter in Ham⸗ burg, als letzte Gastrolle, Tristan: Herr Kammer⸗ sänger Vogl, vom Königl. Hof⸗Theater in München, als Gast.) Anfang 63 Uhr. Hohe Preise.

Schauspiel haus. 277. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ mann. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. An⸗ fang 7 Uhr.

ZJeutsches Theater. Donnerstag: Die Welt, in der man sich langweilt.

Freitag: Götz von Berlichingen. Anf. 63 Uhr. Sonnabend: Nathan der Weife.

osse in 4 Akten nach dem aufs. Hierauf zum 20. M.:

Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn. Burleske Opern Parodig in 1 Akt von Otto Gwaid—

Freitag: Zum 21. Male: Ein toller Einfall. Der Mizekado.

Victoria - Theater. Donnerstag, zum h22. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aug⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D Ennery und Jules Verne. Anfang 7 Uhr. Kleine Preise. (Letzter Monat)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla - Theater. Donnerstag: Die schöne

HGalathee. Operette von P. Henrion. Musik von F. v. Supp6é. Der Zigeuner. Charakterbild von A. Berla. Das Bersprechen hinter m Herd. Alpenscene von A. Baumann.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater.

Donnerstag: Mit neuer Ausstattung, zum 41. Male: Die Lieder des Mirza Schaffh. Operette in 3 Akten von Emil Pohl. Anfang 7 Uhr. Cetzte

Woche.) Zum 42. Male: Die Lieder des

Freitag: Mirza Schaffn.

Donnerstag, 22. Dezember. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 1. Male: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Wittmann und Bauer. Musik von Carl Millöcker.

Nesidenz - Theater. Donnerstag: 9. Gastspiel des

Mr. Charles Wyndham. Zum 9. Male: David Garrick. Lustspiel in 3 Akten nach dem Englischen von Hermann Walther. Vorher, zum 9. Male: Paragraph Sieben. Lustspiel in 1 Akt von Mar Stemvel.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Troll's Theater. Donnerstag: Gastspiel von

Mr. NR. D' Ovly Carte's Englischer Opern⸗-Gesell⸗ schaft. Mit vollständig neuer Besetzung u. Insceni⸗ rung. Zum 6. Male: Patience (Fes chens), oder; Dragoner und Dichter. Aesthetisch ⸗satyrische Burlesk⸗Oper in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik ven Arthur Sullivan. In Scene gesetzt vom Oberregisseur Mr. Barker, vom Savoy⸗Theater in London. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halsvy, bearbeitet von C. Haffner und R. Gense.

Freitag: Die Fledermaus.

Central - Theater. Donnerstag: 3. 105. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Zum 106. Male: Höhere Töchter.

Concert - aus. Leiwzigerstr. a8 (früher Bilse) Zwanzigste Concert -⸗Saison. Donnerstag, Abends 7 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Mender, B Künstler (10 Solisten). Streich - Drchester 56 Künstler. Freitag: Beethoven⸗Abend.

Circus Renz. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Novität! Gesetzlich geschützt! Japan, oder: Die neckischen Frauen des Mikado. Gr. choreo⸗ graphisch⸗ equestrisches Ausstattungs⸗ Divertissement (nebst einer mimischen Handlung) in 2 Abtheilungen. Concert und Bal hippique von S8 arabischen Schimmel hengsten, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Auftreten der 12 Araber. Die Fahrschule, geritten von Herrn J W. Hager. Der großartige Jockeyritt von Frl. Allen.

Freitag: „Japan“.

Sonntag zwei Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

tr e n 2 2 0 Q οqcώaὴ‚iijdÜmmmmumm

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Brenken mit Hrn. Gym— nasjallehrer Pr Wilh Busch (Lemgo⸗= = M. ⸗-Glad⸗ bach). L Frl. Angstasia Ströh mit Hrn. Her mann Schröder (Kiel). Frl. Melly Kaiser mit Hrn. Fritz Jugenheim (Vacha a. Werra— Krefeld) Fil. Marie Bartels mit Hrn. Hein⸗ rich Kahl (RostockWitzin)

Verehelicht:; Hr. Reg-Rath Czirn von Terpi mit Frl. Martha von Besser (Naumburg g. S. Hr. Gustav Rath mit Frl. Johanna Dreyer (Freienwalde o. O.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geh. exped. Sekretär Paul Dittmann (Berlin). Hrn. Sber⸗ förster von Harling (Neutershausen, Reg. Bez. Kassel! Hrn. Landrichter Coch (Eisenach). . Pastor. L. Schmartzkopff. (Wolfsburg).

rn. Rudolf Schneege (Gallhöfen). Hrn. Apo⸗ theker Ooms (Schwelm). Eine Tochter: Hrn. General⸗Sekretär Christian Jenssen (Han⸗ nover). Hrn. B. Bertram (Niendorf b. Oebiß⸗ felde Hrn. Frhrn. von Minnigerode⸗Neuhoff (Wahlbausen). Hrn. Militär ⸗Intendantur⸗Se⸗ kretär Heinrich Schulze (Magdeburg). Irn. Gerichts⸗Assessor Br. fur. Julius Teichert (Ber⸗ lin). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Wöhlermann (Berlin).

Gestorben: Frl. Jenny Empich (Berlin). Hr. Karl Schubitz (Berlin). Hr. Rentier Jullus Marwitz (Bernau). Fr. Margarethe Oehsmann, g Held (Berlinßn. Hr. Oberst⸗Lieut. 3. D. Robert Mattner (Berlin). Hr. Rentier Wil⸗ helm Heyser (Mühlhaufen i. Th). Frl. Hen⸗ riette Schadow (Falkenberg i. M.). Fr. Helene von Kunowski, geb. Bethe (Berlin) Fr. Frie⸗ derike Müller, geb. Angermünde (Kroppenstedtz. Hrn. M. Truckenbrodt Sohn Hans J(Gutenz⸗ wegen). Fr. Justizrath Pauline Niedt, geb. Veldecker (Heiligenbeil) Hrn. Karl Meyer Sohn Ehrich (Klausthal). Fr. Oberförster Marie Wichmann, geb. Heineke (Grünwalde).

Er Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin anßer den Nost⸗Anstalten auch die Eypedition

sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne ummern kosten 265 53.

Jusertiongyrris fur den Naum einer Aruchzeile 30 3. Inserate

und Königlich Rreußischen Staats - Anzeigers

nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelnstraße Nr. 22.

ö

M 294

Berlin, Donnersta

San Remo, den 15. Dezember 1887, Morgens 7 Uhr 45 Minuten.

In den letzten Wochen haben sich die entzundlichen Erschei⸗

nungen im der n Sr. , und Königlichen

oheit des Kronprinzen völlig zurückgebildet, die Geschwulst

elbst zeigt sich an ihrer Oberfläche theils benarbt, theils mit

flachen, ein wenig zur Ausbreitung neigenden Wucherungen bedeckt. Das All . ist ungestört.

Schrader. rause. Mark Hovell.

Me.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten ö Merse⸗ burg den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Ober⸗Appellations⸗Rath Nöldeke zu Celle den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Pfitzner zu Reisen im Kreise Lissa den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Fabrikbesitzer Wilhelm Nacken zu Wickrath im Kreise Grevenbroich den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Drucker Wilheim Kohl in der Buchdruckerei des reformirten Waisenhauses zu Kassel, dem Gerichtsdiener a. D. Ulbrich zu Habelschwerdt, dem Gestütwärter Schrage beim Pommerschen Landgestüt zu Labes, dem Schäfer Franz Klenner zu Vorwerk Langenau im Kreise Leobschütz und dem , ,, Diener Christian uhl mann zu Koßmannsdorf bei Dresden das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen.

Dent sches Reich. Bekanntmachung.

Am 10. d. M. ist die Haltestelle Winderatt der Kiel⸗ Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn für den Personen⸗, Geyäck-, Eil- und Frachtstückgut-Verkehr eröffnet worden.

Berlin, den 15. Dezember 1887. .

In Vertretung des rant en des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz. .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Johannes Rehmke in Greifswald zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität zu er— nennen; sowie

dem bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellten Kanzlei-⸗Rath Klipfßel den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, und ;

dem bei demselben Ministerium angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Rakutt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu , ferner

auf den Vorschlag des Magistrats zu Loitz den Gerichts⸗ Referendar a. D. Erich Friedrich Au gust Genzmer in Halberstadt zum Bürgermeister der Stadt Loitz zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Paul Kieschke in Berlin ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt worden. Derselbe verbleibt bis auf Weiteres in seiner bis⸗ herigen Beschäftigung im technischen Bureau der Bau⸗Abthei⸗ lung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Friedrichs Werderschen Gymnasium in Berlin, August Jacobsen, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. .

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Karl Wilhelm Max Koch am Lessing⸗Gymnasium in Berlin zum Ober⸗ lehrer an derselben Anstalt, und

die des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Dr. Paul Emil Peters, an dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin zum etatsmäßigen Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. .

Am Schullehrer-⸗Seminar zu Dillenburg ist der Lehrer Otto Weber daselbst als Hülfslehrer angestellt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Wilhelm Schlütter zu rl ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Pyritz ernannt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 11 und 12 des n e gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom

eistungen Raotich n 2 biete der Wohlthätigkeit zu äußern.

. ö 6 . d aftsdruckerei Hottingen ener, n , Reichstagswahlkrei sind verflossen, seit d sammelt hat, und endig Zukunft; schaart euch . bringen /, hierdurch verbo Hildesheim, den 14. Der Reg

. Schweizerischen Genossen⸗ gedruckte, nicht periodische er des 11. Hannoverschen

end: „Drei Viertel Jahre stei . fich in Berlin ver⸗ Er Sozialdemokratie gehört die Fahne. Nur sie kann Rettung

Den

Preußen. Berlin, der Kaiser und Kön Chefs des Militärkabinets

Ihre ae . empfing gestern im Beise Großherzogs und der Großl den zweiten Vorsitzenden det Obdach“, Stadtrath Mam ließ Sich die Pläne des Gebäudes vorlegen und e desselben erstatten.

um Allerhöchstihre

Dezember. Se. Maje stät hmen heute den Vortrag des nerals von Albedyll, entgegen.

Kaiserin und Königin er Königlichen Hoheiten des

n von Baden den ersten und oriums für das Städtische

d Stadtrath Weife, und

ch eröffneten neuen Asyl⸗

richt über die Einrichtung benutzte diese Gelegenheit,

nerkennung für die erfolgre

altürtg in Berlin auf dem Ge⸗

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenar— situng zusammen. Gestern 34 die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justiz⸗ wesen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr, heute der Ausschuß für Rechnungswesen Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (12) Sitzung des Reichs— tages, welcher der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Staats-Minister Dr. Lucius, der Staatssekretär, Staats-Minister von Boetticher, der Staats⸗Minister Pr. von Scholz beiwohnten, stand zunächst auf der Tagesordnung die , der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend

bänderungen des Zolltarifs ,

Die Diskussion begann bei 3. 2. Derselbe lautet nach den Beschlüssen der Kommission:

Die im 8. festgesetzten neuen Tarifsätze für Weizen, Roggen, Hafer, Gerste. Mais und Dari, Mal (Nr. 9a, ba und 8, e, e und f) und Mühlenfabrikate aus Getreide (aus Nr. 25 9 2) sind mit der im 5. 9 Absatz 2 des Vereinszollgesetzes vom 1. Full 18639 ,,,, S. 317) angegebenen Wirkung vom 26. Novem⸗

er 1887 ab gültig.

(Neu) Insoweit die in diesem Gesetz genannten Gegenstände bis zum 31. März 1888 in Folge von Verträgen . werden, welche nachweislich vor dem 26. November d. J. ab- a n sind, werden die bis jetzt gültig gewesenen Sollsätze erhoben.

Der hiernach erforderliche Nachweis kann durch alle in der n, Civilprozeßordnung zugelassenen Beweismittel erbracht werden.

Die betreffenden , sind innerhalb vier Wochen nach der Publikation dieses Gesetzes bei der Amtöstelle, an welcher die Waare zur Eingangsabfertigung angemeldet wird, geltend zu machen.

Im Uebrigen tritt diefes Gesetz am 1. Januar 1888 in Kraft.

Hierzu liegen folgende Anträge vor:

von dem Abg. Dr. Windthorst:

In Absatz des §. 2 der Kommissionsbeschlüsse in der zweiten Zeile statt 31. März“ zu setzen: 15. Januar.

von den Abgg. Dr. Bulle und Woermann:

In dem 5§. W der Kommissionsbeschlüsse hinter Absatz 3 folgen⸗ den neuen Abfatz einzuschieben:

Die Bestimmungen des vorstehenden Absatzes finden auch auf solche Waaren Anwendung, welche über Häfen der Zollausschluͤsse eingeführt werden, wenn der Nachweis erbracht wird, daß aus der Zeit vor dem 26. November d. J Thatfachen . aus welchen hervorgeht, daß die Waaren schon damals zur Einfuhr in das Zollinland bestimmt waren.

von den Abgg. von Wedell⸗Malchow und Genossen:

Im 5. 2 die Absätze 2, 3 und 4 der Kommissionsbeschlüsse dahin zu fassen:

Insoweit die vorstehend genannten Gegenstände vor dem 26. November d. J. auf Grund von Verträgen, welche nachweis⸗ lich vor diesem Zeitpunkte abgeschlossen, für Hꝛechnung deutscher Empfänger verladen worden sind, werden die bis jetzt gül⸗ tigen Zollsätze erhoben. Diese Vergünstigung findet auf Gegen. stände, welche aus öffentlichen oder Privatlägern für aus ländisches Getreide nach, dem 26. November d. in den freien Verkehr gesetzt, sowie auf Verträge, in denen Bestimmungen über die Zollentrichtung enthalten sind, keine Anwendung. Die be— treffenden Ansprüche sind innerhalb vier Wochen nach Hubi kt:

n,, en seien, so sei

dieses Gesetzes bei der Amtsstelle, an welcher die Waare zur Ein⸗ gangsabfertigung angemeldet wird, geltend zu machen.

von dem Abg. Freiherrn von Landsberg:

In dem Antrage von Wedell u. Gen. Drucksache Nr. 51 IJ. Zeile 4 die Worte: verladen worden sind“ zu ersetzen durch die Worte: zur Verladung aufgegeben worden sind“.

Der Referent Abg. Frhr. von Ow empfahl den Antrag der Kgmmission, welcher gegenüber der Vorlage eine erheb liche Milderung erhalten habe, ohne jedoch die Wirkung der Sperrmaßregeln zu beeinträchtigen.

Der Abg. Struckmann bemerkte, daß er es am liebsten . hätte, wenn die Vorlage keine rückwirkende Kraft er⸗ angt hätte, mindestens müsse man aber dem Beschluß der Kommission beitreten, der au Antrag des Abg. Windthorst zu Stande gekommen sei. Derselbe verhindere die Getreideeinfuhr auf Grund von Manipulationen nach dem 26. November. Die Berücksichtigung der früher abgeschlossenen Verträge fei nothwendig, wenn nicht eine roße Anzahl von Händlern und . erheblich geschädigt werden sollte. Redner wies auf einige ihm bekannte Fälle hin, wo Verträge abgeschlossen seien, deren Lieferungszeit noch . und die Händler das Getreide bereits weiter verkauft, also den Zoll aus ihrer Tasche hätten zahlen müssen. An das Bestehen von Scheinverträgen glaube Redner nicht. Es sei kaum anzunehmen, daß ein großer Kaufmann seine ganze Existenz 3. das Spiel setzen würde, um so einen kleinen Vortheil zu erlangen. Selbst wenn aber Verträge vor dem 26. November mit Rücksicht auf die bevorstehende . Zoll⸗

das ebenso erlaubt, als wenn besitzer sein Getreide bis zur Preissteigerung lagere. Redner bat dann, alle Anträge abzulehnen mit Aus nahme des Antrags Windthorst, welcher den 15. Januar als Endfrist für die nr zu den bisherigen Zollsätzen bestimmt.

Der Staats⸗Minister hr. Lucius führte aus, daß, nach⸗ dem bereits im Mai d. J. die Vorlage angekündigt sei, die Geschästswelt sich darnach hätte richten können. Es sei bieses auch der Fall gewesen, was die erheblich e⸗ stiegene Einfuhr beweise, welche bei Weizen 20, bei Hafer 60 Prozent betragen . Außerdem würden die Verträge wohl sehr häufig eine Klausel über den Zoll enthalten, wonach dieser entweder vom ausländischen Lieferanten oder von beiden Theilen getragen würde. Es seien amtliche Nachrichten ein⸗ g' gangen wonach bei den Konsulaten Verträge als vor dem

6. November abgeschlossen zu verifiziren versucht seien. Der am weitesten gehende Antrag Bulle⸗Woermann entspreche ungefähr dem 1885 angenommenen Antrage Windthorst, der damals verhindert habe, daß der Landwirth⸗ schaft der Zoll sofort zu Gute komme. Der Minister bat dann, den Antrag Bulle⸗Woermann unter allen Umständen 33 Dagegen enthalte der Antrag Windt⸗ horst eine erhebliche Verbesserung des Kommissionsantrages, der ein zu weit , Spatium vorschreibe, aber auch mit diefer Verhesserung besser abgelehnt würde. Am meisten nähere sich der Antrag von Wedell⸗Malchow mit dem Verbesserungsantrage von Landsberg der Regierungsvorlage. Dieser Antrag fordere den Beweis der Verladung, der nicht gut fingirt? werden könne. In erster Linie empfahl aber der Minister nur die unveränderte Annahme der Regierungsvorlage. .

Der Abg. von Wedell⸗Malchow erklärte, daß er und seine Freunde eigentlich für die Regierungsvorlage seien. Die jenigen, welche sich auf den Boden des Kommissionsantrages stellten, seien ja meist Gegner jeder Zollerhöhung, sie wollten die Land⸗ oeh hal nicht schüͤtzen. Die Annahme des Kommissions⸗ antrages oder gar des Antrages Bulle⸗Woermann würde den Schutz der Landwirthschaft wieder auf eine Reihe von Jahren wirkungslos machen, während durch den Antrag des Redners das, reelle Geschäft nicht benachtheiligt würde. Der Kommissionsantrag würde die Getreideeinfuhr ä, . steigern und dadurch eine erhebliche Baiffe hervor⸗ rufen, während doch durchaus in der Vorlage keine Härte fei. Da die Gegner der Vorlage behaupteten, daß die Betreide—⸗ preise steigen würden, so müßten sie, da sie noc hin gekauft 1 doch wenigstens noch den mäßigen Zoll bezahlen.

edner bat schließlich, seinen Antrag anzunehmen.

Der Abg. Pr. Windthorst führte aus, daß er für den Schutz der Landwirthschaft ebenso eintrete wie Andere, daß er aber auch die Interessen der anderen Berufe berücksichtigt zu sehen wünsche. Der Vorschlag der verbündeten Regierungen in §. 2 . etwas ganz Neues in die Gees gerhunß ein, er sei schließ . nur ein reiner Gewaltakt. ei einer der⸗ artigen Gesetzgebuug müßten . und Schiffahrt

untergehen. an habe dem Redner

esagt, heute würden die Spekulanten unter seiner ührung siegen, und er weise ein solches Wort ent—

chieden zurück. Der 26. November muͤsse die Grenze bilden, aber mit gewissen Ausnahmen. Man 63 im Frühjahr im er n r gef eine Scene aufgeführt, bei welcher der Minister die Zollerhöhung angekündigt habe. Den Stillftand in der Bewegung verdanke man Hrn. von Bennigfen, der darauf ingewiesen, daß ein weiteres Vorgehen in dieser Sache die ranntweinsteuer gefährden könne. Ferner habe noch in den

nothwendigerweise