Winkler, Strumpfwirker Julius Wilhelm Vetter⸗ mann, fãm mtlich in Limbach, und Schneider Bern
hard Julius Kluge in Oberfrohna- Zu Revisoren gemäß Artikel 209h des Handels esetzbuchs sind vom Vorstand und Aufsichtsrath die . Steinmetz Paul. Starke und Schuhmacher arl Bochmann, Beide in Limbach, bestellt gewesen.
Limbach, den 19. Dezember 1887. ᷣ Das Königliche Amtsgericht Dr. Wetzel.
Luck am. Bekanntmachung. 44916 Die Eintragungen in das hiesige Handels, und Genossenschaftsregister pro 1888 werden durch 1) den Dentschen Reichs und Königlich Preusztischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes, der Königlichen Regierung zu Ftankfurt a O 3) das Luckauer Kreisblatt veröffentlicht werden. Luckau, den 1. Dezember 1887. Königliches Amsgericht. Abtheilung II.
9 45420 Lüneburg. Auf Blatt 385 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist zur Firma Lüneburger Eisenwerk in Spalte 4 unter laufender Nr. 9 eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 30. November 1887 ist an Stelle des verstorbenen Salindirektors von Krohn der Justizrath Gericke zu Lüneburg als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt. Lüneburg, den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. III. Arends.
Hedingen Bekanntmachung. 45421 Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen— schaftsregister werden im Jahre 1888: im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Hannoverschen Courier, den Lüneburgschen Anzeigen und der Uelzener Kreiszeitung veröffentlicht werden. Medingen, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. ; Schlemm. Hinden. Bekanntmachung. 45146 Für das Geschäftejahr 1888 werden die Eintra— ungen in das Handels« und , , , uster⸗ und Zeichenregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Minden ⸗Lübbecker Kreisblatt und die Kölnische Zeitung bekannt gemacht werden. Minden, den 12. Dezember 1887.
45522
Hosbach. Nr. 12642. Zu O. 3. 39 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: ;
Firma Graichen und Beeg in Mosbach.
Der Theilhaber Georg Beeg ist seit 29. v. Mts. mit Wilhelmine Hagner von . verheirathet. Nach dem unterm gleichen Tage errichteten Ehe— vertrage wirft jeder Theil 50 A in die Gemein schaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
Mosbach, den 14. Dezember 1887
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Mülhausen i. E. Handelsregister [45422] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E.
Unter Nr. 73 Band JV. des Firmenregisters, ist heute die Firma „J. J. Mansbendel⸗Hart⸗ mann“ zu Mülhausen, Fortsetzung der gleichen Firma — Nr. 51 Bd. J. — eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Johann Jakob Mansbendel, Sohn, Kaufmann, hierselbst, welcher das Handels geschäft durch Uebertrag erworben hat und die Pro⸗ kurg des Herrn Anton Wießler in Niedermorsch⸗ weiler aufrecht erhält.
Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1887.
Der Landgerichts Obersekretär: Welcker. 465526
Mülheim a. d. Ruhr-. In das Register, be⸗ treffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 28 eingetragen:
Buchhändler Heinrich von Kamp hierselbst, hat für seine Ehe mit Hedwig Coester durch gerichtlichen Act vom 29. November 1887, jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Mülheim a. d. Ruhr. 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
45527] Mülheim a. d. Ruhr. Die hier bestehende, unter Nr. 143 des Firmenregisters unter der Firma Wilh. Schmitz = Scholl eingetragene Handelsnieder⸗ lassung ist nach dem am 5. Vezember d. J erfolgten Tode des bisherigen Firma ⸗Inhabers Kaufmann Wilhelm Schmitz auf . Wittwe Louise, geb. Scholl, durch Testament übergegangen, weshalb die Firma unter Nr. 143 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 62 neu eingetragen ist. Bie der Wittwe des verstorbenen Firma⸗Inhabers ertheilte, unter Nr. 29 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist in Folge 3. gelöscht.
Die dem Kaufmann Wilhelm Schmitz junior und dem Kaufmann Hermann Wolterhoff ertheilte, unter 2 . bezw. 149 eingetragene Prokura bleibt fort⸗
estehen.
Mülheim 4. d. Nuhr, den 109. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. (45467 Nienburg (Weser. Bekanntmachung. Auf Blatt 77 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ; „Sarrazin eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Nienburg ¶ Weser), den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuffer.
Oschersleben. Bekanntmachung. I43983 Im Laufe des Jahres 1888 werden Seiteng des
unterzeichneten Amtsgerichts die Eintragungen in das . und Genossenschaftsregister durch folgende ãtter:
1) den Dentschen Reichs⸗ und stöniglich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger, 2) die Magdeburgische Zeitung, 3) das Oschersleber Kreisblatt öffentlich bekannt gemacht werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister findet durch das zu 1 bezeichnete Blatt statt. Oschersleben, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Han is. Bekanntmachung. 44769 Die Eintragungen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Ranis für das Jahr 1888 sollen erfolgen durch einmalige Anzeige: a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in dem öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblattes in Erfurt, e. in der , . Zeitung in Pößneck, d. in dem aalfelder Anzeiger in Saalfeld a. Saale.
Eintragungen in unser Genossenschaftsregister, sowie in unser Zeichen- und Musterregister erfolgen lediglich durch die ad a.,, b. genannten beiden Blätter. —
Ranis, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
45425 HKeinbek. Im Laufe des Jahres 1888 werden von Seiten des unterzeichneten Handelsgerichts die im Artikel 13 des deutschen Handelsgesetzbuches vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen in dem Reichs⸗ und Staats Anzeiger, in den Hamburger Nach⸗ richten und in der Bergedorfer Zeitung erfolgen.
Reinbek, den 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Duttenhofer. KHR eppenmn. Bekanntmachung. 454231
Im Jahre 1883 werden die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte von dem Amtsrichter Weigelt unter Mitwirkung des Sekretär Eggert bearbeitet werden.
Die Eintragungen in das Handels und Genossen—⸗ schaftsregister sollen im Jahre 1888 in folgenden Blättern bekannt gemacht werden:
I) Deutschen Reichs ⸗ und Staats⸗Anzeiger,
27) Berliner Börsenzeitung, 3) Frankfurter Oderzeitung, 4 He rn be ee, Kreisblatt, 5) Reppener Wochenblatt. Reppen, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. 45424 H udolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Be⸗ schlusses vom heutigen Tage auf Fol. 175 einge⸗ tragen worden, daß die Firma R. Lippold in Blankenburg erloschen und die dem Albin Lip- ö ertheilte Prokura zurückgenommen wor⸗ en ist. Rudolstadt, den 13. Dezember 1887. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Saarbrücken. Handelsregister 45546 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Das Geschäft unter der Firma „Gebrüder Hofer“ mit dem Sitze zu Saarbrücken ist gemäß Erklärung vom 12. Dezember er. der Wittwe Karl Hofer, geb. Johanna Jacob, Kauffrau hierselbst, übertragen worden, die dem Buchdrucker Karl Hofer hierselbst Prokura für die Firma ertheilt hat.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. er. unter Nr. 1704 des Firmen⸗ und Nr. 330 detz Prokuren⸗ registers
Saarbrücken, den 12. Dezember 1887.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
Kriene.
Schenefeld. Bekanntmachung. 45426
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister werden durch
1) den Hamburger Correspondenten,
2) die Itzehoer Nachrichten,
3) die Hanerauer Landpost, diejenigen in das Zeichen- und Musterregister nur durch das zu 1 genannte Blatt für das Geschäftsjahr 1888 geschehen.
Schenefeld, den 13. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Sch önlanke. Bekanntmachung. (45547
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer 255. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Apotheker Emil Just zu Filehne. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Filehne und eine Zweigniederlassung in Lukatz. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: E. Just. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. De⸗ zember 1887 am 8. Dezember 1887. Schönlanke, den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Schwei dnitz. Bekanntmachung. ee eue
In unser Firmenregister sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt:
Nr. 641 die Firma „Hermann Hayn, Inhaber Georg Müller“, mit dem Sitze in Schweid⸗ nitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Müller zu g n
Schweidnitz, den 95. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Sox an. Bekanntmachung. (45545) In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 13. Dezember 1887 am heutigen Tage unter Nr. 91, woselbst die Banki ls f af in Firma Herrmaun Berndt zu Soran einge⸗ tragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Die ,,, , ist aufgelöst.
Sorau, den 135. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. (45341 K. A. G. Böblingen. C. J. Betz in Aid⸗ lingen. Die Firma ist in Folge Verkaufs des
Geschäfts erloschen. (19.12. 87 — Friedrich Rieger in Aidlingen. Friedrich Rieger, Kaufmann in Aidlingen. (10. 12. 81) — G. Widmaier in Magstadt. Gustav Widmaier, Bierbrauereibesitzer in ln sadt. (12/12. 87.)
K. A. G. . Eßlingen. Hermann Henger, Eßlingen. Die Firma hat sich in eine Gesellschafts⸗ firma verwandelt, daher gelöscht. (12/12. 87.)
K. A. G. Gmünd. Jos. Roth, vorm. G. Schmid'sche Buchhandlung, Gmuͤnd. Josef Anton Roth, Buchhändler in Gmünd, Buch, Kunst⸗, Musikalien⸗ und Schreib⸗Materialien ⸗ Hand⸗ lung. (8 12. 87.) ;
K. A. G. Göppingen. Heinrich Krauß, Kunst⸗ mühle in Göppingen. Amalie Wilhelmine Grellet Wittwe in Göppingen. Auf den Tod des bisherigen Inhabers, Guillaume Grellet, ist die Firmg nebst dem Geschäft auf dessen Wittwe, Amalie Wilhel⸗ mine, geb. Krauß, übergegangen. ¶ 1.12. 87.)
K. A. G. Leonberg. Fr. Schöninger, Ellen⸗ waaren⸗ und Baumwollengarnhandlung in Weil der Stadt Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (8. 12. 87.) — M. Bumüller, Tuch⸗ Modewaaren. und Aussteuergeschäft am Markt in Weil der Stadt. M. Bumüller, Kaufmann in Weil der Stadt. (8. 12. 87.)
K. A G. Nagold. Hermann Reichert, ge⸗— mischtes Waarengeschäft in Nagold. Hermann Reichert, Kaufmann in Nagold. Die Firma ist in i Ablebens des seitherigen Inhabers Hermann Reichert auf den Sohn gleichen Namens übergegangen. G./I2. 87!) — Joh. Gottfr. Roller, gemischtes Waarengeschäft in Nagold. Johann Gottfried Roller, Kaufmann in Nagold. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (8/12. 87.) — J. G. Rentschler in Nagold. Johann Georg Rentschler, Spinnereibesitzer in Nagold. Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers erloschen. (12.12. ᷣ — Louis Rentschler in Nagold. Louis Rentschler, Wollgarnspinnereibesitzer in Nagold. (12.12. 87.)
K. A. G. Oberndorf. Clemens Haas in Schramberg. Die Firma ist in Folge Geschäfts— aufgabe erloschen. (10/12. 87.) — Carl Schättle in Oberndorf. Carl Schättle, Konditor in Obern— dorf. (10.12. 87.)
K. A. G. Oehringen. Ernst Dederer, Spe⸗ zereis und Koloniglwagren⸗Geschäft in Oehringen. Ernst Dederer. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (I0.12. S7.) — J. Maun heimer, Branntwein⸗, Ligueur-, Mehl⸗ und Landes⸗ produkten ⸗ Handlung in Oehringen. Isak Mann⸗ heimer. (10/12. 87.)
K. A G. Ravensburg. Heinrich Planitz (Hutgeschäft) in Ravensburg. Heinrich Planitz, Hutmacher in Ravensburg. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 8. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (8. / 12. 87.)
K. A. G. Reutlingen. G. Brodbeck in Reut⸗ lingen. Gottlieb Brodbeck, Schneider. Der Kon⸗ kurs ist . (6/12. 81.) — Karl Henßler in Reutlingen. Karl Henßler, Kaufmann. Handel mit meteorologischen und mufikalischen In— strumenten und Galanteriewaaren. (10.12. 87.)
K. A. G. Rottweil. Christian Haller, Uhren— fabrikant, Schwenningen. Frau Agatha Haller, geb. Müller, Wittwe des Christian Haller in Schwen— ningen. Infolge Liquidation des Geschäfts ist die Firma erloschen. (29. 11. 87.) — Johs. Mauthe am Markt, Schwenningen. Johannes Mauthe, Kaufmann in Schwenningen. Infolge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (29/11. 87.) — Fr. Osiander, Schwenningen Christian Mauthe, Kaufmann in Schwenningen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (295/11. 87.) — Erh. Würthner, Schwennigen, Erhard Würthner, Kaufmann in Schwenningen. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (29. /I. 87.) — M. Würthner, Schwenningen. Martin Würthner, Kaufmann in Schwenningen. Durch Uebergabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (29. 11. 87.)
K. A. G. Saulgau. Theodora Lehmann, Spezereihandlung. Altshausen. Theodora Lehmann in Altshausen. Die Firma ist erloschen. (6.12. 87) — A. Ruckgaber zum Storchen, Saulgau. Anton Ruckgaber, Bräumeister z. Storchen in Saul⸗ gau. Die Firma ist erloschen. (6/12. 87.) — A. Schmid, vormals C. Schmid, . Agatha, Ehefrau des Thomas Karg in Herbertingen. Prokurist: der Ehemann Th. Karg in Herber⸗ tingen. Die Firma ist erloschen. (6.12. . Joseph Drescher zum Rebstock, Saulgau. e⸗ resia Drescher, Kaufmannswittwe in Saulgau. Im Wortlaut der Firma ist der . zum Rebstock“ weggefallen. (6/12. 87) — A. Eberle, Saulgau. Anton Eberle, Glas händlerswittwe in Saulgau. Die Wittwe des seitherigen Inhabers treibt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. (6/12. 87.) — Hermann Ritter, Altshausen. Hermann Ritter, Kaufmann in Altshausen. (6.12. 87.) — Joseph Oeberle zum Rebstock, vormals Jos. Drescher, Saulgau. Joseph Heberle, Kaufmann in Saulgau. (6.12. 87.) — R. Schmid, Herbertingen. Reinhold Schmid, Kaufmann in Herbertingen. (6/12. 87. — S. Götz, Bierbrauerei zum Storchen, Saulgau. S. Götz, Bräumeister z. Storchen in Saulgau.
6/12. 81). — K. Erne, Saulgau. X. Erne, kaufmann in Saulgau. (6.12. 87) — Walther u. Kraemer, Scheer. Jakob Kraemer in Scheer. (6. 12. 87)
KR. A.. G. Tettnang. Adolf Martin in Friedrichshafen. Adolf artin. Die Firma ist, nachdem der Inhaber gestorben und über seinen Nachlaß am 29. November 1887 das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet worden ist, erloschen. (3/12. 87.)
K. A. G. Waldsee. Josef Reichle, Tuch ⸗ und Kleiderhandlung in Aulendorf. August Gasser. Das gegen den haber der Firma eröffnete Konkurs- verfahren ist auf Grund Zwangsvergleichs am 30. August d. J. aufgehoben worden. (J. /12. 87.)
IH. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristeischer Personen.
K. A. G. Balingen. J. Conzelmann n. Cie. in Thailfingen. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst und ist in Liquidation getreten. Zum Liqui - dator ist der seitherxige Theil haber der Gesellschaft Johs. Hakenmüller, Kaufmann in Thailfingen, bestellt worden. (6. / 12. 87.)
K. A. G. Estlingen. Hermann Henger, Eß lingen. Offene i g, nde, zum Betrieb eines ., und Putzgeschäfts in Eßlingen. Persönlich aftende Gesellschafter: Ming Henger, Wittwe, Her⸗ mann Henger, Kaufmann, Beide in Eßlingen, von denen jedes die Gesellschaft allein vertritt. War
seither Einzelfirma. (12.12. 87.)
K. A. G. Oberndorf. G. Faist u. Cie., Weinhandlung in Schramberg. Die Firma ist er⸗ loschen. (10 / 12, i — Villeroy n. Boch, Haupt. niederlassung in Mettlach, Zweigniederlassung in Schramberg. Die nicht firmirende Ge e lin tern Virginie Rosalie, geb Boch, Wittwe des 4 Wilhelm von Fellenberg, gew. Rentnerin in Merzig, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; als weitere nicht firmirende Gesellschafter sind eingetreten: Alfred Boch, Gutsbesitzer zu Mettlach, und Alice, geb. Boch, Ehefrau des Adrien Reverchon, Banquiers zu Trier. Weitere Prokuristen sind die Gesellschafter Edmund Boch, Fabrikdirektor zu Mettlach, Johann Peter Pessatore, Rentner zu Luxemburg, Furch Rei= naud, Fahrikdirektor zu Septfontaines, und Ernst Villeroy, Fabrikdirektor zu Wallerfangen, sowie die Herren Dr. Karl Friedrich Georg Wilkens zu Dresden, Alexander Spangenberg zu Merzig, Karl Bingler zu. Mettlach, Germanus Perino zu Wadgaffen, Theodor Frenz zu Ehrenfeld bei Köln und Edmund Bachmann, Fabriklagerdirektor zu Berlin. (10/12. 87)
FR. A. G. Saulgau. Walther u. Kraemer, Scheer. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Holzstofffaserfabrik für Papierfabrikation. Die Ge⸗ sellschaft besteht seit 1. Mai 1870. Die Theil haber sind: Rudolf. Walther, Besitzer der Tabackfabrik in Emmishofen, Kant. Thurgau, Schweiz, und Jakob Kraemer, Bauunternehmer in Scheer. Diese Firma ist, als mit nachfolgender identisch, gelöscht worden. (G.½M1I12. 87) — Walther u. Kraemer, Scheer. OffeWne, Handelsgesell schaft zum Betrieb einer Papierfabrik. Die Gesellschaft besteht seit L Mai 1876. Die Theilhaber sind: Rudolph Walther, Besitzer der Tabackfabrik in Emmishofen, Kant. Thurgau, Schweiz, und Jakob Kraemer, Bau— unternehmer in Scheer. Prokurist; Martin Schindler. Die Firma ist durch Kauf auf Jakob Kraemer über⸗ gegangen und als Gesellschastsfirma erloschen. (6. 12. 87.)
46649 Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Vr, 617 die Firma R. Nadoiny mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nadolny von Tilsit eingetragen. Tilsit, den 26. November 1387. Königliches Amtsgericht. 44921 Walsrode. Die Eintragungen in das hiesi e Handels. und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staats⸗Anzeiger,
2) durch den Hannoverschen Courier,
3) durch den Allgemeinen Anzeiger zu Walsrode bekannt gemacht.
Walsrode, den 5. Dezember 1837.
Königliches Amtsgericht. Wanzleben. Bekanntmachung. 45550
Im Prokurenregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist die unter Nr. 40 eingetragene, dem Land— wirth Ernst Giesecke zu Kl. Wanzleben von der Firma Zuckerfabrik Kl. Wanzleben, vormals Rabbethge . Giesecke, Actien Gesellschaft ertheilte Prokura heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht
Gleichzeitig ist zufolge derselben Verfügung in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 117 einge— tragenen Firma Zuckerfabrik Kl. Wanzleben, vormals Rabbethge Giesecke, Aetien Gesell— schaft der Vermerk eingetragen, daß der Landwirth Ernst Giesecke zu Kl. Wanzleben zum zweiten Di— rektor erwählt ist. Es sind nunmehr gemäß §. 31 des Gesellschaftsstatuts, da der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, Urkunden und Erklärungen des selben für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift
a. . Vorstandsmitglieder — Direktoren — oder b. eines Vorstandsmitgliedes — Direktors — und eines Prokuristen tragen. Wanzleben, den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Waren dorr. Bekanntmachung. 44768
Zur, Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister haben wir für das Jahr 1888
1) den Deutschen Reichs⸗ und Preuszischen
Staais⸗Anzeiger,
2) das Regierungsamtsblatt zu Mänster,
3) das Warendorfer Wochenblatt bestimmt.
Warendorf, den 7. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. SHandelsregister 45551 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Niederrheinischer Tabakverein E. G. zu Bislich“ in Spalte
folgendes vermerkt:
Der Vorstand ist um zwei Mitglieder (Beisitzer) vermehrt worden und sind als solche eingetreten:
I) der Zimmermeister Ludwig Griebe zu Rindern be erg, fwirth h
2) der enkwirth und Schmiedemeister Wilhelm Steenhoff zu Wissel.
Sodann sind der Oekonom Hermann Boßmann zu Bislich und der Oekonom Gerhard Hogefeld zu Bislich als Vorstandsmitglieder ausgeschieden und an deren Stelle:
a. der Wirth und Zimmerer Hermann Hooghoff zu Appeldorn,
b. der Küster Carl Kropmann zu Wyler eingetreten.
Eingetragen am 13. Dezember 1887.
Wesel. Sandelsregister 455521 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 194 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Tenhaeff zu Wesel (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Tenhaeff zu Wesel) ist gelöscht
am 14. Dezember 1887.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition Scholy. Druck der Nerddeutschen Buchdrudcerei und Verlags⸗
Berlin:
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.
M 296.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 7. Dezenher
1Dollar — 4,25 Mark.
Amsterdam ...
do. J Brüss. u. Antw. Skandin. P Kopenhagen.
do. New⸗Vork ...
Italien. Platze St. Petersburg
ter- t 0
o e =
Breslauer Stadt⸗Anleihe Casseler Stadt⸗Anleihe . Charlottenb. Stadt-⸗AUnl. Elberfelder St. Obl. 1877 Ess. St dt⸗Obl. IV. u. V. S. Königsb. Stadt-Anleihe Magdeburger Astpreuß. Prov. Oblig. . , . .
o. ö Westpreuß. Prov. „Anl. . Schuldv. d. Berl. Kaufm.
.
dor
ö
— — 8
l. Central⸗ 3e, Kur⸗ und Neumärk. .
do. Ostpreußische . che
ö
Sch ih. altlandsch.! do. do. j 36 ch. Lit. A.
Pfandbriefe.
lit. C. II.
do. do. do. II.
Schlsw. H. L. Krd. Pfb. do. do.
.
essen⸗Nassau .... kur⸗ u. Neumärk. . .
fe.
— 2
Rentenbrie
serliner Börse vom 17. Deremher 1857. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 100 Franes — 80 Mark. zsterr. Vahrung Mark. 7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 190 Gulden holl. Währ. — 170 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark. 100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mark.
Bank⸗Disk.
8 T.. 2M. 8 T. 2M. 102. Kr. 10T. 34 8 8 T.
pr. 500 Gramm neue ... Engl. Banknoten pr. 1 Lv. Sterl. .. tanz. Banknoten pr. 100 Fres. .. esterr. Banknoten pr. 100 Fl. ... Silbergulden pr. 106 Fl. . . Russische Banknoten pr. 100 Rubel . ult. Dez. 17 7a 176,50 bz Russ. Zollcoupons Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 30/0, Lomb. 33 u. 40/0
Fonds und Staats⸗Papiere. Deutsche Reicht .
do. o. hun ö olid. Anleihe ;
Staats⸗Anleihe 1868 .. 18656, 52, 53, 6? Staats⸗Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv. . Neumärkische ; Oder⸗Deichb.⸗Obl. I. Ser. Berliner Stadt⸗Obl. . .
ult. Jan. 17 7à 176,50 bz 322. 256
14. u. I/ 10.106,90 B vers vers
1c. u. 1 / 10.
II. u. 1/7.
14. u. I/I0.
1 I. u. 1/7.
1H. u. 1/11.
(,, .
LI. u. 1/7. versch.
LI. u. 1/7.
14. u. IIC.
L4. u. 110.
12. u. 1/8.
II. u. 1/7.
LI. u. 117.
.
14. u. 110.
14. u. IIC.
II. u. 1/7. versch. versch.
14. u. 1/10.
1.
1,
1.
.
4
157.
.
16
177
1,
.
21
1,
ö
.
.
.
17.
17.
111. II. 11. LI. II. JI. I. II. II. II. 1.1. 33111. 3111. 1. 31 I. LI. 1.1. II. LI. II. u. II. u. LI. u. LI. u. II. u. LI. u. LI. u. II. u. I. u. LI. u. LI. u. 11. u. 1I. u. II. u. LI. u L. u. 14.u. 1/10. 14.u. 1/10. LI. u. 1/7. 14.u. 1/10. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10. 14.u. 1/10. 14. u. 110. 14. u. 110.
1‚4.u. 1/10.
3.
160, 65 bz 1159,50 63 80, 10 bz 79, 15 bz 78, 45 bʒ 175,55 bz 174 45 b 176,45 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück 2W⸗Francs⸗Stück
Dollars pr. Stück.
Imperials pr. Stück
pr. 500 Gramm fein . . .
104406 10h, 50 B 369 00 99, 1oB 90, O0 bz 99. 10 63G 99, 10 bz 99.40 G 104,256
sch. obs G kf. 104.306
Badische St. ECisenb. A. Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe 85 u. 87 Großherzogl. Hess. Obl. Hamburger St.⸗Rente .
do. Staats⸗Anl. 1886
do, amort. Staats ⸗ Anl. 3] Meckl. Eis. Schuldverschr. 3
do. Staats⸗Anleihe .. Reuß. Ld.⸗Spark. gar.. K Lndesb.⸗Obl. gar.
o. do. Sächsische Staats⸗-Anl. . Sächsische Staats⸗Rente ö Landw. J
o o
Waldeck Pyrmonter 24. Württemb. Anl. 81—83
168, 45 bz i67 9h b; S6 3h bʒ
79. Zh bz
11215 ßʒ 113,256 20 35 h 2G 2065 b;
ter-
re-
8
—
4, 49 bz 4,4650 bz 79, 40 bz 79, 0h bz 419,25 bz S0, 25h bz 9, 06
Preuß. Pr. Anl. 18535. Kurhess. Pr.⸗Sch. Aà40Thl. Badische Pr. Anl. del 867 Bayerische Präm.⸗Anl. . Braunschw. 20 Thl.⸗Loose Cöln⸗Mind. Pr. Antheil. Dessauer St.“ Pr.⸗-Anl. .
amb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 59 Thlr. L. p. St. Meininger J Oldenb. 40 Th
12. u. 1/8.
1
14. u. 1/0.
ü
2
te =
9,626
Ausländische Fonds. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 Bueno Aires Prop. Anl.
Chinesische Staats-Anl. Dän. Staats⸗Anl. v. S6 do. Landmannsb.»Oblig.
15. u. 111.
do. do. pr. ult. Dez. 5 15/4. u. 16/10. 18/4. u. 15/10. do. pr. ult. Dez. Finnländische Loose . .. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882
olländ. Staats ⸗Anleihe 3 tal. steuerfr. Hyp. Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.
LI. u. 1/7.
.. do. pr. ult. Dez. Kopenhagener Stadt⸗-Anl. ! Lissab. St.⸗-Anl. 86. 1. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 New⸗Jorker Stadt⸗Anl. 6
do. ö che Anl.
14. u. II.
1I. u. 1/7. Gold⸗Rente .. 14. u. 1 / 10. pr. ult. Dez. Papier⸗Rente .
; 9 112. u. 1/8. do. 49 165.u. 111. , r nl .
6 1/8. u. 19. — —
63, 75 bz ba, 20 bz 64,00 B 64, 20G
do. pr. ult. Dez. Silber⸗Rente . . 45 1.1. u. 1/7. 45 11. u. 17. 45 14. u. 1/10.
45 114. u. 1/10.
p
2b Fl. -Loose 1354 Kredit⸗Loose 1858 1860er Loose .. pr. ult. Dez.
do. Bodenkred. Pfobr. Pester . .
che Pfandbriefe .. do. Liquidationspfdbr. Raab⸗Graz (Präm. Anl.) Röm. Stadt⸗Anleihe J. . do. II., II. u. IV. Em. n, St. Anl., große
LB. u. 1/11.
LI. u. 1/7.
16. u. 1/12. 154. u. 10. 14. u. 110.
16. u. 112.
= Engl. Anl. de i825 13. u. 1/5. 17. 97,50 bz ; do. de 1859 17106. do. de 1862
oM op; 105,80 bz
103,606 103,50 bz
— — ——— x — —
do. do. do. 1871 - 73p. ult.
146, 0063 292, 00 135,50 bz G 135, 75 bz G 93,60 G 130 60 bz G 206,00 188. 306 2410 155,306
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Aachen⸗Jülich St. A. . Angerm⸗ Schw. do. Berlin⸗Dresden do.
Niederschl. Märk. St. A. 4 Nordhaus.⸗Erfurt do.
do. Qberlausitz . . Stargard⸗Posener St. A. 45 11. u. 17.
1
21 206 loꝛ 20
1.
ot, 9obz
M, 25 bz 92.40 B 87 80 bz S7, 80 bz 110,25 B 7, 70 bz 94, 69 bz 4. 50 bz 74 50 bz 30d, 40a, 25 bz 100,30 49,30 bz 39, 80 b; 59,60 B I, 00 93,75 G gö, 20 bʒ gõ, 30 bz
5, 20a, 25495 bz gö. 60 B 7h, 50 bz G
129, 30G 108, 00 bz G 102.903 103, 006 IM, 80 bz 365,20 bz Sh, 30 bz
zi 20B i 75 v3 B
1
293, 50 bzB IG, 560 bz G
26h, 0B
S6, 00G
S6, 75 G
53, 00 bz G* 49106 * M40 bzB S 7,90 B X. 6, 30B kl. f.
1065,75 bz 105,75 bz 104,20 bz 104,20 bz 100,10 bz 100, 20 bz 100,B60 bz gl H0 bz
92, 10 bz
go 40 bz
go ob G 96.00 bz G
1
gl, Son. 90 b? gl, Soù, 90 bz gl, Soa, 90 b; 92,70 bz 94,106 4,40 bz
9I. 7 CQ, 90a, 50bz
I IM Vu. Io. 4. 1M u. M16.
II. u. 117.
77, 9a, 7Sa 77, o bʒ 5. u. I/II.
Russ. consol. Anl. 1 do. do.
pr. ult. Dez. 13844
h Ha, oa, 30bz 114.u. 1/16 34,7 116. u. 12.
1 n., LI. u. 1sꝑ.
16. u. 1/12. LI. u. 1/7. ;
116. u. 1111.55. 36a, bz dd. hn. 5 bʒ
. pr. ult. De innere Anleihe 1887 pr. ult. Dez.
E60 wen?; 6 gobz irf.
. do. Pr. ult. Dez. . J *
1 r. ult. Dez.
; do. Pr. ult. Dez. Nicolai⸗Oblig. . ..
; do. . , ⸗ o. Pr.⸗Anleihe de 1864 v. 5. Anleihe Stiegl. . . ö . 5 o. Centr. Bodnkr.
do. Kurländ. Pfandbriefe Schwed. Staats⸗Anl. 75
3 v0abobz
15. u. 1 /I.
1L4.u. 1.10.
11. u. I..
Ibs, 50 ß G lioßh So bz G oh. So bz G
—— — — — 7 8
— Q 0 t
Hyp.⸗Pfandbr. 74 do. neue 79
— ——
do. St.- Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Gold⸗Pfandbriefe Serbische Rente . pr. ult. Dez.
. do. Pr. ult. Dez. Spanische Schuld . . .. do. do. pr. ult. Dez. (te , 3 43
ö
5
5 1Ip6p.u. I/II. 7.6 b G 8. 35 J u.. il, 0 bz
LI. u. 1/7. 15. u. 1/11. 13. u. 19. 156. u. 12. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12. 13. u. 1/9.
fr pr. Stck. Eg Sobz G
II. u. 1/7. II. u. I7. 4 1. u. 17.
77, iha, Ta7 65, 70 bz 8,50 B kl. f.
GQMä, het. A, 25 bz 2607, 003 G
Stadt⸗Anleihe do. neue v. 8h
do. d Türk. Anleihe
1865 conv. do. pr. ult. Dez. do. 400 Fr. ⸗Loose vollg. do. pr. ult. Dez. 1 Goldrente ..
do. pr. ut. De. Gold⸗Invest.⸗Anl. ß aten rente;, .
do. pr. ult. Dez.
. s St. ⸗Eisenb. Anl. . 5 — Temes⸗Bega 1000r ;
do. Pfdbr. ? 1(Gömörer) ß Ungarische Bodenkredit n. do. Gold⸗Pfdbr. Wiener Communal-Anl. Turk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 pr. ult. Dez.
II6. u. I2.
11. u. 1/7. 11 u 1 14. u. I/ 10. 14. /I.
14.u. MiG 13. u. 1/5. 1I. u. 17.
Denutsche Hypotheken ⸗Pfandbriefe. Anhalt ⸗Dess. Pfandbr. do d
, o. Braunschwe Han. Hypbr. Dtsch. Gr. Präm.¶ Pfdbr. J. 3] do. II. Abtheilung 3 Deutsche Grkrd. B. II.,
IIa. u. IIb. rz. 110
5 III. u. 1/7. 4
loi 7053B 103,990 bz G
I02.00bz G ioz , 00bzG Drsdn. Baub. Hyp. Obl. 36 ö. enn n, ,,.
o. o.
bo. po. oz dobz G Meckl. Hyp. Pfd. I. rʒ. 125 0
vp. Pfndbr. äm.“ Pfdbr. d Op. Pfb. ev. Nürnb. Vereinsb.“Pfdbr. Pomm. Hyp.⸗Br. I. 3. 120 II. u. IV. rz. 110
122.50 bz G ibi 7b B
do. id 5 b G Pr. B.⸗K. B. unk. . do. Ser. III.IV. 6. . 107,25 bz G rz. .
X. Tz. 110 ...
do. rz. I
2 unk o.
do.
do. Pr. Hyp.⸗V.⸗A.⸗G. Certif. do. do.
do. do. , Hypoth.⸗Pfandbr.
do. do.
— 22
866 Bodenkr. Pfndbr. o.
do. do. ü. Nat. Hyp. Kr.⸗Gs. 0
Aachen ⸗Mastricht Altenburg⸗Zeitz. Crefelder Crefeld⸗Uerdinger Dortm. Gron. E. do. pr. ult. Dez. Eutin⸗Lüb. St.⸗A. Frankf. Güterbhn. udwh.⸗Bexb. gar. Lübeck⸗Büchen .. do. pr. ult. Dez. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Dez. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Dez. Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Dez. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Dez. Saalbahn .... Weimar⸗Gera .. Werrabahn .... do. pr. ult. Dez.
183 & 7.
14. u. M0. 02, 20 bz 114,50 bz G
Pr. Centr. Comm. Oblg.
res- r-
div. Ser. r. 100 rz. 100
x ᷣ· C 3 6 8 2 to- d- or- te-
o. kündb. 1887
* e-
do. rz. 1104
do. x3. 10 43 1065 903 G do. do. rz. 11014 do. rz. 10904
do. Südd. Bod. Kr. Pfandbr. 4
1I. u. 17. 1I. u. T.
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Div. pro 18385
I3. 00et. bz G aba. 5a r 3 h
abgl o bo bG
M, = . ß r m
et. à 51,40 bz
6, 40a, 10 bz 111. 45 60bzG 4h, CQ, 75a 60 bz
i 3b. ra 123 25 bʒ
1/1. s62 25 6; Y dn 5 bz
72, 50a 7 1b3B
Albrechtsbahn .. Aussig⸗Teplitz .. Bhm. Ndb.e np. S. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Dez. Buschtéhrader B. do. pr. ult. Dez. Csakath⸗Agram . Dux⸗Bodenbach . do. pr. ult. Dez. do. St. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B Elis. Westb. (gar. do. Gold⸗Obl. Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuldv. Gal. ( CErlLB.) gar. do. pr. ult. Dez. Graz⸗Köfl. St.⸗A. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Lemberg ⸗Czernow. OestUng St ⸗6pS do. pr. ult. Dez. Desterr. Lokalbahn do. Pr. ult. Dez. Oest. NdwbyztßzpSt do. pr. ult. Dez. do. Elbthb. M pSt do. pr. ult. Dez. Raab⸗Oedenburg. Neichenb. Pardub. Südöst. Lmb. p. St do. pr. ult. Dez. Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.)
LI. u. ID, 7 bz
III. B. 256 Sh. 3 Qa, 25 bz G LI. u. - —
I2ba 1ĩ22âa, 50 bz
6 C L .
C O OG CG Gi G O C OI ——
sz83, ida 77,50 bz
Ppb7a355 So b; IM. Hi oobzG
4 65 II. u. IJ. —, —
1
oh 7b, 2a 2a 253, Ho b; 1
ha 138, Ho 1g. Sai 39 bz
8
Baltische (gar) . Donetzbahn gar. . Kursk ⸗Kiew. . .. Moskau⸗Brest .. Russ. Gr. Eisb. gar. do. vr. ult. Dez.
Warsch.⸗Terespol
do. do. kl. Warsch. Wn. p. St. do. pr. ult. Dez. Weichselbahn . ..
O0 8.
— —
.
Russ. Südwb. gar. H. 80 do. do. große h, 80
S COG Ꝙ
266. 7h bz G 266, Sor ghd, Get bz G
—
Amst.⸗ Rotterdam Gotthardbahn .. do. pr. ult. Dez. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Dez. Lüttich⸗Limburg . Schweiz. Centralb do. pr. ult. Dez.
do. Nordost do. pr. 6
do. Unionb. do. pr. ult. Dez.
do. Westb. Westsizil. St.⸗A..
—— D
118 40 i Ju II. 60 bz HI7. siz6, 7b; B 120 70a, 75a. 5d bj
7a 86, 90 bz
oö O —— 0 . .
AUltd. Colb. Et. Pr Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do.
. u. i. 4a u. 1106)
Unter⸗Elbesche Weim.⸗Gera do.
— M —⏑——KKß „ 2 ro- e., , =
=
e , s de o =. D . G , G = .
—
8 rs