tigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die] eingetragene Hypothek vor noch 3381 Thalern 8 Sgr.
Sonnabend, den 26. . 2 en Mai 1888, wernach die bayr, Hypotheken! und Wechselbank das 1 31172 Aufgebot. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 6. en re, m n,, nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen 44/5 Pf. erkennt das Kön e Amtsgerich
19 uhr Vormittags, Leben des Herrn Johann Leuchtweig, FürstJl. Waller Die Erben d 25 vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, stein; er. eprben der am 3, Februar 18387 zu Berlin erfolgen wird. . — * 2 e y 6 ö. . ei e. ,. Wwe. Ottilie Beugel, 4. Rohr, amburg, den 23. September 1887. bejse hrecheler Christian Carl Friedrich Wölfing 1850, von Bruchfal, zuletzt auch dort wohndaft, gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht Damm durch den Gerichttassessor Fraude für Recht: echte anzumelden und die 5. vorzulegen, tausend Gulden Bankvaluta versichert, und bekennt nam enriett Pauli ili as Amtsgericht gr n Civil Abtheilung ] on Wasungen, welcher seit 18860 an unbekannten Orten abwesend werden können. Die über die auf dem Grundstücke Band 1. widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden? er die erste Pramienrate für die 6 srunggzeil domi 6 e Pauline Emilie Schwebs, geb. Zur Beglaubigung: — voh Hrechbser Ernst August Wölfing von Wasungen, fein und keine Nachricht mehr von f gegeben haben Samburg, den 16. Deiember 1385, Blzgt zü Rr. s. des Hrun'bucht gon Fri zihohe rf 2) Wilhelmine Charlotte August ti b Rom berg, Dr, Gerichts Sekretär. ö Drechsler Bernhard Wölfing von Wasungen soll, wird aufgefordert, binnen ce rist feinen Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. in Abtheilung II. unter Nr. J für die Geschwister 2 e Auguste Hartig, geb. —— für seinen Sohn Christian Friedrich Wölfing, Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls er für Zur Beglaubigung: verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗
folgen wird. ĩ 17. Dezember 1866 bis 17. Juni 1867 mit 80 Gul⸗ . . . ; Leben eingetragene Hypothek von 381 Thalern 8 Sgr. r ; ; z zler in Hamburg, omberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 3) Almine Caroline Amalie Schläfke, geb. Rohr, Aufgebot. 6 Schmiedemeister Hermann. Weibrecht von maßlichen Erben, nämsich den Äntragstellern Katharina .
amburg, den 23. September 1887. den 34 Kr. richt 8 lin erg . Civil · Abtheilung V. ' Auf 5 m,, . ohamn * pie e n,, n . r Beglaubigung; euchtweis, zur Zeit Fürftl. Wallerstein schen Do⸗ sämmtilich e ene, ; R ꝛ; . . 1. mmtlich in Berlin, vertreten durch den Der von dem Kaufmann Eduard Neu ü iedri = en d er,, , , 3 , , ,,, em geren eg, r , rung, spätestenz im Klufgebotgtermine: e rn r 4 9. * , beantrag! zur Kraftlogerklärung 5h er , . Gwölftgusend Mark) lautende, ju jiI. 1) Schuhmacher Gottlieb Röder von heinzleistung in fuͤrforglichen Besitz gegeben würde. Auf Antrag. von Martin Emil ,. alẽ waer ac rn ger, ,,,, ,,, , , , ,, d , gi ee, d, w ,, d, hä, . ö eilung A. für Civilsachen, ĩ ichtli Si ĩ ‚ . . angebli Elisabethe Kirchner, geb. Röder, und ĩ icht. = ; 2 6. ; der rhardt'schen Aufgebotssache hat da e, , . , , , she d, oder,, ,, ,, erlaslen; anzumelden und den bezeichneten Verficherungsschei ; ; ; ö um Zweck kreiser in wallungen, * J ; den Amtsrichter Melior am 25. November ür 80st ; . 18 l ngsschein diese Police gegebenen Vorschuß von S6 60—–. der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt w ö 6 6 ĩ gebot dahin grlassen; ? ,, , , w, , , er e,, ,, ee, ge, deen . 2 zeichnet, mit Rr od Lo, 5a . B65 jd. gusgistellt Vünchen, den JJ. e, e, . t eic ler ders, Fütestt n im Termins, ̃ indtobember, „ biese git. berlterhenz t. Ernnt der Schuldurkunde zom 3. März 1871 im Grund- am 17. Dezember 1866 und unterzeichnek von ,,, ,, 1 0 ö setn h g. . . Ritts za ih Ehemann rler weistz Garde won Kaiungen, Gaftkirthbs ohanneg Klgin J. zu, Niiedernetz ben . ice. 6 ö . rn ern: buche von Vuckgu Vand Ill, Blatt 134 in zhthei— Dirigent: Cd. Brattler und Administrator: Sendtner, C . Ss) Hagenauer . d 939: hr, hte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ 5) Schreiner Gottlieb Christian Röder von als Carl Klein und Heinrich Klein, letzterer minder⸗ prüche n haben vermeinen, ober Eibl fung III. Sub Nr. 8 für den Fuhrherrn Christian ö , ä 10 e, , . derselbe für kraftlos erklärt Schwallungen; jährig und vertreten durch seinen Vormund Theodor e n jd 26 dyn ö 4 . Koch daselbst eingetragenen 1600 Thaler — 1806 4 285, ebotztermine ; ͤ üũhauf 2 ö ; ; IV. Landwirth Peter Frühauf von Schwarz. Busch, haben als Benefizialerben das Aufgebot der wird für kraftlos erklärt. . l4bboz] Alufgebot. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Stettin, den 22. September 1887. h n Gläubiger des kin fr ig r i. . be⸗ Dorotheg Lopau, geb, Rieck, am 18 November iI. Bie hsten bes Aufgebotsverfahrens haben die e
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung ah Das dahier verwaltete Vermö ? 1884 errichteten, am 109. November 1887 hieselbst j im . ; . ; s gen der Ver⸗ antragt. . . Antragsteller zu tragen. Gastei Der ö Bernhard Freytag in Jeipzig als Testamentsvollstrecker für die Erben des zu schiler e besteht zu J. in ca. 130 6, zu II. in ver- l Nachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer publicirter Testaments, wir auch, den dem * Magdeburg ⸗ Buckau, den 8. Dejember 1887. stein verstorbenen Dr. med,. Friedrich Wilhelm Hegg nämlich: labtas . A u f bot iedenen Grundstücken, zu III. in ca. 160 , zu werden aufgefordert, ihre ÄAnsprüche und Rechte an Testamentsvallstteck. ertheilten. Hefugnissen, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18. 1) Gärtnereibesitzet Friedrich Wil helm Schlegel in Naumburg a. S, . . ⸗ gebot. schie . . . = . . , ö pra han , stenn speniell zur Umschreibung von Grundstücken und . . 2) die Kinder deß Musikers Franke in Zeitz: chtmäßi . . im Miechstehenden, aufgeführten Hppothelsorderungen die Nachforschungen nach den n inge ergeht hiermit an die oben unter . Ge. *! . anzumelden, widrigen alls die⸗ bhbothefposten, widerspre chen wollen Hiemit aaf. las gen ö. Franz Franke in Halberstadt, w ö . , . und, vom Tage der letzten auf diese e,, . sich beziehenden nannten, sowie deren ihrer Existenz nach unbekannten jenigen Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer sesordert werden, solche An. und Widersprüche (Burch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1585, Antonie Helene, geb. Franke, Chefrau von Gottlieb Traugott Leifarth in Groß⸗ Shiektsh J Der guet Aressig Jhhrg, berstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Pfand⸗ Grben die öffentliche Aufforderung, sich binnen fechs welche ihre Amfprüche“ nicht anmelden gegen die spätestens in dem auf wird das Hypothekendokument über die auf Teufels helmsdorf, objektsbesitzer Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu deren Anmeldun . ⸗ ; Montag, den 13. Februar 1888, bruch Vl. H' bt. If unter tr. 3 für Aung Hirsch C. Robert Franke, verschollen, innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1888, 3 ĩ fe vo —
geg e il ee, i 9 nn rte, ö ö. nun g ug gi . eugsnd 19 Uhr Vormittags, s dem Erbrezesse vom 30. Juli 1844 eingetragene . : nigli zgeri . n 5. Juli Vormittag r, an- machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller ie. . aus dem Frbrezeffe vom 30. n 3 k . gerd trete Bergk, geb. Walter, in Freiberg in Sachsen, i gegner f ehh, J anberaumten Aufgebotstermin unter dem , . Aufgebotstermin in Person oder durch seit! dem Tode deg Erblasfers zufgekon menen , Pat! . ererhihell von S3 The, 6 5) 26 3e ere lach den, er , in Cob für erloschen erklärt und im kr nds e nie ä, . ,, e urig iti g , ö ö. an, en kö J ele dein, r ,, unte Be⸗ un, . . . , e, . „geb. ach, ; urg, 6 2. : ; ö d ihre Ansprüche un echte au as sprüche nicht erschöpft wird. . dz e, o kerstrelitcht Ker estehenb aug ein —
8 ar Aufgebot zweier Depotfcheine der Mainzer Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Mainz, ; Heer nnn wer gotberung . . der ni s n erte lei et nn e fn, Aufgebotster min wird bestimmt auf den 23. März . in ,, . . , ff ö 6 . , . . ö.
eines Depotscheines vom 25. Januar 1886 über un des geltend zu machen un degrün en, r ; 7. — ;
. ; ⸗ ; ufenen für todt erklärt, ihr Vermögen als des unterzeichneten Gerichts. ; n ⸗ Karthaus, 15. Dezember 1857.
3 Pfandobjekts. Forderungsberechtigten. Eintrags. . . n bcher delt eme ihr nihre, deen, 36. 9. eren ö 1887 Das ,, ö IV. Königliches Amtsgericht. , . mn . — Cxistenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht Königliches Amtsgericht. gang; ö .
. ö. — Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Bezeichnung der Papiere. Nummer ohne Stõcker Christoph, Bauer 100 Fl. Kapi äulein Friederi it i öorbanspri d ö
. ö . . ; Fl. Kapital d. Fräul ĩ uicklej emeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausge w
betrag Zinsen. Zinsen. b. Sberbt h lein Hs. Rr. c. Wei eh än n HJ Irie 34 ö fle . 1e Aufgebot. 46 zb] Bekanntmachung e d eh Ausschluß Urtheil vom 15. Dezember 1887 ; ind:
63 Stenglein, Johann, Spin⸗ 125 Fl. Kapital nebst 25 Fl. Zi Zugleich wird auf Donnerstag, den 12. Juli ⸗ , . 383 . 25. August 1825, n,. . J. 18883, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Er— Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Krahmer Die verwittwete Louise Forkert, geborene Bolle, ö a , Hypotheken. Urkunden: 1) über 1000 Thaler Kaufgeld zu 5 C ver⸗
Frs. 12 000 Zwölftausend Francs o/ Rumä 1. Juli 1886 14/500. leus Hz. Nr. 26, Journalisten Löwel in Bayreuth öffnung des Ausschlußurtheils angesetzt. hier, als Nachlaßpfleger, werden die Nachlaßgläubiger hat in ihrem Testament vom 24. Juni 1887 der 8. zinslich aus dem Vertrage vom 3 1848
nische Staats⸗Anleihe de 1880 Nr. S633 / 34, 69221 /23 3 Senfft, Margaretha u. Bar⸗ 32 Fl. 31 K aulei z . Wasungen, den 11. November 1887. des für todt erklärten Fleischergesellen Carl Schlöffer Frau Höpfner (Höpner), Marie, geborenen Lentz, zu lbb, fzior s . 9. en . Fl. 31 Kr. Darlehen des Fräulein 8. März 18338, Wirsberg Bd. J. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den en r rd Ring 4, ein Legat vermacht.
vigore decreti vom 27. Juni 1848 eingetragen für die verehelichte Rendant Kunze, Johanna,
Ehemann Friedrich Wilhelm Weyh von Werns⸗ [465665] Verschollenheitsverfahren. . Nr. 18 600. Jakob Ühl, 2 am 22. Juli
4) Johanne Elise Koch, geb. Röder. und deren Die Erben des am 21. Februar 1887 verstorbenen
Hypothekenbuch der
Gemeinden.
de , ,, , , , .
k
Margaretha Feder v. Neunkirchen 10. Funi 1845 ñ i i ĩ ü ies wird hi ooo , . Juni ö Seite 300. Hermann. 6. April 1888, Mittags 12 lihr, ihre Ansprüche Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Nr. 435991436000 ö U 8. K letzte g dieseßsorde⸗ — und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Berlin, den 17. Dezember 1887.
.
rung sich beziehend.
Dreihundert Gulden 4 0,½ Ungar. 1. Juli 1886
Rbl.
Dreitausend
Goldrente de 1881 à 82,
Dreizehntausend zweihundert Mark Hog Ungar. Nordostbahn Gold⸗
Obl. de 1875 à 163, 16,
Vierzehntausend siebenhundert Gul⸗ den 506,0 Ungar. Ostbahn Obl. de 1869 J. Em. Silber à 79, 60
Dreihundert Gulden Prior.⸗Aktien der . Eisenbahn de
1883 A 71,
Zweihundert Pfund Ho'o consol. Russ. Gisenb - Sbl. Mi..
de 1884 à 98,
à 833,
1. Juli 1886 33/400.
1. Juli 1886
Dividende⸗ 150 schein Nr. 2 Nr. 3009/10
1. Mai 1886 2100. einhundert fünfund⸗
zwanzig Rubel 4 0 consol. Russ. Eisenb.⸗Obl. VI. Em. de 18860
1. Mai 1886 101125.
—
Staats ⸗Rte. Obl. de 1381 à 81, 30 Papierrente à 67,50, Papierrente à 67,50, Papierrente à 67,40,
Nordostbahn Prior. Obl. de 1369 à 79,50,
409o0̃cPilsen⸗Priesen (Komotau gi senbe n B rigen Tomotan
Rudolf ⸗ Bahn Prior. Silber à 72,40,
Buschtöhrader Eisenbahn⸗Prior. Obl. de 1872 6 J
gz. Gg. Schmidt;
— ——
). Rückempfangsbescheinigung.
A Nr. 131 048 zum Incasso heraus.
Mainzer Volksbank, eingetragene Genossenschaft. gz. Gg. Schmidt; J. W. Bömper. .
Tausend Gulden 5 o steuerfr. Oest. 1. Septbr. 11000.
. 1886 Nr. 2833 Dreitausend Gulden 41jsũ υί Oest. 1. Mai 1886 . ö
Fünfzig Gulden 41s o Oesterr. 1. Nova«br. 1886 150. Neunhundert Gulden 5 ο Ungar. 1. April 1886 3 / 300.
Tausend dreihundert fünfzig Gulden] 1. Juli 1886 9I50. 3644/52 ab66 1
Taufend. Gusden A Yο0ο Kronprinz] I. April 1886 Derlinghausen.
Dreitausend dreihundert Mark Ho / 1. April 1886
Weines Depotscheins vom 7. Juli 1886 über
3/190 Litt. A. Nr. 3306/07, 4055
Nr,. lbs, 15279175, 2310,
3ör6 7, 26h as, Is,
35359, 34953. 37390 91,
za 155, 44938,31, 470i,
1355, or,, hegö,
oᷣoõb8 / j, Hoi, 6136) 46 / zõd
Nr. 26091 / 98, 34071 / 2, 34499, 41514, 504 14/16, iobs45, 107353, 107623, 31,
k 143843653
C. Nr. 2172728
A. Nr. 2105656, 218066/7, 241982, 24199657, 3090 82/84, 409982,
3/625.
11 16636 a6
31000 IS4 19/21
Zweitausend Gulden 4½ G Oest. I. August 1886 2000. 13
Sb6 32, 167760 3401 II411, 27480, 27685
5/200 Ser. 3607. 60 / 4
11/300. Nr. 47367, Sötza, 920]o, göolb / H, 9h04 g/ ah
Heutiger Courswerth
in Worten: Sechsundsiebenzigt d ei ] 6 ĩ Masnz, 25. Jen ur . zigtausend einhundert zweiunddreißig Mark 20 Pf. R. W.
Mainzer Volksbank, . Genossenschaft.
Nominal Nãächstfallige Werth
Bezeichnung der Papiere.
betrag. Zinsen.
Numm er. ohne
Zinsen.
Fl. 1000 Tausend Gulden 4 0 Ung. Gold I. Januar 1887 Litt. 0
Rente de 1881,
Mainz, 7. Juli 1886.
Mainzer Volksbank, eingetragene Genossenschaft. g3. Gg. Schmidt; J. W. Bömper. .
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in d Mittwoch, den 29. Februar 1888, i, ,,. * Uhr,
beantragt.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 termine seine Rechte anzumelden und die Ürk Urkunden erfolgen wird.
Mainz, 22. Oktober 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Hohfeld. ö ; ur Beglaubigung (L. 8.) Pöpperling, Hülfs⸗ erichtsschreiber.
Nr. 31088 1706
Handlung,
Limmer, Georg, Bauer von
Baumgarten Hs. Nr. 4, Grampp, Kunigunda, Schuh⸗ macherswittwe v. Schmeils⸗ dorf, Hs. Nr. 23, Münch, Johann, Bauer von Schimmendorf Hs. Rr. 26,
Hübner, Christoph, Bauer v. Buch a. /S. Hs. Nr. 1,
Früchtel, Johann, Bauer von Waizendorf Hs. Nr. 1B,
49 FI. 31* / Kr. u. 24 Fl. 55H Kr. väter⸗
Wolf, Adam, Büttner, von Danndorf Hs. Nr. 45,
160 Wich, Margaretha, Bauers⸗ wittwe, v. Esbach Hö. Nr. 4,
o00 Fl. Kapital d. Kaufmanns Johann 8. März 1827, Lehenthal Bd. I.
Heinrich Bracker von Kulmbach, 161 Cessionskapital des 14. Mai 1828, ,,
30 Kr. 191 7 36 . J 20. Septbr. 1831, Bd. J. Seite 20s
Bär von Schmeilsdorfs 7. Oktober 1831. und 7596.
320 Fl. 7 Kr. Vermögen der Agnes! 8. Juli 1843, Schimmendorf Bd. J. Seite 86.
100 Jl. Erbtheil d. Anna Barbara Popp, S8. Juni 1844, Leuchau Bd. J.
Fischer, des Johann Fischer und des Johann Thierauf v. Schimmendorf,
Tochter der verlebten Anna Katha—
rina Popp von Donnersreuth, Seite 266.
49 Fl. 3136 Kr. u. 24 Fl. 55 Kr. väter⸗ 5. Februar 1830, Trebgast Bd. J.
licher Erbtheil d. Dorothea Karo 18. Juli 1852. Seite 385 274 lina Barbara Oetter, und 280.
licher Erbtheil d. Barbara Früchtel von Waizendorf,
S00 J. Kaufschilling d. Büttnergeheleute 7. Juni 1847, Danndorf Bd. I! Seite 148 u. 152.
500 Fl. Erbportionen d. Adam, Peter u. 12. April 1832, 6 Bartholomäus Schultheiß v. Esbach ö K .
Johann u. Kunigunda Wolf von Danndorf,
u. zwar: je 150 Fl. für die beiden ersteren u. 200 Fl. für letzteren.
s
B. Nr. 542081 / Sh, 1104821 /25, 11 Sembach, Walburga, ledige
Anwesens⸗Besitzerin Danndorf Hs. Nr. 13, Michel, Lorenz, Metzger und Bierbrauer von Kulmbach Hs. Nr. 300,
Gasthuber, Johann, Maurer, von Neudrossenfeld,
125 FI. Darlehen des Juden Mechol 27. Januar 1827, Danndorf Bd. J, Kähn von Maineck, Seite 226.
2000 Fl. Kaufschillingsforderungsrest d. 6. Januar 1857, Kulmbach Bd. 1 Veit und Kunigunda Münch'schen 0h Eheleute in Kulmbach, . 50 Fl. Kapital für Konrad Lauterbach! 4. März 1848, Neudrossenfeld von Brücklein, Kulmbach, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Li (L. 8) Zur Beglaubigung:
Bd. J. Seite 42.
ndner.
Gerichtsschreiberei: Wasner.
Auf das unter Art. 107 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 128 der Gekäude⸗ des Bauerschaftsbezirks Hovedissen ein⸗ etra gene Gut Sielemann ist für den Fabrikarbeiter ugust Sielemann in Steele, jetzt in Hovediffen, am 5. März 1887 laut Obligation von demfelben Tage in dem interimistischen Hypothekenbuche sub Nr. J ein Darlehn von 9000 „n ingrossirt. Die über das Darlehn ausgestellte obligation ist, wie glaubhaft gemacht w loren gegangen und von W. Bömper. gebot derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde fordert,
steuerrolle
g orden, ver⸗ dem Gläubiger das Auf⸗
eren, in Ulna erglsen, h. f ätestens in dem au woch, den m 26. Januar 1886 Frs. 60. — fünfhundert Franez, gz M Rumaͤn. Staatzanl. de 1880 57. Juni, 1888. Vormittags 10 inhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Driginal⸗ obligation vorzulegen, widrigenfalls
letztere fü s los erklaͤrt und ctztere für krast
den Antragsteller eine Schuldurkunde ausgefertigt er . Emlr . Oerlinghausen, den 19. Dezember 1887. Fürstliches Amtsgericht.
8 . „At, entfällt, hierdurch geladen, spätestens in 1 au
den 2. Juli 1888, 10 uyr Vormittags, angesetzten ‚Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte zu erscheinen und seine Rechte und Ansprüche anzumelden, oder bis zu dem gedachten Termine über fein Leben glaub— aaf , , ö . ö 8 . u lassen, widrigenfa er genannte Ver ů̃ todt erklärt werden wird. ⸗ .
Pirna, den 13. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Weise. Act. Müller, G. S.
laren, Aufgehat
A. Es ist die Todeserklärung folgender Personen beantragt worden:
J. Heinrich Wilhelm Abe, Taglöhner aus Schwal⸗ lungen, geboren 14. Juni 1835, 1852 ledigen Stan⸗ b nn. Amerika ausgewandert, seit 1855 ohne Nach⸗ richt,
II. Adolf Heller, Schreiner aus Wasungen, ge⸗
3 lassz6)
Aufgebot.
Vom unterzeichneten Königlichen auf den von der Anna Clara, verehe
Heutiger Courswerth: Tausend siebenhundert sechs Mark R. W. 61 in Hohendorf, i
Amtsgerichte ist J. Wächter, geb. und der Anna Therese, verehel. gestellten Antrag,
geb. Aster, in Großenhain, geborenen Bruder,
ren am 23. Juli 1851 ; ,,. . Aster,
über dessen Leben, seitdem er im Jahre 1878 mit dem Bremer Kauffahrteischiffe . n auf welchem er die
; 1. beklei 2 des Gerichtsgebäudes dahier, an beraumten Aufgebots⸗ zl leidet von Bremer
unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der handen i behufs Her Aufgebot verfa
Kaiser Wilhelm‘, unktion eines Steuermanns rhaven aus eine transatlantische etreten hat, irgend eine Nachricht nicht vor⸗ ür todt ⸗ zu erklären, beschlofsen worden, ührung dieser Todegerklaͤrung das ren zu eröffnen.
d daher der genannte Ve welchen aus dem Nachla e Anna, verw. A
19. November 1807 daseibst, wel
vor circa 0 Jahren nach Nord-Amerika ausgewandert und seidem verschollen find; usgewander
chollene, au e seiner verstorbenen Hutk
Emili in Pirna, voraus⸗
sichtlich ein Erbtheil in Höhe von 3328,08 M, event.
boren 28. Mai 1857, i862 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert, seit 1863 verschollen,
III. Johann Gottfried Diller, , von Schwallungen, geboren 28. Februar 1816, 1548 nach Nord · Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
IV. a. Johann Feldmann, von Schwarzbach, ge⸗ boren 12. August 1796 zu Schwarzbach,
b. Georg Heinrich Feldmann, Handarbeiter von Schwarzbach, ogg 19. Juni 1805 daselbst,
é. Elisabethe Margarethe ge n geboren
e (d. h. IV. a. b. c.)
B. Antragsteller sind:
zu J. 1) Maurer Christian Abe von Schwall . 2) Wagner Jacob Abe daher, 2 mn zu II. 1) Margarethe Christlane Sauerbrey, geb.
Heller, und deren Ehemann Friedrich Sauerbrey bon
asungen. 2) Amalie Wilhelmine Weyh, geb. Wölfing, und
S. 242 u. Blaich Bd. J. Seite 128.
46447] Oeffentliche Bekanntmachung. Ausfertigung. Aufgebot.
Sertl, Johann Baptist, geboren am 28. Februar 1823 zu Reuth bei Kemnath in der Oberpfalz in Bayern. Sohn der verlebten Bauerseheleute Jakob und Margaretha Sertl von Reuth, ist nach den gepflogenen Erhebungen im Alter von 21 Jah— ren nach Amerika ausgewandert, demnach schon seit ungefähr 43 Jahren landesabwesend, und soll auch seit dieser Zeit über sein Leben und Verbleiben eine Nachricht nicht mehr in seine Heimath gelangt
ein.
Für Johann Baptist Sertl wird ein demselben im Jahre 1887 aus der Verlassenschaft seines Bru⸗ ders Josef Sertl von Reuth angefallenes, auf dem Grundbesitze der Bauerswittwe Anna Maria Sertl in Reuth zur naͤchstoffenen Stelle hypothekarisch versichertes Vermögen von 1810 6 dor- und ober⸗ vorm undschaftlich verwaltet, und ist als Pfleger für diese Vormundschaft der Bauer Georg Sieber in Reuth aufgestellt und verpflichtet. J
Der Pfleger Georg Sieber hat nun mit Räcksicht auf die dargelegten Verhältnisse unterm 19. Dezem⸗ ber 1887 beim Kgl. Amtsgericht Kemnath, als dem Gerichte des letzten Wohnorts des Johann Baptist Sertl und als dem Gerichte der bestehenden Pfleg2 schaft, den Antrag gestellt, bezüglich des verschollenen Johann Baptist Sertl das Verfahren auf Todes erklärung einzuleiten und nach durchgeführtem Ver- fahren den Johann Baptist Sertl für todt zu er⸗ klären.
Dieser von der Obervormundschaftsbehörde geneh— migte Antrag erscheint nach Lage der Verhältnisse als zulässig, und es ergeht deshalb diesem Antrage entsprechend im Wege des Aufgebots die Auffor— derung: ;
* an den verschollenen Johann Baptist Sertl, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Als Aufgebotstermin wird Samstag, der 20. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Kemnath, am 20. Dezember 1887.
Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) gez. Jahreiß. Zur Beglaubigung; . Gerichtsschreiberei des Kgl. bayerischen Amtsgerichts Kemnath. (L. 8) Strobl, Kgl. Sekretär.
las aj Aufgebot.
Die Todeserklärung des Matrosen Hinrich von der 6 geboren am 24. August 1835 zu Kurzenende ei Freiburg a. E., welcher sich vor mehr als 30 Jahren von seinem dama en Wohnorte Hamel⸗ wörden aus auf einem, dem Namen nach nicht be⸗ kannten Schiffe auf eine Seereise begeben hat und seitdem verschollen ist, ist von seiner Schwester, der Ehefrau des Arbeiters Johann Osbahr, Anna Maria, geborenen von der Heide, zu Altendorf bei Ha melwörden, beantragt worden. ; Derselbe wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormit—- tags 10 Uhr, anberaumten Termine im Amts- gerichtsgebäude hier schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. ö Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung alle etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert. Freiburg a. E., den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kühne.
Gerichte Zimmer Nr. 63) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Königsberg, den 11. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(46675
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Bauermeisters Dietrich zu Bilshausen werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 5. November 1887 zu Bilshausen verstorbenen Wittwe des weiland Handelsmanns Anton Missel, Therese, geb. Jung, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 16. Februar 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Gieboldehausen, den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Tennstedt. Ausgefertigt:
Gieboldehausen, den 20. Dezember 1887.
(L. S.) Korshenrich, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
466581 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Eheleute: 1) Johann Friedrich Christian Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, 2) Johanna Christina Auguste Meyer, geb. Ben⸗ thien, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 13. November 1387 von Tisch und Bett ge⸗ schiedenen, antragstellenden Eheleuten Johann Friedrich Christian Meyer und Johanna Chri⸗ stina Auguste Meyer, geb. Benthien, bestande⸗ nen ehelichen Gütergemeinschaft, widersprechen wollen, ingleichen Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art gegen das bisherige Sammtgut zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Februar 1888,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 3, anzumelden — und, zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Dezember 1887, . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
46659 Amtsgericht Hamburg. — Auf Inti von Helene Julie, geb. Schgeffer, des Julius Heinrich Meyer Wwe., und Alfred Julius Gräpel, als Ehemann von Paula Bertha Rudolphine, geb. Meyer, vertreten durch die Rechts ⸗ anwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgericht ,,. vom 16. November 1887 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 6. Oktober 1887 hieselbst verstorbenen Julius Heinrich Meyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermelnen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dien stag, den 14. Februar 1888, 19 Uhr Vormittags, ⸗ anberaumten Aufgebotstermin im n . Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2,
anzumelden — und zwar Auswärtige unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(46453 ö Erkenntniß auf Todeserklärung.
Auf Antrag wird erkannt: .
1) Der Schneider Theodor Busch, am 3. Juni 1832 in Sottrum geboren und daselbst zuletzt wohnhaft, .
2) die Therese Marie Sophie Juliane Burg⸗ dorf, am 13. März 1820 zu Holle geboren und daselbst . wohnhaft,
3) deren Sohn Albert Friedrich Ernst Burg= dorf, geboren daselbst am 15. Juli 1852 und dafl zuletzt wohnhaft, .
werden, dem angedroheten Rechtsnachtheile gemäß, damit für todt erklärt.
Gleichzeitig werden nochmals alle Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte derselben aufgefordert, ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.
Bockenem, den 30. November 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
46468 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom 15. Dezember 1887 ist der am 29. Juli 1839 zu Pangritz Colonie geborene August Ferdinand Wölke für todt erklärt.
Elbing, den 15. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
lccss! Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag Ernst. Wilhelm Voigts in Chemnitz erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht:
Der seit dem 11. Februar 1867 verschollene Carl Wilhelm Voigt aus Chemnitz wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.
Verkündet am 17. Dejember 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung B.
Pötzsch.
46678 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gerichte wird in Gem. des §. 833 der Civ.⸗Pr.-Ordg. bekannt gemacht, daß der Arbeiter Simen Rybarezyk aus Gostoezyn, welcher im Jahre 1863 verschollen ist und in jener Zeit sich nach Polen begeben haben soll, um an dem damaligen Aufstande Theil zu nehmen, durch Urtheil vom 14. Dezember 1887 für todt erklärt worden ist. — F. 13.86.
Tuchel, den 14. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
416477) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über das Band VII, Blatt 281 Ab= theilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Hiesfeld auf den Grundstücken des Tagelöhners ilhelm Giafen in Hiesfeld für den Ackerwirth Christoph Schneider eingetragene Darlehn von 210 Thlrn, hat das Königliche Amtsgericht in Dinslaken durch den Amtsrichter Koenig für Recht erkannt:
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt, und fallen die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern, und zwar einem Jeden zur Hälfte zur Last.
Koenig. Verkündet Dinslaken, den 2. Dezember 1887.
Beth. 3 . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
46474 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der Urkunde über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt 37
ge. Büting, zu Neudamm, in Abtheilung II. tr. 1 des dem Amtsvorwerksbesitzer eorg Feuerherm zu . Grundstücks Vietz and 1IV. Blatt Nr. 217, gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 8. März 1848, der Verfügung und dem Hypothekenschein vom 27. Juni 1848,
2) über 500 Thaler Darlehn zu 5 oso ver⸗ zinslich aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 6. September 1860 zufolge Verfügung vom 12. September 1860 eingetragen für den Kaufmann Ludwig Jahn zu Zielenzig in Ab— theilung II. Nr. 3 des vorstehend zu 1 ge— dachten Grundstücks, gebildet aus der Schuld⸗ verschreibung vom 6. September 1860 und dem Hypotheken ⸗Auszuge vom 12. September 1860,
für kraftlos erklärt, und die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken ; Gläubiger der vorstehend zu 1 und 2 bezeich⸗ neten Posten, der verehelichten Rendant Kunze, Johanna, geb. Büting, zu Neudamm, und des Kaufmanns Ludwig Jahn zu Zielenzig, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend zu 1 und 2 bezeichneten Hypothekenposten ausge⸗ schlossen worden. Landsberg a. W., den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
(46463) Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag der Wittwe Schäfer, Dorothee, geborene Köppen, zu Falkenhagen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Assessor Draeger in der öffentlichen Sitzung vom 16. De⸗ zember 1887 für Recht!
Die Hypothekenurkunde über 700 Thaler (i. B. Siebenhundert Thaler) Darlehen und Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1863 am 12. Juli 1863 auf den Namen des Amtmanns Gotthilf Meyer zu Rapshagen in Abtheilung II. sub Nr. 4 des der Wittwe Schäfer, Dorothee, geb. Köppen, gehörigen Grundstücks Band I. Nr. 31 Seite 321 von Falkenhagen, gebildet aus der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 28. Juni 1863 in Aus⸗ fertigung und dem Hypothekenbuchs Auszug vom 14. Juli 1863 in Ausfertigung wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.
Draeger.
46469 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1887 sind nachstehend bezeichnete Urkunden:
a. das aus der Schuldurkunde vom 15. März 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge und Ein tragungsvermerke vom 17. März 1856 gebildete Hyvpothekendokument über 100 Thaler Darlehn, ein⸗ n für den Besitzer Carl Kröhnert in Neusorge in Abthl. III. Nr. 1 des dem Besitzer Carl Jurgohn gehörigen Grundstücks Sternwäldchen Nr. 22;
b. das aus der Schuldurkunde, dem Hypotheken 1 und Eintragungsvermerke vom 16. Ja⸗ nuar 1858 gebildete Hypothekendokument über 158 Thaler 10 Sgr. Darlehn, eingetragen für den Besitzer Carl Kröhnert in Neusorge in Abthl. III. Nr. 3 des Grundstücks Sternwäldchen Nr. 22, unter Mithaft des Grundstücks Sternwäldchen Nr. 23, für kraftlos erklärt worden.
FSeinrichswalde, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[46462] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Cösliner Bierbrauerei⸗ Commanditgesellschaft G. F. Goerke in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren: 1) den Königlichen Landrath von Gerlach zu Köslin, 2) den Ritterguts besitzer Eugen Ludendorff zu Ratteick, 3) den König⸗ lichen Landschaftsrath, Rittergutsbesitzer Theodor von Blankenburg zu Strippow, diese vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Niahlendorff zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl
Nr. 8 des Grundbuchs von Friedrichsdorf. in Ab- theilung II. unter Nr. 1 für die Geschwister Leben
durch den Amtsrichter Goerdeler für Recht:
ö