1887 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

46227 Ausschlus⸗Urtheil.

In Sachen, betreffend das , . des Spar⸗ kasfenbuchs Nr. 3769 der Landwirtbschaftlichen Ver einsbank für die Prignitz (eingetragene Genossen—⸗ schaft) zu Pritzwalk.

hat das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Gerichts ⸗Aßsessor Draeger in der öffent⸗ Een Sitzung vom 27. September 1887 für Recht

annt:

1) das Sparkassenbuch der Landwirthschaftlichen Vereinsbank für die Pritt (eingetragene Genossen⸗ schaft) zu Pritzwalk Nr. 3769 über 336,865 M, aus⸗ efertigt für den Maurerlehrling Johann Ziggel zu n n, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden deu Antragsteller Johann Ziggel auferlegt.

Draeger.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Dezember 1887. Huhn, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag der unverehelichten Marie Wettig, im Beistande ihres Vaters des Hüfners Matthäus Wettig zu Groß⸗Räschen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Ge⸗— ö Riedel für Recht:

Das Sparbuch der städtischen Sparkasse zu Senftenberg L. E. Nr. 4203, welches ult. Dezember 1885 über 1668 S6 90 3 lautete und auf den Namen der unverehelichten Marie Wettig ausgestellt war, wird für kraftlos erklärt.

Kosten trägt die Antragstellerin.

46280

46460 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts 1, Abtheilung 49, hier vom 2. Dezember 1887 ist das Sparkassenbuch Nr. 126 570 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin über 232,11 6, lautend auf Carl Tiesler, Sohn des Nagelschmieds Tiesler, Wilhelmstraße 128, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Dezember 1887.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

46459 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts 1, Abtheilung 49, hier, vom 2. Dezember 1887, sind die Lebensversicherungs-⸗Policen der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin Nr. 3056, 3057, 3058, über je 400 Thaler, sowie die Prämienrückgewährscheine Nr. 2264 und 2265 zu den Policen Nr. 3054 und 3055, über je 18 Thaler 19 Sgr. 8 Pf, ausgestellt auf das Leben des Güterhändlers Gottschalk Marx⸗Mayer zu Köln, für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 8. Dezember 1887.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

(46299 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Ernestine Thomas, geborene Weihrauch, zu Nieder ⸗Göllschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bieder zu Haynau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Karl Thomas, uletzt in Lichtenwaldau, Kreis Bunzlau, jetzt un⸗ Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Liegnitz, den 16. Dezember 1887.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(45581 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Julianna Koterack, geborene Glier, früher verwittwet gewesene Kulpa, zu Abbau 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Koterack, früher in Bukolzewo (Buchhol;) bei Lobsens, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös willigen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen⸗Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 28. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. 79. lässss] Oeffentliche Zustellung.

Der Austragsgütler Taver Reuschl von Fuchs—⸗ mühl, als Vormund des außerehelichen, am 30. Ok⸗ tober 1873 geborenen Kindes der ledigen Inwohnerin Maria Thoma von Fuchsmühl, Namens Anna, hat gegen die Bauerswittwe Maria Grötsch von Fuchs— mühl, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amtsgericht Waldsassen auf. Bezahlung:

1) der rückständigen fünfjährigen Alimentations⸗ beiträge zu à 18 Fl. 30 M 85 3, zusammen ,

2) des rückständigen sünfjährigen Schulgeldes, zu⸗ sammen 14 A6 05 ,

gestellt. .

Klagsverhandlungstermin ist auf

Samstag, den 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird Beklagte hiezu geladen.

Waldsassen, den 17. Vezember 1887.

Amtsgerichtsschreiberei: (L S8)

Baumer. 46296, Oeffentliche Zustellung. Der Anbauer Heinrich Klockentöger zu Querum Nr. 44, als Vormund für die am 17. November

wird

unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem

Antrage auf jährliche Alimentenzahlung von 60 46

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗

gericht Riddagshausen zu Braunschweig auf

Freitag, den 3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

46286 Oeffentliche Zustellung.

Der Raseur Johann Rundmund in Alstätte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Eheleute Bernard Krösmann und Maria, geb. Nienhues, in Alstätte, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen die Realität. Flur 11 Nr. 231 Katastral⸗Gemeinde Alstätte dem Kläger beim Grundbuche aufzulassen und zu be— willigen, daß Kläger als Eigenthümer derselben zum Grundbuche eingetragen wird, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 29. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 15. Dezember 1887.

Hammerle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46297 Oeffentliche Zustellung.

Der Tabacksfabrikant Wilhelm Kumm zu Dobri⸗ lugk, vertreten durch den Rechtsanwalt Knobloch ebendaselbst,

klagt gegen die großjährigen Geschwister a. Johanne Henriette Bertha, b. Karoline Auguste und c. Karoline Ida Sophie Lausecker, sämmtlich früher zu Dobrilugk, jetzt unbekannten Aufenthalts orts,

wegen Bewilligung der Löschung des auf dem dem Kläger gehörigen, zu Dobrilugk belegenen, im Grund⸗ buch von Landungen Dobrilugk Blatt Nr. 127 ver⸗ zeichneten Grundstücke zu Gunfsten der Beklagten eingetragenen Erziehungs- und Alimentationsrechts,

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des auf dem dem Kläger eventuell dessen Rechtsnachfolger gehörigen, zu Dobrilugk be⸗ legenen, im Grundbuch von Landungen Dobrilugk Blatt Nr. 127 verzeichneten Grundstücke, in der 2Aten Abtheilung Nr.? für sie eingetragenen im §. 5 des Erbrezesses vom 4. Oktober 1855 näher ange—⸗ gebenen Erziehungs⸗ und Alimentationsrechts zu be⸗ willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dobrilugk auf den 16. Februar 1888, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Du bro, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46325 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Karl August Bammler in Niederkrinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Chilian in Zwickau klagt gegen den Gastwirth Ernst Otto Gläser, früher in Schwarzenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus den von den Parteien über die Grundstücke Folium 30 des Grund— und Hypothekenbuchs für Schwarzenberg und Folium 34 des Grunde und Hypothekenbuchs für Niederkrinitz abgeschlossenen Kaufverträgen vom 23. Mai 1887 sammt dem Nachtrage vom 23. Juni 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten,

1) zu beschaffen, daß Kläger als Eigenthümer des auf Folium 30 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Schwarzenberg eingetragenen Gasthofs eingetragen werde,

2) dem Kläger diesen Gasthof, sowie als Inventar und Zubehör desselben diejenigen Gegenstände, welche in dem angefügten Verzeichniß aufgeführt sind, zu übergeben, ;

3) zu beschaffen, daß für den Kläher auf Folium 34 des Grund und Hypothekenbuchs für Nieder krinitz unmittelbar hinter den daselbst einge— tragenen Hypotheken von a. 6000 M s. A. für die Sparkasse zu Kirchberg, b. 15 000 M s. A. für Ferdinand Günther in

Niederkrinitz eine Hypothek von 6000 ½ sammt Zinsen zu 4 , jährlich vom 13. August 1887 ab laut Kaufvertrags vom 23. Mai 1887 sammt Nach⸗ trag vom 23. Juni 1887 für rückständigen Kaufpreis eingetragen werde,

4) dem Kläger den durch die Verzögerung der Er⸗ füllung seiner obigen Verbindlichkeiten von Seiten des Beklagten verursachten erweislichen Schaden zu ersetzen,

5) die Kosten zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickan auf den 23. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liebmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verzeichnif. 1Sopha, 4 Tafeln, 3 Tische, 2 Rohrstühle, 4 Polsterstühle, 1 Rahrbank, 2 Lederbänle, 2 Spiegel, 2 Kleiderhalter, 1 Wandschrank, 6 Bilder, 1 Bier⸗ apparat, 3 Rollegux, 1 Gardine, 23 Bieruntersetzer, 12 beschlagene Gläser, 3 Stammgläser, 11 alte Gläser, 16 unbeschlagene Gläser, 44 Branntwein⸗ gläser, 4 Streichholzständert, 21 Zuckerlöffel, 5 Flaschen. 3 Hängelampen, 3 Tische, 1 Bank, 1ẽ Geschirrschrank, 1 Putzkasten, 24 Speiseteller, 20 kleine Teller, 19 Compotschüsseln, 10 größere Schüsseln, 8 Kaffeekännchen, 12 gin g , 17 Sahnengießer, 14 Präsentirteller, 6 Salznäpfe, 3 Senfmenagen, 14 I. Löffel, 17 Kaffeelöffel, 11 Paar Messer und Gabeln, 9 Paar ord. Messer mit Gabeln, 2 alte Thonpfannen, 2eiserne Töpfe,

(46288 Oeffentliche ,

Der Kaufmann Isidor Knopf zu Bromberg, ver.

treten durch den Rechtsanwalt Binkowski, klagt

egen den Mühlenbesitzer Carl Ringhand und dessen

Cera zu Schanzendorf, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, aus Kaufgeschäften mit dem Antrage auf

Verurtheilung der Beklagten:

a. an den Kläger 180,91 M6 nebst 60ᷣ Zinsen seit dem 2. Februar 1882 zu zahlen;

b. darin zu willigen, daß die von dem Kläger am 22. Januar 1885 bei dem Königlichen Amts—⸗ gericht Krone a. B. in der Arrestsache Knopf /a. Ringhand G. 3/85 eingezahlte und von dem Königlichen Amtsgerichte Krone a. B. bei der Königlichen Regierungs⸗-Hauptkasse zu Brom⸗ berg als Hinterlegungsstelle hinterlegte Sicher⸗ heit per A0 M nebst Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werde, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären;

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf

den 21. März 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 17. Dezember 1887.

Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läözsc! Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Michael Skowronski zu Poslugowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die Rechtsnachfolger des zu Janowitz verstorbenen Agenten Valentin Suwalski

J. dessen Wittwe Magdalena Suwalska, geb. Sikorska, zu Janowitz,

II. dessen Kinder:

a, den Kaufmann Joseph Suwalski zu Janowitz, den Müller Roman Suwalski in Amerika, den Bäcker Julian Suwalski zu Mieltschin, die Stanislawa Suwalska in Amerika, Florian Pauline Geschwister Suwalski,

Helene minorenn und bevormundet durch ihre Mutter, Wittwe Magdaleng Suwalska,

wegen Restkaufpreises für ein Grundstück mit dem Antrage: die Mitverklagte Wittwe Magdalena Suwalska, geb. Sikorska, nach Kräften aus der mit dem verstorbenen Agenten Valentin Suwalski be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft und die Mit— verklagten Geschwister Suwalski als Erben des Valentin Suwalski zur Zahlung von 364 S 30 nebst 60 o Zinsen von 306 ½ seit dem 22 August 1884 und 5H o Zinsen von 58 AM 30 4 seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Müller Roman Suwalski in Amerika zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen und der Bekanntmachung, daß das Gericht die Ladungsfrist auf einen Tag abgekürzt hat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 17. Dezember 1887.

Trustgedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46337 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. November 1887 ist die zwischen den Eheleuten Adolf Balthasar, Schneidermeister, und Elisabetha, geb. Seiler, ohne Stand, Beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Masse— bildung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1887.

Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass? Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der von Hausgrundstücken in den Gemeinden Kirchheim, Gershausen, Goßmannsrode, Reckerode und Rot⸗ terterode, Kreises Hersfeld, alljährlich an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Kirchheim zu entrichtenden Brot-, Eier⸗ und Geldabgaben (sogenanntes Orgelgeld), wird

der Bergmann Heinrich Braun von Kirchheim, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur nachträglichen Vollziehung des Rentenbank⸗Re— zesses auf . den 6. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial⸗ Kommission 1II. zu Hersfeld, Markt 185,186, unter dem Hinweise auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungs⸗ kosten zur Last gelegt werden. (Aktenzeichen Litt. K. V. Nr. 67 J.⸗Nr. V. 7566.) Kafsel, am 15. Dezember 1887. Königliche General⸗Kommission. Dr. Wilhelmy.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(45739 Bekanntmachung. .

Auf unserm Bahnhofe sind zwei, an die Brom⸗ bergerstraße grenzende, Lagerplaͤtze, vom 1. Januar 1888 ab auf unbestimmte Zeit zu verpachten, welche öffentlich ausgeboten werden sollen.

Hierzu haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 24. d. Mts., Vormittags 11 uhr, in unserm Amtsgebäude, am Küstriner Platz, anberaumt.

Die Bedingungen nebst Situationsplan liegen im k auf dem Ostbahnhofe zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Dezember 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin —Schneidemühl.

46220

Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin den 4. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem An⸗ gebote, hezeichnet Angebot auf Ankauf alter Metall- abgänge“ frei an das Königliche Eisenbahn⸗-Betriebs— amt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. Ih, einzureichen sind. Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in unserem Betriebs⸗Bureau, in der hiesigen Stations lasse und in den Stations-Bureaux zu Bromberg, Danzig, Schneidemühl, Berlin O., Posen, Breslau und Königsberg i. Pr. zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Eisenbahn-Stationskasse Bromberg auf portofreie Anforderung und gegen Zahlung von 50 3 zu erhalten.

Bromberg, den 13. Dezember 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

44426 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 28. Dezember er. soll im diesseitigen Bureau, Große Scharmachergasffe Nr. 5, im Wege der öffentlichen Submission die Lieferung von:

g6 kiefernen Halbhölzern à 4,2 m lg., 0,30 m br. O, 16 m st. und 6 kiefernen Stoßbalken 30/30 em stark, 6 m lg. für das Artillerie⸗Depot Danzig, und von: 96 kiefernen Halbhölzern A 4,2 m lg., 0,30 m br, G lz m st

für das Artillerie⸗Depot Swinemünde vergeben werden,

Die bezüglichen Bedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung der Copialien von 1 M auch abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 10. Dezember 1887.

Königliches Artillerie⸗Depot.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

46221 Bei einem am 15. er. in Lauban vorgekommenen Diebstahl sind u. A. entwendet worden: AM 19000 40½ Preusz. Konsols Nr. 176646 mit Coupons p. 2/1. 88 und Mυι 1500 4 0 Pfandbriefe der Preusz. Hypoth.⸗Aectien⸗ Bank Serie VIII., verl. v. 30.9. a. é, mit Cou—- pons p. 2/1. 88, 11000 Nr. 637, 1,300 Nr. 322 und vo Nr. 620. Vor Ankauf wird gewarnt und sind etwaige Mit— theilungen zu richten an

Preußische Hypotheken⸗AAetien⸗Bank.

460071 j Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau, Aplerbeck.

Bei der am 15. Dezember er stattgehabten no— tariellen Ansloosung der planmäßig fälligen Amorti—⸗ sationsquote unserer 5oso hypothekarischen An⸗ leihe vom 15. Dezember 1885 sind nachstehende 83 Nummern 24 360 34 46 61 67 g3 99 115 121 122 128 160 167 192 231 233 234 235 237 264 270 285 296 303 323 371 376 377 400 410 411 412 431 443 514 519 523 556 580 592 593 613 623 625 661 685 692 697 698 724 747 823 831 841 847 849 858 951 g66 970 g90 g93 1000 1003 1045 1053 1060 10661 1062 1073 1074 1075 1084 1088 1100 1117 1164 1166 1170 1191 1197 1199 gezogen worden und erfolgt deren Auszahlung

vom 1. Juli 1888 ab in Dortmund bei dem Dortmunder Bank⸗ verein, in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ C Leihbank, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und sämmtlicher noch nicht verfallener Zinscoupons.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1888 auf.

Aplerbeck, den 16. Dezember 1887.

Der Grubenvorstand

der Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau.

Frielinghaus. Kleine. Fettich. Klewitz. Mantell.

abꝛbb]

Koslom Woronesch Eisenbahn Obligationen . Emission.

Ausgabe neuer Couponsbogen und Zinsen⸗Zahlung pro II. Semester 1887. Die neuen Couponsbogen zu den obigen Obligationen J. Emission vom Jahre 1867 können vom

Mittwoch, den 21. Dezember er., ab gegen Rückgabe der Talons bei unserer Coupons Casse in Empfang genommen werden.

Die Talons

sind mit doppelten Nummern⸗Verzelchnissen einzureichen, zu welchen Formulare an obiger Casse ver⸗

abfolgt werden.

Ferner sind wir beauftragt, die am 2. Januar 1888 fälligen Coupons Nr. 42 zu obigen mit MS 15.00 pro Stück

Obligationen

vom Verfalltage ab einzulösen. Berlin, den 20. Dezember 1887.

d. Irs. geborene Hertha Ahrens daselbst, klagt gegen den Zimmermann Fritz Gerecke aus Hondelage, jetzt

2 Thontöpfe, 2 große Schüsseln, 7 Weingläser.

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

zum Deutschen Reichs⸗

M 299.

3wmweite

Beilage

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch den 21. Dezember

186862.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebofe, Vorlad gen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen i Kommandit⸗»Gesellschaften auf Aktien u. .

Deffentlicher Anzeiger.

mmm m m

* So &

Berufs ⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater ⸗Anzeigen. Familien Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

lcbeso) Bekanntmachung. Fürstlich Isenburg Birstein'sches Anlehen von 6 500 000 Mk. Z. NR. Ww.

Alle Bekanntmachungen und Anzeigen, welche Ver⸗ zinsung, Verloosung und Amortisation obigen Än— lehens betreffen, werden durch folgende Zeitungen erfolgen: .

1) durch die Kölnische Zeitung in Köln, 2) durch die Frankfurter Jeitung in Frank- furt a. N,

3) durch den Schwäbischen Mercur in Stuttgart. Elberfeld, 19. Dezember 1887.

Bergisch Märkische Bank.

lien! Bekanntmachung

Wir machen bekannt, daß der Wittwe Vergin, Marie, geb. Appel hier, Krögel Nr. 1 wohnhaft, der 4 ½ Berliner Stadt⸗Anleiheschein Litt. X. Nr. 4894 über 200 „M mit Zinsscheinen und An— weisung angeblich abhanden gekommen ist.

Den zeitigen Besitzer dieses Anleihescheins fordern wir auf, sich bei uns oder der p. Vergin zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 15. Dezember 1887.

. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker. .

labꝛb9] Schuldverschreibungen der Stadt

Uerdingen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Üierdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 13 34 43 171 202 267 über je 1990 M und die Nummer 64 über 200

Die Rüchahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1888 bei der Stadtkasse.

Uerdingen, den 14. Dezember 1887.

Der Bürgermeister. Kra he.

(46164 Bekanutmachung. Am 17. d. M. sind nachverzeichnete 4 ο Sol- diner Kreisanleihescheine 1V. Ausgabe vor- schriftsmäßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 39 über 1000 6 Buchstabe B. Nr. 20 36 71 114 125 und 206 über je 500 Buchstabe G. Nr. 42 204 322 330 387 578 604 744 823 839 und 914 über je 200 AM Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1888 mit der Aufforderun gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der ee m , g. nebst den Zinsscheinen Nr. 5 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verznsung aufhört, in Empfang zu nehmen. Soldin, den 19. Dezember 1887. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin. Dr. Weiß.

as222

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder Oderbruchs ˖ Deichbau⸗ Obligationen sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. Nr. 10 27 54 101 103 150 162 173 175 185 3075 3089 3106 3122 3147 3156 16 Stück zu 3000 MS 48000 Mp6,

Litt. R. Nr. 224 277 335 343 348 353 371 413 421 440 443 4594 456 473 474 539 595 616 651 663 700 759 783 790 3218 3223 3231 32655 3273 3287 3305 3332 3356 3384 3403 3406 3433 3452 3463 3467 3469 3519 3536 43 Stück zu 15090 S .

Litt. C. Nr. 825 835 879 886 901 922 923 932 943 955 956 961 967 969 975 9777 1007 1027 1070 1072 1098 11098 1128 1130 1134 1143 1153 1267 1277 1304 1340 1345 1347 1387 1405 1427 1442 1467 1492 1495 1511 1531 1544 3590 3635 3638 3647 3651 3682 3710 3743 3792 3818 3885 3918 4010 56 Stück zu 600 A ...

Litt. D. Nr. 1573 1686 1608 1614 1650 1691 1721 1738 1748 1759 1838 1842 18658 1866 1883 1885 1906 1933 1978 1986 1996 2004 2025 2053 20851 2083 2087 2096 2101 2107 2222 2225 2250 2320 2394 2437 2494 2537 2574 2584 2629 2673 2694 2699 2704 2725 2737 2742 2745 2788 2803 2822 2827 28658 2864 2868 2877 2890 2899 2929 z018 3028 3045 4027 4032 4050 4057 4061 4067 4086 4093 4113 4124 4163 4181 4244 4252 4287 4319 4332 4340 4389 4404 4412 4420 4424 4425 4461 4464 4184 4490 4507 4546 4581 4583 4612 4650 4690 4694 4700 4710 4738 1746 4774 4811 4820 4883 4929 4935 4961 110 Stück zu 300 MS. 33 009 M

zusammen 179 100 4.

Die Inhaber der vorbezeichneten, hierdurch ge—⸗ kündigten Abligationen werden aufgefordert, den Nennwerth dieser Obligationen gegen Auslieferung

64 500 A6,

53 600 A,

soweit diese nach §. 5 des durch das Allerhöchste Patent vom 5. November 1849, Gesetz⸗Sammkung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht verfallen sind, sowie der Talons am 1. Juli 1888 bei der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen. Der Betrag der fehlenden Zins Coupons vom 6 1888 ab wird vom Kapital in Abzug ge— Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1888 auf. Noch nicht eingelöst sind: aus der 18. Verloosung: Litt. D. Nr. 1793 über 300 S aus der 27. Verloosung: Litt. B. Nr. 1293 über. , 600 S6 Litt. D. Nr. 2257 2353 4890 4893 4 Stück zu 300 ½ 1200 M. zusammen 71060 S

Die Inhaber dieser Obligationen werden noch⸗ mals aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden

zins Coupons etwa fehlenden Stücke bei der öniglichen Seehandlung in Berlin abzuheben.

Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den §. 5 des vorerwähnten Änl iheplans Jö. 8

zur ie Bekanntmachung vom 20. Dezember 1886 sind jämmtliche 4 00 Oder ⸗Deichbau⸗Obliga⸗ tionen zur Rückzahlung, am 1. Juli 1887 gekündigt. Da ein Theil derselben noch nicht zur Einlösung gelangt ist, so werden auch die Besitzer dieser Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben seit dem 1. Juli d. Is. auf⸗ gehört hat, und daß die Sbligaklonen thunlichst schleunig bei der Haupt ⸗Seehandlungs. Kasse in r zur Empfangnahme des Geldes einzureichen

Die Einlösung der Zing-onpons van den noch nicht gekündigten Oder⸗Feichban⸗Obli- gationen erfolgt ausschäeslich durch die Königliche Scehandlung in Berlin.

Von den eingelösten Obligaticmen sind heute

10 Stück zu 3000 S 30 000 4M, 3 1500 6. 48 090 , 2 600 22 8090 M, . 300 0 22 500 , 155 Stück über zu⸗ sammen.. 123 300 . nebft den betreffenden Coupons und Talons du ach Feuer vernichtet worden. Freienwalde a. O., den 8. Dezember 1887. ö. Der Borsitzende des Reyräsentanten⸗Collegiums der Nieder⸗ Oderbruchs⸗Deichbau⸗Gese Aschaft. Graf von Hacke.

46259

Soll.

Bilanz per 31. August 1887.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft

vorm. Heinrich Henninger Söhne in Frankfurt a. Main.

An Immokbilien⸗Conto:

Brgu ee Anme sen Wirthschaftshäuser in Frankfurt, Bockenheim, Buchwerth am 31. August 1886

An Fastagen⸗Conto: Buchwerth am 31. August 18386 ̃ ..

ab: 15 0/0 Abfchreibung H An Maschinen und Brauerei⸗Inventar ⸗Conto: Buchwerth am 31. August 1886

d ,,/e/e;,

ab: 10 96 Abschreibung

An Pferde⸗ und Wagen⸗Conto: Buchwerth am 31. August 1886

i;, .

ab: 25 ½υ Abschreibung

An Wirthschafts⸗Inventar⸗Conto: Buchwerth am 31. August 1886

w

ab: 25 9,υ Abschreibung

An Eismaschinen⸗Anlage⸗Conto: Buchwerth am 31. August 1886

K

ab: Abschreibung. An Neubau⸗Conto:

Buchwerth am 31. August 1886 K

ab: Abschreibung. An Vorräthe:

Lager⸗ und Exportbier. Gerste . Malz. .

U, Kohlen, Fourage, Pech ꝛe.

An vorausbezahlte Assecuranzen .

An Effecten⸗Conto .... ö An Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto-.... An Debitoren nach Abzug der Zweifelhaften. J .

Soll.

Mainz . Abzüglich verkaufte Liegenschaft: Lindheimer Keller Abschreibung durch bezahlte und angelaufene Annuitäten

J . JJ 7651

n 9 A6 3

3, 331, 298 73 1613211 23 i 110 0600 IT Fog n . Tb X 4193, 45

216, 199 20 31 177 45, DN Us s] 210 2 187 685 46 229 gz 3s NI F r 7]

Ain sl ] 195,865

265, 081 32 ; 11330 =

VD 7 ; 3 8

29 522 50 id s

7 . bz. 2 8a

90 . 4 26 D I sꝗũ

. 20 54] 233, 12262 153, 380 87 12390 68 To 77 p55 266 80

174,313

38, 810 Hektol. 494, 82750 hl Hh? gh 214. 1g 35) 21 447 15 Is 366 85

04, 315 95

8, 301 12,592 35 .

471, 388 58 245,380 78

dos ddr Gewinn- und PVerlust-Conto 1886/87.

Per Capital ⸗Conto .. Per Hypotheken-Conto: ö. am 31. August

abzügl. Hypothek der Bin- ding'schen Brauerei ⸗Ge⸗ sellschaft zu Gunsten ..

zurückbezahlt

durch Annuitätszahlungen rn,

Per Gewinn ⸗Reserve⸗Conto .. 8265 62 Per Dividenden ⸗Conta.:; Rückständige , 472 50

Per Diverse Creditoren

2, 199, 705

unseren . 110,000 2, G69, 703

26.000 2,063, 7 03

41063

de

A

1 1

2, M2, 639 31

Dividenden⸗

1, 128, 00

6.

6, 5,537 g] Haben.

An Diverse Creditoren: Gerste, Malz und Hopfen. 1 Brausteuer

ö. ö Brennmaterialien.

Fuhrwesen

Reparaturen .

d / insen und Miethen... .. andlungs ⸗Unkosten:

Betriebskosten:

Abschreibungen: für zweifelbafte Außenstände zurückgestellt. . k . auf Maschinen⸗ und Brauerei⸗Inventar auf Pferde und Wagen.... auf Wirthschafts ⸗Indentar... .

. Eismaschinen Anlage... auf Nenbau⸗Contoso

derselben und der dazu gehörigen Zins- Coupons,

für Gehalte, Porti, Reisespesen, Provisionen ꝛc. für Beleuchtung, Löhne, Versicherung, Steuern re.

t 3 b 733,829

103,460 8 658 60, 819 63,901

J 157 139 17,127

220,524

28 1ñ6 11063 oz

zr, T o

zi 6 Lz)

52 3

11164 *

D

V b bo

127,399 42,329

Frankfurt a. M., den 12. November 1887. Der Vor st and: H. Schleissing.

41,882 5

63, 698 38,2242

1, Sa7 78:

*

M Per Bier und Brauerei Abfälle 1,847,758 79

1,847, 7658

/ , , er. ; J =

e r , , , 2

,