1888 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

geb. am 27. Januar 1816, im Jahre 1855 ausge wandert. 4) Grimm, Johann Christian, Maurer und. Weber aus Netzschkau, geb. am 23. Mai 1795, in den Jahren 1815 oder 1816 nach Frankreich ausge— wandert. B. Alte Hypotheken. 1) 150 4 50 Thlr. Tagezeitgel der, mit 4 Thlr. j—hrlich zahlbar, für Johann David Hummel in Oberreichenbach, auf dem Grundstücke Fol. 9 des Grund und Hypothekenbuchs für Oberreichenbach haftend seit dem 30. Dezember 1837. 2a. 600 S 200 Thlr. s. A., unbezahlte Kauf⸗ gelder für Carl Gottreich Seifert in Netzschkau. b. 150 S 50 Thlr. unbezahlte Kaufgelder für Ehristliebe Wilhelmine, verw. Seifert, in Netzschkau, eingetragen am 17. Februar 1853 auf Fol. I87 des Grund- und Hypothekenbuchs für Netzschkau 3a. 308 MS 33 100 Thlr. C. M. oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. s. A., Darlehn für Carl Friedrich Zöphel in Reichenbach haftend auf dem Grundstücke Fol. 91 des Grund⸗ und Hvpotheken⸗ buchs für Reichenbach seit dem 22. Mai 1810. h 38 100 Thlr. C. M. oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. s. A., unbezahlte Kauf— gelder für Johann Heinrich und Johann Gottlieb Heß zu Reichenbach, auf demselben Grundstücke haftend seit dem 3. April 1837. C. Antragsteller: zu A!) die Brettschneidersehefrau Friederike Hen— riette Vetter, geb Werner, in Kunsdorf, Schwester des abwesenden Werner, zu A2) die Tuchmacherswittwe Johanne Christiane Otto, geb. Günnel, in Reichenbach, Mutter des ab— wesenden Otto, zu A3) der Eisenbohrer Carl August Seifert in Zwickau, Sohn des abwesenden Seifert, zu A4) die Maurersehefrau Caroline Friederike Theilig, geb. Grimm, in Mylau, Nichte des ab— wesenden Grimm, zu B) die Eigenthümer der grundstücke, nämlich: zu BI) Bahnwärter Johann Friedrich Büttner in Oberreichenbach, zu B2) die Weberswittwe Friederike Schreiterer, geb. Hübner. und Minna Alb Hübner, geb. Hahn, in Netzschkau, zu B3) Photograph Carl Heinräch Reichenbach.

betreffenden Pfand⸗

Auguste ine, verw.

MF . 9 Artmann in

49130 n

an Aufgebot.

Die hierselbst wohnhaflen: I). Johann Wilhelm Gumpertz, 2) Franz Wilhelm Gumpertz haben bei dem unterzeichneten Gericht den Antrag gestellt auf Ausstellung einer Erbbescheinigung darüber daß sie die alleinigen Erben der zu Köln am 23. Juli 1887 verstorbenen unverehelichten Catharina Therese Hintzen, geboren zu Köln am 13. November 1810, Tochter der Eheleute Franz Anton Margaretha Hintzen und Ursula, geborene Völsgen, seien.

Es werden nun alle Diejenigen, welche Erb— ansprüche an den Nachlaß der genannten Catharina Therese Hintzen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Mai 1888 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb— bescheinigung zu Gunsten der Eingangs genannten Antragsteller erfolgen wird.

Köln, den 2. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL a. gez, Eichhorn, Gerichts -Assessor.

Für richtige Abschrift:

a, . Küpper, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. Va. 491265

C oA Vas

. Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der verstorbenen verwitt— weten Frau Kreisgerichts-Director Schadenberg, Ottilie Wilhelmine Marianne, geb. Riedel, aus Schöneberg ist beendet.

Berlin, den 12. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

1491221 Bekanntmachung.

Die verwittwete Frau Professor Möller, verwittwet gewesene Oberst Lieutenant Paalzom Johanne Julie Adelgunde, geb. Schulz, hat in ihrem am 23. Juli 1883 errichteten und am 19. Oktober 1887 publizirten Testamente der Friedrich Wilhelm⸗ Stiftung ein Legat vermacht.

Da diese Stiftung unbekannt ist, so wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(491231 Bekanntmachung.

Die am 9. Oktober 1887 zu Berlin verstorbene Wittwe Charlotte Karoline Wendlandt, geb. Wilke, hat in ihrem am 10. Dezember 1885 errich⸗ teten, am 17. Dezember 1887 publizirten Testamente ihre Tochter Wilhelmine Thürling, geb. Wendlandt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Miterbin eingesetzt.

Dies wird hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

489091

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—

gerichts zu Haynau vom 29. November 1887 sind I. die Hypothekenur kunden:

1). die Hypothekenurkunde über 15 Thaler 19 Sgr. Erbtheil, eingetragen für den minorennen Johann Georg Tilgner in Abtheilung HII. Nr.? des Grund⸗ buchblattes des dem Stellenbesitzer Wilhelm Wenzel gehörigen Grundstücks Nr. 15 Ober⸗Bielau, gebildet aus dem Erbrezeß vom 13.14. Juli 1829 und dem Hypothekenschein vom 13. Juli 1829.

2) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für die städtische Sparkassen⸗ verwaltung zu Haynau in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Heinrich Loebel gehörigen Grundstücks Nr. 37 Nieder Wittgendorf, angeblich am 19. Januar 1867 an die evangelische Schulenkasse zu Haynau abgetreten, ge— bildet aus der Schuldurkunde und dem Hypotheken schein vom 19. Januar 1840,

3) dae Hypothekeninstrument über 76 Thaler Muttererbe, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem, Rittergutspächter Ernst Dehmel gehörigen Grundstücks Nr. 20 Ober-Bielau in Abtheilung II. unter Nr. 8 für Henriette Pauline Mathilde Weist

vom 12. Mai 1860 am 14. Mai 1860 im General⸗

instrument vom 10. 18. Juli 1854 und dem Hypo—⸗ thekenschein vom 31. Juli 1854,

4) die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Freigärtner Johann George Gnaehr zu Ober⸗Hermsdorf in Abtheilung III. Nr. 9 auf dem Grundbuchblatt des dem Häusler Wilhelm Glogner gehörigen Grundstücks Nr. 47 Märzdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. September 1845 und dem Hypothekenschein vom 20. Oktober 1845,

5) das Hypothekeninstrument über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die städtische Sparkasse zu Haynau in ÄÜbtheilung III. Nr. 14 ad 7 auf dem Grundbuchblatte des dem Mühlenbesitzer Ferdinand Michael gehörigen Grundstücks Nr. 214 Stadt Haynau, gebildet aus den Schuldurkunden vom 7.6. Juni 1873 und dem Hypothekenschein vom 10. Juni 1853,

für kraftlos erklärt;

II. alle unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen und Rechten auf nachbenannte Hypotheken— posten:

1) die Post von 49 Thalern 1 Sgr. 9 Pf. Waarenschuld, eingetragen für die Kaufmannswittwe Daesler in Liegnitz in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchblatts des dem Schmiedemeister Herrmann Foerster gehörigen Grundstücks Nr. 88 Märzdorf aus dem Vergleich vom 3. Oktober 1833 ex decreto

vom 165. Oktober 1833,

2) die Post von 100 Thalern zu 5. Go verzinslich, eingetragen für den Auszügler Gottlieb Hildebrand in Groß⸗Kotzenau in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblaͤtts des dem Stellenbesitzer Julius Weinknecht gehörigen Grundstücks Nr. 23 Ober- Bielau aus dem Instrument vom 1. Oktober 1838,

3) die Post von 10 Thalern Kapital in Münze zu 5 Interessen und dreimonatlicher Kündigung, eingetragen für die Dehmel'schen Geschwister am 21. November 1795 in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundbuchblatte des dem Häusler Wilhelm Glogner gehörigen Grundstücks Nr. 47 Märzdorf, an termino Weihnachten 1800 an die Posler'sche Kuratel cedirt den 28. Februar 1801,

ausgeschlossen worden. Haynan, den 22. Dezember 18537. Königliches Amtsgericht.

489081 Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. November 1837. Guenter, Gerichtsschreiber. Antrag des Besitzers Ignatz Schirr— Gr. Ramsau erkennt das Königliche den Amtsrichter

Auf den macher zu

Amtsgericht zu Wartenburg durch Masuth für Recht:

IL Das Hypothekendokument uche von Gr. Ramsau Nr. 7 Mr.

. ; 1

über die im Grund— ̃ or . sub Abtheilung III. d für Stanislaus und Anna Wiewiorra— chen Eheleute aus Gr. Ramsau eingetiagenen 60 Thaler 300 ½, bestehend aus dem Kauf— vertrage vom 3. November 1831 nebst annektirtem Hypothekenscheine de dato Bischofsburg, den 4. April 1837, und notirtem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt.

JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Ignatz Schirrmacher zu Gr. Ramsan

auferlegt.

die

Königliches Amtsgericht. II. Masuth.

488951

Der Hypothekenbuchsauszug über die in Abthei—⸗ lung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Greifswald Band VI. Bl. 16 für den Schuhmachermeister Kranz in Greifswald eingetragene Post von 70 Thlr. ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Greifswald, 30. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

48954 Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. November 1887.

Refdr. Knochenhauer, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Koetting zu Kassel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kassel, Abtheilung III., durch den unterzeichneten Gerichtsassessor Heer für Recht:

Die über die Post 3 Abth. III. Band 33 Art. 802 im Grundbuche von Kassel, betreffend 800 Thlr. Darlehn zu 46s0 nach Obligation vom 17. Januar 1852 und Cession an den Metzgermeister Friedrich Schnell und Ehefrau Johanna Ghristine, geb. Land— grebe, zu Kassel, gebildete Schuld⸗ und Pfandver— schreibung vom 1. Januar 1852, wird für kraftlos erklärt.

(gez) Heer.

Wieck low, Gerichtsschreiber.

Veröffentlicht:

48955] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1887. Refdr. Knochenhauer, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der minderjährigen Kinder des verstorbenen Oekonomen Elias Melchior Sauer:

1) Katharina Elise 2) Johann Heinrich Otto Louis ͤ 3) Ernestine Philippinenhof, 4) Jean verteten durch ihren Vormund Oekonom Heinrich Sauer zu Philippinenhof, erkennt das Königliche Amttgericht zu Kassel, Abtheilung III., durch den Gerichtsassessor Fritze für Recht: j Die über die folgenden Pfandrechte: a. 156 Thaler Darlehn, mit 5 Ge zu verzinsen und binnen einem halben Jahr nach erfolgter Kündigung zurückzuzahlen für den Oekonomen Melchior Sauer zu Philippinenhof eingetragen auf Grund Bewilli⸗ gung vom 5. Februar 1861 am 6. Februar 1851 im General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenprotokoll von Kassel Band XXVI. Blatt 647, Vb. 20 Thaler Darlehn, mit 5 zu verzinsen und binnen einem Vierteljahr nach erfolgter Kündigung zurückzuzahlen, für den Oekonomen Melchior Sauer zu Philippinenhof eingetragen auf Grund Bewilligung

Sauer zu

Währschafte, und Hypothekenprotokoll von Kassel Band XXVI. Blatt 647.

gebildeten Schuld⸗ und Pfandverschreibungen werden für kraftlos erklärt,

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

gez. Fritze. Veröffentlicht: Wiecklow, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 21. Dezember 1887.

Gätz schmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fräuleins Louise Lindner in Belgern a. E. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgern durch den Königlichen Amtsrichter Dr. Tannenbaum für Recht:

Die Hypothekenurkunde über zweitausend Thaler rückständige Kaufgelder abgezweigt von der Post Abtheilung II. Nr. 2 des Grundbuchs von Belgern Band J. Blatt 3 abgetreten an Fräulein Louise Lindner in Belgern, gebildet aus dem Hypothekenauszug vom 5. November m 1. März 1839, S868, dem Kaufvertrage vom IG. Dejember SJ der Urkunde vom 6. Mai 1844, sowie den Cessionsderhandlungen vom 21. September 1868, , ; .

4. Sktober 1868 und 3. November 1868

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen.

as963

Dr. Tannenbaum. 488941 K. Amtsgericht Ulm.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1887 ist der Wechsel über 899 „1 93 , ausgestellt von L. Hilb und Cie. in Um am 31. August 1886, fällig am 30. November 1886, gezogen auf die und acceptirt von der Bankeommandite Thalmessinger u. Cie. in Um an die Ordre der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg lautend, für kraftlos er— klärt worden.

Den 2. Januar 1888.

Gerichtsschreiber: Reuß.

Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Epe, Band 12 Blatt 18 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Kaufmann Bernard Hermann Gerwens in Epe eingetragenen Post von fünfhundert Thalern, welche der Zeller Bernard Hermann Hofstedde aus der Uppermark Tirchspiels Epe dem Bernard Hermann Gerwens nach dem Dokumente vom 26. März 1840 schuldig geworden ist und welche ganz resp größten Theils aus Darlehen herrühren und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen waren, hat Königliche Amtsgericht zu Ahaus durch den Amtsgerichts-⸗Rath Zurmühlen am 19. Dezember 1887 für Recht er⸗ kannt, daß die unbekannten Berechtigten zu dieser Post mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auszuschließen und die Kosten dem Zeller Bernard Hoffstedde zu Uppermark Kirchspiels Epe zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 29. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

gez. Zur mühlen.

: Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

48952

das

Beglaubigt

(48897 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1887.

Zieliüski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des früheren Einliegers, jetzt Bauers

Franz Jerominek zu Pawonkaun und des Häuslers Florian Weber zu Koschmieder erkennt das König— liche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amts— richter Hante für Recht: Die eingetragene Gläubigerin der auf Blatt h6 Koschmieder Abtheilung drei unter Nummer eins haftenden, nach Blatt 5 Koschmieder zur Mithaft übertragenen Post von 300 Thlr. 6. e. „00 6 (in Worten neunhundert Mark), nämlich die Schlesische Hütten., Forsten⸗ und Bergbau⸗-Aktiengesellschaft Minerva, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnte Post ausgeschlossen.

Vie Koösten des Aufgebots trägt der Antragsteller Florian Weber (8. 89 des Gerichtskostengesetzes vom 18. Juni 1878).

453896

FJ unterm gangen:

Bie unbekannten Interessenten an der Spezialmasse, die in der Hartung'schen Subhastationssache aus der zur Hebung gelangten Hypothek von 63 „M nebst L Æ, 80 Z rückständigen Zinsen eingetragen im Grundbuche von Nienstedt Band 81 Blatt 38 für den Pastor Schwabe zu Wolferstedt aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Mai 1802 Abthei— lung III. Nr. J gebildet ist, werden mit allen ihren Rechten an diese Masse hiermit ausgeschlossen.

Die Kosten sind der Masse zu entnehmen.

Sangerhausen, 153. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Subhastationssache ist solgendes Urtheil er—

der Hartung'schen 13. Dezember 1887

49135 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Wilhelmine Borrmann, geb. Osterode, zu Tilsit, Kirchenstraße 8, vertreten durch Herrn Justiz⸗Rath Kuwert in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Fritz Borrmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— trennung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 12. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 2. Januar 1888.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49130 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 929, Die Ehefrau des Kaufmanns Michael Hofsäß, Karoline, geb. Griesinger, zu Göbrichen, vertreten durch Rechtsanwalt Süpfle, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem, Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die Il. Kammer für Handels sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 20. Februar 1888,

aus Ober⸗Bielau, gebildet aus dem Kautions—⸗

Vormittags S Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Dezember 1887. Belzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz. 491341 Oeffentliche Zustellung. hold, in Berlin, 2) Emma Cmilie, verehel. Schramm, in Lobstädt, . 3) Amalie Wilhelmine, verehel. Müller, geb. Freyberg, in Leipzig, 4) Friederike Emilie, Müller, in Püchau, 5 6

Bahndorf, geh.

verehel.

Auguste Amalie, verehel. Albrecht,

Gelofen, in Leipzig, vertreten durch die hiesigen Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 und 2, Berger zu 3, Gustav Emil Freytag und Bernh. Freytag zu 5 und 6 klagen gegen ihre Ehemänner:

Rechtsanwälte:

zu 1 den Buchhalter Karl Gustav Hermann Ber⸗

dau aus Königsberg, zuletzt in Leipzig,

zu? den Markthelfer Franz Karl Bahndorf aus

Deutzen, zuletzt in Leipzig, zu 3 den Handarbeiter aus Rötha, zuletzt in zu 4 den Zimmermann Gaudlitz aus Püchau, zuletzt in Bay Side N. Y., zu 5 den Oekonom Friedrich Eduard Jahn aut Altenhain, zuletzt in Baalsdorf, zu 6 den Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Albrecht

Leipzig,

aus Krottendorf, zuletzt in Reudnitz, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 5 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, zu 6 auf Herstellung des chelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. März 18858, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwöcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 5. Januar 1888. Dölling, des Königlichen Landgerichts.

s

ö,, Gerichtsschreiber

491331 Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Franziska verehel. Mende, geb, Ehren berg, in vertreten durch den Lokalrichter Heinrich Martin in Leipzig als. Altersvormund und die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag und Bernh. Freytag daselbst als Prozeßbevollmächtigte, (klagt gegen ihren Ehemann,. den Buchhalter Paul Gott hardt Mende gus Hainichen, zuletzt in Neustadt bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Bezug⸗ nahme darauf, daß sie die Ehe mit dem Beklagten im Irrthume über dessen Person und Verhältnisse und bewogen durch Betrug desselben geschlossen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ge— schlossene Ehe als nichtig wieder aufzuheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. März 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 4. Januar 1888.

Vöhl

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Leipzi ,

49138 Oeffentliche Zustellung. .

Der Hausbesitzer Hermann Günther in Leipüh, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler II. daselbst, klagt gegen den Schriftsteller Alois Clemens Wiesner aus Graz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethverkrage, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 „t nebst Zinsen davon zu h lh und zwar von 150 ½ο seit dem 1. Oktober 1887 und von i50 M seit dem 1. Januar 1888 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leipzig, Peterssteinneg 8, J. Etage, Zimmer 149, auf den 28. Febrnar 1888, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 4. Januar 1888.

Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49218 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Stein, zu Dieuze, in Gütern getrennte Ehefrau des Johann Laforsét, früher Geschäftsmann daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent—⸗ haltsort, kägt gegen den 2. Johann Laforét, ihren Ehemann, wegen ihrer Ersatzansprüche, auf Zahlung von 300 6, nebst H oιο Zinsen vom 17. März 1886 ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung des *. Laforét zur Zahlung obiger Summe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf

Donnerstag, den 23. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

4

Dienze, den 4. Januar 1888.

(L. S.) Lorang,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 49136 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Exportbrauerei Teufelsbrücke J. G. (vormalt Rofs & Go.), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, hieselbst, klagt gegen das Küchenmädchen Johanna Benzin alias Benzien, früher hieselbst, Steinstraße Rr. 66 1II. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Befugung zur Rückerhebung einer, abseiten der Klägerin Zwecks Erwirkung der Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen der jetzigen Beklagten als Gläubigerin gegen ihren Schuldner Sommer, am 13. August v. Is bei hiesiger Amtsgerichtskasse hinterlegten Sicherheit von Ho e mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen,

Zustellung wit)

1) Friederike Emilie, verehel. Berdau, geb. Mein.

Gaudlitz, geb. .

Ida, verehel. Jahn, geb. Keller, in Kötteritzch, geb.

Justiz · NRatj Hofmann zu 4 und Otto

Gottfrled Ernst Müller

Johann Karl Herman

darin zu consentiren, daß Klägerin obige 60 . zurückerhebe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht hieselbst, Civil Abtheilung J.,, Dammthorstraße 10, erster Stock, Zimmer Nr. 23, auf, Sonnabend, den 3. März 1888, Vormittags 103 Uhr. . Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 4. Januar 1888. Schade, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung J.

län] Oeffentliche Ladung.

Das Königliche Amtsgerickt. Herzogenaurach hat auf Klage des Privatiers Friedrich Schmitt von Erlangen gegen den Bäckermeister Johann Hertlein und dessen Braut die ledige, und großjährige Appollonia Rauch, zuletzt in Büchenbach wohnhaft, wegen Forderung, in welcher Antrag gestellt ist, aus⸗ zusprechen: .

I) die Beklagten feien schuldig, an den Kläger die vom 1. Mai bis 1. November 1887 fälligen fünf⸗ prozentigen Zinsen aus den Hvpothekenkapitalien zu 3006 AM. und 1000 6 zu zahlen,

2) die Kosten des Streites zu tragen, und

3) das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären. . Wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des 2c. Hertlein und ꝛc. Rauch wird der öffentlichen Laduͤng stattgegeben und wird zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom Dienstag, den 14. Februar 1888, früh 1090 Uhr, dahier anb raumt. ö. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und die Be⸗ klagten in obige Sitzung geladen. 4 Herzogenaurach, den 21. Dezember 1887. Gerichtsschreiberei des Königlich bayr. Amtsgerichts. (LS.) (Unterschrift,) / 7)

3) Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen re.

Bekanntmachung.

a9 13 . braucht für die Zeit

Die unterzeichnete Anstalt 9 vom 1. April 18658 bis Ende März 1889 ungefähr 2000 Paar neue, mit der Hand gestrickte, und 1500 Paar angestrickte weiße baumwollene Strümpfe. Offerten hierauf werden bis zum 24. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschaftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen und Pioben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der (etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeigneie Perfönlichkeit übergeben. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 2. Janugr 1888. Königliches großes Militair⸗Waisen haus.

(491121 Bekanntmachung. .

Der Paplerbedarf der beiden Militair-Waisen— häufer zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom J. April 1853 bis Ende Marz 1889, in ungefähr 120 Ries, à 1000 Bogen, Acten⸗ und Schulklassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden.

Versiegelte Bogen, unter bis zum

24. Zanuar 8. J., Vormittags 19 Uhr, im Geschästszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submitlenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 7. Januar 1888.

Königliches großes Militair⸗-Waisenhaus.

J . . ; läüs! Suhmissionstermin Montag, den 16. Januar 1888, Vorm. 10 Uhr, zum Verding der Lieferung von: 6139 Stück Piassavabesen, 1807 Stück Haarbesen, 345 Stück Handfeger, 669 Stück Schrubber, 64 Stück Rauhköpse, sür Militär⸗Verwaltungs⸗ 2c. Corps pro 1888/89 nach Bedingungen im Bureau unterzeichneter Verwaltung. ö. Bedingungen können gegen 1,50 (6 Kopialien be⸗ zogen werden. Koblenz, den 27. Dezember 1887. Königliche Garni son-Verwaltung.

Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000 Beifügung von Probebogen, werden

Behörden 8. Armee⸗ und Proben

46268] Beschäftigung von Gefangenen.

Bei der hiesigen Königlichen Arrest; und Correc— tions-Anstalt werden vom 1. April 1888 ab

1) circa 80 Gefangene, welche gegenwärtig mit Kleben von Düten, Kreuz⸗ und Cigarren Beuteln ze. beschäftigt sind,

2) eireg 106 Gefangene, von Hanftaschen betreiben,

disponibel und sollen dieselben auf die nächstfolgen⸗ den Rbis 3 Jahre zu gleichen oder zu sonstigen, den hiesigen Anstalts⸗Raäumlichkeiten und Einrichtungen entsprechenden Beschäftigungen verdungen werden,

Bie Eontracts-Bedingungen liegen hier zur Ein— sicht offen, können aber auch gegen 1 „6 Schreib⸗ gebühr zugesandt werden.

Die von den Unternehmern zu stellende Kaution beträgt je 1000 46

Schriftliche Offerten mit der Aufschrift:

„Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen“ sind bis zu dem auf Diensiag, den 31. Januar 1888, Morgens 19 Uhr,

anberaumten Eröffnungs⸗Termin einzureichen.

Düsseldorf, den 24. Dezember 188.

Königliche Direktion der Arrest⸗ und Correections⸗Anstalt.

welche die Fabrikation

14) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

49347 Bekanntmachung. Die Eigenthümer der am 31. Bezember 1887 be⸗ hufs Amortifation ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗

I. Emission vom Jahr 1855: Litt. A. über 1500 M Nr. 5H, Titt. B. über 600 „S Nr. 126 151 203, Titt. G6. über 300 Se Rr. 262 272 294 333 375 378 382 403 414 420 5Ii3 54h 572 613 636 663

670 686 721 728, Nr. 904 916 964 1000

Litt. D. über 150 1020 1030 1300, Januar 1858: 10,

EH. Emission vom 1.

Litt. B. über 500 S. Nr. Litt. D. über 150 „MÆν / Nr. 54 64

Litt. F. über 75 SM Rr. 2 13 24 46 52 58 73

Litt. C. über 300 AM Nr. 2 3 276 280 293 302,

EHV. Emission vom 10. Januar 1881: Iitt. A. über 1000 S Nr. 20 57, Tätt. B. über 500 M Nr. 239 361 364 510 539, Litt. C. über 200 M6 Nr. 732 735 748, werden aufgefordert, vom 1. Juli 1888 ab den Rennwerth derfelben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörenden Zinscoupons bei der . Kreis-Kommunglkasse in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 1858. 28. Dezember 1871, am 20. De⸗ zember 1884, 30. Dezember 1885 und 22. Dezember 1836 gekündigten Kreis-Obligationen:

J. Emission Litt. B. über 600 Nr. 87 183, Titt. C. über 300 MS Nr. 371 438 439 533 638 689 813,

Litt. D. über 150 M Nr. 848 902 1093,

II. Emission Litt. B über 00 AM Nr. 18,

Litt. C. über 300 AM Nr. 60,

Titt. E. über 75 M Nr. 41 103 109 u. 150,

III. Emission Litt. G. über 300 . Nr. 217 215 *

251, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Jinscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der über hobenen Zinsen an die Kreis⸗Kommunalkasse zu Kulm einzusenden. Kulm, den 3. Januar 1888.

Der Vorsitzende

der Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission. Königlicher Landrath. (Unterschrift.)

49098 Bekanntmachung.

Bei der am 12. August cr. stattgefundenen VI. Amortifations-BVerlvosung der Biesen⸗ thaler Stadtauleihe sind gezogen worden: von Buchstabe A. à 500 AM Nr. O04.

B. à 200 υ Nr. O44 u. O94. ö ö C. à 100 Æ Nr. O35. Diefe Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April 1888 gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 20. Dezember 1887. Der Magistrat.

1 n

a9og9]

Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine der Stadt Flensburg 1. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. à 1000 Æν!: 10 23 48 71 99.

Buchstabe B. à 500 : 18 24 44 80 97 111199.

Buchstabe C. à 200 1H : 164 178 214 748 808 942 1055.

(Rückständig sind: Buchstahe . Nr. 87

Buchstabe C. Nr. 95 1086.) und bei der Ausloosung der Anleihescheine RI. Ausgabe folgende Nummern:

Buchstabe A. A 3000 A6: 50 136.

Buchstabe B. à 1000 υι: 1 184 445 460 475 489 693.

Buchstabe C. à 500 αν é: 3 86 194 758 801 877 907 1066 1094 1336 13 Buchstabe D. à 200 M: 76 112

379 593 687 811 930 939 991.

(RNückständig sind: Buchstabe A. Nr.

Buchstabe C. Nr. 1389. Buchstabe D. Nr. 78.)

Sämmtliche jetzt ausgeloosten Anleihescheine werden hiemittelst zum 1. Juli 1888 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der Anlcihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1888 an findet eine Ver⸗ zinsung nicht ferner statt, und werden die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Flensburg, den 3 Januar 1888.

Der Magistrat. W. Toosbuy.

280 314 381

272 385 473 70. 223

74. 56 1189

492001 In Folge eines vorgekommenen unsere Bekanntmachung vom Erste Beilage zu Stück 196 pro 1887 hiermit nochmals publizirt. Bekanntmachung.

Bekanntmachung. ; Druckfehlers wird

legiums vom scheinen des sind am 4. d. 37 20 33 34

gestalt gekündigt, daß der Kapitalsbetrag i. Juli 1888 ab bei der

erheben ist und die Tage aufhört.

Bei Einlösung der vom Z. Januar 1878 zurückzuliefern.

Labigu, den 6. August 1857.

Der Kreisausschuß des Kreises Labian.

66 YHamburgische Staats⸗ anleihe von 1887.

8. gn , d,. des Reichs⸗Anzeigers

Von den in Gemäßheit dez Allerhöchsten Privi⸗ 277. Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ Labiauer Kreises III. Emission Ms. die Anleihescheine Litt. C. Nr. 38 39 94 97 und 98 ausgeloost worden. Diese Anleihescheine werden den Inhabern der— vom hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse oder der Ostpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg zu P. Verzinsung mit dem bezeichneten

Anleihescheine ist die Anweisung

Die Interimsscheine dieser Anleihe werden vom 7. Januar 2. C. an werktäglich während der üblichen Vormittagsgeschäftsstunden gegen die defini⸗ liven Obligationen mit Coupons per 1. Mai 1888

in Hamburg bei der Commerz und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg, in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Bank für Handel und Industrie,

bei der Berliner Handelsgesellschaft,

bei Mendelssohn Co.,

bei Robert Warschauer C Co., bei F. W. Kraufe . Ce Bankgeschäft, in , a. M. bei der Deutschen Vereins

ank,

bei der Filiale der Bank für Handel und

Industrie, hei der Filiale der Deutschen Bank, in Köln bei Sal. Oppenheim jr. * Co., in Stuttgart: bei der Württembergischen Vereinsbank.

Die Interimsscheine sind mit doppelt ausge⸗ fertigten, arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nissen einzureichen. Die definitiven Obligationen werden nach Möglichkeit sofort ausgeliefert, andern⸗ falls wird das eine Exemplar des Nummernverzeich⸗ nisses abgestempelt dem Einreicher als Quittung zurückgegeben, und werden die definitiven Stücke dann an den Wiedereinlieferer des Verzeichnisses

K

5) Kommand llschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. as99a]

Actien Zuckerfabrik Hünfeld.

Einladung zu einer außerordentlichen Ge— neralversammlung auf Sonnabend, den 21. Ja⸗ nuar 1858, Vormittags 10 Uhr, im Fabrik— gebäude. Tagesordnung: 1) Genehmigung des Vorschlags des Aufsichtsraths: 1) mit Rücksicht auf die gün⸗ stigere Gestaltung des Zuckermarktes diese Campagne achtzig Pfennige unter Aufhebung des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Oktober 1884 pro Centner Rüben zu zahlen, unter Berücksichtigung der vorjährigen Bilanz, 2) für fernere Campagnen den statutarischen Rübenpreis eintreten zu lassen. 2) Neuwahl des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 35 Hypotheken-Angelegenheit. 45 Besprechung über eine mit der Fabrik zu ver— bindende Molkerei. 5) Antrag, daß fernerhin der von den Rüben⸗ lieferanten anzuwendende Kunstdünger von jedem Einzelnen selbst zu beschaffen ist. Hünfeld, 4. Januar 1888.

Der BVorsitzen de 9 nn,, , .

H Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Auf Grund des §. 3 der Bedingungen unserer Prioritätsanleihe wurden heute von unseren Priori⸗ fäts-Obligationen ausgeloost, die Nummern 29, 49, 121, 127, 128, 265, 266, 277, 282, 115, 630, 640. Dieselben werden vom 1. Juli d. J. ab an unserem Comptoir, Hammersteindamm Nr. 38, eingelöst.

Rückständig ist die am 2. Januar v J. gezogene Nr. 391. .

Hamburg, 2. Januar 1888

Der Vorstand.

49088] ö Die Herren Aktionäre der

Zuckerfabrik Güstrow, Aktiengesellschaft

werden zu einer am Dienstag, den 24. Januar 1888, Nachmittags 2 Uhr, im Hotel de Russie zu Güstrow stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Antrag des Vorstandes auf einen größeren Ge⸗ schäftsabschluß.

Wegen Einlaß⸗ resp. Stimmkarten wird auf 5. 13 Stat. verwiesen. .

Güstrow, den 4. Januar 1888.

Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorsitzender

48601

Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Grube Agnes“.

Zur Erledigung der Beschlüsse der General⸗ verfammlungen vom 24. Mai und 11. Oktober 1 887 fordern wir' hiermit die Inhaber von Prioritäts— aktien und Stammaktien auf, längstens bis zum

31. Januar 1888 bei den Herren Hentschel C Schulz in Zwickau die⸗ jenige Zahl von zusammengelegten Prioritätsaktien, denen ine Vorzugé⸗ und Mehrdividende von 19960 zusteht, welche sie gemäß den Beschlüssen der oben⸗ gedachten Generalversammlungen zu erwerben wün⸗ schen, zu zeichnen.

Wir“ bemerken, daß nach Inhalt der General— verfammlungsbeschlüsse Anrecht auf den Bezug je einer zufammengelegten Prioritätsaktie hat, wer entweder ö

a. zwei Prioritätsaktien mit Talons und sämmt lichen Dividendenscheinen einliefert, oder . fünf Stammaktien mit Talons und Divi⸗ dendenscheinen einliefert und zu einer baaren Nach⸗ zahlung von 200 6 sich verpflichtet. .

Diejenigen, welche zusammengelegte Prioritäts⸗· aklien gegen Einlieferung von Stammaktien erwerben wollen, haben gleichzeitig mit der Einlieferung von je fünf Stammaktien auf die zu denselben zu ge— währende Baarzuzahlung von 2060 eine erste Ein⸗ zahlung von 100 6 zu leisten.

Die weiteren Einzahlungen Vermeidung der in §. 8 des Nachtheile, mit

50 M am 30. Juni 1888 und mit

50 am 30. November 1888 zu erfolgen.

haben, und zwar bei Statuts angedrohten

des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1834 festgesetzten

Frist erfolgen. Bis dahin werden die von der Ge⸗

sellschaft über die Einlieferung der Aktien ausge⸗

stellten Bescheinigungen als Legitimation zur Aus⸗

übung der den Aktionären statutenmäßig zustehenden

Rechte gelten.

Kriebitzsch, den 30. Dezember 1887. Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft

„Grube Agnes“.

Der Aufsichtsrath: Das Direktorium:

Hentschel. R. Gröscheb.

49373 Deutsch Ostafrikanische Plantagengesellschaft.

Einladung zur außerordentlichen General⸗

versammlung.

Die Aktionäre unserer GeseÜlschaft werden hier

durch zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf Sonnabend, den 28. Januar

1888, nach Berlin, Mohrenstraße 20, Norddeutscher

Hof, Bormittags 11 Uhr, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Wiederwahl des Aufsichtsraths.

Bestimmung eines neuen Gesellschaftsblattes, da die , Korrespondenz eingehen wird.

Berlin, den 30. Dezember 1887.

Deutsch Ostafrikanische Plantagengesellschaft.

Graf Behr. Dr. Schroeder.

Einladung zur VII. ordentlichen Generalversammlung B Br —ᷣ der Bautzener Brauerei und

Mälzerei Actiengesellschaft

zu Bautzen

am 25. Januar 1888 (Mittwoch), Nachmittags z Uhr,

im Saale des Brauereigebäudes, II. Etage. Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und punkt 3 Uhr geschlossen.

Die üctionaire haben sich vor Beginn der ordent⸗

lichen Generalversammlung über die von ihnen ver—

tretenen Actien und Stimmenzahl auszuweisen

(58. 30, 31 des Statuts) resp. sich durch mit Voll⸗

macht versehene Actionaire vertreten zu lassen. Zur

Vereinfachung empfiehlt es sich, bis zum 24. Ja

nuar im

Comptoir der Actiengesellschaft selbst,

bei der Landständischen Bank zu Bautzen

oder deren Filiale in Dresden

seine Actien zu deponiren und vor Beginn der

Versammlung die dagegen empfangene Bescheinigung

als Nachweis vorzulegen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz, Justi⸗ fikation derselben und Decharge für Direktion und Aufsichtsrath.

Wahl für den ausscheidenden II. Director Herrn August Klingst.

Wahl fur das ausscheidende Aufsichtsraths⸗ mitglied Herrn C. A. Siems.

Wahl von 3 Revxisoren. Die Ausscheidenden wählbar. Ausloofung von 5 Schuldscheinen à 300 der Prioritätsanleihe vom 13. Oktober 1880. Antrag von Direction und Aufsichtsrath, be⸗ treffend die Kündigung des Restes der Prio= ritatsanleihe vom 15. Oktober 1880 und Aufnahme einer einzigen mit 4 0) verzins⸗ lichen Prioritätsanleihe zur Rückzahlung der vorerwähnten und an Stelle der in den Ge⸗ neralverfammlungen von 1886 und 1887 ge⸗ nehmigten 48 0 igen Prioritätsanleihe von

S 150000.

7) Geschäftliche Mittheilungen.

Bautzen, den 7. Januar 1888. Der Aufsichtsrath. E. Menzner, Vorsitzender.

sind sofort wieder

1.

CTudw. ILoewe & (o. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien Berlin.

In der heutigen außerordentlichen General versamm⸗ lung der Commanditisten unserer Gesellschaft ist eine Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 1125 000 durch Ausgabe von 1125 Stück auf Namen lautender und vom 1. Januar 1888 ab divi⸗ dendenberechtigter Actien zu je 1000 t beschlossen worden, wovon 375 Stück Actien in Gemäßheit des §. 6 des Statuts den e e, Commanditisten zur Verfügung gestellt werden sollen . . en, . Born C Busse hat diese 375 Stück Actien unserer Gesellschaft gezeichnet und stellt die⸗ selben hierdurch auf Grund eines mit uns getroffenen Abkommens unseren Commanditisten unter folgenden Bedingungen zur Verfügung: . 1) Auf je 69000 6e nom. alte Aetien unserer Gefellschaft entfällt eine neue Actie à 100040 2) Das Bezugsrecht muß bei Verlust desselben bis spätestens . zum 16. Januar 1888 einschlieslich bei der Firma Born Busse, Behren⸗ Straße 31 hiersel bst, ausgeübt werden. Commanditisten, welche das Bezugsrecht aus⸗ zuüben wünschen, müssen ihre alten Actien ohne Talons und Dividendenscheine bei der vorgenannten Firma innerhalb der obigen 31 hinterlegen; den Actien ist ein doppeltes, arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Bie eingereichten Stücke werden mit einem Vermerk über die erfolgte Aus= übung des Bezugsrechtes versehen und, den. Präsentanten bei gleichzeitiger Aushändigung der neuen Actien, welche letztere, sobald es gesetzlich möglich, erfolgt, zurückgegeben werden. Bie Aushändigung der neuen Actien erfolgt Jug um Zug gegen Zahlung des auf 300 0g gleich zo 6 pro Aetie festgesetzten Bezugs⸗ preifes zuzüglich laufender Stückzinsen zu 400 vom 1. Januar 1888 bis zum Zahlungstage. Berlin, den 28. Dezember 1887. Ludw. Loewe C Co.

Die Ausgabe der zusammengelegten Prioritäts⸗

gationen und zwar der:

u. f. f. und Talons umgetauscht:

aksien wird nach Ablauf der in §§5. 248 und 243

Commandit · Gesellschaft auf Aetien.