1 — .
(.
Erbsen per 1009 kg. Kochwagre 140 - 200 , Futterwaare 116 123 nach Qualität.
Roggenmebl Nr. O u. pr. 100 kg brutto inkl.
Sack. Ruhig. Gek. 10999 Sack. Kündigungspr. Io S5 M, ver diesen Monat und per Januar Februar 16,80 bez., Per Fchruar. März —, per März ⸗April —, per April⸗Mai 17,50 bez., per Mai⸗Juni —. T KRartoffelmehl vr. 100 Kg brutto inel. Sack. Ter⸗ mne fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, coe 18 ½6, per diesen ddonat — per Januar Februar — A, per April⸗Mai 18,40 66, per Mai⸗ Juni — c.
Trockene Kartoffelstärke pr. 00 Eg hrutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungepreis = , Loco 18 S, ver diesen Monat —, per April Mai 18,40, per Mai⸗Juni — „66, ;
Rüäböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gelündigt — Ctr. Ründigungspreis — M Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, Per Januar - Februar . Per April⸗Mai 47,9 bis 47,7 — 47,9 bez., per Mai⸗Juni 48 - 48,1 bez., per Juni ⸗Juli 4.33 „6, Per Juli · Iugust 96
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 Kg mit Faß in Posten von 100 GCtr. — Ter⸗ mine höher. Gekünd. — kg. Kündigungsprei⸗ — „, Loco 25,4 bez, per diesen Monat 26,4 bez., per Januar · Februar — M, Ver Februar⸗März — M6.
Spiritus per 100 1A 199 9 — 16 000 10/0 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Terꝛnint wenig verändert. Sekündigt 30 0001. Kündigungspreis Sö,4 M, per diesen Monat und per Januar-Februar S6, 3 - 96,4 —– 96.2 bez., per April⸗Mai 98,7 bez., per Mai⸗Juni 989.4 bez.
Spiritus per 100 ] 100 0 - 10 000 υὴ, (ver- stenerter) loco ohne Faß 96,2 bez.
Er elne mit 50 „ Verbrauchsabgabe loco obne Faß 47,7 bez.
Spiritus mit 70 46 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 30,7 — 30,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,26. Feine Marken über Notiz bezahlt. —
Roggenmebl Nr. O u. 117, 00— 16, do. feine Marken Rr. Ju. 1 1826 — 1700 bez., Nr. 0 1,75 60 höber als Nr. G u. 1 pr. 100 Kg Br. inll. Sack.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 Verhrauchßabgabe per April⸗Mai 50,4 —– 60,6 bez.. per Mai/Juni 51 — Hl. bez, per Juni Juli blin bis 51,9 bez, mit 70 Verbraucksabgabe per April⸗ Mai 33 = 353,1 bez., per Mai⸗Juni 33,4 bez, per
Juni · Juli 34, 1 -= 34,2 bez, unter den noch festzu⸗ srellenden Bedingungen für den VWeferungshandel in Spiritus.
Berlin, 2. Januar. Maꝛktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Böchste T Niedrigste . Per 100 kg für: n 4M . Weizen gute Sorte.. 1 60 Weizen mittel Sorte... 16 60 16 — Weizen geringe Sorte .. . Roggen gute Sorte.. 12 30 12 10 Roggen mittel Sorte.. 12 — d 180 Roggen geringe Sorte... .. Gerste güte Sorte. 17 50 16 — Gerste hittel Sorte.. 13 76 13 295 Gerste geriage Sorte.. 12 — 16 540 pafer gute Sorte... 1 Hafer mittel Sorte.. RJ Hafer geringe Sorte... 11 — 10 70 J K J 6 60 4550 Frbsen, gelbe zum Kochen. . 30 — 20 — Speisebohnen, weiße... 40 — 2 — JJ 60 — 30 — d 1 3 ** Rindfleisch von der Keule 1è kg. ö Bauchfleisch 1 kg.. 120 — 80 Schmeinefleisch 1 kg. 1 1 1 — Kalbfleisch 1 kg.. 1 Dammelfleisch 1 kg. 130 — Q 80 Butter 1 Eg ö ö . Gier 60 Stück. . Karpfen 1 kg. JJ Aale J 966 120 Zander J Bechte ‚ . Rarsche 140 — V6 Schleie ö Bleie JJ 146 — 60 e so enn, 2 — stönigsberg, 3. Januar, (W. T. B.) Gel
treidem arkt. Weizen ruhig. Roggen loco unver⸗ ändert, 120pfd. 2090 Pfd. Zollgew. 101,25. Gerste
flau. Hafer unveränd., pr. 2660 Pfd. Zollgewicht 38, 0090. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. flau. Spiritus loco 48,00, pr. Januar 47,60, pr.
Frühiahr 45,00
Danzig, 3. Januar, (W. T. B.. Getreide a äarkt? Weizen ioes niedriger, Umsatz 60 Tonnen. Bunt und hellfarbig — —, hellbunt 156,00, hochbunt und glasig 157, 0, pr. Januar pr. 126pfd. Transit 127,00, pr. April⸗Mai pr. 126pfd. Transit 134,00. Roggen flau, loco inländ. pr. Iopfd. 103-104, do. poln. oder tussischer Transit 74 – 76, pr. April ⸗Mai pr. 120pfd. Transit 76, 00. Kleine Gerste loco 90. Große Gerste loeo 106. Hafer loco 94-99. Erbfen loco 120. Spiritus pr. 10 000 Liter- Prozent loco kontingentirter 46, 00, nichtkontingentirter 30,00.
Stettin, 3. Januar. (W. T. B. Getreide⸗ marksJ. Weizen matt, loch 161 — 69, pr. April⸗ Mai I73,.50, pr. Juni⸗Juli 177,99. Roggen matt. loco 1142120, pr, April ⸗Mai 123,00, pr. Juni⸗Juli 126,50. Rübsl ruhig, pr. Januar 7,53, pr. April⸗Mai à8, 20. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß ö, 0, do, mit 50 . 47,40 do., nit 70 s Konsumsteuer 30,80, pr. April · Mai 96,5. Petroleum loco verzollt 12, 8h.
Posen, 3. Januar, (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß (Ger) 45,0, do. do. (70er) 28,70, do. do. mit Verbrau zabgabe von 70 A6 und darüber 28,76, pr. Jannar — —. Matt,
Breslau, 4. Januar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spirituß per 100 1. 100 άσC exkl. 50 Verbrauchtahgaben pr, April⸗Mai 49,50, do. pr. Mai⸗Juni 0. 20, do. 70 M pr. Axril · Mai — — do. pr. Mai-Juni ———. Weiten —. Roggen pr. Januar,Februar 11609, do; pr, April Mai 122 00, do. vr. Mai⸗Juni 12309. Rüböl loco pr April Mai 49, bo, do. pr. Mai⸗-Juni — —. Zink: fest.
Köln, 3. Januar. (W. T. 5 Getreide ⸗ mar kt. Welzen fremder loco 18,5, hiesiger loco 17 50, pr. März 1735, pr. Mai 18,40. Roggen fremder loco 14,25, biesiger loco 13,50, pr. März 13,16, pr. Mai 13,36. Hafer hiesiger Joco 13,50. Rüböl loco 6, 30, pr. Mai pr. 50 kg 26. 90, pr. Oktober pr. 100 kg 5L0.
(W. T. B.) Petra
Bremen, 3. Januar. leum (Schlußbericht). Fest. Standard wbite W. T. B.. Getreide
loco 7,50 Br.
Haniburg, 3. Januar. markt. Weizen Ioco ruhig, holstein. loco 162 66. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 177 126, russischer loco ruhig, 96 - 96
Vafer still. Gerste still. Räböl still. loco 49. Spiritus still, pr. Januar D n . Januar ⸗Februar 222 Br.,, Ye. Januar März
3 Br., pr. April ⸗ Mai 251 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7, „5 Br., 7,0 Gb., pr. August Dezbr.
7,60 Gd. ⸗
,, 3. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht good average Santos vr. Marz di, do. pr. Mai Al, pr. Septbr. T7. Ruhig.
Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsberlcht) good average Santos vr. März 7⁊8t, pr. Mai 761, pr. September 723. Flau.
Wien, 35. Januar. (W,. T. B). Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7, 1 Gd. , 7, 96 Br. pr. Mai⸗Juni 95 Gd. 8, o0 Br. Roggen pi. Frühjahr 6,32 Go., 6,37 Br., pr. Mai⸗Juni 6442 Gd., 6,47 Br. Mais yr, Mai ⸗ Juni 6,33 Gd. 6 38 Br., pr. Juni⸗Juli 6.33 Gd. 6,88 Br. Hafer pr. Frühjahr G27 Gd., 652 Bre, pr. Mai Juni 6, 37 Gd. 6,42 Br.
Pest, 3. Januar. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr T6 God., 7, 66 Br., pr. Herbst 7,88 Gd., 700. Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 91 Gd, 5,92 Br. Mais pꝛ. Höai⸗Juni 1885 5,93 (Go., „95 Bt, ]
London, 3. Januar. (W. T. B.) M*“ Jahs⸗ zucker 18 fest, Rüben-Rohjucker 16 ruhig. — An der Küste angeboten 3 Weienladungen.
Liverpsol, 3. Januar. (2. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht;, Umsaß 122000 B., danon für Spekulation und Export 1500 23. Amerikaner stetig, Surats fest, Tinnevelly usis d. theurer. Middl. amerlk. Lieserung; Januar Hr /; Käuferpreis, Ja⸗
nuar Februar S215 . Februar · Maͤr; H2iszꝛ Verkäuferpreis, März April 55s /e Käuferpreitz,
April⸗Mai be / L do., Mai ⸗ Juni has / ss do., Juni Juli bers do, Juli⸗August Hos / 9 do, August⸗Sep⸗
tember 5* / zu d. do. . . Liverpool, 3. Januar, W. T. B.) Ge⸗ Weijen stetig, Mehl fest, Mais
treidemarkt. d. höher. . RHꝛänchester, 3. Janugr. (B. T. B) er Weter Taylor ?, 30r Water Tahlor 3, 20 Water Teigh 85, 30. Water Clayton 9, 32r Mock Bröoleè sz, 40xr Mule Ptayoll t, z)r Medio Wilkinfon 103, 321 Warpeops Tees 83, 36r Warp cops Rowland 83. 10 Double Werton 94, 60 Vyhuble courante Dualität 128, 32. 116988 18 X16 grey Printers aus 32*½ 6c 167. Stramm. Hull, 3. Januar. (W. . Getreide ⸗ markt. Wehen gefragter, englischer z sh., fremder
1 sh. höher. . Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 886 ruhig, loc 42.745,26. Weißer Zucker matt, Itr. 3 br. I 00 Kg. pr. Januar h, 25, r. Februar 46,30, pr. Maäͤrz⸗Juni 46,758, pr. Mai⸗ August 47,00.
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 23,00, pr.
Februar 3,25, pr. März Jun 23,75, pr. Mai— August ——— . Mehl 12 Marques ruhig. pr. Ja⸗ nuar 5,10, pr. Februar ,b, pr; März⸗Juni 52,25, pr. Mai⸗August — — Rübsl ruhig, yr. Januar 57,29, Pr. Februar 57,75, pr. März⸗Juni ZG, 2h, pr. Mai⸗August 58, C0, Spiritus matt, pr. Januar 46,265, vr. Februar A6 75, pr. März April 77,25, pr. Mai-Augujt 48, 0g.
Havre, 3. Januar. (R. T. B.) (Lelegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New ⸗ York schloß init 50 Points Baisse, 300060 B. Rio, 3606 B. Santo. Recettes für gestern. ;
Ge⸗
194. Roggen pr. Oktober 114. .
An W. T. B.) Banea⸗ zinn 965.
weiß, loco 1843 bez. und Br. pr. Januar 189 Br.,
Amsterdam, 3. Januar. (W. X. B.) treidem arkt. Weizen pr. März 193, pr. Mal
Amsterdam, 3. Januar. (
zlutwerpen, 3 Januar. (W. T. B Petrd leum markt. (Schlußbericht. Raffinirtes. hre pr. Februar März 174 Br., pr. September ⸗Derem⸗ ber 176 Br. Fest.
Antwerpen, 3. Januar. IW. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. an, nn,. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste fest.
Rew⸗Rork, J5. Januar. (W. Tr. B.) Visible Suppiy an Weizen 44 421 09 Busbel, do. do. an Mais 6 025 000 Bulsbel.
Rew-⸗HJork, 3 Januar. W. X. VB.) a gren- bericht, Baumwolle in New⸗Jork 10/18, do. in Nezp⸗Orleans 33. Naff, Petroleum 0/0 Abel Test in New - Pork 73 Gd., do. in . 73 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 7 G. do. Pipe line Certificates — D. g95z C. Mehl 3 D. 5355 G. Rother Winterweijen loco. 925 C., pr.
Januar — D. 91 C., pr. Februar — D. 3 C., vr. Mai. — D. 95. G., Mais (New) 6364. Zucker, (fair refining Muscovadoß) 5/16. Kaffee (Fair Rio) 158. do. Nr. 7 ordinary pr. Februar 15,55, do. do. pr. April 16,55. Schmalz (Wilcox) 8,19, do. Fairbanks 8,00,
do. Rohe und Speck nominell.
Getreidefracht 2.
Berlin. Centra!- Markthalle, 3. Januar Bericht des städtischen Verkaufs vermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen: Wild- Rehwild 66 — 76 — 52 3, Damwild 40— 70 , Rethwild 30 4050 4, Schwarzwild 25 — 60 *, Rennthier 50 — 690 3 per Pfund, Kaninchen 140-66 2 pr, Stück, ie, 2, 30-2, 60 0 Fasanenhähne 3— 4,50 M6, Fafanenhennen 2 — 3 6, Wildenten O, 60-1, 900 - 1,50 Birkwild 150 — 2,6 6. Pr, Stück, Haselwild O, 90 — 1,10 ct pr. Stück. Schneehühner 5. 956 — 1,10 466 per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 31— 44 — 5h, Kalbfleisch im Fell 38 - 50 – 62, Hammel 360 -= 45 — 50, Schweinefleisch 40— 5 A pr. Psd. Schinken ger. m. Knochen 60 — 880 3, Speck ger. bh —
Brothers 8, 0.
60 3 pr. Pfo. — Geflügel, fett, geschlachtet, fette
5. Malaga 10-45 6 pr. Kiste.
Gänse 45 — 0 - 65 8 pr. Pfd. Fette Enten 40-60 3 pr. Pfd., Puten 45 — 70 . pr. Pfd., Tauhen 38 56 3, Hahner . 60 — 100 = 1,60 „. ur. St. Geflügel, lebend. Gänse la 4, 00– b, 50 , IIa 200 - 3, 90 M, Enten O S5 — 1,50 — 2, 25 AM, junge Hühner 60 - 90 3, alte Hübner 1.50 = 1,9 4, Tauben z06 = 45 3 pr. St. Puten 2,50 -= 3,50. Auktion täglich um Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm. Obft und Gemüse. Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 445 46 Zwiebeln 8 16 M pr. I55 kg. Blumenkohl 20-27 4 per 100 Kopf. Birnen 6 = 10—- 13 –- 18 10. Aepfel 6 = 10 - 15 — 20 6 Wallnüsse Ja. 19-20 4 pr. Ctr. Apfelsinen Jaffa 1d = 1255 ½, Valencia 4290er 13 — 26 66. Citronen ͤ — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 = 50 6 per 10609 kg. Hafer 105 — 130, Erbfen 120-200, Futtererbsen 115 — 120, Gerste HKolelsG, Richtströh zo —z*s50, Heu C06 — h6 * pr. 1000 kg.
Eisen bahn · Cinnah men. Italienisches Mittelmeer⸗ Eisenbahnnetz. Whrend der 3. Dekade des Monatz Dez. pr. nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 383 837 Lire, im Güterverkehr 2 168 825 Lire, zus. 3 552 6 Lire, was gegen die vorjährige Dekade eine Mehr ⸗Ginnahme von 377 239 Lire erglebt. NRhbins?⸗Hologoje⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 124 907 Rbl. (4 26397 . bis ult. Nov. pr. 3 185 902 Rb. (- 527 429 Rbi) . Njashsk⸗ Wjasma⸗ Eisenbahn. Im Okt. ö. 381 6061 Rbi. C44 I 3359 Rblr), vom 1. Januur is ult. Okt. pr. 3 255 980 Rbl. (4 774 625 Rbl.) Nowgorod ⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 37 596 Rbl. „* 2913 Rb), bis ult. Nov. pr. 407 577 Rbl. (4 9183 Rbl.)
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Dezember 1837.
Brecke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Fruchthändler Heinrich und Carl Teitzel in Lauterberg erkennt das Tönigliche Amtsgericht zu Herzberg durch den Amtsrichter Licht
2c.
. ꝛc. für Recht:
Dir Hpothekenbrief vom 14. April 1885 über 1305 66, eingetragen im Grundbuche von Lauterberg Band TI. Artikel 586 für
a., Fruchthänd ler Heinrich Teitzel in Lauterberg,
p. Fruchthändltr Carl Teitzel daselbst,
. Ehefrau Mühlenbesitzers Friedrich Hille, Char⸗
forte, geborene Teitzel, in Barbis mit aagefügter Ausfertigung des Urtheils Königlichen Landgerichts Göttingen vom 1. April 1884 wird für kraftlos erklärt. (gez.) Licht.
Ausgefertigt 8. W. Brecke, Amtsgerichts⸗Sekretaͤr.
lass] Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden hat das König liche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amts— richter Beyer für Recht erkannt, daß alle Diejenigen, welche auf folgende Hypothekenurkunden:
I) über die auf dem Grundstücke Skudayen Nr. 5 eingetragenen Hypotheken:
Nbtheilung III. Nr. 1 für Barbara und Jacob Zakrzewski 162 Thaler 18 Sgr. nebst 5 o /o Zinsen,
p. Abtheilung Ji. Nr. für die Minorennen Gott— liebe, Adam, Michael und Johann, Geschwister Jablonowsfi 190 Thaler nebst 6 ol Zinsen,
2A über die im Grundbuche von Saddek Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 1 für Adam Bahr eingetragenen 45 Thaler nebst 5 Gο Zinsen,
3) über die im Grundbuche von Puchallowen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. für Adam, Maria und Anng Grahowoki eingetragenen 144 Thaler 4 Groschen 9 Pf. nebst Zinsen,
4) über die in den Grundbüchern von Rontzken Nr. 19, 20 und 36 Abtheilung III. Nr. 1 resp. 2 resp. eingetragenen, auf die Geschwister Wilhel⸗ mine Gottliebe und Gottlieb Jwannek umgeschrie⸗ benen 78 Thaler 4 Sgr. 11 Pf. — 254,49 *, an welchen der Zinsgenuß dem Einwohner Gottlieb Merchel zusteht,
Anfprüche und Rechte ju haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und diese Urkunden für kraft⸗ los zu erklären sind,
Vorstehendes Urtheil ist am 26. November 1887
48337
verkündet. Lux, Gerichtsschreiber. 48514 im Namen des Königs!
In der Senff'schen Aufgebotssache E. Ib / S7 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht: .
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ göanbiger⸗ Kaufmann C. W, Senff werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost, von 20 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. nebst Y Zinsen seit dem 2. März 1358 und 21 Sgr. Kosten, eingetragen für den Kauf⸗ mann C. W. Senff in Konitz in Abth. Il. Nr. 11 des Grundbuchs des der Stadtgemeinde Konitz ge— hörigen Grundstücks Konitz Bl. Th, alte Bezeich⸗ nung Nr. bo2, aus dem rechtskräftigen Zablungs⸗ mnanbat des Königl. Kreisgerichts in Konitz vom 25. Februar 1858 in dem BVagatellprozesse des Kauf mans C. W. Senff bier wieder den Exckutor Blohm hier 8. 6055s zufolge Verfügung vom 25. Juni 1858 ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Stadtgemeinde Konitz auferlegt.
Verkündet Konitz, den 7. Dezember 1887.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14586341 Verkündet am 30. Dezember 1887.
Wepp ner, Aktuar, als Gerichts chreiber.
. m Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Frau Johanna Schroeter, geb. Schendel, zu Olollo bei Bromberg, serreten durch den Rechtsanwalt Dr, jur, Hailliant zu Bromberg, erkennt das,. Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amttrichter Solbrig für Recht: Der Hypothekenbrief vom 25. Juni 1874, sautend über 45090 ½ Vatererbtheilsforderung, welche auf den Grundbuchblättern Nr. 110 und. Nr. 435. von Nakel dem Kaufmann Georg Nelte gehörig in
stellerin durch Cession vom 24. Juni 1874 einge⸗ tragen waren und nach erfolgter Zwangsversteigerung der Pfandgrundstücke gelöscht sind, wird für kraftlos erklärt und die Koften des Verfahrens der Antrag stellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. . gej. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von MRiaskowski, Gerichtsschreiber.
48636 Bekauntmachung.
Durch Urtheil, vom heutigen Tage sind die ö Berechtigten nachgenannter Hypotheken⸗ osten:
a. der auf dem Bauergute Bl. Nr. 18 Martin⸗ waldau in Abth. III. Nr. 5 für die Geschwister
sibner zu Martinwaldau eingetragenen 100 hlr. Darlehn,
p. der auf ebendemselben Bauergute in Abth. III. r. 19 für Johanne Christiane Irrgang, früher verwittwet gewesene Hübner, geborene Dunkel, eingetragenen 11 Thlr. 5 Sgr.
mit ihren Änsprüchen auf die vorbezeichneten Posten . und' die Posten für erloschen erklärt worden.
Bunzlau, den 22. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
48555 Im Namen des stönigs!
Auf Antrag: ;
15 des Rechtsanwalts Viegener in Rüthen, Ver⸗ treterß der Wittwe Fritz Schrewe gt. Trüten, zu Rüthen,
3 des Schäfers Anton Kegel zu Kellinghausen,
35 des Äckerers Wilhelm Mast zu Effeln,
4) des Rechtsanwalts Viegener, Vertreters des Handelsmanns Robert Goldenberg zu Rüthen,
) derselbe, Vertreters des Adam Höltermann zu Menzel,
6) des Ackerwirths Franz Berghoff zu Effeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze
. für Recht: Dit nachstehend bezeichneten Urkunden: ad 1) des Gepe here e me i über die im
Grundbuche von Rüthen Band 5 Blatt 29 in Ab⸗ theilung IJ. Nr. 14 eingetragenen aus dem Adju⸗ dikationsbeschelde vom 27. Juni 1857 überwiesenen rückständigen Kaufgelderforderung von 3. 28 Thlr. s Sgr. für die Wittwe Bernard Henkelmann zu Güttingen; b. von 442 Thlr. 19 Sgr, 9 Pf. für dieselbe; Ce von 95 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. für die⸗ felbe; d. von 4 Thlr. 20 Sgr. D Pf. für die Kom— munalkasse Rüthen;
ad 2) des Hvpothekendokuments über die im
Grundbuche von Hemmern Band 4 Blatt 8 Ab theilung JI. Nr. 8 aus dem Vertrage vom 350. Mai 1565 eingetragenen Kaufgelderrest von 12 Thlr. für die Schule zu Hemmern;
ad 3) des Pypothekendokuments über die im Grundbuche von Effeln Band, 3 Blatt 4 Ab⸗
theilung III. Nr. Z aus dem gerichtlichen Kontrakte vom 31. Dezember 1835 eingetragenen Abfindungs⸗ forderung von je 70 Tulr. nebst Bett und Koffer resp. Koffer für die Geschwister Anton, Friedrich, Johann und Hermann Linhoff zu Gffeln;
ad 4) des Hppothektendokuments über die im Grundbuͤche von Rüthen Band 17 Blatt 28 in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 20. No⸗ vember' 1834 eingetragenen Kaufgelderrestes ad 15 Thlr. für den Carl Herold zu Rüthen;
ad b) des Hvpothekendokuments, über, die im Grundbuche von Menzel Band 2 Watt 31 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 24. Marz 1852 eingetragenen Darlehnsforderung von 20 Thlr. für den Joseph Schlüter gt. Bauernfeind zu Berge;
werden für kraftlos erklärt;
ferner die Löschung der nachstehenden Post:
ad 6) der im Grundbuche von Effeln Band 1 Blatt 49 in Abtheilung III. Nr. 2 aus der gericht sichen Erbtheilungsurkunde vom 26. Oktober 1826 eingetragenen Grbabfindung ad 46 Thlr. 2 Sgr. für die Geschwister Elisabeth, Joseph und Gertrud Dauk zu Effeln und je 6 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. für die Ge⸗ schwister Anton, Peter, Maria Franziska und Helene Köster zu Effeln
erfolgt im Grundbuche.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern nach Werthverhaͤltniß auferlegt.
Rüthen, den 21. Deiember 1887.
Königliches Amtsgericht.
48516 ⸗ Bekanntmachung.
In der Heinrich Gdiger schen Aufgebotssache F. S / 8! hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 21. Dezember 18587 für Recht erkannt:
J. Bie unbekannten Berechtigten der im Grunz— buche des grundstücks Schulwiese Nr. 2 Ab⸗ theilung III. Nr. J eingetragenen Hypothekenpost, nämlich 141 Thlr. 20 Sgr. für Ewa Bartels, ge—⸗ borene Kliewert, und je 67 Thlr. 82 Groschen für Johann Tgarth, Anna Nickel, geborene Tgarth, Catharina Tgarth und Jacob Tgarth werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten ds Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Heinrich Ediger zu Schul— wiese, auferlegt.
48533] Verkündet am 30. Dezember 1887. Weppner, Aktuar, als Gerichtsschreiber. . Namen des Königs!
In der Michel'schen Aufgebotssache (F. 16,87) er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel am 30. Dejember 1857 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht: ;
Die Rechts nachfolger des Kaufmanns Lawrentz in Nakel, für welchen auf dem Grundbuchblatte Nr. 36 Nakel unter Abth. 11I. Nr. 7 aus der Klage vom 12. September 1836 und der Requisition des . vom 12/16. Oktober 1535 zu Folge Verfügung vom 3 März 1837 als Protestation II Thir. 25 Sgr. 3 Pf. eingetragen sind, werden
und werden die Kosten des Ver mann Max Michel zu Nakel auferlegt. Von Rechts Wegen. J er Solbrig. Tie Richtigkeit beglaubigt:
von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
Abth. III. unter Nr. a resp. Nr. 2 für die Antrag⸗
eines Raths erster Klasse und Abtheilungs⸗-Chef im
Ministerium, Rhone Orden zweiker Klasse; dem Lehrer und Küster Frenck
zu Barth Büthe zu Verden, den Adler der Inhaber
ssschen Grenadier Regiment
; Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
1887, betreffend
des Innern, welches auch die Feststellung der Entschädigungen bewirkt.
bobedeehbr den zugewiesenen Veri
eingezogenen Beiträge festgesetzt.
versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 verhängt werden, fließen
von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis ⸗Thierarztstelle
mit ihren Ansprüchen auf diese it e n, - ahrens dem Kauf ⸗
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
83w., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern kosten 25 5.
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 0 50 5. für Berlin außer den Post · Anstalten auch dir Exprdition
n X
Berlin, Donnerstag, den
5. Jnmuar,
Insertionapreis fur den Raum einer Aruczeile 30 5. f
Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
K
Abends.
—
HSSS.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath mit dem . riegs⸗ Engelhard, den Stern zum Königlichen im Kreise Jö und dem emeritirten Lehrer isher zu Oldendorf im Kreise Rinteln, des Königlichen Haus⸗Ordens von sowie dem Unterofftzier Jilski im 2. Schle⸗ Nr. II und dem Gefreiten Heben⸗
7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96 die
Hohenzollern;
streit im
Deutsches Ne ich.
Ber ordnung
zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 11 Jil die Un ö der bei
Bauten beschäftigten Personen.
Ausführung des Reichsgesetzes vom 11. Juli 1887, ah die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 287), wird Folgendes be⸗
mt: 1) Aus führungsbehörde im Sinne des §. 46 des vorerwähnten Reichsgesetzes jist das Ministerium, Abtheilung
23) Die in dem Gesetz den höheren Verwaltungs⸗ tungen werden von den
Bezirks⸗Präsidenten wahrgenommen. e
irn fer Verwaltungsbehörden im Sinne des Ge⸗ setzes sind in Gemeinden von mehr als zehntausend Ein⸗ wohnern die Bürgermeister, im Uebrigen die Kreis⸗
Direktoren. k Die in dem Gesetz den Orts⸗Polizeibe hörden überwiesenen Sbliegenheiten werden in den Städten Straß⸗ burg, Metz und Mülhausen von den Rey ier⸗Polizei⸗ Ko'm⸗misfaren, im Uebrigen von den Bürgermeistern wahrgenommen.
3) Die Besorgung der in §. 22 des Gesetzes vorgesehenen Obliegenheiten wird dem Bürgermeister übertragen.
Für die bei Bauarbeiten der Landesverwaltung vor⸗ kommenden Betriebsunfälle, bei welchen nach 5. 4 1. e. der Staat die Versicherung zu tragen hat, wird ein Schieds⸗ gericht mit dem Sitz in Straßburg errichtet.
5) Die gemäß 5. 26 Absatz 4 des Gesetzes den Gemeinde⸗ behörden zu gewährende Vergütung wird im Einverständniß
mit dem Reichs-Versicherungsamt auf vier vom Hundert der
) Geldstrafen, welche auf Grund von §. 11, 8. 15 und ö 44 des Gefetzes in Verbindung mit §. 17 Absatz 3, 8. 35 bsatz? und §. 82 Absatz 2, sowie 5. 5 Absatz 2 des Unfall⸗
in den gemeinsamen Fonds und sind, wie die . Ein⸗ nahmen dieses Fonds, nach Maßgabe der hierüber bestehenden Vorschriften (Ordonnanz vom 30. Dezember 1823, Dekret vom 25. Juni 1852) zu verwenden. Straßburg, den 31. Dezember 1887. Der Kaiserliche Statthalter in Elsaß-Lothringen. Hohenlohe.
Königreich Preussen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Fun bisherigen Wasser⸗Bauinspektor Hermann Werner in Berlin zum Regierungs- und Baurath zu ernennen.
Ministerium der ö6ffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Werner ist der König— lichen Regierung in Potsdam überwiesen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Hermann Frick zu Hettstedt ist die
des Mansfelder Gebirgskreises definitiv verliehen worden.
Ministerium der gei tlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ ngelegenheiten.
Dem ordentlichen Lehrer am Realgymnasium in Essen,
Finanz⸗Ministerium.
40g es vormal .
8 2600 000 Fl., d. d. 30. September
Bankhauses M. A. von Rothschild u. Söhne in
negociirten 40ͤ igen vormals mern gezogen worden:
Litt. N. ' aà 160 Fl. — 171 4½. 43 3 Nr. 173 921 23 1515 1506 1569 1733 1837 1856 1924 333 r' 2553 29109 3073 3080 3173 3317 3430 631 1143 4155 45385 4530 4606 4631 456 4552 5733 5743 = 43 Stück über 4300 Fl. oder 7371
Läitt. O. 200 FI. — 342 M 86 3 Nr. 31
oder 4457 M.. 18 3. . Litt. P. A o Fl. — S867 4 14 3 Nr. 92 411 5857 1666 1866 1836 2034 2109 2164 2381
ö s 5ö66 5676 eoy6 5824 5834 dos 6027 6030 52h 6258 6267 6268 86277 6287 649d 6997 7073
Litt. G. à 1000 Fl. — 1714 . 29 * 104 1114 1277 1299 1480 1594 1610 1665 1734
B. zur cha blu auf den 1. Okt Lätt. R. A 1065 FI. — 171
Iitt. O. d 200
zöͤbo Fl. oder Sid 46 Fb 3. Hir. Ea Do Fl. — S7 * 14 8 Nr. 316 934 T5 les 1307 1312 1559 1851 18253. 2039)
98 3. Litt. G. à 1000 Fl. — 1714. 46 29 Nr. S802 1027 Jo3s?7 1197 1207 1217 1331 1337 1357 16 Stück über 16000
Die Inhaber dieser Obligationen werden
den Stellen erhoben werden können:
in Frankfurt a. M.,
der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M dem ZJinsscheine Reihe IV Nr. 8 und
Jinsschein⸗Anweisung bei denen sub B. Der Geldbetrag des etwa fehlenden
vorgenannten Bankhause, noch bei
furt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen
. die betreffenden Obligationen nebst
nweisung durch, diese Kaffe vor der Auszahlun
Zeit vor dem Rückjahlungstermin an den Unterze fung einzusenden.
Rückständig iz noch aus den Verloos
pro 1. Oktober 1876: E. Nr. b821.
pro 1. Oktober 1886: N. 2058 6151.
pro 1. April 1886: P. 963 1407 7146.
pro 1. Oktober 1886: N. Nr. 1459 1954 198 4240 776 5786, O. 684 844 170 1958, P. 7
2828 6310, CQ. 912. pro 1. April 1887: X. Nr. 369 502 1453
ro 1.
För? 1366 1365 1458 1752 1897, P. 39 784 202 döz7. g. zb 1c6ß.
Wiesbaden, den 13. Dezember 1887. n ö de la Eroix.
Pr. Gust av Loöbfer, ist der Titel berlehrer beigelegt worden.
Der Kataster⸗-Assistent Bundies in Schleswig ist zum Kataster⸗ Controleur in Tönning bestellt worden.
1862.
Rien gu Jg, Staats-Anlehen von
Bei der am 10. 8d. M. stattgefundenen ein und zwanzigsten Verloofung der Partial⸗QObligationen des unter Vermittelung des
Frankfurt a.
Nassauischen Staats ⸗Anlehens von 366 066 Fl. d. d. 30. September 1567 sind nachverzeichnete Num⸗
A zur Rückzahlung auf den 1. April 1888.
56 710 876 904 2171 2347 2330 3594 3628 3673 4956 51566 5699 S6 49 .
161 301 370 380
390 190 3836 1056 166 1475 1485 1918 — 13 Stück über 2600 Fl.
102 112 396 401 2393 2504 3225
3235 3276 3476 3637 3647 3786 3962 4244 4508 4560 4722 4841 5579
620090. 6231 6241 7448 7678 7688
S560 7577 * 56 Stück über 28 900 Fl. ader 47 999 ½ 84 8. Nr. 513 559 1994
1744 1885 1895
174. * 165 Stück über 16 000 Fl. oder 21 428 „Mt0 64 3. Summa 138 Stück über 56 900 Fl. oder 87 257 4A. 15 8.
ober 1888.
10 8. Rr. 164 452 S2 its. 8a 36 Mh 836 36 15d 158 158 211 2. 5 2188. 348 23 dä bars) zh zr zo zr4? zihb zäh zatzzn zöht zölgz ht Rö sis? Jz7l 158! 65 455 Sag; bis bös doll, 5829 590
g6l gh —= 44 Stück über 44090 Fl. oder Ib42 6 92 J. Fl. — 342 6 86 . Nr. 128 138 148 171 302
343 34 452 681 691 1251 1261 1557 1572 1848 — 15 Stück über
326 438 751 923 2144 2396 2456
2h40 7750 29514 2939 3013 3060 3203 3223 3544 3566 3574 3794 S941 1366 4416 1551 4601 4613 45663 4714 4724 4731 4744 4754 2764 4774 47927 4994 50209 5y06. 5382 5616 5702 6501 6635 6689 F699 6h14 7518 7859 — 57 Stück über 28 500 Fl. oder 48 856 A
156 166 236 520 hoy7 lbs 1711
J. oder 217 428 . 64 *. Summa 132 Stück über 51 900 Fl. oder 88 971 S 44 4.
hiervon mit dem
Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungotermin stattfindet, bei folgen⸗
Bei dem K der Herren M. A. von. Rothschild u, Söhne ei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in
Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Reg ir ge bauptas
bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungs kasse in Berlin und
ei
Die Auszahlung erfolgt gegen Hlückgabe der Obligationen mit Zinsschein⸗Agweifung bei den Obligationen sub A und gegen Rückgabe der Obligationen nebst
insscheins bei den Obli⸗= gationen sup A wird an dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.
Soll die . von dergleichen Obligationen weder bei dem der Königlichen Regierungs—
Hauptkasse in Wies baden oder bei der Königlichen Kreiskasse in Frank⸗
bewirkt werden, so
Zinsschein und Zinsschein⸗
und zwar einige chneten zur Prü⸗
ungen:
pro 1. April 1886: N. Nr. 1120, P. 56b5, G. 1242 1419. Nr. 569 2336 4519 4811, P. 674
N. Nr. 80b 19834 3046 3894, O0. 84s,
0 3039 3845 4239 83 803 1517 1863
2042 2248 3121
41265,ů 6. 11. P. 96 2207 5381, C. 514 1070 1464 1633. Oktober 1887. N. Nr, 985 997 1070 1575 1822 1927
2203 3618 3669 1004 40935 4136 5480 bbs 5726 59o7, Q.. 947
5 2628 4452 bols
——
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, H. Januar. Ihre Maje tät die Kaiserin und Königin ertheilte gestern den Ge⸗ mahlinnen der hier akkreditirten Botschafter eine Audienz.
— Ihre Kaiser lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die nn n, ,,. machten, wie „W. T. B.“ aus San Remo meldet, gestern eine einstündige Spazierfahrt in der Richtung nach Taggia.
— Der Ausschuß des Bundes raths für Rechnungs⸗ wesen hielt heute eine Sitzung. ö
— Durch eine aus Versehen des Grundbuchamts erfolgte Löschung einer Hypothek wird nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V, Emwilsenats, vom 2Bz. Oktober v. J., im Geltungsbereich des Preußischen Allg. Landrechts das Hypothekenrecht selbst nicht aufgehoben, es besteht vielmehr fort uͤnd wird durch Wiedereintragung der Hypothek nicht von Neuem begründet, sondern nur wiedererkennbar gemacht. in der Zwischenzeit zwischen der irrthümlichen Löschung und der Wiedereintragung auf Antrag eines Gläubigers des Grundstückeigenthümers wegen einer vollstreckbaren aber nicht eingetragenen Forderung das Grundstück im Zwangs⸗ versteigerungsverfahren beschlagnahmt, und diese Beschlagnahme im Grundbuche vermerkt worden, so erlangt die Forderung dieses Gläubigers dadurch kein Vorrecht vor der sodann wieder eingetragenen Hypothek; denn die Beschlagnahme eines Grundstücks im Zwangsverstei erungsverfahren verleiht dem betreibenden Gläubiger kein Pfandrecht, überhaupt kein Recht am Grundstück im Sinne des 8. 118 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872. ! *
— Aus Anlaß eines Spezialfalls hat der Minister für Landwirthschaft 2. unterm 23. Dezember v. J. zur Ergänzung des Regulativs vom 13. Januar 1882, betreffend die bauliche Unterhaltung der Dienstetablissements der Staats⸗ Forstverwaltung, bestimmt, daß es bei den bisherigen
erwaltungsgrundsätzen, nach welchen eiserne Töpfe, Kessel zum Kochen des Viehfutters, ebenso Wasch⸗ und Wasserkessel in den Dienstwohnungen der Staats⸗-Forstbeamten nicht aus dem Forstbaufonds anges chafft werden dürfen, auch fernerhin bewenden muß. Wenn jedoch bei Neubeschaffung von Kochmaschinen, nament⸗ lich sogenannten Sparherden, sich in denselben Wa erbehälter be⸗ finden, welche einen integrirenden Theil derselben bilden, so erscheint es mit Ruͤcksicht darauf, daß der Wasser⸗ behälter durch dieselbe Feuerung, wie der Herd selbst erwärmt und dadurch eine Ersparniß an Brennmaterial herbeigeführt wird, gerechtfertigt, in solchen Fällen die sämmtlichen Kosten des Herds, also einschließlich der Wasserbehälter aus den Forstbaufonds zu bestreiten.
— Der General⸗Lieutenant von Derenthall, General Ala suiss Sr. Masestät des Kaisers und Königs und Com⸗ mandeur der 33. Division, hat sich nach beendigtem Urlaub in seine Garnison Straßburg i. E. zurückbegeben.
Bayern. München, 3. Januar. (Allg. Ztg.. Das Bulletin über das Befinden der? rinzessin Ludwig und der neugeborenen Prinzessin lautet zufriedenstellend. — Heute Nachmittag begann der Finanzausschuß des Landtages seine Sitzungen.
Sachsen. Dresden, 4 Januar. Der älteste Sohn des Prinzen Georg, Prinz Friedrich Augu st, ist an den Mascrn erkrankt. Einem Bulletin des, Dresdner Journals zufolge sind das Fieber und die katarrhalischen Erscheinungen mäßig und das llgemeinbefinden befriedigend.
Sachsen⸗Meiningen, Meiningen, 4. Januar. Mgdb. Ztg. Die feierliche Beisetzung der Leiche der Herzogin⸗Mutter fand, heute unter zahlreicher Be⸗ theiligung statt. Der Erbprinz war hereits vorgestern aus San Remo hier eingetroffen. Im Laufe des em n Tages kamen ferner hier an; der Fürst zu Schaum⸗ urg⸗Lippe, der Fürst Reuß j. C., Prinz Moritz von Sachsen⸗ Altenburg und. Prinz enn, von Sachsen⸗Weimar.
Sämmtliche deutschen Höfe waren bei der Feierlichkeit ver⸗ 5 X
treten.
Wien, 3. Januar. (Wien. Abdp.) Der niederösterreichische Landtag hat heute seine Thätigkeit wieder aufgenommen. Der Statthalter Freiherr von Possinger beantwortete eine Anzahl von Interpellationen, worauf zur Erledigung der Tagesordnung geschritten purde.
Großbritannien und Irland. London, 4. Januar. ö. C.) Die Meldung: die irische Vollzugsregierung habe eschlossen, die Nationalliga in den Feen , fen
Oefterreich⸗ Ungarn.