/ /
Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Haun over, 20 Dezember 18587.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez Jordan.
¶ L. 8.) Ausge 6 Thäã ele, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35969 Aufgebot. .
Der Kaufmann Michaelis Ball zu Berlin hat das Aufgebot des von ihm auf Herrn C. Schlüter in Berlin, Fruchtstraße Nr. 16, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Klankogiro des Ausstellers M. Ball versehenen, am 25. September 1887 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 300 Æ, d. d. Berlin, den 18. Sep- tember 1887, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf
den 29. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße Nr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 29 Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
36152 Aufgebot. .
Der von Eduard von Bärensprung an eigene Ordre auf den Grafen Hans Sandretzkt auf Langen⸗ bielau gezogene und von dem Bezogenen acceptirte, am 8. Juni 1870 in Breslau bei Gebrüder Gutten⸗ tag zahlbare Wechsel über 20 000 Thaler, de dato Breslau, den 15. Januar 1870, welcher We chsel auf der Rückseite mit dem Blanco ⸗Giro des Eduard von Bärensprung versehen war, ist angeblich verloren ge—⸗ gangen und soll auf den . der verwittweten Partikulier Henriette Müller, geborenen Brinnitzer, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser ebendaselbst, für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht deshalb an den unbekannten Inhaber des vorbezeichneten Wechsels hiermit die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf den 20. Juni 18838, Vormittags 116 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er— folgen wird.
Breslau, den 22. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
36825 Aufgebot. —
Der Arbeiter Carl Erdmann in Hecklingen hat das Aufgebot der für die Firma Julius Spalteholz Nachfolger in Schönebeck vom unterzeichneten Amts⸗ gericht ausgefertigten Schuld⸗ und Pfand verschreibung vom 13.19. August 1882 über 555 M 55 , welche auf dem früher dem Steinsetzmeister Christian Krüger in Hecklingen, jetzt dem Antragsteller ge— hörigen, Band XV. Blatt 1020 des Grundbuchs von Hecklingen geführten Hausgrundstücke Karten⸗Nr. 2381. eingetragen stehen, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf .
Dienstag, den 8s. Mai 1888, Vormittags 102 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. HI, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernburg, den 28. Oktober 1887.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (L. 8.) Unterschrift).
35968 Bekanntmachung.
Auf dem Anwesen des Söldners Josef Muninger Hs. Nr. 2 in Mauern ist im diesgerichtlichen Hypo—⸗ thekenbuche für Mauern Band J. Seite 24 für folgende Ansprüche Hypothek eingetragen: ‚22. Sep— tember 1829. Fünfzig Gulden zu 5oö/ verzinsliches Kapital an die Barbara Sandner von Mauern laut Kaufbriefs vom 24. Mai 1821, dann das Wohnungs- recht für diese und ihre Schwester Afra in Krank— heits⸗ oder dienstlosen Fällen laut Kaufbriefs vom 24. März 1821“, ferner in der Rubrik Bemer—⸗ kungen: „Prgtestation über 20 Gulden.“
Da vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre ver— strichen und auch die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos geblieben sind, hat das K. Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag des Söldners Josef Muninger von Mauern als Anwesensbesitzer das Aufgebots— verfahren eröffnet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom
Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
. ergeht an alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung und zwar spätestens im Aufgebotstermine mit der Androhung des Rechts—⸗ nachtheiles, daß im Falle der Unterlaffung der An— meldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Neuburg, den 22. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Haggenmüͤller, K. Gerichtsschreiber.
less? 2 Aufgebot.
Der Schule Christian Lange zu Hinrichsdorf, Domanial⸗Amt Toitenwinkel, hat das Aufgebot eines auf seinen Namen lautenden, unter dem 20.
ebruar 1353 ausgestellten Hypothekenscheins über 0G) Thaler Courant, eingetragen als erstes Geld auf die Häuslerei Nr. 1 zu Hinrichsdorf, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Sonnabend, den 14. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die tkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nostock, den 5. Dezember 1857. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches mtsgericht. Civil ⸗ Abtheilung B. Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerichts⸗Sekretär.
*.
36976
Ausfertigung.
Aufgebot. Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem Grundbesitze hypothekarisch versicherten Forderungen Anträge auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens und Erlassung von
Ausschlußurtheilen gestellt.
Durch Beschlüsse des Amtsgerichts Amberg wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung
des Aufgebots verfügt. und Aufgebotstermin auf Freitag,
den 25. Mai 1888, Vormittags
9 Uhr, im amtsgerichtlichen 2 anberaumt.
Gemäß Art. 123 des
z. C. P. O. ergeht hiemit an Diejenigen, welche auf die bezeich⸗
neten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder späte stens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken
Buche gelöscht würden.
Belastete w Grundftũcke
und Grundbesitzer Steuergemeinden
Hypotheken⸗ Zeit Buchs⸗ Folium
Bezeichnung der Forderungen
der und der buchsmäßigen Gläubiger
Einträge
Georg Schmidt, Bierbrauer in. Ensdorf
Anna Püttner, Wirthswittwe
in Amberg
Yl. . 161 und
Ensdorf Pl. Nr. 2866 und 2563 Amberg
Pl. Nr. 319 Amberg
Pl. Nr. 101 a b 1519 a Schnaittenbach
Pl. Nr. 135 Schnaittenbach Pl. Nr. 921 Hirschau Pl. Nr. 490 491 4915 492 493 und folgende
Wolfsbach Pl. Nr. 74 a b
V VI.
Maria, Kuni und
Barbara Moser in Amberg
Andreas und Kuni Lindner in Schnaittenbach
5 Georg und Mar⸗ garetha Bau⸗ riedl von Schnaittenbach Michl und Maria Vogl von Sei—
6 delthal
7 Georg und Mar⸗ garetha Hirmer 1769 a b 476 bon Schnailten. 609 1779
bach Schnaittenbach
Am 18. Oktober 1887.
Ensdorf 617 Bd. J. S. 262
Amberg 75 1843 bezw.
Amberg C II. 852
Schnaitten⸗ bach J. 431
Schnaitten⸗ bach II. 75 mg hz än. Wolfsbach I. 314
Schnaitten⸗ bach J. 386
30. November 1846
18. September
Freier Ein⸗ und Ausgang im Hause für Elisabeth Riedl von Ensdorf.
100 Fl. für Josef Reiser in München bezw. den Architekten Viktor Melior von da.
50 Fl. für Sibylla und Franz Bogensberger in Amberg.
7. August 1854 11. April 1828
20. März 1849
10 Fl. für Georg Luber von Schnaittenbach und Ein- und Ausgangsrecht für diesen und Anna Luber von da.
Ein⸗ und Ausgangsrecht für Michael Schmidbauer Schnaittenbach
28. April 1853
30 Fl. für Leonhard Scharrer in Nürnberg. a 6. Ken,
22. November 1854
27 März 1832
40 Fl. und Aus⸗ und Ein⸗ gangsrecht für Johann Böhm von Schnaittenbach.
Königliches Amtsgericht Amberg. gez. Miesbach, Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Amberg, den 24. Oktober 1887. 9 67
Der Königliche Sekretär: Schels.
36826 Aufgebot.
Es sind die folgenden Dokumente:
I) Hppothekenschein für die Wittwe Charlotte Berger, geb. Simmroth, zu Ilberstedt über 600 Thlr. — 1800 6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Juni / 2. Juli 1868, hypothekarisch einge⸗ tragen auf dem in den Grundakten der Thalstadt Bernburg Reg. J. Nr. 959 geführten Grundstücke, Plan 676 a.. Sect. J. im Wipperfelde,
2) Forderungsdokument der Kirchenkasse zu Plötzkau jetzt des Fabrikschmiedes Friedrich Heinisch daselbst über 200 Thlr. — 600 „M aus der Obligation vom 5. s5. Oktober 1849, hypothekarisch eingetragen auf dem in dem Grundbuche von Plötzkau Bd. V. Bl. 291 geführten Grundstücke P. 27 B. 27 K. 25a,
3) Forderungsdokument des früheren Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Weide früher in Barby, jetzt in Temple, Bell County, Texas, über 100 Thlr. — 300 S6. aus dem Tauschvertrage vom 6. Mai 1859121. Januar 1860 nebst Cessionen vom 12. Juli 1862 und 9. Juni 1864, Forderung an die Wittwe Dorothee Nimmig, geborene fel. in Groß— mühlingen, hypothekarisch eingektagen auf dem Haus— grundstuͤcke K. 46 zu Großmühlingen und der dazu gehörigen Hauskabel K. 144,
4) Hypothekenschein der Ehefrau des Maurers Gottfried Jasper, Sophie, geborenen Lehmann, hier über 5400 M aus eder Schuld- und Pfandver⸗ schreibung vom 1. Februar / 29. April 1881 nebst Cession vom 26. Januar / 6. März 18865, hypothekarisch eingetragen auf dem in den Grundakten von Bernburg Reg. II. Nr. 16 ge— führten Grundstücke der Arbeiter Franz Maaß'schen Eheleute hier,
5) Hppothekenschein für die Wittwe des Maurers Andreas Ritter, Christiane, geborene Herrmann, in Neundorf aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 3. / 3. Oktober 1878 über 600 S, eingetragen auf dem dem Maurer Andreas Ritter in Neundorf gehörigen, in dortiger Feldflur belegenen Ackerstücke, geführt im Grundbuche von Neundorf Bd. IX. Bl. 497,
abhanden gekommen, und haben die nachfolgenden Personen:
1) die Erben der Wittwe Charlotte Berger, ge— borenen Simmroth, in Ilberstedt,
2) der Maurer Friedrich Rose in Plötzkau,
3 der frühere Schuhmachermeister Heinrich Weide in Temple, Bell County, Texas,
4) die Ehefrau des Maurers Gottfried Jasper, Sophie, geborene Lehmann, hier,
5) der Schuhmachermeister Eduard Ritter aus Neundorf,
das Aufgebot der obengenannten Dokumente be antragt.
Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗ handen gekommenen Dokumente hierdurch geladen, in dem auf
den 18. Mai 1888, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu
erscheinen, ihre Rechte wahrzunehmen und die be⸗
treffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente für kraftlos erklärt werden. Bernburg, den 17. Oktober 1887. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. 39278 Bekanntmachung.
J. Folgende Urkunden:
1) das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vergleichs vom 9. September 1570, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 9. Januar 1871 und dem Eintragungsvermerk vom 13. Februar 1871 gebildete Dokument über die Post von 79 Thlr., welche auf dem dem Besitzer August Maerzhaus in Rogainen ge— hörigen Grundstuͤck Blatt 10 Skieslauken in . theilung III. Nr. 4 für den Eigenkäthner Friedrich Scharwies in Rogainen eingetragen ist,
2) das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. Februar 1853, dem Hypo⸗ thekenschein und Eintragungsvermerk vom 18. Juni 1853 bestehende Dokument über die Post von
400 Thlr., welche auf dem dem Besitzer und Fleischer⸗ meister Gustav Gerhardt in Alt-Löwenthal gehörigen Grundstück Blatt 16 Alt⸗Löwenthal in Abtheilung III. Nr. 5 für den Gastwirth Benjamin Adomeit in Mehlauken eingetragen und später den Geschwistern Adomeit, Eduard, Emma, Herrmann, Mathilde, Friedrich, Julianne und Johanne Amalie überwiesen worden ist,
3) der mit einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Juli 1868 verbundene Hypothekenbrief vom 3. März 1882 über die Post von 1139 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf als Theil der Post von 1882 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.; eingetragen auf dem dem Besitzer Michael Adomeit in Mauschern gehörigen Grundstück Blatts Mauschern in Abtheilung III. Nr. 12 für die 3 Ge— schwister Oekonom Rudolf Adomeit in Mauschern, Emma, verehelichte Besitzer Reinhard Haupt, geb. Adomeit, in Wittken und die unverehelichte Hedwig Adomeit in Mauschern,
4) der mit einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 24. Januar 1872 verbundene Hypothekenbrief vom 30. April 1873 über die Dar— lehnspost von 233 Thlr. 10 Sgr, eingetragen auf dem den Besitzern Friedrich und Lina — geb. Rabe — Grigat'schen Eheleuten in Schöndorf gehörigen Grundstück Blatt 15 Schöndorf in Abtheilung 1JI. Nr. 2 für die Geschwister Auguste und Amalie Albat in Eszerninken;
II. folgende bereits bezahlte Posten:
L. die für die unverehelichte Heinriette Schulz, unbekannten Aufenthalts, auf dem dem Besitzer August Kerwat in Bittkallen gehörigen Grundstück Blatt 62 Bittkallen in Abtheilung I. Nr. 1 haftende Post von 7 Thlr., als Rest der zufolge des Erbrezesses vom 20.27. April 1854 und Verfügung vom 27. Juni 1854 für die 5 Geschwister Heinriette, Gottfried Carl, Anng Caroline, Wilhelmine Christine und Friedrich Schulz eingetragenen Erbtheilssorderung von 110 Thlr.,
2) die für Ephraim Makowski auf dem dem Be— sitzer Ludwig Eder in Alt Domharthenen gebörigen Grundstück Blatt 3 Alt Domharthenen in Abthei⸗ lung III. Nr 1 zufolge Exdioisionsrezeß vom 11. September 1779 eingetragene Erbtheilsforderung von 91 Thlr. 21 Sgr. 15 Pf., deren Gläubiger un bekannt ist,
werden hiermit aufgeboten, und zwar die Urkunde sub J. 3 zum Zweck der Neubildung auf Antrag der Gläubiger, die übrigen Urkunden und Posten zum Zweck der Löschung auf Antrag der Grundstücks— eigenthümer. von denen die sub 1.2 und II. benannten durch Rechtsanwalt Gehrke, die sub J. 4 benannten durch Rechtsanwalt Mertineit von hier vertreten sind. Die Inhaber der Urkunden und Posten und Alle, welche von denselben Rechte herleiten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. März 1888, 11 uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden bez. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen, und die Ur— kunden für kraftlos werden erklärt werden.
III. Ferner wird der am 3. Februar 1841 zu Panzerlauken geborene und etwa seit dem Jahre 1867 verschollene Käthnersohn Friedrich Bundt auf Antrag seines Vormundes, des Käthners Friedrich Klatt in Panzerlauken aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 19. September 1888, 11 uhr i, . zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Mehlauken, den 4. November 1887.
Königliches Amtsgericht. 365805 Aufgebot. Der Anbauer Friedrich Söhlig in Lichtenberg, der eingetragene Eigenthümer des unter Versicherungs— Nummer 127 daselbst belegenen Anbauerwesens, hat glaubhaft versichert, daß ein auf dem genannten Grundstücke zu Gunsten des Kothsassen Christian
chrader in Lichtenberg haftendes , zu 3500 Thlr. — 900 M aus der Schuldurkunde vom 29. März 1865 bezw. dem Cessionsdokumente vom 3. Juli 1867 nebst Zinsen schon vor dem
1. Oktober 1878 zurückgezahlt resp. gezahlt, der In. haber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden daher Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen und die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde unter Hinweis auf S§. 7 Nr. 75 und 11 des Braunschweigischen Ausfuͤhrungsgesetzez vom 1. April 1879 Nr. 17 in Verbindung mit §§. 838 - 850 der C. P. O. hierdurch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätesteng in dem auf
Donnerstag, 3. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer— den wird.
Salder, den 20. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
läross Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht sind folgende Aufgebote in Antrag gebracht worden:
a. Auf dem Grundstück Schreckendorf Nr. A Band III, sind unter Abtheilung III. Nr. 5 für den Arbeiter Wilhelm Schubert zu Schreckendorf 3000 M Darlehn in dem Grundbuch hypothekarisch eingetragen. Der über diese Post gebildete Hypo theken grief vom 8. Juli 1878 nebst Schuldurkunde vom sllbigen Datum ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Hypothekar⸗Gläubigers Wilhelm Schubert für kraftlos erklärt werden. bp. Für die 3 minorennen Geschwister Franz, Alois und Elisabeth Mann sind aus dem Theilungs— recesse vom 8. Juni 1819 auf der Häuslerstelle Nr. 42 Conradswalde, Band II., in dem Grund buche unter Abtheilung III. Nr. 2 20 Thlr. 26 Sgr. 8 Pfg. mütterliches Vermögen hypothekarisch ein— getragen. .
Nach der Behauptung des Grundeigenthümers August Werner ist diese Post durch Zahlung getilgt und soll deshalb in dem Grundbuche gelöscht werden.
6. In dem Grundhuche von Raiersdorf sind auf der Freihäuslerstelle Nr. 85 eingetragen:
I) Abtheilung II. Nr. 4 ein lebenslängliches freies Wohnungsrecht für Franz Hauck nebst freier Beköstigung, Wartung und Pflege und das freie Wohnungsrecht seiner 4 Söhne Albert, Clemens, Josef und August ledigen Standes und bedürfenden Falles gleichfalls mit Wartung und Pflege in kraͤnk— lichen Umstanden,
2) Abtheilung III. Nr. 3 74 Thlr. 28 Sgr. 8Pf. väterliches Vermögen der Gebrüder Adalbert, Clemens, Joseph und August Hauck.
Ueber letztere Post ist ein im Laufe der Zeit ab— handen gekommenes Instrument, bestehend aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 4. Januar 1850 gebildet worden.
Beide Posten sollen auf den Antrag der Erben des Grundeigenthümers Franz Weiser zur Löschung gebracht werden, weil ad 1 durch Tod der Berech—⸗ tigten erloschen, ad 2 durch Zahlung getilgt, und . Hypotheken⸗-Instrument für kraftlos erklärt.
d. Für den Fabrikbesitzer Wilhelm Losky zu Oranienhütte sind in dem Grundbuche von Gompers— dorf Freirichtergut auf der Häuslerstelle Nr. 5 unter Abtheilung II. Nr. ? 2700 S hypothekarisch ein— getragen. ;
Der über diese Post gebildete Hypothekenbrief vom 1I. April 1877 nebst Schuldurkunde vom 6. April 1877 ist verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Erben des Hppothekengläubigers für kraftlos erklärt werden.
e. Der Schuhmachergeselle Benjamin Englich aus Schreckendorf ist im Jahre 1868 ausgewandert, und ist äber denselben seit seiner Auswanderung eine Nachricht nicht eingegangen, so daß die Schwester desselben, die verehelichte Schuhmacher Anna Hannig, geb. Englich, zu Schreckendorf, die Todeserklärung desselben beantragt hat.
Demgemäß werden die Rechtsnachfolger der vor— stehend genannten Hypothetargläubiger, bezw. die Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Mai 1888, Vormittags um 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgenannten Posten anzumelden und die Hypotheken— Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf die genannten Grundbuchsposten aus— geschlossen und die Löschung derselben in dem Grund— buche bezw. die Kraftloserklärung der vorbezeichneten Hypothekenurkunden erfolgen wird.
Ebenso wird der vorbezeichnete Schuhmachergeselle Benjamin Englich aus Schreckendoif aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. No⸗ vember 1888, Vormittags um 11 Uhr, bei dem unterzeichnelen Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Landeck, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Meridies. 265515 Aufgebot.
Die Erben des am 11. April 1870 hier ve—— storbenen Sanitätsraths Dr. Arthur Lutze haben das Aufgebot der für ihren Erblasser vom vormal.
erzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigten
chuld⸗ und Hypothekverschreibung des Kaufmanns Werner Ehlers und dessen Ehefrau, Anna, geb. Behr, hier d. d. Cöthen 28. /30. Juni 1869 übe 250 Thlr. — 560 , jetzt beim Kürschnermeister Hermann . hierselbst (eingetragen in die Gr. Act. Reg. J. Nr. 53 rubr. III. 2), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 15. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
47090 Aufgebot.
Der Rentier Carl Theodor von Reinsperg, . zu Muskau, iht in Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernstein 1 hat das Auf⸗ gebot der über die für hn auf dem im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Spremberg, Band III.
att 49 Nr. 3 verzeichneten Rittergute Blois n i n nn. 36 9 schdorf 1) unter Nr. 13 eingetragenen 6663 Thlr. lei ) =. . 2 Thlr. gleich 2) unter Nr. eingetragenen 500 Thlr. i — K ö. 3) unter Nr. eingetragenen 125 Thlr. ĩ ) 3 hlr. gleich gebildeten Zweigdokumente beantragt. Der Inhaber ber Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Beglaubigte Abschriften der drei Zweigdokumente sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Spremberg, den 21. Dezember 1857. Königliches Amtsgericht.
larls3 Aufgebot.
Der Königlich Preußische Eisenbahn Fiskus hat das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht über— nommenen Parzelle Flur 11 Nr. 70 0,189 der Steuergemeinde Duisburg, Haitchen Holzweg, Acker⸗ land, 1 2a 69 am, behufs Anlegung eines Grund— buchblattes beantragt. Die unbekannten Eigenthums— vrätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35. anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen und Rechten auf das Grundstück aus— geschlossen werden.
Duisburg, den 7. Dejember 1887.
Königliches Amtagericht.
4 . keen Aufgebot.
Der Königlich Preußische Eisenbahn-Fiskus hat das Aufgebot der im Grundbuch noch nicht einge tragenen Grundstücke:
3609 =. k
Flur groß 1,B69 a,
4 26 5,53 a, 4 . 0,25 a, 11 3 2,48 a,
JJ . der Steuergemeinde Duisburg beantragt. Alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem untereichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden
Duisburg, den 14. Dejember 1887.
Königliches Amtsgericht.
47151] Aufgebot.
Der Kötter Bernhard Wilhelm Almsick bat bebufs seiner Eintragung in buch als Eigenthümer auf ein neu an Grundbuchblatt das Aufgebot nachstehender,
62 243 per
— — Vofra
8
Nr ( 1H.
2 ha 80 a 55 ꝗm, O73
n 1 ö 1 1 2 hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten 2 in dem auf den ö 21. März 1888, Vormittags 1 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten 2 52 * 5 II 75 . jumelden, widrigenfalls sie mi PFechre IF iz nor hezei c und Rechten auf die vorbdezelchn j F , , , , w, immer werden ausgeschlossen werden. 2 3 Gern * X7 Vreden, den 16. Dezember 1887. Königliches Amt õnigliches Amt?
1062
Lage. Auf Antrag
Schirmerschen Mündel bies , der rerstorbenen Witte Wohlthat des Inventars angetreten haben Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung au selben zu haben vermeinen, hiermit aufge
selche im Aufgebotstermine Mittwoch, den 15. Februar 1888, Morgens 10 Uhr lier anu⸗
F 3ST
melden und zu begründen, widrigenfalls sie nur insoweit noch zu berücksichtigen sind Erben zur Herausgabe des au Empfangenen nach allgemeiner Re verpflichtet sind. . Lage, 17. Dezember 1857. Fürstlich Lixpisches Amtsgericht.
2.
—
5 er chtẽ vor
* .
Cbhriftian Heyden als Testamentsrollft
Carl Gottlieb Tittel, wird ein Aufgebet
erlassen: ö daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Dezember 1577 bieselbst verstorbenen Ober- Polizel⸗Voigts a. D. Carl Gottlieb Tittel ocder an den Nachlaß feiner am 30. Juli 1857 kie- selbst verstorbenen Wittwe Anna Magdalena Margaretha Tittel, geborene Fler, GErb⸗ oder sonfstige Ansprüche ju haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 235. November 1875 errichteten, mit Nachträgen vorn 22 Januar 1577 und
6. Oktober 1877 versehenen, am 13. Dezember 1877 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor den Hypothekenbehörden und sonst zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Februar 1888, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. I6, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den JJ. Dezember 1557. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 7068] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Sall1! Schendel zu Bromberg, werden die un—⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 235. Dezember 1810 zu, Bromberg verstorbenen Maurers Michael Krajewski aufgefordert, spätestens im Lufgebots— termine den 15. Dezember 1888, Vorm. 19 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Landgerichtsgebãude, Zimmer Nr. 9) anzumelden. widrigenfnlls der Nachlaß dem landesberrlichen Fiekus zugesprochen werden wird. Bromberg, den 21. Dezember 1837. Königliches Amtsgericht.
6979 261 2 1 Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths Ferdinand Topf zu Gispersleben⸗Kiliani werden die Nachlaßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des am J. August 1857 hs J Michael Topf aus
spãtestens im
Gisxpere leben ⸗ KKiliani Aufgebotstermine
den 5. März 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten chte (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Erfurt, den 19. 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
* * Edict. U 3 Vom K. K. Landesgerichte Linz in 655 j vur b mi Hes ur 6 Oberösterreich wurde mit Beschluß vom
13 13. ö * 6
Dezember 1887 Veiember
(47122 3. 4590 e.
364 über den Kaiserlich deutschen Ernst Adolf Grafen zu lt, zu Derneburg in Hannover
n. N in Baumgartenberg in
berõsterreich
— Mew m n — Ber ahrens au 8.
3 r Ene erw ** 211 elben —— 211 *
r mn vort g — **
gesammt
von Hannover (Norzfeld) Band III. Blatt 85 Abth. II. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. gez. Jordan. (L. S), Ausgefertigt; Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.
47155, Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. Dezember 1887. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen betr. das von der reformirten Kirche zu. Hannover beantragte Urkundengufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb. ju Hannover durch Amtsgerxichtsrath Jordan für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 29. Juni 1870 über die am 11. Juli 18570 auf das Bürgerwesen Nr. 30 der Leinstraße zu Hannover im Grundbuch der Alt⸗ stadt Hannover Band V. Blatt 501 eingetragene Erhöhung des Zinsfußes der im Betrage von ins⸗ 7000 Thlr. Courant übernommenen Kapitale von 4000 Thlr. Gold und 3000 Thlr. Gold von 4060 auf 470 wird für kraftlos erklärt.
gez. Jordan.
(L. 8.) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts. 47157 Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Dezember 1857.
Neyer, Zerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fisch zu Teck⸗
lenburg, als Bevollmächtigten: 1) des Bäckers Martin Steinert zu Tecklenburg, 2) des Kolonen Wilhelm Otte zu Hohne, Ge— meinde Lengerich, wegen Aufgebots zweier Hypothekendokumente, ertennt das Königlicke Amtsgericht zu Teck lenburg durch den Amtsrichter Modersohn, da die Antrag⸗ steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur— unde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, namlich: 2c. Steinert den Verlust des Hypotheken⸗Doku⸗ ł die im Grundbuch von Tecklenburg 81. 238 Abth. III. Nr 4 eingetragene Post nebst 40ᷣ½ Zins s dem Kontrakt . f Kaufmann D. W.
2
— 6 * rg, Und
1 endür Un en Berlust des Hrrothekendokuments
898ß
e (fer Dbsgati on
gation vom 14. Ja⸗
ausgeschlossen.
den Pferdehändler Rudolf
2 5
527
. * * chtlichen Verhandlung vom
B. und 5. 183
tjachen wegen Ver⸗ ing die provisorische Curatel verhängt und für sel gefertigten Gerichte Herr Di Dr. Arnold Bann, K. . Regierur gärath und zu Hof- und Gericktsadrekat in Wien zum vrovi⸗
K. K. Bezirkegericht Perg in COberösterreich,
16 — 1 —— — —
aufgehoben.
Droffen, den 17
8 11.
um Potulicka * 2 2 n 12 *
Im Namen des zerkündet am 17 Dezem —
3 181
nowrazlaw durch
ge 3 *
.
m
nere ,
8 RT
ern
Nützell. Aue schluỹnrtheil· et am 2. De sember 1857. Thiele, Gerichteschreibeer. betr. das von dem Bollmeier Angnst
beantragte
r
*
E 1R*
* . * 1 — Q bekennrkunde rom 18. Jnli
annoch 666 Thlr. Gold, eingetragen anf dat Srnnt- stũck Erstestraße Nr. 5 zu Hanacder im Grradbach
eu, an,
Urkunden- His d 2 . — F
Kẽnigliches Amtsgtricht Tb. in *
— * 3 * 6 Ce Ser * 4 durch Amtsgerichte rath Jcrdan für Necht: . —
19 211 *
Dresden, den 19. Königliches Amtsge
n rtheil.
. 5 — —— — 4 *
7 c 23ur b. r dur
— . 1 Ulak - X-
kamen des Fönig!
n, , Ham Ke, G Amweegert gi e dar den
1
.
5 1 11e
4
2 1 Minor, d * X.
deren Nechte⸗ An fvrüchen
=. n .
m Post von 200 Thlr
De vs g. S8? * *
2 —
anf die im
in Minutsdorf gehörigen Grundstücks Minutsdorf Nr. 12 Abtheilung III. Nr. Ib. auf Grund des
1. August 1840
Erbrezesses vom 1 5 und der Berfũ⸗ ung vom 26. August 1841 am 2. Sextember 1541 ür Eranestine Löhlau eingetragene, bei erreichter Großjährigkeit zahlbare Post von 40 Thlr. aus⸗
geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Inowrazlaw, den 13. Dezember 1857. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. Dezember 15857. Ach, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Karoline Gurt, geb. Radtke, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amte gericht zu 1 durch den Amterichter Mützell für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des der Wittwe Karoline Gurr, ö. Radtke, gehörigen Grundstücks Zlotnik (Gäldenhof Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 haftenden, wie jolgt lau⸗ tenden Poft:
II7 Thlr. 15 Sgr.
a?o5?]
Höhe dieses Be⸗
Johann aa Anna Erbtheile der
holomäus und Lorenz, Ge⸗
schwister Janowicz, besa 8 gerichtlichen
FRautions · Instruments
Sicherheit bestellt,
25. August 1825 eingetra
ff Die Kosten
s z * 2 erin zu tragen.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Vertuündet am 17. Dezember 1557. Asch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grund besitzers iehring in Mleczkowo, rertreten durch den Justiz Höniger in Inowrazlaw erkennt das Königlich icht Inowrazlaw durch den Amt⸗ Recht: getragenen Glãubiger
ö J . =. . , n . iger werden mit loren A ⸗ 1
47050
Milgess Vilhelm
, 2
o r.
3. * 42 i t 8 C= R dn — .
2 88
2 ö 7 2 Inowra;z lam,
316 Inowrazlaw
Bekanntmachung. Im Namen des Könige! Berti 17. Dezember 18
— = i Ger —
Armtt⸗ gericht ju J . march den Ans richter Mängel fur Recht: Die eingetragenen Gläabiger ne deren Neckts⸗ nachfolger werden mit n AUnspruüchen anf die im Srant ache des dea G,Grenadbesitter agu nnd Grneftin, get. Sn fe Gert hen Gelernten bien Grnndstückes lein Demtten Nr 3 R mn. Nr. 1 haftente Post von 23 Thalern für dit ming- tennen Geschwister Herriettet nad Jehan Stoller Aterliches Grötbeil nebst 85a Jiasen vom R Fe brnar 1884 cingetragem anf Gcund der Nerf der Fricdetich d Katharine Steller ben Hela ache von demselben Tage darg Ber ngeng dam 28. Jeli 153484 ansgeschle en Die Renken bes Ter fahrens bat der Autan gfteller n tragen.
Natel