Prüfungstermin: 25. Februar 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude in Lehe. Brandt, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Lehe.
48807
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Louis Eugen Eduard Peterson, alleinigen Inhabers der Verlagsbuchhandlung unter der Firma: Eugen Peterson hier, Königsstraße 2, wird heute, am 4. Januar 1888, Vormittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts—⸗ anwalt Dr. Brox hier. Anmeldefrist bis mit 8. Fe—⸗ bruar 1388. Wahltermin am 19. Januar 1888, Vormittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 18. Fe⸗ bruar 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 4. Februar 1888. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,
den 4. Januar 1888. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
43808
Neber das Vermögen des Kaufmauns Carl Friedrich August Nixdorff hier, Inhabers des Allhier unter der Firma Carl Rixdorff bestehenden Meunbles⸗ und Polsterwaaren⸗ geschäfts, Bahnhofstraße 19, und dessen in Alten⸗ burg, Ernststraße 1, im Fürstenkeller bestehenden Filialgeschäfts, wird heute, am 4. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Nienholdt hier. Anmeldefrist bis mit 7. Februar 1888. Wahltermin am 19. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Februar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis mit 4. Februar 1888. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung I
den 4. Januar 1888. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger Schr.
. . lis55s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Georg Schickel zu Mainz wurde am heutigen Tage, Nachmittags J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtt anwalt Dr. Lichten in Mainz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1888. Anmeldefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar dess. J. Erste Gläubigerversammlung am 19. Januar 1888, Nachmittags 34 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Februar 1888, Nachmittags 34 Uhr, Saal Nr. 35 des Gerichtsgebäudes hierselbst. .
Mainz, den 4. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Flick.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der in Weisenan bei Mainz unter der Firma L. Stark Cie. he⸗ stehenden Treibriemenfabrik und deren In— habers Ludwig Stark, Kaufmann daselbst, wurde am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kuhn in Mainz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar JI. J. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1888. Erste Gläubigerversamm— lung: S3. Januar d. J., Nachmittags 34. Uhr, und allgemeiner Prüfungs- und Vergleichstermin am 16. Februar 1888, Nachmittags 34 Uhr, Saal Nr. 36 des Gerichtsgebäudes hierselbst. .
Mainz, den 4. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Flick. 45923) K. Württ. Amtsgericht Marbach.
Ueber das Vermögen des Gottlob Enderle, Zimmermanns in Höpfigheim, wurde am J. Januar 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest (5. 108 Konk.⸗ O.) verfügt.
Konkursverwalter ist: Gerichtsnotar Stellrecht in Marbach und für den Fall etwaiger Verhinderung Notarialsassistent Richter das.
Festgesetzt ist: .
die Forderungs⸗Anmeldefrist bis 3. Februar 1838,
die Gläubigerbersammlung zur Prüfung der ange meldeten Forderungen, sowie Beschlußfassung über die in §§. 72, 120 Konk.»Ordng. bezeichneten Gegen⸗ stände auf Samstag, den 11. Februar 1888, Nachmittags 2 Uhr. .
Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen und dem Anspruch auf abgesonderte Befriedigung daraus bis 20. Januar 1888.
Den 4. Januar 1888.
t . K. Amtsgerichts.
L. S.
Jüngling. 13325) K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schäfereipächters Michael Müller von Krainthal wurde heute, am 3. Januar 1888, Nachm. 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Häberle in Kreglingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Januar 1888. Wahl⸗ und allgemeiner Prü— fungstermin Mittwoch, 8. Februar 1888, Nachm. 2 Uhr.
Den 3. Januar 1888.
Gerichtsschreiber Schiemer.
lässt Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Julius Dittmer Schlichting zu Otterndorf ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, hier, Abtheilung L, heute, am 4. Januar 1888, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar d J.
; Mandatar
Konkursverwalter: Otterndorf. ; Ablauf der Meldefrist: 20. Februar d. J. Wahltermin: Dienstag, den 31. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr. Otterndorf, den 4. Januar 1888. ö Kroll, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43997]
Griemsmann in
lasse K. Amtsgericht Passau.
Ueber das Vermögen der Modistin Lina Sarslem in Pafsau wurde am 2. Januar 1888, Nachmitt. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der K. Advokat Ferling in Passau als Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ termin bis 31. Januar 1888 einschlüssig.
Termin zur Wahl eines defin. Verwalters, Be— e er n über die Fragen gemäß 8§§. 120 —125
owie allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 18. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 16.1.
Passau, am 2. Januar 1888.
Scherer, K. Sekretär.
lass! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Ro— bert Haase zu Potsdam ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Kaufmann Eduard Julius Koblitz hier.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Ja— nuar 1888.
Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1888.
Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1888, Vormittags 11 Uhr.
Potsdam, den 2. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
48944
Salzuflen. Ueber das Vermögen des Fuhr⸗ manns Fritz Hiltergerke hierselbst ist heute, Vormittags 103 Uhr,. Konkurs eröffnet. Ver— walter: Referendar Steneberg hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis einschließlich 15. Januar 1888. Anmeldefrist bis einschließlich 21. Januar 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 3. Februnr 1888, Vormittags 97 Uhr.
Salzuflen, 3. Januar 1838.
Fürstliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Goetze, Gerichtsschreiber.
lädoco! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Krämer J. Bach zu Selters ist heute, am 3. Januar 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sonnenberg hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1888.
Gläubigerversammlung 27. Januar 1888, Morgens 9 Uhr.
ö, . am 2. März 1888, Morgens r. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht zu Selters.
. z 2 2 lasse! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Alexan⸗ der Washutzki zu Eydtkuhnen wird heute, am 3. Januar 1888, Vormittags 12 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Foerster in Stallupönen wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1888 bei dem Gerichte an— zumelden. Es wird zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 26. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 15. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz— masse etwas schuldig sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Januar 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stallnpönen, den 3. Januar 1888.
Zur Beglaubigung: Riechert, Gerichtsschreiber. 189951 K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
Ueber das Vermögen des Johann Georg Höfle, Söldners anf dem Krettenhof, Gde. Wäschen⸗ benren, ist am 4. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 108 der K. O., sowie die Anmeldefrist je bis zum 20. Februar d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin dagegen je anf 27. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Jobst in Lorch.
Den 4. Januar 1888.
49044
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Göhler hier wird, nach— dem der in dem Vergleichstermine vom 22. Sep⸗ tember 1387 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 29. ejusd. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Aschersleben, den 29. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
lass! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Marens Fenchel hier, Chaussee⸗ straße 107, in Firma M. Fenchel, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Dezember 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1887 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf den 26. Januar 1888, Vormittags 1175 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichftr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt.
Berlin, den 27. Dezember 1887.
. aeg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 50.
lassc5! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Ludwig Emanuel Tange hier, Bandelstraße 37, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den LI. Januar 1888, Nachmittags 124 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 31. Dezember 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.
19014
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmer- und Maurermeisters Constantin Mꝛathea aus Briesen W. / P. wird nach erfolgter , des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 185.
Briesen, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
) . i831 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Ludwig Schneider hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
459022 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Cornelius Steinwegs zu Düssel⸗ dorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Dezember 1887 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm— lichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
2 9 . *
48820) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Johann Meinhard zu Stein mühle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußwerzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 28. Januar 18538, Vormittags 10 Uhr, ö 36 Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Feldberg, den 3. Januar 1888.
Jahncke,
laädo3s! Konkursverfuhren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Panl Härthe von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
ö. Negb. Breslau, den 4. Januar
388.
Königliches Amtsgericht.
ö. 6 7 — 49047 Beschluß.
Der Konkurs über den Nachlaß des am 21. August 1885 zu Gerbftedt verstorbenen Zimmermeisters Christian Grosze ist durch Schlußvertheilung beendet.
Gerbstedt, den 4. Januar 18388.
Tönigliches Amtsgericht.
490 J 47026! Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 25. Jaunuar 1888, Vormittags 10 Uhr, ist beim Amtsgericht hier—⸗ selbst Schlußtermix in der Konkurssache des Nachlasses des am 4. April 1897 zu Breden⸗ bruch verstorbenen Bäckers und Kleinhändlers August Bühner anberaumt.
Der zur Vertheilung verfügbare Massebestand beträgt 2053 S6 74 , die Summe der zu berück— sichtigenden Forderungen 6680 eυ 20 4.
Vertheilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht offen.
Gummersbach, den 4. Januar 1888.
Der Konkurs-Verwalter E Gries, Rechtskonsulent.
187991 * 18799 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlofsers und Eisenwaarenhändlers Joseph Lindiohr in Kerpen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 24. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Gleichzeitig soll in diesem Termine die Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung stattfinden.
Kerpen, den 3. Januar 1888.
Schwippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lasse] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Theodor Meyer und dessen Ehefrau Franziska, geb. Schultz, zu Loitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde rungen Termin auf den 18. Januar 1888, Vor⸗— mittags C1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Loitz, den 3 Januar 1888.
. Borgwardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9 3 ; lrsois. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sandelsmanns Nathan Jacob zu Pr. Sollaud ist, da der vom Gemeinschuldner angebotene Zwangs—
vergleich rechtskräftig bestätigt worden, durch Be—
schluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Pr. Holland, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
1 n Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Johannes Broders in Rendsberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Dezember v. IS. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Rendsburg, den 3. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. J. Hartig.
lass2s! Konkursverfahren.
In dem Konkurse über das Vermögen des Bank— besitzers Eduard Gorius Mezire, wohnhaft zu Blämont in Frankreich, Inhaber von Zweigniederlassungen in Saarburg, Chätean⸗ Salins, und Dienze, ist durch Gerichtsbeschluß von heute der Verwalter, Rechtsanwalt Stieve von Zabern, auf seinen Antrag seines Amtes als Ver— walter entlassen worden, und an seiner Stelle der Liquidator Jakob Reiterhart zu Saarburg zum Ver— walter ernannt.
Zur Rechnungslegung des früheren Verwalters wird biermit eine Gläubigerversammlung auf Sonn⸗ abend, den 18. Febrnar 1888, Vormittags ö. Uhr, in den Sitzungssaal des Amtsgerichts be— rufen.
Mit dieser Versammlung wird der Termin zur Prüfung später angemeldeter Forderungen verbunden.
Saarburg i. L., den 2. Januar 1888.
Taiserliches Amtsgericht. gez. Winter.
Für richtige Abschrift:
(L. S.) Feldmann, Gerichtsschreiber.
49041
Beschluß. Nachdem
der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Zakrzewski in Zabno die Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen beantragt hat, wird auf Grund des §. 98 der Konkursordnung demselben hierdurch verboten, irgend etwas zu seinem Vermögen Gehöriges zu veräußern. Schrimm, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. . Wolffsohn. 49016
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das unterm 1. März 1887 über das Vermögen des Wäckermeisters Adam Roth dahier eröffnete Konkursverfahren wurde durch diesgerichtlichen Be— schluß vom 20. d. M., als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben, was gemäß §. 151 der Konk.“ Ord. oͤffentlich bekannt gemacht wird.
Würzbnrg, am 30. Dezember 1887. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Würzburg. J.
(L. 8 Baumüller, Sekr.
41902 8 6 40339]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Oskar Dittner zu Zobten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zobten, den 3. Januar 1383.
Meisel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ 36. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 5.
48937 Hanseatisch⸗Ostdeutscher Verband.
Die im Nachtrag 7 zum Staatsbahntarif Brom⸗ berg — Altona enthaltenen Entfernungen und Fracht— sätze für die Stationen Hamburg B. und Oldesloe des Direktionsbezirks Altona einer- und die Statio— nen Ganglau, Grieslienen, Hohenstein i. Ostpr. und Stabigotten des Direktionsbezirks Bromberg anderer— seits, sowie für Oldesloe des Direktionsbezirks Altona einer- und Gutowo, Otoschno, Stralkowo und Wulka des Direktiensbezirks Bromberg anderer— seits kommen vom 15. Januar 1888 ab auch im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen Hamburg und Oldesloe der Lübeck-Büchener Eisenbahn zur Anwendung.
Berlin, im Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn-Direktion gleichzeitig Namens der betheiligten Verbands Verwaltungen.
4838351 Bekanntmathung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 14. d. Mts bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß der Artikel Heu auch im Verkehr der Barerischen Statipnen Aibling, Endorf, Heufeld, Miesbach und Uebersee zu den bezüglichen Sätzen des Ausnahme-— Tarifs befördert wird.
Hannover, den 31. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verbands Verwaltungen.
48959 Bekanntmachung.
Mit dem 8. Januar d. J. wird der zwischen den Stationen Borgholjzhausen und Dissen-Rothenfelde errichtete Haltepunkt fur den Personen- und Gepäck⸗
verkehr: „Westbarthausen“ eröffnet.
Daselbst werden alle Personen⸗ und gemischten Züge, welche auf der Strecke Brackwede — Dsnabrück fahren, halten. Eine direkte Personen⸗ und Gepäck— beförderung wird eingerichtet zwischen Westbarthausen einerseits und Bielefeld, Borgholzhausen, Brack— wede, Dissen Rothenfelde, Halle i. We, Hilter, Oesede, Osnabrück, Ottoschacht, Steinhagen und, Wellendorf andererseits.
Das Nähere ist bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren.
Hannover, den 2. Januar 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nedacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗An
MM 5.
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen StaatsAnzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Januar
1888S.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. 3h)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
A J
bennement beträgt 1 M 50 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Handels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Gera. Bekanntmachung. 49906 Auf Fol. 25 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Handelsfirma: Ernst Fr. Weißflog in Gera betreffend, sind am heutigen Tage die Kaufleute a. Paul Wilhelm Träger in Gera, b. Otto Albert Franz Colberg daselbst als Kollektivprokuristen eingetragen worden. Gera, am 3. Januar 1888. Fürstlich Reußisches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. Löban VV.-EPr. Bekanntmachung. (48867 Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1887 ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Unterrichts⸗In⸗ stitut für Neumark und Umgegend“ heute ein— getragen worden, daß der von der Generalversamm— lung für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis zum 31. Dezember 1893 neugewählte Vorstand aus 1) dem Maurermeister Wilhelm Schubring in Neumark, . 2) dem Kreisausschuß⸗Sekretär Adolph Liedke daselbst, . 3 dem Kaufmann Michael Cohn daselbst esteht. Löban W.⸗Pr., den 29. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Lü beck. Eintragungen 48936 in das Handelsregister. Am 2. Januar 1888 ist eingetragen: auf Blatt 112 bei der Firma H. Heitmann C Co. Prokurist: Heinrich Heitmann; auf Blatt 512 bei der Firma Hunaens
Schlüter. Wilhelm Albert
Der Gesellschafter Heinrich Kindt ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge— sellschafter Carl August Friedrich Bodo Hunaeus als alleinigen Inhaber übertragen; auf Blatt 824 bei der Firma Max Jenne: Prokurist: Stephan Carl Knud Constanz Ketels. Lüheck, den 2. Januar 1888. Das Amtsgericht, Abtheilung ITV. Funk, Dr. H. Köpcke.
Vak el. Bekanntmachung. 488691 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 62. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fleischermeister Julius Draeger in Steinburg. Ort der Niederlassung: Steinburg. Bezeichnung der Firma: Julius Draeger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1888 an demselben Tage. Nakel, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Oster feld. Bekanntmachung. 489801 Königliches Amtsgericht Osterfeld.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1887 an dem⸗ selben Tage Folgendes eingetragen worden:
Colonne 2: Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Creditbank Osterfeld, eingetragene Genossenschaft. Colonne 3: Sitz der Genossenschaft: Osterfe ld. ö Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datirt vom 27. Dezember 1887.
Gegenstand des Unternehmens ist Anlegung von Ersparnissen und behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Credit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kaufmann William Rackwitz,
2) der Buchhalter Carl Wilhelm,
3) der Kaufmann Hermann Franke, sämmtlich zu Osterfeld.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn 6 mindestens von zwei Vor—⸗ standsmitgliedern geschehen ist.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Isterfeld'er Localblattes und des Naumburg'er Kreisblattes.
Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Osterfeld, den 31. Dezember 18587.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 48870. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst die Genossenschaft in Firma: „Posener Credit⸗Verein, Eingetragene
Genossenschaft,“
mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 8. Dezember 1887 ist der Kaufmann David Simon Jablonski zu Posen als Controleur auf drei Jahre, vom 1. Ja⸗ nuar 1888 ab, wiedergewählt worden.
Posen, den 3. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
Rawitsch. Bekanntmachung. 48873
Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene Firma Robert Gliemann zu Rawitsch ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Adolf Robert Gliemann auf dessen hinterbliebene Ehefrau und testamentarische Universal-Erbin die Kommerzienräthin Pauline Gliemann, geb. Polst, zu Rawitsch übergegangen, hier gelöscht, und von Neuem unter Nr. 326 des Firmenregisters unter gleicher Bezeichnung und als deren Inhaberin die genannte Frau Wittwe eingetragen worden.
Zugleich ist unter Nr. 21 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem bisherigen , gehülfen Karl Liebelt zu Rawitsch am 29. Dezember 1887 Prokura für dieses Geschäft ertheilt worden ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1887 am 2. Januar 1888.
Nawitsch, den 2. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Sanarhbriücken. Handelsregister 48876 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die unter Nr. 229 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „Conrad Schäfer“ zu Dirmingen ist wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 390. Verfügung vom 31. Dezember 1887. Saarbriicken, den 2. Januar 1888. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister 488751 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Unter Nr. 1717 des Firmenregisters wurde die Firma: „Ferd. Meyer“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Meyer daselbst auf Anmeldung und Ver⸗ fügung vom 2. er. eingetragen.
Saarbrücken, den 2. Januar 1888.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Schmölln. Bekanntmachung. 489811
In dem Handelsregister für Schmölln ist heute bezüglich der auf Folium 44 eingetragenen Firma Schmöllner Holzschuh⸗ und Pantoffelfabrik J. G. Schaller C Söhne daselbst verlautbart worden, daß der Pantoffelfabrikant Gustav Adolph Schaller daselbst Mitinhaber dieser Firma, jedoch von der Vertretung ausgeschlossen ist.
Schmölln, am 4. Januar 1888.
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht.
eber.
und
48879 Seelom. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 „Vorschuß⸗Verein zu Seelow, einge—⸗ ,. Genossenschaft“ in Colonne 4 einge— ragen: Für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis 31. Dezember 1890 ist der Maurermeister Karl Harnisch zu Seelow als Direktor in den Vorstand gewählt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1888 an demselben Tage. Seelow, den 4. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Stallupäönen. Bekanntmachung. 48878 In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein— tragung bewirkt worden: Col. 1. Nr. 72. Col. 2. Leuzinger C Bouvain. Col. 3. Eydtknhnen. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Jvan Leuzinger in Eydt kuhnen, 2) der Kaufmann Julius Bouvain daselbst. Die Gesellschaft wird mit dem 1. Januar 1888 beginnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver— tretung befugt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezem— ber 1887 am 31. Dezember 1887. Stallupönen, den 30. Dejember 1887. Königliches Amtsgericht.
Striegaunu. Bekanntmachung. 48874
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 46 bei der Firma „A. Hellinger Söhne“ die Auf— lösung der Gesellschaft durch den Austritt des Paul Hellinger vermerkt und gleichzeitig die von Emil
ellinger für das von ihm allein weiter betriebene
andelsgeschäft beibehaltene bisherige Firma unter Nr. 207 des Firmenregisters eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Firmenregister bei Nr. 127 der Uebergang der Firma „Friedrich Bartsch Söhne“ auf den Kaufmann Max Bartsch zu Striegau vermerkt und die genannte Firma unter Bezeichnung des neuen Firmen⸗Inhabers unter Nr. 203 des Firmenregisters eingetragen worden.
Endlich ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 21 das Erlöschen der dem Kaufmann Max Bartsch für die Firma „Friedrich Bartsch Söhne“ ertheilten Prokura eingetragen worden.
Striegau, den 2. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht
Mufter⸗Register Nr. 3.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 48961] Abtheilung 56 I. Berlin, den 4. Januar 1888.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 8834. Firma Berliner Eisenmöbel⸗Fabrik Earl Denckewitz in Berlin, 1 Umschlag mit Ab— bildung eines Modells für Kinderschlit ten, verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 125, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am J. Dezember 18587, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 8856. Firma W. Hans E Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Kandelaber, Kronen, Figuren und Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 665 bis 662, 6h, G65, Sz, 48, 635, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1887, Vor— mittags II Uhr 55 Minuten.
Nr. 8836. Firma F. W. Heismann in Berlin, 1 Packet mit 12 Mustern für Farben⸗ Dekorationen aus Wollgarnen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 101 bis 112, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Dezember 1887, Rach⸗ mittags 2 Uhr 50 Minuten.
Nr. 8837. Fabrikant Heino Leonhardt in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Buntmalerei auf Porzellan⸗, Majolika⸗ und Fayence ⸗Griffen aller Art zu Tischbestecken, versiegelt, Flächenmuster, Fa—⸗ briknummern 500, 50l, hib, 5l5, 520, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1887, Vor— mittags 19 Uhr 21 Minuten.
Nr. 8338. Fabrikant Adolph Fiegel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Papier⸗Servietten, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummer 1200, Schußfrist 35 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.
Nr. 8839. Fabrikant C. Reichen in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Spei⸗Vasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 8840, Firma Müller E Paris in Berlin, L Packet mit 27 Mustern für Bijouteriewagaren und Knöpfe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 200 19h oö, ll, Mn, 2 l i5, 2117, 2118, 2120, 2122 bis 2126, 2128. 2129, 2133, 544 bis 847 56l, 297, 292, 303, 305, 288, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Dezember 1887, Nach⸗ mittags zwischen 12 und 1 Uhr.
Nr. 8841. Fabrikant Ludwig Glenk in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildung: a. 1 Modells für Rahmen, das historische Eckfenster darstellend, mit Galerie für beliebige Blumen⸗Dekorationen, b. Ab⸗ bildungen von 29 Mustern für 1 Alphabet japanisch stylisirter Buchstaben in Anwendung als Verzierung von Monogrammen auf Briefbogen und Umschlägen, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenmuster, Fabriknummein 1 bis 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1837, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr. Bei Nr. b) 16. Firma Wilhelm Kühne . Co. in Berlin hat am 3. Dezember 1887 für die laut Anmeldung vom 3. Dezember 1884 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Bronze— Guß und Pressung (Bowlen, Trinkstiefel, Ständer und Kannen) die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 5980. Firma Wilhelm Kühne R Co. in Berlin hat am 3. Dezember 1887 für die laut Anmeldung vom 20. Dezember 1884 mit Schutzfrist von 3 ö eingetragenen Modelle für Bronceguß (Photographieständer, Uhren) bezüglich des Modells Fabriknummer 765 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 5939. Fabrikant Joseph Davidsohn in Berlin hat am 3. Dezember 1887 für die laut Anmeldung vom 10. Dezember 1884 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Dekorationen an Lehnstühlen und deren Füße und Lehnen die Ver— längerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Nr. 8842. Fabrikant C. F. Voit in Berlin, 1Umschlag mit 5 Mustern für Buchdecken, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 536 a be, 541, 542, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1887, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.
Nr. S843. Firma Albert Ephraim in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 29, 919, 922, 9g23, 926, 930, 928, g29, 931, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ö. 3. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr 42 Mi⸗ nuten.
Nr. 8844. Firma A. C. Lehmann in Berlin, 1Umschlag mit 2 Modellen für Dekorationen auf Hebel ⸗Verschlüssen (Fächerform mit rundem und ovalem Knopf) für Bügel und Rahmen jeder Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 8845. Firma Julius Brüßssau in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Papier und Staffelei⸗ Cassetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 383, 507, 376 M, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr 44 Minuten.
Nr. 8846. Fabrikant Ernst Melle in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen är Rococo-⸗Leisten mit glatten und gewellten Kehlungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 123 bis 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. De zember 1887, Vormittags 11 Uhr 29 Minuten.
Nr. 8847. ö Ed. Methlom E Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für geschmackvolle und kunstvolle Profilirung von Bilderrahmenleisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1453, 1653, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr
54 Minuten.
Nr. 8848. Firma S. Wolle in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 12 Mustern für Piquè⸗- und Damast— Muster, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 199 191, 194, 195, 196, 242 bis 248, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1887, Nach⸗ mittags 12 Uhr 13 Minuten.
Nr S849. Fabrikant Leopold Rosenthal in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Relief⸗ dekorationen zu Papier⸗ und Lederwaaren, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 504. Hoh, 506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. LHezeniber iss7, Rachmittags 12 Ühr 53 Mi. nuten.
Nr. 8850. Firma Ernst Bach C Co. in Berlin, 1 Packet mit 39 Modellen für Gratu— lationskarten (liegende und aufrechtstehende), Menu⸗ ständer, Auflagen von Bonbonnisren 2c. (darstellend Figuren in Nationaltrachten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 406 bis 442, 480. 481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr 26 Minuten.
Nr. 8851. Firma Ernst Bach C Co. in Berlin, 1 Packet mit 39 Modellen für Gratula⸗ tionskarten, Menuständer, Auflagen für Bonbonnisren 2c. (darstellend Figuren in Nationaltrachten), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 367 bis 405, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr 26 Minuten.
Nr. 8852. Firma Wilh. Lemke, Depéöt der Nähmaschinen⸗Fabrik vorm. Frister Roßmann A.-G. in Berlin, 1 Umschlag mit 1Muster für Dekorationen zu Preiscouranten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1001, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 8853. Fabrikant Ferdinand Jaehne in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Nußknacker (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 102, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten.
Nr. 8854. Firma L. Namslau C Sohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Brottaschen aus Metall, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 21 C, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Dezember 1887, Vormittags 16 Uhr 26 Minuten.
Nr. 8855. Firma Ernst Dobler Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 43 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe und dergl. m.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 09456, O947 B, 0977, 2421 bis 2429, 2431, 2445, 2447, 2449, 2451, 2454, 2465 bis 2473, 5750 bis 5754, 6285, 6286, 6290, 6292, 6294, 6296, 6298, 6300, göob, 9512, 9514, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr pröäzise.
Nr. 8856. Fabrikant Bernhard Koehler in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Medaillon⸗ stempel mit Kompaß und Berloquestempel mit Cigarrenabschneider (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5 bis 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1887, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 8857. Fabrikant F. W. Kottke in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etikettes zu Flaschen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 58, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 9. Dezember 1887, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr.
Nr. S858. Fabrikant Engene Falkson in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Nußknacker in Tellerform, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1030, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1887, Nachmittags 14Ühr 7 Minuten.
Bei Nr. 5938. Fabrikant Adolf Bartofik in Berlin hat am 16. Dezember 1887 für die laut Anmeldung vom 10. Dezember 1884 mit Schutzfrist von 3 ,. eingetragenen Modelle für Uhrgehäuse, Medaillons, Rahmen. Standthermometer, Schlüssel⸗ schilder 2c, bezüglich der Modelle Fabriknummern 102, 110, 117, 134, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Nr. 8859. Firma Baumann C Co. in Berlin, 1 Packet mit 40 Mustern für Tüllgardinen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2792, 2794, 2796, 2797, 2799, 2514, 2815, 2820, 2825, 2826, 2829, 2831, 2833, 2837, 2840 bis 2843, 2851, 2855, 2862, 2878, 2904, 2925 bis 2929, 2828, 2830, 2921, 2915, 2827, 7900, 2898, 2897, 2899, 2903, 2821, 2902, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Bei Nr. 5949. Firma Emil Laue Nachflg. A. Stübbe in Berlin hat am 12. Dezember 1887 für die laut Anmeldung vom 13. Dezember 1884 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Manschettenknöpfe auf Metall emaillirt mit Regimentsnamenzug oder Regimentsmonogramm, auch verwendbar für Busennadeln, die Verlänge⸗ 1 der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 8860. Fabrikant Louis Meiner in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell und Abbil⸗ dungen von 5 Modellen für Broches resp. Berloques mit emaillirtem Kleeblatt, beziehungsweise Vergiß⸗ meinnicht, bezw. Epheuzweig, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 102 bis 10.