Juni 128,25 bez., ver Juni⸗Juli 130, 25 bez, per Juli ⸗August —. ;
Gerste per ijooo kg. Flau. Große und kleine 105 = 1785 6 n. Qual. Futter gerste 105 — 110 bez.
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine nichriger. Gek. 500 t. Nitndigungspreis 110,75 M Loco 1657 - 130 1 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 110 6. pommerscher 114 — 115 ab Bahn bez., per diesen Monat and per Januar · Febr. 110,75 bes der April⸗Mai 18 25 — 118 bei, per Mai-⸗Juni 126.5 — 120, 25 bei., ver Juni⸗Juli 122, 5— 122,25 bez.
Mais per 1000 kg. Toco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — S. Loco 120 128 66 nach Qual., ver diesen Monat 120 6, per Januar ⸗ Tebr. — per April ⸗ Mai 124 t.
Grbsen per 1009 kg. Kochwaare 140 — 200 , Futterwaare 116— 123 06 nach Qualität. ;
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 190 Kg. brutto inkl. Sack. Niedriger. Gek. — Sack. ündigungspr. — MS, ver diesen Monat und ver Januar-Februar 16,90 —– 16,86 bez., per Februgr März 17,10 bez, per März ⸗Ayril — per April⸗Mai 17,55 — 17,50 bez., ver Mai ⸗ Juni —. . . 9
Kartoffelmehl pr. 100 Kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungspreis — koco 18 S6, per biesen Mona —, per Januar Februar 18338 — „e, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni — MS
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungspreis — S, Loco 18 S. per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni — (t,.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis — “ Loch mit Faß —, Loco ohne Faß — per diesen Monat —, per Januar - Februar 13888 —, per April ⸗ Mai 484 S6, per Mai⸗Juni 48, „6, per Juni⸗Juli 49 M, per Juli⸗August — 41.
Petroleum. (Raffinixtes Standard white) per 106 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter- mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 4, Loco — MS, per diesen Monat — M, per Januar⸗ Februar — S, per Februar⸗März — 4.
Spiritus per 100 1 190 υίs — 10 000 10 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine Anfangs matt, schließt fefter. Géekündigt 290 0001. Kündi⸗ gungspreis 9ß,4 S6, per diesen Monat und per Fanuar⸗Februar 96,4 — 96,2 — 96,5 bez., per April⸗ Mai 98, 8— 98,7 — 58,9 bez., per Mai⸗Juni 99, 5 bis 99,6 bez.
Spiritus per 1001 1090 0 — 10000 6 , (ver— steuerter) loco ohne Faß 96,2 bez.
Spirstus mit 50 MS Verbrauchsabgabe loco obne Faß 7, S bez.; — per April ⸗Mai bo, b = h0,5 — 50.6 bez., per Mai⸗-Juni 51,1 bez., per Juni ⸗Juli 52 — 51,9 bis 52 bez. (Nichtamtlich nach den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.) Behauptet.
Spiritus mit 70 ½Æ½ . Verbrauchsabgabe loco ohne Faß I0, S bez. — per April⸗Mai 33,1 3333.2 bez, per Mai⸗Juni 33,4 — 33,5 bez, per Juni⸗Juli 34,1 bis 34,2 bez. (Nichtamtlich nach den noch festzu— ftellenden Bedingungen für den Lieferungs handel in Spiritus.) Behauptet.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 2, Nr. 0 22 — 20,265. Feine Marken über Notiz bezahlt,
Roggenmehl Nr. O u. 1 1700 — 16, do. feine Marken Nr. 0Ou. 1 18,25 — 17, 00 bez., Nr. O 1,75 6 höher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Doöͤchste J Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte.. Hafer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh
/ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen..
Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 g. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg .
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
. . ander
Hechte
Barsche
Schleie
Bleie .
Krebse 60 Stück. ö
Stettin, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 160— 169, pr. April⸗ Mai 174,509, pr. Juni⸗Juli 178.909. Roggen fest, loco 114— 120. pr. April ⸗Mai 124,50, vr. Juni⸗Juli 127900. Rüböl still, pr. Januar 47,50, pr. April⸗Mai 48,20. Spiritus still, loco ohne Faß 965,50, do. mit 50 1M Konsumsteuer 4720, do. mit 70 S Konsumsteuer 31,20, pr. April⸗Mai 98, h0. Petroleum loco 12,75.
Posen, 2. Januar. (W. T. B.) locb ohne Faß (50er) 45, 89, do. do. (70er) 29,00, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 AMS und Harüber 29, 00, pr. Jannar — —. Fest.
Breslau, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 υC exkl. 50 , Verbrauchs abgaben pr. April⸗Mai 49,30, do. pr. Mai⸗Juni 50 20, do. 70 AM pr. April ⸗Mai — —, do. vr. Mai⸗Juni ——. Weizen —. Roggen pr. Januar⸗Febrcuar 116,00, do. pr. April ⸗Mai 122.90, do. pr. Mai- Juni 125,00. Rüböl loco pr April⸗Mai A9, 0, do. pr. Mai⸗Juni — —. Zink: fest.
Magdeburg, 2. Januar. (W. XT. B. Zu ger⸗ bericht. Kornzucer, exkl., von 96 o. —— Korn⸗ zucker, exkl., 920 / o 25, Su, Kornzucker, exkl., SZi C Rendem. 24,40, Nachprodukte, exkl. I55 Rendem. 2I, 60.
e n, , m, .
—* S — dd — — d d — E N — — — — k
Spiritus
Ruhig, wenig Angebot. Bem. Raffinade mit Faß 25.75, gem. Melis JI. m. Faß 28.75. Ruhig, aber fest. Rohzucker J. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Januar 164453 bez., 1645 Br., pr. Februar 16,76 bez. und Br., vr. März Mai 17,00 bez. und Gd., pr. April ⸗Mai 17,123 bez. Stetig
Köln, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weijen fremder loco 18,76, hiesiger loeo 17.50, yr. März 18,95, pr. Mai 18,50. Roggen fremder loco 14 25, biesiger locg. 13.50, pr. März 13,20, pr. Mai 13,50. Hafer hiesiger loco — —. Rübsl loco 6,30, pr. Mai pr. 50 kg 25,90, pr. Oktober pr. 100 Kg 51-40.
Bremen, 2. Januar. W. T. B.) Petro leum (Schlußbericht). Steigend. Standard wbite loco 7,50 bez. .
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B). Getreide markt. Weizen loed ruhig, holstein. loco 162 — 166. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 133 -= 126. æcussischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig. loco 49. Spiritus geschäftslos, pr. Januar 222 Br. pr. Januar ⸗Februar 233 Br., pr. Januar⸗März DW Br. pr. April ⸗Mai 236 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 7, v9 Br., 7,70 Gd., pr. August⸗Dezbr. „55h Gd.
Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht good average Santog vr. Mär— S2 9, do. pr. Mai 82, pr. Septbr. 78. Ruhig.
Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) . Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos vr. März 823, pr. Mai 81t, pr. September 774. Ruhig.
Wien, 27. Januar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 7,38 Gd. 8,01 Br, pr. Mai⸗Juni 8,0? Gd., 8,7 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,36 Gd, 6,41 Br.. pr. Mai-⸗Juni 646 Gd, 6,51 Br. Mais yr. Mai⸗Juni 6.35 Gy.. 6.40 Br., pr. Juni⸗Juli 6,30 Gd., 6,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 635 Gd., 6,40 Br., pr. Mai⸗Juni 6,45 Gd. 6,50 Br.
Pest, 2. Januar. (W. T. B.) Produkten; markt. Weizen loc fest, vr. Frühjahr 770 G e ,, r, erh ö Gn, n n., Hafer pr. Frühjahr 5,5 Gd., H.97 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1883 5,94 Gd., 5. 96 Br.
London, 2. Januar. (W. T. B.) 965 M Japa⸗ zucker 18 fest, Rüben⸗Rohzucker 16 fest. — An der Küste angeboten 3 Weijenladungen.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht. Englischer Weizen ruhig, 1 sh., fremder Weizen mäßiges Geschäft 4—1 sh. höher als vor 14 Tagen. Uebrige Artikel fest, etwas besser als vorige Woche.
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Rohzucker S806 behauptet, loco 43,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 47,00, pr.
2
Februar 47,10, pr. März⸗Juni 47,50, pr. Mai— August 47,50.
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen träge, pr. Januar 23,60, pr. Februar 23.25, Pr. März Juni — —, pr. Mai⸗ August 23,86 o. Mehl 12 Marques träge, pr. Ja; nuar Hl,50, pr. Februar 51,60, pr. März⸗Juni — — pr. Mai ⸗August 52,25. Rüböl ruhig, pr. Januar 57,25, pr. Februar 57, zh, pr. März-Juni ISS, 25, pr. Mai⸗August 58, 9. Spiritus ruhig, pr. Januar 46,00, pr. Februar 46,50, pr. März ⸗April 47,25, pr. Mai⸗August 48,25.
Havre, 3. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santos pr. Januar 100,060, pr. April 100,75, pr. August 97, 25, pr. Dezember 92,509. Ruhig.
zo000 B. Rio, 6000 B. Santos. Recettes in New⸗Jork für 3 Tage.
St. Petersburg, 2. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loLeo 48,50, pr. August 51,7). Weizen loes 13,50. Roggen loco 6.26, , loco 3,80. Hanf loc 45,00. Leinsaat loco 13.25.
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Ge⸗— treide markt. Weizen auf Termine höher, pr. März 194, pr. Mai 195. Roggen loco böher, auf Termine unverändert, pr. März 109 à 108, pr. Mai 109 à 108. Rüböl loco 28, pr. Mai 1888 273, vr. Herbst 1888 263.
Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 95.
Antwerpen, 2 Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leumm arkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loc 183 bez. und Br. pr. Januar 183 bez. und Br., pr. Februar⸗März 174 bez. und Br., pr. September ⸗Dezember 174 Br. Fest.
Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B) Ge treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste unveränd
Berlin. Central ⸗Markthalle, 2. Januar Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Santmann auf Grund amtlicher Notirungen: Wild Rehwild 55—66—75 , Damwild 40-70 4 Rothwild 30-40-50 , Schwarzwild 25 — 60 3, Rennthier 50 — 60 3 per Pfund, Kaninchen 40— 50 pr. Stück. Hasen 2,50 — 2, 60 . Fasanenhähne 3 — 4,50 „ , Fasanenhennen 2 — 3 6, Wildenten 0,60 = 1, 00— 1,50 M Birkwild 1,50 — 2,25 S pr. Stück, Haselwild 0, 90 — 1,109 6 pr. Stück. Schneehühner 6, 99 — 1, 10 MS per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 37— 44 — hh, Kalbfleisch im Fell 38—50— 62, Hammel 35— 45 — 50, Schweinefleisch 40-45 3 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 60 80 3, Speck ger. S0 — 60 3 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, fette Gänse 45 — 50-65 pr. Pfd. Fette Enten 40– 60 pr. Pfd., Puten 45— 70 3 pr. Pfd., Tauben 38— 50 , Hühner 0. 60 - 100 1.50 M pr. St. Geflügel, lebend. Gänse la 4,00 — 5,50 AM, la 2, 00 - 3,50 s, Enten 0, Soy — 1,50 — 2, 25 6, ung: Hühner 60 — 90 3, alte Hühner 160 — 1,0 M, Tauben 30—– 45 3 pr. St. Puten 2,50 —,h0. Auktion täglich um ? Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm. — Obst und Gemüse. Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4— (S0, Zwiebeln 8— 16 1 pr. 106 kg. Blumenkohl 20-27 1 per 190 Kopf. Birnen H — 10— 13—18 S6, Aepfel 6 — 10 — 15 — 20466 Wallnüsse Ia. 10—– 20 46 pr. Ctr. Apfelsinen Jaffa 12— 12,5 A6, Valencia 420er 13 — 26 S Citronen Malaga 10 — 45 ½υ pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 – 50 1M per 1000 kg. Hafer 105 —= 1309, Erbsen 120 = 200, Futtererbsen 115 — 120, Gerste I05 -= 180, Nichtstroh 30 — 32,0, Heu 40 6 4M pr. 1000 kg.
Mnswei s über den Verkehr auf dem Berliner e , wen, ,. vom 2. Januar 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. ö
Rinder. Auftrieb 3360 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 160 kg.) J. Qualität 102 - 110. II. Qualitãt S6 — 96, HI. Qualität I8 - 84 AM, IV. Qualitãt
63 = T6 S6. Schweine. Auftrieb 10 691 Stück. (Durch⸗
ö für 100 kg): Mecklenburger 88 4,
Landschwejne: 2. gute 84—= 86 1, b. geringere
76 — 87 M bei 20 o Tara, Bakony —, Serben —,
Russen —. Kälber. Auftrieb 1355 Stück. (Durchschnitts« preis für 1 kg.) JI. Qualität O, 88 - 1,08 ν, II. Qualität 0,77 — 0, 86 us. . Schaf e. Auftrieb 7696 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität O 80 — 0, 98 „, IIÜ. Qualitat b, 58 - 0.78 Mƽ, III. Qualität — AM.
Berlin, 2. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter. In der vergangenen Woche nahm das Geschäft einen sehr ruhigen, bedarfslosen Verlauf; feine Butter wurde bereits bis 5 M billiger offerirt, ohne daß die Zufuhren in erforderlicher Weise placirt werden konnten, Tendenz flau. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Ge—⸗ nossenschaftsbutter aus Ost ⸗ und Westpreußen, Posen, Schlesien 14 110— 114 66, Ila, 105-110 ss, Mecklenburg, Vorpommern, Prignitz Ja 107 110 Æ, ia 104 - 107 , fehler. von vor⸗ stehenden Produktionsländern 90 bis. 95 . Landbutter: Preußische 85, — 80 „, Netz brücher 85 — go , Pommersche 85 — 90 4, Polnische 83 — 74, Schlesifche 89 — 85 6, Galizische 70 — 73 4, Mar⸗ garine 45-70 ½. — Pflaumenmus: Türkisches 1887 17 S6, Neues Schlesisches 15 S. — Schmalz: Preise haben sich in der vergangenen Woche feft behauptet und in den letzten Tagen wiederum weiter befestigt. Die Bedarfsfrage war hier schwach, doch beginnt die Kauflust sich mit der Stabilität der zeitigen Preise mehr und mehr ver— traut zu machen, sodaß sich das Geschäft dadurch im Ganzen angenehmer gestaltet. Die heutigen Noti— rungen sind: Choice western steam 48 s, Zair- bank 4 S, Hamburger Stadtschmalz 48— 51 (6 — Bei größeren Partien Spezialpreise.
Eisen bahn ⸗ Einnahmen.
Schweizerische Nordostbahn. Im Nov. pr. betrug die Total⸗-Einnahme 1 326933 Fr. gegen 1298 883 Fr. im Nov. 1886, die Netto⸗Ausgaben betrugen 553 587 Fr. gegen 537 960 Fr, im Vor jahre. Einnahme-Ueberschuß 775 346 Fr. gegen 758 97 Fr. im Vorjahre. Der Einnahme⸗Ueber⸗ schuß bis ult. Nov. 1857 beträgt 9411711 Fr.
Generalversammlungen.
6. Febr. Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Mühlhausen i. Th.
48301 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stück des Tuchmachermeisters Ferdinand Eckelt zu Friedeberg N. M. Band VIII. Bl. Nr. 219 des Grundbuchs von Friedeberg Wohnhäuser in Ab— theilung (II. unter Nr. 6 für den Fabrikbesitzer Johann Gotthilf Eckelt zu Zanzhausen eingetragene, mit fünf Procent vom Todestage des Gläubigers verzinsliche Forderung von 4090 Thalern — 1200 , bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. April 1863, der Ingrossationsnote und dem Hypotheken—⸗ buchsauszug vom 1. Juni 1863 ist durch Ausschluß— urtheil vom 21. Dezember 1887 für kraftlos erklärt.
Friedeberg N.⸗M., den 23. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. 48335 Bekanntmachung.
Das Zweigdokument über die Theilpost Abthei— lung III. Nr. 1 von 50 Thlr. (Antheil des Joseph Lodzinsli)h auf dem Grundstück Sokolnik Nr. 47, dem Wirth Anton Robaszkiewiez gehörig, gebildet am 1. Oktober 1860 von dem Zweigdokumente der Geschwister Lodzinski über 300 Thlr., wird für kraft los erklärt.
Wreschen, den 29. Dezember 1837.
Königliches Amtsgericht. 48329 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Besitzers Jeseph Doehlert aus Stabigotten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neu— mann für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ zeichneten Hppothekenposten:
A. 36 Thaler 11 Sgr. 6 Pf. Mutter ⸗Erbgelder der Geschwister Anna, Caroline, Catharina, Anton und Elisabeth Thomaschewski von je 7 Thaler 10 Sgr. s/s Pf, auf Grund des Catharing Thoma— schewski'schen Erbrezesses vom 24. August 1825 unter Bildung eines verloren gegangenen Hppotheken— Dokuments zufolge Verfügung vom 9. Juli 1830, eingetragen im Grundbuche Stabigotten Nr. 5 Abthl. III. Nr. 2 und zufolge Verfügung vom 3. Februar 1866 übertragen auf Stabigotten Nr. 67;
B. 5 Thaler 3 Sgr. 246 Pf. Vater⸗Erbgelder der Geschwister Caroline, verehelichte Pikarski, Catharina und Marianne Thomaschewski von je 1 Thlr. 21 Sgr. J Pf. vom 4. Juli 1838 ab mit 5 o ver zinslich auf Grund des Anton Thomaschewski'schen Erbrejesses vom 4. Juli und 8. November 1838, konfirmirt den 10. Januar 1839 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments zufolge Verfügung vom 28. Mai 1839 im Grund⸗ buche Stabigotten Nr. 5 Abtbl. III. Nr. 3 der Antheil der Marianne Thomaschewski von 1 Thaler 21 Sgr. 4 Pf. ist nebst Zinsen mittelst Verfügung vom 77. September 1862 gelöscht und die Post dann zufolge Verfügung vom 3. Februar 1866 übertragen auf Stabigotten Nr. 57,
werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Besitzer Joseph Doehlert in Stabigotten, auferlegt.
Allenstein, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
lass] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. Dezember 1887 ist der von der Deutschen Lebensversicherungs · Gesellschaft in Lübeck am 21. März 1878 ausgestellte Depositalschein über die von dem Kaufmann Carl Heinrich Gustav
Brose in Köslin der genannten Gesellschaft ver.
pfändete, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck auf sein Leben gezeichnete Police Nr. 26 427 über 3000 Thlr. Ert. für kraftlos erklärt. Lübeck, den 30. Dezember 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
48298
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1887. Nunnemann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kolon Heinrich Beckebans, gt. Krüper, zu Spexard, vertreten durch den Justiz⸗
rath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erkennt das König—
liche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amts.
richter Latour für Recht:
J. Die etwaigen Berechtigten folgender auf der
Grundbesitzung des Kolon Heinrich Beckebans, gnt. Krüper, zu Spexard im Grundbuch von Spexard Bd. J. Bl. 1 eingetragenen Posten:
a. der Post Bin III. Nr. H Brautschätze von 40 (vierzig) Thaler für jedes der Geschwister Krüper,
1) Catharina Margaretha, Ehefrau Nietckenbrock,
2 Maria Gatharina,
3) Margaretha,
4) Anna Catharina,
55 Maria Elisabeth, und bis zur Zahlung die Hofesrechte, insbesondere Verpflegung der Anna Catharina und Maria Elisa— beth Aus den Verhandlungen vom 26. Januar, 15. 18. Februar 1822, eingetragen auf den Antrag ihres Vormundes vom 253. März 1822,
b. der Post Abth. III. Nr. 6 — 200 Gweihundert) Thaler Darlehn aus dem notariellen Instrumente
vom 9. November 1825 für den Kaufmann Arnold
Schlüter zu Gütersloh gegen 5 und halbjährige
Aufkündigung, eingetragen auf den Antrag vom
8. Dezember 18265,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten
ausgeschlossen.
15. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller Kolon Heinrich Beckebans, gnt. Krüper, zu Spexard zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. 483317 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Bauergutsbesitzers Joseph Grützner zu Markersdorf, vertreten . den Rechts⸗ anwalt Justizrath Grauer zu Neisse, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗
richter von Oertzen für Recht:
Bezüglich nachstehender auf dem dem Antragsteller gehörigen Bauergute Blatt Nr. 3a Markersdorf Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen Post:
Besitzer, jetzt Vorbesitzer Andreas Grützner hat unter Verpfändung dieses Bauergutes, besage Rezesses de conf. 16. Oktober 1837 sich verpflichtet, seinen Geschwistern Johann, Josef, Heinrich, Katharina und Rosalie Grützner, die im Kindervergleich vom 25. Juni 1817 näher bestimmte Ausstattung bei ihrer Verheirathung zu gewähren. Eingetragen zu gleichen Rechten mit den Intabulaten Rubr. Il sub e und f sub 5 ex decr. vom 6. Dezember 1837,
werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
Neisse, den 28. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. 48308] Im Namen des Ftönigs! Verkuͤndet am 10. Dezember 1887. Ornaß, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen. betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Rehden 375 Abth. III. Nr. 3a, für Marian Czerwinski eingetragene Post von 147 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsrichter Buka für Recht:
1 Marian Czerwingki, sowie seine etwanigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rehden Blatt 375 in Ab⸗ theilung III. Rr. 3a. eingetragene Post von 147 60 in Höhe von 104,5 „ auggeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotzverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
(4830656) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1887. Koch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag dez Eigenthümers August Reck in Mieéskowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht:
Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Mieczkowo Blatt Nr. 10 Abtheilung III. unter Nr. I eingetragenen Post von 40 Thalern 24 Silber⸗ groschen nebst 5H o/ Zinsen und Kosten nämlich Friedrich August Böttcher in Mieczkowo, geboren am 10. März 1834 sowie dessen Rechtanachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus— geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Auf— gebotsantragsteller zu tragen.
Exin, den 30. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.
läsoon Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Carl Tarraschewski aus Schönfeld erkennt das Königliche ö zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker:
die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Schönfeld Bl. 8 Abth. III. Nr. 2, 3, 4 eingetragenen Posten: aA. 15. Thlr. 1 Sgr. 71 Pf. als der großväter⸗ liche Erbtheil des Johann Gudasch, welchen der Jo⸗ bann Gudasch gegen Hao Zinsen an sich behalten hat,
b. ein Arrest für den Wirthen Christian Lukrafka aus Roggen in Höhe von 36 Thlr.,
C. 106 Thaler unverzinsliche rückständige Kauf⸗
elder aus dem Kaufvertrage vom 23. Oktober 1867 ir Iwan Jakubitz ausgeschlossen. Sensburg, den 10. Dezember 1587. Königliches Amtsgericht.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
oniglich Preußischer Staats Anzeiger
und
1
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 53. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; U
für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Ezprdition
ͤ 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern h
583 ? — —— ——
[
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition
* des Aeutschen Reichs Anzeigers
nud Königlich Kreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
M
Berlin, Mittwo 4. Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des. Großherzoghich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem General-Lieutenant z. D. Grafen von Sch lippen⸗
bach auf Arendsee im Kreise Prenzlau;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major z. D. von Gerhardt im Bezirk des J. Ba⸗
taillons (Potsdam) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗-Regiments
Nr. 20; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub
des selben Ordens: dem Second-Lieutenant Grafen von Bylandt Baron
* zu Rheydt im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8;
ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen St. Stephans-Ordens: dem Obersten Bernhard Erbprinzen von Sachsen—
Meiningen Hoheit, Commandeur des Kaiser Franz Grenadier— Regiments Nr. 2.
Deutsches Reich.
Ministerial-⸗-Bekanntmachung für das Großherzogthum Oldenburg, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes, be—⸗ reffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 1887.
Zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall— hersicherung der bei Bauten hbeschäftigten Personen, vom 1. Juli 1887 (Reichs-Gesetzblatt Seite 287) wird auf Grund des 8. 49 desselben in Verbindung mit 8. 10 des Unfall⸗ bersicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 69) Folgendes bestimmt:
1) Es sollen im Sinne des Reichsgesetzes gelten: a. als „Gemeindebehörde“: im Herzogthum Oldenburg und Lübeck: die Gemeindevorstände, . im Fürstenthum Birkenfeld: die Bürgermeister; w. als „Orts-Polizeibehörde“ und „untere Verwaltungs— ehörde: im Herzogthum Oldenburg; die Aemter und die Ma⸗ gistrate der Städte J. Klasse, . im Fürstenthum Lübeck: die Regierung beziehungsweise fuͤr die Stadtgemeinde Eutin der Stadtmagistrat, im Fürstenthum Birkenfeld: die Bürgermeister; e. als „höhere Verwaltungsbehörde“: . im Herzogthum Oldenburg: das Staats-Ministerium, Departement des Innern, in den Fürstenthümern Lübeck und Birkenfeld: die Regierungen. 2) Unter der „Aufsichtsbehörde“ im Sinne des ö Absatz f get, Reichsgesetzes ist die Gemeinde-A ufsichtsbehörde verstehen.
Gegen die Entscheidungen der Aufsichtsbehörden in den ällen des 8. 8, Absatz 1 und 2 des Reichsgesetzes findet im erzogthum Oldenburg kein Rekurs, sondern die innerhalb
Tagen nach erfolgter Zustellung der Entscheidung zulässige erufung auf den Rechtsweg mittelst Erhebung der Klage statt.
3) Zur Wahrnehmung der im §. 22 des Reichsgesetzes dachten Verrichtungen wird die Gemeindebehörde im Sinne eser Bekanntmachung bestimmt.
4 Die nach 8. 25 Absatz 4 des Reichsgesetzes den Ge⸗ idebehörden zu gewährende Vergütung wird im Einver—
dniß mit dem Reichs-Versicherungsamt auf vier .
enigen Beiträge, welche sie nach dem Gesetz erheben, stgesetzt, Die Vergütung fließt, im Herzogthum Oldenhurg
id im Fürstenthum Lübeck in die Kasse der betreffenden Ge— einde, im Fürstenthum Birkenfeld in die Kasse der betreffenden ürgermeisterei.
5) Die auf Grund der 8§. 11, 15 und 44 des Reichs⸗ esetzes vom 11. Juli 1887 in Verbindung mit §. 11 Absatz 3, 35 Absatz 2, §. 82 Absatz 2 und S. 85 Absatz 2 des nfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 erkannten Geld⸗ afen fließen:
im Herzogthum Oldenburg, soweit solche von den kagistraten der Städte erster Klasse erkannt werden, in die etreffende Stadtkasse, im Uebrigen in die Landeskasse;
im Fürstenthum
im Fürstenthum Lübeck, soweit solche vom Stadtmagistrat zu Eutin erkannt werden, in die Eutiner Stadtkasse, im Uebrigen in die Landeskasse; .
im Fürstenthum Birkenfeld in die Kasse des Landarmen⸗ verbandes.
Oldenburg, den 31. Dezember 1837.
Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministerium.
Ruhstrat.
Königreich Preußen.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial-Landtages der Rheinprovinz zum 5. Februar d. J. nach der Stadt Düsseldorf zu genehmigen, sowie den Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Bardeleben zu Koblenz, zum Königlichen Kom⸗ missarius, den Fürsten zu Wied zum Marschall und, den Königlichen Schloßhauptmann und Kammerherrn Freihern von Solemacher-Antweiler zu Bonn zum Stellvertreter des . für diesen Provinzial-Landtag zu ernennen geruht.
Ministeri um für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
f Dem Thierarzt Carl Lehmann zu Jüterbog ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Kalau, die kommissarische Verwaltung der zn, e sestese des Kreises Kalau über— tragen worden. ;
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Korbach, Friedrich Waldschmidt, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Der Pastor Dr. Johannes Spanuth in Groß-Elbe ist als Oberlehrer bel dem Gymnasium in Kiel angestellt worden.
Die Beförderung des Ersten ordentlichen Lehrers an dem Real⸗Progymnasium zu Marne, Rudolf Müller, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Die Nummer 1 der Gesetz⸗-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9252 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages. Vom 2. Januar 1888. Berlin, den 4. Januar 1888. Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. In Vertretung: Bath.
Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheine zu den Obligationen des vor mals Herzoglich Nassauischen Staats-⸗Anlehens von 2 000 006 Fl., 4d. d. 12. Juli 1859, Reihe IV. Nr. 1— 8 und Zins- schein⸗Anweisungen werden vom 2. Januar 1888 an bei dem Bank hause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. gegen Abgabe der alten Zinsschein-Anweisungen ausgegeben werden.
Es können diese Zinsscheine auch durch die Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkassen bezogen werden. ;
Wer diefe Zinsscheine durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alfen Zinsschein⸗Anweisungen mit einem doppelten Ver⸗— zeichniß einzureichen.
Das eine Verzeichnis wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben, und ist bei Aushändigung der neuen
Zinsscheine wieder abzuliefern.
Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu haben.
Ver Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er— langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der Zins scheine zu ersetzen.
Wiesbaden, den 15. Dezember 1887.
Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Dezember. v. Bredow, Sec. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 3, vom 1. Januar 1888 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als Turn und Fechtlehrer zum Militär- Reitinstitut kommandirt.
Berlin, 29. Dezember. v. Oven, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des jIJI. Armee⸗Corps versetzt. v. Fabeck, Hauptmann vom Generalstabe der. 28. Div., unter Ver⸗ setzung zum Großen Generalstabe, zur Dienstleistung bei dem Kriegs
nn, zunächst auf drei Monate, kommandirt. Held, Haupt- mann à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben-Etat des Großen Generalstabes, zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 23. Div. kommandirt. v. Gundlach, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 24, in das Füs. Regt. Nr. 99 versetzt. Frhr. v. Hövel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I4, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Compagnie um sechs Monate verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 24. Dezember. König, FIhlefeldt, Pr. Lts. außer Diensten, beide zuletzt von der Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, der Charakter als Hauptmann verliehen.
Im Sanitätscorps. Berlin, 22. Dezember. Prof. Dr.
Koch, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl, à la suite des Sanitäts- Corps. zum
General ⸗Arzt 7. Kl.ů, Pr. Jahn, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zum QOber⸗Stabsarzt 1. Kl., Pr. Nagel, Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 42, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regimenta ⸗Arzt des Drag. Regts. Nr. H. Dr. Berckhan, Stabs- und Bats. Arzt vem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 87, zum Ober -Stabsarzt 2 Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Dr. Kannenberg, Stabarzt von der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arst des Inf. Regts. Nr. 41, Dr. Globig, Marine ⸗Stabs⸗ arzt von der 1. Matrosen. Div., zum Marine ⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. vorläufig ohne Patent, Dr. Niet ner, Assistenz⸗Arzt 1. Klasse vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, zum Stabs. und Bats. Arzt des Fuͤsilier⸗Bataillons Infanterie⸗ Regiments Nr. 42, befördert. Pr. Schmidt, Assist. Arzt J. Kl. in der etate mäß. Stelle bei dem General- und Corpsarzt des VI. Armee-Corps, zum Stabs uud Batz. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts Nr. 44, Dr. Schneider, Marine⸗Afsist. Arzt 1. Kl. von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗ Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, befördert. — Die Assist. Aerzte L Kl. der Res.: Dr. Fischer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 31, Pr. Dreyer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 92, Dr. Finger vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. HJ, Dr. Dyrenfurth vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 9, zu Stabsärzten der Res. befördert. — Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw.: Dr. Eisentrgut vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, Dr. Sielaff vom 1. Bat. Landw. Regts. Rr. I, Pr. Sorge vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 96, Dr. Kur vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. S4, Dr. Hantel vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Weber vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 28, Pr. Ispert vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Pr. Buchholtz vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 45, Pr. Emmerich, Dr. Steinbach, Dr. Hildebrand vom Reserve⸗Landwehr-⸗Regiment Nr. 35, Pr. Querner vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Frentrop, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, zu Stabsärzten der Landw., Dr. Lotsch, Marine Assist. Arjt 2. Kl. von der 1. Matrosen⸗Div. Dr. Spiering, Marine Afsist. Arzt 2. Kl. von dex 2. Matrosen⸗Div,, zu Marine ⸗Assist. Aerzten J. Kl., Beide vorläufig ohne Patent, befördert. Die Assist. Aerzt 2 Kl. der Res.:: Heyer vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 61, Dr. Klinkenberg vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr.
Pr. Leyfer vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 114, Strangmeier vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. Riefe, Dr. Feld, Dr. Florschütz, Dr. Dantziger, Dr. Richter J. vom Ref. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Zecken dorf vom Res. Landw. Bat. Nr. S6, Dr. Har zmann vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Breitkopf vom 2. Bat. Landw. Regts, Nr. Ho, Kriese vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Chrzescinski vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Siebert vom Res. Landw. Bat. Nr. 86, Pr. Ga sters vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, Fr. Birkholz vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 44, Br. Mölle vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Niessen vom Res. Landwehr-Bataillon Nr. 735, Koch vom 1. Bataillon Landwehr⸗ Regiments Nr. 77, Scholte vom 2. Bataillon Landwehr⸗ Regts. Nr. 77, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. — Die Afsist. Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Zweiböhmer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. Hö, Dr. Taenzer vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 65, Dr. Spelthahn vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Kalm vom Ref. Landw. Bat. Nr. 73, Dr. Wahrhausen vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Wiese, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Schenck vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111. zu Affist. Aerzten J. Kl. der Landw., Glendenberg, Assist. Arzt 2. Kl, der Marine⸗Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, zum Assfistenz⸗Arzt J. Klasse der Marine Reserve, befördert. Pr. Eichbaum , Assist. Arzt 1. Kl. a. D., zuletzt vom Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 4, in der Armee, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. bei dem Gren. Regt. Nr. 2, wiederangestellt. Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt J. Kl. vom Invalidenhause zu Berlin, als Chefarzt zum Garnison Lazareth JI zu Berlin, Dr. Stricker. Ober-⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Nr. 5, zum reh em, in Berlin, Dr. Hgase. Ober-⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regi⸗ ments⸗Arzt vom InfRegt. Nr. 81, zum Eisenbahn⸗Regt., Pr. Herter, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld ⸗ Art. Regt Rr. 5, zum Inf. Regt. Nr. 81, Dr. Strauß, Stabs⸗ und Bats. Arzt, vom Fuͤs. Bat. Inf. Regts. Nr. 44, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Wirtz, Assist. Arzt 1. Kl, vom Inf, Regt. Nr. 29, zum Inf. Regt. Nr. 136, Pr. Galle, Assist. 1. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 110, zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Grundies, Assist. Arit 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 23, in die etatsmäß. Stelle bei dem General⸗ und Corpsarzt des VI. Armee⸗Corps, versetzt. Pr. Kühne, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Drag.
K /// /// —
ö —
K
K— 2223
w *
23