w 1
e 82
Zeitungs stimmen.
. ö ö. Mitbewerb, namentlich den englischen und französischen, erschreckt,! Hausfrauenzeitung. Die Illustrirte Belletristik enthält an Illustra⸗ nicht mehr vorhandenen Lagern, ist fast für alle Artikel rege Nach- K Adler * 11. pin (Bassatig; Keserchs ndl ben are nn del hr fe z et ef. . . (krea. man sucht ung unsere Stellung durch Uaterbigtungen in den Preisen, J tionen das Bildniß des neuen Präsidenten der Französischen Republik frage, und gut , sichern der Preisbewegung dort). S. M. Kreuzer zm. Kreuzer n n eh. legion, verbunden sind, so lange er sich nicht vor Ger 6 ; Die „Schlesische Zeitung“ bemerkt zum Jahres⸗ selbst wenn dieselben verlustbringend sind, streitig ju machen, man be. und ein stimmungsvolles Genrebild vom Professor Falkenberg: selbst bei eventuell minder guter Konjunktur eine gewisse Stetigkeit. ö Apid Samoa⸗Inseln) *. S. M. Kreus Vincent f hat oder das uͤber ihn verhängte Urtheil definitiv rechtskräftig wechfel: Von dem Sondergeiste, der in früheren Zesten in innt demit die Cigenthämlichkelten und die Ark 'und Weife unserer . n n, wann,, ens en nn n,, ,,,, ö 15. 12. Kapstadt 26. 12. (Poststation; St; Vincen 9. orden ist. F DD ischland so viel Unheil anrichtete könne man heute nichts . nachzuahmen, und hat man auch in dieser Be. „Nein. u. A. un die Bandeisenfirmen an den allgemeinen deutschen Walzeisen⸗ . Verdes]) — S. M. S. „Ariadne 22.12. Barbados. (Post⸗ gew Aus Auckland (Neu⸗Seeland) wird englischen Blattern eu ken, im Gegentheil haͤtten sich die Regierungen im Behung. jetzt noch wenig erreichen können, so. müssen, doch Rostock, 30. Dezember. Der ordentliche Professor der klassischen verband angeschlossen. Für Eisenerze hat sich' die günstige . farin his 10 / et. Bin ent ,,, . gt ug Dezember telegraphisch berichtet: k h nur eine Meinungsverschieden-⸗ ĩunsererseits alle Anstrengungen gemacht werden, um den Angriff auf Philologie Br. Fr. Leo hierselbst ist an Stelle des verstorbenen Geschäftslage nicht geändert. Im Siegerland und im Raffaui. . 11.1. ab Dominieg Nupertsbai West Indien) — unter dem 23. Vezem ber t m' 17 Vezember melden, daß der pergan gehen uhr ohne inen Tage getreten nnsere Position abzuwehren. Der inländische Konsum dürfte aber Professors Dr. Reifferscheid an die Kaiser Wilhelms ⸗Universität schen haben die Spate, welche immer mehr begehrt werden, . vom z1. I. Kiel. (Poststation: Kiel) — Nachrichten aus Ranateg vo ö icht im aum heit, geschweige denn tiefer gehende egensätze zu Tage g JJ re. ö . S. M. S.. e, 5 3. . hel n 16. Groß⸗Ba⸗ Kemmanzant von 5, ch wären, über epochemachende ö geeinigt, und w n n n, J . , , r ,, ,,,, ,, . JJ . eig, ü * . : ö , i ,. che e fein, , . ñ : ; . . eil na einland⸗Westfalen, die Lagervorräthe nehmen sichtbar Knbt. „Eber“ 16.12. Pert Said n fen nnn, Die englischen , en g e fe g fend berichtet, daß die an ern n eine 5 * sichern, bie sie vor dem harten gut ländisches Geschäft hatten, fuchen im kr, festen / Fuß zn faffen. Der unter den Protektorat Sr. Kaiserkichen Hoheit des WeUnken gehn nn, Tefal, fete. . j I au e nr, — S. M. S. . ; Vilheimẽ haven . Eine 4 6 en Franzosen annektirt worden Geschick, der Armenpflege anheimzufallen, bewahrt. Mit dem Der Monat. Dezem her setzte selbstverständlich diejenigen BVetriebe Kronprinzen stehende Berliner Verein . her Lanz, cher ju, Bis abnehmen werde. — Fit Rö heren ist die Geschäht. ö — 2.12. Wilhelmshaven. (Poststation: , Insel Ran at eg h Häuptlinge, sich zu unter⸗ Gefühl hochste Befriedigung überschaut das genannte Blatt in Thätigkeit, welche für den. Weihnachtsverkehr, arbeiten; pirthschaftsbeamten hat in dem soeben abgelau enen Jahr 97 lage im Ganzen und Großen dieselbe geblieben. In Spiegel eisen . S. M. Kreuzer „Habicht“ 11. 11. Banang, (Poststation: Kax⸗ ist. Auf die Weigerung mehrerer e, . indliche * En dmwickel Deutschlands während der letzten wie ung gemeldet wird, stehen die Umsätze hinter den. Mitaliedern Stellungen zuweisen können. Für, gewünschke Hof ist im Ganzen ein befriedigender Verkehr, doch säßt die ausläͤndische . ed S , S3 sag iel, en ,, 3 werfen hätte das Kanonenboot , Seorhigh, kö = di gm e, . jenigen der früheren Jahre nicht zurück. Man meldet uns verwalter und Rechnungsführer waren mehrfach nicht Beamte genug Nachfrage für hohe manganhaltige Sorten noch zu wünschen übrig. J M . Iltis / 31 Io. Canton. — Letzte Nachricht von Dorfer beschossen und Truppen ausgeschifft, um sie zu zer⸗ 17 Jahre und schreibt: aus verschiedenen großen Fabrikdistrikten die Plaeirung umfang⸗ angemeldet. Die Zahl der Mitglieder des Vereins beträgt
Puddelroheisen findet flotten Absatz und ist bereits für das 2.
R dort 18.11 . Hongkong) — S. M. Fahrzeug stören. In einer Proklamation machte der Kommandant die Vis Refetvatrechte der drei Königreiche, an welche sich anfang; reicher Aufträge, welche im Laufe des Monats Dezember ertheist! zur Zeit 795 gegen S379 ultimo i886 und 80 ultimo 1855. 9
tt e reiche ; tal J. J. lebhafl begehrt. Im Siegerlande hire ft its. Lan antigen = Letzte Nachricht von Eingeborhen aufmerkfam, daß fie bestraft würden, falls sie sich lich efnste md niht kezechtigte Beftchtungen knüpften haben sich ern enarnheigte Her een aßülken h e scharlnlbrtjeccarnt rdaücnhicht?? Wen Feten Ui kater undes b eult , iss, Hartl, fs Föhaft Fahrt,, Jm Sizserlade, Cid fü, Hö litttte onsta M. S
: i. Puddelroheisen bis zu 49 „ notirt; in Rheinland ⸗Westfalen ist 50 4 Loreley 9. ᷣ gi. ; ; noch bel keinem Anlaß störend. erwöiesen; der künstlichs Aphargt de und Glaswaarenfabrikation hatte hinreichend zu thun. Kupfer. und jüngeren Landwirthe dem Perein fern gehalten. Di 1 di 16G ᷣ
bern d i Fes in S. 2 r 36. de n n ü n . funttion gi e dl genf a, . n k . , ,,,, fin eln fir die hel e e war 9 Ehrenmitglieder beläuft sich z. Z. uuf . ö. . ,,,, 1. ö
„Luise“ 4/12. Freetown Sierra . ; ** Möwe 3 79. . . wurde, ist nicht zweifel⸗ strativem Gebiete ,, Ee fr gf fil het ich nie n die Witterung nicht günstig genug, als daß ein gutes Resultat erzielt mitgliederzahl somit auf. 963. Von den wirklichen Mitgliedern ent⸗ November. Bessemereisen und Thomaseisen sind ebenfalls Hie, . f .. 3 han . . 6 Pori . ö ö abe , r gn G en leut menden Berichte J K , ö , . ti h chlosenen werden konnte, das kalte Wetter ist zu spät eingetreten, außerdem s fallen 355 auf die Provinz Brandenburg, 87 auf Po—mern, 79 auf ziemlich lebhaft gefragt und behaupten sich fest in ihren Sätzen. Was
Aden 3/19. — 10/10. Ra . ; ᷣ
k i ⸗. ; aälle, welche die definitive Besitzergreifun begleiteten. J , k 8 ä enn n, F . irn , i Wirklichkeit ist Raiatea, f. e fewer , . Herren . V . gi. Wilhelmshg ven. Pot. der Windinfsn den, Gesellschs f tfarchihele ei. , fein! mochten, sind nie in der parlamentarischen Arena zum
— S. M. en lus“ 26,12. Konvention über die Neu-⸗Hebriden an Frankreich endgültig abgetreten fd agli r Barfah unge gien Vertrelern g ; ; — i i ,, ̃ t Ausdruck gelangt.. »bgle a j deicht⸗ frieden über den Geschäftsgang aus. In der Wirkwaaren-Industrie, 6 „M erwirbt man, sobald man vom 24. Lebensjahr an Wal tehen, t blich v dert wird. . . . . ill wurden, schon seit 1878 K ö ewe . der verbündeten? Regierungen augdrücklich, gestattet, im Reichs über deren frühere Klagen wir hinlänglich berichtet haben, zeigt Mitglied wird, die Penstonsberechtigung. Unterstützungen ö. . alzeisen stehen, nicht unerheblich vermindert wird. Doch stehen anzibar. . = ; ; ö 7.
schaden die vielen . und billigen Artikel, die an den Markt Posen, 67 auf die Provinz Sachsen, 55 auf Ostpreußen, 43 auf kommen. Die Lederwggrenfabrikanten melden für den Monat Schlesien, 94 auf das übrige Deutschland, die übrigen auf das Aus. jetzt bereits in den Kreifen der Walzwerkbesitzer Stimmen, welche vor Dezember befriedigenden ö. Die Handschuhfabrikation war normal land. Pensignen erhielten im letzten Jahr 2 Mitglieder in Höhe von einem zu raschen Hinauftreiben der Roheifenpreisen warnen, weil die beschäftigt. Die Kurzwagaren-⸗Industrie spricht sich ebenfalls nicht unzu⸗ 200 6, ein Mitglied 400 . Schon mit einem Jahresbeitrag von Exportfaͤhigkeit durch das Mißverhältniß, in welchem Roheisen und
die gesteigerten Roheisenpreise im Allgemeinen anbelangt, so regen sich
e t j ; . ) i diesen Stimmen auch andere gegenüber, welche glauben, daß das S. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven) — , k el ge fgen sg ö ilsich ietzt mehr Leben. Auch Leinewebereien melden für Dezember esammthöhe von 800 . gewährt. Aus dem Koppefonds der Ausland sflbst bei etwas den“ früheren
. n J — ‚. n . ⸗ se egenüber erhöhten Preisen ; bessere Beschäftigung als im Vorjahre, über andere Geschäftszweige Wittwenkasse des Vereins, der leider nur 34 Mitglieder angehören, noch imme Käufer bleiben würde. Einnseff⸗ wird es im Interesse S. M. Knbt. „Wolf“ 24./11. ö 15112 . sed Malen? derart, daß wir interveniren mußten, um i. elf hbarllhrd Zustimmäng kann kein Gefetz der Textilindustrie abe. wir erst vor Kurzem an dieser Stelle aus. erhielten eine Wittwe 1960 , zwei Wittwen je 2764 und ein Kind des gefammten gurke liegen, wenn die Hochofenwerke. die Preis⸗ iogo. (Poststation; Hongkong.) — Kreuzergeschwa :S. zu verschiekenen Ma cht zu setzen und unsere Anhänger zu , modernen Staatswesen be 2 J . 39 ih kimrnergzgabt, keine An. führlich berichtet. Kleiderstoffwebereien arbeiten unter normalen Ver⸗ 45 . Der 6. verfügt zur Zeit über 35 O00 „, der Gesammt. regulirung gengu der jeweligen Geschäftstonsunktur entfprechen lasfen zh S. „Bismarck“ (Ilaggschiff) Carola. eg hig J ö, eines lebhaften Schmuggels geworden. ö ö aer g ö. . hnlichen Initia. hbältnissen. Shawln und Tücherfabrikanten sind mit dem Geschäfts. xerein üher 135 000 6, das sind 12 000 0 mehr wie im Vorsahre. und nicht in befferen Zeiten etwa erreichte Ziffern zur Norm nehmen. Vas Sir, , e lr ersss tele f hne en noh, wohin die Produkte der nn und des benachbarten . 6e. Petitions. ind Interpellatlonzrecht, dag Recht der Kontygle a ö ;
0fn ! 1
j i des jungen zeise ö unseret Hegner anntbigt, Ton Fremden gf n belt, en lten . ö befitzt alle Rechte, deren eg in cinem
gange unzufrieden Teppichwaaren - Fabrikanten hatten in billigen An der Spitze des Vereins stehen die Oekonomie-Raͤthe Jungk und Walzeifengefchéft macht gute Fortschritte. Der rheinisch⸗west⸗ Archipels gebracht wurden, es war ür die auf der Insel ansässigen a.
⸗ . Waaren etwas größeren Absatz als früher, wogegen für bessere Artikel Noodt. fälische Walzeisenverband hat in der Zeit seines Bestehens vom i 32 v lamentarifchen Regiment, vom Mi⸗ . ; I gegen ĩ ö ür S. M. S. „Bismarck“, „Carola“ und. „Sophie“: Seclcute borthellhaft, die SüdfeeMlärkte mit Produtten zu über der . m . olan nstngottlob nicht der Konsum nicht wachsen will. Für die Silber und Goldwaaren
. itt ür zi ͤ 1. August, bis 20. Dejember rund 30 509 t. Walzei iffe,
d(Apia Samoa⸗ eg, ö d' die sie, ohne eine nisterstürzen⸗ ; ö en, r mn gleich Fabrikation, ebenso für die Neusilberwaaren⸗Fabrikation war der Gewerbe und Handel. . 5 , aur n . n ,,,
ongkong; b. für S. M. S. D ; in⸗ schwemmmen, die keinen Einfuhrzoll bezablten und die sie, die Rede Bas monarchische und das föderale Prinzip sind, in gleicher he, , fn beet ,, . .
. ö Schulgeschwader: S. M. S. ß . 5. Taxe zu entrichten, auf die Inseln verbreiteten. Weise gewahrt. Was auch die Zukunft . mö ue e . ⸗ Ueber das Berliner Innungswesen entnehmen wir dem ie e s nen ür ,, . 6. e ög! id, 1
schiff), 18/11. Negpel 11.12. . 23.12. Gi 19 tar YMaolltẽ⸗ Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Januar. uns gewiß: dat ö ö. das Deutsche Re g een e bes ehren ,,,
,, 4, r,. 53 . w, — J J weitere Mittheilungen, Der Jahresbeitrag der Mit. Februar kaum mehr Fifen, welches nicht den Verbandsbestimmun— 30/11. Spezia 30/11. — 112. . T. B.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 52. — Inhalt: glieder schwankt zwischen J 6 (6 Innungen) und 24 S6 (Schornstein. gen unterliegt, auf dem Markt sein dürfte. In Stabeisen Militärwesen; Festsetzung der für die Naturalverpflegung Zu ver- feger), und zwar zahlen die Mitglieder pon 12 Innungen über j bis ist die Nachfrage im Inlande, eine befriedigende. Die steti— gütenden Beträge für das Jahr 1883. — Versicherungßwesen: 2. M, von 6 Innungen über 2 bis 3 M6“, von 18 Innungen über 3 9j Preiserhöhungen für Roheisen haben das normale Ver— Bekanntmachung, betreffend, die Bestimmung des Sitzes des Schieds. bis 5M von 12 Innungen über 3 bis ig A6 und von 2 Innungen Fältniß der Stabeisen. zu den Rohstoffpreifen verschoben, fo daß erichts für die den beiden Großherzogthümern Mecklenburg gemeinfame über 10 Fis 30 6. Die Gesammtz Einnahmen erreichten eine Höhe sie nicht mehr ganz so lohnend sind wie früher und jedenfalls . an der Elde, Havel, und Stör; — desi, von J. Ohtz0 , die Ausgaben eine solche von 96 229,3 , wäh. wieder auf eine Erhöhung der Preise für die fertigen Fabrikate hin- etreffend die Sitze derjenigen Schiedsgerichte der Tiefbau Berufs., rend der Etat pro 188 für Innungezwecke eine Summe von 9g 538, 28 drängen. Für das erste Quartal ist für die meisten Werke das genossenschaft, deren Bezirke über die Grenzen eines Bundeßtftaats guswirft. Aus diesen Abschluß;ahlen für 15885. darf auf keine ungünstigen Arbeitsquantum gesichert. Jwischen dem rheinisch-westfälischen Walz
— (B. T. B) Das „Journal de St. Péters- letzten Tage des Jahres der Versammlung „Eines, Chrbaren J t, 2. J (St. A. f. W.) bourg / . 1 ö . ö . ,,, einen Jahresbericht vor, welchem wir Folgen—⸗ Württemberg. Stuttgart, 2. Fanugr. A. f. W. nst!e durch den „Deutfchen Reichs-An. es nainehmen. . . ge, ,, n,, , , , , ,,, ,, singer aus Florenz hier eingetros en. inung Europas vorübergehend beunruhig Man kön ; u J,, , Kabinets⸗Sekretär, Legations⸗Rath Frhr. Canton das Mißtrauen zu befeitigen, we .
Di legte am 6. si2. Gibraltar 109.12. — 16.12. Madeira. (Poststation: abgereist. — Die Handelskammer zu Hamburg .
. . ᷓ — desgl., betreffend die, in Ausführung des Gefetzeß Geld. und Vermögensverhältznisse der Berliner Innungen geschlossen eisensyndikat und den belgischen Werken schweben Verhandlungen zum
ichzeiti r dung der Handelsvperhältnisse. Jo hinautgehen; . P . i a g .
; . nig i , , . K ĩ ünsti über die Unfallversicherung der Seeleute anzuwendenden Formulare werden; denn. 34 Innungen haben bei den Einnahmen und 9 bei den Zweck gemeinschaftlicher Preisvereinbarung. Selbstverständlich würde,
hier, dene b nnd e, dgeisfsfse . 36 ur mdf ,, die . . ö . 8 für die Beschreibung zc. der Unfälle; — desgl., betreffend den von Ausgaben keine Angaben gemacht, obwohl, viele unter denselben wie aus induftriellen Kreisen verfichert wird, eine solche Vereinbarung . ;
i i i ; tai j ü ĩ i kenk in d it von d ünft i i underte von Mitgliedern besitzen und Beiträge bis zu 24 „ pro für den deutschen Markt von hoher Bedeutung fein. D 8
an das Königliche Hoflager nach Florenz gereist. eine Stbrüng ber internationalen Beziehungen bezwecken, gebe and daß in einigen Krtileln das 53 . ö 6, . g a ö . ,, ,. J ö. , , ö ! . ö.
es einen Nahrungsstoff weniger. In jedem Falle ö gesunden . 6 ö , beigetragen, leistenden, Seitens des Betriebsunternehmers zu erstattenden Mehr. 5! „Innungen Nachrichten vor;. dieselben besaßen zusammen Nachfrage andauernd lebhaft und die Preise sind in Folge dessen, sowie
nicht genug die Geradheit anerkennen, welche gegen die kes Fällen ,, 16 6 ö. ktibn Tuf ein dem thatfächlichen betrag an Krantengeld. — Zoll- und Steuerwesen; Ergänzungen der Ft C6ö„ßß 4 und zwei Grundstücke, von denen das eine mit in Folge des mittlerweile perfekt gewordenen Anschlusses der Band.
Mißtrauen vorgegangen sei, und die Loyalität, welche sich die welche durch Beschränkung ö. Pro J enzten Schleuderei' der Preife Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetz vom 24. Juni 120 000 αι:, bewerthet ist. Das größte Kapitalvermögen besitzt die eisenwalzwerke an den allgemeinen Verband fehr fest; als Preis wird
ich ien. 2 (W. T. B) Aufklärung habe angelegen sein lassen. J ref ners far eur glich Kater 1887. — Konsulatwesen: Ernennung; — Exequatur-Ertheilung. Tuchmgcherinnung (162. Mitglieder) im Betrage von 418 66) 6, 13350 6 per Tonne mitgetheilt. In Kefselblechen hat in
Oesterreich Ungarn. 3 h . n Artikel 4 , ; ö. n gi . e des betreffenden Artikels Amtsblatt des Reichs-Posta mts. Rr. 70. — Inhalt: demnächst folgt die Schlächterinnung mit 134 600 „6; die höchste letzter Zeit, die Rachfrage zugenommen, die vereinigten Walzwerk-
Das Fremdenblatt schreibt; Mit Ni ie . Wi talien. Rom, 1. Januar. (W. T. B.) Am heutigen wenn sie ier er . J ß pefhhr en, die Auswüchse der Kon Verfügungen: vom 26. Dezember 1837: Post-Dampfschiff verbin- Einnahme erzielte der Bund der Bau-, Maurer, und Jimmermeister befitzer haben, daher den Grundpreis für Kesselbleche von
mnes Pefter Biattes, nach welchem verhürgte Berichte in eien ä d stes ist das Wetter kalt, aber guf dem Weltmgrit sich datzuf ; illtnr⸗ dung ziwischen Danemark, den Faröer und Jöland; vom 27. Dezem. mit 13 szsz.75 „, die bedeutendste Ausgabe hatte die Vischlerinnung 5 m. Stärke und Höhe um 10 6 erhöht. so daß
n tr sffen seien, daß Verschiebungen xussischer . e, n kun waren die Zugänge zum furrenz zu beseitigen, Beswecken sie ,, den gr ln e r ln sf e rn d; , ,
6 en ma ssen und Kriegs matexials aus dem Innern . l e ee, Fbezaus zahlreichen, Vollsmenge um— liche Preise zu diktiren, 5 . . . bei ihrem natur⸗ Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 24. — Inhalt gliedern am Schluß des Jahrg 1336 eschäftigten Gesellen schwankt bleche gehen. Bestellungen noch immer lebhaft ein und die
des ch nach dem Westen ungestört fortdauerten, 3 wir er , a mon l rfor den verhinderte 3 Betreten des . ö ,. eil, G shzafterwoe nge in eine Aktenstücke und Aufsätze: Ein Rechtsstreit wegen angeblich unrichtiger swischen 6 bei der (weiten) Böttcherinnung „Eiche“ und 4000 bei dem Preise behaupten sich guk. Die Waggonfabriken find für die — hen ; )
0 . n m . : Uugstellung einer Pot. Justellungsurkunde. — Vie italienisthe Bunde Ter Pau, Maurer. und Jimmfrmgister; im Gansen find fächste Zeit befriedigend, beschiftigt, Den bereits erfolgten Ausschrei— ö ö 6 . . ech n ,. ge n , ‚,,,,, 3 Be un k ö. , , mn, . hre, Ursprung bis zum Jahre n ke 15245 Gesellen angegeben; doch haben 22 Innungen keine Angaben bungen 6 die Königliche ECisenhahn-Direktion zu Erfurt noch 37 Per— und sind auf Grund derselben in err 9 . authentischen nnern wie außerhalb der Basilika herrschte vollko ; statirt . 6 ö. ö Wer bach in blelen Ar⸗ Die wirthschaftlichen Verhältniffe Japang. (Schiuß . — Kleine darũber genecht. kat untar die stcherhtch! fcr tnt , ,, , , e, , ,. unh, Tähtenßz der beim eil ge lerne, , dien hre, er. icht g ien, so habe. Nittheilungen: Fernsprechverbindung Hamburg- Kiel „Flensburg. — macherinnung Lehrlinge waren am Anfang des Berichtsahres Cisengießereien und Maß chinenfabriken sind im, Ganzen Nachrichten über neue Dislokationen russischer Truppenmassen aus sü un he Glocken Roms geläutet. Um g/ Uhr Vormittags gtikeln die ersehnten Preissteigerungen nicht eingetreten . / ö . ö , i e, n , . , . , 5 hh oeh ee ue. Gegenwart — Beleuchtungs-Cinrichtungen in Cifenbahnfahrzeugen. eingeschrieben wurden 2716, ausgeschrieben 1613 von der Innung, Klage über das Mißverhältniß der Preise zum Rohmaterial. J a ö dan de, über, bie reservirte Treppe aus dem Vatikan da Geschgst Nutzen ziehen sonnte, Rin . wieder zugenom! W Die Unternehmung Stanleyz zum Entsatz Emin Pascha'z' in davon befanden sich, 60, bei Nicht. Innunggmeistern in der Lehre, — Von der Leipziger Neujahrsmesse berichtet die „Leipz. ber rf ö k . ö. * gr . dieselbe, indem er unter leb⸗ w . Jö. . der Güter für H Der ö . ö 9 Belgien. — er . ö ö . 1 . th. ö. 9. . ö . 2 if ö. ,,, be⸗
. . . ᷣ i Hel h überseei ĩ i Literatur des Ver ehrsneeseng: Glektrische Apparate inen und fast alle, bei 7 ehr oder weniger großer Theil der Lehrlinge deutend, und da es auch an. Käufern fehlt, so ist der Geschäftsgang ö kJ ö. alen 2 ö ver tis deem ö ö k Ii Einrichtungen. Von W. E. Fein, ken rt, 1888. ia . beim Meister in Wohnung ist; unter der ersten Gruppe befinden ein sehr ruhiger. Da sich die Preise auf gleicher Höhe der Michaelis
— inks den Segen , e n , — 3. Januar. (W. T. B.) Das „Fremdenblatt“ bringt
Julius Hoffmann. — Zeitschriften⸗Ueberschau. sich die Innungen der Schuhmacher, Schmiede, Weber, Bäcker u. s. w. messe halten, so liegt eigentlich eine Steigerung vor, wenn man in 6 n n ö mit großen Zahlen. Ueber die Leistungen der Innungen Betracht zieht, daß die Trocknung der Zuführen zur Neujahrsmesse
ĩ ihr hauptsächlich i —̃ Tragsessel, und gab demselben auch, zur namentlich aber unferer eigenen Rhederei und unter ihr Tisza's bespricht folgte dem gses vrientiren folgende Zahlen: Es bestehen, 2.5 Fachschulen stets zu wünschen übrig läßt. Einzelne Posten, welche noch gar zu
ö 1 ö einen Artikel, welcher dier Ne ug a h rs Fb. ; ĩ it. ie Schloßgarde und die päpstlichen den trantatlantischen Dampferlinien gute Beschäftigung gegeben, . und in welchem es heißt: Oesterreich⸗Ungarn werde nie einen ö e ten ö. . 6 enn gn, , n, nn, j ö
, e , , 2 n ,, ,,,, rr n.
ö kineg ch nn, wan R intoni etzte fich der ern. arte ͤ = n enschaft und Literatur. achsen, zu deren Unterhaltungskosten die Innungen 1886 einhandel im Ledergeschäft ist heute sehr schwach, und dürfte darin
⸗ e, , ö 6. Sicherheit feiner Dan et und der . . * . , . . . West . Afriks. nach West⸗ Indien . . w . ; st, Hö ö ö J . Angaben gemacht sind, S020, 49 AM beigetragen hahen, während auch keine Aenderung mehr zu erwarten sein. ĩ
ö ö ität' des Ainsehens und der n . der Monarchie. 6 wieder in wewegung. hellt der Papst von der Höhe Kitz Ameritas seien zu häufigeren Fahrten ü . er * r, Hästorisches Taschenbuch. Begründet von Friedrich im Ftat pro 1857 dafür 5Id6 M. vorgefehen find. Die Schulen — Das Königlich Württembergische Finanz⸗Mini⸗ ntes i 2. Januar. (W. T. B.. Der Kultus⸗Minister irchenschiffs erreicht hatte, etheilte der wah La Plata wurden wöchentliche Expezitionen Cingeßichtet. won Raumer. Herausgegeben vön Wilhelm Mauxrenbrecher. wurden von 1925 Lehrlingen und 238 Gehülfen befucht; von fämmt. sterium erläßt ein Prelssausschreiben an die Archtteften des
. — ,, ãßi ini ach den Ostseehäfen habe eine
richtele an ben Fürst-Primas eine Zuschräft, betreffend , . , . . vj . . . ö
eine gründliche hre fon m der Priester⸗Semingrien, ins⸗ = 2. Januar. (W. T. B.) Der Deputirte Dam ia ni atlantischen Dampferlinien von hohein Werth sei, e , . ö
besondere die Aufhebung der kleineren Seminarien. ist zum Unter-Staatssekretär im Ministerium des beitragen dürfte, . mern ,,,,
Großbritannien und Irland. Dublin, 3. Januar. Aeußern ernannt worden, ⸗ . ß 9 . ö. 1. ,,
(W. T. B) Die Regierung hat, wie verlautet, be— 3. Januar. (B. T. B.) Der Papst erhielt anläßlich . gilt J
schloffen, die Nationalliga, in den . seines Jubiläums ein Telegramm des Kaisers, von Hält böershemhe ln fan hefe hene,
Du lin und Meath, einschließlich der ihren Sitz in Dublin Rußland aus Gatschina, vom 31. Dezember, welches nach l n, . a
habenden Eentralexekutive der Liga, zu unterdrücken. . . Be ,, eil en . . ie, 3 ,,,, ,, ö. ö .
; eseelt von dem ) s derer dies, *
en, , ,,, , , ,
. i 65 . ö. K ö ö ö . . Kaiser gestatten werde, Handel überall da zuwende, wo nicht Prinzipien der Wirthschaft⸗ ⸗ oliti at eben eine
; j irfni omi r i = itik i kommen, erkennt die Handelskammer auf, die leb zurückgelegt, deren Verlängerung schwere llebelstände nach, sich ziehen die Bedürfnisse der römischen Kirche mit den Fundamental el. ö 6 ,,
echste Folge. Siebenter Jahrgang Leipzig, F. A. Brockhaus, lichen Schülern waren nur 111 bei Nicht⸗Innungsmeistern beschäftigt. Deutschen Reichs zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau 1885. (Pr, geb. 96) — Dieser neueste Jahrgang des in den Kreisen An Hülfskassen werden für die Meister bei 13 Innungen Kranken- eines Landes-Gewerbemuseums in Stuttgart. Der der Geschichtsfreunde seit langer Zeit geschätzten und immer willkommen kassen, bei 46 Sterbekassen und bei 27 Unterstüßungs« und andere Bau soll zugleich die Diensträume der Königlich württembergischen geheißenen Taschenbuchs bietet wieder eine Reihe sehr interessanter Hülfskassen aufgeführt; für die Gesellen und Lehrlinge bestehen bei Gentralstellen für Gewerbe und Handel und für Landwirthschaft ent⸗ geschichtlicher Essays, in denen die neuesten Forschungsergebnisse in S8 Innungen Krankenkassen, die sämmtlich den Anforderungen des §. 73 halten und für die Bausumme pon 2235 060 „ herftellbar sein. r liaer Form zu fesselnden Einzeldarstellungen verwerthet des Krankenversicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 entsprechen und Die Entwürfe sind bis spätestens Dienstag, den 15. Mai 1888, sind. Die in den Beiträgen behandelten historischen Vor. 4474 Mitglieder hatten. Meisterprüfungen fanden 179, Gesellen⸗ Abends, an das Sekretariat des Finanz⸗Ministeriums 'einzusenden ürfe reichen von der Gegenwart bis in die römische, Kaiser⸗ prüfungen 1306 statt. Bei 40 Innungen bestehen Herbergen, für welche 9 . Weise mit Motto sowie einem Couvert, ent-
it zurüch. Das römische Kaiserthum und seine Stellung zu von denselben 4223550 M aufgewendet wurden; in diesen Herbergen altend Namen und Wohnort des Urhebers). Die ausgesetzten
er . Verfassung bis zur Erhebung Vespasians ist Gegenstand sind im Jahre 1886 etwa 11909 Gesellen und Lehrlinge beherbergt Preise sind: 1. Preis 7000 „S6, 2. Preis 4500 S6, 3. Preis 7506 S. einer Abhandlung des Gymnasiallehrers Br. Julius Asbach in Bonn, worden. Bei 47 Innungen bestehen Arbeitsnachweife⸗Büreaux, davon Im Fall der 1. Preis keinem der eingehenden Entwürfe zuerkannt äbrend Oberlehrer Professor Dr. Ernst Noeldechen in Magdeburg 22 in Verbindung mit Herbergen, welche den Innungen einen Kosten. wird, soll der Betrag desselben zum Ankauf von 4 Entwürfen aus ne literarische Würdigung der Schriften des Tertullian über die aufwand von 5266 6s . aber 3996,70 M wieder eingebracht der Preisbewerbung verwandt werden. Das Preisgericht ist zusammen⸗ aiserzeit bietet. Dr. Emil Ritterling in Berlin sucht dar⸗ haben. Von 24 996 arbeitsuchenden Personen, welche sich in den ver⸗ gesetzt aus 4 Ministerialbeamten und 5. Architekten. Bauprogramme thun, daß die Germanen zur Zeit des Tacitus ebenso wie einen schiedenen Arbeitsnachweise⸗Bureaux 1886 gemeldet hatten, konnten nebst Situationsplan und Bedingungen können unentgeltlich von dem
wn D publikan ichn Einrich unerschü Grundsätzen seines Reiches zu versoöhnen ich UÄdelstand auch einen , . gehabt haben. Das Mittelalter ist 24 381 oder 97,5 Co Arbeit, nachgewiesen erhalten, gewiß ein hoch- Sekretariat des württembergischen Finanz. Ministeriums bezogen werden. b . w kn . J keit , ĩ * 2 ö unn hen fte g, , m. die Kaiserliche Marine um den Schutz der deutschen Ile n un . ; dem vorliegenden Bändchen unvertreten. Dafür finden wir jedo erfreulicher Erfolg. Was die innere Entwickelung der Innungen an— — In der außerordentlichen Gen rarer nn bang der Weima⸗ . . . ö. . , Serbien. Belgrad, 2. Januar. (W. T. B.) Die Förderung der deutschen Interessen in Auslande sich erworben habe; ine auf Grund beigefügter Aktenftücke vieles Iteue und Interessante geht, fo find bei R Innungen sämmtliche Ausschüsse, namentlich auch rischen Bank vom 31. v. M. wurde der Antrag wegen Reduktion die Ordnung gesichert haben, aber J ; .
thaltende Arbeit von dem Uniyersitäts, Zihliothekar Dr. Hermann Fig Gesellengusschüsse, konstltuirt; bei zwei Innungen haben die Ge, des Aktienkapitals auf die Hälfte angenemmen. Ebenso fand der An — aupt in Gießen, über die Hussitische Propaganda, in sellen inzwischen ihre Aemter wieder niedergelegt. In den Ausschuß⸗ trag auf Abänderung des Statuts die Majorität. Von einigen eutschland und den Einfluß, welchen die ussitischen sitzungen wurde namentlich über das Gesellen⸗ und Herbergswesen, Aktionären wurde gegen die Beschlußfähigkeit der Generalversamm⸗«
andel und RKhederei drohenden Kriegsgefahren nicht mehr mit der⸗
i i Bemü i ĩ llein zu verdanken, wenn Privatvermögen, welche, durch eine Krise niedergedrückt sind Skupschtina genehmigte mit 120 gegen 63 Stimmen den . Bemühungen der Marine sei es allein z . w ö e . . . l, selben Besorgniß für ihr in den letzten Jahren stark vermehrtes
Kuen pirtfanten än mmi ner fte Nasrfieh zn geber e um Betrage von, s Millönen und Prde fetann durch einen wimmendes Eigenthum entgegensehen, wie dies früher der Fall war. ñ im 9 sch ‚
U und Wandel. Die französische Demokratie verlangt noch K b 259. d. M. vertagt ö. . 3. rng meg J e, . ,, nr, Ii . n en . lung ö Ml tengesehs he, depri ö
. andel un andel. ie französisc önigs bis zum 29. d. M. ‚. j ; ; 3e n / ichtet: Der Herausgeber, Prof. Dr. Wilhelm Maurenbrecher in Leipzig ohnverhältnisse, Krankenkassen⸗ und Fachschulwesen, iedsgerichte, — ie iengesellschaft: eppich⸗ un el st off
d J . Aeg) en JDeThääselck engen gackechendd e d ee d ne hl , h b ä, d deal, , , Fgahite e me e d g, e, n e 8 . 36 , J E . ö ö 3 vb it nden! ein ö Merkmal aus, das gerade in diesem für den aß die Dekrete desselben über Bibel und. Tradition sowie die aus heiten verhandelt. Das Schiedsgericht des Innungsgusschuffes, deffen in ihrer Generalverfammkung beschloffen, das Aktienkapital von fünf materiellen Sorgen an de . rlaß bes Prinzen Ferdin ö ;
ĩ ; 5 n hnen abgeleiteten kirchlichen Vorschriften für den Katholizismus eine Statut unterm H. Februar 1885 vom Polizei⸗Präsidenten bestätigt Millionen Gulden Gold durch Rückkauf von 19006 Stück eigener
wendige und fehr wohl vereinbare Dinge geben: eine dauerhafte Ver— sprichtz sich über? die Haltung der Kammer gegenüber dem GSGroßverkehr ziemlich e hn, , , , ichtige grundlegende Bedeutung . und in der Zukunft gls worden ist und ler er gli der im 5. 1304 der Reichs Ge. Äktien auf vier Millionen Gulden Gold zu reduziren. ö
3 . . 8 J , . Thron und der Regierung anerkennend aus. Der Prinz hofft, n , . . ö . Stimmung wurde dadurch eine ilsame und . . k n i e , . . , . . , , r, — .. , . ö . ö, tg ge n 2. in,
6 ö. ine, bert eh arteren? zu die fem dop. daß die bis jetzt getroffenen Maßnahmen, dem aterlande er- Innnttcterr! und wisthe wohl zu jeder anderen Zeit des Jahres von nd Kulturbild aus dem Innungsau uß angehörigen Innungen en Gesellen (Gehülfem), . rank. Model. nz und Industrie⸗ Bank in Darm er
s . f Freundin des Philosophen Leibniz. Prof. Br. Arthur scheidungen keinschl. der von den einzelnen Innungs. Schiedsgerichten — Ueber Amerikas Handel meldet der wöchentliche Handeltz⸗
i i : Sua kim, 30. Dezember. (R. B.) ö 3 d e fte ö . abericht n gi f, Neinschmidt in Heidelberg schildert die Irrfahrten des vom väter.! gefällten; zwischen. Meistern und 6 e betrug 158, zwischen bericht der Agentur Dun, daß das Geschäͤft, welches für das Jahr
Wählet Feimzufchicken,. Gin wahrhaft das Gleichgewicht, hal. Afrika. , . . ne, . und An Ir die det ; ,, Raf eins Crweiterung unfercß Waren., Pen. Thron, bderst'fenen Königs (ästar r. Adolf von, Schweden Mteistern und Lehrlingen J. Von sämmtlichen, Injungen gehößten SMormm war, cbt matter erscheint, alt dies in dieser Jahresieit der U 7
ü l öglũi i ierigkei be⸗ gj ̃ h wefen sein „Jahrhundert giebt der Bibliothekar, Rath Dr. Ed. Bode. infofern die betreffenden Innungen einen. Gesellenausschuß be. stadt und die Internatignale Luxemburger Bank errichten mit einem . ahi fn, ö. J . ö *. ,. Linti il gin ar l r eg ,, 53 3 6. eb . mit ĩ n ö der 3 Hälfte sitzen, zu entscheiden hat, ist im 3 . in 328 Fällen n, 2 . r. die B —̃ . Gesellschaft Soeiste ö .. . Nation zu Rathe zu ziehen, . tigere Periode abzuwarten. ỹyaftigkeit herbeigeführt, über deren Fortschritte wir wohl bereits erzogin, späteren Kurfürstin Sophie von in Anspruch genommen worden. e Za er gefällten Ent! Frank⸗ Model und Compagnie.
die Störenfriede und die Obnmächtigen vor ihre
fendes Budget, eine des morgigen Tages sichere Regierung, Reform. Gestern Abend
i i ᷓ ᷣ ĩ inen schließen; i = enstücken aus den Archiven in 37 dem Innungsausschuß an, 19 nicht, die übrigen hatten keine An. Fall zu sein pflegt, theilweise, weil es bedeutender als üblich im Sep= ⸗ esetze, welche den Interessen und den Wünschen der Mehrheit des gehörigen befreundeter Stämme bestehende Abtheilung eine handels im Allgemeinen . . ,, i ö neuesten Zeit gehört endlich der erste gaben gemacht. Das Privilegium aus 8. 1002. der Reichs- Gewerbe. tember und Oktober war, und theils wegen der Ungewißheit betreffs 6 Rechnung tragen — so muß das Programm für 1838 lauten. Schaar Rebellen bei Tamai. Eine große Anzahl Feinde schaffungen sind nicht , . hen . nit. . , . on Prof Julius von Pflugk⸗Harttung in ordnung, die Lehrlingsausbifdung betreffend, besaßen 9 Innungen des Tarifs, der Strikes und der ö daß die spekulativen . Der Präsident der Republik ist am 30. Dezember wurden getödtet und etwa 200 Kameele sowie un gef aht I000 Stück 1 V ö in uen vemnfsi, ren roduiffi mor Feen j n senr ng hinf! der Belchen eng Görke, Relneschen, ih, Pie älgen. De one ih in? Seht led gal Rghfelhen , . um ersten Male unter amtlicher Ferm ausgefahren 1 hat anderes Vieh erbeutet. Nördlich von Suakim brachten die lidllchen delg'! durch die Pressfe und auch an dieser Stelle oft Mod ö . zee werft , 7 ,. , . . 46 ,. . 6 . , nn,, i . ie Gelegenheit , um gas Spital der Salpetricre fi Am aras den Rebellen eine vollständige Nieder la ge bei und änder fscht genannt woöcden ift, berumhukemmen, Sie Voi. ,,,, , . 6 !. 36 6 , w . e n , 6 s, wnehsgs, h . Ehren .. . ö Klein albtheil̃irr wit in le arerkeh sinß nirgends tber gf fe daf w ger , . Nummer au perfil i fegen wie? , en . ö . welche diesen Hern bod n: 53 Börsenwerthe sind fte i. isenp*o bur mer, ach, . ö. . ö. 3. ich . i kee. L . ö ö — Wr qe tine aan . V g f. n, 6 . . (. 1. ö ta er e n, ist 2 i ige Abonnemintepreis innewohnt. . hier gahlbaren Des . . die 3 en kennt, 86 *. vermindert sich jetzt etwas. . dee g ĩ iorin , , , . ; en i in vierteljährlich beibehalten. e Mode ⸗ und Handarbeiten — Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oesterreichi e Preise stellen sich nur 1 Doll. 42 Cents unter diejenigen im . spitel des Hal de Grgee ma s, Mad de Moi sson, Fut riot . fe. Die britische Krieg sschaluppe rn; unter⸗ . herbeizuführen, die alle dgran ,. . nd in der vorsiegenden reich ausgestattefen Nummer . Original ⸗· schen ,,,, ist auf 159,75 „ für 160 Fl. Desterr. . für Roheisen und um 6 Doll. für Schienen. . Baum . der Schwestern von Vincenz de aula, welche sich seit 54 hält heute Morgen ein starkes Feuer. gewunschte Thätigkeit versetzen müßte. Wir begegnen z er 6. un, sustrationen vertreten, zu denen die Chefdirektrice der Zeitschrift, Frau Cflber Herabgesetzt worden. wollprodukte und der daraus entstehende Nutzen welsen, verglichen . Jahren den Kranken widmet, gleichfalls das Kreuz der Ehren⸗ gesprochenen Ansicht in fast allen maßgebenden Kreisen un 2 6 , Umy Heine, den erläuternden Text geliefert hat. in iger — Vom rheinisch-⸗-westfälischen Metallmarkt berichtet mit 1886, eine Besserung auf, aber das Geschäft in Wollenfabrifaten legion überreichte bandels. Wir werden laum daran , n . Heerde h. hnittmusterbogen gestattet mühelose Selbstanfertigung vieler verbild. die Rh? g ü Itg.“: Die Stimmung auf dem rheinisch west˖ ist unbefriedigend; sowohl die , . wie der Rutzertrag sind 2 — a n, . zeblete imm Ruelchde, frheblichs zu affe eg fete ee in. ter Garderobe Hegenstände: 2 Artikel äber. Haufangelcgenhelten fälischen Eifen niartt ist mit Beginn des neuen Jahres eine durch. kieiner als im Voriaßr. Der Koßwenmarkt ist erregt in Folge Der Ordensrath der Ehrenlegion faßte geste i ,,,
Beschluß, den man schon lange erwartet hatte;: die Suspension werden darauf gerichtet sein müssen, unsere Absatzg Reben dem ausgedehnten Haustheil der Zeitschrift den Charakter einer ! aus hoffnungsvolle. Bei festen Preisen, rasch räumenden oder bereit6 ! des Strikes auf der Reading Cisenbahn. Das Spezereiwanrengeschäft
? .
—
aller Rechte und Vorrechte, welche mit den Dekorationen des auf alter Höhe zu erhalten. ÜUnsere Erfolge haben den ausländischen 9 z 1 1
3
. '. J Jö 4 .
ö . . . '. . . 4
ö —
*