Januar ⸗ Febr. 110 16, ver April Mai 117 bez., per Mai⸗Juni 119 bez., per Juni⸗Juli 121 44. Mals per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —.
Gek — t. 128 S nach Qual.,
Kündigungspreis — S Loco 120
per diesen Monat 120 ,
per Januar ⸗Februar — per April Mai 124 6 Erbfen per 1009 kg. Kochwaare 140-200 ,
Futterwaare 114— 123 1M nach Qualität. Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl.
Sack. Still Gek. 2560 S ver diesen Monat und bez., per Februar⸗März
ack. Kündigungspreis 16, So Mt per Januar⸗Februar 16,80 17,0 bei per März April
—, per April ⸗ Mai — per Mai⸗Juni —. Kartoffelnmehl vr. 160 E hrutto inel Sack. Ter—⸗
mine —. Loco — M6,
Gekündigt — Sack. Kündigungeyreis —, per diesen Monat —,
per Januar⸗
Februar — M, per April⸗Mai — M, per Mai
Juni — M,
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack.
Termine —. — ꝗS Loco — (6,
Gekündigt — Sack. Kündigungspreis
ver diesen Monat —, per
April⸗Mai — M, per Mai⸗Juni — dt
Rüböl per 100 kg ändert Geiündigt —
mit Faß. Termine unver⸗ Ctr. Kündigungspreis —
Loco mit Faß —, Loco ohne Faß — , Per diesen Monat —, per Januar Februar —, per Ayril⸗; Mai 47,8 bez., per Mai⸗Junt 48,2 „S, per Juni⸗Juli 48,4 M,
per Juli⸗August — S0 Petroleum.
(Raffinirtes Standard white) per
105 kg mit Faß in Posten von 100 ECtr. — Ter-
mine —. Loco — 4b, Januar⸗Februar — M,
Gekündigt — kg. Kündigungspreis — «, per diesen Monat
t, per Februar⸗März — M
per
Spiritus per 100 1A 100 G‚⸗‚— 109000 17 nach Traͤlles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest u.
höher.
Gek. 100 000 1.
Kündigungspreis 90,5 „6,
per diesen Monat und per Januar -Februar 96,2 bis g6,z bez, per April⸗Mai 99,2 — 99,3 bez., per
Mai⸗Juni 99,9 —100 be
3.
Swritus per 100 1 i900 0, — 10 000 6, Gwer— steuerter) loco ohne Faß 96,5 — 96,6 bez
Spiritus mit 50 Faß 48.4 bez.
„S6, Verbrauchsabgabe loco ohne
Spiritus mit 70 16 Verbrauchsabgabe loco ohne
Faß 31—u1 5
bez. Weizenmehl
Nr. 00 23,50 2, Nr. O0 22 —– 20,25.
Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl
Nr. O u. 1 17. 00— 16,
do. feine
Marken Nr. Hu. 1 18,23 — 17.00 bez., Nr. O. 1,183 66
höher als Nr. O u. pr.
100 kg Br. inkl. Sack.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit hb0 A6 Verbrauchsabgabe per April⸗Mai bo, S — HI bez., Per
Mai Juni 51,3 — 51,6 —– 51,5 bei.,
bis 52,4 bez., mit 70 Mai 33,4 — 33,7 — 33.6 34 — 33,9 bez., per unter den noch Lieferungshandel in Sp
Berlin, 5. Januar.
per Juni ˖ Jull 52.2 Verbrauchsabgabe per April⸗ bez., per Mai⸗Juni 33,7 bis
Juni⸗Fuli 34,5 — 34,3 – 34, bez. festzustellenden Bedingungen für den
iritus. Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsdiums.
Böchste Niedrigste
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte
Roggen geringe Sorte.
Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte,. Hafer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh 5
Heu
Irbsen. gelbe zum' Kochen ;
Speisebohnen, weiße. ö Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. .
ander echte Barsche Schleie . Bleie . Krebse 60 Stück.
Berlin, 6. Januar. Notirungen vor:
e , ,,
6 16.
17 17 16 16 15 60 115 12
de — — do ND — L N — — — — —
ö
. Es liegen folgende amtliche
Butter. Hof⸗ und Genossenschafts- Butter gus
Ost⸗ u id
Westpreußen,
Posen und Schlesien
sa 108 - 112 16. 9. do. Na. 1093-108 S, Hof ⸗
und Genossenschafts⸗Bu
tter aus Mecklenburg, Vor—⸗
pommern und . Ia. 105 - 108 , do. do. Na. e
100 - 105 4, fehlerha duktionsländern 85 — 90
80-85 S , Retzbrücher 80— 85 „, Polnische
So = 85 ,
Butter von vorstehenden Pro⸗ „S6, Landbutter: Preußische Pommersche
80-85 S, Bayerische
Sennbutter 98 102 46, do. Landbutter 80 - 88 ,
Schlesische 78 — 82 73 M, Käse:
Bayerischer
Margarinbutter Schweizer, Emmenthaler 85— 90 , do. 6075 S,
„p, Galizische
68 — 45 — 70 M6 —
do. Ost⸗ und Westpreußischer
fa. 65-75 S6, do. a. 50 — b0 M, Holländer 75.— Fh eος, Limburger 40 — 45 46, Quadratmagerkãse
16— 24 ½ —
Schmalz, Prima Western 1256/0 Ta.
17,50 M, Amerikanisch raffinirt, 46,90 K, in Deutsch⸗
land raffinirtes: 2. Ham
burger 48 - 51 46, b. Berliner
49,50 ½, Berliner Bratenschmalz 52,00 – 64, 00 A.
per 50 kę.
Stettin, 5. Januar. mark t. Weizen fester Mai 172,50, pr.
Juni⸗Juli 175,00.
Getreide⸗ pr. April⸗ Roggen
(W. T. B. loco 163 - 169,
geschäftslos, loco 114 — 116, pr. April⸗Mai 123, 00,
pr. Juni⸗Juli 12450.
Rüböl unveränd., pr. Januar
17,5, pr. April Mai 48,509. Spiritus matt, loeo ohne Faß verst. H, 50, do. mit 50 S Konsumst. ö
do. mit 70 M Konsumsteuer 30,50, pr. 98, 00. Petroleum loco verzo ; Januar. (W. T. B.)
Posen, 5.
April⸗Ma
llt 13, 00 . Spiritus
loco ohne Faß (H0er) 45,60 do. do. (70er) 28,60,
do. do. mit Verbra
uchtabgabe von 70 M und Still.
darüber 28,60, pr. Januar —,—.
Breslau, 6. Januar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 1001. 100 96 exkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. April⸗Mai 49,50. do. pr. Mai⸗Funi bo, 30, do. 70 ½ pr. April - Mai — —, do. pr. Mai⸗Juni ——. Weizen —. Roggen pr. Januar⸗Februar 116,00, do. pr. April⸗Mai 12200, do. pr. Mai ⸗Juni 125,00. Rüböl loco pr. April⸗Mai 48,50, do. pr. Mai ⸗Juni. ==. Zink: .
Köln, h. Januar. (WB. T. B.). Getreide⸗ markt. Weijen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,90, pr. März 17, 85, pr. Mai 18,35, pr. Juli 18,55. Roggen, fremder loc 14, 25, hiesiger loes 13.55, pr. März 13,10, pr. Mai 13,85, Pr. Juli 153,45. Hafer hiefiger lokzo 13.59. Rüböl loco 26, 36, pr. Mai pr. bo kg loco 25,70, pr. Oktober pr. I60 Kg — —.
Bremen, h. Januar. (W. T. B.). Petro—⸗ leum (Schlußbericht). Sehr sest. Standard wyite loco 7,65 bez. -
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.). Getreide; markt. Weizen loco ruhig, holstein., loco 162 —I66. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 137 = 126, rässischer loco ruhig, 90 – 96. Hafer still. Gerste still. Räböl ruhig, loco 49. Spiritus fester, pr. Januar 228 Br., pr. Januar ⸗Februar 225 Br., pr. Januar-⸗Maͤrz Mr Br.,. pr. April Mai 23 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,85 Br., 7,80 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7,66 Gd.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) gocd aperage Santos pr. Maͤrz 7SI, do. pr. Mai 77t, pr. Septbr. 34. Behauptet.
Hamburg, 5. Januar. (RB. T. B... Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Marz 7bt, pr. Mai 744, pr. September 71. Flau,
Wien, 5. Januar. (W. T. B.). Getreide markt. Weizen pr. Frühlahr 7,81 Gd. 7,86 Br., pr. Mai⸗Juni Is Do., 7,92 Br, Roggen pr. Frühjahr 6,22 Gd, 6,27 Br. pr. Mai-⸗Juni 632 Hd., 6,37? Br. Mais pr. Mai⸗ Juni. 630 Gd. 5 35 Br., pr. Juni⸗ Juli 3,30 Go., 6,365 Br. Hafer pr. Frühjahr 611 Gd., 6,1 Br., pr. Mai⸗-Juni
dä Gd. 628 Br. kö
Pest, 5. Januar. (W. T. B. ro du kten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 62 God., 7,3 Br., pr. Herbst 7,75 Gd., 80. Br. Hafer vr. Frühjahr 5, „8 Gde., 5,80 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 1888 5, 39 Gd., 5.92 Hr.
London, 5. Januar. (W. T. B.). 6 00. Java—⸗ zucker 18 ruhiger, Rüben⸗Rohnmucker 153 fester. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
Liverpool, 5. Januar. (W. T. B. Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz 1900 B., davon für Spekulation und Export 1509 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar Hö'sca, Januar⸗Februar hörses, Februar ⸗ März ld / za Maͤrz⸗ April Höss, April⸗Mai bar en, Mai-⸗Juni Hu / , Juni⸗Juli his / , Juli⸗August 5M / s, August⸗Sep⸗ tember z d. Alles Käuferpreise. .
Tiverposl, h. Januar. (RB. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary be, Upland low middling ois, Upland middling Hu is, Orleans good ordinary 5, Orleans low middling 56, Srleang middling 57, Orleans middling fair 6. Feara fair oJ, Cearä good fair 6, Pernam fair Hils / is, . good fair 6iis, Maceio fair His /i, Maranham fair his, (hy brown fair 63, Egypt. brown good fair 745, Egyptian brown good Iz, Egyptian white fair 63, Egyptian white good falr 6t, Egyptian white good ?, M. G. Broach good z, M. G. Broach fine eis, Dhollerah fair His ns, Bhollerah good fair 4/18, Dhollerah good 45, Dhollerah fine bis, Oomrawuttee fair 33, Oomra good fair 45/16, Oomra good 45, Domra fine Hl / is, Scinde good fair zr /i, Bengal good fair B31, Bengal good Iris, Bengal sine 4, Tinnevellp good fair 416 / n, Western good fair 4, Western good 43, Peru rough fair 63, Peru rough good fair 6t, Peru rough good 68, Peru smooth fair his / i, Peru smooth good fair 5isis, Peru moder. rough sair 64, Peru moder, rough good fair 6, Peru moder., röugh good 64, Bahia fair —.
Glasgow, h. Januar. (W. T. B) Roh eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 5 d.
(W. T. B.) Rohzucker 886 ruhig, loch 42,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kg pr. Januar 45,00, pr. Februar 45,25, pr. Maͤrz⸗Juni 45,60, pr. Mai—⸗ August 45,80.
Paris, 5. Januar. (W. T. B. Getreide markt. Weizen behauptet, pr. Januar 22,90, pr. Februar 353,00, pr. Maͤrz⸗Juni 23,60, pr. Mai⸗ August — —. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Ja; nuar hHl,00, pr. Februar 51, 265, pr. März ini H2, 00, pr. Mai⸗-August — —. Rüböl ruhig, pr, Januar 57, 50, pr. Februar 57,75, pr. Mãärz Juni Zs, 25, pr. Mai ⸗August b8, 00. Spiritus ruhig, pr, Januar 4600, pr. Februar 46,50, pr. März April MN, 25, pr. Mai ⸗August 48,00.
Havre, 6. Januar. (WB. T. B. (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Go.) Kaffee. NewYork schloß mit 45 Points Baisse. Rio 7000 B., Santos 4000 B. Recettes für gestern.
Amsterdam, Hh. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen vr. März 192, pr. Mai 195. Roggen pr. März 107 à 106, pr. Mai 106.
Amsterdam, h. Januar. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 965.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B) Petro⸗ leumm arkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, vpe weiß, loco 186 bej. und. Br. pr, Janugr 181 bez., 183 Br., pr. Januar März 174 bez. 175 Br., pr. September ⸗ Dezember 17 bez, 177 Br. Ruhig.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T; B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste fest.
New⸗York, h. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 194, do. in New⸗Srleang 93. Raff. Petroleum 70 0/o Abel Test in NewYork 73 Gd., do. in n,, 73 Gd. Rohes Petroleum in New⸗NJork == D. 7 C= Certificates — D. 94 C. Mehl 3 T. 30 G. Rother Winterweizen loco 92 C., pr. Januar — D. 916 C., pr. Februar — D. Jr E., vr. Mai. — D. 956 C. Mais (New) 65. Zucker (fair refininz Museovados) Hi. Kaffee (Fair Rio) nom.. do. Nr. ) ordinary pr. Februar. 14,89, do. do. pr. April 14,55. Schmal (Wileoy) 8,19, do. Fairbanks 7,93, do. Rohe und. Brother 8, 19. Speck nominell.
Paris, 5. Januar.
do. Pipe line
Getreidefracht 2.
low
Central Markthalle, 5. Januar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittters 7. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen: Wild Fehböcke do = -= 665 , Damwild 46-19 4, Rothwild z0 = 40-50 , Schwariwild 29 — 60 **, Rennthier 60 — 65 * per Pfmd, Kaninchen 40-66 3 pr. Stück. asen 2,20 - 2,90 40 Fasanenhähne 3 = 4450 6, Fasanenbennen 2 — 3. c, Wildenten O,. 900 1, 25— 150 M BVirkwild 1,25 260 4 pr. Stück, Haselwild 0,0 - 1.69. 0 pr. Stück. Schneehühner 6,830 1,10 MS Per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 35 42 — 54, Kalbfleisch im Fell 32-50-60, Hammel 35 45— 50, Schweinefleisch 40-45 A pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 60 — 30 3, Speck ger. 5. — 60 3 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, fette Ganfe 40 45— 55 3 pr. Pfd. Fette Enten 40-60 3 pr. Pfd., Puten 50 = 75 3 pr. Pfd., Tauhen 38— 506 3, Hübner 0. 60 — 1, 00 1,50 66 pr. St. Geflügel, lebend. Gänse la 4060 5,50 M, la 2, 00- 3, 50 , FInten 0, S5 — 1.50 - 2,25 6, junge Hühner 60 - 90 3, alte Hühner 1.60 -= 1,50 1M, Tauben 30-45 3 pr. St. Puten 2,50 —= 3,50. Auktion täglich um? Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm. — Obst und Gemüse. Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 45 M. Zwiebeln 9— I16 M pr. 100 kg. Blumenkohl 25 — 27 1 ver 190 Kopf. Birnen 6—= 10—- 13— 18 S6, Aepfel 6—- 19 — 15 – 2060 Wallnüsse Ja. 10 - 20 46 pr. Ctr. br. Apfelsinen Jaffa 13 — 12,5 S6, Valencia 420er 15 — 24 e. Citronen Malaga 1015 4 pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 — 50 M per 1609 kg. Hafer 10541309, Erbfen 120-200, Futtererbsen 115 — 120, Gerste 105 — 180, Richtstroh 30 — 32,50, Heu 40-66 A6 pr. 1000 kg.
Berlin.
Frankfurt a. M., H. Januar. (Getreide und Produktenbericht von Joseyh Straus) Für Weijen herrschte durchweg eine recht feste Stimmung, da das Angebot nicht bedeutend war, selbst die mittleren Sorten konnten sich auch weiter aut behaupten, um so mehr, als die feineren Qualitäten nicht genügend vorhanden waren. Ab Rmgegend 15 — A, frei hier 18H — , fremde Sorten 174 — 265 S6. — Roggen keineswegs in dringendem Maße vorhanden, trotzdem Export stockt, Tendend fest, hiesiger 14— 4 4A, xussische Sorten hoch gehalten 134 — 146 M — Gerste, Brauerwaare noch immer verlassen, die Notiz 15— 165 MS bleibt, Käufer erwünscht. — Hafer macht sich in inländischer Waare knapp, Produzenten sind mit Offerten zurückhaltend der Cours 124 —– 13 s bleibt, exquisit darüber, Tendenz: ö — Für Oelfagten berrscht weder eine Nachfrage noch ist ein Angebot vorhanden, welches irgend welche Be—⸗ deutung erlangen könnte; man schätzt: 25— 26 Æ — Chiküalpeter und Thomasphosphat mehl fest gehalten aber ohne Umsatz, Käufer treffen hier einen gaten Markt. — Für Mehl entwickelte sich besfere Kauflust, die sich namentlich für Roggenmehl auf spätere Sichten erstreckte, O / per Februar⸗Juni 176 — 185 46, je nach Qualität ab Berlin, Null allein 1 Aufgeld; die ersten Mühlen in Berlin bleiben anhaltend Verkäufer. Erste hiesige Handels⸗ mühlen sind für Weizenmehl. Nr. 3 und 4 fest gestimmt, dagegen werden die feineren Sorten von den ersten bayerischen Mühlen dringend offerirt. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 30– 32 6, Nr. 1 27— 8 „6, Nr. 2 24— 26 4, Nr. 3 224 — 24 ½, Nr. 4 18 — 19 M6, Nr. 5 141— 1595 „, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 3 — 54 „ν, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 23 — 243 416. Hiesiges Roggenmehl Nr. O 214 = 23 , Nr. O 1 20 213 4, Nr. 1177 — 186M, Nr. 2 143 — 1653 166 — Heu per Centner 34 - M, Stroh 23 * — Roggenkleie 44 — „. Weizenkleie 400, Malzkeime 44 - * AM, Mootorfstreu, prima 1,30 , Spelzspreu it — 3 S, Rapskuchen 6tän-M (6, Reis mehl 1 — 4 S — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.). Rüböl im Detail 55—56 16 Denaturirter Spiritus flauer.
Börse zu Düsseldorf.
Amtlicher Coursbericht vom b. Januar 1888. Berechnung in Mark pro 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, loco Werk.
A. Kohlen und Koks. J. Gas- und Flamm⸗ koblen: a. Gaskohle 6,40 — 8,00, b. Flammförder⸗ kohle 5, 40 — 5,20, 6. Stückkohle 7,509 — 8, 40, d. Nuß⸗ kohle 720 - 7,60, e. gewaschene Nußkoble 45 — 80 mm d 0 - dio, do. 36 45 mm 766 — d 20, do. 8 = 25 mm 6,00 6, 60,9 f. Nußkohle 4,00 –= 6,00, g. Gruskohle 3, 00—– 3,60. . 1II Fettkohlen: a. Förderkohle h. 40 -= 6, 00, b. Stück ⸗ kohle 7,00 = 8, 00, E. gew. Nußkohle 46 — 30 mm 7, 5 - 9, 0, do. 25 — 48 mm 7,60 - 8,40, do. 8 bis 25 mm h, 60 —– 6,20, d. gew. Kokskoßle 4,20 – 5,00.
III. Magere Fohlen: a. Förderkohle 460 - 5,60, b. Stückkohle , 00 — 10,00, e. Nußkohle 40 80 mm und 20-46 nm 13,00 — 15, 00, d. Gruskohle unter 20 mm 2,90 – 3,09.
IV. Koks: a. Gießereikoks 9, 00 — 10,50, b, Heh⸗ ofenkoks 8, 20 - 8,70, e. Nußkoks, gebrochen 9,00 bis 10,00.
B. Erze. 1) Rohspath —,. 2) gerösteter Spath⸗ eisenstein 13.50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam — 4) Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 Eisen —, 5) Rasenerze, franed —.
6. Roheisen. 1). Spiegeleisen Ja. 1096-12 90 Mangan 5290, 2) Weißstrabliges Cisen; Rheinisch ⸗ westfälische Marken J. 50, O0, do. do. Thomgseisen 45, 60, Siegener Marken —, Nassauische Marken —, 3) Luxemburger Puddeleifen * 4 , eisen Nr. II. 41, 5) Deutsches Gießereieisen Nr. J. 57, 6) do. do. Nr. II. 54, 7) do. do. Nr. III. 5, 8) do. do. (Haͤmatit Rr. I.) 7, 9) Span. Gieherei⸗ eisen, Marke Mudela“, loco Ruhrort incl. Zoll H, w Engl. Roheisen Nr. 3 loco. Ruhrort 53, 115 Engl. Bessemereisen loco Verschiffungshafen — 12 Span. Bessemereisen Marke „Mudela“ eif Rotterdam — 13). Deutsches Bessemereisen 4990.
P. Stabeisen. (Grundpreis. ) Gewöhnl. Stab⸗ eisen 122350. ü
RE. Bleche. , 1) Gewöhnl. Bleche 140. 3 Keffelbleche 166, 3) Feinbleche 148 4151.
F. Draht. 1). Eifenwal draht, Stift draht ⸗ qualität 5,3 mm u. dicker, loco Verbrauchsstelle 116,
beffere Qualitaͤten entsprechend höher, 2 Stahl walz⸗ draht, 5 mm und dicker, loco Verkaufsstelle 118.
—
Auf dem Kahlenmarkte ist es in . des eingestellten Schiffahrtsverkehrs, sowie der beendigten Campagnen der Zuckerfabriken etwas stiller geworden. Koks und Koksköhlen behaupten feste Preise.
Der Gisenmarkt ist sehr fest. Die Roheisen⸗ preife sind gegen die letzten Notirungen um 1 bis 3 M höher.
Generalversammlungen.
22. Febr. Berliner Hagel ⸗Assecuranz⸗⸗ Gesell⸗ n. von 1832. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(48728 Durch Erkenntniß vom 27. Dezember 1887 sind die unbekannten Berechtigten folgender Bd. 1 Blatt 29 Grundbuchs von Westerenger zu Lasten des Antragstellers Christian Friedrich Kruckewitt Nr. 20 Westerenger eingetragenen Hypotbekenposten ausgeschlossen: a. Abth. III. Nr. 3: 57 Thlr. 4 Ggr. 4 Pf. Darlehn für Bern. Heinr. Scheele und Anna Marie Ilsabein Steinkamp, . b. Abth. III. Nr. 8: 50 Thlr. Brautschatz für Gaspar Heinrich Kruckewitt. Herford, 28. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
48730 Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern! In Sachen Aufgebotsverfahren behufs Amortisation des Sparkassebuchs der hiesigen Sparkasse Hauptbuch Fol. 2655865 de dato 27. Februar 1887, lautend auf die Dienstmagd Clara Gerstensteiner von Eutlbrunn als Gläubigerin und anf eine Einlage von 300 (6. erlaßt das K. Amtsgericht Hemau . n , : I. Dag Sparkassebuch der hiesigen Sparkasse de dato 27. Februar 1887, lautend auf eine Einlage von 300 Æ und auf Clara Gerstensteiner von Eutl⸗ brunn, vormals Dienstmagd in Sinngrün und nun bedienstet in Mausheim wird hiemit für kraftlos erklärt. II. Hat Clara Gerstensteiner die Kosten des Auf⸗— gebotsverfahrens zu tragen.
2c. Verkündet am 22. Dezember 1887. Der stellv. Gerichtsschreiber. gez. Höhne. Für die Richtigkeit des Auszugs. Heman, den 2. Januar 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär: Kirsch.
48726 In dem auf Antrag des Kupferschmieds Johann Albert Hinrichs hierselbst eröffneten Aufgebotsver⸗ fahren behufs Kraftlogerklärung folgender Obli— gationen der 45 99Ä Bremischen Staatsanleihe von 1869: Litt. A. Nr. 1666 über 1000 Thlr. Crt., Litt. B. Nr. 2458 2614 2615 3359 über je 500 Thlr. Ert. Litt. C. Nr. 2813 2972 2974 2975 2976 2978 bis 2983 einschließlich, über je 100 Thlr. Crt., sind durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 2. Januar 1888 die vorgedachten Obligationen für kraftlos erklärt.
Bremen, den 3. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber: Stede. 48707 Amtsgericht Hamburg.
In AÄufgebotssachen der Vorstandsmitglieder des Dsstriktes . Schwerin! des Mecklenburgischen Pa⸗ triotischen Vereins‘, nämlich Gutspächter Schubart zu Gallentin, Direktor, und Rechtsanwalt Sachse in Schwerin, Sekretär, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. Embden und Schröder, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. vor. Mts. die Aktie Nr. 8357 des Goloni⸗ sationg⸗Vereins von 1849 in Hamburg für kraftlos erklärt worden.
Samburg, den 2. Januar 1888.
Das Amtigericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichtssekretär. 48709 Ausschlußurtheil.
In Lachen betreffend das Aufgebot der zu Lasten der Eheleute Neubauer Hindrik Berends zu Itterbeck und zu Gunsten der Kuratoren des Colonen Hindrik Arink, geb. Broertjen, und der Ehefrau Hermine Arink, geb. Arink, zu Itterbeck errichteten, über S887 Fl. 10 Siüber lautenden Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 3. Dezember 1871,
at das Königliche Amtgericht Neuenhaus, ver⸗ treten Unrch den unterzeichneten Gerichts ⸗ Assessor, in feiner öffentlichen Sitzuag vom 22. Dezember 1887 für Recht erkannt:
ꝛc. z6. 6
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. De⸗ zember 1871, über 857 Gulden 10 Stüber lautend, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Arends, Gerichts ⸗Assessor. (48334) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Neubauers und Handelsmanns ö Wilhelm Pohlmann gent. Brockmeyer von Rr. 24 Westbarthausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle i. W. am 24. Dezember 1887,
a der Antragsteller die K. zum Auf⸗ gebotgantrage bezüglich der nachstehend be⸗ zeichneten Post J hat,
ür Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden bezuglich der im Grundbuche von Westbarthausen Band J. Blatt 2659 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Post: 1090 Thlr. Courant Abdikat für die Geschwister Brockmeyer als I) Friedrich Wilhelm, 2) Johann Heinrich, ) Hen rlette Wilhelmine, 4) Catharine Franziska, h) Anne Marie Elifabeth und 6) Heinrich Philipp, für jedes mit 16 Thlr. 20 Sgr., laut Urkunde vom 10. Ja⸗
nuar und 3. März 1852 ausgeschlossen.
*
Nas Abonnement beträgt nierteljährlich 4 M 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Staats ⸗ Anzeiger.
583 —— *
M G.
Einzelne Knmmern kosten 25 5.
—*
ä . 44 K ; ö
Inserate nimmt an:
— —— 3
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 .
die Königliche Expedition P des NAeutschen Reichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats- Anzeigers p Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. /
Berlin, Sonnaber nun Abends.
1888.
Se. Majestä der Kaiser und König sind in Folge mehrfacher Störungen der Nachtruhe genöthigt, Sich heute mehr Schonung aufzuerlegen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kanzler der Universität Tübingen, Königlich württem⸗ bergischen Geheimen Rath und ordentlichen Professor hr. von Rümelin, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
g a nntmachung,
die Aufhebung des Einfuhrverbots von Schweinen aus dem Großherzogthum Luxemburg betreffend.
Nachdem die Großherzoglich luremburgische Regierung durch Beschluß vom 30. Dezember 1887 die Einfuhr der aus Holland und Belgien kommenden Schweine in das Groß— herzogthum unterfagt hat, bestimme ich auf Grund des 8. 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 und des §. 3 des Landesgesetzes vom 12. März 1881 und mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, was folgt: .
1) Das in meiner Bekanntmachung vom 22. Dezember v. J. (Amtsblatt Nr. HI) enthaltene Einfuhrverbot von 5 aus dem Großherzogthum Luxemburg ist auf— gehoben. =
2) Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Ver— kündigung in Kraft.
Trier, den 4. Januar 1888.
Der Regierungs Präsident. Nasse.
w 9,
betreffend Verbot der Einfuhr von Schweinen über die luxemburgische Grenze.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten wird hiermit auf Grund des 8.7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) und des 8. 3 des preußischen Gesetzes, betreffend die Ausführung des genannten Reichsgesetzes vom 12. März 1881 (GesetzSamml. S. 128) für den Umfang des Regierungs⸗ bezirks Aachen verordnet, was folgt:
§. 1. Die Einfuhr von Schweinen über die preußisch⸗ luxemburgische Landesgrenze ist verboten.
§. 2. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Verordnung werden nach 5§. 328 des Deutschen Strafgesetzbuchs und 8. 66 Nr. 1 des oben genannten Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 (R.G.⸗B. S. 153) bestraft.
.. J. 3. Vorstehende Verordnung tritt mit ihrer Verkün⸗ digung in Kraft.
Aachen, den 21. Dezember 1887.
Der Regierungs-Präsident. von Hoffmann.
. Auf, Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird das ohne Angabe von Herausgeber und Drucker verbreitete Flugblatt mit der Ueberschrift: 63 um 50 jährigen Priester-Jubiläum Sr. Heilig⸗ zit des Paßstes Leo XIII.“, beginnend mit den Worten: „Bei Gelegenheit des Jubiläums“, hiermit landespolizeilich
verboten.
Köln, den 4. Januar 1885. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Guionneau.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. ö
Dem Ober ⸗Roßarzt a. D. Bucher zu Torgau ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis-Thierarztstelle des Kreises Torgau definitiv verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Heller in Posen ist in Folge seiner Ernennung zum Geheimen Finanz⸗Rath und vor⸗ 1 Rath im Finanz⸗Ministerium aus dem Justizdienst
ieden.
Dem Landgerichts⸗RRath En gelbrecht n Neisse ist die
nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Amtsrichter Lo ock in Potsdam ist als Landrichter
an das Landgericht daselbst und der Amtsrichtör Meridies
in Landeck i. Schl. als Landrichter an daß Landgericht in Ratibor versetzt. 2.
t: der Rechts⸗
: J In der Liste der Rechtsanwälte ist ge . anwalt Julius Haber bei dem Landgericht n Breslau.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Fraenkel aus Marklissa bei dem Amtsgericht in, Ziegenhals, der Rechtsanwalt Kuhlmann aus Laasphe bei dem Amtsgericht in Hilchenbach, der i ef: Levi bei dem Landgericht in Bonn, der Geri . sor Born und der Gerichts-Assessor Galland bei dem Land⸗ gericht I in Berlin.
Der Amtsrichter Kruhl in Rybnik ist gestorben.
Ministerium der geistlichen, unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. H. Haas in Kiel ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa— kultät der dortigen Universität ernannt worden.
J
Personalveränderun gen.
Königlich Preußische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Dezember. Spitz ner, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 und Unter⸗Direkter der Pulverfabrik = ** mit Pension und seiner bisher. Uniform der Yhschted bewilligt.
Berlin, 31. Dezember. v. Rohrscheidt, Hauptm. z. D. zuletzt Comp., Chef im Kadettenhause zu Wahlstatt, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Nr. 80 ertheilt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 24. Dezember. Strehl, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, der Ab⸗ schied ertheilt.
Berlin, 31. Derember, Kr get hell Ger, Lt. Res. des Inf. Regts. Nr. 24, der Abschied bewilligt.
von der
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Jalta... gjest ät der Kaiser und König haben auf die anläßlich des Jahreswechsels dargebrachte Glückwunsch-Adresse des hiesigen Magist rats folgende Antwort erlassen:
In der Adresse, mit welcher Mich der Magistrat zum Neuen Jahre begrüßt, begegne Ich zu Meiner Freude wiederum den Ge— sinnungen aufrichtiger Treue und Anhänglichkeit, von denen Ich schon so manche Beweise empfangen habe. Auf solcher Grundlage ruhend, sind Mir die Glückwünsche um so werthvoller. Ich spreche Ihnen Meinen herzlichen Dank dafür aus. Wenn der Magistrat bei seinem Rückblick auf das vergangene Jahr noch einmal des seltenen Tages ge— denkt, an welchem Fürsten und Völker sich vereinigten, um Mir ihre erhebende Theilnahme an der Vollendung Meines neunten Lebens jahrzehntes zu bethätigen, so ist Mir das eine wohlthuende, unver geßliche Erinnerung. Nicht oft genug aber kann Ich Gottes Gnade dankend rühmen, welche Mir in der Erhaltung Meiner Kräfte zugleich den Willen der Vorsehung kundgiebt, auch noch in Meinem hohen Alter Meines fürstlichen Amts zu walten. In der Erfüllung dieser Mir obliegenden Pflicht liegt die höchste Befriedigung Meines Lebens. Gestützt auf festes Gottvertrauen, gehört Mein ganzes Streben, Meine unablässige Sorge allein dem Wohle Meines ge— liebten Volkes. Ich gebe Mich vertrauensvoll der Hoffnung hin, daß unter dem Schutze dauernden Friedens, welchen Gott unserem Vaterlande erhalten wolle, in Folge der auf wirthschaftlichem und sozialem Gebiete getroffenen gesetzlichen Maßnahmen die Wohlfahrt der Nation sich ferner kräftig entwickeln und daß durch eine billig angemessene Vermittelung der in den gesellschaftlichen Klassen bestehenden Verschiedenheiten eine ausgleichende Zufriedenheit gefördert werde. Wenn Ich mit einem solchen Bewußtsein die Schwelle des neuen Jahres beruhigt überschreiten durfte, so ist doch Mein Gemüth von ernster Sorge erfüllt und Mein Vaterherz schwer bedrückt durch die betrübende Heimsuchung Meines Herrn Sohnes, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. In der allgemeinen Theilnahme, welche sich für den Erkrankten aller Orten zu erkennen giebt, und welche auch der Magistrat zum Ausdruck bringt, finde Ich Trost für die Mir und Meiner Gemahlin auferlegte harte Prüfung. Möge Gott bald Wandel schaffen!
Berlin, den 4. Januar 1888. Wilhelm.
au, als Major
— Die Antwort Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin auf die Glückwunsch-Adresse des Magist rats lautet:
Die Wünsche des Magistrats zum Jahreswechsel habe Ich dank— bar entgegengenommen. Sie bezeichnen in warmer Theilnahme, was uns Allen zunächst am Herzen liegt, und wie sie Meine Empfindung als Frau und Mutter wahrhaft wohlthuend berühren, so freue Ich Mich auch, aus denselben zu entnehmen, daß Meine Anerkennung erfolgreicher städtischer Fürsorge auf dem Gebiet der Wohlthätigkeit Verständniß begegnet und Ermunterung hervorruft. Gottes Schutz und Segen ruhe im beginnenden Jahre auf Meinem Hause, dem Vater—⸗ lande und auf dessen friedlicher Entwickelung wie auf allen Be—⸗ strebungen der Nächstenliebe, die unserer Zeit und insbesondere unserer Haupt- und Residenzstadt zur Ehre gereichen.
Berlin, den 2. Januar 1888.
Augusta. An den Magistrat zu Berlin.
Aus Bromberg, vom heutigen Tage, meldet W. T. B.“: Bei der am 4 d, im Reichstags⸗Wahl⸗ kreise Wirsitz-Schubin stattgehabten Ersatzwahl an Stelle des verstorbenen Abg. Falkenberg wurde der Guts— besitzer Poll in Samoklemsk gewählt. Gegenkandidat war Graf Skorszewski (Pole).
(B. Pol. N. Die Geschäftszusammenstellung des Bundesamts für Heimathwesen ergiebt, daß in dem Jahre vom 1. Dezember 1886 bis 30. November 1887 198 Sachen, darunter 353 neue, zu bearbeiten gewesen sind. Von diesen wurden durch Erkenntniß bezw. Beweisresolut in 39 Sitzungen 453 erledigt, J wurden durch Zurücknahme der Berufung hinfällig und unerledigt blieben 38 Sachen
Der Kaiserliche Botschafter am Königlich großbritan⸗ nischen Hofe, Graf von Hatzfel dt-Wildenburg, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub nach London zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Botschaft wieder übernommen.
Der Inspecteur der 3. Landwehr⸗Inspektion, General⸗ Lieutenant von Schoeler, hat einen mehrwöchigen Urlaub nach der südlichen Schweiz angetreten.
— Das Kreuzergeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Bis marck(Flaggschiff, „Carola“ und „Sophie“, Geschwader⸗-Chef Kapitän zur See und Kommodore Heusner, ist am 6. Januar er. in Hongkong eingetroffen.
S. M. .S. „Arigdne“, Kommandant Kapitän zur See Barandon, ist am 6. Januar er. in Kingstown (St. Vincent, Westindien) eingetroffen und beabsichtigt, am 23. dess. Mts. wieder in See zu gehen.
S. M. Kreuzer „Alb atroß“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän von Frantzius, ist am 6. Januar er. in St, Paul de Loanda eingetroffen und am 7. dess. Mts. wieder in See gegangen.
Potsdam, J. Januar. (W. T. B.) Auf die Neu⸗ jahrs-Glückwünsche des Magistrats und der Stadt⸗ verordneten sind von Sr. Majestät dem Kaiser und König und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen folgende Erwiderungsschreiben eingegangen:
Den Vertretern Meiner Residenzstadt Potsdam danke Ich für die beim Jahreswechsel mit dem Gelöbnisse unwandelbarer Treue Mir dargebrachten Glück⸗ und Segenswünsche. Die vielen erhebenden Beweise von Liebe und Anhänglichkeit aus Anlaß der schweren Er krankung Meines lieben Sohnes, des Kronprinzen Kaiserliche und Königliche Hoheit, haben Mich sehr wohlthuend berührt. Diese Kundgebungen legen, wie sie das Gefühl der natio—⸗ nalen Einheit darthun, zugleich ein erneutes Zeugniß von den innigen Beziehungen ab, welche zwischen Meinem Hause und Meinem Volke obwalten. Diese wiederholte Erfahrung stärkt Mich in der Sorge um die innere und äußere Wohlfahrt der Nation; mit Letzterer vereint flehe Ich, daß des Allmächtigen Gnade die tief betrübende Heimsuchung Meines Sohnes zu einem glücklichen Aus— gange führen möge.
Berlin, 4. Januar 1888.
3
Wilhelm.
Für die Mir beim Jahreswechsel übersandten Glückwünsche Meiner lieben Vaterstadt sage Ich den Vertretern der Bürgerschaft Meinen herzlichsten und aufrichtigen Dank. Es gewährt Mir ein wohlthuendes Bewußtsein, in dem Ausdruck Ihrer Theilnahme den Beweis treuer Anhänglichkeit zu erblicken, welche Ich mit der Ver sicherung unveränderten Wohlwollens für die Stadt und ihre Be⸗ wohner sowie in der frohen Hoffnung erwidere, Sie im Sommer, wie alljährlich, begrüßen zu können.
San Remo, 1. Januar 1888.
An den Magistrat zu Berlin.
Friedrich Wilhelm, Kronprinz.