1
2. Zwangs vollstreckungen, . Vorladungen 1 erkäufe, Verpachtungen, 5
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
; Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. erdingungen ꝛe.
Verloosung, re nn. 2c. von öffentlichen 6
u. dergl.
esellsch.
Beruf Genossenschaften.
9. Theater Anzeigen. 10. Familien Nachrichten. In der Börsen Beilage.
Oeffentlicher Anzeiger. J
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
47300 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Zurückgenommen wird der Steckbrief vom 5. April 1881 gegen den Eisendreher Kaspar Behr 14 Itzelberg, zuletzt in Königsbronn, wegen Be⸗ rohung. Den 24. Dezember 1887. Oberamtsrichter: Lempp.
a7z302] Die gegen die unverehelichte Bertha Wächter aus Wiedelah am 4. April d. J. bezw. 25. April d. J. erlassenen Steckbriefe werden zurückgenommen. Sannover, 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. VI b. Berckemeyer. 47301 Das gegen die Ehefrau Johanne Henriette Wer⸗ ner, geb. Böhnke, aus Memel am 12. November d. J. erlassene offene Ersuchen um Strafvollstreckung wird zurückgenommen. Sannover, 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. VI. b.
Berckemeyer. ‚
(47234
Der Korbmacher Josef Planetorz, Sohn des . Florian. Planetorz aus Kolonie Biadaczow,
reis Kosel, welcher auf die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt werden soll, ist nicht zu . Derselbe soll sich nach Sachsen begeben
aben.
Es wird ergebenst ersucht, nach dem Josef Planetorz zu recherchiren und im Ermittelungsfalle dessen Auf— enthaltsort hierher mitzutheilen.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur mittel⸗ mäßig, Haare dunkel, Bart rasirt, Augen dunkelblau, Sprache polnisch. Besondere Kennzeichen: keine.
Reinschdorf, den 22. Dezember 1887.
Der Amts⸗Vorsteher. 44816 Oeffentliche Ladung. Folgende Personen: der Kaufmann Karl Friedrich Hermann Schwartz, zuletzt in Greifswald, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1857 zu Alt ⸗Plestlin, Kreis Demmin,
2) der Seemann Johann Friedrich Christian Hecht, zuletzt in Greifswald, geboren daselbst am 38. Juli IS53,
3) der Arbeiter Friedrich Carl Ludwig Muhr⸗ mann, zuletzt in Greifswald, geboren am 28. Sk⸗ tober 1856 zu Pentin, Kreis Greifswald,
4 der Arbeiter Johann Friedrich Daniel Jar⸗ ling, zuletzt in Neu ⸗Pansow, geboren am 7. Juli 1851 zu Kräpelin, Kreis Greifswald.
5) der Seefahrer Ludwig Fritz Michael Vollert, . in Greifswald, geboren daselbst, am 15. No⸗ vember 18565,
6) der Seemann und Fischer Rudolf Carl Lud—⸗ wig Christian Manzen, zuletzt in Greifswald, ge— boren daselbst am 26. September 1855,
) der Handlungsgehülfe Johannes Max Julius Richert, zuletzt in Greifswald, geboren am 36. Sep— tember 1857 zu Seedorf, Kreis Rügen,
8) der Stellmacher August Carl Johann Ohm, zuletzt in Gützkow, geboren am 22. November 1859 zu Gladrow, Kreis Greifswald,
9) der Schäfer Wilhelm David Theodor Boneß, zuletzt in Kunzow, geboren am 20. Oktober 1855 zu Kölzin, Kreis Greifswald,
1024 der Zimmermann Carl Johann Friedrich Schult, zuletzt in Gützkow, Kreis Greifswald, ge⸗ boren daselbst am 8. Februar 1860,
11) der Knecht Wilhelm Carl August Masch, zuletzt in Greifswald, geboren am 9. Dezember 1857 zu Anklam,
12) der Kellner Friedrich Christian Johann Rißßz— beck, zuletzt in Greifswald, geboren dafelbst am 21. Mai 13851,
13) der Maurer Heinrich Carl Wilhelm Pabst, zuletzt in Hanshagen, Kreis Greifswald, geboren da⸗ selbst am 5. April 1860,
werden beschuldigt,
zu Nr. 10 u. 13 — als beurlaubter Reservist —
53 Nr. . . u. 12 — als ehrmann der Landwehr —
zu Nr. 2, 5, 6, 7 — als Wehrmann der gewandert Seewehr — zu sein,
zu Nr. 1 u 8 — als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden 1 der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben —
— Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. ‚ ;
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 15. März 1888, Mittags 12 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Anklam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Greifswald, den 5. Dezember 1887.
. Reinhol 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
— — — —— 1 —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
larsss! Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Grundbuche noch nicht eingetragene, den Erben des weiland Carsten Niemeyer in Hagen gehörige, in Hagen belegene Anbaustelle Nr. I05 nebst Zubehör am 22. Februar 1888, Vormittags 15 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Gerichts⸗ stelle — öffentlich meistbietend versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit 1,33 S Reinertrag und
ohne Erlaubniß aus⸗
steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,
betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in den Geschäftsstunden eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ sprüche, welche nicht von selbst se den Ersteher übergehen und den für dieselben behaupte⸗ ten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervorgehen, bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach a Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Hagen i. Br., den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. chreiber.
473361 Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 2235 über 66 M 19 3, ausgestellt für das Cantorat zu Altenrode, ist angeblich ver— loren gegangen und soll auf Antrag des Gemeinde⸗ kirchenraths von Altenrode⸗Darlingerode zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, J die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wernigerode, den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Nachdem der Kaufmann Carl Waedekin hieselbst als väterlicher Vormund seiner minderjährigen Kinder Heinrich, Marie und August Waedekin das Aufgebot der bei dem im Oktober 1885 stattgehabten Abbrande seines hieselbst belegenen Wohnhauses mitverbrannten Einlagebücher der hiesigen Ersparnißanstalt Nr. 35541 i 3,48 M, 48352 (über 28, 11 S6) und 57913 über 34,40 „M) beantragt hat, werden die Inhaber dieser Einlagebücher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihré Rechte anzumelden und die Einlagebücher vorzulegen, kö letztere für kraftlos erklärt werden ollen.
Wismar, den 22. November 1887. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(gez.) L. Kraack. Zur Beglaubigung: H. Topp, A.⸗G. Akt. [47334 Sparkassenbuch⸗Aufgebote. Es haben beantragt:
1) Ackerbürger Heinrich Uding zu Enger, als Vormund der minderjährigen Maria Auguste Emma Elisabeth Ellermann zu Enger, das derfelben ge⸗ hörende, für die ‚Wöhrmann'sche Nachlaßmasse zu Enger“ ausgestellte Sparkassenbuch der Kreissparkaffe zu Herford, Nr. 14435/32393 / 51767, welches am 1. Januar 1887 einen Bestand von 115 M6 5 3 hatte, jedoch verloren sein soll, aufzubieten.
2) Heuerling Heinrich Haubrock zu Hiddenhausen, als Vormund der minderjährigen Elifabeth Borg⸗ staedt zu Besenkamp, das derselben gehörige, für Minor. Borgstaedt zu Besenkamp“ ausgestellte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Herford, Rr. 35466/54019, welches am 1. Januar 1887 einen Bestand von 157 6 5 3 hatte, jedoch verbrannt sein soll, aufzubieten.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an diesen Sparkassenbüchern zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 109. Juli 1888, Vormittags 11 uhr, Gerichts⸗ zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Sparkassenbücher für kraftlos erklärt und den ge— nannten (beziehungsweisen) Berechtigten neue Bücher an Stelle der alten , werden sollen.
Herford, 22. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
361531 Aufgebot. 1) Der Fabrikarbeiters⸗Wittwe Walburga Staudt in Berg bei Neumgrkt i. O. ist ein auf ihren Vamen lautendes Sparkassebuch der städtifchen Sparkasse Nürnberg mit der Einlagenummer 387165 über eine im Hauptbuche 8. Fol. 13807 am II. De⸗ zember 1885 für das Ziel Lichtmeß 1885 vorgetragene Einlage von 330 , 2) der Baumeisters ⸗ Ehefrau Susanna Barbara Lorenz in Leinburg, gebornen Doffin, von Röthen—⸗ bach b. St. W. ist ein auf den Ramen Sufanna Barbara Doffin von Röthenbach bei St. Wolfgang lautendes Sparkassebuch der städtischen Sparkasse Nürnberg über eine im Hauptbuche D. Fol. 3657 vorgetragene mit 3 0/0 verzinsliche Einlage von 280 ,
3) den Erben des am 5. März 1884 verstorbenen Bauern Michael Meyer von Ebersbach K. Amts⸗ 3 Schwabach ist ein auf dessen Namen am 5. Mai 1880 ausgestellter zu 3 Go verzinslicher Bankschein der K. Hauptbank in Nürnberg Rr. 17136 über 2200 6,
angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Walburga Staudt, Susanna Barbara Lorenz und des Bauern Erhard Gsänger in Kammerstein, Kgl. Amtsgerichts Schwabach, des
fen fe Abschätzungen und andere die Grundstuͤcke
bezeichneten Urkunden eröffnet und an die unbekannten Inhaber derselben die Aufforderung erlassen, späte⸗
stens in dem auf Samstag, 12. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer 11 anberaumten termine ihre Rechte bei dem unterfertigten
falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nürnberg, 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (L. S.) ayring. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: L. 8.) Hacker.
k Aufgebot.
Auf Antrag des Partikuliers Ludwig Loehnert zu Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch ebendaselbst,
wird der Inhaber der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, auf den Inhaber lautenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. April 1872 aus⸗ gefertigten, zu einem Zinsfuße von 43 0 emittirten, seit dem 1. April 1886 aber im Zinsfuße auf 4 0υ– herabgesetzten Prioritäts ⸗Obligation Litt. H. der Breslau Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft (Breslau — Stettin Swinemünde) Nr. 6991 über 200 Thaler — 600 „, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1888, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Ny 2/3, Zimmer Nr. 47 im zwesten Stocke des Gerschtsgebäudes anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗— richte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er— folgen wird.
Breslau, den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
47331 Bekanntmachung. .
Das K. Amtsgericht Anebach hat folgendes Auf— gebot erlassen:
Mit dem am 27. September lfd. Is. durch Schadenfeuer zerstöärten Anwesen des Oekonomen Michael Knoll von Esbach, Amtsgerichts Herrieden, sind angeblich folgende drei Kassenscheine des land⸗ wirthschaftlichen Creditvereins Ansbach zu Verlust gegangen:
15 C. B. Nr. 4647 über 200 M, zu 33 9 ver⸗ zinslich, ausgestellt auf den Namen des Antrag— stellers Michael Knoll, d. d. 10. August 1887.
2) C.⸗B. Nr. 1264 über 200 AM, zu 3 Ge ver⸗ zinslich, lautend auf den Namen Simon Rein hard, Schreiner von Esbach,. z. Zt. in Fürth, d. d. 19. Februar 1886, A.-Nr. 1549.
3) C.⸗B. Nr. 2304 über 1500 MS, zu 3 0υ! ver— zinslich, lautend auf den Namen Altsitzer Johann Georg Reinhard von Esbach, d. d. 9. April 1887, A. Nr. 2087.
Auf den vom genannten Knoll auch im Namen der übrigen, aus den beiden letztgenannten Urkunden berechtigten Personen gestellten Antrag wird der, beziehungsweise die Inhaber genannter Kassenscheine hiermit aufgefordert seine, beziehungsweise ihre Rechte auf dieselben beim K. Amtsgerichte Ansbach spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden.
Als Aufgebotstermin, zu welchem sich der Antrag— steller einzufinden hat, wurde die Sitzung vom Montag, den 17. September 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.
Ansbach, den 24. Dezember 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
Sekretär Schwarz.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns J. Korant in Frau⸗— stadt wird der Inhaber des von J Korant aecep— tirten, am 31. März 1888 fälligen Prima⸗Wechsels an eigene Ordre d. d. Berlin, d. 22. November 1887, über 232,90 „½, welchem, als er verloren ging, die Unterschrift des Ausstellers fehlte, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem am 1. Oktober 1888, Vormittags 10 uhr, stattfindenden Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht unter Anmeldung seiner Rechte diesen Wechsel . Vermeidung der Kraftloserklärung desselben vor— zulegen.
Fraustadt, den 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
47340 Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt:
1) von der Handlung W. Einwaldt in Berlin über einen von der Antragstellerin unterm 1. Juni 1887 zu Berlin ausgestellten, am 15. Juli 1887 fälligen Prima⸗Wechsel, lautend auf 225 6, gezogen auf H. Lienau Nachfolger in Elmshorn und von demselben angenommen,
2) von der Elisabeth Burmeister in Hainholz über eine Obligation vom 6. Dezember 1856 über 300 S zu 4 0 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Hainholz Band J. Blatt 3 Artikel 1 für die Antragstellerin.
Die unbekannten Inhaber der vorstehend auf— geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an—⸗ stehenden Aufgebotstermin unter Vorlegung der Ur⸗ kunden ihre etwaigen Rechte an dieselben anzumel— den, widrigenfalls die bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Elmshorn, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
47332 A usschluß · Urtheil.
In der Aufgebotssache des Hufners Franz Jochim ,,. Gräper in Breitenfelde und Genossen er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht Mölln in seiner Sitzung am 8. Dezember 1887 durch den Amts— gerichtsrath Dührsen in Erwägung, daß auf das unterm 26. August 1857 erlassene Aufgebot, mittelst dessen Alle, welche an die im Aufgebot einzeln ver⸗
einer Fläche von 5242 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 45 Rutzungswerth zur Gebäude⸗
Letzteren als Bevollmächtigten der Michael Meyer'⸗ schen Erben wird das Aufgebotsverfahren über die
zeichneten, in den Schuld und Pfandprotokollen des
Aufgebots⸗ erichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen-⸗
Amtsgerichts Mölln protokollirten, angeblich nicht mehr validirenden Forderungen, zu denen die's. darüber ausgestellten Schulddokumente verloren ge. gangen, Ansprüche und Rechte erheben und gelten machen zu können vermeinen von Gerichts wegen qu gefordert und geladen worden, solche spätesleng im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 8. Dezember, Vormittags 11 Uhr, unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigen. falls die Letzteren für kraftlos erklärt und die Vöste im Schuld und Pfandprotokoll gelöscht werden sollen, weitere Anmeldungen, als die von dem Rade macher Reimers, betreffend Anspruch von pro reh 500. A6. an Abfindung, sowie desgleichen auf ein Wohnrecht auf der Graͤper'schen Stelle in Breiten. felde, und ferner die von dem Jochen Andreas und dem Hans Jochen Diestel in Breitenfelde auf ein Wohnrecht auf derselben Stelle, welche von dem Extrahenten anerkannt sind, nicht beschafft und daher dem Antrage der Preklams-Extrahenten auf Kraft loserklärung der bezüglichen Urkunden und Tilgung der nicht profitirten Protokollate im Schuld— un Pfandprotokoll stattzugeben, hierdurch für Recht: die im Aufgebot vom 26. August 1887 in Beʒug genommenen Urkunden werden hiemit für kraftlo— erklärt und die Delirung der bezüglichen Protokollat: mit Ausnahme der angemeldeten und vom GCxtra— henten Gräper anerkannten Wohnrechte auf der Gräper'schen Stelle in Breitenfelde, sowie der da— selbst protokollirten Abfindungssumme für Rade⸗ macher Reimers von pro recto 600 MS hiemit an geordnet.
V. R. W.
Mölln i. L., den 24. Dezember 1887.
Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber. 473331 Aufgebot.
Die verwittwete Frau, Zimmermeister Caroline Richardf, geb. Piltz, in Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Liste in Dirschau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück⸗ Mestin Bd. J. Bl. 12 Nr. 10 in Abtheilung II unter Nr. 9 eingetragen gewesenen und bel der Zwangsversteigerung gelöschten, zu fünf Prozent ver— zinslichen Post von 139 Thalern, sowie 16 Thaler 15 Silbergroschen vorgeschossene Gerichtskosten und Mandatgriengebühren, bestehend aus einer beglau— bigten Abschrift des Urtheils der Königlichen Kreik— Gerichts-Kommission zu Dirschau vom 3. Mai 85h und einem Recognitionsschein vom 17. April 186, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AUuf= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo— erklärung der Urkunde erfolgen wird. III. FE. S/
Dirschau, den 23. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
J Aufgebot.
Mittelst notariellen Kontrakts vom T / S. Mätz und 3. April 1847 und 11. April 1848 kauften die weil. Eheleute Zimmermann Ferdinand Wilhelm Göby und Aafke Gummels hierselbst von den Erben der weil. Eheleute Gummel Behrends und Geesche Claassen zu Norden das sub Nr. 413 am Sid hierselbst belegene, angeblich Tom. 10 Nr. 458 Fag. Ul3 des Grundbuchs von der Stadt Norden anf Namen des Lubbert Claassen registrirte Haus mit kleinem Hofraum und Garten.
Auf für sich und als testamentarische Disponentin über den Nachlaß ihres weil. Ehemannes ge— stellten Antrag der Wittwe des Zimmermamz Ferdinand Wilhelm Göby, Aafke Gummels (Willms, geb. Poppinga) zu Norden werden, nach= dem der in F§. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1818 geforderte Nachweis als erbracht angenommen, alle Unbekannten, welche an das obengedachte Grund— stück ꝛc. Eigenthumsansprüche machen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestene in dem auf Mittwoch, den 4. Juli 1888, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Gericht anbe— raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheilt die Antragstellerin als jetzige Besitzerin des Grund stücks als Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen werden wird.
Norden, den 13. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. 47341 ,. ̃
Edmund Simon zu Siedlinghausen, Katharim Simon zu Münster, die Wittwe Ed. Simon zu Siedlinghausen und der Handelsmann Franz Becker daselbst haben das Aufgebot der Grundstuücke Flur Ill Parzelle 180/57, 183/50, 191/658 und 19218 Steuer gemeinde Siedlinghausen zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt.
Die 4 genannten Parzellen stehen im Grundbuhh auf den Namen der Geschwister Carl August Wil helin, Ferdinand, Maria Mathilde und Elisabet 5 gt. Völlmecke (Vollmer) zu Siedling⸗ ausen eingetragen.
Es werden alle unbekannten Berechtigten und auh die Geschwister Hülsenbeck aufgefordert, ihre etwaige Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke bei den 1 Amtsgericht spätestens in dem Aufgebotk⸗ ermin am 18. April 1888, Morgens 10 uhr, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für di Erben Edmund Simon erfolgen wird' und es den Eigenthumsprätendenten überlassen bleibt, ihre An sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Bigge, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
415141
Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Bode z Tassel, Helene, geb. Niemeyer, und die Witwe dae Kaufmanns Emil Carl Robert Friedrich Niemeyen, Elisabeth Petronella Wilhelmine, geb. Marais, z
Bloemfontain, haben das Aufgebot des gerichtlichen
.
aufbriefs vom 13. März 1868 und Dokum e. 21. Juli 1870, Inhalts derer der e, . Johann Eduard Hermann Jürgens hiefelbft gegen Verpfändung seines an der Stobenbrücke Jr. öh elegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 7055 i ler, und zwar 5571 Thlr. 12 Ge. 16 Pf. der Helene Therese Ottilie Niemeyer und 1428 Thlr. J. Gr. 2 Pf. dem Kaufmann Emil Carl Robert Friedrich Niemeyer schuldet., beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 2A, angesetzten Termine ihr Recht auf diese säirkunden anzumelden und solche vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, 21. November 1887.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
4l974 Aufgebot. Im Grundbuche von Kirchhörde Band II. Blatt 74 stehen auf den früher dem Bergmann Carl, Schulte, jetzt dem Bergmann Fritz Pleuger zu Lücklemberg gehörigen Grundstücken resp' deren ldeellen Hälfte folgende Hypothekenposten Ab— theilung III. Zub laufende Nr. 1 und 2eingetragen: 1) W Thlr. 30 Stüber 9 Pf. Berliner Courant Muttererbtheil zusammen für den am 11. September 1804 geborenen Caspar Heinrich Neuhoff und die am 14. März 1511 geborene Anna Maria Elifabeth Neuhoff auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 7. Mai 1816, anerkannt am 2. Dezem⸗ ber 1840, 145 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Abfindung zu⸗— sammen für Heinrich Wilhelm Neuhoff und. Elsa Catharina Elisabeth Neuhoff sowie eine Schuldentilgungskaution in Höhe von 140 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. auf Grund der Theilungsverhandlung vom 2. Dezem⸗ ber 1840, von denen die Post sub 2 nur auf den damaligen ö des Johann Diedrich Neuhoff aftet.
Die Geschwister Julius, Bertha und Max Feld— heim zu Hörde und der Kaufmann Moses Spiegel zu Kirchhörde als nachstehende Hypothekengläubiger haben in Folge gerichtlicher Ermächtigung das Auf— gebot der vorstehenden Hppothekenposten beantragt, da sich im Zwangsversteigerungsverfahren innerhalb der gesetzlichen Frist Niemand zu vorstehenden Posten als Gläubiger legitimirt hat, Letztere vielmehr ihrer Person und dem Aufenthalte nach als unbekannt zu erachten sind.
Demgemäß werden die unbekannten Berechtigten der vorstehenden Hypothekenposten beziehungsweis ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiermit auf den
26. März 1888, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 26, anbe— raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden.
Dortmund, 19. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
47329
Der 70 Jahre alte Lohgerber Johann Christian Elsäßer ist nach Angabe seines Bruders Johann Simon Elsäßer von hier im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1851, also seit 36 Jahren, keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine Verwandten gelangen lassen.
Als Erben haben sich legitimirt:
1) genannter Johann Simon Elsäßer von hier,
2) die noch lebenden Kinder des verstorbenen
Johann Heinrich Christian Elsäßer: Gustav, Reinhold, Emil und Adelbert Elsäßer, und 3) die noch lebenden Kinder des verstorbenen Friedrich August Elsäßer: Louise, Oskar, Louis, Bertram, Rosalie und Anna Elsäßer.
Nachdem Johann Simon Elsäßer, zugleich für die übrigen, nach VI der erneuerten Successionsordnung von 1769 als erbberechtigt legitimirten Anver⸗ wandten ein Aufgebot beantragt hat, wird genannter Johann Christian Elsäßer hiermit geladen, in dem auf
den 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte in Person, oder durch Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Zu diesem Aufgebotstermine werden auch alle Personen, welche Ansprüche an das Vermögen des abwesenden Elsäßer zu haben glauben, hiermit vor⸗ geladen, um diese Ansprüche bei Meidung des Ver⸗ lustes derselben, anzumelden und zu bescheinigen.
Königsee, den 21. Dezember 1837.
Fürstliches Amtsgericht. Klipsch.
Aufgebot. . l) Der Glasschleifer Robert Viecen; aus Gläsen. dorf Antheil Rückers, Kreis Glatz, welcher im Jahre
47346
wird auf
1872 nach Amerika ausgewandert ist, August
Antrag seines Bruders, des Glasmalers Viecenz zu Gläsendorf, und — ; 2 der Tagegrbeiter Johann Schmidt aus Grun— wald, Kreis Glatz, welcher vor 16 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Bruders, des Feldgärtners Joseph Schmidt zu Grunwald, aufgefordert, sich spatestens im Aufgebots⸗ termine am 15. Dezember 1888, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden werden. Reinerz, den 20. Dezember 1857. Königliches Amtsgericht.
147339 Aufgebot.
Auf . Antrag des Justizraths Pancke zu Thorn als Abwesenheitsvormundes der Geschwister Barbara und Anton Jeziorski aus Kl. Mocker werden die ge— nannten beiden Geschwister Jejiorski, von denen Barbara am 10. Februar 18175, Anton am 23. Mai 1525 geboren ist und von denen nur bekannt ist, daß Erstere im Kindesalter das väterliche Haus verlassen hat und Letzterer angeblich in Chicago ,. Standes verstorben ist, ohne daß indeß sein 6 eig n cen werden kann, aufgefordert, sich spatesten im Aufgebotstermine den 9) Oktober 1888, Vormittags 11 9 bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) zu
3 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Thorn, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Prasse zu Görlitz — ad 1 und 7 — und des Nach⸗ laßpflegers. Gemeindevorstehers Ernst Theurich zu Ober · Pfaffendorf = ad 3 = werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger nachbenannter Personen: 1) der am 30. Juli 1886 zu Görlitz verstorbenen
unverehelichten Caroline Hoff mann, 2) der am 6. Mär; 1837 zu Görlitz verstorbe⸗ nen unverehelichten Caroline Zimmermann, 8) der am 4. August 1887 zu Ober · Pfaffendorf
derstorbenen unverehelichten Haugbesitzerin
Marie Auguste Schwarze, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die re p. Nachlasse der vorbezeichneten Personen bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Sz, anzumelden, widrigenfalls die resp. Nachlasse dem fich melbenden und ö. timirenden Erben und in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle.
Görlitz, den 21. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
812 ö Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Stud. med. Julius Wiener hierselbst, Unter den Linden 25, Y) des mindersähri— gen Rudolf Wiener ebenda wohnhaft, bevormundet Burch, den Kaufmann Aron Michelfohn hierfelbst, Elsasserstraße 54, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und Aronius, Markgrafen⸗ strahe 6l, als Erben des am 6. Fuli 1837 zu Berlin verstorbenen. Cafetiers Hermann Wiener werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des ꝛc. Wiener hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1888, Vormittags 113 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr, 13, Hof, Flügel B, parferre, Saal 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erb— lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 27. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
47344 an,
Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 19. März 1887 verstorhenen, hier wohnhaft gewesenen, angeblich am 26. Februar 1826 zu Kellberg bei Passau geborenen Schuhmachers Anton Grubauer werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Halle hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und ju über nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
47343 - .
Am 21. August 1886 ist hierselbst die Wittwe des Seilermeisters Hermann Horn, Louise, geb. Hintze, eine Tochter des zu Burow verstorbenen Privgtförsters Carl Hintze, verstorben. Zum Pfleger des Nachlasses ist der Kaufmann Eduard Constein hier, Neuenburgerstraße 2a., bestellt. Auf Antrag desselben werden die erbberechtigten vollbürtigen Ge⸗ schwister der Erblasserin, nämlich: ö
I) der Schneider Heinrich Hintze, welcher, soweit bekannt, zuletzt in Zachow bei Ketzin in Arbeit gestanden hat, t
2) die verehelichte Franz, Wilhelmine, geborne Hintze, angeblich in Town of Union (Amerika),
3) die verehelichte Krause, Detlovine, geb.
Hintze, angeblich in Baltimore (Amerika),
welche nicht ermittelt werden konnten, aufgefordert, ihre Erbansprüche zu den Horn'schen Nachlaß Akten = 64 H. 7I45 586 — bis spätestens zum 1. Oktober 1888 nachzuweisen, resp sich bis dahin als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß, ca. 500 , den in nächster Reihe zur Erbfolge Berufenen, even⸗ tuell aber dem hiesigen Magistrat zugesprochen werden wird. ;
Berlin, den 22. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 64. (L. 8.) Sachse.
7052 ö , Auf Antrag der Vormünder der Schirmerschen Mündel hies, welche die Erbschaft der verstorbenen Wittwe Schirmer nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung aus der selben zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche im Aufgebotstermine Mittwoch, den 15. Februar 1888, Morgens 19 Uhr, hier anzu— melden und zu begründen, widrigenfalls sie spãter nur insoweit Joch zu berücksichtigen sind, als die Erben zur Herausgabe des gus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtevorschrift noch
rpflichtet sind. . 17. Dezember 18537. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
. Edict. 4590 e. Vom K. K. Landesgerichte Linz in Ober gr wurde mit Beschluß vom
13.12. 1857 3. 15 564 über den Kaiserlich deutschen
Reichsangehörigen Herrn Erust Adolf Grafen zu Münster, 31 Jahre alt, zu Derneburg in Hannover eboren, Realitätenbesitzer in Baumgartenberg in berösterreich, gemäß 5. 3 n. b. G. B. und §. 183 des Verfahrens außer Streitsachen wegen Ver⸗ schwendung die provisorische Euratel verhängt und für denselben vom gefertigten Gerichte Herr Dr. Arnold Pann, K. K. Regierungsrath und Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, zum provi⸗ sorischen Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Perg in Oberösterreich, am 15. Dezember 1887. Der K. K. Bezirksrichter.
Hornung. a7370] Nachstehendes, vom Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen zu Braunschweig am 22. Dezember 1887 verkündete Urtheil:
Der am 19. Oktober 1816 geborene Karl Fricke aus Lehndorf wird unter Feststellung seines Todestages auf den 19. Oktober 1886 damit für todt und sein Vermögen zur Erbmasse erklärt. wird damit veröffentlicht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen. Im Namen des Königs!
47071 , .. Verkündet am 17. Dezember 1887.
Auf den Antrag des Schneidermeisters August Ranjott zu Balster, als Vormundes des minder jährigen Gustav Quade daselbst, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsrichter Kienitz für Recht: .
Das Hypotheken⸗Dokument über die für den Bauern Wilhelm Schmidt zu Balster auf dem Grundstück des Gustav Quade Balster Band II. Blatt Nr. 38 in Abtheilung III. unter Nr 1 auf Grund des Vertrages vom 20. Juli 1847 und der Cession vom 16. Februar 1858 eingetragene Kauf— gelderforderung von (100) Einhundert Thalern, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Altsitzer Quade zu Balster auferlegt.
Von Rechts Wegen. Kienitz.
(47062) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1887.
Auf den Antrag ( . .
; 1) des Halbbauern Christian Budach zu Möbis— ruge,
3 der verehelichten Ausgedinger Malack, Marie Elisabeth, geborenen Schul;, früher verwittwet ge— wesenen Bock zu Schönfließ, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten⸗ berg a. O. durch den Amtsrichter Kleinschmidt für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück des Halbbauern Christian Budach Band JI. Blatt Nr. 30 des Grundbuchs von Möbiskruge in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 für den Bauer Johann Friedrich Wilhelm Brummack — jetzt in Brieskowm — und die Johanne Karoline Brummack, jetzt verehelichte Maurer Strauß in Fünfeichen, ein getragenen 477 Thaler 17 Sgr. 8 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 19 / 30. April 1856, dem Hypothekenbuchsauszug und dem Ingros⸗— sationsvermerk vom 11. Mai 1856,
2) die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken der verehelichten Ausgedinger Malack, Marie Elisabeth, geborenen Schulz, verwittwet gewesenen Bock, Band J. Blatt Nr. 11 des Grundbuchs von Schönfließ und Band IX. Blatt Nr. 439 des Grund⸗ buchs der Fürstenberger Landungen in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 füt Johann Wilhelm, Jo— hann Gustav und Anna Marie, Geschwister Bock, eingetragenen je 131 Thaler Vatererbe, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. Sep⸗ tember und 26. Oktober 1867, den beiden Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 18. November 18657 und den In⸗ grossations vermerken vom 39. Januar beziehungsweise 4. Februar 1871, werden für kraftlos erklärt. Die Kossen des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
47063
—
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Dezember 1887. Liehr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Ernst Trinkler, des Schneidermeisters August Mischke, des Hand arbeiters Friedrich Schulze, der Wittwe Hoch, , geb. Hannemann, und des Rentiers August Kressebusch erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Treuenbrietzen durch den Amtsrichter Boeters für Recht: . ö
1) der Hypothekenbrief vom 14. September 1876 über 150 W im Grundbuche von Treuenbrietzen Band VIII. Blatt Nr. 317 in der dritten Äb⸗ theilung unter Nr. 6 für den Kämmerer Karl Legeler in Reppen eingetragen, .
2) der Hypothekenbrief vom 15. Juni 1839 über 150 Thaler — 450 4A, im Grundbuche von Treuen⸗ brietzen Band XIII. Blatt Nr. 478 in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 für die verwittwete Stadt e e, wm Wolff, Emilie, geb. Groß, ein⸗ getragen, ö ⸗
3) der Hppothekenbrief vom 12. Juli 1848 über die Band XIII. Blatt Nr. 598 von Treuenbrietzen in der II. Abtheilung unter Nr. 8 für die Ehefrau des Krüger Johann Friedrich List, Caroline Friederike, geb. Seehaus, zu Buchholz, eingetragenen 200 Thaler, sowie endlich .
4) der Hpypothekenbrief vom 10. Mai 1794 und dem Vermerk vom 11. Juli 1873 über die Band XI. Blatt Nr. 399 des Grundbuchs von Treuenbrietzen in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und Band TWXXIII. Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Treuenbrietzen in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Bauer George List zu Buchholz eingetragenen 200 Thaler
werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Treuenbrietzen, den 17. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Boeters.
470921 Bekanntmachung. . Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 17. Dezember 1887 ist für Recht erkannt worden: Das Hypotheken⸗Instrument über die auf Blatt 104 Rokitsch Abtheilung I. Nr. 1 für das General⸗
verschreibung vom 24. September 1841 eingetragenen 159 Thaler wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 17. Dezember 187.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
473541 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 5, dieses Monats sind die Sparkassenbücher der
städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 961251. über 21,92 ,
riedrich Born, ;.
b. Nr. 901121. über 80, 14 M, ausgefertigt für Minna Thiel, ö
. Nr. 7J3576 1. über 13,58 A, ausgefertigt für August Feyerabend, ⸗
d. Ur, 131983 über 343,48 M, ausgefertigt für Johann Both,
für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. VIII.
47353 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezer ver 1887 ist das Guthabenbuch Nr. 6522 der Sparkasse des Schlawer Kreises über 918 06 Einlage, ausgefertigt für Heinrich Wilke — Peest, für kraftlos erklärt. Schlawe, den 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
147373 Bekanntmachung. Civ⸗Nr. 32523 Das auf den Namen des Schreinermeisters Josef Hafner in Daxlaaden von dem Spar- und Vorschuß⸗Verein Muͤhlburg ein⸗ getragene Genossenschaft in Karlsruhe, am 8. Juli 1869 ausgestellte Mitgliedersparbuch Nr. 220 Über ein Einlageguthaben von 287 ½ 93 3 (per 1. Januar 1835) wurde durch Urtheil Großh. Amtsgerichts hier⸗ selbst vom Heutigen für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 16. Dezember 1887. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
W. Frank. 473711 Bekanntmachung.
Civ. Nr. 32 525. Die von der Allgemeinen Ver⸗ sorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe ausgestellte Urkunde Nr. 38 438 über einen zwischen genannter Anstalt und Kaufmann Jacob Josef Wagner zu Kippenheim abges chlossenen Lebens versicherungs vertrag vom 30. Dezember 1881 und bezw. 4. Februar 1887 über ein Kapital von 3000 Æ — und mit dem Nachtrag vom 29. Januar und bezw. 1. Februar 1384, daß das Kapital an G. Neidlinger in Frankfurt a. M. zu bezahlen sei, wurde durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier⸗ selhst vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 15. Dezember 1837.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
ausgefertigt für
47372 Bekanntmachung.
Civ. Nr. 32526. Das von dem Bürgermeisteramt Karlsruhe ausgestellte Loos Nr. 11,ů 153 der ‚Badischen Landes⸗Zuchtviehverloosung“, veranstaltet von der Haupt⸗ und Residenzstadt Karlsruhe im Jahre 1886 wurde durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 19. Dezember 1837.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
47348 Kraftloserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dejember 1887 ist das Dokument über die im Grundbuche von Niedereichstede Band IV. Artikel 21 in Ab⸗ theilung HI. unter Nr. 1 für den Anspänner Christian Thieme in Niedereichstedt eingetragenen 396 4 und ? Gο Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 12. Mai 1835, dem Kaufkontrakte vom 29. De⸗ zember 1837 und der Nachtragsverhandlung zur ge⸗ dachten Schuldoerschreibung vom 3. 5. Februar 1835 für kraftlos erklärt worden.
Mücheln, den 21. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
47361 ;
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un⸗ verehelichte Anng Gabler und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die Anna Gabler auf Heilsberg Hufe Nr. 55 Abth. III. Nr. 11 eingetragene mütterliche Erb⸗ theilungsforderung von 214 Thalern 19 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen.
Heilsberg, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
473761 Oeffentliche Zufstellung.
Marbach, Julie, emancisirte Minderjährige, ohne Gewerbe in Schlettstadt, vertreten durch ihren Ku⸗ rator Josef Studler, Ackerer daselbst, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Fuchs, Maler, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheil. J Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf
den 2. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
47393 Oeffentliche Zuftellung.
Der Billetausgeber Balthasar Ada zu Untergrom⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob in Pforz⸗ heim, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina, geb. Schmal, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Verschollenheit, mit dem Antrage auf = spruch der Ehescheidung, und ladet die Bech te zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
1888,
Donnerstag, den 8. März Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 15. Dejember 13887.
L. S.) Bonnei
Pupillar Depositorium des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Groß ⸗Strehlitz aus der Schuld-
Gerichts schreiber des Srovherzoglichen Landgerichts.
.