1888 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

aus diesem Grunde den Wiederanbau von Flachs in Sachen versucht. Ob dieser Versuch aussichtsvoll ist, dürfte erst die Zukunft erweisen, jedenfalls könnte es die deutsche Flachsindustrie nur freudig begrüßen, wenn sie ein Gegengewicht gegen Rußland im deutschen ; . 66

Vom Hamburger Kaffeemarkt berichtet dꝛe ‚amb. Börs. H. unter dem 5. d. M.: Nachdem von verschiedenen rasil⸗ häusern Depeschen eingelaufen waren, welche die gestern von Johnston u. Co. herübergemeldete Ernteschätzung als übertrieben bezeichneten, besserte sich gestern Abend . Schluß des Geschäftes die Stim⸗ mung um heute Morgen zur Notirung von 78 für März fest zu eröffnen, die Preise liefen für denselben Termin im Laufe des Tages auf 791 hinauf, um später wieder etwas abzuschwächen und zum Schluß zu 786 3 zur Notirung zu gelangen. Auch im Markt für effektive Wagre herrschte eine bessere Stimmung und, wurden im Ver gleich zu gestern festere Preise bewilligt. Die Umsätze belaufen sich

auf ca. 2500 Sack Diverse. (W. T. B.) Baum wollen⸗

New⸗Yorkt, 6. Januar. 3* ochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 157 900 B. Ausfuhr nach Großbritannien 92 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent

47000 B., Vorrath 1024 000 B. Verkehrs⸗Anftalten.

.

ö nn,. .

riest, 6. Janugr., (B. . B.) Der LIoyddampfer

Helios ist heute früh aus Konstantinopel hier . London, 6. Janugr. (W. T. B.) Der Ca stle⸗Dampfer

Norham Gastle' ist am Mittwoch auf der Ausreise von Londou

abgegangen, und der Castle⸗ Dampfer , Dr ummond Castle“

ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Theater und Musik.

Die Gesellschaftsgbende im Königlichen Qpern⸗ hause (Montags:Vorstellungen) werden erst um 79 Uhr begingen. Diese Aenderung tritt bereits mit dem 9. Januar in Kraft.

Im ‚Deutschen Theater findet am nächsten Sonnabend, d. 14. die erste Aufführung des fünfaktigen Lustspiels „Die Ver⸗ kannten von Adolph L'Arronge statt. Morgen, Sonntag, werden »Die Journalisten“, und am, Montag „Götz von Berlichingen“ ge⸗ geben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen fest⸗ gestellt: Dienstag, d. 10, „Der Weg zum Herzen“, Mittwoch: „Don Carlos“, Donnerstag: Galeotto“ Freitag: „Götz von Berlichingen“ Sonnabend: „Die Verkannten“, Sonntag: „Die Verkannten“. ö Wallner Theater. In der zugkräftigen Posse „Ein toller Einfall wird der liebenswürdige Bonvivant der Bühne, Hr. Oscar Blencke, von morgen ab während der weiteren Repertoire⸗Dauer des gerannten Stücks die Rolle des „Ernst Lüders“ spielen.

Belle - All ian ee Theater. Fr. Marie Geistinger wird ihr n g, in der ö Posse „Die Näherin“ beginnen, deren früherer durchschlagender Erfolg den lachlusti zerli im Gedächtniß sein dürfte. '. J

Vor gefülltem Hause fand gestern Abend das vierte Phil⸗

harmonische Concert unter der Leitun

li. ö . g des Dr. Hans von B ülow statt. Eingeleitet wurde dasselbe durch R. Wagner's gedankenvolle Faust⸗Ouverture, welche unter der

vortrefflichen Direktion mustergültig ausgeführt wurde und zu ihrer vollen Wirkung auf die Hörer gelangte. Es folgte alsdann ein Concert für Violine mit Orchester in D-dur von Johannes Brahms, in welchem Hr. Prof. Adolf Brodsky aus Leipzig das Violinsolo übernommen hatte. Hr. Brodsky ist als tüchtiger Geiger schon bekannt geworden, trat aber hier wohl das erste Mal vor das Berliner Publikum. Der Künstler verbindet eine überraschende Technik mit einem durch Klarheit und Wärme der Empfindung ausgezeichneten Vortrage; nicht sowohl die Fülle und Größe des Tones, als das seelenvolle und

vornehme Spiel gewinnen unsere Spmpathie. Besonders mit, dem thematisch interessanten und anmuthigen Finale des Brahms' schen Concerts und mit dem später von ihm vorgetragenen Präludium und der gag aus der Suite in G-moll von J. S. Bach errang der Künstler rauschenden Beifall Seitens des Publikums. Die Variationen über Luther's Choral; „‚Ein' feste Burg‘ von CG. Reinecke zur Refor⸗ mationsfeier komponirt und dem Grafen Hochberg gewidmet, zeigen ihren schönsten Glanz durch die ergreifende Choralmelodie selbst. Es wohnt dieser Melodie eine fast unbegrenzte musikalische Kraftfülle inne, aus welcher der Komponist eine Reihe prächtiger Variationen ab⸗ seitet, die in einer Vereinigung des Kirchenliedes mit den Themen des Halleluja aus Händel's , N einen geistvollen Abschluß finden. Mit der künstlerisch vollendeten Wiedergabe der „Schottischen“ Symphonie von Mendelssohn-Bartholdy schloß der Abend. Dem Diri⸗ genten und der Kapelle wurde der wohlverdiente Beifall in reichstem Maße zu Theil.

Am Montag, den 9. Januar, präzise 73 Uhr, findet im Saal der Philharmonie die erste Aufführung des Philharmonischen Thors (Dirigent Hr. Siegfried Schs) statt. Fr. Amalie Jogchim wirkt in derselben als Solistin mit. Dieselbe veranstaltet am Nittmeoch, den 11. Januar, 75 Uhr, in der Sing-⸗Akademie, ö . 4 . rer n mn Herren Willy

ehh avier), Concertmeister Henri Petri (Violine), und Prof. Alwin Schroeder (Cello). J

Mannigfaltiges.

Die „‚Baugew Ztg. sagt in einem Artikel über die voraussicht⸗ liche Bauthätigkeit Berlins im Jahre, 1888: Trotz . in einzelnen Stadttheilen ungemein großen Bauthätigkeit erreicht die Zahl der neugeschaffenen Wohnräume noch immer nicht diejenige, welche dem Bevölkerungszuwachs für 1887 von wahrscheinlich mehr als 30 Oo0 Seelen entsprechen würde. Während am 1. Januar 1887 bei einer Bevölkerungsziffer von 1360 009 Einwohnern rund 440 Wohnungen leer standen sind heute bei iner Einwohnerzahl von 1415000 Seelen rund S000 Wohnungen frei. Rechnet man für jeden Haushalt sieben Köpfe, so

. . 1360000 zeigt sich, daß vor einem Jahre . 7440 rund 201 700 Woh⸗

k waren, von denen 3,7 J leer standen, während heut h 4 8000 210 140 Wohnungen da sind, von denen 3,8 O

leer sind. Das Verhältniß ist also dasselbe geblieben und, wie wir schon im vorigen Jahre nachwiesen, ein durchaus ungünstiges.

Rierßu kommt die ungleichmäßige Vertheilung der verschiedenen Wohnungsklassen; an größeren, sogenannten herrschaftlichen Wohnungen zeigt sich seit einiger Zeit ein gewisser Ueberfluß, namentlich im Westen der Stadt, auf Charlottenburger, Wilmersdorfer und Schöneberger Ge— biet. Mehr als nothwendig sind ferner vorhanden elegante Geschäfts räume und Läden, fur welche schon vielfach das erste und zweite Stock— werk in. Anspruch genommen ist, endlich die Bierpaläste in ihren zahl losen Variationen, die wie Pilze aus der Erde geschossen, von denen aber auch schon manche mit derselben Geschwindigkeit wieder ver— schwunden sind. Dagegen fehlen, wie wir schon fruher mehrfach be⸗ tonten, kleinere und Mittelwohnungen. Zwar ist im Norden, Nord— osten und Osten der Stadt in dieser Hinsicht viel geschehen, so gut wie nichts dagegen in den besseren Stadttheilen des Westens. Hier ist für den Bauunternehmer noch ein ergiebiges Feld und bei ratio⸗ neller Bauweise eine gute Verzinsung des Baukapitals mit Sicherheit zu erzielen. Unter rationeller Bauweise wollen wir verstanden wissen: zweckmäßige Wahl des Bauplatzes, dessen Preis nicht über— mäßig hoch sein darf, Verwendung soliden aber billigen Materials und Fortlassung, allen unnöthigen Luxus. Zur rationellen Bauweise . auch die Rücksicht darauf, daß eine den aufgewendeten Baut ten entsprechende Verzinsung erzielt wird, auch wenn keine Bierstuben und Geschäftsräume mit hbesonders hohen Miethserträgen angeordnet werden. Wer in dieser rationellen Weise kleinere Woh⸗ nungen baut, wird sein Kapital sicherer und höher verzinsen, als es sonst heutzutage möglich ist. Am Zufluß des Kapitals, d. b. also am Angebot von Baugeldern, wird es in diesem Jahre weniger denn je fehlen. Denn die Gelddarleiher ziehen ihre Kapitalien mehr und mehr von den Geschäften in Papieren zurück, da gute inländische Pa⸗ Here nicht mehr als 35 ½υ Zinsen bringen; gegen die ausländischen Papiere, welche Deutschland in den letzten Jahren überschwemmten und welche verhältnißmäßig hohe Zinsen tragen, herrscht zur Zeit ein tiefes Mißtrauen, das bekanntlich von unserer Regierung selbst geweckt und genährt wurde. Somit bleibt als beste Kapitalsanlage

nur die in Grundstücken übrig, und sie wird thatsächlich viel bege was der Bauthätigkeit nur zu Gute kommen kann. ent

Wie uns der Vorsitzende des Stolze'schen Stenographen— vereins mittheilt, hat Se. Hoheit der Erbyrinz von Sachsen— Meiningen bei dem unter seinem Kommando stehenden Kaiser Franz

Garde Grenadier Regiment durch den Stolze'schen Stenographen⸗ verein einen stenographischen Kursus für Offiziere und zwei für Unteroffiziere. und Mannschaften einrichten lassen mit einer Gesammttheilnehmerzahl von 57. Auch bei, dem Eisen—

bahn Regiment, bei 2 Bataillonen des 2. Garde⸗Regiments z. F und bei Regimentern in. Spandau sind bezw. werden auf Veranlaffung des Vereins stenographische Kurse eingerichtet. In den letzten 3 Monaten sind dem Verein 108 neue Mitglieder beigetreten. In der nächsten Woche beginnt der Verein zwei neue öffent— liche Lehrkurse. Zur Einleitung derselben hält der Vorsitzende Parlamentsstenograph Bäckler, am Montag, den. 9. Abends I Uhr, im Königlichen Statistischen Bureau und am Dienstag um die gleiche Zeit im Dorotheenstädtischen Realgymnastum Vorträge aus dem Gebiet der Kurzschrift, zu denen Jedermann der Zutritt unentgeltlich freisteht. Auch ein Kursus für Damen wird am Montag, Abend 73 Uhr, im Statistischen Bureau eröffnet werden.

Nachdem die seit langen Jahren bestehenden Stallungen und di Reitbahn der Tattersall-Gesellschaft in der e ,, und 3 städtischen Kirchstraße vor einiger Zeit verkauft sind, löst sich diese Gesellschaft auf, ebenso ist die Aktiengesellschaft Berliner Reit⸗Institut in Liquidation getreten. Es hat sich nun eine neue Gesellschaft unter der Firma Berliner Tattersall Aktieng esellschaft gebildet welche das Etablissement des Berliner Reit⸗Instituts am Schiffbauer⸗ damm Nx. 28 für den Preis von, 765. 0006 und von der Berlinischen debenẽversicherung⸗ Gesellschaft die Grundstücke Luisenstraße 22, 224 23 und 24 für den Preis von 1059 0900 „S erworben hat. Saß Winterland der letztgenannten Grundstücke, welches an das Grundstück Schiffbauerdamm 283 grenzt, soll, nach der. Börs.⸗Ztg.“ zur Erbauung einer großen eleganten Reitbahn, zum Bau von Stallungen für ca 200 Pferde und Remisen für ca. 40 Wagen verwendet werden, um für die Haupistadt ein den jetzigen Anforderungen entsprechendes großes Reit- und Fahr-Institut zu schaffen. Das Aktienkapital ist auf an, , ö ö. den Gründern übernommen sind zähre - 0 4 ypothekarise : z in⸗ ö hyr sch auf den Grundstücken ein—

Die „Sport-Welt'“, die in Berlin NW., Unter den Li z erscheinende Wochenschrift für alle Sportzweige,/ ist mit ö zur Ausgabe gelangten Nr. 1 in ihren zweiten Jahrgang eingetreten Eine dieser Nummer beigefügte Extra-Beilage „Die Deutschen Voll. Hut. Stuten ist eine sportlich⸗literarische Gabe, die für Züchter und Jährlingskäufer unentbehrlich sowie für Rennleute und Jeden, der an der Gestaltung und Entwickelung der vaterländischen Vollblutzucht . , . sein . Der Einzelpreis des Werkes

eträgt 3 M, doch erhalten neu hinzutretende Abonnente felbe ,, , , hinz de Abonnenten dasselbe Eine Lappländer-Karawane wird demnächst im Zo ö gi s chen Garten eintreffen Die Lappen werden . 6 66 thier⸗Schlittengespannen ꝛc. Schaustellungen veranstalten.

Wien, 3. Januar. (A. C.) Die Jury für das Mozart— Denkmal hat nach zweitägiger Berathung ihr rr, , ,. gn eingereichten Skizzen gefällt. Der erste Preis wurde mit 11 Stimmen gegen 1 der Skizze „Polyhymnia“, der zweite Preis einstimmig dem Projekt mit dem Motto „Der kleinste Raum genügt, Unsterbliches zu fassen,« zuerkannt. Der dritte Preis konnte erst nach wiederholtem Wahlgange der Skizze „Idomeneo“ zuerkannt werden, und hatte die Jury die Projekte „Mozart ist die Musik selbst' und „Marmor und Bronze“ hiebei mit in Betracht ge— z0gen. Die Eröffnung des Couverts ergab als die Urheber der besten Skizzen; erstzr Preis „Polyhymnig“ Anton P. Wagner, zweiter Yreis Der, kleinste Raum 2c.“ Prof. Rudolf Weyr, dritter Preis Idomengo Franz Rathausky (Schüler Kundmann's), sämmtlich in Wien. Die Jury empfiehlt dem Mozart-Denkmalcomitsé die Aus⸗ führung der mit dem ersten Preise gekrönten Skizze mit den Modi— fikationen, daß die Verbindung des Monuments mit dem Gebäude gelöst und der Sockel des ganzen Monuments niedriger gemacht werde Als Material soll Laaser Marmor verwendet werden.

Wert erbe richt vo ö 7 ö r I888 J ö d mm. * * S ühr Morgens . Theater Anzeigen. Valhalla = Cheater. Sonntag: Vorletzte Sonn— Familien⸗Nachrichten JJ Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. ö. k der Lilsputgner. Bertobt . 8. 3 2* haus. 7. Vorstellung. Margar J tit gänzlich neuer Ausstattung: Vorl o bete Frl. Klara Ising mit Hra. Pfarre . 3323 J̃S Ee, s Akten von . , , ö . Alle Neune, Posse mit Gefang und Tanz in 4Akten Albrecht Stenger öl chen Hen eh. . Stationen. . Wind. Wetter. 8! Faust von Jules Barbier und Michel Carré W von Hans Groß. Ida Klöpfel mit Hrn Fabrikdirektor Wilhelm R352 SS , Fon Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr ö Montag und folgende Tage: Alle Neune. Munds (Freiberg i. S. Wiesbaden). Frl. )ᷣ535 3 ö Schauspielhaus. 7. Vorstellung Die Maus. k Marie Balck mit Hrn Rechtsanwalt. Dr. Fran , . 2 . in 4 Akten von O. Girndt. Anfang Jriedrich Wilhelmstädtisches Theater inen n g f,. J mit Hrn. . 65 8 wolkig 8 ; . S ; ) n . ö 3 men, . Vahn ibstorf Wessenstedt). Aberdeen. I69 SW 1 halb bed. 5 Montag: Opernhaus. 8. Vorstellung. Die GSonntag Zum 17. M „Die 7 Schwaben. Frl. Ilse von Landwüst mit Hrn. . Christiansund 335. still Regen Walküre. Von R Wagner, * Akten Anftung Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und rath Friedrich Warnecke (Berlin). Frl. Gertrud Kopenhagen. 1665 8W 3 Nebel 1 Un . Julius Bauer. von Arnim mit Hrn. Liert. Emil von Arnim— Siockholimn. 65 BSW bedecht / ] Vas den 1. Rang und. das Parguet besuchende Montag: Zum 18. Male: Die 7 Schwaben. Gerswalde (Brandenstein Potsdam). Frl. Hr baranda 149 still bedeckt —5 Publikum wird höflichst ersucht, die Herren in Frack J Olga Heyne mit Hrn. Franz Elfreich (Berlin). en. ö ö n , J die Danien in Gesellfchafts Residenz-Theater. Sonntag: Zum 16. Male: ö ,, . J Queens J n nnen, Franeillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas F JJ or 7 n h U 3 dors z 1 * ö. . J sah ; 2 ö N vy 04 ö. 96 . 36 ö. ö , . . . Die Piero. (Sghm, Dentsch vom hanistindau. Anfang? ihr . JI ö . ö . . Bren, gef heim,! Emm, n, Montag: Dieselbe Vorstellung. 2 Hr. Louis Ravens mit Frl. Martha . . 68 SRB * 35iebece J 1 Akt von Schiller Anfang Sz Uhr. ; Inde (Berlin —Wannsee). Hr. Prem. Lieut. Swinemünde 768 WSW 4 Dunst J Dienstag: Opernhaus. H. Vorstellung. Cop? Alljance- 8 Paul Weese mit Fel. Helene Meyer (Krefeld). Neufahrwasser 768 W 3 t 2 peliga. Phantastisches Ballet in ) ing gen ö. , n, nnn, Sonntag: Gastspiel Geboren: Ein Sohn; Hrn. Prof. 396 . Meret ,, (6 . 3 Eh. Nuilter und A. Saint Leon. Pinfit von er Mitglieder des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen (Berlin). Hrn Fabrikanten Jean Heckhausen Minsker— 755 SW . Leb. Delibes. Vorher: Geburtstagsfsteuden Theater Die Fledermaus. Komische Operette! (Köln). Hrn. Realgymnasiallehrer L. Schlüter ,,, , m. . ö Schwank in' 1 Act vont wand ich fe nr , ih. . Akten von Haffner und Gene. (Danzig). Hrn. Albert Reifenberg (Mainz). Wiesbaden. 772 stiü bee t 1 ö ö Vorstellung. Wallenste in 0 Montag: Die Fledermans. . ö in i , , (Goch). München.. 772 stil.1ü8Ounft / 6 od. T rguerspie in 5 Akten von Schiller Hrn. Baumeister Wunderlich (Hannover). 75 8 ö Anfang 64 rn. Reg ⸗-Rath Dr jur. J ; ö. 8 is ö⸗. ö. 3 . . . ö. J Central - Cheater. Sonntag: Z. 128. Male: K ,, . ö, stil ene t ) K Beutsches Theater. Sonntag: Die Jour— Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten Divisionspfatrer Friedrich. Wendlandt. (Berlim. Breslau 71 80 36 unk [, nalisten . g: Die Jour- von Mannstädt und Schott. Hrn. E. Lehmann (Nitsche b. Czempin). Tree ö K Hiontag: Götz von Berlichingen. Anfang J 5h 68 2 . . é * , . J l 6 KM! . ö 26, 6 n, i Bran Steder Salandt geb. ö. . , , ächdeler (Berlin). Hr. Landrath Adam Werner Dunst. 3 Nebel. 3 Schneedecihe 8 em. J,, n, , erte nn Gwarhssle Karen alf gig r r renne b ndr, , ; . i die Windstärke: 1 leiser Zug Mittwoch, den 11. Januar statt. . e n mn, rn rn rn, s. Uhr, ringen . J 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßi S filsch Nontag Anfang ht. ünfte (Reformations⸗ . . D. Je kae ene, nn,, , gn n ü, starker Sturm, 11 heftiger Sturm, Ei n, 3. M.: w Hr. Debonomle. Ʒnspett n . iy 175 Orkan Sin toller Einfall. Posse in. 4 Akten nach dem , ie Juspeltor Fritz. ein ecke Chah . Französischen von Carl Lauft. Hierc ; irt * . S5. Frau Bürgermeister Emilie Auguste , r wittern. k a r, . ee ̃ Lireus enz. Sonntag: 2 große Vor tellungen. Feyerabend, geb. Birkner (Heiligenbeil). ; Ziemlich gleichmäßig vertheilt, hoher, 770 Parodistisch mustkalischer Scherz in 15 MIkt von Stto . 4, Uhr (1 Kind, frei): Womiker ⸗orstellung unter übersteigender Luftdruck lagert über dein füdlich 9. Em gld. Mitwirkung sämmtlicher Clomns in, ihren höcht w 29 Päcntag: Ein toller Cinfall. Der Mize.; komischęn ntermezzos. Der verliebte Koch. Ko— i n. Varbmnelerstand, Etn as Unter 1b 6 kado. gil ifi tg ge . Große Redacteur: Riedel indet sich ber west ostlicher Ifobarenrichtung über ö oder: Ein Stu , hr ; 5 e. . . 2 . h 8 tud 2 z 3 222 s eigne semeffiich n , . 96 . 4 9 , , . Sonntag: Zum 54h. nifsen. Große ,, 8 Verlag der Expedition (Scholy. ve er ömung da etter trübe, Male: Mit änzli Aug , ; zors n; * . ö. —⸗ ; vielfach neblig und mild, nur über Schlesien herrscht Reise um die . , tn . . gil fler eh , . . ding . r hn Buchdruckerei und. Ber age r Fro ehr v in Vorspiel: Di ; i ; 8 ! 9 2 „Wilhelmstr ĩ ed ol fe h lie ö Ser er n fen te, : ö. Die Wette um eine Hꝛillion. ff der besldreffirten Schul, und . nn,, ö . 3 15 1 j * . ö 521 3* I 2 * E dens en dr, feler Säbsi. Cer— . hui . hg ff mit Ballet von A. d' Ennery und ö , . ,,,. unter persönlicher Mit⸗ Vier Beilagen die strenge Kälte an. , . irkung des Direktors E. Renz. Japan. J ö r, n . , 8 5 ,,, Die Reise um E. Renz, Direktor. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste B

e i lage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 7. Januar

schen Staats⸗Anzeiger.

HSSS.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

3. Verkäufe, : 4. Ver loofung, Zinszahlung re.

Jwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ze.

von öffentlichen

Papieren.

Deffentlicher Anz

1) Steckbriefe l und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erledigung.

49094 . di Der von dem ehemaligen Köni

hierselbst unter dem 8, Juni Kutscher Franz

2

K Akten 8 100. 1876 rep. hiermit zurückgenommen.

49096

in den Akten U. R. II. 73. 86 wird zurückgenommen.

nuar 1888. . . Der Untersuchungs beim Königlichen Land

490931

Der gegen den boren am 29. Januar 1842 zu wegen Betruges unter dem 14. den Akten J. II. EP. 374. 82 erla

genommen. Berlin, emb Königliche Staatsanwaltschaft be 49095 tbrief le

Der gegen den Schneidergesell Verbrechens gegen erlassene Steckbrief wird

nuar 1888.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungs⸗Richter. Iohl. 149997 Beschlus. . J. Nach Einsicht des Antrags des Königlichen Ge⸗ richts der 30. Division zu. Metz vom neun und

zwanzigsten November 1887,

Bürgermeisteramtes zu Weyer vom vierzehnten Juli

achtzehn hundert sieben und acht

Bürgermeisters zu Weyer vom und zwanzigsten Oktober achtzehr

zu Drulingen vom 13. Dezem sieben und achtzig und des Ant

ber 1873, des 8.

vom elften März 1850, Nach gehaltener Berathung,

steht,

verordnet die Strafkammer de gerichts den Arrestschlag auf fahnenflüchtigen Rekruten

2. Bataillons (Hagenau) Elsaß

Zabern, am J. Oktober 1867, 3000 Mb

ziehung des Arrestes gehemmt

berechtigt. Saargemünd, den 235. Degen Kaiserliches Landgericht, gez. von Baerenfels. Saargemünd, den 25. Dez

(L. S8.) Jacoby. 49331

Durch heutigen Beschluß des Strafkammer, wurde das im findliche Vermögen des Betrugsvergehen steckbrieflich Anton Ulrich von hier na mit Beschlag belegt.

Der Untersuchungsrichter: Lan

33810!

Franz Bessin in Dt. Krone über 416 S 17 3 ist angeb

werden. Es wird daher der

vorzulegen, widrigenfalls dass erklärt werden.

Stettin, den 30. September 1887,

Königliches Amtsgericht.

Josef Sommer, 298. Februar 1822 zu Jeltsch. Kreis Ohlau, wegen Urkundenfälschung und wiederholten Betruges in den

erlassene Steckbrief wird Berlin, den 31. Dezember, 1857, .

Stäntsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Seiler Richard Troitzsch wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 9. Februar 1885

Berlin, Altmoabit Nr. 1112 (NW.), den 4. Ja⸗

Steckbriefs⸗ Erledigung. Restaurateur Ernst Schäfer, ge⸗

5. Dezember 1884 erneuerte Steckbrief wird zurück—⸗

den 31. Dezember 1887.

Steckbriefs⸗Erledigung. die Sittlichkeit in ö F. 24. 78. Kommiss. II. unter dem 18. Januar 1878

zurückgenommen. Berlin, Atmoabit Nr. / 12 (NW.), den 4. Ja⸗

zu Drulingen vom fünfzehnten September 1887, des achtzig, des Berichts des Enregistrementseinnehmers

Staatsanwaltschaft vom 14. Dezember 1887 Nach Einsicht des Gesetzes vom sechsten Septem⸗ A246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung vom dritten April 1845 und des §. 1 des Gesetzes In Erwägung, daß dem Antrage nichts entgegen—⸗

aus diesen Gründen

Victor

wehr⸗Regiments Nr. 139, geboren zu Weyer, Kreis

Gegen Hinterlegung von 3000 wird die Voll

zum Äntrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes

Weber.

Für richtige Abschrift:

Der Landgerichts⸗S

wegen

Passau, den 6. Januar 1888

2) Zwangs vollstrecknngen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Stettin Nr. 257 653, ausgestellt für den Kellner

und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt

Inhaber des vorgedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin

am 1. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch

glichen Stadtgericht 1876 hinter den geboren am

erlassene Steckbrief

richter gericht J.

Königsberg i. Pr., Dezember 1882, in ssene und unter dem

i dem Landgericht J.

en Moses Eff wegen den Akten

der Berichte des

ig, der Gendarmerie

siebenten und sieben a hundert sieben und

ber achtzehn hundert rags der Kaiserlichen

38 Kaiserlichen Land—⸗ das Vermögen des Bohn des

Lothringischen Land⸗

bis zum Betrage von

und der ꝛe. Bohn

iber 1887. Strafkammer. Michaelis.

ember 1887. Sekretär.

Landgerichts Passau, Deutschen Reiche be— einer Reihe von verfolgten Banquiers ch §. 5332 St.⸗Pr. -O.

dgerichts-Rath Kalb.

„früher in Gollnow, lich verloren gegangen

elbe für kraftlos wird

fordert, Oktober 1888, unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. ) des Land⸗ gerichtsgebäudes) seine, Re d Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

2.

aol4i]

des Sparkassenbuch hausen Nr. 14 209 über berichtigt, daß dasselbe Lauer (nicht Sauer) aus

19121] Das Sparkassenbu

berg Nr. 6227, ausgefertigt für Frau Forstmeister Marianne Koyen, geb. von . Jiromberg und auf Höhe von 307 M 17 gültig, ist angeblich verloren gegangen und der Frau Koyen zum Zwecke der neuen amortisirt werden.

Es wird daher spätestens

Bromberg, den Rönig

Das unterm 2.

Nordhausen, de

23934

bis jetzt nicht wiede gebot dieser Aktie scheinen veranlaßt,

Es werden dahe auf diese

den 22. Februar Zimmer Nr.

Dortmund, 26.

23526

Serie VIII. Nr. 22 beantragt.

gefordert, bei dem in dem auf

im hiesigen

Nr. 2,

Posen, den 3.

49142 Es ist wegen an folgender Urkunden

ber 1863 und Cess

Korn, Louise, geb. frau des Maurers Witzel, zu Buchstaben dern hat, Seitens Korn, Louise, geb.

) 8

2) des inhalts dessen de

jetzt zu Halberstad

. Schütze, zorn, je

Badeborn, zur

beantragt.

Aufgebotstermine Urkunden vorzuleg

Ballenstedt, d Herzoglich

49127] Von Herrn

Se

Litt. C. . auf 1000 S Kapi Dresden, den

276561

III. Abtheilung.

zu Frankfurt au

Berichtigung. . Dezember 1887 erlassene Aufgebot 3 der Kreissparkasse zu Nord

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Auf den Antrag des Kaufmanns F. W. Menke zu Hameln, welcher behauptet, daß ihm im Jahre 1878 fine Stamm -⸗Prioritäts ˖ Attie der Dortmunder⸗Union Litt. A. Nr. 53 012 zum Nominalwerthe von „t. 300 nebst Talon und Dividendenscheinen entwendet und

Aktie zu haben glauben, Ansprüche spätestens im

21 anzumelden und event. ; kunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird,

Königliches Amtsgericht.

Der herrschaftliche Oberförster Oswald Welter zu Jaegendorf, Kreis Jauer, geblich verloren gegangenen Pland des neu landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen

Der Inhaber dieses

den 28. Februar 1888, Amisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 18, termine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen ö

August 1881. Königliches 2

UL) der als Forderung dokument Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5.“ . Novem⸗ Verbindung mit dem Kontrakt vom 253. September 1869, inhalts deren

Ballenstedt, ein Kapital von 375 , in dreihundert fünsundsiebzig Mark, zu for⸗

als Forderungsdokument gusgefertigten Theilungsrezesses vom 24. Januar 23. Februar 1884,

Dietrich Louise, geb. Günther, früher zu Badeborn,

fraͤu des Maurers Friedrich Dietrich, zu Badeborn, und der Ehefrau des Bäckers

eine jährliche Leihrente von 78 M, in Buch staben achtundsiebzig Mark, zu der Wittwe Dietrich, Louise, geb. Günther, aus

Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf⸗ gefordert. spätestens in dem auf 13. Juli 18838, Vormittags unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr H,

ärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Karl Gotthelf Räubig verfahren zu Kraftloserklärung der fischen Staatsschuidverschreibung vom 1, April 1878 Nr. 2M 31 über 30 M 3 9 jährliche Rente

Königliches Amtsgericht.

Die Handlung Jasmin C Gie. hat das Aufgebot des von ihr

Aufgebot. ch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ Il Königliche j Broen, zu

soll auf Antrag Ausfertigung

der Inhaber des Buchs aufge— im Aufgebotstermine, den Vorm. 11 Uhr, bei dem

Rechte anzumelden und das

2. Januar 1888. liches Amtsgericht.

967 „M. 47 3 wird dahin auf den Namen Auguste Görsbach lautet.

n 3. Januar 1888.

Aufgebot.

r aufgefunden sei, wird das Auf⸗ nebfst Talon und Dividenden⸗

Diejenigen, welche Rechte aufgefordert, ihre Aufgebotztermine .

Vormittags 115 Uhr, die qu. Ur⸗

r alle

1888,

Juli 1887.

Aufgebot.

hat das Aufgebot des an— Pfandbriefes des neuen

841 über 200 Thaler 600 M

Pfandbriefes wird daher auf⸗ unterzeichneten Gerichte spätestens

Vormittags 11 Uhr, Wronker Platz anberaumten Aufgebots⸗

Amtsgericht. Abtheilung 1V. Aufgebot. geblichen Verlustes das Aufgebot ausgefertigten ion vom 2. November 1865 in die Ehefrau des Gärtners Louis Nary, zu Gernrode, von der Ehe⸗ Friedrich Foerstner, Johanne, geb.

der Ehefrau des Gärtners Louis Nary, zu Gernrode,

r Wittwe des Schäfers Friedrich

t wohnhaft, von Selten der Ehe— Meyer, Louise geb. Auguste, geb. Dietrich, zu Bade⸗ zahlen ist, Seitens

Zeit in Halberstadt wohnhaft,

Freitag, den 10 Uhr, vor dem anberaumten ihre Rechte anzumelden und die en, widrigenfalls die Kraftloserklä—

en 27. Dezember 1887. Anhaltisches Amtsgericht. Zehrfeld.

ifen und Parfümeriewaarenhändler hier ist das Aufgebots⸗ Königl. Säch⸗

tal hier anhängig gemacht worden. 5. Januar 1888.

Abtheilung Ib. Schönert.

Aufgebot. in Frankfurt a. M. am 8. Juli 1887

Worms a. Rh. über 4574 S 3 etzterer acceptirten und drei Monate dato zahlbaren, stücks eingetragen:

47649 P 3. 4/87. Der Besitzer Johann Pollakowski in

eiger.

7. Wocher

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Akt ien ⸗Gesellsch. 6. Berufs ˖ Genossenschaften.

-Autweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlust gerathenen We

edoch in der Urkunde

Der Inhaber

spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1888,

Vormittags 19

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Worms, den 3 September 1887.

Gr. Amtsgericht. gez.

Aufgebot.

Roggenhausen, vertreten durch

gefähr folgenden Inhalts: 2289 Ml⸗ von mir selbst die Sum

in mir selbst und stellen laut Bericht.

rima- Wechsel ph Borowski.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gexich anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunde vorz

Neumark, den 22. Dezembe

491441 Auf Antrag der Erben der

Heine, in Wolfshagen, welche Erblasserin an nachfolgenden. eingetragenen Grundstücken hagen:

—ᷣö

liches Stück von Nr. 5,

glaubhaft gemacht haben,

vermeinen, geladen, ihr Recht Donnerstag, den 1.

Morgens 10 vor dem hiesigen Amtsgericht

und Diejenigen, welche die meldung unterlassen, ihre Re

Lutter a. Bbge., den 27. Herzogliches Amt

49120 Zur

Geradelegung des

1 r 4m Hoffmann,

2) für 1 a 45 4m 3) für 1 a 58 4m

4 für 61 4m an den Rent

August Wilkens,

7) für 95 4m an den Rent

8) für 2 a 20 am an der Hoffmann,

ist auf Antrag des Stadtm den 27. Februar 1888,

angesetzt, zu welchem Alle, w Theilgrundstücke zu haben glar Nichterscheinen sie ihrer Recht

gen von 1 6 für das Quadr zeichneten Grundstücke und vo: 8 bezeichnete Grundstück auf deren Antrag, sonst den t werden sollen.

49119 Aufgebo Das Eigenthum des Grun welches dem Piaseezno See, dem Kruschin See, dem Skompen See, dem Kirchowker See, dem Domcke See, 45 a 40 am Acker,

R rg F

mit einem Familienhause soll

f die Firma L. A. Enzinger in

Nitzwalde berichtigt werden.

6 gezogenen, von

Für die Abschrift: Ott, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Juftiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, hat das gebot der angeblich verloren gegangenen Urkunde un⸗—

„Neuhof, den 11. September 1885. Drei Monat nach dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre

zweihundert neunundachtzig Mark. Den Werth

8 8 Herrn Joseph Borowski 87 in Neuhof.“ beantragt.

den 13. Juli 1888, Vormittags

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

des Waldarbeiters Heinrich Heine,

der Feldmark

Qu -Ruthen 4,17 a in der 23. Wiese „vor dem Exberge, an der Roggenwiese“ öst⸗ 2 115 Qu -Ruthen 21.89 a in der 5. Wiese

in den Aeckern! Nr. 11, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben

anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller als Eigen⸗ thümer im Grundbucke eingetragen werden sollen, ihnen obliegende An—

gläubige Erwerber nicht mehr geltend machen können. Hartwig.

Auszahlung der Entschädigungen. für die zur östlichen Theils der Husarenstraße der Stadt abgetretenen Grundstücke, als: J. auf der nördlichen Seite: ;

an den Maurermeister

an den Maurermeister Wipper, an den Maurer Stichhan,

II. auf der südlichen Seite:

8) für 330 m an den Maurermeister 6) für 40 und 20 am an den

vor Herzoͤglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 27, festgesetzten Entschädigungen und an die abgetretenen Rechtsnachtheils damit vorgeladen werden, daß beim

gegenüber verlustig erklärt werden, die den

Braunschmweig, den 29. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX L. Rabert.

Grundstück aus folgenden Theilen besteht:

13 a 80 4m Acker und Hofraum

chsels beantragt. wird aufgefordert, l

Uhr, i

Gebhard

den Rechtsanwalt Auf⸗

Für

me von zweitausend

solchen auf Rechnung

wird aufgefordert,

9 Uhr,

te, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzu⸗ ulegen, widrigenfalls

r 1887.

verstorbenen Wittwe Dorothee, geb. das Eigenthum ihrer

im Grundbuche nicht Wolfs⸗

spätestens in dem auf März 1888, Uhr,

e angesetzten Termine

chte gegen dritte gut—

Dezember 1887. osgericht

Wilhelm

ier Naacke,

Röper, Tischlermeister

zer triff, èMaurermeister W.

agistrats Termin auf Morgens 11 Uhr,

elche Ansprüche an die iben, bei Meidung des

e dem Stadtmagistrat Entschädigun⸗ atmeter der 1— be— 1è2 Z Jůfür das unter Hypothekgläubigern igenthüͤmern ausgezahlt

t. dstücks Nitzwalde 19,

für die Dorfgemeinde

frau Catharina gemeinschaft lebt,

Gegenwärtig sind noch als Erbpächter des Grund—⸗

1) der Einfasse Johann Felski, welcher mit seiner

Ebefrau Elisabeth, geb. Bork, in Gütergemeinschaft

ebt, 2) der Einsasse Wilhelm Rock und dessen mit ihm n Gemeinschaft der Guter lebende Ehefrau, geb.

Happke,

3) der Einsasse Martin Bork und dessen Ehefrau

Marie, geb. Hoffmann,

4) der Einsasse George Zielz der mit seiner Ehe⸗ Wulf in erster Ehe und Güter⸗

5) der Cinfasse Christian Bork J. und dessen mit

ihm in Gemeinschaft der Güter lebende Ehefrau ö Anne, geb. Happke,

6) der Einfasse Christian Hapke, welcher mit

seiner Frau Sara, geb. Hapke, in Gütergemeinschaft lebt,

7) der Einsasse Johann Gureki und dessen mit

ihm in erster Ehe und Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Eva Marx,

s) der Einsasse Johann Hoffmann und dessen

Ehefrau Eleonore Kickbusch,

Georg Pick,

9) der Einsasse Johann Kühn und dessen mit

10) der Einsasse

ö. in Gütergemeinschaft lebende Frau Anne, geb. ühn,

Ii) der Einsasse Christian Voß und dessen Ehe⸗ frau Marie Schulz, 12) der Einsasse Martin Voß und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Happke, 15) der Cinsasse George Bork, welcher mit der Anne Felski in 2ter Ehe und Gütergemeinschaft lebt, 14) der Einsasse Andreas Baumann und dessen Ehefrau Euphrosine Blech, 15) der Einsasse Michael Engel, welcher mit Marie, geb. Boehmfeld, in erster Ehe und Güter⸗ gemeinschaft lebt, 16) die verwittwete Bork Justine, geb. Blech, 17) der Einsasse Christian Bork II., welche aber sämmtlich bereits verstorben oder für todt erklärt sind. Die Dorfgemeinde Nitzwalde behauptet, daß ihr das Eigenthum des Grundstücks zustehe. Auf ihren Antrag werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 20. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Graudenz, den 28. Dezember 18387.

Königliches Amtsgericht.

Einsasse Erdmann

an Gerichtsstelle hier anberaumten Termine zu melden, andernfalls er auf Antrag für todt erklärt und sein dermalen vormundschaftlich verwaltetes Ver⸗ mögen seinen gesetzlichen Erben eigenthümlich ohne Sicherheitsstellung verabfolgt werden wird. Wehen, den 3. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist 1

behufs Todeserklärung der nachstehend unter A. ge, nannten abwesenden Personen, welche seit mehr als zwanzig Jahren weder selbst noch durch Andere über ihr Leben eine Nachricht gegeben und daher als ver schollen zu gelten haben, .

behufs Löschung der unter B. aufgeführten alten Hypotheken,

auf Antrag die Einleitung des worden.

Es werden daher die nachstehend unter A ge— nannten Abwesenden und alle Diejenigen, welche an die unter B. bezeichneten Hypotheken Rechte zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

zu A.

den 14. Inli 1888, Vormittags 9 Uhr,

zu B.

den 109. März 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf fernerweiten, im Ter⸗ mine zu stellenden Antrag die Todeserklärung der zu A. Genannten erfolgen und ihr hier verwahrtes Vermögen ihren sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird, die unter B. aufgeführten Hypotheken aber gelöscht werden werden.

Reichenbach, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift) A. Abwesende.

1) Werner, Carl Heinrich, Wollkämmer aus Reichenbach, geb. am 25. Oktober 1826, im Jahre 1858 nach Brasilien ausgewandert.

2) Otto, Johann Hermann, Tuchmacher aus Reichenbach, geb. am 7. Mai 1830, im Jahre 1849 in die Fremde gegangen.

der unter 0. aufgeführten Betheiligten Aufgebotsverfahrens beschlossen

3) Seifert, Franz Ludwig, Weber aus Mylau,