1. Steckbriefe und Untersuchungs ⸗ Sa 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von ö
Vorlad n gen u. dergl. Verdingungen ze. . ffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
widrigenfalls die Löschung der Eintragungen im Grundbuche von Warberg erfolgen soll.
den 23. Dezember 1887.
liches Amtsgericht. Schwarzenberg.
n und die Dokumente vorzulegen, widrigenfall
t melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ftlos erklärt werden.
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bielefeld, den 23. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVB.
— Ausgefertigt: Bielefeld, den 25. Oktober 1887.
die . . . iegn en ö nigliches Amtsgericht.
Aufgebot. Aufgebot folgender verloren ge—
h. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Akt ien ˖ Gesellsch. 6. Beruf ⸗Genossenschaften. J. Wochen ˖ Ausweise der deu 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
Königslutter tschen Zettelbanken. 9 ;
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erl Der unter dem 1. Februar J Adolf Julius Geil,
47936
knecht Car! der Königlichen
lassene Steckbrief ist erledigt. Posen, den 25. Dezember 4 ( Königliche Staatsanwaltschaft.
a2
Durch rechtskräftiges Urtheil der Landgerichts zu Liegnitz 887 sind folgende Personen:
7
des Königlichen
1) Schuhmacher Friedrich Her geboren den 15. Juni 183861 letzter Aufenthaltsort Jager,
2) Fleischer Richard Oskar Hugo P Januar 1862 zu Liegnitz, evangelisch, Deutschen Reiche unbekannt,
3) Inwohnersohn Paul Reinhold Hugo Schwarz, geboren den 19. Juni 1865 zu Goldberg⸗Haynau, evangelisch, letzter
geboren den 15. letzter Aufenthaltsort im
unbekannt,
4) Häuslersohn Johann Ke geböͤren den 24. Juni 1863 Goldberg-⸗Haynau, evangelisch, letz
unbekannt,
) Gottlieb August Karl, Melchior, Bnsch bach, 14. Jannar 1863 zu Goldberg, katho⸗
geboren den 1
lisch, letzter Aufenthaltsort
6) Einwohnersohn Ernst boren den 31. Mai 1863 lenter Aufenthaltsort unbe
7) Robert Herrmann
boren den 20. Mai 1862 n Goldberg⸗Haynau, evangelisch, letzte
unbekannt,
8) Karl Gustav Hein, geboren de 1867 zu Hammer, Kreis Goldberg⸗Haynau, gelisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt, . August Schober, gehoren Nieder ⸗Hermedorf, aynau, ebangelisch, letzter Aufenthaltsort
9) Gärtnersohn Karl den 29. Mai 1863 zu Goldberg⸗H unbekannt,
10) Arbeitersohn Oskar Robert Bruno Nekowskn, geboren den 2. März 1860 zu Liegnitz, evangelisch, tz lufenthaltsort unbekannt,
II) Karl August Ernst Wunderlich, 21. November 1863 zu Liegnitz, Aufenthaltsort unbekannt,
12) Karl Oswald Wilhelm Schreiner, den 30. September 1863 zu Liegnitz, evangelisch, letzter Aufenthaltsort unbekannt,
13) David Palmedo, geboren den 12. Georgia N. A, bis etwa 1883 Liegnitz, jetzt
letzter
zu Augusta, im Staate letzter Aufenthaltsort unbekannt,
wegen Verletzung der W Geldstrafe, im Unv rmögensfalle zu je worden.
Bie Verurtheilten haben ihren bisherigen Wohn⸗ ort verlaffen und der gegenwärtige
Gefängniß verurtheilt
selben ist unbekannt.
Es wird ersucht, dieselben im Be verhaften und an die nächste Gerich abzuliefern, ersucht wird, die Geldstrafe einzuziehen diese nicht beizutreiben, die Vollstreckung erkannten Gefängnißstrafe herbeizuführen. Geschehenen zu den Akten M. 12/87 auch ge
Staatsanwaltschaft
Mittheilung zu machen.
Liegnitz, den 2. November 1887.
Der Königliche Erste Staatsanwalt
aàs8202
Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer . des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 21. Sep⸗
tember 1387 sind folgende P
1) Lehrersobn Bernhard W geboren den 20. Mai 1862 zu Buchelsdorf, letzter Aufenthalt Liegnitz, jetzt in Setanket auf Long⸗Island,
2) Schlosser Johann Reinbold Herbert geboren 9. August 1863 zu Liegnitz, Dissident, letzter
Robert Eduard n 21. Januar 1862 zu ufenthalt Liegnitz, jetzt
Grünberg, evangelisch,
Aufenthalt Liegnitz,
Moritz Günther, Liegnitz, evangelisch,
Chicago,
4) Inwohnersobn Paul Herrmann Gustav Otto, geboren den 27. Juli 1861 zu Liegnitz, evangelisch, iegnitz, jetzt Knihinia bei S
letzter Aufenthalt in Galtzien,
) Fleischergesellensohn Hugo Paul August Liebig, geboren den 15. März 1861 zu Liegnitz, evangelisch, Aufenthalt Liegnitz, jetz
letzter
wegen Verletzung der W Geldstrafe, im Unvermögen Gefängniß verurtheilt word
Die Verurtheilten haben il verlassen und der gegenwärtige
ist unbekannt.
Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtéebehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, rafe einzuziehen die Vollstreckung der dafür erkannten Gefängnißstrafe herbeizuführen, von dem Geschehenen zu den Akten M. 1
ersucht wird, die Geldst diese nicht beizutreiben,
2
Mittheilung zu machen.
Liegnitz, den 2. November 1837. Der Königliche E
37101
1) Der Grenadier Klem Schniegler, am 10. Norvemh Kreis Lchug, geboren, evangelisch, zuletzt in Golzow
wohnhaft,
2) der Gefreite Knecht Christian Hermann Paschke, am 2. August 18595 zu Zechin, Kreis Lebus, geboren, evangelisch, zuletzt in Zechin wohnhaft,
3) der Gefreite Kutscher Ferdinan r Schultz, am 13. Februar 1851 zu Bellin, Kreis Königsberg N. M., geboren, evangelisch, zuletzt in
Letschin wohnhaft,
werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten
S887 hinter den Haus— reete Geib, von Staatsanwaltschaft zu Altona er— Nr. 56 535.)
der Strafkammer J. vom 11. Mai
rmann Adolf General, zu Ohlau, erangelisch,
aul Ebert,
Armenruh, Aufenthaltsort
il Heinrich Heidrich,
zu Georgenthal, Kreis zter Aufenthalsort
Wilhelm Hartwig, ge⸗ u Goldberg, evangelisch, Wilhelm Heidrirh, 1Schmerbach, Aufenthaltsort
n 265. Oktober
geboren den evangelisch, letzter
evangelisch,
ehrpflicht zu je 160 6
Aufenthalt der⸗
tretungsfalle zu te behörde oder
ilhelm Franz Walter,
jetzt St. Louis, 3) Mühlenbaugehülfensohn Karl geboren de
letzter A
t Riga in Rußland, „hrpflicht zu je 160 4 ßfalle zu je 32 T
ihren bisherigen Wohnort Aufenthalt derselben
287 auch gefälligst rste Staatsanwalt.
Karl Wilhelm ber 1860 zu Golzow,
d Wilhelm
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, zor daß' Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen.
Vei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- Kommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Seesom, den 31. Oktober 1887]. Boese⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2) Zwangs vollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 48168
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗
tion zu Helmstedt, Klägerin, wider den im Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Runne zu Schöningen in der Person des Kaufmanns August Kronjäger daselbst bestellten Konkursverwalter, Beklagten, wegen Hypothekkapital⸗ Abträge und Zinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagna! me des dem genannten Gridar gehörigen Grundbesitzes, als:
I) der vor dem hiesigen Salzthore sub No. ass.
215 belegenen Ziegelei nebst Zuhehörungen,
2) des den Bauplatz der Dorbezeichneten Baulich⸗
keiten enthaltenden Ackerplans Nr. 195 ab. auf Schö⸗ ninger Feldmark zu 3 h tz * 4 am,
3) des Ackerplans Nr. 179 derselben Feldmark zu
5 h 87 a 25 am,
4) des Ackerplans Nr. 194 derselben Feldmark zu
14h42 a 38 4m,
98) des Ackerplans Nr. 1772be. derselben Feld⸗
mark zu 1 h 6 a 894 am,
6) des Ackerplans Nr. 351 derselben Feldmark zu
1h68 Aa 82 4m, 7) des Ackerplans Ne. 371 derselben Feldmark zu 61 a2 29 4m,
s) des Ackerplans Nr. 3472b. derselben Feldmark
zu 1h 32 a 38 am,
9) des Ackerplans Nr. 89 derselben Feldmark zu
757
77a 79 dm
zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß
vom 15. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. pril 1888, Morgens 8 Uhr, vor Her— zoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Schöningen, den 28. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht.
46851 Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher der Sparkasse des
Kreises Löbau:
a. Rr 436 resp. 176 jetzt 3977, über seit dem 27 Oktober 1876 gemachte Einlagen des minder⸗ jährigen und jetzt verschollenen Joseph Banka Tam 24. April 18865 auf „S 169,06 nebst Zinsen validirend,
Rr. 116965 uber die am 21. November 1881 ge⸗ machte Einlage des minorennen Anton Spa⸗ nowski — am 24. April 1886 auf Mt w, . nebst Zinsen validirend,
werben hierdurch
ad a, auf den Antrag des Pflegers, Kanzlisten Marian Ornowski zu Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michatek,
ad b. auf den Antrag des Vormundes, Besitzers Joseph Gawronski zu Somplawa
aufgeboten.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche auf
—
die bezeichneten Sparkassenbücher Ansprüche, erheben wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 13. Juli 1888, Vorm.
D Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden . 6 cr 9 * *
und die Sparkassenbücher, vorzulegen, widrigenfalls
dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Neumark, den 20, Dezember 1857. Königliches Amtsgericht. J.
456747 Ausfertigung.
Aufgebot.
Amortisirung eines Sparkassenbuchs betr.
Der , und Maurerssohn Anton Aumüller von Wartenberg, derzeit Kaminkehrer⸗ gehülse in Weimar, hat glaubhaft gemacht, daß ihm ein auf seinen Namen lautendes Sparkassenbuch Nr. Hhlh der Sparkasse Freising über eine Rest⸗— einlage von 190 FI. Kapital, welche jedoch am 1. Januar 1887 mit Einschluß der Zinsen 301 46 14 3 betrug, abhanden gekommen sei und hat der⸗ selbe deshalb den Antrag auf Einleitung des Amorti⸗ sationsverfahrenz und Kraftloserklärung obigen Spar- kassenbuchs gestellt.
Auf Grund dieses Antrages ergeht nunmehr an den Inhaber des obigen Sparkassenbuchs der Auftrag, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 5. Juli 1888, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Rr. 7 des unterfertigten Gericht? bestimmten Auf⸗ gebots termine seine Rechte bei Gericht geltend zu machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen würde.
Freising, den 9. Dezember 1887.
Königliches Amtegericht Freising. gez. Grau.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Freising, den 14. Dezember 1887.
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Freising.
(L. 8.) Meier, K. Sekr.
laren, Aufgebot.
Das Guthabenbuch Nr. M30 der. Stglper Kreiß⸗ Sparkasse, ausgestellt für Tagelöhner August Her⸗ mann Neumann in Gr. Machmin, Vormundschafts⸗ masse, ist angeblich den Kindern des am 13. Oktober 1868 in Gr. Machmin verstorbenen Tagelöhners Neu⸗
mann, zu welchen die durch den Tagelöhner August Karlkow ki zu Gr Machmin bevormundete Auguste Wilhelmine Ernestine Neumann gehört, verloren gegangen.
nuar 1877 eingelegten 139,54 1 Auf Antrag des genannten Vormundes soll dasselbe behufs neuer Nusfertigung für erloschen erklärt werden.
spätestens im Aufgebot termine
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
6685 Aufgebot.
lichen Stargard⸗-Posener⸗ Eisenbahn⸗-Obligationen III. Emission Nr. 13 062 und 14 190 Über je 106 Thaler sind angeblich in Verlust gerathen und sollen auf den Antrag der Susanne Elifabeth Roth— kirch, genannt Frau Nowack, zu Berlin, vertreten. durch den Rechtsanwalt Arthur Stadthagen eben— daselbst, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
vorbezeichneten Obligationen hiermit die Aufforderung, spätestens in dem
auf den 10. April 1889, Vormittags 111 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle, Am Se weidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 23, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine seine, beziehungsweise ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die Obligationen vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
tion aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem vor demselben auf
im Sitzungssaale dez Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserk
129431 Aufgebot.
wird auf Antrag der genannten, jetzt verwittweten Frau Wulfert, geb. Becker, vertreten durch den Justiz— rath Otto Sack zu Essen, der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an demselben spätes
angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, auch den Schein selbst vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
la2372
Vork City und die Wittwe des Bergwerksdirektors Mielchen, Anna, geb. Gregor, zu Kattowitz, haben das Aufgebot der Antheilscheine, der Herzoglich Braunschweigis 5869 Serie z769 Rr. 50, Serie 8382 Nr. 19, Serie s383 Nr. 11 — Serie 2147 Nr. 33 und 34 — beantragt,.
aufgefordert, spätestens in dem auf
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an— gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden, und die
Kuikuͤnden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden werden.
13303) Aufgebot.
brunn, welche glaubhaft angezeigt hat,
wird der unbekannte Inhaber dieser Prämienquittung aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf
Es lautete über 98.37 „ Rest von am 2. Ja⸗
Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, am 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,
Stolp, den 1. Oktober 1837. Königliches Amtsgericht.
Die auf den Inhaber lautenden, zu 45 0e verzins⸗
Es ergeht daher an den oder die Inhaber der
Breslan, den 29. April 1887. Königliches Amtsgericht.
Seitens des Gutsbesitzers Gottfried Herzmann in
Zwiesigkow bei Jessen ist die Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Peioritäts Obligation Serie II. Rr Olfs812 à 300 M beantragt worden.
ö usꝛ5) Aufgebot.
Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obliga⸗
*
—
Donnerstag, den 19. JZaungr 1889, Nachmittags 4 hr,
särung derselben erfolgen wird. Elberfeld, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilun III. gez. Löbbeck e.
Nachdem glaubhaft angezeigt worden:
daß eine von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Maurer⸗ poliers Johann Bernard Wulfert in Essen und dessen Ehefrau Maria Catharina, geb. Becker, gezeichnete Poliee Nr. 59 232 über Pr. Thlr. Hob, ber genannten Gesellschaft als handhabendes Pfand für ein im Betrage von R. M. 75 ge⸗ währtes Darlehen übergeben worden, der dar⸗ über ertheilte Depositalschein aber verloren ge⸗ gangen sei,
tens in dem hiemit auf Mittwoch, den 8. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
Lübeck, den 1. Juni J Das Amtsgericht, Abtheilung II. ( Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Die Ehefrau Caroline Wimpfheimer zu New⸗
2
ben Prämien-Anleihe vom 1. März
Die Inhaber dieser Antheilscheine werden damit
den 16. Juni 1888, Pꝛorgens 11MHhr,
Braunschweig, 26. November 15887. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
Auf Antrag der Wiitwe Maria Dörfler zu Ober⸗
daß ihr verstorbener Ehemann, Amtsregistrator Johann Dörfler, zu Staffelstein i. Königr. Bayern, sein Leben bei der Deutschen Lebens⸗ dersicherungs Gesellschaft, zu Lübeck laut Police Nr. 49415 für S 2057,14 persichert habe, die pon der Gesellschaft am 20. Februar 1887 aut gestellte Quittung über M6 13,77 Prämie für die Zeit vom 20. Nov. 1886 bis 20. Februar 1887 — Prämienquittung Nr. 16513 — aber verloren gegangen sei,
auch die Prämienquittung
Amtsgericht zu melden, ͤ falls dieselbe für kraftlos
selbst vorzulegen, widrigen
erklärt werden wird. Lübeck, den 2. Juni Das Amtsgeri
9 Aufgebotsbekanntmachun Das Eigenthum des Grundstücks Wa Nr. 409 des Grundbuchs zu Groß⸗Nimsdorf, Besitztitel gegenwärtig für den Thomas Mainka be⸗ richtigt ist, soll für: J. die verehelichte Gär II die Erben der Bäuerin Marianne Seifert: a. deren Ehemann, Auszügler Ludwig Seifert, b. deren Linder: ; Tischler Carl Seifert, Sttilie, verehelichte Olbrich, Anton Seifert, A4 ZJosef Seifert, sämmtlich zu Trawnig, eingetragen werden. a. und b. Genannten,
gener Uckunden beantragt 1) des Hypothekenbriefes der Credit-Actlen Bank Ser. III. Litt.
an des Kreisphysikus Dr. Schrader
etien der Niederschlesisch⸗Mär— JI. Rr. 16606, 10734, 10777 160 Thaler nebst Zinsscheinen ihe VIII. Nr. 4-8
EGlisabeth Nowack, geb. Roth⸗ Allee 132, vertreten durch den hagen, Landsberger ⸗
. . Der Gerxichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. Preußischen Boden⸗ Vol kening. . G6. Nr. Ol869 ö. über 200 Thaler von der Fr zu Wolfenbüttel, Y) der Prioritäts kischen Eisenbahn Se und 10859 über je aus der Serie J. Re von der Frau kirch, Landsberge Rechtsanwalt Ärthur Stadt
Aufgebot. er der Buͤdnerei Nr. 6 zu Hagenow Aufgebot des April 1882
cht, Abtheilung I. chenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Die zuletzt in der Inh züglerin Eva Rosine, ver chornau bei Kamenz in Sachsen mit 3 Gο jährlich zu verzinsenden S der Stadt Kamenz Tätt. C. Nr. und Litt. D. Nr. 920 über 160 416 gekommen und ist es unbe—⸗ selben gegenwärtig
Der Besitz Johann Buckentin hat das
isgestellt am 11. ber ein Blatt 11 zum Grund, buch seiner Büdnerei zu Vier Prozent
w tner Caroline Ziegler, auf seinen N und Hypotheker eingetragenes Kapital von 1500 46 Fünf Hundert Mark) beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
f
den 12. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hagenow, den b. Oktober 1887, Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsch
Zur Beglaubigung: (Unterschrift), A.. G. Sekr.
der vormaligen Aus⸗ w. Lorenz, geb. Noack, in befindlich ge⸗
schuldscheine über 300 M. sind angeblich abhanden kannt, in wessen Inhabung sich die
Auf Antrag der Erben 1) der Frau Anna Marie, Briesang, geb. Lorenz, in Zschornau,
2) der Frau Anna Magdalene, vere geb. Lorenz, daselbst, Johann George Lorenz da—
verehel. Guts⸗
Nr. 3 fällt weg, 3) des Sterbekassenbuchs der liner Sterbefasse Nr. 19 für den meister Heinrich Carl Wöppel, Niede Nr. 87438 über 300 M. von dem Rentier dam, Mauerstraße 12, 5) des Interimsscheins d Seehandlungs⸗Soeietät z 1886 über einen 37 prozen brief der Pommerschen Landschaft Litt. C. über 360 (. von dem Maurermeister Garz a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt z zu Garz a. O, Depot⸗Scheins des Con für Werthpapiere zu Ber 1856 Nr. 300048 über 7500 M. 4 969 conv. Görlitzer Eisenbahn⸗ Priorität Zinsscheinen pro 1. niedergelegt v geb. Silberstein, hier,
Auf den Antrag der sub 1, II. vertreten durch den Rechts anwalt Kammer zu Kosel, werden deshalb alle ihrer unbekannten Eigenthumsprätendenten ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück fpätestens im Aufgebotstermine, den 28. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 13) gnzu— ls sie mit ihren etwaigen Real— ück ausgeschlossen werden, 8 SStillschweigen auferlegt
neuen großen Ber— Handschuhmacher⸗ rwallstraße 14, Existenz nach
der vorgenannten Lorenz, aufgefordert,
verehel. Gutsbesitzer Heinrich Wöppel zu Pots—
es Amtsgericht. er General⸗Direction der u Berlin vom J tigen Convertirungs⸗Pfand⸗ Nr. 47331
; ; hel. Nahrungs⸗ besitzer Bader,
3) des Gutsbesitzers melden, widrigenfal
ansprüchen auf das Grundst ihnen deshalb auch ein ewige werden wird. Kosel, den 24. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ausen. Auf das unter Art. 107 der terrolle und Nr. 128 der Geläude— steuerrolle des Bauerschaftsbezirks Hovedissen ein getragene Gut Moshage ist für den Iugust Sielemann in Steele, jetzt am 'h. März 1887 laut Obligation von demselben Tage in dem interimistischen Hypothekenbuche sub Rr 1 ein Darlehn von 000 „ ingrossirt. das Darlehn obligation ist, wie glaubh loren gegangen und von gebot derselben beantragt. Der Inhaber der
Oerlingh
sarie Agnes, Grund steuermut
Bernbruch, Dienstknechts durch den ihm bestellten ndevorstand
4) der Frau Anna. Y besitzer Kaiser, geb. Lorenz, ir geistesschwachen Christoph Lorenz, vertreten Zustandsvormund, Rarl Lorenz in Zschornan,
6) der minderjährigen Tochter der verstorbenen verehel. gewes. Schmidt, v Gartennahrungsbesitzer Schmidt in Zschornau,
wird hiermit das Die Inhaber der b gefordert, bei Vermeidung deren « in dem auf eptember 1888, botstermine ihre
Julius Steinweg zu 2vedi. ö Fabrikarbeiter
in Hovedissen, stoirs der Reichs— lin vom 12. März Aufgebot.
g des Fideikommißbesitzers des Arklitten⸗ ommisses, Grafen Egloffstein auf Sill⸗ cher bei dem Königlichen Ober -Landes— nigsberg den Antrag eingebracht hat, nachstehenden Familienschluß zu er raf Egloffstein⸗Arklitte verhandelt bei dem Königlichen Ober— berg, soll folgender Familien
Testaments e ottfried Freiherrn von Egloffstein
zu dem Gräflich gehörigen Grundstücke an Stelle desselben
Minna Schmidt,
geb. Lorenz, ausgestellte
aft gemacht, worden, ver— dem Gläubiger das Auf—
schen Fideik ginnen, wel gericht zu Kö
s8⸗Obligationen mit 1386 folgenden und on der Frau Erna Pakscher,
Anna Rosine, ; ertreten durch ihren Vater,
e daher aufge⸗ fpätestens in dem auf Mittwoch, den Juni 1838, Vormittags 10 11hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Original⸗ widrigenfalls letztere für kraft⸗ den Antragsteller eine neue Schuldurkunde ausgefertigt werden soll. Derlinghausen, den 19. Dezember 1887. Fürstliches Amtsgericht.
In der 6 kommißsache, Landesgericht zu Königs schluß abgefaßt werden:
Albrecht Dietrich G vom 15. Dezember Arklitten' schen Egloffstein'schen Fideikommiß und Kapitalien aufgehoben und tritt folgende Bestimmung:
a. Jedes mä feiner Verehelichung fränkischen Familien ⸗St
Wittwe Erna Pakscher, geb. Silberstein, Alexanderstraße zba, v Rechtsanwalt straße 381,
erbekassenbuchs der neuen grof 10 für den Eisenbahnbeamten nd Heinrich Nack, Philippstraße 26,
lufgebotsverfahren eingeleitet. eiden Haupturkunden werden auf⸗ ertreken' durch Kraftloserklärung Vorm. 9 Uhr,
Rechte bei dem te anzumelden und die fragl.
den 26. S anberaumten Aufge unterzeichneten Gerich Urkunden vorzulegen, .
Königl. Amtsgericht Kamenz, tember 1887.
liner Sterbekasse Nr. obligation vorzulegzn, August Ferdi los erklärt und Nr. 17269 über 300 MS von der Wittwe Amalie Nack, geb. meyer, hier, Haidestraße 43,
8) der Depotscheine des Comtoi hauptbank für Werthpapiere zu Ber Nr. 252196 7I5z über von dem Geheimen Rech— a. D. Hermann Wie⸗ 4 o, Neue West⸗
Güter und aller
Hergang. amilie ist gehalten, der Obmannschaft
iftung Anzeige zu machen. einer Person, rehelicht, verliert dadurch alle ür sich und seine
Amtsgericht Hamburg. 6, Jamar nnliche Glied der F Aufgebot. 9. Der Kaufmann Arnold Eggers Westphalen, KBres. Seebohm und S gebot beantragt Z3 soiger Köln Mindener A 1600 Thlr. der folgenden Serien und z Nummer 128
Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Hermann Geesmann, des Landwirths Joseph Pantriag, des Landwirths ettebeck, und der Minorenen Ehling, vertreten durch ihren ) Hermann Ehling, gt. Nette⸗ ausen, wird bezüglich en der Steuergemeinde Pöppinghausen im Pantring⸗Holz, Weide 7 Ar Nr. 85 im Pant⸗
zu Münster in r , . Rechts anwälte welche nicht charlach, hat das Auf⸗ klärung von 10 Stück Anhtheilsscheine Nummern:
nungs- Rath und Assistenzarzt land hier niedergelegte 5000 , andschaftliche Pfandbriefe II. Ser. Talons bezw. konsolidirte Staatsanleihe mit Coupons . 9— 20 und Talons
von Carl Wieland zu Barmen, 9) der Zahlungsanweisung der Reich 1837 auf das Reichsbank Direktorium zu Berlin Nr. 1099) über 650. (6. an die Ordre des Herrn Samuel Wollenberg, indossirt von S. Wollenberg an H. Cohn in Kutno und von H. Cohn an M. Sandberg ebenda
von dem Herrn M. Sandberg zu Kutno in
Russisch Polen, vertreten durch den Itechts⸗
anwalt Gimkiewiez zu Thorn,
10 der Berliner Sparkassenbücher Nr. 152192 über 315,12 (S für Max Mankowski, Nr. 1941577 über 103,527 (6. für Gretchen Mankowski und Rr. 228556 über 8tz, 2 AM für Leon Mankowski,
von dem Arbeiter Leon Mankowski hier, Lange
e adlicher Geburt ist, ve Johann Ehling, gt. N Ansprüche auf das Fideikommiß f Hermann und Gertru ; den Landwirth beck, sämmtlich zu Pöppingh
preußische l
.
. . / . .. .
zur Kraftloger ein oder das milie eine eheliche V en beabsichtige mit einer Pers t, so soll es in dem Ermessen des Gemeingeschlechts stehen, auf vorher— uchen, jedoch nur in Fällen, rücksichtigung verdienen, ausnahmsweife nach Rücksicht auf Stand, und guten Leumund der Ehe als unnachtheilig in kommißrechte anzuerkennen.
d. Ein um eine solche Dispensation a Gesuch ist gehörig motivirt und Obmannschaft
c. Sollte sich der Fall ereignen, daß andere Mitglied der Fa dung einzugeh adlicher Gebur Obmanns und gehendes motivirtes Ans
40— ↄ Preuß.
der Parzell Flur 1 Nr. 84. 20 Qu.⸗-Mtr. groß, und Flur 1 Weide 12 Ar 96 Qu.⸗Mtr. groß, zum Grundbuch noch nicht üb Aufgedot eingeleitet und Termin auf
den 2. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
ö ö Sbankstelle zu göh hd. bo? und 9boos, ö. gal 18 und 93119,
ernommen sind, das Verlobten auch eine solche
jrd aufgef . 2 ö ei ge, wird aufgefordert, Beziehung auf die Fidei⸗
mm
* Der Inhaber der Urkunden 8 in dem auf Montag, den 9. April 1888,
Vormittags 193 Uhr, neten Gerichte, Dammthors rmine seine vorzulegen,
bekannten Eigenthumsprätendenten werden
e Ansprüche spätestens bis zu diesem
en, widrigenfalls sie mit ihren An—
sprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden. Kastrop, den 16. Dezember 18587.
Königliches Amtsgericht.
nzubringendes
aufgefordert, ihr bescheinigt der
Termin anzumeld
——
vor dem unterzeis Zimmer Nr. 25 Rechte anzumelden und di wihrigenfalls die Kraftloserkl
folgen wird. Hamburg, den 6. Das Amtsge
das Gutachten Litt e erwähnten persönlichen zu Ehelichenden einzuholen und len Stimm⸗ ollmächtigten zur
anberaumten Aufgebotste die Urkunden w ärung der Urkunden er—
genossen Über die sub Vorbedingungen der sodann dieses Dispensationsgesuch bei al berechtigten oder deren Spezialbev Cirkulation zu bringen hat.
Dieses Gutachten soll vorzugs zu fassenden Beschlusses werden. hat sich sodann dem Ausspruche der heit unbedingt zu unterwerfen.
6. Wer sich einer Handlung sch welche er der Ehrenre verliert das Fideikommiß Publikation des Urtheils
II. Der Fideikommißbesitzer ist beiden zu den Fideikommißgütern gehörigen? parzellen Mulk, 142,750 Hektar, nicht unter 397 Theerofenscher oder Wilhelmshöfer Wald, 68, Hektar, nicht unter 11440 M unter den von ihm sestzustellenden Bedingungen zu veräußern, wobei er sich verpflichtet:
I) für den Fall er nur eine der den etwaigen Mindererlös bis auf den treffenden
- Aufgebot.
Der Kothsaß Heinrich Laue aus Warberg als Eigenthümer des Kothhofes No. ass. 17 daselbst hat vorgetragen, daß sich auf s stücke die folgenden Abfindungs— kapitalien im Grundbuche eingetragen finden; J 1) Ein Kapital von 140 Thaler für die B
schen Kinder erster Ehe:
a. Anna Dorothee Baake, geboren 1814,
b. Karoline Dorothee Baake, geboren 1819. 2) 176 Thaler fur die Baake'schen Kinder zweiter
Juni 1883. richt Hamburg, Civil⸗Abtheilung 1k. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
Nr. 11 fällt weg,
12) des von C. Schrott zu Zeitz am 10. Fehruar 18357 ausgestellten, von G. Herrkorn hier acceptirten, am 15. Juni 1887 zahlbaren Prima⸗Wechsels über
se eine Basis des Der Antragsteller Stimmenmehr⸗
einem genannten Grund— und Altentheils⸗ von dem Privatier C. Schrott in Graslitz in Böhmen, vertreten durch den Justiz⸗Rath desse und den Rechtsanwalt Kempner hier, Kaiserhof—
juldig macht, durch chte für verlustig erklärt wird, für sich und seine nach der geborenen Nachkommen.
Aufgebot. A. J. Nußbaum Wittwe,
l n die Rechts ⸗· Dres. Kleinschmidt und Sthamer,
vertreten durch 13 des Depositalscheins
hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen
Rr. 1394 vom 28. Juli 1887
Direktor Carl Schönemann hier zur
übergebene verschlossene Kiste mit der Aufschrift
Carl Schönemann
ktor C. Schönemann walderstraße 40,
149 -der Police der Berlinischen Lebensversiche ˖
21. September 1880 8. Mai 1883,
Comtoirs der Reichs
zantragt zur Kraftloserklärung der nach⸗ Prioritäts⸗Obligationen der Berlin ⸗ Ham ⸗ isenbahn⸗Gesellschast Serie IV Nr. Serie IV Nr.“ Serie IV Nr. Serie 17 Nr. Serie 17 Nr. Der Inhaber der Urkunden w testens in dem auf Dienstag, den 6G. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, D 2, anberaumten Aufgebots
Aufgebot b
bezeichneten a. Friederike Elisabeth Baake, geboren 1820,
b. Johanne Dorothee Elisabeth Baake, ge boren 1822,
Ehestiftung
lufbewahrung
Interimswirthschafts⸗
kontrakts vom 11. November 1831 resp. 10. Ja⸗
nuar 1832.
II. Ein event. Altentheil für den Interimswirth Baake und dessen Ehefrau, geb. Geffers, aus
terwähnten Kontrakten.
; Abfindung für die Tochter dritter
Ehe der Wittwe des Kothsassen Heinrich Karl
Andreas Baake, Katharine Margarethe, geb.
jier, Greifs⸗ Parzellen verkauft,
ird aufgefordert, spi⸗ rungsgesellschaft Nr. 42666 vom
betreffend den Maler Gustav Christian Friedrich Weckerle (Wekkerlee) über ursprünglich 2000 AM und herabgesetzt au
von der F
daß er beide Parzellen verkauft,
2) für den Fall, ̃ die Summe von
den etwaigen 51160 ½ zu ergänzen.
Der Erlös aus diesen des Fideikommisses Arklitten, Allgemeinen preußischen L Testaments des Herrn
März 1888 . ö ö ⸗ n Thaler Mindererlös bis au ammthorstraße 19. termine seine . vorzulegen, serklärung der Urkunden er⸗
zeräußerungen wird Sub—
rau Weckerle, geb. Mügge, zu Gra⸗ ⸗ so daß die Be⸗
Zimmer Nr. Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftlo
folgen wird. Hamburg, Das Amts
ff
56 Thaler Abfindung für die Kinder derselben aus zweiter Ehe mit dem verstorbenen In- terimswirth Andreas Baake und die aus der Ehe mit Johann Gottäeb Diedrich Körtge erzielten zusammen und außerdem ein jedes Kind 3 Tonne Bier und eine Mahlzeit, sowie ein vollständiges Bett. .
Ein dem Interimswirth Körtge und dessen Ehefrau stipulirtes Altentheil.
IG Thaler Gonventionsmünze, welche der Interimswirth Körtge Hofsannehm
stimmungen des über Fideikommisse und des Grafen Albrecht Dietrich Gottfried vom 15. ber 1782 Platz greifen und liegende Gründe in den en zu erwerben sind, unter den Majoratsherrn Grafen Friedrich enden näheren Ankaufsbedingungen. in Gemäßheit der oben er⸗— des Fideikom⸗ e der fränkischen den Waldungen d, auf die zu erwer—⸗ wie die auf den zum eingetragenen
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Mai 1888, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ Flügel B, parterre, Saal 32, anbe⸗ botstermine ihre Rechte anzumelden alls die Kraft⸗
den 30. Juni 1886.
gericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung:
Rom berg Pr., Gerichts⸗-Secretair.
preußischen Staat bon dem Herrn Leopold festzusetz Diese Güter werden, wähnten Bestimmungen, Pertinenz misses und sind demgemäß die Recht Linie, wie sie auf den zu verkaufen im Grundbuche eingetragen sin benden Gründe zu übertragen, Verkauf kommenden Kapitalien: 333 Thlr. 10 Sgr.,
jährliche Kompet /n,
18 265 Thlr. für den rückständigen rungsfonds, gelöscht werden, was erwerbenden Grün
werden die nachgenannten, ihre enthalte nach nicht bekan 1) Gottfried 2) August H
straße 13, Hof, raumten Aufge und die Urkunden vorzulegen, widrigenf loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 17. September 1887. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49. es Sergeanten der 8. Compagnie des K — Regiments Nr. 7, Julius lle Diejenigen, welche an der Lebensversicherungsanstalt . zu Berlin:
demnächstigen er herauszahlen muß,
bis VI. laut Kontrakts vom 22. April 1835 resp. 8. Mai 1835.
haler Courant zu Gunsten des Warberg aus de
uni. 1866. ul
Auf Antrag d 2. Westpreuß. Infanterie Ludwig zu Liegnitz, r folgende Dokume für die Armee un
A
35] Aufgebot. Die Handelsgesellschast in Firma
Cie. zu Berlin, Maue
gebot des von der Han
Waldparzellen dem Molthainer Spital
Delbrück, Leo & hat das Auf— t dlung Schlikker & Söhne in Schüttorf am 22. Juni 1887 ausgestellten, auf die Herren WMemann & Cramer in Herford gezogenen, von diesen acceptirten, „drei Monat nach dato“ in Bielefeld bei Herrn A. W. Dreyer We zahlbaren Wechsels über 3473 M 59 , welcher von Aus— stellerin an Herrn G. Schlikker, von Letzterem durch Giro de dato Schüttorf 5. September 1887 an An⸗ tragstellerin girirt ist, und welcher das — vielleicht lich Giro der Letzteren an die West⸗ fäͤlische Bank vom 23. September 1887 trägt, be⸗
Zinsen zu 39 0,C nterimswirths Gottlieb m Hofyverlaß⸗
rstraße 61 / 62,
kt 2
] ĩ Der ꝛc. Laue hat glaubhaft gemacht, daß die Til ⸗ n an die Berechtigten, welche unbe⸗ st erfolgt sei, und beantragt, behuf lien das Aufgebotsverfahren ein⸗
§. 7 Nr. Ta 1. April 1879 alle
bewilligt wird. und auf den zu den vorzumerken sind.“
m Leben und Auf⸗— Anwärter:
gung dieser Laste kannt seien, läng Löschung der Kapita
den daher auf Grund des des Gesetzes Nr. 12 vom
nten Fideikommiß⸗ Freiherr von Egloffstein. errmann Crist Freiherr von Egloff
ö 3
nicht vollzogene —
j6 6, 10 6. 20 , 10 b,
Freitag, den 10. Februar 1888,
über 0 6, 30 , . eingetragenen
aufgefordert, ihre den 16. März 1888, unterzeichnekem Ge⸗
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,
10 S6, 20 , 40 „ und 10 60 Ansprüche zu haben vermeinen, aufgef Ansprüche spätestens
a 20 Jahren nach
von denen der Erstere vor etw ü tere zuletzi in Ba⸗
Amerika ausgewandert, der Letz tavia und Sumatra gelebt haben soll, zu
Kapitalien Anspruch machen,
or dert, diese 531 . in dem auf
verlegten, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, 3 mer Nr 1, wahrzunehmenden Termine mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf d es Termins mit ihrem Widerspruchsrechte werden aus geschlossen werden.
Gerdauen, den 28. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. 48084 Aufgebot.
Auf Antrag des durch dag zuständige Vormund. schaftegericht gemäß 5§. 826 A. L. R. Ii 18 ermäch⸗ tigten Abwesenheitsvormundes des. Mönches Iwan Kaffakow, auch Kassaczow, aus Eckertsdorf, Kreis Sensburg. des Justizraths Weber zu Sensburg, wird der Mönch Iwan Kassakow, auch Kassaczow, aus Eckertsdorf, der vor länger als 10 Jahren seinen Wohnsitz Eckertsdorf, unbekannt wohin, verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
Montag, den 26. November 1888, Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sensburg, den 23. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
(48085 Aufgebot.
Auf Antrag des durch das zuständige Vormund⸗ schaftsgericht gemäß §. 826 A. X. R. II. 18 ermäch⸗ tigten Abwesenheitsvormundes des Mönchs Iwan Lariwanow aus Eckertsdorf, des Justizraths Weber zu Sensburg, wird der Mönch Iwan Lariwanow aus Eckertsdorf, der vor länger als 10 Jahren seinen Wohnsitz Eckertsdorf, unbekannt wohin, verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
Montag, den 26. November 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. 1) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sensburg, den 23. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
430521 Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Auszügler Maria Rosina Altmann, geb. Witschel in Thommendorf, vertreten durch den Riemermeister Bruno Sander in Bunzlau, wird der am 4. Dejember 1847 zu Lüßen geborene Rudolph Eugen Wilschel, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Oktober 1877 nichts von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden.
Striegau, den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
48049
In Sachen, betreffend das Aufgebots verfahren behufs Todeserklärung des verschollenen Seefahrers Hinrich Lindemann, wird der in der Bekann tmachung vom 3. Februar d. J. auf den 10. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, auf dem Amthause in Vegesack anberaumte Aufgebotstermin auf Sonnabend, den . Juni 1888, Morgens 11 Uhr, damit verlegt.
Bremen, den 29. Dezember 1887.
Das Amtsgericht. (gez.) Ul ex. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
72349 . Aufgebot.
Auf Antrag des bestellten Massecurators Kauf— manns Ricolaus Schätz zu Fürth i. O. werden hz er mit die nachbenannten, seit längeren Jahren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden bezw. ver schollenen Personen:
1 Johanna Riedinger, geb. den J. Dezember 1822 zu , Kr. Heppenheim, Großherzogth. Dessen
2) Äuguste Riedinger, geb. den 24. August 13824 dafelbst, spätere Ehefrau des Lithographen Christian Vonderbank, zuletzt in New⸗JYork, Nordamerika,
beide Töchter des verstorbenen Stadtschreibers Joh. Riedinger zu Neckar⸗Steinach,
3) August Müller, geb. den 13. Juli 18536, Sohn des verstorbenen Konsistorial ⸗ Kammer Sekretärs Adam Müller zu König, Großherzogth. Hessen, an— geblich zuletzt Ingenieur und verschollen in Australien,
bezw. deren Leibes, oder Testamentserben aufge⸗ fordert, ihre resp. Ansprüche an den seither bei hiesigem Gericht verwalteten Nachlaß des gerichtlich für verfchollen erklärten vormaligen Kellners Karl Ludwig Blank aus Sontheim, Königreich Württem⸗ berg, längstens bis zum Aufgebotstermin Donner⸗ stag, den 23. Februar isss, Vormittags 19 Uhr anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls dieselben hiermit ausgeschlossen bezw. Verzicht hierauf unterstellt und der genannte ea. 900 M6 be⸗ tragende Nachlaß den bekannten und bezw. hierorts aufgetretenen Erben ohne Kaution überlassen würde.
Fürth, am 22. Dejember 1887.
Großherzogl. Amtsgericht. Funk.
48076 Aufgebot.
Auf den Antrag des über den Nachlaß der hier⸗ selbst am 15. April 1887 verstorbenen unverehelichten Amalie Krahmer zum Pfleger bestellten Rentiers Friedrich Sasse von hier, werden die unbekannten Erben der Amalte Krahmer aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Geschäfts⸗ lokal, Kirchhofstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 17,
anberaumten Termine unter Vorlegung der sie legitimirenden Urkunden ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und der später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch er. der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no orhandenen zu fordern berechtigt sein wird.
Charlottenburg, den 6. Dezemher 1887.
Königliches Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) Morgens
Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Aufgebotstermine anzumelden, den 11. August 1888, Mittags 12 Uhr,
an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer 29, anzu⸗