Aussteueranstalt Fürth über einen am 13. Oktober
8 auf Loos. Nummer 3281 erzielten Gewinn von 300 Fl. — 514 M 29 3 Aufgebot zu erlassen, wird beschlossen:
J. Der dermalige Inhaber jenet . der Aussteueranstalt Fürth, der mit der Bestätigung versehen ist, daß Gustav Heinrich Pfau am 13. Ok⸗ tober 1869 auf Loos Nummer 3281 den Betrag von 300 Fl. — 514 6 29 3 gewonnen habe, wird auf⸗ gefordert, seine Rechte un diese Urkunde hierorts anzumelden.
1I. Aufgebotstermin wird auf an ng den 30. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 181I., angesetzt, bis zu welchem Termine die Anmeldung und in welchem die Vorlage der Urkunde zu geschehen hat. Wenn bis zu, n, an dem bezeichneten Termine Anmeldung der Rechte und Vorlage der Urkunde nicht erfolgt, wird letztere für kraftlos erklärt werden.
Fürth, 12 Dezember 18873.
Königliches Amtsgericht.
(L. 8.) gez. Keller.
Zur Beglaubigung:
(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär. (42373 Aufgebot.
Auf Antrag von August Julius Kronberg Ehe⸗ frau, Anna Caroline, geb. Böhlcke, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem verstorbenen Friedrich Julius Hachmeister gewilligten und am 13. Februar 1874 abgelieferten Handfesten, ß 3000 M, folgend nach 6700 M und 19090 , fol⸗ end nach M700 (6, auf das in der Vorstadt, an der Glace fraß Nr. 9 belegene, im Kataster mit IHI. 126 Sa, b, e bezeichnete Grundstück, das Auf⸗ gebot angeordnet.
Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Mittwoch, den 18. Januar 1888, Nachmittags 55 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause,
Zimmer Nr. 9. .
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ mel den und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 29. November 1887.
Das Amtsgericht, Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. gez. Blenderm ann. . Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.
41109
l Auf dem Hypothekenbuchsfolio des Kolonats Müller Nr. 43 zu Erder findet sich für den Topf. händler Friedrich Schwabedissen zu Bösingfeld. 7. Orts unter dem 3. August 1869 ein Darlehn von 200 Thalern eingetragen.
Nach glaubhaft gemachter Angabe des Kolons Conrad Müller Nr. 43 zu Erder ist diese Ein⸗ tragung erloschen, es kann aber löschungsfähige Quittung nicht beschafft werden. Auf Antrag des Kolons Müller werden daher Alle, welche an das oben erwähnte Ingrossat Ansprüche erheben, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 4. Juni 1888, Morgens 19 Uhr, am Gerichts- tage zu Varenholz angesetzten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung für erloschen erklärt werden soll.
Sohenhausen, den 18. November 1887.
Fürstliches Amtsgericht.
g. Kirchhof. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.
46669
1) Auf Antrag des Grundbesitzers Anton Dome— racki aus Trlong, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn aus Tremessen. werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Trlong Nr. 20 AÄbth. III. Nr. 1 und 2 . vpothekenposten, nämlich:
a. 150 Thaler 6 Silbergroschen 7 Pfennige (ge⸗ schrieben: Einhundertfünfzig Thaler sechs Silber⸗ groschen sieben Pfennige) oder 150 Thaler 5. Silber⸗ roschen 3t Pfennige (geschrieben: Einhundertfünfzig
haler fünf Silbergroschen drei dreiviertel Pfennige) väterliches und mütterliches Erbtheil des minorennen Michael Se .
b. 150 Thaler 6 Silbergroschen 7 Pfennige (ge⸗ schrieben; Einhundertfünfzig Thaler sechs Silber—⸗ groschen sieben Pfennige) oder 150 Thaler 5. Silber⸗ en 3* Pfennige sgeschrieben: Einhundertfünfzig
haler fünf Silbergroschen drei dreiviertel Pfennige) väterliches und muͤtterliches Erbtheil der Caroline Ludwika Felsch,
auf Grund des Erbrezesses vom 12. Juni 1819 und der Anmeldung vom 3. Juli 1824 ex deereto vom 7. März 1833 zu gleichen Rechten mit dem Bemerken eingetragen, daß die Schuldner Georg und Anng Dorothea Hartfiel'schen Eheleute sich ver—⸗ pflichtet haben, einem jeden der genannten Gläubiger das Kapital von da ab, wo er ihr Haus verlaffen wird, mit Hoso zu verzinsen und nach erreichter Großjährigkeit und vorhergegangener halbjähriger Kündigung zu zahlen
e. S5 Thaler (geschriehen: Fünfzig Thaler) Erb theil der Susanna Felsch, verwittweten Krause, fur dieselbe auf Grund der eigenen Anmeldung des Be—⸗ sitzers Ludwi a und dessen Ehefrau in der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Mai 1839 er decreto vom 7. März 1833 eingetragen,
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine
den 14. April 1888, Vormittags 9 uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen . die . ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.
2) Ferner wird auf Antrag des Grundbesitzers Anton Domeracki aus Trlong, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Tremessen, der Inhaber des über die zu 1 a. und b. genannten Hypothekenposten gebildeten Dokuments, bestehend aus dem Erbrezesse vom 12. Juni 1819, der Verhandlung vom 29. Ja⸗ nugr 1829 und dem Hypothekenscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 14. April 1888, Vormittags 9 uhr, seine Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Mogilno, den 19. Dezember 1837.
Königliches Amtsgericht.
46668) Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag des Gutsbesitzers Victor Schmidt zu
Schönhof wird dessen Bruder Georg Schmidt 2
geboren am 7. November 1856 zu Gerdin bei Dir⸗
schau, Sohn der bereits verstorbenen i e r . und Ida, geb. 8322 Schmidt schen
heleute zu Schönhof —, welcher im Jabre 1874 nach Amerika ausgewandert, in demselben Jahre von Schraalenburgh, e . in Nord · Amerika aus nach ef Heimath geschrieben, seit dieser Zeit jedoch verschollen ist, desgleichen auch die von ihm etwa zurüchgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, — ;
sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 7. November 1888, 10 uhr Vormittags,
— Zimmer Nr. 4 — .
anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gericht schriftlich oder mu fetch zu melden, widrigenfalls Georg Schmidt für todt erklärt und sein Vermögen seinen bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Dt. Eylau, den 13. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. I.
, Aufgebot.
Die verehelichte Maurer Christiane 2 zu Hintersee hat beantragt, ihren Ehemann Johann Gottfried Kutzer, geboren am 19. Februar 1837 in . welcher angeblich vor länger als 10 Jahren nach Berlin gereist ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, für todt zu erklären.
Der Maurer Johann Gottfried Kutzer oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen oder sich schriftlich zu melden, widrigenfalls der z. Kutzer für todt erklärt und sein Nachlaß den . bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Prettin, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Nachdem das Aufgebstsverfahren zwecks Todes⸗ erklärung der Anna Margarethe Denner, geb. am 19. September 1831 in Lengsfeld, gegen 1853 nach Amerika ausgewandert und seit Ve Zeit ver⸗ schollen, auf Antrag von
Gustav Fuß's Ehefrau, Elisabethe, geb. Tanz, in Urnshausen, Jakob Christoph Tanz daher, Wilhelm Tanz daher, ; Anna Elisabethe Schlechtweg, geb. Tanz, in Bloming Grove (Amerika), Anna Marie Schubert, Charleston (Amerika) eingeleitet worden ist, wird die obengenannte 2c. Denner aufgefordert, zu dem auf Montag, den 13. Februar 1888, Vormittags 95 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Termin persönlich oder durch gerichtlich oder notariell legi⸗ timirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf An⸗ trag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil, welches eventuell in dem obenerwähnten Termin ver⸗ kündet werden wird, für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erb⸗ berechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird.
Die Erben der obengenannten Verschollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termin zu erscheinen, sich in demselben geo zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag in demselben Termin zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeant⸗ wortet werden wird.
Lengsfeld, den 16. Dezember 1887.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Kaestner.
geb. Tanz, in
(46667 Aufgebot.
Auf den Antrag des Justizraths Naschinski hier als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 16. Februar 1887 in PVosen verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Viktoria Jork, geb. Winiecka, der Wittwe des Feilenhauermeisters Ernst Jork, hierdurch aufgefor⸗ ie, 3. dem unterzeichneten Gerichte spätestens in em au den 18. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtzgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der Viktoria Jork den sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben oder, in Ermangelung solcher, dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt, alle un—⸗ bekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß sie bei späterer Meldung alle Verfügungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern lediglich mit dem alsdann von dem Nachlasse noch ,. sich zu begnügen verbunden sind.
Posen, den 17. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
46663 Nachlaß ⸗Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Jungelaussen, als gerichtlich bestellten Administrators des Nach⸗ lasses der weiland Eheleute Philipp Heinrich Clamer, gestorben am 2. . 1875 zu Hamburg, und Anna Clamer, geborenen Siesbüttel, gestorben am 19. Sep⸗ tember 1887 in Altona, werden mit Ausnahme der bekannten Erben Alle, welche auf Grund des von den Eheleuten am I5. Januar 1875 in Hamburg hinterlegten, am 16. September 1875 vor dem Ham burger Erbschaftsamt publizirten Testaments, in welchem nach dem Ableben des letzt versterbenden, die beiderseitigen nächsten Erben eingesetzt sind, Erb⸗ ansprüche zu . vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre ,, , . fowie sonstige Forderungen an den Nachlaß beider Eheleute bis zu
dem 7. April 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses im unterzeichneten Amtsgericht vor⸗ schriftsmäßig anzumelden. .
Altona, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
146777 Aufgebot.
Der durch Gerichtsbeschluß vom 16. August 1887 für todt erklärte Schiffer Daniel . eters zu Dändorf, Domanialamts Ribnitz, hat ein am 16. September 1872 vor Notar und 7 Zeugen er⸗ richtetes und am 3. September 1887 vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht publicirtes Testament hinter ⸗ lassen, in welchem er seine Ehefrau Marianne Amalie Christiane, geb. Dade, zur Erbin eingesetzt hat. Letztere hat zur Vervollständigung ihrer Erben⸗ legitimation ein gerichtliches Aufgebot beantragt.
Dementsprechend werden beim Vorhandensein der
,., Voraussetzungen für dasselbe, nunmehr f e, die ein gleiches oder näheres Erbrecht als die Antragstellerin an dem Nachlaß des weiland Schiffers Daniel Heinrich Peters zu Dändorf zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf
den 28. Febrnar 18388, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termin gehörig begründet und hes ei⸗ nigt anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach dem Ausschlußurtheil meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derienigen, welche in die Erbschaft eingetreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Ribnitz, den 17. Dezember 1887. .
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
re Aufgebot.
Folgende Personen: . 15 die Wittwe des Maurerpoliers . Hemme,
Louise, geb. Krämer, in Stadtoldendorf, . 2) die Ehefrau des Lokomotivführers Ludolf Hille,
Friederike, geb. Henkel, in Holzminden, ; 3) die Ehefrau des Försters Hermann Kleine, Franziska, geb. Henkel, in Räbke, haben hinsichtlich Aller, welche an dem Nachlaß der Wittwe Johanne Kleine — einer Tochter des Leine⸗ webers Heinrich Krämer in Stadtoldendorf, ver= heirathet gewesen mit dem Schmied Friedrichs in Wallensen (Provinz Hannover), nach dessen Tode in zweiter Ehe mit dem Arbeitsmann oder Gärtner Johann Kleine in St. Louis (Missouri, Vereinigte Staaten von Nordamerika), darauf abermals ver⸗ wittwet und nach ihrer vor 6 bis 7 Jahren erfolgten Rückkehr an ihren Geburtsort am 20. April 1885 im Hospital zum Heiligen Geist hierselbst verstorben — ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, wie die Antragsteller, das Aufgebot bean tragt. Solche werden demnach gemäß 5§. 7 Ziffer 3 des Ausführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung auf · gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. April 1888, Morgens 10 uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil unterlassener Anmeldung,
daß die Antragsteller als die wahren Erben an⸗ genommen, und der nach dem Ausschluß sich Mel dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß etroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschräͤnken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Stadtoldendorf, den 135. Dezember 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
gez. Wolff. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
ö. Aufgebot.
Die unbekannten Erben bezüglich Rechtsnachfolger nachgenannter Personen:
I) der am 15. März 1887 in der Provinzial⸗ Irrenanstalt zu Nietleben bei Halle a. S. ver⸗ storbenen unverehelichten Marianne Wegelein, unehelichen Tochter der am 4. November 1885 zu Magdeburg verstorbenen Ehefrau des Packträgers Wilhelm Warsinke (Warschinke), Marie Caroline Kunigunde, geb. Wegelein, des am 20. März 1868 im Alter von 6. Monaten zu Biederitz verstorbenen Christian Adolph Illtes, unehelichen Sohnes der am 10. Oktober 1867 zu Biederitz verstorbenen unverehelichten Katharine Dorothee Margarethe Therese Illies,
3) der am 530. Juni 1886 zu Friedrichstadt⸗ Magdeburg verstorbenen Wittwe Mertens, Josephine, geb. Paulaszyk, gebürtig aut Smiritz in Böhmen,
werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, nämlich:
zu 1: des Post⸗Secretairs Wilhelm Bandau hier,
zu 2: des Halbspänners August Müller zu Biederitz, y zu 3: des Auktions⸗Commissars J. G. Müller ier, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 9. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, ihre Ansprüche und Rechte auf die Nachlaß massen anzumelden, widrigenfalls diese Massen den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus werden verabfolgt werden, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen zu fordern berechtigt sind.
Magdeburg, den 7. Dezember 1887. königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(46679
Erledigt hat sich das von der Handelsgesellschaft unter der Firma Horn & Dinger in Dretden wegen Kraftloserklärung des Königl. Sächsischen 4 C0 Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1869 Titt. B. Nr. 25 396 über 106 Thaler hier anhängig gemachte Aufgebotsverfahren.
Dresden, den 14. Dezember 1887.
Königliches , mne Ib. önert.
466891] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Dittrich. Sophie, geb. Westphgl, zu Frankfurt g. O. vertreten durch den Justiz⸗Rath Pezenburg, ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Dittrich, unbe⸗
kannten slufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende
Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen kandgerichts . D rden a. S. auf
den 17. Marz 1888, Vormittags 9t uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 43 ,
rö
e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46693 In der Prozeßsache der Ehefrau des Zweitsiebtel⸗ höfners Johann Hinrich Wilkens aus Oldendorf, Margarethe, geborene Höft, daselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, wird der Beklagte . gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt und desfen öffentliche Ladung durch Gexichtsbeschluß vom 8. dieses Monats be' willigt ist, zu dem am Montag, den 19. März 1888, , . 10 Uhr, vor der Civil kammer J. des Königlichen Landgerichts Stade an⸗ . ferneren Verhandlungstermine hiermit geladen. Stade, den 12. Dezember 1887. . Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46776] Oeffentliche Aufforderung.
Der Maurer Johann Schneider von Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts, wird hiemit aufgefor⸗ dert, binnen einer Frist von 3 Monaten von Einrückung dieses an gerechnet, zu seiner Ehefrau Margaretha Schneider, z. Zt. in Plauen, zurück= zukehren, oder ihr seinen dermaligen Aufenthalt be⸗ kannt zu geben und sie bei sich . und auf diese Weise mit ihr das eheliche Leben fortzusetzen, widrigenfalls dieselbe berechtigt ist, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe anzutragen.
Kulmbach, den 15. Bezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Lindner. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei. (L. 8.) Wasner.
46696 Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Franken, Kondltor zu Aachen, Alexander⸗ straße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen zu Aachen, klagt gegen die Franziska Pappers, ohne Gewerbe, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Resfforderung für gelieferte Bäckerei⸗Waaren, mik dem Antrage auf Zahlung von 16 M 40 nebst 5 oν Zinfen feit dem Klagezustellungstage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 21. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stoedtgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46695 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Lindemann in Köln, ver— treten durch Rechtsanwalt Koenig III., klagt gegen den Kaufmann Gustav Severin, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, dem Kläger 995 M 50 3 nebst Zinsen zu 6ce= seit dem 1. Dezember 1887 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für K des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ eld au den 8. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Hürter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46692 Oeffentliche gi kenns;
Der Landmann Ahrend Muhl zu Rödemis, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen den Landmann J. Schmidt, früher zu Lehmsiek, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pachtverhältnisse — Beklagter hat von dem Kläger von dessen Hof Riesbüll bei Kolden⸗ büttel das Wohnhaus und 299 Demath Land auf 2 Jahre für den Preis von 5453 M gepachtet; die Pachtsumme soll in 2 Raten bezahlt werden, und zwar Martini 1886: 2933 Mƽ, Martini 1887: 2590 „M; die erste Rate ist nur bezahlt, die zweite fällig, aber nicht bezahlt — mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2500 „ nebst 5H eg p. a. Zinsen seit dem 10. November d. J. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu trägen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 28. Februar 1888, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. Dezember 1887.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46697 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Grillmeyer zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Flaschenbierhändler Wil⸗ helm Bücker, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethforderung mit dem An⸗ trage, auf kostenfällige Verurtheilung, an Klä er 150 M½ 70 4 nebst 55 Zinsen von 37,50 MS feit 1. November 1887, von IJ7350 AM seit 1. Februar 1888, von 37, 50 S seit 1. Mai 1888, von 38, 20 0 seit 1. Oktober 1887 zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 15. nn 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36. t
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, 12. Dezember 1887.
Ru t, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(ibhb2] Bełkanntmachun
ung. Auf Grund der §§. 47 und 98 . Rechtsanwaltes ·
ordnung wird hierdurch bekannt J. von der . — nutz gemacht g
in der Vœrsammlung vom JI7. dieses Monats
I) an Stelle der im Laufe des Geschäfts ie rs 188 aus der Zahl der ,, 8 schiedenen Rechtsanwälte Juftizräthe Dr. Brann
Lüntzel für den Rest der Wahlperiode
Dezember 1888 — als Vor⸗
und Dr. — bis zum 31. ö,, t
ie Rechtsanwälte Dr. Seeli d S Y die nach Maßgabe des 5. 1 ö. .
1. Jannar 1888 aus dem Vorstande schchdend n
Mitglieder Justizrath Bussenius, Justizrath Stegemann, 3 3 ustizra atzki und Justizrath Or. Reuling von Neuem in den Vorstand gewählt sind; II. der . . e,. Mitte zum Vorsitzenden den Rechtsanwalt, i . 3. 5 z in nin zum stellvertretenden Vorsitzenden den Rechts—⸗ anwalt Justizrath f en ö zum r ift fa hte den Rechtsanwalt Justizrath ecke, zum stellvertretenden Schriftführer den Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Reuling 5 gewählt hat. Leipzig, den 21. Dezember 1887. Das Reichsgericht. Sim son.
ash? Bekanntmachung.
Der bisherige Gerichtsassessor Gla hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem rn e ö gerichte hier zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden.
Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1887.
Königliches Ober ⸗Landesgericht.
46656 Bekanntmachung. Der bei dem hiesigen Ober⸗ landesgericht zur Re htsanwaltschaft bisher zugelassene Dr. Klöppel hat die Zulassung beim Reichsgericht erwirkt und ist deshalb in der Liste der hiesigen
Rechtsanwälte gelöscht worden. Jena, am 16. Dezember 1887. Der Praͤsident des gem. Thür. Oberlandesgerichts. Dr. Brüger.
w 3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
lass 42]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Die beim Betriebsamt vorhandene, im ehemaligen Gepäckraum des früheren Empfangsgebäudes der Berlin · Vamburger Eisenbahn lagernde Makulatur im Gewicht von ea. 2650 kg, darunter ca. 1350 kg zum Einstampfen, soll im Submissionswege verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können beim Bureau, Vorsteher Leuschner hierfelbst, Invaliden⸗ straße Nr. 52, Zimmer 27, eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 3 von demfelben bezogen wer⸗ den. Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift versehen „Gebote . Makulatur bis zum 31. d. M. an uns einzusenden. Die Oeffnung der Gebote findet an dem gedachten Tage Vormittags 12 Uhr statt. 8 Berlin, den 21. Dezember 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
(ais. Bekanntmachung. Die Lieferung von 8875 Meter Jutestoff zur Säcken, 2982 Meter Einlage⸗Band und 2378.5 Meter Sackband soll in öffentlicher Submission vergeben werden, zu welchem Zwecke Termin auf den 28. Dezember d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Amtslokal des unterzeichneten Proviant Amtes anberaumt worden ist. Versiegelte Lieferungsofferten mit Proben sind bis zum genannten Termin einzureichen. Die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen sind bei genannter Behörde zur Einsicht ausgelegt. Kassel, den 16. Dezember 1887. Königliches Proviant ⸗Amt.
— — — ——— —— ——
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
46630 Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die am 2. Januar 1888 fälligen Coupons der 4 90 Niederl. König Willem III. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihe vom Verfalltage ab bei den nachbenannten Stellen: in Amsterdam bei der Associatie⸗Cassa, in Berlin bei Herren Steinsieck & Co., in Frankfurt a. M. bei Köster's Bank Actiengesellschaft), in Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank, in . bei der Niedersächsischen ank, in Hannover bei Herren Gottfried Felix Serzfeld, in Leipzig bei Herrn S. C. Plaut zur Einlösung gelangen. Ayeldoorn, im Dezember 1887.
Königl. Niederländische Cocal - Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
K. H. van Brederode, van de Stadt, Ober · Ingenieur · Director. Secretair.
(45472 Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge.
Die am 1. Januar 1888 fälligen Zinsen der früher soo jetzt 41 G0 Anleihe der früheren Delsnitzer
Anfertigung von
mmer bei dem Rei ogericht
in Dresden bei der ,. der Geraer Vauk, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, ⸗ sowie den Herren Becker Æ Ev., in Berlin 6 . für Handel Æ In⸗ . ustrie,
in Glauchau bei den Herren Meyer * Jahr, in Zwickau bei den Herren Sentschel Schulz,
46844
in Magdeburg bei ö sonn⸗ 6 urg bei den Herren Dingel Co
unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt Oelsnitz i. E., am 13. Bezember 1857 Der Gruben ⸗Vorstand. Au g. Bauch, d. Zt. Vorsitzender.
Warschau⸗ , Bromberger Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
* am 1. Januar 1888 fällige Zinscoupon Nr. 36 -. Stammaktien kommt vom 2. Januar 1888 ab zur ö. : der Warschau⸗Bromberger
in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellscha t;
in St. Petersburg: bei der Filiale der W i , arschauer Sandelsbank, oder bei
in Berlin: bei der Mitteldeutschen Credit-Bank oder bei der Direction der ; Dis conto · Gesellschaft: in e. . n , ,, J in Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschi ĩ i . hschild Söhne, oder bei Herren in ö. enn, Bank; in Amsterdam; hei Herren Lippmann, Rosenthal Cie.: in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; ⸗ . in K . Herren N. M. Rothschild and Sons, oder bei der Deutschen Bank, ꝰ z in Krakau: bei der Galizischen Bank für andel ie; O in e,, . ge. . w n ,. en einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt sein. 46. man , , . . . ö 666 , J Aktien ĩ Iwer ezahlt und conform 5. er Ge ür j s i ⸗ e n, ellschaftsstatuten für jede derfelben ein Genuß
Warschau, den 19. Dezember 1887.
Der Verwaltungsrath.
öh Warschau⸗ z Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Fe De Jstungsrath beehrt sich anzuzeigen, daß eine Abschlagsza lung a i i des . . in ö, von ö ö 3 . 9 6 . — J lelelbe wird gegen Vorzeigung der betreffenden, mit einem Nummernverzeichni i Co upons Nr. 21 vom 2. Jauuar 13888 ab bei den folgenden Zchlsilenu n ffn . J in 2 . J ag. , ,. . in St. Petersburg: bei der iale der Warschauer Handels ĩ derer, ene. sch Handelsbank, oder bei Herren
in Berlin: bei der Mitteldeutschen Creditbank, oder bei der Direction der
Dis conto · Gesellschaft:
in Breslau: beim Schlesischen Bankverein:
in Frankfurt a. M.:; bei Herren M. A. von Rothschild Söhne, oder bei Herren J. Weiller Söhne;
in Dresden: bei der Dresdener Bank;
in Amsterdam; bei Herren Lippmann, Rosenthal Cie.;
in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne;
in m . erren N. M. Rothschild and Sons, oder bei der Deutschen Bank,
iliale; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Sandel 4 In ie; in Paris bei Oredit . 6 .
Warschau, den 19. Dezember 1887.
Der Verwaltungs rath.
,! Warschau⸗ . Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der V gsrath beehrt sich zu benachrichtigen, daß die Einlös ᷣ fü das II. Semester 1887 von den ift konm 56 J, ler ,,. . 3 u. V. Serie à 100 u. 500 Thaler, u. VI. ie * — . . ig. ne. haler, u Serie à Æ 300. —, zu, den, auf den Coupons verzeichneten Valuten vom 2. Januar 1888 ab, abzüglich d 0 bei folgenden Zahlstellen stattfinden wird: ö. w in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft; in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren G. Ster ky C Sohn; in Berlin: bei der Mitteldeutschen Creditbank, oder bei der Direction der Dis conto·Gesellschaft; in Breslau: beim Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild * Söhne, oder bei Herren J. Weiller Söhne; in Dresden: bei der Dresdener Bank; in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal C Cie.; in Brüfsel: bei Herren Brugmann Söhne; in ,, Herren N. M. Rothschild and Sons, oder bei der Deutschen Bank, iliale; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Sandel und Indu ie; in Paris: bei Crédit , . n 4 Die Coupons sind mittelst eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummerverzeich⸗ nisses zur Auszahlung zu präsentiren. Gleichseitiß werden Tie obenangeführten Kassen und Handelshäuser die im laufenden und den . aus n Gesellschafts⸗Obligationen J., II., II., HF., V. und VI. Serie in den angegebenen aluten auszahlen.
Warschau, den 19. Dezember 1887. Der Verwaltungsrath.
a6 842]
46843
466531
5 o Pfandbriefe des Kurländischen Credit⸗Vereins.
Wir sind beauftragt, die am 12.24. Dezember cr. fälligen Coupons obiger Pfandbriefe, abzügli der 5 9 Russischen Staatssteuer, vom Verfalltage ab einzulöfen. d ; tüglich Die Coupons sind werktäglich an unserer Couponskasse zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags einzureichen, worguf der Betrag zu dem Cassa-Course der Russtschen Banknoten dessesten Tages am Nachmittage zwischen 3 und 5 Uhr ebenda erhoben werden kann.
Berlin, im Dezember 1887.
Mendelssohn C Co. aon Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Kommission
. . in St. Petersburg. Die Kaiserliche Reichsschulden · Tilgungs⸗ stommission bringt hiemit zur allgemeinen Kenntniß, daß in Folge der Liquidation des Bankhauses Paul Mendelssohn⸗Bartholdy in Hamburg die Zahlung der Cougons der S6. 5 Uuleihe vom 1. Januar 1888 ab durch die Banquiers Mendelssohn ( Co. in Berlin stattfinden wird, welche ihrerseits die Auszahlung dieser Con⸗ pons in Samburg von sich aus der in dieser Stadt befindlichen Norddentschen Bank voll⸗ mächtlich übertragen haben.
lautenden Stadtanleihescheine der Stadt Königsberg vom Jahre 1877 Serie II.
45081, und III. geze Ruͤckjahlung zum Nennwerthe
Convertirungs⸗Bekanntmachung.
Bergbaugesellschaft werden in Gera bei der Geraer Bank,
deren Convertirung auf 30,0 Jinfen vom 1. 1888 an zum Course von 6, 5G / g und bei sofortiger Einlösung des am 1. April 1888 fälligen Coupong, sofern die zu convertirenden Stücke bis zum 31. De⸗ zember 1887 zur Abstempelung auf 36h bei einer der nachhenannten Stellen eingereicht werden: in Berlin bei der Hauptkasse der See⸗ handlungs soeietãt, n in Königsberg hei der Stadthauptkaffe, in Königsberg bei der Königsberger Ver⸗ . b in Königsberg bei der Ostpreusischen Laud⸗ schaftlichen Darlehuskasse, in r ge rer bei J. Simon Ww. Æ ne
18 in Königsberg bei S. A. Samter Nach⸗ folger.
Die zur Abstempelung vorgelegten Stücke müssen mit dem Coupon pro 1. April 15888 (dem letzten der laufenden Zinsscheinreihe) und Talon eingeliefert werden und erfolgt hei Aushändigung der auf 3cso abgestempelten Stücke zugleich die Augreichung neuer ab 1. April 1888 laufender auf 3oso geftellter Coupongbogen kostenfrei, sowie die Auszahlung der Konvertirungs prämie von 3gdso.
Das vorstehende Anerbieten zur Convertirung ist ausgeschlossen für folgende zur Amortisation am 1. April 1888 bestimmten Stücke zu 200 MSM no⸗
minal⸗
Serie II. Litt, G. Nr. 327 bis 355, 394 bis 400 einschließlich.
Serie III. Titt. G. Nr. 548 bis 558, 560, 575 bis 579, 581 bis 5858, 590, 591, 593 bis 600
einschließlich.
Königsberg, den 10. Dezember 1887 istrat
Königl. S 2 Resid nigl. Haupt⸗ u. Residenzstadt. Begl.: Grubert. .
— 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7 2
lasse „Hammonia“
Glas Versicherungs⸗ Gesellschaft des Verban⸗ des von Glaser⸗Innungen Deutschlands. Ordentliche Generalversammlung der Actio⸗
naire am Montag, den 0. Januar 1888,
Nachmittags 24 Ühr, im Patriotischen Gebäude,
Zimmer Nr, 32, in Hamburg.
Die Legitimationskarten zur Generalversammlung
sowie die Stimmkarten werden den Herren Actio'
nären mit den besonderen Einladungsschreiben min⸗ destens 2 Wochen vor der Generalversammlung per
Post zugestellt.
Hamburg, den 19. Dezember 1887.
Gleichzeitig bieten wir den 3 der Stücke ĩ
. Der Aufsichtsrath. lis Bekanntmachung.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Anstalt zu einer Donnerftag, den 12. Januar 18838, Vormittags 10 Unzr, in unserm ureau, Blücher⸗ platz Nr. 21. hierselbst, abzuhaltenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein.
z Tages orduung:
a, n, . , 2 25, 32, . 54,
62 un unserer assungs⸗Artikel.
Leipzig, den 22. Dejember 1557 z
Ceipziger Feuer- Versicherungs⸗ Ansaalt.
Sach senrsder. Lem ke.
(46759) Coburger Bierbrauerei Aetiengesellschaft.
Der Diridendenschein Nr. 23 unserer Stamm- actien per 1 Februar 1888 wird zu 25 9 mit Fünf und Siebenzig Mart an unserer Casse und bei der Coburg ⸗ Gotha⸗ schen Creditgesellschaft hier eingelöst. Gleichzeitig stellen wir das Ersuchen, gegen Rückgabe unserer mit den Dividendenscheinen ausgegebenen Anweisnng vom 1. Jannar 1864 die Dividenscheine Nr. 2 6is ein- schließlich 46 zu unseren Stammactien an unserer Casse erheben zu wollen. Coburg, 22. Dezember 1887. Der Vorstand der Coburger Bierbrauerei Actiengesellschaft. Adolph Forkel.
46853 Die Actiongire der Radeberger Exportbier⸗ brauerei in Dresden laden wir hiermit zu der Sonnabend, den 28. Januar 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Filiale der Geraer Bank zu Dresden, Alt⸗ markt 14. 1 Etage, abzuhaltenden dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Die Gegenstände der *in, m,, sind: I) Geschãfts bericht und Rechnungsabschluß des . i . . J. 6 1886 September owie Bericht n,, Beschlußfaffung hierüber und Ertheilung der 6 an die Gesellschaftsorgane. ] 3) Ausloosung von 12 Stück Prioritäts-Obli- gationen im Gesammtbetrage von SS 7756. 4 Veuwabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des statutengemäß ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herrn Baumeifter Magnus Küchling in Dresden, fowie „nentuell = . eines sechsten Aufsichtsrathsmitgliedes. Zur Theilnahme an der General versammlung ift
Jeder berechtigt, der mindestens drei Tage vor der⸗ selben eine oder mehrere Stamm- bez. Prioritãts⸗ Actien der Gesellschaft bei diefer oder der Filiale der Geraer Bank zu Dresden hinterlegt hat.
Der Geschaftsbericht und die Jahresrechnung nebst
dem Bericht des Aufsichtsrathes hierzu liegt v 6 i 1888 ab im Geschaͤftslokal J. 55 ** Druderemplaren bei der Filiale der G
zu 8 zur Empfangnahme bereit. 3
Schillerstraße 18, zur Einsicht, sowie in
resden, am 27. November 18587
Radeberger Exportbierbrauerei.
Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen zur
zum 1. April 1888 und hört mit l mi Zeit im Umlauf befindlichen auf den Inhaber hört mit letzterem Termin
die Verzinsung dieser Anleihe zu 45 auf.
Der A tsrath. E. F. Frem r s err der
a e * 8 8 1 8 3 , , ,, // , . ee, e ,, d ö 8 8
ö de,, ö
e.
r .
1
ö