5) alle Kosten des Prozesses zu tragen, Tagfahrt auf Freitag, den 24. Februar 1888. Vormittags Si Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte biemit geladen.
Kitzingen, den 17. Dezember 1887. Gerichtsschreiber des K. b. Amtsgerichts. (L. 8.) Friedrich, Sekr. 46093 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann ig Frank zu Berlin, Solms
fee 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halle
ier, klagt gegen den Lieutenant a D. Paul Jäckel,
zuletzt Gneisenaustr. 97 wohnhaft, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts aus einer Miethsforderung mit dem Antrage: 14 C. 1378/87
I) auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 67.50 „ nebst h Go Zinsen seit dem 1. September 1887 an den Kläger,
2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 185. auf den 28. Februar 1888, Vormittags 11 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 1837.
46295 Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Alexander Schmidt zu Altona, klagt gegen den Bäckermeister Otto Cart Wilhelm Lübker, bisher zu Bahrenfeld, im Urkundenprozeß wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1887 für ein im Schuld und Pfandprotokoll von Bahrenfeld — Vol. 8 D. Fol. 249 — versichertes Kapital von 7000 Æ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 157 M 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das —ᷣ Amtsgericht zu Altona, Abtheilung IIIb. au den 29. März 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 19. Dezember 1887.
46097] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthausbesitzer Florian Zimmer in . huben, vertreten durch Justiz⸗Rath Haack in Reichen⸗ bach u. C., klagt gegen den fruheren Gastwirth Josef Lorke, jetzt in Nord⸗Amerika, wegen einer Theilforderung von 12636 ½ von der auf dem Grundstück Blatt Nr. 37 Dreißighuben gr. Anth. Abth. III. Nr. 30 eingetragen, zu 5. oso verzinslich gewesenen und bei der Zwangsversteigerung des vor⸗ genannten Grundstücks vollständig ausgefallenen Hypothek von 1050 Æ mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 126 36 ½ zu zahlen, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Donnerstag, den 8. März 1888, Vormittags 105 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach u. E, den 14. Dezember 1887.
Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
46111 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Süß zu Straßburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Wuͤndisch, klagt gegen die Marie Josephine Kalk, großjährig, ohne bekannten Wohnort, als Erbin ihrer Mutter, Marie Anna Loth, Ehefrau Aloys Kalk, sowie eigenen Namens, und Konsorten, aus verschiedenen Schuldfcheinen, Käufen und Cessionen mit dem Antrage, die Be— klagten zu verurtheilen, und zwar: 1) Aloys Kalk für das Ganze, 2) die Kinder und Erben der Ehe— srau Kalk zusammen und hypothekarisch für die Hälfte, unter sich nach Verhältniß ihrer Erbtheile, 3 außerdem die Marie Josephine Kalk bezüglich des Betrages von 539,60 M als Solidarschuldnerin, an Kläger 1345,63 „M nebst Zinsen seit 18. November 1887 zu zahlen, ihnen die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer ves Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern
auf den 28. Februar 1888,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (46120 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D, Neustadt zu Sommerfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau, klagt gegen den früheren Gutspächter Theodor Meyer, zuletzt zu Liesegar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen den Parteien bestandenen Geschäfts⸗ verkehr mit dem Antrage, den Beklagten koften—⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 2895 S6 66 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 15. November 1857 . zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 6. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der fe der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 13. Dezember 1857. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46109 Bekanntmachung.
Der K. Advokat und Rechtsanwalt Berghofer ier hat Namens des K. Hofjuweliers Paul Merk ier gegen den Rentner Max Burkhardt aus Baden⸗
Baden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen — 1 am 10. d. Mts. beim K Landgericht Mün = en J. Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wird der Beklagte unter der Aufforderung, einen beim diesseitigen K. e, , zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen, in die öffentliche Sitzung der JI. Civilkammer vom . den 7. März 1888, Vormitt. 9 Uyr, geladen.
In dieser Si öug wird der klägerische Anwalt beantragen, das K. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung der eingeklagten Summe von 1866 50 nebst Ho / o Verzugszinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tragung sämmt⸗ licher Streitskosten verurtheilen.
München, den 13. Dezember 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Ober ⸗ Sekretär: Rodler.
(46099
Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nymegen 3 Kaufmanns Johann Franz Thyffen, nämlich:
I) Franziskus Philipp Thyssen, Kaufmann,
2) Catharing Thyssen, ohne Geschäft,
3) Johann Thyssen, Kaufmann, alle drei zu Ny⸗
megen,
4) Cornelius Thyssen, Kaufmann zu Rotterdam, vertreten durch den Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, klagen gegen den Kaufmann Friedrich aus'm Weerth, früher zu Kellen dann zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auf⸗ hebung eines Arrestes. mit dem Antrage: den auf Anstehen des Beklagten unter dem 17. Mai 1866, bei dem Bürgermeister Wilhelm Gerpott zu Kellen angelegten Arrest aufzuheben, und den genannten Bürgermeister Gerpott zu ermächtigen, die in seinem Besitze befindlichen vier Oelgemälde an die Kläger herauszugeben, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kleve auf den 15. März 1ñ888, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 28. November 1887.
Küseling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46110 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 507. Die Firma Wickersheim & Cie. in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs hier, klagt gegen den M. Hofsäß von Göbrichen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Colonial⸗ wagren mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 403 S 97 3 nebst 6 9o Zins seit 5. Oktober d. J. und vorläufige Voll—⸗ streckdarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— 3 des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe au
Mittwoch, den 15. Februar 1888,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 16. Dezember 1887.
Dr. Grohe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 45774 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14411. Die Ehefrau des Konrad Backfisch, Sofie, geb. Mölbert, in Eberbach und die minder jährige Louise Mölbert daselbst unter Vormundschaft des Georg Leutz in Eberbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fr. Weill dahier, klagen gegen den Maler Leopold Burkhardt, zuletzt in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus zwei, von letzterem Seitens der Lina Mölbert von Eberbach erhaltenen Darlehen lt. Schuldschein vom 23. Novem⸗ ber 1380 und 15. April 1887 und bezw. aus Erbschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10607 „ 88 3 nebst 5 ( Zins vom Klagzustellungstage ab an Sofie Backfisch, geb. Mölbert, sowie von 517 υσς 12 3 nebst 5. G Zins vom Klagzustellungstage ab an Louise Mölbert zu Händen ihres Vormundes Georg Leutz und auf Voll⸗ streckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherheits— leistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf
Dienstag, den 6. März 1888,
. Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. Dezember 1887.
Bönig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1455818) Oeffentliche Zustellung.
Nr, 35742. Die Firma Hirsch und Lichter in Bruchsal klagt gegen den an unbekannten Orten ab— wesenden Michael Hofsäß, früherer Engelwirth von Göbrichen, aus Branntweinkauf und Herausgabe von 4 Transportfässern oder Ersatz ihres Werthes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ hn durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 27 S 59 5 nebst 5 o Zins vom Klagzustellungstage und zur Herausgabe von 4 Trans⸗ portfässern oder Zahlung ihres Werthes mit 36 MS und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
zu Pforzheim auf ren den 9. März 1888, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 14. Dezember 1887.
— Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (46094 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Adler, Hof ⸗Tapezierer und Dekorateur zu Köln, Kattenbug, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck, zu Köln, klagt gegen die Wittwe Johann Heinrich Quetting, Gertrud, geborene Baum, früher
tung für die Kosten der Errichtung einer Brandmauer zwischen den Häusern Kattenbug Nr. 16 und 16 u Köln, mit dem Antrage auf Zahlung von 219 4 1 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1II., zu Köln auf den 10. Feuruar 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
46096 Oeffentliche e, ,
Der Landmann Friedrich Weber, Adam Sohn, zu Altenkirchen bei Weilburg klagt gegen den Wilhelm
aibach, in Amerika unbekannt wo? abwesend, und
onsorten, aus Regreßanspruch wegen Entziehung des vom Kläger unterm 5. November 1875 von den Geschwistern Haibach zu Altenkirchen gesteigerten Grundstücks Stockbuchs⸗Nr. 1945, Acker auf dem Roth, durch den Eigenthumzrechts ⸗Gläubiger Johann ., Völpel von Altenkirchen, jetzt zu Dotzheim ei Wiesbaden, mit dem Antrage, auf Rückzahlung des Kaufpreises von 124 Thaler 15 Sgr. — 373,50 M, mit je 1/6 — 62,25 M nebst 5 o Ver⸗ zugszinsen vom 1. April 1880, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weilburg auf
Donnerstag, den 9. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weilburg, den 10. Dezember 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46095 Oeffentliche Zustellung. ⸗ — Aktenz. D. 100/87. —
Der Brauereibesitzer Robert Volbracht zu Vlotho hat Klage erhoben gegen den Gastwirth Heinrich Lücke aus Wangelist bei Hameln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem am 15. Dezember 1884 fällig gewesenen Wechsel d. d. Vlotho, den 10. No— vember 18384, nebst Protest d. d. Hannover, den 65. Dezember 1884, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 290 ½S 70 3 nebst 8 t 70 Protestkosten, Provision und Portis, und 6 0ι Zinsen vom 15. Dezember 1834 an, nach Wechselrecht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hameln, Zimmer Nr. 17, auf .
Mittwoch, den 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sameln, den 15. Dezember 1887.
Ehrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. 46113 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Joseph Bouton zu Weschheim, und Cons.', vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, laden die ohne bekannten Wohnort abwesenden Catharine Masserand, Caroline Masserand, Philipp Oßwald, Peter Oßwald, als Beklagte, unter Bezugnahme auf die den Beklagten bereits öffentlich zugestellte Klage schrift, wegen Abgangs des bisherigen klägerischen Vertreters, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern auf
den 6. März 1888, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekret.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46121 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Vopel, geb. Wölfer, in Lieben—⸗ stein, vertreten durch Rechtsanwalt Jacobs II. zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann Louis August Vopel, zuletzt in Liebenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung nach §. 85 folgende des Ehegesetzes, mit dem Antrage auf Urtheil dahin:
daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagter aber für den schuldigen Theil zu erachten und verbunden sei, die Kosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 24. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.
Gotha, den 16. Dezember 1887.
Ditel, Landgerichts ⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 46107 Oeffentliche Zustellung.
Der Söldner Nikolaus Huber von Tussenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyfried in Memmingen, hat unterm 27. November 1887 Klage gegen den Taglöhner Seraphin Bestler in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen: Der Beklagte Seraphin Bestler sei schuldig, die im Hypothekenbuche für Türkheim Band II. Seite 63 für Kreszenz Bader in Mindelheim auf dem Anwesen des Klägers Hausnummer 36 zu Türkheim eingetragene Hypothek zu 1429 45 3 zur Löschung zu bringen und habe die Prozeßkosten zu tragen.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n der Sache vor die Civilkammer des K.
andgerichts Memmingen auf Samstag, den 7. April 1888, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Memmingen, am 14. Dezember 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8.) Der K. Obersekretär: Hintermayr.
arch Heffentliche Zustellung.
kasse des Kantons Solothurn, vertreten dur
anwalt Riggler in Konstanz, klagt gegen i , Eugen Höfler von Konstanz, dessen fi ni d z. unbekannt ist, aus Wechselforderung von 1000 R= nebst ginn, mit dem Antrag, den 5
Bezahlung von 1000 Fr. — 300 1, in währung nebst 69½ Zins vom 1. März an und J Jo. Provision, sowie 13 Fr. 75 Cmg. X 11 46 Kosten zu verurtheilen und das Urthein für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor Gr. Landgericht Konstanz — Civillam · mer J. — auf Dienstag, den 31. . 1888 Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtz' ,. 9 ö ffentlichen zustell um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d
Auszug der Klage bekannt gemacht. iele
Konstanz, den 15. Dezember 1887.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler. (460531 Oeffentliche , n,. —
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 12. Oltoher 1887 auf Anstehen der Generagl-Direktion der Zölle und indirekten Steuern von Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg, als Glan bigerin, gegen den Adolf w Sohn von Florenz aus Ottersthal und ohne bekannten Au fent⸗ histene, als Schuldner, durch Notar Fischer zu
abern vorgenommenen Zwangs versteigerung mehrerer Grundstücke in den Gemeinden Otterskhal und Zabern ist der Theilungsplan auf der Gerichtssch reiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denfelben auf 5 h , i . Vormit ag r, im Geschäftslokale des Amtsgeri hierselbst bestimmt. 6
Zugleich wird der bengnnte Schuldner aufgefordert von dem , Einsicht zu nehmen, demnach in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungt. plan zu erscheinen und spätestenz in diesem Termne bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Wider sprüche gegen den Plan zu erheben.
Zabern, den 17. Dezember 1887.
Flick, Hülfsgerichtsschreiber.
asl Ladung.
In der Klagsache des Gastwirths Karl SteuerD nagel in Gießen gegen den Ger.⸗Vollz.Asp. Kan Stamm von Altenburg. z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, ladet Kläger den Beklagten unter Wiederholung der Klage und Klagbitte zur Ver— handlung vor Gr. Amtsgericht Alsfeld auf den 2. Februar 1888, Vorm. 10 Uhr, (vergl. Klagauszug und Bitte in Nr. 2653 v. 28. Olthr. J. M86).
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diet bekannt gemacht.
Alsfeld, 15. Dezember 1887.
Wei g. Gerichtsschreiber des Gr. Hess. Amtsgerichts Alsfeld.
läst! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Königlich Preußischen Fiskut, Klägers und I n, ,. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Villnow in Posen, gegen die Victoria von Brzezanska'schen Erben und zwar?
1), die unbekannten Erben des Anton von Brfe—⸗ zanski, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechte— anwalt Krauthofer zu Gnesen,
2) Frau Elisabeth von Zychlinska, geborene von Tucholka, im Beistande ihres Ehemanns, det Kaufmanns Serafin von Zychlinski, beide zu Pofen und vertreten durch den Justizrath Orgler daselbst, 3) Joseph von Tucholka,
4) August von Tucholka,
zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen einer Pflichttheilz— forderung in Höhe von 813,809 ½ und Zinsen, ladet der Kläger die Mitbeklagten Joseph und August von Tucholka, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor den zweiten Civilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Posen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Posen, den 15. Dezember 1887.
. Sch ul z. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landgerichts.
2 59 2 löl! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Buchhändlerwittwe Johanna Lange,
geborenen Wnukowska, in Gnesen, Klägerin und
Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Dr. Villnow in Posen, gegen die Victoria von
Brzezanska'schen Erben, und zwar:
I) die unbekannten Erben des Anton von Brzezanctkz, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Krauthofer in Gnesen,
2) Frau Elisabeth von Zychlinska, geborene von Tucholka, im Beistande ihres Ehemannes, deh Kaufmanns Serafin von Zychlinski, Beide zu Posen und vertreten durch den Justizrath Orgler daselbst.
3) Joseph von Tucholka,
4) August von Tucholka,
zu 3 und 4 unbekannten Aufenthalts,
Beklagte und Berufungsbeklagte wegen einer Erb—
theilsforderung von 1300,83 ½ς und Zinsen, ladet
die Klägerin die Mitbeklagten Joseph und August von Tucholka, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr,
vor den zweiten Civil⸗Senat des Königlichen Ober
Landesgerichts in Posen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug bekannt gemacht.
fen den 15. Dezember 1887.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.
läsns! Gütertrennungsklage.
Justine, geborene Scharff, Ehefrau. von Josef Wüstner, früher Wirth und Bäcker zu Nieder— burbach, jeft ohne Gewerbe in Mülhausen i. C. wohnhaft, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Land
zu Köln, Olivengasse 4 wohnhast, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mithaf⸗
Nr. 10 420. Die Solothurner Kantonalbank in Solothurn, als Rechtsnachfolgerin der Hypothekar⸗
erichte Mülhausen i. G. durch Herrn Rechtsanwalt Cr gent eingereicht. v ⸗ h
in zur mündlichen Verhandlung ist a 2. den 24. Januar 1888, Bormitta 1 5 uhr, 9 Civilsitzungssaale des genannten Ge f, anberaum .
ausen i. E., den 17. Dezember 1887. K
771 Bekanntmachung. [45 I igyn Hundobühler, 2 Ehefrau des Ackerers Leopold Richert, mit demselben in Rusten⸗ hardt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Stehie, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gůtergemeinschaft.
Hur min chen Berbanzfung, des Rechtesteeite vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaifer. lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf ben 7. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt.
er Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.
46092 Bekanntmachung. l Die durch Rechtganwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Christiane, geb. Lammertz, Stuhlflechterin zu Remscheid, Ehefrau des Schlitt— schubhölzers Gustav Schmitz daselbst, hat. gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Fehrnar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen 8, . zu Elberfeld anberaumt.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46112 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Joseph Heß, Therese, geb. Draeller, zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt ee, ihren Ehemann, den Schreiner Joseph Heß zu Rosheim, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern vom 27. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landgerichts⸗-Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46126 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Kaufmanns Marx Marx, Rosa, geb. Jansen, zu Siegburg, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Klein in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. Februar 1888, Vormittags 190 Uhr, be⸗ timmt.
. Bonn, den 15. Dezember 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichtssekretär.
46091 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1887 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Emil Jansen zu Barmen und der zum Armen rechte zugelassenen Anna, geb. Sarres, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 6. Oktober 1887 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46104 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu 3. vom 12 Dezember 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Spediteur August Possing und Marie, geborenen Zengler, in Metz, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst. Behufs Aus⸗ einandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte sind Parteien vor den Kaiserlichen Notar Bazin in Metz verwiesen worden.
Metz, den 16. Dezember 1887.
Der Landgerichtssekretär: Kaiser.
46124 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cipil-ammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 19. November 1887 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Berscheid, Zahlmeister, und Bertha Katharina, geb. . ohne Geschäft,, beide zu Roden wohnend, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Eich zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 16. Dezember 1887. CFüppers, Assist., ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
las 17 Bekanntmachung. ;
In Sachen der Clementine, geb. Kahn, Ehefrau des zu Saargemünd wohnenden Kaufmanns Julius Raabe, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, gegen den vorgenannten Julius Raabe, wurde durch Be— schluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 12. Dezember 1887 die Auflöfung der zwischen den genannten Eheleuten Raabe bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.
Saargemünd, den 15. Dezember 1887.
Der Ober⸗Sekretär: Erren. 46116 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 5. Dezember 1887 wurde in 9a, der Margaretha Hirschauer, Ehefrau des Wirthes Bartholomäus Klein, bei diesem in Forbach woh— nend, vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel, gegen ihren vorgenannten Ehemann, die zwischen den Par⸗ 3 bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft auf— gelöst. ⸗
Saargemünd, den 15. Dezember 1887.
Der Obersekretär: Erren.
4686]
Durch rechtskräftiges Urtheil der NI. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 10. November 1887 ist die Cern en Inf galt zwischen den Cheleuten
ngelbert Thelen, . zu Nippes, und. Anna Maria, geb. Lülsdorf, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ift der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.
Köln, den 19. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
löste Betanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung JI. der Civilkammer es Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 6. Dezember 1887 wurde die Trennung der zwischen den Cheleuten Jeannette Judas, gewerblos, und deren Ehemann Judas Hirtz, von Judas, Handelsmann, beisammen in Ingersheim, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. em Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Kasper.
lazozo] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts ⸗ anwalt Ftuhlmann, wohnhaft zu Hilchenbach, heute eingetragen. J den 16. Dezember 1887.
önigliches Amtsgericht.
46032 Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Max Gottlieb Erdmann Reinecke aus Berlin ist als Rechtsanwalt bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassen und heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Nendamm, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
46224 Bekanntmachung.
Auf Grund der 5§5§. 20, 98, 99 der Rechtsanwalts⸗ ordnung ist der Rechtganwalt Dr. Peter Kloeppel aus Jena in die Liste der bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
deipzig den 19. Dezember 1887.
as Präsidium des Reichsgerichts. Sim son.
46033)
Der Rechtsanwalt Dr. Traugott Rudolph Jerusalem in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts ge⸗ löscht worden.
Leipzig, den 15. Dezember 1887.
Königliches Landgericht. chu rig.
46029 In der Liste der bei dem unterzeichneten König⸗ glichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens heute der in Lichtenstein wohnhaft gewesene Rechts⸗ anwalt Theodor Wilhelm Hildebrand gelöscht worden. Lichtenstein, am 15. Dezember 1887. Königlich Sic Amtsgericht. ühr.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
46221 Bei einem am 15. er. in Lauban vorgekommenen Diebstahl sind u. A. entwendet worden: MS 1000 40 JBPreusz. K’onsols Nr. 176646 mit Coupons p. 2.1. 88 und M 1500 4 0so Pfandbriefe der Preuß. Hypoth.⸗-Actien⸗ Bank Serie VIII., verl. p. 30./ 9. a. c. mit Cou- pons p. 2./J. 88, Ii Nr. G37, 1, zoo Nr. 322 und 1,200 Nr. 620. Vor Ankauf wird gewarnt und sind etwaige Mit⸗—
theilungen zu richten an
n. Preuß,ische HSyupoth
abl 34]
Von den Anklamer Kreis⸗Chaussee⸗Obli⸗ gationen sind bei der heutigen planmäßigen Aus—⸗ foosung gezogen worden und werden hiermit zum J. Juli 1888 gekündigt:
itt. A. Nr. 39 über 500 Thaler,
Litt. A. Nr. 59 über 500 Thaler,
Litt. B. Nr. 33 über 100 Thaler,
litt. B. Nr. 76 über 100 Thaler,
Litt. C. Nr. 8 über 50 Thaler. . .
Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Rück= gabe derselben und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons von Johannis künftigen Jahres ab auf der ,,,, hierselbst in Empfang zu nehmen. ;
Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 36. Juni k. Is. auf.
Anklam, den 15. Dezember 1887.
Namens des Kreis⸗Ausschusses Anklam er
Kreises. Der Vorsitzende. von Oertzen, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath. 46129 Bekanntmachung. .
Am 3. d Mts. sind nachverzeichnete 4 9 tige
Soldin'er ,, III. Emission vor⸗ iftsmäßig ausgeloost:
r n. 3. g 3 166 355 402 411 443 452 453
557 571 573 665 717 767 875 888 30 972 1191
192, je über 300 Mt,
. Hin B. Nr. 37 46 56 68 86 87 92 101 107110 114 115 126 127 136 142 146 171 179 184 199 200 233 243 244 250 270 279 2831 286 288 290, je über 150 S6.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern . 1. Juli 1888 mit der Aufforderung n gt, gegen Rückgabe derselben nebst den Zinsscheinen s—=— 10 der III. Reihe und den eg igen An⸗ weisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der Kreis stommunal⸗Kasse hier am gedachten Ruͤndigungstgge, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Em zu nehmen.
Rückständig sind noch; 1) aus der inn, zum 1. Juli 1886:
lätt. A. Nr. 277 und 1093, je über 300 M und
2) aus der Kündigung am 1. Juli d. Is. itt. A. Nr. 10680 über 300 M0 Soldin, den 17. Dezember 1887. J. A. der Soldin er Kreis⸗Chaussee⸗ , n, , ,,. Der Direktor: Landrath Dr. Weiß.
lablzo] Bekanntmachung.
Bei der, nach Bestimmung des Allerhöchsten rivilegiums vom 29. Juni 1881 am 6. Dezember 7 vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1888 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden vierprozen⸗ ig? Rügenschen Kreisanleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 111 157 189 233 276 432 439 443 und 653, zusammen 9 Stück à 1000 M — 9000 A6 Buchstabe B. Nr. 103 161 230 314 333 385 428 482 528 862 868 876 und 933, zusammen 13 Stück à 500 4Æ — 6500 AM Buchstabe 0. Nr. 58 79 192 475 50? 56 519 und 50, zusammen 8 Stück à 200 A — I6do t0 . Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital ⸗ betrag am 1. Juli 1888 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen , . und der Anweisungen bei unserer reis⸗Kommunal Kasse in Bergen oder der Direction der Discontogesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. ür etwa fehlende Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1888. Bergen, den 12. Dezember 1887. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Rügen. Dr. von Koerber.
46136 Bekanntmachung.
Bei der heutigen achten Verloosung behufs Tilgung der 0 igen Langenschwalbacher Stadt ⸗Anleihe vom 1. März 1889 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: . ;
Litt. A. A 1000 M Nr. 12356789 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 5I 52 53 54 Hö 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 8h 86 87 88 89 90 g1 92 93 94 95 9697 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 1099 110 111 112 113 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 143 149 150 151 182 153 1854 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 180 181 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200.
Litt. E. à 500 e. Nr. 1 23 4578910 11 1213 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 265 26 27 28 29 30 32 34 35 36 37 39 40 41 42 43 45 46 47 48 49 50 H2 53 54 55 56 57 h8 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 77 78 79 981 82 84 85 86 87 88 89 91 92 93 94 g9ö5 96 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 117 118 119 120 121 12 123 124 125 126 127 128 129 131 132 133 134 135 136 137 138 139 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 159 160 161 162 163 164 165 166 167 169 170 171 173 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 187 188 189 191 192 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 2717 218 219 220 221 22 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 234 235 236 237 239 240 241 242 243 244 245 246 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 267 268 269 270 271 2 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 287 288 289 290 291 292 293 294 295 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 429 430 431 432 433 434 435 436 437 458 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 4590 451 4652 453 455 456 457 458 4659 460. .
Litt. G. à 200 M6. Rr. 1 2 3 4 5.6789 10 11 1213 1415 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 29 30 31 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 50 51 52 53 H4 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 6h 66 68 69g 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 81 82 83 85 87 88 89 91 94 95 96 97 98 g9 100 101 103 104 105 106 107 108 109 110 112 114 115 117 119 120 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 1654 155 156 157 158 159 161 163 164 165 166 167 168 169 170 171 173 174 175 177 178 179 181 182 183 190 191 192 193 194 195 197 198 199 200 201 202 204 205 207 209 210 211 212 213 214 216 218 222 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 264 255 266 257 258 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 285 286 237 288 290 291 293 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 3135 314 315 316 317 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 342 343 347 348 349 352 353 354 355 366 357 358 360 361 362 363 364 365 367 368 369 370 371 372 374 376 377 379 380 381 382 383 385 386 387 388 389 391 392 393 394 395 396 398 399 400 401 402 403 404 406 407 408 409 411 412 413 414 415 416 417 418 419 421 424 425 426 427 428 429 450 431 432 433 434 435 436 437 438 439 441 442 443 444 445 448 449 450 452 453 454 455 456 457 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 489 490 492 493 494 495 496 498 499 500
Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur
Rückzahlung auf den 30. März 1888 gerüs digt und
ndet von da ab eine weitere Verzsinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗
kaffe oder bei der Deutschen Genoffenschafts ˖
bauk von Sörgel, Parrisius n. Comm. in
Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M.
Langenschwalbach, den 7. Dezember 1887. Der Bürgermeister:
46007
Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau, Aplerbeck.
Bei der am 15. Dezember er, stattgehabten no⸗ tariellen Ausloosung der planmäßig fälligen Amorti⸗ sationsquote unserer 5'so hypothekarischen An⸗ leihe vom 15. Dezember 1885 sind nachstehende 83 Nummern 24 30 34 46 61 67 93 99 115 121 122 128 160 167 192 231 233 234 235 237 264 270 285 296 303 323 371 376 377 400 410 411 412 431 443 514 519 523 556 580 592 593 613 623 625 661 685 692 697 698 724 747 823 831 841 847 849 858 g51 966 970 990 993 1000 1003 1045 1053 1060 1061 1062 1073 1074 1075 1084 1088 1100 1117 1164 1166 1170 1191 1197 1199 gezogen worden und erfolgt deren Auszahlung vom 1. Juli 1888 ab in Dortmund bei dem Dortmunder Bank⸗ verein, in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ C Leihbank, - gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und sämmtlicher noch nicht verfallener ere, Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1888 auf. Aplerbeck, den 16. Dezember 1887. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau. Frielinghaus. Kleine. Fettich. Klewitzs. Mantell.
ass Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. Dezember 1887 ausgegebenen Mühlhäuser Stadtanleihescheinen sind pro 1887 planmäßig die nachbenannten Nummern zur Tilgung ausgeloost worden:
Bchst. A. Nr. 84 zu 2000 M.
B. Nr. 4 und 30 jede zu 1000 M , und „C. Nr. 3 9 15 und 69 jede zu 500 A Diese Stadtanleihescheine werden den ,, . mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom Montag, den 2. Juli 1888 ab, bei unserer Stadthaupt⸗ kafse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscheine . von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.
Mühlhausen i. Th., den 9. Dezember 1887.
Der Magistrat.
lists! Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1888 zu amortisirenden Rheydter Stadt⸗Obligationen II. Anleihe in dem Termin der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 26. August e. und zwar die Nummern 32, 33 und 137 der Obli⸗ gationen Litt. A. à 1000 . — 3000 υ aus— geloost worden sind und sollen dieselben am 1. Juli 1888 eingelöst werden.
Rheydt, den 15. Dezember 1887.
Der Bürgermeister: Pahl ke.
139 lass! Bekanntmachung.
Bei der am 19. September e. erfolgten Ausloo⸗ sung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 12. Oktober 1881 ausgefertigten Anleihescheine , Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:
Buchstabe A. die Nrn. 65 93 177 265 334 365 395 417 502;
Buchstabe B. die Nrn. 6904 616 617 650 663 691 723 748 801 860 875 900 909 9g56 957 1030 1080 1099 1188 1189 1295 1369 1392 1655;
Buchstabe C. die Nrn. 2126 2163 2209 2210 2218 und 2252, wofür der Kapitalbetrag gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April k. Is. bei der Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.
Mülheim a. Rhein, den 15. Dezember 1887.
Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission. J. A.: Steinkopf, Bürgermeister.
letsn] Bekanntmachung.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Mai 1886 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenomme⸗ nen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 500 M:
Nr. 11 77 85 145 228 254 282 290 352 408 411 414 420,
Litt. E. zu 1090 M:
Nr. 58 65 197 225 301 406 467 576 7603.
Die ,. dieser Anleihescheine und die Aus- zahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1888 an bej dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln und der hiesigen Stadtkasse.
Von den pro 1886 ausgeloosten Nummern sind noch nicht eingelöst:
Litt. A. zu 500 S Nr. 365 38 45, Litt. E. zu 10900 M Nr. 6 656 700. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. August 1887. Der Bürgermeister: von Bock. 404653 ,,
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 6. v. Mts. statt gefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover
sind folgende Appoints gezogen worden: