1887 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Führung des Eisenbahn-Regts., zum Commandeur dieses Regts. er nannt. Bauer, Pr. Lt. vom Eisenbahn Regt, in die 1. 5 sp. Schrötter, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 6, in das Eisen⸗ ahn⸗Regt. versetzt. Bargen, Pr. Lt. und Zweiter Depot ⸗Offiz vom; Train⸗Bat. Nr. 11, unter Ernennung zum Ersten Depot Offiz. zum Train-Bat. Nr. 9 versetzt. Köster, Sec. Lt. vom Trgin-⸗Hat. Nr. 11, zur Dienstleistung als Zweiter Depot ⸗Offizier bei diesem Bat. kommandirt. ;

Berlin, 185. Dezember. v. Czettritz u. Neu haus, Major

aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 12, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das egt. einrangirt. Baron v. Wolff, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, bis ult. März 1889 zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandirt. .

In der Gendarmerie. Berlin, 13. Dezember. Rust, Major von der 1. Gend. Brig., ein Patent seiner Charge verliehen. Burckhardt, Hauptm. von der 6. Gend. Brig., Frhr. v Wechmar, Hauptm. von der 16 Gend. Brig, Rückheim, Hauptm. von der 2. Gend. Brig, zu Majors befördert. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Dezember. Michaely, Pr. Lt. von der Res. Jes Gren. Regts. Nr. 110, Daehnke, Dewitz, Pr. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zu ö Schaubert, Bauer, Sec. Lts. von der Inf. dess. Bats, Rose, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Habel, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 6, Koehlmann, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bts. Landw. Regts. Nr. 8, Pe trich, Sec. Lt. von der Kay. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, zu Pr. Lts. befördert. n bu Kav. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. H2, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Drag. Regt. Nr. 2 wieder zugetheilt. v. Nathus ius, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 6, Fricke, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zu Pr. Lts.,, v. Hoven, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Gren. Regts Nr. 11, zum Rittm., Schlegel, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 383 Müser. Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats, zu Pr. Lts,. Jungk, Freise, Pr. Lts. von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zu Hauptleuten, Savels, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats.,, Ebeling, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw Regts. Nr. 17, Wolff L, Hülsenbusch, Lucas, Schmits, Grote, Sec. Lts. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zu Pr. Lts,, Broich, Graff, Pr. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 265, zu Hauptl. befördert. v. Winckler, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 88, zum Hauptm., Brauer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 51, zum Pr. Lt, Burchard, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 5, zum Rittm, Helbert, v. Rumohr, Tes dorpf, Sec. Lts. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, zu Pr. Lts, Riedel, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, v. Sittmann, Sec. Lt. von der Kav. desselben Ba⸗ taillons. Hagen, Sec. Lt. von der Kavallerie des Res. Landw. Bats. Nr. S6, zu Pr. Lts., befördert. Kälcke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, als Res. Offiz. zum Gren. Regt. Nr. 89 versetzt. Graeser, Ohling, Pr. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, zu Hauptleuten, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 7g, Martin, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 79, Meyer, Sec, Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Hustedt, Klügel, Sievers, Koppe, See. tß. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, Haars, Second-Lieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regts. Nr. 92, zu Premier ⸗Lieutenants, Seiler, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, zum Hauptm, Usener, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., Fach, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., Joens, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, zu Pr. Lts., Knorz, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 88, zum Hauptm, Dettweiler J., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 116, zum Pr. Lt, Jungmann, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zum Hauptm.,, Velt mann, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Lehmann, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, Lemm, Sec. Lt; vom Garde⸗Landw. Train, Bendel, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗ Bats. Nr. 3, Loerbroks, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, zu Pr. Lts. befördert. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Dezember. v. Krieg er, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Commandeur der J. Feld⸗Art. Brig.ͥ, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. v. Garnier, Gen. Maj. z. D., zuletzt Com- mandeur der 17. Kav. Brig, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Burchard, Gen. Major und Commandeur der S8. Feld⸗Art. Brig, mit Pension der Abschied bewilligt. Funck, Oberst z. D. von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 83 entbunden, zugleich der Charakter als Gen. Major verliehen. Ostermeyer, Oberst a. D., zuletzt à la suite des Feld⸗Art. Regts Nr 16 und Commandeur der 9. Feld Art. Brigade, Stölzel, Oberst 4. D., zuletzt Commandeur des Gren. Regts. Nr. 110, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Alvensleben, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Regt. z. F., v. Blumen; thal, Rittm. à la snite des 1. Garde⸗Drag. Regts., als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. low II.I, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. J. Rassow, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Lewien, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 49, mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 31, der Abschied bewilligt. v. Kleist, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. übergetreten. v. Lo eben, Hauptm. a. D. zuletzt Comp. Chef im Inf Regt. Nr. 18, behufs Verwendung als Bez. Offiz., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts. zur Disp. gestellt. v. Müller, Oberst⸗-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. Nr. 36, mit Pension und der Uniform des Garde⸗Füsilier⸗Regiments der Ab—

chied bewilligt. Wittig, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment

r. 27, ausgeschieden und zu den Reserve⸗-Offizieren des Regiments übergetreten. v. Heyne, Second-Lieutn. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 6, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. über⸗ getreten. Weidlich, Hauytm, und Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Eicke u. Polwitz, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Mach, Oberst zur Disposition, unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, mit seiner Pension und der Er⸗ laubhniß zum Tragen seiner bisher, Uniform der Abschied bewilligt. Kossak, Major vom Inf. Regt. Nr. 18, mit Pension zur Disp. gestellt. 3 chke, Sec. Lt. à 12 suite des Inf. Regts. Nr Hö, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗ Unif. der Abschied bewilligt. Bluth, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, behufs Verwendung als Bez. Offiz., als Major mit Pension und der Unif, des Inf. Regts. Nr. 14 zur Disy. gestellt. Freiherr von der Goltz, . vom Füs. Regt. Nr. 40, mit Penslon und der Unif. des Gren. Regts. Nr. 3, Neff, Hauptm. und Comp, Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 29, mit Pension nebst Aussicht auf An= stellung im Civildienst und der Regiments-Uniform, der Abschied bewilligt. v. Baumbach, Second ⸗Lieutenant vom Kür. Regiment Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Grohnert, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86 als Major mit Pension und der Regts. Unif,, Jaeger, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 31, als Major mit Pension und der Regts. Unif.,, der Abschied bewilligt. Goetsch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, behufs Uebertritts zur Marine, ausgeschieden. v. Zedt witz, Major z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗Uniform, mit seiner n, e: der Abschied bewilligt. v. Damm, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 92, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, behufs Verwendung als

Graf v. d. Schulenburg, Rittm. von der

Bezirks ⸗Offizier, mit Pension und der Regiments⸗Uniform zur Disp. gestellt. v. Heyden, Major vom Inf. Regt. Nr. 32, mit 6 und der Regts. Unlform, Koepke, Oberst z. D., unter Ent⸗ indung von der Stellung als BeJ. Commandeur des 1 Bats, Landw. Regts. Nr. 87, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regtg. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Koeppen, Major vom Inf. Regt. Nr. 88, mit Pension zur Disp. gestellt, b. Loßberg, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ form des Inf. Regts Nr. 30, von der Stellung als Bez. Comman- deur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32 entbunden. v Kietzell, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabzoffiz. des Gren. Regts. Nr. Il, mit Pension zur Disposition gestellt. Müller, Oberst. z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum 3 der Uniform des Füs Regts. Nr. 35, von der Stellung als Bez. Commandeur des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 94 entbunden. v. Sommerfeld u. Falkenhayn, Oberst⸗Lt. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 96, mit Pen, sion zur Disp. gestellt. 57! Röder v. Dier sburg. Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 165, von der Stellung als Bez. Commandeur des J. Bats. Landw. Regts, Nr. 116 entbunden. Michaelis, Oberst 3. D., zuletzt von der Armee, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 66, mit seiner Pen⸗ sion, v. Arnim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 112, der Abschied bewilligt. Bese, Second ⸗Lieutenant vom Infanterie-Regiment Nr. 66, v. Ramin, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, mit Pension und der Armee -⸗Unif., der Abschied bewilligt. v. Zawadzky, Oberst⸗ Lieut. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 47, mit Pens. zur Dispos. gestellt. Hildebrand, Oberst und Commandeur des Feld Art. Regts. Nr. 1, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Otto, Oberst-Lieut. und Commandeur des Feld-Art. Regts. Nr. 21, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zur Disp. gestellt. Krampitz, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. I, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Wentzel, Sec. Lieut. von demselben Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Uh se, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld. Regt. Nr. II, mit Pension ausgeschieden. v. Oppell . Oberst Lt. à la suite des Garde⸗-Fuß ⸗Art. Regts, und erster Art. Offiz. vom Platz in Spandau, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dreger, Hauptm. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 8, mit Pension, Thiede, Feuerw. Lt. vom Art. Depot in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Taaks, Sec. Lt. à la suite des Train⸗Bats. Nr. 10, der Abschied bewilligt. ö.

Berlin, 15. Dezember. v. Schack Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Ulan. Regts. Nr. 12, als Oberst-Lt. mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Nr. 11 der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Dezember. Jahn, Sec. Lt. von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Krause, Schwerdtfeger. Ser. Lts. vom 4. Garde⸗ Landw. Regt.,, Felisch, Willenberg, Sec. Lts. vom Garde⸗-Füs. Landw. Regt.,, Graf v. Schlippenbach, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regt, Haendly, Glaeser, Sec. Lts. vom 3. Garde⸗ Gren. Landw. Regt.,, v. Gerlach, Sec. Lt. von der Res. des 1, Garde⸗Drag. Regts., v. Marck, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 3, mit seiner bisher. Uniform, Paulsen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. l, Zimmermann, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Stadie, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Batg. Nr. 33, Jantzen, See. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, v. Wnuck, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5d, als Hauptm mit seiner bisher. Uniform, Pa ech, Pr, Lt. von der Kav. des 1. Bats, Landw.“ Regts. Nr. 8, als Rittm. mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Fischer, Sec. Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, Wal⸗ dow, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 365, mit seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. La ehr, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regts. Nr. 44, mit Pension ausgeschieden. Große, ,, von der Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 26, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, Peters, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats., Wernecke, Pr. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Silberschlag, Sec, Lt. von der Kav. desselben Bats., als Pr. Lt., Lim burger, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Dietzmann, Pr. Lt. von der Kav. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. B, mit der Landw. Armee⸗Uniform. Gothe, Hauptmann von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, mit der Uniform des Landw. Regts. Nr. 7, Leidholdt, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Jacobi, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 96, v. Unwerth, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Baks. Landw. Regts. Nr. 6, Winckler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, Kober, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, v. Brunn, Baedeker, Sec,. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lts, Schülke, Pr. Lt. von der Inf. des

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, als Hauptm. mit seiner bisherigen s

Uniform, Gerstenberg, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, mit der Landw. Armee Uniform, Frhr. Droste zu Senden, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 5, Decken, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Liebig, r. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit der andw. Armee⸗Uniform, Schild, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Krauß, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Chrzeseinski, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bat. Nr. 39, Gunckel, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats, diesem mit der Landw. Armee⸗Unif,, Schürmann, See. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 39, mit Pension, Pütz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Be ydg, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 68, Trostorff, Pr. Lt, von der Inf, des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. desselben Landw. Regts., Vivroux, Second Lieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗-Regiments Nr. 30, Rönsch, Second⸗Lieutenant von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, v. Zülow, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 311, Bosselmann, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 18, Nee sen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, De hn, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Krutisch, Sec. Lt. von der Inf., desselben Bats., Balle, Sec. Lt. von der Kap. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Höcker, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Lohse II.,, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. II, der Abschied bewilligt Deuerlich, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Retemeyer, . Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Freydank, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, Sch midt⸗Polex, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, Widmann, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Rumpe, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, Dan ker, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Kühl wetter, Sec. Lt. von der Inf. desselb. Bats., Müller, Pr. Lt. v. d. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9h, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Reck nagel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Walther, Pr. Lt. von der Kav. desselben Bats., Schneider, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Müller, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Weigel, Hummel, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, v. Wins, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1129, Matzel, 9 Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, mit der Landw.

rmee⸗Unif., v. Lin stow, Pr. Lt. von den Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, Meyer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, als Pr. Lt, Weiche, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, mit der Landw. Armee⸗

Uniform, Schmidt, Pr. Lt. von der Feld-Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, als Hauptm. mit seiner bisher., Uniform, Kettner, m. von der Garde⸗Landw. Feld. Art,, als Major mit seiner isher. Uniform, Vierordt, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 67, Pietz ker, Pr. Lt, von der Feld-⸗Art. des 2. Bats. Landw. Negts. Nr. 71, mit seiner bisherigen Uniform, Arm bruster, Second Lieutenant von der Feld-Artillerie, des 2. Bataillons Landwehr ⸗Regiments Nr. 113, der Abschied bewilligt. . Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts.

r. T6, der Abschied ertheilt. Ziegler, Pr. Lt. von der Res. des 6 Regts. Nr. 6, Zimmermannn, Pr. Lt. von der Fuß— rt. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Oelert, Hauptm. von den Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit seiner bisher. Uniform, Roeder, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Der bl in, Pr. Lt, vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, der Abschied bewilligt Kabus, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 11, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden.

XII. (Königlich Sächsisches) Arẽmee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im. aktiven Heere. 27. No vember. Frhr. 8 Byrn, Gen. Major und Kommandant von Dresden, zum Gen. Lt. mit einem Patent vom 15. November 1887 ernannt.

13. Dezember. Frhr. v. Biedermann, Sec. Lt. im L. Ulan. Regt. Nr. 17, vom 1. Januar 1888 ab auf ein Jahr unter Stellung à la suite des Regts. beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande. 13. Dezember. Haensch, Wagner, Sec. Lts. der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Lindner, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 103, zu Pr. Lis. der Landw. Inf. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. De- zember. Berger, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 102, v. Schön berg, Sec. Lt. A la suite des Ulan. Regts. Nr. 17, diesem mit der gesetzlichen Pension, Jahn, Oberst⸗Lt. z. D.,, Edler v. der Planitz, v. dem Bussche⸗Ippenburg, Frhr. v. Spörcken,

Rittm. z. D, v. Gablenz, Hauptm. z. D., letzteren fünf unter

Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum orttragen der bisherigen Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 13. Dezember. v. Zimmer⸗ mann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr 104, Dr. von Tischendorf, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 107, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, ö Pr. Lt. von der Res. des Train ⸗Bats. Nr. 12, v. Funcke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Reinhard, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Frhr. v. Hodenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Dem mering, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16066, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Sanitätscorps. 13. Dezember. Br. Kaeppler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts Nr. 19, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der erbetene Abschied bewilligt. Dr. Zocher, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 105, zum Ulan. Regt. Nr. 17 versetzt. Dr. Evers, Stabs« und Bats. Arzt im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Nr. 1068, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Heegts. Nr. 105 befördert. Dr. Graefe, Stabs- und Bats. Arzt des Jäger⸗Bats. Nr. 15, zum Schützen- (Füs.) Regt. Nr. 108, Dr. Machgte, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. Regt. Nr. 106, zum Jäger⸗Bat. Nr. 1h, versetzt. Dr. Karg, Assist. Arzt J. Kl. im Inf. Regt. Nr. 134, zum Stabs⸗ und Bats ⸗Arzt im Inf. Regt. Nr. 107, Br. Kampf, Assist. Arzt 1. Kl. im Hus. Regt. Nr. 19, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. Regt. Nr. 106, Dr. v. Tischendorf, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zum Stabsarzt der Res., Dr. Polster, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 104, Dr. Möckel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1096, zu Stabs⸗ ärzten der Landw., befördert. Dr. Schmidt, Assist. Arzt 1. Kl. im Hus. Regt. Nr. 18, zum Hus. Regt. Nr. 19 versetzt.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen e. Berlin, 13. Dezember. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Branden⸗ fels, Sec. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden. Goetsch, Sec. Lt., bisher in Inf. Regt. Nr. 49, mit seinem Patent im See⸗Bat. angestellt. Ka bus, Sec. Lt. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, bisher von der Res. des Gren. Regts. Nr. 11, bei den beurlaubten Offizieren der Marine und zwar als Sec. Lt. der Res. des See⸗Bats. mit seinem bisher. Patent angestellt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Die Arbeiter⸗Versorgung. Centralorgan für die Staats⸗ und Gemeindeverwaltungsbehörden, Vorstände der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Herausgegeben von J. Schmitz zu Berlin C., Alexanderstraße 36a.) Nr. 35. Inhalt: Entscheidungen der ham⸗ burgischen Gerichte und des hanseatischen Ober ⸗Landesgerichts zu dem Krankenversicherungsgesetz und dem Gesetz, betr. die eingeschr. Hülfs—⸗ kassen. J. Vorschriften über Art und Form der Rechnungsführung der Orts⸗, Betriebs⸗ (Fabrik-), Bau⸗ und Innungskrankenkassen für den Regierungsbezirk Osnabrück. Das Verhältniß der Kranken . kassen zu den Berufsgenossenschaften. Schiedsgerichtliche Entschei⸗ dungen: Ein Unfall wird in Gemäßheit der Bestimmungen des U. V.⸗G. nur dann entschädigt, wenn er sich bei dem Betriebe ereignet, d. h. wenn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den besonderen Gefahren industrieller Betriebe und dem Unfall erkennbar ist. Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. A. Bescheide und Be⸗ schlüsse: Betriebsunternehmer. Zur Auslegung des §. 37 Abs. 8 U.⸗V.⸗ G. Rentenfeststellung. Verwaltungskosten der Sektion. Geltendmachung der Regreßansprüche B. Rekursentscheidungen: Rentenfeststellung; Unzulässigkeit der Feststellung eines in der Zukunft liegenden Endtermins für den Rentenbezug. Kleinere Mittheilungen: Veränderung der ortsüblichen Löhne gewöhnlicher Tagearbeiter im Königreich Württemberg. Statut der Land und Forstwirthschafts Berufsgenossenschaft für das Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Briefkasten: Wer hat die Kosten des Transports erkrankter Kassenmitglieder, sei es zu ihrer Wohnung oder in ein Krankenhaus, zu tragen? Kranken und Unfallversicherungspflicht der von einem Todtengräber beschäftigten Arbeiter. Anlage: Die Materialien des Reichsgesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten be⸗ schäftigten Personen, vom 11. Juli 1887.

Evangelisch-Lutherisches Gemeindeblatt für die

ebildeten Glieder der evangelischen Kirchen. Ceipzig, r. Wilh. Grunow.) Nr. 52. Inhalt: Zur Beachtung. reude allem Volke. Christlich⸗moralistische und klassischästhetische eltanschauunßz. . Nochmals christliche und klassische Welt⸗ anschauung. Frederick Maurice. 2. Lebenswerk. Im Morgen⸗ land. Ein Praktikum über innere Mission. Röͤmisches und ee, Ein fünfzigjähriger Gedenktag. Aus dem Murgthal. as bedeutet der römische „Bischof⸗? Katholischer Festgruß zum apstjubiläum. Jesuitismus und Katholizismus. Wulle hel von arleß. Aus dem Tagebuche eines konvertirten Priesters. Aus talien: Lockmittel für Abonnenten. Siebenunddreißig goldene Becher. Ein e, ,, Ein einsamer Posten. Bücher und Schriften: amilienbibel. Zur Erinnerung an Gerhard von Zezschwitz. Die n, estrede. Dessauer Jünglingsvereins⸗Konferenz. Für evangelische Frauen und Jungfrauen. Erzählungen. Neue Erzähl ungen von A. Vollmar. Quittung.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs voll streckungen, 4 Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen ieren. d. Fommandit.· Gesellschaften auf Aktien u. .

. Deffentlicher Anzeiger.

8. Berufs · Genossenschaften. J. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ⸗Anzeigen. ö . 10. ee n , fe ten. In der Börsen Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

46219 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

und in das Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,60 m, Statur etwas korpulent, Haare dunkelblond, Stirn breit, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augen brauen dunkelblond, Augen blau, Nase klein, Mund gewöhnlich. Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (sächsischer Dialekt). Besondere Kennzeichen: keine. 46414 . Steckbrief. Gegen den Kommissionair Ludwig Friedrich Theodor Greve, geboren 13. September 1852 zu Kl. Görnow in Meckl.-Schwerin, zuletzt wohnhaft in Bruel, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 23. August 1887 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch zu den Acten L. J. 148/87 davon sofort Nach richt zu geben. Altona, den 15. Dezember 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

46417 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Georg Hinrichs wegen Unterschlagung in den Akten L. R. J. 513. 83 unter dem 31. Juli 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11112 (NW.), den 17. Dezember 1887. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.

46812 Gegen den Handelsmann Carl Fackler, angeblich geboren am 29. oder 30. September 1844 in Riga (Rußland), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, dem nächsten Gefängniß zu⸗— zuführen, hierher aber sofort Nachricht zu geben.

Gotha, am 14. Dezember 1887. Der Amtsanwalt: Boettner.

2) Zwangdsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

liens! Zwangsversteigerung.

Auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Dobriner zu Berlin soll das zur Konkursmasse gehörige, im Grundbuche von Berlin, Band 9 Nr. 685 auf den. Namen des Kaufmanns Josef Dobriner eingetragene, hierselbst, Klosterstraße Nr. S5, belegene Grundstück am 15. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 4910 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie hbesondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , rn von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der Konkursverwalter widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des ,, tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Februar 1888, Mittags ö ö. an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet

erden.

Berlin, den 12. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

46451 Ladung.

In dem gegen Jacob Hertel von Mackenbach, zur Zeit abwesend, betriebenen Subhastationsverfahren wurde das gerichtliche Vertheilungsverfahren eröffnet und Termin auf 26 den 18. Februar 1888, Vormittags 11 hr, zu Landstuhl im Amtszimmer des Kgl. Oberamtsrichters felge e ft

Zu diesem Termine wird Jacob Hertel vorgeladen mit dem Bemerken, daß, wenn er nicht erscheint, er mit seinen Einwendun en gegen den 2 Wochen vor dem Termine zur Einsicht e gen Vertheilungs⸗ plan ausgeschlossen wird.

Landftuhl, den 17. Dezember 1887.

Christ, K. Sekretär.

46272 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen , zu Brieg Nr. 26 545 über 3, 2 M6, für Karl Lempa

Seiler Carl Hütter, jeboren am 18. November 1856 zu Brande, Kreis Falkenberg, welcher flüchtig ist und sich ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Haus— friedensbruchs, Sachbeschädigung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt in den Akten 89 D. 657. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften l zu Berlin,

auf Antrag des Cigenthümerg, des Webergesellen Karl Lempa zu, Brieg, zum Zweck der neuen Aus— fertigung amortisirt werden. Es werden, daher die Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotster mine den 25. Juli 1888, V. M. 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Lindenstraße Nr. 40 ihre Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. Brieg, den 14. Dezember 18857. Königliches Amtsgericht. II. 40768 Aufgebot. Das Sparkassenhuch der Sparkasse des Amts Burbach zu Burbach Nr. 1695 über noch 17053 46, ausgefertigt für Heinrich Fey zu Holzhausen ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers und Verlierers, des Wagners Georg Fey zu Holzhausen zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisirt werden. Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver— meint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem auf den 18. Februar 1888, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er— loschen erklärt, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Burbach, den 19. November 1887. Königliches Amtsgericht.

3491 . Aufgebot. Die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 29 216 de 1558) der Breslau-Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn-Gesellschaft über 200 (zweihundert) Thaler ist angeblich abhanden gekommen und soll auf den Antrag der Aktiengesellschaft Deutsche Bank“ zu Berlin für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Aktie wird deshalb. aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 263, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 11. Oktober 1887.. Königliches Amtsgericht.

gag) . Aufgebot. Der Schein der Distriktssparkasse Gemünden vom L. Januar 1864 Nr. 4513 lautend auf Georg Adam Muthig von Rieneck als Gläubiger eines Kapitals von 85 M 71 3 ist zu Verlust gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 16. Mai 18858, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, und die Urkunde . widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklart wird.

Gemünden a. M., den 11. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Schultheis.

3297 * d 2 ö Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns A. Goldstaub in Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brehm daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 719 M, aus— gestellt am 5. Mai 1887 von der Firma Albert Dechelhäuser in Rheydt, zahlbar am 31. Juli 1887, acceptirt von Otto Schroeder in Marienburg, girirt vom Aussteller an die Firma Knublauch und Heller— manns in Wetzlar, von dieser an Firma K. J. Wronker in Neubrandenburg, und von dieser in blanco girirt an den Antragsteller, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf— gebotstermine, den 10. Juli 1888, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 1 anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Marienburg, den 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

46334 Aufgebot.

Der Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (rechtsrheinisches) zu Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender, in der Flur 11 der Steuergemeinde Duisburg belegen er ache. 2b 7so 2s0, Haidchen H

Nr. 12 250, Haidchen Holzweg, Hofraum (Bahnhof) groß La 03 4m, 9. Hof

2) Nr. 12680251, desgl. Par., Weg, groß 25 am, 3) Nr. 1269/0, 171, Ratenbäumchesweg, Hofraum (Bahnhof) groß La 40 qm,

; 4) Nr. 1270, 0,27, Buchenbaum, desgl., groß

1 4m.

16) Nr. 1271560228, desgl., Par., Weg, groß am,

beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten

werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spä⸗

testens in dem auf

den 19. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit

ausgeschlossen werden. Duisburg, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

lab? Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen gerichte ist

Amts⸗

etwaigen unbekannten Erben des am 9. Februar 1840 in ECibenstock geborenen Kaufmanns Friedrich Ludwig Roßbach, welcher im

ausgefertigt, ist angeblich verloren gegangen und soll

hhren Ainfhrichen ind Füichten auf das Grundstück Krhkuhnsgten äs der, diachlchee , sn

bezw. zu b, des Bauerauszüglers Christian Doering in Nieder⸗Harpersdorf, vertreten durch den Rechts⸗

im Aufgebotstermine den 2. Oktober 1888, Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Nachlässe, von denen der zu a. . it . h ö 66 ö, e, S beträgt, bei ö em unterzeichneten Geri erminszimmer 2) an⸗ behufs Todeserklärung event. Ausschlusses der zumelden, widrigenfalls die Zufprechung der Rachläffe an den landesherrlichen 5 erfolgen wird.

ausgewandert ist und seinen inzwischen verstorbenen ö . , n. von Buenos ie letzte Nachri egebe i aber verschollen n ö auf Antrag Sermann Julius Roßbach's in Annaberg, Emilien Friederiken verw Ludwig, geb. Roß⸗ bach, Anna Paulinen verehel. Flach, geb. Roß= bach; Marien Mathilden verehel. Müller, geb.

geb. Roßbach, in Eibenstock, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, bes chlossen worden. Es werden daher der genannte Verfchollene bez. dessen etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechts- nachfolger hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebot termine in Person bez. durch gehörig Be—= vollmächtigte hier zu erscheinen, ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag Aus⸗ schlußurtheil erlassen und der Verschollene für todt und die ausgebliebenen etwaigen Abkömmlinge, Er— ben oder Rechtsnachfolger ihrer Ansprüche für ver— lustig werden erklärt werden. Eibenstock, den 14. Dezember 1887. Das Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Pesch ke.

45243 Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Sattlermeister Stehr, Theresig, geb. Faber, hierfelbst, werden deren Brüder, die Schuhmacher Alois und August Faber aus Grafenort, welche vor etwa 40 Jahren nach Wien gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. November 1888, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer I) zu k widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen ird. Sabelschwerdt, den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf den von der Anna Clara, verehel. Wächter, geb. Aster, in Hohendorf und der Anna Therese, verehel. Huhte, geb. Aster, in Großenhain gestellten Antrag, ihren am 23. Juli 1851. geborenen Bruder, Alexander Curt Aster, über dessen Leben, seitdem er im Jahre 1878 mit dem Bremer Kauffahrteischiffe „Kaiser Wilhelm“, auf welchem er die Funktion eines Steuermanns bekleidete, von Bremerhaven aus eine transatlantische Reise angetreten hat, irgend eine Nachricht nicht vor— handen ist, für todt zu erklären, beschlossen worden, behufs Herbeiführung dieser Todeserklärung das Aufgebotsverfahren zu eröffnen. Es wird daher der genannte Verschollene, auf welchen aus dem Nachlasse seiner verstorbenen Mutter, Emilie Anng, verm. Aster, weil. in Pirna, voraus- sichtlich ein Erbtheil in Höhe von 3328. 08 6. event. 4315,17 „M, entfällt, hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 2. Juli 1888, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte zu erscheinen und seine Rechte und Ansprüche anzumelden, oder bis zu dem gedachten Termine über sein Leben glaub⸗ hafte Nachricht an das unterzeichnete Gericht gelangen zu lassen, widrigenfalls der genannte Verschollene für todt erklärt werden wird. Pirna, den 13. Dejember 1887.

Königliches Amtsgericht. Weise.

Act. Müller, G. S.

46225 Aufgebot. Die Wittwe Ida Wolff, geb. Loewy, zu Berlin, als Benefizialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. Dezember 1886 ver— storbenen Kaufmanns Justus Loewy beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer Nr. 192/93, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein gesehen werden. Berlin, den 12. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

46226 Aufgebot.

J. Die unbekannten Rechtsnachfolger:

a. des am 26. November 1883 zu Nieder⸗Leisers—⸗ dorf verstorbenen Häusler⸗Auszüglers Franz Möschner,

b. des am 8. August 1879 zu Harpersdorf ver⸗ storbenen, am 26. September 1878 außer- ehelich geborenen Gustav Oswald Doering,

Stellenbesitzers Wilhelm Feige zu Nieder⸗Leisersdorf,

anwalt Meyer zu Goldberg, aufgefordert, spätestens

Goldberg, den 11. Dezember 1887.

Jahre 1861 ledigen Standes nach Süd⸗Amerika

Roßbach, und Emma Helenen verehel. Friedrich,

. Aufgebot.

Am 24. Juli 1833 ist der Schneider Gerhard Schwers, richtiger Weckers, außerehelicher Sohn der Gesina Weckers, welcher mit der im Jahre 1371 verstorbenen Helene Plankers oder Plenkers ver- heirathet war, zu Bislich, ohne Hinterlassung cines Testaments oder letztwillige Verfügung gestorben, und sind die Erben desselben unbekannt.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Schulte zu Wesel, werden daher die unbekannten Rechtsnachfolger des Gerhard Schwers bezw. Weckers aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine den 30. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle. Ver—⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, weder Rechnungslegung, 361 Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for⸗ dern kann.

Wesel, den 8. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

ists! Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Mai 1887 zu Glatz verstorbenen Gymnasial ⸗Oberlehrers Osear Beschorner ist durch Erlaß des Aucsschlußurtheils beendigt.

Glatz, 15. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. 46455

Der Bahnarbeiter Heinrich Linne aus Gr. Vahl⸗ berg ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1887 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigt.

Schöppenstedt, den 20. Dezember 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Beßler.

46452 Erkenntniß auf Todeserklärung.

Auf Antrag wird erkannt:

Der Tischlergeselle August Schneider, Sohn des Mühlenpächters Schneider und dessen Ehefrau Caroline, geb. Peters, zuletzt wohnhaft in Hölle, wird, dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß, damit für todt erklärt.

Gleichzeitig werden nochmals alle Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten desselben aufgefordert, ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück— sicht genommen werden soll

Bockenem, den 13. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Bauer.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Dezember 1887.

. Schulz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) der verehelichten Töpfer Christiane Emilie Lehmann, geborenen Schulze, zu Altgassen,

2) des Bäckermeisters Carl Zimmermann zu Sommerfeld,

3) des Stadtraths Wilhelm Jurisch zu Sommerfeld,

zu 1 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Teuscher zu Sommerfeld, zu 2 vertreten

durch den Rechtsanwalt Janensch daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Ohlmann für Recht:

pa Die Hypothekenurkunden über die folgenden

osten:

1) im Grundbuche von Altgassen Band J. Blatt 139 Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 12 für den Gärtner Christoph Rattke zu Altgassen von 32 Thalern,

2) im Grundbuche von Sommerfeld Band IV. Blatt 127 Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Apelt, Dorothea Elisabeth, geb. Kahre, von 125 Thalern,

werden für kraftlos erklärt. II. Die Eigenthumsprätendenten auf das im Grundbuche von Sommerfeld Band VI. Nr. 68 ein⸗ getragene Grundstück, Wiese, genannt Timpel, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dasselbe dem bisherigen Besitzer, Stadtrath Wilhelm Jurisch zu Sommerfeld, gegenüber ausgeschlossen, und kann die Besitztitelberichtigung für denselben im Grund⸗ buche erfolgen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag

stellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

ab277

46281 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender

Hypothekendokumente:

1) über das auf Gräfendorf Band J Blatt 11 Abtheilung III Nr. 29 für den Hüfner Wilhelm Schenke zu Sernow eingetragene Darlehn von 800 Thalern, über das auf Gräfendorf Band 1 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 3 für den Hüfner Wilhelm Schenke zu Sernow eingetragene Darlehn von 450 „, über das auf Weißen Band 1 Blatt 5 Ab- theilung UI Nr. 3 für den Schulzen Johann Christian Conrad zu Herbersdorf eingetragene Darlehn von 790 Thalern,

4) über das auf Weißen Band 1 Blatt 5 Ab⸗ theilung IL Nr. 4 für den Schulzen Johann Christian Conrad zu Herbersdorf eingetragene Darlehn von 200 Thalern,

hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt, daß die genannten Urkunden für kraftlos zu erklären.

Jüterbog, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Ilberg.

Königliches Amtsgericht.

, . e ,

l

n.

, ,

ö

,, , ,

ö