1887 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ww

qualitãt 109,5 pommerscher u. schlesischer mittel 198-111, do. guter 12 116, do. feiner 117 - 121 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Dezember⸗ Januar —, per , d,. 1888 —, per April⸗ Mai 117-118 bez., per Mai⸗Juni 119,5 120,5 bez., per Juni⸗Juli 122 —-— 122.5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Ge. kündigt t. Kündlgungspr. 4 Loco 120 - 128. nach Qual., per diesen Monat und per Dez. Januar 119 M. per April Mai 124 4A

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 140 - 200 , Futterwaare 114 - 122 ½ nach Qualität.

Roggenmebl Nr. O u. 1 pr. 100 Eg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungspr. M, ver diesen Monat, ver , , . und per Januar ⸗Febr, 1888 16,95 bez, per Febr.⸗März per April⸗Mai 17,55 bez, per Mai⸗Junt —.

Kartoffelmehl pr. 100 brutto incl. Sack. Ter— mine still. Gek. Sack. Kündigungspreis —. Loco —, per diesen Monat —, per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1888 per April ⸗ai —.

Trockene Kartoffelstrke pr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungapreis n Loco 4M, per diesen Monat —, per De⸗ zember Januar —, per April⸗Mai —.

Delsaaten pr. 10600 k Gek. —. Winterraps Sommerrapß , Winterrübsen Æ, Sommer⸗ růbslen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine hoͤher. Getündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 48,4 A roco mit Faß bez. Loco ohne Faß „, per diesen Monat S, per Dezember Januar „M. per Januar Februar 1888 —, per April⸗Mai 47,9 48.5 bez, per Mai⸗Juni 48,2 48,9 bez, per Juni-⸗-Juli 492 S, per Juli⸗August 49,5 4A

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gekündigt kg. Kuündigungsprei Loco S, per diesen Monat M per De⸗ zember Januar S, per Januar-Februar 1888 *, per Februar⸗Maärz M

Spiritus per 100 100 e,, 10 000 1*½ nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest. Gelündigt 20 000 J. Kündigung vreis 98 M, per diesen Monat und per Dezember⸗Januar 9g6 96, bis 96 bei., per Januar⸗Februar A, per April Mai 98,7 98, 8— 98,7 bez., per Mai⸗Juni 99,4 bis 99,5 99,4 bez.

Spiritus per 100 1 100 ½ 10000 , (ver . loco ohne Faß 9h, bez., nachzuversteuernder

H bez.

Spiritus mit 50 „S Verbrauchsabgabe loco obye Faß 47,4 47,3 47,5 bez.

Spiritus mit 70 1 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 31 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23.50 22, Nr. 0 22 20, 25. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17, 00—16, do. feine Marken Nr. Ou. 1 18,25 17,00 bez., Nr. 0 1,75 M höber als Nr. 9 u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 Verbrauchs abgabe per April⸗Mai 50 50,2 bis do, bej, mit 70 Mο Verbrauchsabgabe per April⸗ Mai 33 bez., per Mai⸗Juni 333 33, 33,3 bez. unter den noch feslzusteslenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.

Berlin, 23. Dezember. Es liegen folgende amtliche Notirungen vor:

Butter. Hof⸗ und Genosserschafts ⸗Butier aus Ol und Restpreußen, Posen und Schlesien la 114 —- 117 *,. 0. do. Ha 110—- 114 M, Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter aus Mecklesburg, Vor pommern und Priegnitz Ia. 12— 115 4M, do. do. Na. HM - II2M, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionslaͤndern 95 —100 M, Landbutter: Preußische 3095 M, Netzbrücher go —-95 „, Pommersche 88 93 S, Polnische 85—- 90 „4,

Sennbutter —— 1,

Schlesische 83 90

ö. M, Margarinbutter 4 j Käse: Schweizer, Emmenthaler 85— 90 M, do. Baverischer 60 75 , do. Ost⸗ und Westpreußischer La. 65 75 , do. IIa. 50 60 υι, Holländer 785 35 Md, Limburger 45 55 (, Dua dratmnager e 16— 24 n Schmalz, Prima Western 17 8 Ta. 47,50 M, Amerikanisch raffilirt. 46, 00 M, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 48— 50 M, b. Berliner 49,990 A, Berlinern Bratenschmal; 52,00 54,00 per 50 kę.

Berlin, 22. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präͤsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte ier gute Sorte.. afer mittel Sorten. . geringe Sorte. ichtstroh . ö *

Erbsen, gelbe zum Kochen. Sxeisehohnen, weiße. Lizsen.. Kartoffeln. Nindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg, Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. , ,. 1g. . Fier So Stück. Karpfen 1 kg. Aale .

ander echte zarsche

Schleie Bleie d Krebse 60 Stück.. .. 2

Stettin, 22. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 15909 163, pr. De⸗ zember⸗Januar 153,00, pr. April⸗Mai 169, 50. Roggen behauptet, loco 110 115, pr. Dezember—

D S

& d d O. -. . 1—1 0 1 1

Januar 116,99, pr. April⸗Mai 123,50. Rübsl rubig, vr. Dezember Januar 47, 29, pr. April- Mai a8, 0. Spiritus bebauptet, loco ohne Faß 93,70, do. mit 50 Æ Konsumsteuer 46,50, do. mit 70 M Konsumsteuer 30,60, pr. Dezember⸗Januar 93,60, per April ⸗Mai 98, 09). Petroleum loco 12,40. . 22. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (60er) 44, 89, do. do. (70er) 28, 70, do. do. mit Verbrauchgabgabe von 70 und darüber 28,70, pr. Dezember —. Matt. Breslan, 23. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus per 106 1. 100 υ exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Dejember 46,30, do. pr. April ⸗Mai 48,00, do. 70 4 pr. Dezember 29, 50, do. pr. April Mai 31,09. Weizen —. Roggen pr. Dezember⸗Januar 113,00, do. pr. April Mai 121,50, do. pr. Mai⸗Juni 125,900. Rüböl loco pr. Dejember⸗ Januar do. pr. April ⸗Mai 49,50. Zink: fest. Btagdeburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 9 —, Korn⸗ zucker, exkl., 920/ο 265, 00, RKornzucker, exkl. S30 / o Rendem. 24, 00. Nachprodukte, exkl. 7I55 Rendem. 21,50. Animirt. Gem. Raffinade mit Faß 28,75, gem. Melis J1. m. Faß 28.25. Sehr fest, gute Kauflust. Roh⸗ zucker J. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Dezbr. 15,80 Gd, 16,00 Br., pr. Januar 16, 060 bez., 15, 95 Gd., pr. Jan. März 16,15 bez., pr. März Mai 16,45 Br. Weichend, Schluß befestigt. söln, 22. Dezember. Ez. T. GS.) Getreide⸗ markt. Weizen hiefiger alter loco 19,90, hiesiger neuer loco 1725, pr. März 17,80, pr. Mai 18,30. Roggen hiesiger neuer loco 13.25, pr. März 13,00, pr. Mai 13,50. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböt loco , I0, pr. Mai pr. S0 kg 25,50, pr. Oktober

pr. 100 kg —. Bremen, 22. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ Standard white

leum (Schlußbericht). Fest. loco 7,25 Br.

Samburg, 22. Dezember (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loro ruhig, holstein. loco 162 165. Roggen loco . mecklenburgischer loco neuer 122 -= 126, russischer loco ruhig, 96 86. Dafer still. Gerste still. Räbol rubig. loco 48. Spiritus flau, pr. Dezember 217 Br. pr. Dejember⸗Januar 214 Br., pr. Januar⸗Februar 22 Br.,. pr. April Mai 3228 Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,59 Br., 7,40 Od, .

Hamburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Sm good average Santos pr. März S2, do. vr. Mai 82, pr. Septbr. 794. Behauptet.

Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Anfangs bericht) good average Santos pr. März 86, pr. Mai 804, pr. September 773. Unregelmaͤßig.

Wien, 223. Dejember. (W. T. B. Getreide⸗ martt. Weizen pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,80 Br, pr. Mai⸗Juni 782 Gd., 7,s7? Br. Roggen pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,26 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Od., 6,350 Br. Magis pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,35 Er., pr. Juni⸗Juli 6,30 Gd, 6,3590 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,12 Gd, 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 6,20 Gd. 6,25 Br.

Pest, 22. Dezember. (W. T. B.) Produkten markt. Weijen loco fest, pr. Frühlahr 7.51 Gd., 7.53 Br., pr. Herbst 7,4 Gd., 7,75 Br.

afer pr. Frühjahr 5,78 God., 5, 80 Br. Hꝛais pr. Mai⸗Juni 1888 5,œtK Gd, 5,88 Br.

London, 22. Dejember. (W. T. B.) »6 2 Javazucker 173 fest, Rüben⸗Rohjucker 16 fest, Centri⸗ fugal Cuba 17. An der Küste angeboten 8 Weitenladungen.

Liverpool, 27. Dezember. (W. T. B.) Baum wolle. ,,, . Umsatz 15000 B., davo⸗ für Spekulation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Dezember Hes / s. Ver— läuferpreis, Dezember ⸗Januar bia Kaäuferpreis, Januar -⸗Februar his / zz do., Februar ⸗Mär; 55 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April ed do., April⸗Mai has /g do. Mai ⸗Juni 5*/ do., Juni-⸗Juli 5isca do., Juli⸗August aon do, August⸗September 526 / z d. do.

Liverpool, 22. Dezember. (W. T. B.) (Vffizie ne Notirungen.) Upland good ordinary Hi /i, Upland low middling /ig, Upland middling bir /i, Orleans good ordinary 57 /isß, Orleans low middling 56, Orleans middling 5k, Orleans middling fair 6g. Ceara fair 5t, Ceara good fair 6, Pernam fair r, Pernam good fair 61/ 1s, Maceio fair Hi, Maranham fair t, Egypt. brown fair 6z, Egypt. brown good fair 75, Egyptian brown good 73, Ggyptian white fair 63, Egyptian white good fair 64, Egyptian white good 64, M. G. Broach good 54, M. G. Broach sine 7is, Dhollerah fair zl /ig, Vhollerah good fair 45,1, Dhollerah good 4M, Dbollerah fine 5. Oomrawuttee fair 3is / ig, Domra good fair 44, Oomra good 4e, Oomra sine 5, Scinde good fair 3 is, Bengal good fair zw is, Bengal good 351, Bengal fine Zit ns, Tinnevelly good fair 43, Western good fair 4, Western good 43, Peru rough fair 6I, Peru rough good fair Gin ie, Peru rough good his /n, Peru smooth fair his is, 15 smooth good fair it iz, Peru moder. rough air 63, Peru moder. rough good fair 61, Peru moder. rough good e, Bahia fair —.

Glasgow, 22. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Hixed numberg warrants 43 sh. 3 d. bis 43 sh. 4 d. Baris, 22. Dezember (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 42,25 à 42,50. Weißer Zucker ruhig, Ur. 5 pr. 100 kg, pr. Dezember 46,15, vr. Januar 46,50, pr. Januar -A April 46,75, pr. Maärz— Juni 47,00.

Paris, 22 Dezember. (W. T. B.) Getreide- martt. Weizen ruhig, pr. Dezember W, 90, pr. Januar 22,90, pr. Jan. April 23,25, pr. März⸗ Juni 23,5. Mehl 12 Marques fest, pr. De⸗ zember HI. 7h, pr. Januar hi, 30, pr. Januar April 5l,75, pr. März Juni 52, 109. Rübsöl ruhig, pr. Dezember 57, 00, vr. Januar 57,50, pr. Ja— nuar - April 8, 60, pr. März⸗Juni 58, 25. Spiritus ruhig, pr. Dezember 45,25, vr. Januar 45,76, vr Januar April 46,50, pr. Mai⸗August 47,75.

Havre, 23. Dezember. (Bz. L. B.) (Telegramm pon Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗Jork schloß mit 45 Points Baisse. Rio 500 B. Santos 4000 B. Recettes für gestern.

Amsterdam, 22. Dezember. (G. T. B.) Banca zinn v6.

Amsterdam, 22. Dezember (W. T. B.) Ge. treidemarft. Weizen vt März 192, pr. Mar 193. Roggen pr. März 106, pr. Mai 1606.

Antwerpen, 27 Dejember (W. T. B.) Petro—- leummartt. (Schlußbericht. ) Raffinirtes, Tyhe weiß, loes 18 bez, 183 Br. pr. Januar i8 Br., pr. Januar ⸗März 173 bez. 175 Br., pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 175 Br. Steigend.

Autwerpen, 22 Dezember (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. er , , . Weizen fest. Roggen rubig. Hafer unverändert. Gerste fest.

New⸗York, 22. Dezember. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 105, do. in New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 70 5/ Abel Test in New Vork 77 Gd., do. in Philadelphia t Gd. Robes Petroleum in New⸗᷑ork D. 65 C. do. Pipe line Certificates D. 80 C. Mebl 3 D. 30 G. Rother Winterweizen loco 916 C., pr. Dejember D. 903 C., pr. Januar D. 215 C., pr. Mai. D. 9656 C., Mais (New) 62. Zucker (fair refining Muscovados) 5. Kaffee (Fair Rio) 184, do. Nr. 7 low ordinary pr. Januar 16,5, do. do. pr. März 16,95. Schmalz (Wilcox) 8, 00, do. Fairbanks 8, 00, do. Rohe und Brothers 8,00. Speck nominell. Getreidefracht 21.

Eisen bahn · Einnahmn en.

Schweizerische Nordostbahn. Im Nov. er. 1085009 3 gegen 1071 9851 Fr. im Nov. 1886, bis ult. Nob. cr. 12 687 986 Fr. gegen 12 808 878 Fr. im Vorjahre. Die rektifizirte Einnahme im Sept. 1887 beträgt 1373 984 Fr.

Schweizerische West- und Simplonbahn. Im Nov. er. 907 009 Fr. gegen 928 524 Fr. im Nov. 1886, bis ult. Nov. cer. 12 00 264 Fr. gegen 11531 440 Fr. im Vorjahre. Die definitive Aug.“ Einnahme beträgt 1 338 827 Fr.

Generalversammlungen.

16 Jan. ISss. Gcract Vari- Infceror5ß. Sct- Vers. zu Gera.

Wetterbericht vom 23. Dezember 1887, 8 Uhr Morgens.

.

Wind. Wetter.

Stationen.

in O Celsius

Temperatur 50 C. 4 R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

2 wolkig 3 wolkig d bedeckt 3 Schnee bedeckt wolkig Schnee . Schnecr 16

Mullaghmore Aberdeen .. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersbrg. Moskau ... Cork, Queens⸗ town ... Helder .. .. . amburg .. winemünde Neufabrwasser Memel Münster ... Karlsrube .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. Berlin . .. Wien .... Breslau... ien, . 1 Nachts starke Regenböen. 2) Nachts Schnee. . Schnee. ) Nachts Reif. ) Nebel. 9 Nachts Schnee.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 e. 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, O Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum unter 740 mm liegt über dem Bottnischen . einen Ausläufer nach der westdeutschen Küste hin entsendend, ein anderes südlich von den Alpen, in Triest stürmischen Ostnordost mit Schneegest ber erjzeugend. Barometrische Maxima, über 765 mm, lagern westlich von Irland und über Südrußland. Bei an der Küste vielfach starken südwestlichen, im Binnenlande meist schwachen Winden, ist das Wetter über Deutschlanv vorwiegend trübe und im Binnenlande überall kälter. München meldet = 7, Bamberg 133 Grad. Im Nord- und Ostseegebiese dagegen ist allenthalben Erwärmung

eingetreten. Deutsche Seewarte.

2 , o

wolkig Schnee bedeckt) bedeckt? wolkig bedeckt bedeckt?) bedeckt I wollenlos still wolkenl. ) 3 bedeckt 3 bedeckt?) 3 bedeckt still bedeckt SW 2bedeck is) ONO 8 Schnee

L e M D c do

9) Theater ⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspielt. Sonnabend bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Sonntag: Opernhaus. 272. Vorstellung. Die Fugenotten. Oper in 5 Abtheilungen von Meyer beer. Dichtung nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 65 Uhr.

Schauspielhaus. 285. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Einst v. Wildenbruch. (Harold: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗-Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 6 Uhr.

Montag: Opernbaus. 273. Vorstellung. Sarda⸗ napal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 286. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauersplel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 64 Ühr.

Dienstag: Opernhaugß. 24 Vorstellung. Der Trompeter von Sätkingen. Oper in 4 Aften nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus

J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. l

. von Victor G. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 287. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine. mann. In Seene gesetzt vom Direktor Anno. An— fang? Ubr.

Deutsches Theater. Sonnabend bleibt das

. geschlossen. Die Kasse ist von 10—- 1 Uhr geöffnet.

Sonntag: Götz von Berlichingen. Anfang 64 Uhr

Montag: Galeotto. Dienstag: Faust. Anfang 61 Ubr.

Wallner Theater. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Zum 29. Male: Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Französischen von Cart Laufs. Hierauf zum 29. Male: Der Mize ta do, oder:; Ein Tag in Pititu. Parodistisch⸗musi⸗ kalischer Scherz in 1 Akt von Otto Ewald.

Montag und Dienstag: Ein toller Einfall. Der Mizekado.

Victoria- Theater. Sonnabend: Geschloffen.

Sonntag, zum 531. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt iln 896 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Millisn. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D' Ennery und Jules Verne Anfang 7 Uhr. Kleine Preise.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

Billets ju den drei Feiertagen sind schon jetzt von 10—1 Uhr an der Kasse zu haben.

Walhalla Theater. Sonntag: Gesammt— Gastspiel der Liliputaner. Mit gänzlich neuer Aus— stattung; Alle Neune. Posse mit Gesang und Tanz

in 4 Akten von Hans Groß.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Mit durchaus neuer Ausstattung. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Zum 3. Male: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von husp Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Montag: Zum 4. Male: Die 7 Schwaben.

Residenz- Theater. Sonnabend: Geschlossen.

, 1. Male wiederholt: Franeillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohm). Deutsch von Paul Lindau.

Montag und Dienstag: Franeillon.

NRroll's Theater. Sonnabend: Einmalige Nachmittags ⸗Vorstellung. Gastspiel von Mr. R. D' Oyly Carte's Englischer Opern“ Gesellschaft. Mikado. Zu halben Preisen. Anfang 37 Uhr.

Sonntag: Mikado.

Am ß. Januar Schluß der Saison der englischen Opern ˖ Gesellschaft.

BVelle=⸗Alliance- Theater. Sonnabend: Ge— schlossen. ;

Sonntag: Gesammt - Gastspiel der Mitglieder des Frier rich-Wilhelmstädtischen Theaters. Zum L. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß.

Central - Theater. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: . 1I4. Male: Höhere Töchter. osse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und chott. Anfang 7 Uhr.

Montag: Zum 115. Male: Höhere Töchter.

Concert - Jaus. Leipzigerstr. a (rüher Bilse) Sonnabend, 31. Dezember (Sylwvester): Eubseriptions⸗Ball.

Circus Nenz. Sonnabend: Keine Vorstellung. Sonntag und Montag (1. und 2. Weihnachts—⸗ feiertag täglich 2 Vorstellungen. In der Abend—⸗ Vorstellung: „Die lustigen Heidelberger. E. Renz, Direktor.

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Editha von Mün Prem.Lieut. Franz von Reichenbach (Sonders— hausen⸗Dessan). Frl. Elisabeth von Eicke und Polwiß mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Eberhard Grafen von Keischach (Marschwitz Breslau). Frl. Elisabeth Ganschow mit Hrn. Karl Scharffen⸗ berg (Teterow— Schwerin i. Meckl). Frl. 66 Heine mit Hrn. Mühlenbesitzer Hermann Roßner (Neuschleussig Leipzig Zeitz!.

Verehelicht: Hr. Lehrer Paul Lube mit Frl. Ida Anders (Breslau).

Gehoren: in Sohn: Hrn. Oberamtmann Meyer (Lauenförde). Hrn. James Alex. Frei⸗ herr von Sternberg (Leipzig). Hrn. Franz Rauch (Marggrabowa). Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. Wedig von Glasenapp (Fürsten⸗ walde a. D. In. Hrn. Chr. Eckert (Brackenheim). Hrn. W. Nremzow (Magde⸗ burg) Hrn. A. Borcherdt (Schwerin). Hrn. Dr. Ernst Bockmann (Leipzig).

Gestorben: Frl. Emma Fendt (Ochtmersleben). 6 Rentier Emil Gaertner (Berlin). Frau

rofessor Charlotte Seeger, geb. , . , Hrn. W. TFrome Sohn Wilhelm ' n. ). Frau Rechtsanwalt Leopoldine Moritz, geb. Bucher (Metz). Frau M. H. Koorders, geb. Boeke (Salnaiga auf Java). 1 Maler Max Petsch (Karlsruhe). r, Amtsgerichts Sekretär Erast Ziemann (Berlin). Hr. . Schlössing (Berlin). Hr. Major a. D. Karl von Wolframs dorff (Weißen fels a. S.).

mit Hrn.

Königlich Preußis

Nas Abonnement betrãgt vierteljährlich 4 ½ 59 3.

Alle Rost - Anstalten nehmen Gestellung an;

* 1

für Berlin außer den Post - Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 3.

uu 2

Insertionaspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staatz Anzeigers

Berlin 8X., Wilhelmstraßse Nr. 32.

M 302.

24. Dezember, Abends.

1887.

Abonnements⸗Be stellungen auf den Deutschen Reichs und Königlich P nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 8wW. Wilhe

reußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal Imstr. 32, sowie die Zeitungs⸗-Spediteure entgegen. .

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen ,,, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen

Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deu Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nu

Reich 4 M 50 3.

un nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Staats-Ministeriums und Minister des Innern, von Puttkamer, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone und des von des Kaisers von Rußland Majestäͤt ihm verliehenen St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: .

den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von Bismarck-Schönhausen, zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat Excellenz zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Ersten Vorstandsbeamten, Bank⸗Assessoren Grimm zu Landsberg a. W, Meyer zu Tilsit und von Rappard zu Hannover den Charakter als Bank-Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse, sowie

den Buchhaltern der Reichs -Hauptbank, Benezet und 32 zu Berlin, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Postkassen-Rendanten, Rechnungs-Rath Ortlepp in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs— Rath, dem Geheimen Registrator im Reichs-Postamt, Kanzlei— Rath Butzmann in Berlin den Charakter als Geheimer Kanzlei Rath, den Geheimen expedirenden Sekretären im Neiche⸗Postamt, Kolb, Lohse, Wollburg in Berlin, den Ober⸗Postkassen⸗Rendanten Heinrici in Danzig, Gagzow in Schwerin (Mecklenburg), Aßmann in Hamburg, dem im Neichs-Postamt angestellten Ober- Postsekretär Pielsticker in Berlin, den Qber⸗Postdirektions-Sekretären Fey in Berlin, Nuhn in Kassel, Denkert in Hannover, F. H. T. Müller in Berlin, Homuth in Hamburg, den Charakter als Rech— nungs⸗Rath zu verleihen; sowie J

den Postdirektoren Saljzmann in Freiburg (Breisgau), Hönicke in Dessau, Kunisch in Bochum, Beck in Kolmar Els.),, Paul in Aachen, Proffen in Lübeck, Groß in Magdeburg, Klink in Straßburg (Els.), Reichardt in Chemnitz, Schiller in Deutz, Kaiser in Köln (Rhein), Jacobsen in Altona, Jansen in Hamburg, Vösener in Breslau, Techen in Berlin (Hof⸗Postamt), dem Telegraphen— Direktor Löhr in Hannover den Rang der Räthe vierter Klasse beizulegen.

Bekanntmachung. Neujahrs-Briefverkehr.

Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs-Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ stellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung ge— langen können . .

Der Absender hat derartige Briefe 2c. welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag 2c. zu legen, diesen mit dem Vermerk: Hierin frankirte Neujahrsbriefe für den Ort“ und mit, der . „An das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier C.“ zu versehen. .

. derartig hergestellten Sendungen, für welche eine be—⸗ sondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können entweder an den Annahmeschaltern der hiesigen Postanstalten abgegeben, oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Brief⸗ kasten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, daß die Einrichtung sich lediglich auf die in Berlin ver⸗ bleibenden frankirten Briefe z. erstreckt, und daß eine frühere Bestellung als am 1. Januar nicht erfolgt

Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen.

Berlin C., den 19. Dezember 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Genaue Adrefsirung der Neujahrs⸗-Stadtbriefe.

Um eine ordnungsm Bestellung der Briefe in Berlin zu dem bevorstehenden * keswechsel zu erreichen, ist es er⸗ forderlich, daß auf den Adresse der Stadtbriefe nicht nur die Wohn ung des Empfähger⸗ genau nach Straße, Haus⸗

nung elezen. isf ezeichnung „hier“

sich die Absender von Briefen mit ige Verzögerungen in deren Zu⸗

ber 1867. he Dber⸗Postdirektor, e Postrath.

werden kann, so würden mangelhafter Aufschrift et stellung selbst zuzuschreiben

Berlin C., den 21. D

den General · gieutengn Artillerie Rudolf Friedrich Johann Roerdansz, in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Seehandlungs-Rath Boetticher in Berlin zum Geheimen Ober⸗-Finanz⸗Rath,

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Heller aus Posen zum Geheimen Finanz-⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz— Ministerium,

den Staatsanwalt Dr. jur. Lucas aus Posen, zur Zeit hierselbst, zum Ober⸗Landesgerichts-Rath in Hamm, und

den Gerichts-Assessor Friedrich Stachow in Berlin zum Staatsanwalt in Potsdam zu ernennen; sowie

folgenden Beamten im Justiz⸗Ministerium: dem Ge— heimen Kalkulator, Rechnungs-⸗Rath Schulz den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär Meene und den Geheimen Registratoren Groß und Dümcke den Charakter als Kanzlei⸗Rath, ferner

dem Geheimen Registrator in Allerhöchstihrem Geheimen Civilkabinet, Richard Saniter, den Charakter als Hofrath,

dem Staats- Archivar Dr. phil. Carl Herquet in Osnabrück den Charakter als Archiv⸗Rath, und

den praktischen Aerzten Dr. Oskar Rothmann und Dr. Klemens Mayer in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forst en.

Den Domänenpächtern Otto Hagelberg zu Lüne, Regierungsbezirk Lüneburg, und Clemens Sarrazin zu Altenhof, Regierungsbezirk Posen, ist der Charakter als König⸗ licher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Landgerichts-Rath Eckard in Stolp an das Landgericht in Greifswald, der Amtsrichter Müser in Gelsenkirchen an das Amtsgericht in Minden und der Amtsrichter Kolisch in Neutomischel an das Amtsgericht in Fraustadt.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Kuhlmann bei dem Amtsgericht in Laasphe.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Sternberg in Danzig bei dem Amtsgericht in Danzig, der Gerichts⸗Assessor Schreiber bei dem Amtsgericht in Höchst und der Gerichts-Assessor Reinecke bei dem Amts⸗ gericht in Neudamm.

Der Amtsrichter Dr. Kersten in Löbau und der Erste Staatsanwalt Engelcke in Greifswald sind gestorben.

Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Konrad Burdach in Halle ist zum außtzerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

und General- Inspecteur der Fuß

Personal!veränder ung en.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Dezember. Lange, Zeug⸗ 2. Lt. vom Art. Depot in Neiße, zum Zeug ⸗Hauptm., Sfar ö

cug⸗Lt., vom Art. Depot in Magdeburg, Saltz geber, Jeug⸗Lt. vom Art. Depot in Mainz, zu Zeug⸗Pr. Ets, befördert.

Berlin, 17. Dezember. v. Hol st ein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ur, 76, Frhr. . Maltzahn J. Sec. Lt., vom 7. Garde Regt. zu Fuß, Ilgner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, Gral, Sec. ö Nr. 57, v. Normann, Ser. Lt. vom In Regt. Nr. 84, zur = , bei der Gewehr⸗ und unitions⸗: fabrik in Spandau, v. Schwedler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, Frhr. v. Wüllenweber, Sec. Et. vom 4. Garde Gren. Regt, Beneke, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, zur Dienstleistung bei der Gewehr. und Munitionsfabrik in Erfurt, v. Bothmer Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, Weishaupt, Sec. t vom Inf. Regt. Nr. 98, zur Dienstleistung bei der Gewehr und Munitions- fabrik in Danzig, bis Ende März 1589 kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Dezember. Ras ve, Zeug Hauptm. vom Artill. Devot in Küstrin, Weinlig, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Danzig, mit Vension und ihrer bisher. Uniform der Abschied bewilligt.

Berlin, 15. Dezember. r, Oberst z. D., zuletzt Com⸗ mandeur des Füs. Regts. Nr. 37, der Charakter als General Major

verlieben. gAöniglich Bayerische Armee. .

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Dezember. Frhr. v. Grunelius, Sec. Lt. des 1. Ulan. Regts, ein Patent vom 29. Juli 1586 verliehen.

12. Dezem ber. Frhr. v. Hutten zu m Stolzenberg,

Gen. Major à la snite der Leibgarde der Hartschiere, vom J. Januar 1888 ab als Exempt in den etatsmäß. Stand der genannten Leib— garde versetzt. 1858. Dezember. Herzog Maximilian Emanuel in Bayern Königliche Hoheit, General⸗Major, bisher à la suite der Armee, zum Commandeur der Equitationganstalt, mit der Wirksam⸗ keit vom 1. Januar 1888, ernannt. Frhr. v. Schacky auf Schön feld, Major à la suite des 4. Chev. Regts, Commandeur der Equitationsanstalt, mit einem Patent vom 24. September 1858 in den Generalstab (Centralstelle, mit der Wirksamkeit vom 1. Januar 1888, versetzt.

19. Dejem ber. Beck, Sec. Lt. vom Inf. Leib⸗Regt, zum 10. Inf. Regt. versetzt. v. Zwehl, Pr. Lt. im 3. Feld⸗Art. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, jum Battr. Chef, Kollmann, außeretatsmäß. Sec. Lt. im 1. Feld⸗Art. Regt. zum Art. Offiz, ernannt. Frhr. x Horn, Pr. Lt. à ja suite des 3. Feld⸗ Art. Regts, Acjut. der 2. Feld⸗Art. Brig, zum Hauptmann ohne 1 . Sec. Lt. im 3. Feld ⸗Art. Regt, zum Pr. Et,

efördert

In der Gendarmerie. 19. Dezember. Mayer, Sec. Lt.! vom Inf. Leib⸗Regt, kommandirt zur Gend. Comp. von der Oberpfalz und von Regensburg, unter Beförderung zum Pr. Tt, zu dieser Comp. versetzt.

Im Beurläubtenstande. 19. Dezem ber. Opel, Sec. Lt. vom 2. Feld ⸗Art. Regt, zu den Ref. Offizieren diefes Regts. persetzt. Die Pr. Lts. des Beurlaubtenstandes: Vara im 1. Inf. Regt, Gombart im 12. Inf. Regt, Müller im 13. Inf. Regt, Bumiller im 17. Infanterie⸗ Regiment, zu en, des Beurlaubtenstandes, Oldenbourg, Premier ⸗KVieutenant des Beurlaubtenstandes im 1. Schweren Reiter ⸗Regiment, zum Ritt— meister des Beurlaubtenstandes, befördert. Die Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes; Stumpf, Liederer v. Liederseron im 1. Inf. Regt, Brändl, Meyer, Asbton, Wagner, Winkelmever, Gempp im 11. Inf. Regt, Hafenbrädt, Böhm im 16. Inf. Regt, Schmitt, Enke im 1. Feld-⸗Art. Regt, Wery im 3. Feld⸗Art. Regt, Levy im 2. Fuß⸗Art. Regt, zu Vr. Lts. des Beurlaubtenstandes befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. De⸗ zem ber. Muffat, Major 4 D, Knocke, Sec. Lt. a. D., die 3 auf Anstellung im Civildienst ausnahmsweise nachträglich verliehen.

Im Beurlaubtenstande. 19. Dezember. Den Sec. Ltg. des Beurlaubtenstandes: Schwaighofer, Zierer, Herzog des 1. Inf. Regts, Sutor, Ullmann des 2. Inf. Regts, Schiller des 4. Inf. Regts, Schmitt des 5. Inf. Regts. Freyberger des . Inf. Regts.,, Foohs des 8. Inf. Regts, Schmidt des 3. Inf. Regts,, Thoma des 11. Inf. Regts, Raab, Bär des 13. Inf. Regts. Bürger, Pröbster des 14. Inf. Regts, Sayle des 15. Inf. Regts,, Kaupert, Helmreich, Rögner des 16. Inf. Regts, Bail des 1. Jäger ⸗Bats, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätscorps. 10. Dezember. Dr. Va nselow, Dr,. Rinne, Stabsärjte des Beurlaubtenstandes, der Abschied be⸗ willigt. Dr. Wille, Dr. Eschenburg, Dr. Börner, Dr. Veltkamp, Assist. Aerzte 1. Kl. des Beurlaubtenstandes. Dr. Prun huber, Assist. Arzt 2. Kl. des Beurlaubtenstandes, der Ab= schied bewilligt.

vom Inf. Regt.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen c. Berlin, 13 Dezember. v. Reiche, Kaxitän zur See, von der Stellung als Commandeur der J. Matrosendiv. entbunden. Aschen · born, Kaxitan zur See, jum Commandeur der 1. Matrosendiv.

ernannt.