auf dem Zande verbrachten und während der Sommertzeit ihre Stadt wohnung auflassen, bei Beginn der kälteren Jahreszeit wieder eine che miethen, diesmal das Verhältniß umgekehrt, indem mit 1. Septemher 1387 3065 Wohnungen leer standen, während mit 1. De⸗ mber 1887 3591 Wohnungen, also 426 Wohnungen mehr, leerstehend Erscheinung nichts weniger als erfreulicher chkeit durch den Umstand, daß die Zahl der zum ; Termin zu vermiethenden Wohnungen um 529 ohnungen geringer ist als im Vorquartale, und daher die Gefammt⸗ zahl der leerstehenden und zu den nächsten Terminen zu beziehenden jenen des Vorquartals ist (9992 gegen ben Um ein Unbedeutendes tete sich das Verhältniß der leerstehenden und der zu Zintterminen zu vermielhenden Geschäftslokalitäten und Gewölbe, da, die Gesammtzahl der disponiblen oder disponibel wer⸗ denden Lokalitäten dieser Art mit 1. September 1887 1253 betrug, während sich diese mit 1. Dezember blos mit 1209 beziffert; es ist somit g des Standes des Vorquartals um 49 Allerdings hat
nd. Es ist dies eine atur, deren Bedenkli bruar⸗ bejw. Mai⸗
Wohnungen fast gleich mit b989), Feineswegs ganz auf günstiger gestaltete
gehoben wird.
immerhin eine Verminderun Geschäftslokalitäten und G auch die Zahl der leerstehenden Lokalitäten diefer Art si ßert, da mit .. September 771 leer standen, und gegenwärtig 797 eer steben, aber diese Vermehrung ist wenigstens keine fo bedeutende, wie wir sie bei den leerstehenden Wohnungen finden. Die Gesammtzahi aller leerstehenden und zu den nächsten Terminen zu vermiethenden Woh— nungen, Geschäftslokalitäten u. s. w. ist indeß keineswegs eine abnorme. In erhältniß der leerstehenden folgenden Terminen zu vermiethenden Wohnungen und alitäten, zu der Gesammtjahl der vorhandenen Woh— nungen und Geschäftslokalitäten kein günstigeres.
ewölbe zu verzeichnen.
in Berlin oder zu den
Geschäftslok
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
In sel Korfu. Von Dr, Joseph Partsch, Professor der Erdkunde an der Uni⸗ Mit einer Karte der Insel Korfu und 3 Neben— zu, Petermann's Mittheilungen‘. Gotha, Die vorliegende Arbeit
geographische Monographie. versität Breslau. — karten. Ergänzungsheft Nr. 88 Justus Perthes. i887. (Pr. 3 giebt in gründlicher fachmännischer Weise Aufschluß über Ratur, Klima und Berölkerung der Insel Korfu. Nach einem AÄbschnift, in welchem der Verf. Porstudien uͤber die frühere, die Insel betreffende Literatur bietet schildert er in eingehendster Weise den Gebirgsbau und die geologischen Verhältnisse in den einzelnen Theilen des Gilandes, dann schließlich die Bevölkerung, deren Lebensweise und als klimatischer auf Grund sorg⸗ über das Klima der Insel ermittelt Die mittlere Jahrestemperatur von Korfu ist 17,7 Grad C, also etwas höher, als man der geographischen Breite nach erwarten sollte. Von di im kältesten Monat (Januar 10,53 (August 26,0 Grad C. nicht so weit ab wie in anderen Orten Mittel meerbeckens. mit vollkommen ausgeprägten Charaktereigenthümlichkeiten: Temperatur, und lästigen Wirkungen für das Wohlsein des Menschen in K hat der Verfasser nirgends bezeugt gefunden. jebt, bemerkenswerth für Diejenigen, welche Korfu bei der Wahl eines klimatischen Kurorts ins A Für sie sind natürlich die Wärmeverhältnisse des Winter In dieser Beziehung folgert Partsch aus den mitgetheilten Beobachtungsreihen, daß Korfu durch die Milde feines r Riviera weit überlegen sei und hinter Man müsse schon nach Afrika gehen, um nter zu begegnen. Der lge, namentlich in der größeren Sicher⸗ und Schneeperioden, wie sie wiederholt tzten Wintern den ligurischen Ufersaum heimsuchten. Das Korfu über
5 4M 40 *.) —
das Klima und 'ebensbedingungen. Da Korfu in neuerer Zeit vielfach Kurort aufgesucht wird, so ist das, was der Verf. fältiger kritischer Studien hat, von besonderem Interesse:
esem mittleren Stande weicht sie C.) wie im wärmsten
des östlichen
Trockenheit, stauberfüllter Atmosphäre beobachtet worden wäre,
er Umstand ist, wie er h
von besonderer Wichtigkeit.
Winters den Winterstationen der Sieilien nicht weit zurückstehe.
einem wesentlich wärmeren Wi vor der Riviera liegt, ihm zufo heit vor unerwünschten Kälte⸗
Vorzug Korfus in den le
Winterstationen Verf. nicht leugnen, auf das freundliche lockende Klima der Infsel werfe. dürfe sich diesen Schatten nicht düsterer vorstellen, Nur in höchst seltenen Fällen nehme die Krankheit Charakter an und beherrsche dann vorüber unter gewöhnlichen Verhältnissen auf bestimmte, ihrer Entwickelung besonders günstige Oertlichkeiten. welche in dem gesundesten Viertel der Hauptstadt ten die Malaria nicht zu fürchten. Wenn erst die Lorfioten die Gesundheit der engen, inneren Stad für die passende
Malaria einen Schatten Aber man als er wirklich ist. einen epidemischen gehend fast die ganze Insel;
Die Fremden, wohnen, brauch t mit größerer Aufnahme der Wintergäste in
Aufenthalts Stadt Korfu
Sorgfalt hüten, größerem Umfange Annehmlichkeiten des strengungen machen würden, werde die seiner Umgebung — leicht einen stärkeren Fre her auf sich ziehen können, wenn auch die weitere Ent— fernung und die Unbequemlichkeit der kleinen Seereise seinen Winter⸗ verkehr immer in viel bescheidenere Grenzen verweisen werde als das glänzende Treiben in den Kurorten der Riviera. — Ernftliche Erd— Insel selten beobachtet worden; die s vorige Jahrhundert, nämlich in die
der Malaria zufluß als bis
erschütterungen sind auf der stätrksten Erdbeben fallen in da Jahre 1773 und 1786.
— Die am 24. Dezember er. erscheinende Nr. 2321 der strirten Zeitung“ enthält u. Gemälde von Lucia van Gelder. — 1900 jährigen Bestande des deutschen Reichswefens. — Gemaͤlde von Georg Papperitz. lich chinesischer Gesandter und Minister bei den Höfen von Berlin, St. Petersburg, Die St. Sebalduskirche in Nürnberg nach ihrer Wieder Nach dem Plan des Architekten Ritter. (gwei⸗
A. folgende Abbildungen: In der Kaiser Arnulf.
(Zweiseitig) — Hung⸗Suen, Kaiser⸗ außerordentlicher bevollmä Wien und dem
(Nordseite⸗ Georg Hauberrisser in München gezeichnet von Lorenz
.
üsseldorf, 20. Dezember. (Köln. Ztg.) Pr Becker, einer der älteren Land estern Abend in Folge eines orbene, 1822 in Darmstadt geb Malers Schilbach, kam im Jah der Königlichen Kunstakademie z
Professor Au gu st schaftsmaler unserer Kunstschule, ist Schlaganfalls gestorben. oren und zuerst Schüler des dortigen re 1840 hierher und bildete sich auf um Landschaftsmaler aus.
Gewerbe und Handel.
Es ist eine erfreuliche Thatsache, unserer vaterländischen Industrien zur Aufschwunges befinden Branchen derselben thei
daß sich die Exportverhältnisse Zeit in einem Stadium des an welchem nicht allein die bedeutendsten : r; So hat die heimische Glas⸗ industrie in diesem Jahre sichtbar wieder mehr Boden im Auslande ewonnen trotz der heftigen Konkurren hnenden Verdienst bisher ni volkswirthschaftliche Correspond
z Belgiens, welche allerdings cht aufkommen ließ. Die ‚Deutsche enz' führt zu diesem Thema in einem Artikel; Der Außenhandel unserer Glasindustrie Nachftehendes aus: „Nach der Berufszählung vom Jahre 1882 hatte Glaszndustrie im Ganzen 3052 Gewerbebetriebe aufzuwe Hauptbetriebe mit 38 921 beschäftigten Wichtigsten ist hierbei die Glasfabrikation und ⸗Verede Hauptbetrieben und 29 606 beschäftigten Personen, dann folgt die Glasebläserei vor der Lampe mit 1040 sonen, endlich die Spiegelglas⸗ betrieben und 469 bes industrie Deufschland lichen Thätigkeit desselben dar ür die nationale Wohlfahrt er Beziehung nun ist es erfteuli allen wichtigeren Zweigen dieser Industrie eine beklrächtiiche me der Ausfuhr eingetreten ist; allerdings nahm auch die Ein⸗
die deutsche isen, davon ersonen; am ng mit 1368
waren 2867
Hauptbetrieben und 2078 Per⸗ iege und Spiegelfabrikation mit 459 Haupt⸗ äftigten Personen. Geht hieraus hervor, daß die Glag⸗ sehr beachtenswerthen Zweig der gewerb⸗ stellt, so ist auch der Absatz ihrer Erzeugniffe u unterschätzender Bedeutung; daß im gegenwärtigen Jahre
uhr im Ganzen, wenn auch nicht bedeutend, zu. Die nachstehenden ngaben mögen dies erweisen. In den ersten zehn Monaten des gegenwärtigen und des Vor- jahres stellten sich Import und Export von Glas und Glaswaaren in Doppelcentnern wie folgt: Import Export
1886 1887 1886 1887
ohlgladßzs... . 10 307 6164 554 454 612484 enster⸗ und Tafelglas . 10551 15613 25 609 32258 vpiegelgla ds... 25 424 26 464 56 794 57 h28 Glas, gepreßt, geschliffen,
bemalt 8438 8832 28579 31 555
zusammen 54 7d v7 d Dor Ts - T F
Liernach, hat also die Ausfuhr eine recht erhebliche Vermehrung erfahren. Die Einfuhr zeigte bei Hoblglas eine beträchtliche Ver' minderung, bei Fenster - und Tafelglas dagegen eine wesentliche Ver— mehrung; von letzterem kommt übrigens das bei Weitem größte Quantum aus Belgien, während dieses dafür größere Mengen von Lohlglas aus Deutschland bezieht, wenn auch die bei Weitem größten Quantitäten von Hohlglas nach Hamburg und Bremen, demncchst nach Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika ge— langen. Nord-Amerika entnahm außerdem allein 76 G ' der dies⸗ jährigen Ausfuhr von belegtem Spiegelglas, während für gepreßtes und geschliffenes Glas Frankreich und Belgien die bedeutendsten Ab⸗ nehmer Deutschlands sind.“
— Der Reinertrag der Kontinental-Telegraphen⸗Com-⸗ agnje Aktien ⸗-Gesellschaft (Wolffis Telegr. Bur) in Berlin belief sich in 1885,87 für das telegraphifche Correspondenz, geschäft auf 8437 ½½ (1886/86 650 013 6), wozu noch 26 427 . Ertrag des Grundstücks und 23 769 ½ Effekten und Zinsgewinn kommen. Der gesammte Reingewinn beträgt 131 666 „ (1885 / 6 125 124 6), wovon die Aktionäre 11,2 ι (Ei 885 / 8 10,6 9o) Divi⸗ dende erhalten. Bei 1 Million Mark Aktienkapital enthält der . und Erneuerungsfonds 798 970 ½ und die gesetzliche Reserve
M6
— Die Liquidation der hiesigen Patent⸗Papier⸗Fabrik, Aktie n⸗Gesellschaft, welche in der Generalversammlung vom W. März 1886 beschlossen wurde, ist nunmehr beendet. Laut der Schlußrechnung betragen die Gefammteinnahmen 1 226 051 0 und die Gesammtausgaben 587 891 S,, mithin ergiebt sich ein Ueberschuß, von 637 160 „ Hiervon ( ist bereits früher eine Liguidationsrate von 56 5 des 1 086 000 S betragenden Aktienkapitals mit 540 000 . gezahlt und der jetzt noch vorhandene Bestand von 92 160 „6 gestattet die Verthei⸗ lung einer, weiteren Dividende von 76, 8o S6 auf jede Aktie. Die Zahlung dieser letzteren Rate erfolgt vom 36. d. M. ab gegen Ein⸗ lieferung der Aktien und Quittung bei dem Mitliquidator W. Donath. Die Liquidation hat somit eine Gesammt-Dividende von etwas mehr als 58s Ce des Aktienkapitals ergeben.
— Die Generalversammlung der RNürnberger Aktien⸗Bier⸗ brauerei vormals Heinr. Henninger vom 21. d. M. genehmigte die Bilanz sowie die vorgeschlagene Dividende von 290 und ertheilte der Direktion und dem Aufsichtsrath Entlastung.
— Man schreibt der Frankf. Ztg.“. In der Generalversamm⸗ lung des Vereins deutfcher BSelfabriken zu Mannheim wurde die vorgelegte Abrechnung per 30. Juni mit den Aktionären der Mannheimer Oelfahrik ), sowie die Eröffnungsbilanz der erwei⸗ terten Gesellschaft einstimmig genehmigt und dem Aufsichtsrath und der Direktion Decharge ertheilt. Die Direktion berich— tete über den Geschäftsgang seit vollzogener Fusion un⸗ gefähr wie folgt: Die fämmtlichen Fabriken seien seit dem J. Juli in voller und gewinnbringender Thätigkeit. Bis zum 1. Dezem- ber, also in 5 Monaten, seien ca. 158 000 Meter ⸗Ctr. Saat ver⸗ arbeitet und für ca. 4 810 900 MS fertige Fabrikate versandt worden. Im Vergleich mit demselben Zeitraum des vergangenen Jahres sei eine Steigerung des Absatzes im Inlande zu konstatiren; der Absatz nach dem Auslande habe sich mehr als verdoppelt. In Folge schlechter Ernten in Indien und der Levante haben sich die Preife der, besseren Oelsaaten wesentlich gesteigert; die bei der Ver⸗ einigung der Fabriken übernommenen billigen Vorräthe und einige alsbald nachher erfolgte günstige Ankäufe haben es dem Verein er— möglicht, die Erhöhung der Oelpreise nur nach und nach und in . Umfange eintreten zu lassen. Gegenwärtig seien bereits. na dem der nöthige Bedarf an Saaten gedeckt, für das nächste Jahr Lieferungsgeschäfte im Betrage von ca. 4 Millionen Mark
abgeschlossen. Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B) Der Post dampfer Bohemia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend 10 Uhr in New⸗NVork eingetroffen.
Sanitätswesen und Q uTarantänewesen.
. . Griechenland.
Die Königlich griechische Regierung hat die Beobachtungs— Quarantãne, welcher die aus Malta nach Griechenland kommenden r bisher unterworfen waren, seit dem 1. Dezember 1887 auf— gehoben.
Berlin, 22. Dezember 1887.
Am 9. Dezember wurden die Winter⸗-Sitzungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts zu Rom und Athen in hergebrachter Weise feierlich eröffnet.
In Rom bestand die ansehnliche Versammlung etwa zur Hälfte aus Deutschen, zur Hälfte aus Italienern, unter Ersteren dem Kaiserlichen Botschafter; auch die Vertreter der französischen Schule und einzelne Engländer und Amerikaner waren zugegen.
Der vorsitzende erste Sekretar Professor Petersen leitete die Verhandlungen ein mit warmen Wünschen für das auf italienischemn Boden weilende Ehrenmitglied des Instituts, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen, ge— dachte sodann der Personalveränderungen beim römi chen Sekretariat, theilte andere erfolgte Ernennungen mit und faßte darauf in einem Vortrage über Nymphäen Rund Se tizonien einzelne Bauanlagen aus der gaiserzeit in Kleinafien und Rom, als in Grund- und Aufriß einander entsprechend, zu⸗ sammen.
Es folgte Commendatore Barnabei mit einem Vortrage über topographisch r Inschriften aus den Abruzzen. an Schluß sprach Professor Mau über die Basilika von
ompeji. . Athen waren der Kaiserlich deutsche und der öster⸗ reichischungarische Gesandte zugegen, und un. sonst zahl⸗ reichen Deutschen nahmen auch griechische Freunde des Instituts sowie die Vertreter der übrigen ausländischen Institute Athens an der Festversammlung Theil. Der vorsitzende erste Sekretar Dr. Dörpfeld sprach über die Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte und ihre Ergebnisse für die griechische Baugeschichte; ihm folgten der fem fn ch weite Sekretar Dr. Wolters mit einem Vortrage über ein ortärt des S artaner⸗Königs Archidamos III. und der Stipendiat Dr. Winter mit einer Betrachtung über die den Archäclogen unter dem Namen des Kalbträgers bekannte alt⸗attische Statue.
Im Residenz⸗Theater findet heute das letzte Auftreten d Mr. Charles Wyndham und der Miß Moore statt. ir ir ö , Francillon · zur ersten Aufführung In dieser Dumas schen Novität sind die ersten Kräfte der Bühne, nämlich die Damen Kronau und Lorm, sowie die Herren Reicher, Tewele, Panfa, Brandt. Wallner en . Brümmer beschäftigt. Als Francillon debütirt Frl. Rofa
ertens.
Im Walhalla-Theater wird fleißig an der Inszenirung d Posse Alle Neuner von Hans Groß gearbeitet, mit w er . Liliputaner am ersten Weihnachtsfeiertag ihr Gastspiel eröffnen. Von morgen ab bleibt das Theater bis dahin geschlossen.
Im Belle ⸗Alliange⸗ Theater wird die „Fledermaus“ von Strauß am ersten Weihnachtsfeiertage durch den „Lustigen Krieg“, den zweiten Operetten waupttreffer des Komponisten, abgelöst. — Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater' wird Hr. Millscker auf Einladung des Direktors Julius Fritzsche auch die morgige zweite . die dritte Wiederholung seiner „Sieben Schwaben“ persönlich
irigiren.
Zu der gestrigen Feier des 20jährigen Bestehens des Congerthauses war ein ganz besonders anziehendes Programm aufgestellt. Außer der Jubel⸗Duvertüre von Weber kamen beliebte Orchester · Compositionen von Wagner, Liszt und Andern zu Gehör, in deren Vortrag die Meyder'sche Kapelle wieder ihre anerkannte Tüchtigkeit bewährte. Von ganz besonderem Interesse war aber das Auftreten des jungen vortrefflichen Violinvirtuosen Hans Bilse, eines Neffen des Gründers dieser Concerte, sowie das höchst bewunderns⸗ würdige Klavierspiel des 12jährigen Pianisten und Komponisten Ernest Schelling aus Amerika. Beide Solisten, denen die gůnstige Akustik des Saales sehr zu statten kam, ernteten lebhafte, oft stürmische Bei⸗ fallsbezeigungen des fehr zahlreich erschienenen Publikums.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Medizinal⸗-Zeitung. Verlag von Eugen Grosse in Berlin.) Nr. 101. — Inhalt; Exner, Schablone des . Seegen, Zuckerbildung in der Leber. — Will⸗Mehu, Zucker im Harn bei Milchnahrung. — Stadthagen, Harnsäure bei Leukämie. — Roß⸗ bach, Aeetonurie und Digceturie. — Schröder, Diät für Zuckerkranke. — Ruff, die Zuckerkrankheit. — Peiper, Aetiologie des Piabetes mellitus. — Kisch, lipogene Diabetes. — Lepine, diabetisches Koma. W Pollatschek. Pathologie und Diätetik der Zuckerharnruhr. — Neuber, Aseptische Wundbehandlung. — Fürbringer, Desinfektion der ände. — Novello, Tetanus. — Fraslpont, UÜterusdilatation. osephson, Darnleitergebärmutterfistel. — Gamberini, Herpes eirein. und Iris. — Hutchison, Siegesbeckig bei Herpes tonsurans. — Kaposi, Impetigo herpetitormis. — Otvös, FTylol bei Blattern. — Winternitz, Erpsipel und Lupus. — Bieganski. Haut bei Syphi— litischen. — Schadek, Kalium jodatum gegen Syphilis. — Keyes, Argent. nitric, bei Harnröhrenentzündung. — White v. Antal · Fovact⸗ Guyon · Otis, Harnröhrenstrikturen. — Wolffberg, neuer Augenverband. . Hehender, k 5 n . — Korn, Gphthalmia neonatorum. — Rolland, ei verhindert Panophthalt ie, — Schmidt, Verkehr mit llasch s J Von Haus zu Haus. Wochenschrift für die , n, , welt. hergus gegeben von Anny Wothe. Verlag von Adolf Mahn in deipzig. Nr. 13. — Inhalt: Irma, Rovelke von J. v. Brun⸗ Barnow. (Schluß.) Der Wellen Christgabe, von Hanna Norden. Een g ö . 2c. h ugartalblätter des historischen Vereins für das Groß herzogthum Hessen. Nr. 4. Darmstadt. g Selbst⸗ verlag des historischen Vereins für das Großh. Hessen. (In Kom⸗ mission der Sofbuchhandlung von A. Klingelhöffer. x — Inhast: Nr. i. Vereinsangelegenheiten: Monatsversammlung des Vereins. — Rr. 2. Vereins angelegenheiten: Monatsversammlungen des Vereins am 31. Januar, 14. Februar und 2. Mai. — Nr. 3. Vereinsangelegen⸗ heiten: Vermehrung der Vereinssammlungen. — Ausflüge des Vereins . . ö . ,, . Walther. g.) — Nr. 4. ereinsangelegenheiten: Ausflüge de i am . ö u h. J . ,, ollswirthschaftliche Zeitschrift ‚Die Sparkasse , Organ des deutschen Sparkassen⸗ Verbandes (Essen.) Nr. 146. — gg r; Alterssparkassen. II. — Entwickelung der Sparkassen ⸗ Einlagen in England und Italien. — Darlehen gegen n nn von Hypotheken⸗ Dokumenten. — Die preußischen Sparkaffen 18866. — Her Reichs⸗ haus halts ˖ Etat für 1888 - i889. — Sparkassen⸗Beschluß in Berlin. Etat der Sparkasse zu Düsseldorf. — Gesetzentwurf, betreffend die italienischen Sparkassen. = Geld⸗, Bank und Münzwesen: Zins⸗ scheine der Preuhischen Staatsschulden. — Deutsche Reichsanleihen. Stenerwesen: Die Stempelpflichtigkeit von Cessionen. — Kreditwefen: Militärdienst⸗Versicherungganstalt. — Versicherungswesen: Verband der deutschen Privgt . Feuerversicherungs · Gesell schaften. — Gemeinde⸗ Angelegenheiten: Anleihescheine der Stadt Königsberg. — Anleihe der Stadt Bleicherode. — Kattowitzer Stadtanleihe. — Leipziger Stadtanleihe. — Juristisches: Klage des Acceptanten auf Deckung gegen den Trassanten. — Nichtklagbarkeit der reinen Differenzgeschafte. — Verschiedenes; Zusammensetzung der Kommiffionen des Reichs⸗ tages. — Beschädigte Reichs münzen. — Das Geld des Kongostaats. , Neue Goldfunde. — Diebstahl im Numismatischen Mufeum zu then. — Literatur: Pflanzenleben von Kerner von Marilaun. — Ferdinand Schmidt, Volkzerzählungen. — Kalender. — Meyer's Konversations ⸗ Le ikon. — Metzger, Geographisch ⸗Statistisches Welt⸗ , ira ir kasten. 5 ilch⸗Zeitung. rgan für die gesammte Viehhaltun und das Mol kereiwesen. (Begründet von Benno e rtèe gh nnn Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗ nomie ⸗Rath in Eutin. Nr. 51. — Inhalt: Ueber die zweckmäßige Behandlung von Moorwiesen. Von Profeffor M. Fleischer, Dirigent der preußischen Moorversuchsstation. Ausstellungen und Prämiirun⸗ gen z. Einiges von der allgemeinen russischen landwirthschaftlichen Ausstellung zu Charkow von A. Anschütz⸗Tormahof. (Schluß.) — Einige Betrachtungen über die englische Molkerei⸗Ausstellung in London vom 6. bis 1. Oktober 1887. — Ausstellung von Kraft und Arbeitsmaschinen in München. . Landwirthschaftliche Ausstellung der deutschen Landwirthschafts - Gesellschaft in Breslau 1388. — Ansteckende He et hier tan kh eitzs. — Referate und kurze Mittheilungen. — ereinswesen und Versammlungen. — Literatur. — Kleine Milch⸗ Zeitung: Vorsichtsmaßregeln für den Centrifugenbetrieb. — Zucker als Viehfutter, speziell zur Mastung von Schweinen. — Zur Erhöhung des Ertrages der Molkereien. Petroleum · (Benzingas⸗ Motor für Centrifugen. Molkereien. — Bericht über den städtischen Central⸗Vieh⸗ und Schlachthof in Berlin. — Zur Feststellung des Schlachtgewichts auf Schlachthöfen. D. Eserin als Mittel gegen Kolik. — Unter⸗ suchungen Über die Butter ⸗ Ertragsfähigkeit der gh Schädliche gelbe Farbstoffe. — Soll man mit den Centrifugen wenig oder viel Rahm nehmen? — Milchpulver. — Zum Berliner Butterhandel.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla o -Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 33. ; ö
Fünf Beilagen
Berlin:
seinschließlich Börsen · Beilage).
n 300.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 22. Deze nber
188].
I Stechbriefe und Untersuchungö. Sachen. 2. Zwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Theater · Anzeigen. ö 10. e fn, e 3n der Börsen⸗Beilage.
richten.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
abt 6 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Eduard
Adolf Bahn, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. J. 667. 87 die Unter⸗ fuchungöhaft wegen Betruges, Unterschlagung und UÜrkundenfälschung verhängt. Es wird erfucht, den x. Bahn zu verhaften und in das Untersuchungs—⸗
ge Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgericht J.
ängniß zu Alt-Moabit 1112 abzuliefern. , den 17. Dezember 1887.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am
1IJ. Oktober 1859 in Berlin, Größe 1ů560 m, Statur klein, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Voll— bart, Augenbrauen blond,. Augen graubraun, Nase gebogen, Mund gewöhnlich., Zähne vollständig Kinn itz. Gesichtsfarbe blaß (Som mersprossen), Sprache deutsch.
asus) Steckbrief.
Gegen die unten beschriebenen Personen:
1) den Maurer Theodor Manzel, geboren am 5. Februar 1849 in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, . .
2) die Kellnerin, unverehelichte Wilhelmine Hafenstein, geboren am 14. Dezember 1861 in Templin,
zelche sich verborgen halten, ist die Untersuchungs⸗ . ö. Ehebruchs in den Akten Jg. IIIa 2. 87 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin N. W., Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern.
Berlin, den 6. Dezember 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: 1) des Manzel: Größe 1 m 56 —
68 em, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart: starker, dunkelrother Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch,
27) der Hafenstein: Größe 1 m 62 em, Statur
untersetzt, kräftig, Haare hellblond, kraus (Ponny), Stirn niedrig. Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Kapotthut, dunkles Kleid und brauner Regenmantel.
asbas] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurer Rein—
hold Gustav Julius Schlickert, am 21. September 1860 zu Küstrin geboren, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen intellectueller Urkundenfälschung in den Akten J. Va 692. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 19. Dezember 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68 m,
Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gewölbt, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen blau, Nase vorstehend, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Angewachsene Ohrzipfel, blau und roth tätowirt auf dem linken Vorderarm: 1 Kugeltänzer.
46650 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Friedrich Karl Naethe,
aus Malterhausen bei Jüterbogk gebürtig, wegen schweren Diebstahls in den Akten Ca BDriebe und Genossen J. J. 45.87 unter dem 13. Mai 1887 er⸗ lassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des An⸗ geschuldigten erledigt.
Berlin, den 17. Dezember 1887.
Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter. 46415
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die nachbenannten Personen: ; 1) Carl Paul Apitz, geboren am 26. Januar 1865
zu Landsberg a. W.,
2) Carl Emil Blankenstein, geboren am 24. Juni
1865 zu Landsberg a. W.,
3) Hermann Heinrich Brosch, geboren am 7. No-
vember 1865 zu Landsberg a. W.,
4) Carl Friedrich Ernst Braun, geboren am
7. Dezember 1865 zu Landsberg a. W.
5) Robert Heinrich Ebeling, geboren am 5. Fe⸗
bruar 1865 zu Landsberg a. W.
6) Otto Franz Fender, geboren am 19. Oktober
1865 zu Landsberg a. W.,
7) Emil Edmund Fellmer, geboren am 5. Juni
1865 zu Landsberg a. W
8) Ferdinand Gustav Paul Glienicke, geboren
am 21. Juli 1865 zu Landsberg a. W.,
9) Salomon Jacoby, geboren am 16. Mai 1865
zu Landsberg a. W.,
10) Michael Alphons Kuklinsky, geboren am
5h. August 1865 zu Landsberg a. W
1I) Carl Friedrich Berthold Manthey, geboren
am 14. Februar 1865 zu Landsberg a. W.,
12) Carl Albert Hermann Franz Macijewski,
geboren am 20. Dezember 1865 zu Landsberg a. W.,
13) Joseph August Otto, geboren am 15. Juli
1865 zu Landsberg 4. W.
14 Paul Emil Wilhelm Schwarz, geboren am
16. Marz 1865 zu Landsberg a. W.,
15) Gustav Heinrich Adolf Schreiber, geboren
am 17. März 1865 zu Landsberg 4. W.,
16 Paul Ernst Carl Schreiber, geboren am
17. Marz 1865 zu Landsberg a. W
17) Alexander Eugen Adalbert Schmidt, geboren
am 77. Juli 1865 zu Landsberg a. W.,
18) Friedrich Wilhelm August Schulz, geboren am 2 November 1865 zu Landsberg a. W.,
19) Friedrich Reinhold r. geboren am 10. April 1865 zu Derschau, Kreis Landsberg a. W., 20) Gottlieb Paul Greiser, geboren am : , 1865 zu Alt-Diedersdorf, Kreis Lands—⸗
erg a. W.,
21 Schiffer Carl Eduard Bunze, geboren am 20. Ottober 1865 zu Fichtwerder, Kreis Lands⸗ berg a. W.
227) Franz Hugo Mampel, geboren am 20. No⸗ vember 1865 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W., 23) Carl Gustav Adolf Jacoby, geboren am J. September 1865 zu Dorf Bennin, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
24) Georg Friedrich Wilhelm Krüger, geboren am 18. April 1865 zu Alt⸗Lipke, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
25) Friedrich Otto Peil, geboren am 11. Sep⸗ temher 1865 zu Massow, Kreis Landsberg a. W., 26) Gustav Adolf Heinrich Kirchgatter, geboren am 12. Rovember 1865 zu Schützensorge, Kreis Landsberg a. W.,
27) Erast Richard Schlösser, geboren am 17. No⸗ vember 18665 zu Schützensorge, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
28) Gustav Hermann Zerbe, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1865 zu Wepritz, Kreis Landsberg a. W.
297) Carl Franz Georg Busch, geboren am 13. Juli 1865 zu Zanzhausen, Kreis Landsberg a. W.,
30) Michael Amandus Draber, geboren am 13. Februar 1865 zu Zechow, Kreis Landsberg a. W.
317 Johann Friedrich August Winkler, ge⸗ boren am 28. August 1865 zu Lindwerder, Kreis Landsberg a. W.,
32) Johann Friedrich Otto Graßmann, ge— boren am 3. Juni 1865 zu Vietz, Kreis Landt⸗ berg a. W.,, .
33) Rudolf Hermann Rolf, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1865 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W.,
34) Carl Friedrich Albert Arendsee, geboren am 17. Februar 1864 zu Landsberg a. W, ;
35) Paul Richard Hermann Dottschadis, geboren
m 2. Juli 1864 zu Landsberg a. W. zuletzt wohn⸗ haft in Berlin. ;
36) Richard Paul Gramm, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1864 zu Landsberg a. Ww,
37) Edmund Emil Georg Griese, geboren am 20. April 1864 zu Landsberg a. W.,
38) Erdmann Emil Robert Karg, geboren am 15. September 1864 zu Landsberg a. W.,
39) Carl Johann Ludwig Schulz, geboren am 2. Mai 1864 zu Landsberg a. W.,
49) Hugo Franz Wilhelm Thiede, geboren am 19. April 1864 zu Landsberg a. W.
41) Hermann Gustav Albert Mietzelfeldt, ge⸗ boren am 1. Juli 1864 zu Bernhardinenhof, Kreis Landsberg a. W., .
42) Robert August Martin Kalisch, geboren am 12. Februar 1864 zu Esperence, Kreis Lands⸗ berg a. W, .
43) Ferdinand Robert Burzynski, gen. Seidlitz, geboren am 23. März 1864 zu Ludwigsthal, Kreis Landsberg a. W,
44) Johann Friedrich Carl Schoenberg, geboren am 27. Juni 1864 zu Merzdorf, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
21. Dezember 1864 zu Marienspring, Kreis Lands⸗ berg a. W., ; ö
46) August Friedrich Wilhelm Mußster, geboren am 18. September 1864 zu Seidlitz, Kreis Lands—⸗ berg a. W., .
17) Gustav Friedrich Hermann Bonert, geboren am 9. Februar 1864 zu Wepritz, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
18) Friedrich Hermann August Drescher, geboren am 15. April 1864 zu Wepritz, Kreis Lands⸗ berg a. W.,
4) Friedrich Gottlieb Drescher, geboren am 31. Dezember 1864 zu Wepritz, Kreis Landsberg a. W.,
50) Heinrich Hermann Priemer, geboren am b. April 1364 zu Wepritz, Kreis Landsberg a. W.,
51) Carl Friedrich Michael Krüger, geboren am 29. September 1863 zu Landsberg 4. W., ö.
52) Paul Emil Ortschütz, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1863 zu Landsberg a. W.
53) Matrose Carl Hermann Liebenow, geboren am 17. August 1863 zu Landsberg a. W.,
od) Handlungs kommis Christoph Wilhelm , Rasche, geboren am 1. Februar 1863 zu Lands⸗ berg a. W.,
95 Schmied Carl Max Goettel, geboren am J. Januar 1862 zu Ludwigsruh, Kreis Landsberg a. W.,
56) Hermann Pinner, geboren am 20. Sep⸗ tember 1865 zu Landsberg a. W, .
7?) Anten Johann Fuchs, geboren am 12. Mai 1861 zu Thorn, zuletzt wohnhaft in Friedeberg Nm.,
o8) Richard Paul Franz Rißmann, geboren am 10. Februar 1864 zu Freiberg, Kreis Ost-Sternberg, zuletzt wohnhaft in Meyershof, Kreis Landsberg a. W.,
ss) Friedrich Wilhelm Ehrenberg, geboren am 31. Juli 1863 zu Denzig, Kreis Dramburg, zuletzt wohnhaft in Machuswerder, Kreis Arnswalde,
6M Johann Carl Gustav Marten, geboren am J. September 1862 zu Pammin, Kreis Arnswalde, zuletzt wohnhaft in Wardin, Kreis Arnswalde,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Landsberg a. W. vom 4. November 1387 wegen Verletzung der Wehrpflicht je zu einer Gabi von 180 , im Unvermö— gensfalle 30 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstrecköong und Nachricht zu den Akten Ml 27/87 ersucht.
Landsberg a. W., den 9. Dezember 1887.
Der Erste Staatsanwalt.
45) Johann Ernst Heinrich Schulz, geboren am
35163
4) der
wesen, 9) der
wesen
wesen,
gewesen,
23) der
26) der
gewesen, 27) der
gewesen,
28) der
31) der
Magdebur werden
Nachbenannte Personen: 1) Der Arbeiter Freyberg, am 31. Dezember 1856 zu Magdeburg—⸗ Neustadt geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 2) der Wirthssohn August Ferdinand Stutzky, am 30. September 1855 zu Kl. Pruschillen, Reg. Bez. Gumbinnen, geboren, zuletzt in Magdeburg—⸗ Neustadt wohnhaft gewesen, .
3) der Kaufmann Julius Heinrich Otto Werner, am 11. März 1857 ju Magdeburg geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
Albert Theodor
Friedrich Wilhelm Raupach, am 11. September 1852 zu Hirschberg, Kreis Hirschberg, geboren, wohnhaft gewesen,
5) der Heizer Carl Adolf Gustav Buhro, am 21. März 1857 zu Magdeburg geboren, zuletzt zu Magdeburg⸗Neustadt wohnhaft gewesen, .
6) der Zimmermann Wilhelm August Schier⸗ ebruar 1854 zu Klein-Ottersleben, en, geboren, zuletzt in Magdeburg⸗ Sudenburg wohnhaft gewesen,
7) der Wirthschafter Richard Kühn, am 20. Ja⸗ nuar 1857 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zu⸗ letzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, .
8) der Cigarrenmacher August Robert Albert Lenze, am 24. August 1853 zu Magdeburg Neu⸗ stadt geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge—⸗
zuletzt in Magdeburg
horn, am 6. Kreis Wanzle
Dittmar, am 17. März 1853 zu Köthen geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
19 der Schmied Johann Franz Klose, 13. April 1856 zu Mewe Kreis Marienwerder, geboren, zuletzt in Magdeburg⸗Neustadt wohnhaft gewesen,
11) der Schneider August 8. März 1854 in Tuchheim,
riedrich Schulze, am reis Jerichow JI., ge⸗ t in Magdeburg wohnhaft gewesen, aurer Johann Friedrich Kabelitz, am 5. Januar 1856 in Mahlenzien, Kreis Jerichow I. geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
13) der Knecht Friedrich August Heinrich Wels, am 77. Dezember 1856 zu Hohenberg. Kreis Oster⸗ burg, geboren, zuletzt in Magdeburg ⸗Neustadt wohn⸗ haft gewesen,
14) der Kaufmann Moritz Andreas Otto Maertens, am 19. Dezember 1858 in Weferlingen, Kreis Garde⸗ legen, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗
Eduard Stutzky,
boren, zule 12) der 5
16) der Wirthssohn Cx 289 . 21. August 18658 in Kl. Pruzillen, Kreis Gumbinnen, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
9 der Kaufmann Joseph Reutershahn, am 21. April 1869 in Nassau, Unterlahnkreis, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗
buchs. J Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf
den 5. März 1888, Vormittags 9 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht hier, Thräng⸗ berg 44, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirks⸗Kommandos zu Magde burg, Halle und Bernburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Magdeburg, den 12. Oktober 1887. (L S.) Niemann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.
46651 Nachstehende Personen:
1) Der Franz Hermann Fischer, zuletzt in Gottes
berg, Kreis Waldenburg, aufhältlich gewesen, geboren zu Neu⸗Kemnitz, Kreis Hirschberg, am 25. Juli 1864,
2) der Kürschner August Knoblich, zuletzt in
Waldenburg i. Schl. aufhältlich gewesen, geboren zu Glatz am 351. August 1865,
3) der Karl Adolf Oswald Flamm, zuletzt in
Neu⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, aufhältlich ge⸗ wesen, geboren daselbst am 17. Februar 1863,
werden unter der Anklage: . . — in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten. — ö . Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs.
auf den 29. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Waldenburg zur Hauptverhandlung ge⸗ laden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die Ge⸗
nannten auf Grund der nach 8 472 der Straf⸗ Prozeßordnung von den Herren ö ; Kreise Hirschberg, Glatz und Waldenburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
ivilvorsitzenden der
Das Königliche Landgericht, Strafkammer II., zu
Schweidnitz hat durch Beschluß vom 26. November 1887 angeordnet, daß das Vermögen der Angeschul⸗ digten zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 200 ½ mit Beschlag zu belegen.
Waldenburg, den 6. Dezember 1887. Der Staatsanwalt.
17) der Schuhmacher Julian Syroezinski, am 19. November 1857 zu Lautenburg. Kreis Stras- burg W.⸗Pr., geboren, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ haft gewesen, kö ; ‚
18 der Schuhmacher Friedrich Wilhelm August Brandt, am 19. Januar 1854 zu Ravensbrück, , . . wohnhaft gewesen, ; e
19) der Pferdeknecht Friedrich Wilhelm Timme, am 26. Januar 1857 zu Uchtdorf, Kreis Wolmir⸗ stedt, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗
in Magdeburg
20) der Schmied Friedrich Rudolf Levandowski, am 17. April 1859 zu Rundewiese, Kreis Marien⸗ werder, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft
21). der Schuhmacher Ernst Luthe, am 25. März 1850 in Buckau geboren, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ haft gewesen, 96 ö.
22) der Eisenbahn⸗Assistent Hermann Otto Bünte, am 3. September 1856 zu Loburg, Kreis Jerichow J. t in Magdeburg wohnhaft gewesen, Friedrich August Paul Herber, am II. Oktober . h Magdeburg geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, .
24) der Commis Paul Friedrich Frölich, am 17. Januar 1856 in Mühlberg, Kreis Liebenwerda, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
26) der Klempner Albert August Wilhelm Hanne mann, am 5. November 1856 zu Wust, Jerichow IL, geboren, zuletzt in Magdeburg wohn⸗
Bernhard Albert
geboren, zu
haft gewesen,
Versicherungsbeamte ͤ Eyber, am 16. Oktober 1854 zu Egeln, Kreis Wanzleben, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft
Blechschmied Johann Andreas August Voigt, am 7. November 1857 zu Schartau, Kreis Jerichow J., geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft
Gustavy Adolf Voigt, 13. Juni 1858 in Magdeburg geboren, zuletzt dort⸗ selbst wohnhaft gewesen,
3 der Schlosser Arthur Georg Weber, am 27. Oktober 1858 zu Liebenwerda, Kreis Merseburg, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
30) der Schlosser Karl August Hermann Beh⸗ Juni 1859 in Magdeburg in Magdeburg wohnhaft gewesen, aurer Reinhold Albert Hinz, 10. Juli 1862 in Langfuhr, Kreis Danzig, geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,
32) der Kaufmann Albert am 25. März 1859 in Köthen geboren, zuletzt in wohnhaft gewesen,
zu Nr. 16 bis 30 als beurlaubter Reservist,
zu Nr. 1 bis 15 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,
zu Nr. 31 und 32 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden . der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
rends III., am 26. geboren, zu
riedrich August Plenz,
2) Zwangsvollstreckungen,
A ufgebote, Vorladungen u. dgl.
464561
In Sachen des Kreismaurermeisters Aug. Elsner
jun. und des Kreis⸗Zimmermeisters Wilh. Mügge hieselbst, Kläger, wider den Gärtner Gustav Harzer hieselbst, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, auf dem Mühlenstiege sub Nr. 416 belegenen 7a 92 am nebst dem darauf erbauten Wohnhause No. ass. 563 vor hiesiger Stadt zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 153. Dezember er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlußses im Grundbuche am 13. Dezer: ber er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 6. April 1888, Morgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Blankenburg wee in welchem die Hypothekgläubiger die Hypot
ekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 14. Dezember 1837.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
35054 Ausfertigung.
Aufgebot. . Auf den Antrag des Zimmermanns und Militär⸗
Pensionisten Johann Georg Eder zu Postbauer vom 6. 22. August d. J., betr. die Kraftloserklärung des auf seinen Namen lautenden aber nicht mehr auf- findbaren 3 igen Schuldscheines der Spar⸗ deih· und Hilfskasse Neumarkt vom 19. August 1861 über 509 Fl. — S5, 71 1 mit Hauptbuch⸗ Nummer 13 966 alt, 66 neu, wird der derzeitige Inhaber dieses Scheines hiermit aufgefordert, spätestens in dem hierorts auf
Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,
anhergumten Aufgehotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anzumelden und die n n, Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfails
sie
ür kraftlos erklärt würde. Am 3 , ö. u Oe n Kgl. bayer. Amtsgeri eumar Pf. ; gez. Braun, K. A. ⸗R. Beglaubigt ::. Die K. Sr n f ceibere (L. S.) Kastner.
30943 Aufgebot.
1) J. F. Martens, h . Busch Wwe., geb. Beinhauer,
beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Don- nenberg und Jaques, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
1) . Nr. 33 der 2 Gesellschaft in Hamburg à Beo. R 250, —, 2) der Aktie Nr. 483 der y , e Gesell⸗ schaft in Samburg à Beo. R IYI6, — Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf