[147061] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Dezember 1887. Asch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Peter Hammer⸗ meister in Bergbruch erkennt das Königliche Amts- . zu Inomrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht: ;
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Peter Hammer meister in Berghbruch gehörigen Grundstücks Berg= bruch Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post von 146 Thlr. 5 Sgr. 4810 Pf. Vatererbe des Carl August Schilling nebst 5 Ye Zinsen, sowie die Prä— station eines zweijährigen Pferdes, eingetragen auf Grund des am 26. August 1833 obervormundschaft“ lich genehmigten Erbrezesses ex decreto vom 25. Ok- tober 1836 ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. . Mützell.
[47073 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1887 sind die Ausfertigungen der Schuldurkunden vom 17. Februar und 1. Juni 1876, wonach für die unverehelichte Auguste Lau zu Wolfenbüttel Kapitale zu resp. 900 6 und 5I090 ( auf das sub No. ass. 97 vor hiesigem Harzthore belegene Wohnhaus im Grundbuche für Wolfenbüttel eingetragen sind für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 21. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
47082 Oeffentliche Zustellung.
Die Josephine Dien, ohne Gewerbe, Ehefrau des Johann Peter Paul Picard, in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den genannten Johann Peter Paul Picard, Schriftsetzer, zuletzt in Paris, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Gunsten der Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 7. März 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(47084 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmgcherfrau Bertha Willamowski, geb. Schellong, zu Willenberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Eichstädt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Willamowski aus Willen— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Allenstein auf
den 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läzoss] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Moldenhauer, Bertha, geb, Lindenbaum, zu Salzwedel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gersdorff in Stendal, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Otto Rolden— hauer, zuletzt in Salzwedel, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal zu dem auf
den 3. März 1888, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine, in welchem sie folgenden, ihr durch Urtheil desselben Gerichts vom 24. September 1887 auferlegten Eid: „Ich schwöre ꝛc, daß ich seit dem 4. Oftober 1881 von meinem Ehemanne keine Nachricht erhalten habe, auch nicht weiß, wo sich derselbe aufhält, so wahr ꝛc.“, ableisten will, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stendal, den 20. Dezember 1887.
Schreckenberger, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47079 Bekanntmachung.
In Sachen des Steinmetzgehilfen Anton Forster hier gegen Maria Forster, dessen Ehefrau, z. It, un= bekannten Aufenthalts, wegen Ghefcheidung, Hat das Kgl. Landgericht München J. die öffentliche Zu—⸗ stellung der Klage des Rechtsanwalts Gottfried Hübner bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civil⸗ kammer vom
Samstag, den 3. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung gelazen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, Kgl. Landgericht München J. wolle Urtheil erlassen:
Die zwischen Anton und Maria Forster am S. Februar 1379 geschlossene Ehe wird aus Ver⸗ schulden der Maria Forster wegen deren Ehe⸗ bruchs dem Bande nach getrennt und hat Maria Forster die sämmtlichen Kosten dieses Prozesses zu tragen beziehungsweise die dem Kläger er—⸗ wachsenen zu ersetzen.
München, den 29. Dezember 1857.
Der Kgl. Obersekretär:
(L. 8.) Rodler.
löoss! Oeffentliche Zustellung.
Der zu Düren wohnende Rechtsanwalt Adam Courth, in seiner Eigenschaft als Verwalter des über das Vermögen des zu Düren wohnenden Kauf— manns Hermann Fischer, Inhabers der daselbst unter der Firma Gebruͤder Fischer bestehenden Handlung, erklärten Konkurses, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp, klagt gegen:
1) die zu Glesch, im Kreise Bergheim, ohne Ge⸗ werbe wohnende Agnes, geborene Balzer, Wittwe von Johann Fischer, in eigenem Namen, sowie als Vormünderin ihres noch minderjährigen, aus der Ehe mit ihrem gedachten verlebten Ehemanne her vorgegangenen, ,, Sohnes Jacob Fischer, zi*⸗ den zu Glesch wohnenden Bäcker Philipp
ischer,
3) die zu Bergheim ohne Gewerbe wohnende Maria Fischer,
4) die zu Köln (Peterstraße 31) wohnenden Ehe— leute Johann Philipp Theodor Flöck, Schuhmacher, kö geborene Fischer, ohne besonderes Ge—= werbe, zißh den zu Eschweiler wohnenden Hutmacher Peter Fischer, ö
6) den zu Düsseldorf wohnenden Rechtsanwalt Middeldorf, als Verwalter des über das Vermögen des zu Neuß wohnenden Kaufmanns Wilhelm Fischer erklärten Konkurses,
I) den zu Glesch, im Kreise Bergheim, wohnenden Hutmacher Joseph Fischer,
mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle verordnen:
L), die Auseinandersetzung der ehelichen Güter— gemeinschaft, welche zwischen der Verklagten ad l, Agnes, geborene Balzer, und ihrem zu Glesch ver lebten, Ehemaune Johann Fischer bestanden hat, und zwar in der Weise, daß davon seiner gedachten über⸗ lebenden Wittwe die eine Hälfte und dessen Nach⸗ lasse die andere Hälfte zugewiesen werde,
2) die Theilung des Nachlasses des Johann Fischer in der Weise, daß davon der Theilungskläger resp. die Konkursmasse des Kaufmanns Hermann Fischer, in Firma Gebrüder Fischer zu Düren, 3, sodann die Verklagten ad 1, der minorenne Jacob Fischer, ad 2, Philipp Fischer, ad 3, Maria Fischer, ad 4, Gertrud Fischer, Ehefrau Flöck, ad 5, Peter Fischer, ad 6, die Konkursmasse des Wilhelm Fischer, und ad 7, Joseph Fischer, je z erhalten sollen;
Königliches Landgericht wolle ferner erkennen, daß zu dem Sondergute des verlebten Johann Fischer gehöre, das zu Glesch, im Kreise Bergheim, an der Klinkhammersgasse gelegene Wohnhaus nebst Hof⸗ raum und Hausgarten, das Ganze eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindehrzirkes Glesch unter Artikel 8s. Flur 0. Nr. 673 / igh, 6 4200 und 203 der Parzelle, groß 5 Are 67 Quadrat⸗ meter, begrenzt einerseits von Anna Maria Wiede— mann und andererseits von Johann Broich jun. zu Glesch, taxirt zu 920 ;
Königliches Landgericht wolle dieses Immobile für in natura untheilbar erklären, demnach deffen sofortigen öffentlichen Verkauf unter Zugrundelegung der dabei angesetzten Taxe von 920 MM, sowie den Verkauf des etwa vorhandenen Mobilarg anordnen, mit, diesem Verkaufe sowie mit der Leitung der Theilungsoperationen den Königlichen Notar Mundt in Bergheim beauftragen; gestatten, daß die Ver— kaufsanzeigen anstatt durch den Oeffentlichen Anzeiger zum Regierungsamtsblatte zu Köln durch die Berg⸗ heimer Zeitung erfolgen; die Kosten im Falle des Widerspruches dem Widersprechenden, im Uebrigen den Beklagten nach Maßgabe ihrer angegebenen Erb— betheiligung zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten ad 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47089 Oeffentliche Zustellung.
Der Schweinehändler Nikolaus Feller in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen den Ernst Peter Orthmann, Milchhändler, früher in Devant⸗-les-⸗Ponts, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Än⸗ trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ba A6 nebst o c Zinsen vom Tage der Klage und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des zu er⸗ gehenden Urtheils, event. gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 28. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47077 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. D. Gaede Söhne zu Greifs— wald, vertreten durch Justiz⸗Rath Berger daselbst, klagt gegen den Gastwirth Emil Thiede, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 49,95 M nebst 5 C Zinsen seit 1. Januar 1885, für in der Zeit vom 5. Sktober 1883 bis 22. Dezember 1384 käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage, auf . des Beklagten zur Zahlung von 45,95 M nebst 6 0½ Zinsen seit 1. Januar 1885, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Domstraße 20, auf
den 27. März 1888, Vormittags 109 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dle Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffentlichen Blätter sechs Wochen verflossen sind.
Greifswald, 22. Dezember 1887.
Trill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
470811 Oeffentliche Zustellung.
Die Virginie Grsgoire, Ehefrau des Alfons Frangois zu St. Privat- la⸗Montagne, vertreten durch den Rechtéanwalt Wagner, klagt gegen die Eheleute Johann Picard, Ärbeiter, und Marie Grégoire, beide in Aubous, Kanton Briey, rank reich, mit dem — 1 auf Feststellung, daß den Beklagten aus der Tabelle der in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Eheleute Frangois angemeldeten k gegen die Klägerin ein vollstreckbarer Titel nicht oder doch nur zur Hälfte der in dem Auszuge dieser Tabelle aufgeführten Summen, zusteht, und auf Aufhebung des Pfän⸗ dungs. und Ueberweisungsbeschlusses vom 20. Juni 1887 ganz oder doch insoweit, als er die Hälfte der gepfändeten Forderungen übersteigt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz« streits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Land gerichts zu Metz auf
den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47078) Deffentliche Zustellung.
Der Wirth Joseph Mackowiak zu Smolice, ver⸗ treten durch den Rechtötanwalt Glogowski in Ra— witsch, klagt gegen den Fleischergefellen Andreas Scigacz, früher zu Smolice, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, als Erben des verstorbenen Wirths Tasimir Scigacz aus Smolice, wegen verauslagter Kosten, welche durch das Aufgebotsverfahren bezüglich der auf dem vom Kläger bon den Erben des Ka— simir Scigaez auf Grund des Erbvergleichs vom 23, September 1834 erkauften Grundstücks Smolice Blatt 136 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 960 „, entstanden sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten sowie der übrigen Miterben, zur Zahlung von 7245 4 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin auf
den 7. März 1888, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Bloch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47158) Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des weil. Hinrich Wendt, Gesine, geb. Warnken, gr. Sortillienstraße Nr. 7, zu Bremen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr' Sievers, klagt gegen den Tischler Eduard Heinrich Wiggers, fruher zu Bremen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der nicht ent— richteten halbjährlichen, am 14. Sktober 1887 ver— fallenen Zinsen eines Darlehns von 3000 „, ver— zinslich mit 49 0 p. a“, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 , 09 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, Zimmer Nr. 9, auf den 14. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 21. Dezember 1887.
Der kö Amtsgerichts. Funck.
47159
Die Ehefrau des Kleinhändlers Arnold Hoeschen, Anna, geborene Grotepaß, zu Uerdingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf bestimmt.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47080 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Silver Kappes, Anna Maria, ge— borene Dostall, ohne Geschäft zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Junker daselbst, klagt
gegen ihren genannten Ehemann Silver Kappes, Wollen, und Leinenwaarenhändler zu Aachen, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Montag, den 20. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Aachen anberaumt. Aachen, den 20. Dezember 1887. Drecksträter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47085
Die Ehefrau des Jakob Völker, Gastwirth zu Kobleni, Maria, geb. Schapitz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
. Hübner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
costs
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen . I. Civilkammer, zu Koblenz vom 35. November 1857 wurbe bie zwischen den Ehe⸗ leuten Joseph Husar, Schießbudenbesitzer, und enriette, geb. Hoben, zu Kreuznach, bestandene ehe iche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur ,, und Liqui. dation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuz⸗ nach verwiesen.
Hübner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
47087
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 29. Ro— vember 1887 wurde die zwischen den Eheleuten — 53 Schmidt, Schachtmeister zu Remagen, und atharing, geb. Hoffmann, zu Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinanderfetzung und Li⸗ uidation vor den Königlichen Notar Rozzoli ju koblenz verwiesen.
Hübner, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
47160
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. November 1887 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schomacker, Schreinermeister, und Adelheid, geborne Wessels, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 22. Juni 1887 an ausgesprochen worden.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser. 47161] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1887 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Carl Scheffel zu Barmen und der gewerblosen Amalie Rübel daselbst bisher bestandene gesetzliche Guͤter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. September 1857 für aufgelöst erklärt worden.
. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47033 Bekanntmachung.
In die Listen der beim hiesigen Amtsgerichte und der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechtsanwalt Hans Samter mit seinem Wohnsitze in Danzig eingetragen.
Danzig, den 22. Dezember 1887.
Königliches Land⸗ und Amtsgericht. 47049
Die Eintragung des am 10. d. M. verstorbenen Rechtsanwalts Theodor Wilhelm Hildebrand in Lichtenstein ist in der Rechtsanwaltsliste des unter— jeichneten Königlichen Landgerichts gelöscht worden.
Zwickau, den 21. Dezember 1887.
Königliches Landgericht. (Unterschrift.)
4) Verloosung, Zinszahlung ire. von öffentlichen Papieren. ö 4060 Anleihe e, , der (Russischen) Südwest⸗Eisenbahn⸗
1 —
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild w Söhne eingelõöst.
47305 400 Obligationen der Gotthardbahn⸗ Gesellschaft.
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Dentschen Effecten.· und Wechselbank, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jun. E Co., bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Der Einlösungscours ist bis auf Weiteres auf „ S0, 17 für 100 Franken festgesetzt.
47029
Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten 3. Ausloosung von Krefelder Stadtanleihescheinen vom Jahre 1882
sind die folgenden Nummern gejogen worden:
Litt. A. à 5006 M Nr. 110 und 144. Litt. B. à 10990 M Nr. 34 150 153 198 370 621 623 625 639 854 und 874. Litt. C. à 500 p, Nr. 63 163 233 357 379 484 508 666 750 775 787 und 790.
Litt. D. à 200 .
Nr. 1 52 79 284 und 441.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den zugehörigen Coupons Serie J. Nr. 13 bis 20 vom 1. Juli 1888 ab entweder bei der Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Dentschen Bank
oder der Direktion der Diskontogesellschaft zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unent⸗
geltlich mit abzuliefernden Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgehalten. Von den bereits früher ausgeloosten Anleihescheinen de 1883 ist noch zurück Litt. B. Nr. 367
und wird dieser Anleiheschein zur Einlöfun Krefeld, den 20. Dezember 1887.
hierdurch wiederholt au ruf n
er Oberbürgermeister. Küper.
zum Dentschen Reichs—
M 3023.
3Zmeite Beilage
Berlin, Dienstag,
den 27. Dezember
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
18S 7.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorlad. gen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. S. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gefell ch.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Berufs Genossenschaften. J. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. S. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater · Anzeigen. , . rsen Mei 15 Jamillen⸗ Nachtichten. In der Bor sen⸗ Beil ae
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
ton ⸗ Läöngl. Ungarische 40 in Gold verzinsliche Staats⸗Rentenanleihe.
Die Einlösung der am 1. Januar 1888 fälli⸗ gen Zinscoupons erfolgt,. in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder zum Course von 6 20,35 für 1 Sterlg.
e m 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
1417267 ; . Aktienbrauerei zum Loewenbräu in München.
Die Generalversammlung wird biermit auf Mon tag, den 16. Januar 1888, Vormittags 16 Uhr, im Restaurationslocale des Löwenbräu— kellers, J. Stock, anberaumt und die Herren Aktionäre unter Hinweis auf F§. 17 der Statuten zur Theil nahme eingeladen. —
Die Anmeldungen erfolgen unter Vorzeigung der Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern der⸗ selben bestätigenden notariellen oder amtlichen Zeugnisses über deren Besitz spätestens bis zum I2. Januar 1888 inclusive bei der
Direction der Gesellschaft oder bei den Herren
Guggenheimer C Co. in München. Feschäftsberichte steben vom 31. Dezember ds. Is.
6 * . — ei den Anmeldestellen, den Herren Aktionären
ur Verfügung.
München, den 23 Dezember 1887.
Der Aufsichtsrath.
Guggenheim er, Vorsitzender. Tagesordnung.
Jabresbericht
2) Feststellung der Diridende und Decharge⸗
ertheilung
Moritz
46241
Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1857, das Grundkapital der Ge—⸗ sellschaft bis auf den Betrag von 2 256 000 M her⸗ abzusetzen, im Handelsregister eingetragen worden ist, sordern wir die Gläubiger gemäß Art. 243 des Handel gesetzbuches auf, sich bei uns zu melden.
Orzesche, den 14. Dezember 1887.
Oberschlesische Actien ˖ Gesellschaft für Kohlenbergbau. Hermani.
rar 40, Norwegische Staats⸗Anleihe von 1884.
Bei der am 15. December a. e. in Christiania seitens des Königlich Norwegischen Finanz⸗Deyarte— ments in Gegenwart des Notarius Publicus vorge⸗ nommenen 3. Verloesung der obengenannten Anleihe sind nachstehend verieichnete Obligationen zur Rück zahlung rer 15. März 1888 ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 2553. St. 1 à R 10600 — XE 1000.
ILitt. B. Nr. 421 644 728.
St. 3 2 E 500 —
Nr. 1547 1594 1851 1995 2390 2498 2620 2893 3033 3805 3949 4239
990 5078 5251 5312 .
3353 3388 4422 4518 5357 5367 6. à 100 — itt. D. 6489 6701 S343 84953 9525 9802 10414 106508 10707 107 11059 11074. St. 3 Litt. E. Nr. 11224 115350 1
11573 11881 12110 12372 — 1
1
5 . 8 th = G Eb Se SSt =
1
3 9 g e F,, n, w durch Ausgabe von 1000 Inhaber⸗Aktien zu
' . . 1m Tenkreslsina 8 . * je 1200 6 und Feststellung der Modalitäten 2 6 L 2L . dieser Erhöhung. .
Hęæzug
J . 8 J r* ; 5 * 4) Aenderung der Statuten in Bezug auf die
19 h * ; ; ; s 8 78er ö 8 8d es NFS enkEav;ir Is ( 3A ) de Höhe des Atttentapittales (S. 3 Abs. 1 de r Anf ui q4rsratzBEami t aid der Au sichtsratbsmitgliede
Ses CSS 23423 des Silimmrecwts der Hor Mufs ch tara IHE rathb.
II 12
3 J 2 188
— 1
rIsTor a Ver Uunserer 1 Ter 8635
Io Gesellschaft für
bis 31. Januar 1888 . bei der Dres a Dresden in Empf zu nehmen un werden die bi
1 * — obenen HBetrh ne eri hobenen Delrtage gert
Dresden, den 27. Dezem 1857. Sofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malz
— 1 — 2 E CTITINM M — 21 ——
s BEneTYT G 8 Gl. EFobnert. 7. B U
*
1 1 * 5 19 —
2 r ri. ber aas ⸗ 1 LEeLle Kic t 81 d
serer Schuldverschrei⸗
57 — — — — r
Obligationen: Iitt. A Nr. 59 80 13 itt. B. Nr. 2836 40 524 679 684 à 500 6 . . Wir kündigen hiermit die ausgeloosten Schulz; rerschreibungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1888. Die Verzinsung d rem 1. Juli 18388 auf. Die Auszahlung erfolgt a
1 * . 6 1 7 en 23. Dezember 1884.
Halle a. S., den ?
Hallesche Bierbrauerei
s 60
—
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien.
E. Michaelis Æ Co.
Görlitz.
la*a79] Die Herren . e. hierdurch zu einer eneralversammlung zum Freitag, den 13. Jannar 18885,
6 ; * 89 e r — 2 Actionaire end ste bender Jugerlabri
außerordentlichen
2 r e
der Aktionãre
zes Hofbrauhaus- Prioritäten.
an unserer Kafse. Tie
94
o 1.
September 1887: 10.1 359
. . Aa = 124
Commerz- und ZJisconto-Bank in Zamburg.
Stahl ⸗Industrie zu Bochum.
wr d * 22
1 P
im Grundbuche von Bochum, Band 111. Artikel 71, in der dritten Abtheilung unter Nr. 1, und im Grundbuche der Gemeinde Wiemelhausen, Kreis Bochum, Band 1. Artikel 23, in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene 6 ige Grundschuld von 8009909. — * C (TinIlsrfrrmn 2 *
1888 7 dem Bureau der Stahl⸗Induftrie 14 Bochum j Die Verzinfung obiger 6 ö
11. 2 n —
ö Bochum, den 23. Dezember 1857. Der Aufñichtsrath.
— ö
—
.
242
zu Bochum.
— — —
bei der . r waite ta zu Bochum
— 2 .
ö Ter V
3000.
26. Januar 1888.
hesellschaft für Stahl ⸗Industrie
re, vom 2. Januar
lan es!, 2 . Nürnberger Actien⸗Bierbrauerei
vormals Heinr. Henninger in Nürnberg. Nachdem die Dividende pro 30. September 587 auf zwei Prozent festgestellt und von der heutigen General versammlung genehmigt worden ist, gelangt der Dividendenschein Nr. 15 unserer Actien mit 12 M vom 1. Februar 1858 ab an einer der nach⸗ folgenden Stellen zur Auszahlung und zwar in: Nürnberg bei unserer Gesellschaftskasse, Berlin bei der Mitteldeutschen Ereditbank Filiale Berlin, Leipzig bei der Firma Hammer & Schmidt, Dresden bei den Herren Horn & Dinger, und Coburg bei der Firma Jacob Mayer. Nürnberg, den 21. Dezember 18587. Der Aufsichtsrath. Justizrath Hans Muther, Vorsitzender.
47270 ; Speyerer Dampfziegeleien Actiengesellschaft.
ittwoch, den 25. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, Pfälzer Hof in Sperer stattfindenden ordentlichen Generalversammlung iermit höflichst eingeladen. Tagesordnung:
ori- E22 — r 1 — 118 ——
Speyer, 27. Dezember 1887. ⸗ Der Vorsitzende des Auffsichtsrathes:
F. Haid.
Libeg⸗ Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
* eirer am Donnerftag, den Nach mitt . Lübeck in e, ,.
/ 1c . =
Tages versammlung:
— — — *
chu der zübeck Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
— 82 —— 3 des Stam
3 * e Lübeck Büchener Eisen⸗
—
— —
Rachm. 3 Uhr, im Gasthef zum Deutschen Hause genm
in Brebna eingeladen. agesordnung: / Testfresur * warn. fr acht. unt Kauf⸗ Feftftellung des Preises är Pflicht und ns Rüben zur Campagne 158535 39 . Brehna, den 26 Dezember 1857.
Actien Zuckerfabrik Brehna.
G. Sernau.
en fabrik Germania
hn, Chemnitz. , n mr
471251 Georgs ⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.
Nach den Beschlüssen der General versammlung und Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 7. Dezember cr. besteht der Auffichtsrath unserer Gesellschaft zur Zeit aus den Herren
Rechtsanwalt Dr. H. Muller Vorsitzender, Commerzienrath Th. Hartmann in Denabrück, Stell vertreter des Vorsitzenden, Commerzienrath Sigmund Meyer in Hannover, Bauinspector Gustav Meyer in Berlin, Geheimer Finanzrath Wolf in Braunschweig, Banauier A. Blumenfeld in Osnabrück, Bürgermeister N. Th. Hayn in Hamburg, Johannes Wesselhoeft daselbst. Osnabrück, den 23. Dezember 13857. Der Vorstand.
in Hannover,
(471265 ö . ;
Niederrheinische Flachsspinnerei zu Dülken.
Dilanz-Abschluß am 1. Zuli 1887.
Activa.
1 . Cn rr r Allgemeines Immobilien⸗Conto Alte Fabrik. e . ilien Conto AÆ 15 009. —
12000. —
6 1223 69 23 96 133. 94
, , —
Passiva.
Ter Aufsichtsrath.
— M
Bilanz Conto per 30. Zuni
Activa. . . d Gebünde⸗Gonto
— n 1 . — — —
1118 * 1 8 22
Gewinn- u. Berlust-Conto pr. 30. Zuni 18587.
Teri emen⸗Gonte anf n , o, —
,
n
; 16
Archimedes Actien Gee
fur Stahl und Eisen J . Berlin, 14 Dezember 1837.
Ter Vorstand.
, .