liedern: 1) Maurer Johann Philipp Kirchner,
irektor, 2) Landwirth Johann. Georg, Kraft, 3) Bäcker Friedrich Carl Kraft, 4) Landwirth Jo⸗ hann Wilhelm Reul, 5) Taglöhner Johann Konrad
ung, 6) Schlosser Jakob Sellheim. 7) Landwirth einrich Wilhelm Blum und 8) Maurer Wilhelm
empf; sämmiliche von Höchst a. d. N.
Amtsgericht Grünberg,
Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Kessel⸗ bach, eingetragene Genossenschaft, an Stelle der seitherigen Beamten sind gewählt worden: IJ Heinrich Stein zu Kesselbach als Director und 2 Wilhelm Lindenstruth das. als Rechner.
. Amtsgericht Laubach. Firma J. H. Beyer Sohn in Freienseen
erloschen. Amtsgericht Nidda.
Firma S. W. Eloos in Nidda, Inhaber Heinrich Wilhelm Cloos.
Amtsgericht Schotten. .
Firma N. Heß Wittwe in Schotten, Inhaberin Nathan Heß Wittwe, Babette, geb. Adler.
Amtsgericht Mainz.
Firma Kasteler Volksbank, eingetragene Genossenschaft, ist in Liquidation getreten. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Firma Landwirthschaftlicher Consumverein . eingetragene Genossenschaft, ist erloschen.
Firma „Verein für chemische Industrie“ in Mainz, wurden die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, Dr. Carl Rumpf in Frankfurt a, M. und Friedrich von Neufville daselbst wiedergewählt.
Firma Hch. Sander in Bingen, Inhaber Helnrich Sander.
Firma Rückeshäuser⸗Lamprecht in Mainz, Inhaberin Johanna, geb. Lamprecht, Ehefrau von Johann Rückeshäuser.
Firma Isidor Simon, Nachfolger von Jos. Oppenheimer in Mainz erloschen.
Firma A. Simon Sohn in Mainz, Inhaber Isidor Simon ö Nicolai Estenfeld in Mainz er— oschen.
Firma Josef Oppenheimer in Mainz, Inhaber Jofef Oppenheimer.
Firma Harig⸗Bembé's Verlag der Zeitung „Der Mainzer“ und „Mainzer Handelszeitung“ in Mainz, Inhaber Adam Harig.
Firma Jakob Oechelhäuser Cie. in Kempten in Bayern, Zweignie derlassung in Mainz, Theilhaber Carl Sechelhäuser und Phi⸗ lippine' geb. Achenbach, Wittwe von Jacob Oechel⸗ häuser; Prokuristen Fanny Oechelhäuser für Kempten und Emll Oechelhäufer für Mainz.
Firma Koch⸗Ohaus in Mainz erloschen.
Firma Philipp Unkelhaeuser in Mainz erloschen. .
Firma Stiel & Cie, in Mainz ist in Liqui— dation getreten, zum Liquidator wurde Heinrich Friedrich Schaefer in Frankfurt a. M. bestellt.
Firma G. Krumm in Mainz erloschen,
Firma Gebr. Schultz in Mainz, Theilhaberin Therefe. geb. Levita, Wittwe von Philipp Schultz, ausgeschieden und ein Kommanditist in dieselbe ein⸗ getreten.
Firma „Binger Actien⸗ Bierbrauerei / in Bingen, das auszuscheidende Mitglied des Auf⸗ sichtsraths Georg Trautwein zu Bingen wurde wiedergewählt.
Firma Gebrüder Elias in Mainz erloschen.
irma „Harig⸗Bembé's Verlag der Zeitung „Der Mainzer“ und Mainzer Handelszeitung“ in Mainz ist erloschen. 9 Firma Harig⸗Bembs in Mainz, Inhaber Adam arig.
Firma Bernh. Gottfr. Schmidt in Mainz erloschen.
Firma Max Salomon jr. in Mainz, Inhaber Maximilian Salomon.
Firma A. Seligmann in Mainz, Inhaber August Seligmann.
Firma Fr. Schnorrenberger in Mainz, In— haber Friedrich Schnorrenberzer.
Firma Andreas Priester in Ober⸗Ingelheim ist in Liquidation getreten, zu Liguidatoren wurden Adolf Franz aver Reindl und Karl Adam Steffan, Beide in Ober⸗Ingel heim, bestellt.
Firma Schultz C Reuter in Mainz ist in Liquidation getreten, zum Liquidator wurde Heinrich Kreyes daselbst bestellt.
m, Gebrüder Simon in Bingen, Theil haber Ferdinand Simon ist ausgeschieden, jetziger Inhaber Anselm Simon II.
Firma Heinrich Hirsch in Gimbsheim, In⸗ haber Heinrich Hirsch.
. F. Gernau in Wald⸗Uelversheim er— oschen
Firma P. Schneider in Nackenheim, Inhaber Peter Schneider.
Amtsgericht Bingen. Firma Otto Weitzel in Ober -Ingelheim er⸗
loschen. Amtsgericht Worms.
Firma Bernh. Vetter in Worms, Prokurist Gustav Adolf Luhmann.
Firma Jakob Keller's Nachfolger in Ost— hofen, Inhaberin Frau Elisabethe Stieber, geb. Knispel, Ehefrau des Kaufmanns Carl Stieber; Prokurist Carl Stieber.
Dillenburg. Bekanntmachung. 492091
Zufolge Verfügung vom Heutigen ist eingetragen worden: e .
J. in das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg:
a zu Nr. 66.
Justus Georg Wtw. in en mn;
Die Firma Justus Georg Witw in Dillen⸗ burg ist auf Kaufmann Wilhelm Berns in Dillen burg übergegangen;
b. unter Nr. 103:
Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Berns in Dillenburg.
Ort der Niederlassung: Dillenburg.
Firma: Justus Georg Wtw.
fi In das Prokurenregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Dillenburg unter Nr. 36:
Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Wilhelm Berns in Dillenburg.
, der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Justus Georg Wtw.
Ort der Niederlassung: Dillenburg.
Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma
Justus Georg Wtw. ist unter Nr. 103 des Firmen registers eingetragen
Bezeichnung des Prokuristen;
Albert Berns in Dillenburg.
d. Unter Nr. 14 des Prokurenregisters: Die dem Karl Georg in Dillenburg für die Firma Justus Georg Wtw. ertheilte Prokura ist erloschen.
Dillenburg, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. PDuisburę. Handelsregister 49205 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 420 unseres Gesellschaftsregisters ist die Commanditgeselschaft S. Meyer C Co. zu Duisburg am 3. Januar 1888 eingetragen. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 18883 begonnen. Der Kaufmann Sally Meyer zu Duisburg ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter.
Eisenberg. Bekanntmachung. 492151
Auf dem die Firma H. W. Kretschmann Jun. in Eisenberg betreffenden Folium 32 des hiesigen Handelsregisters ist heute, verlautbart worden, daß die zeitherige Mitinhaberin, Henriette Wilhelmine, verw. Kretschmann, geb. Müller, hier, ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Ernst Martin Kretschmann in Eisenberg Mitinhaber ist.
Eisenberg, den 3. Januar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Pilling.
Eltville. Bekanntmachung. 49208 In unser Handelsregister sind heute folgende Einträge gemacht worden: a. In das Firmenregister: 1 Laufende Nummer; 95. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers; Fräulein Philomena Jane Grainger zu Rauenthal. 3) Ort der Niederlassung: Elisabethenmühle bei Rauenthal. 4) Bezeichnung der Firma: Elisabethenmeühl von Ph. J. Grainger. In das Prokurenregister: 15 Laufende Nummer:; 20. 2) Bezeichnung des Priazipals: Fräulein Philomena Jane Grainger. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Elisabethenmühle von Ph. J. Grainger. 4) Ort der Niederlassung: Elisabethenmühle bei Rauenthal. 5) Die Firma ist eingetragen unter Nr. 96 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Alexander Hohwiesner zu Rauenthal. Eltville, den 27. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. 49060 Emden. Zur hiesigen Firma H. Kappelhoff Wwe d Sohn ist als neuer Gesellschafter eingetragen: Heinrich Bernhard Theodor Hermann Maria Kappelhoff zu Emden. Emden, 2. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. II. Thomsen.
; ⸗ 46379 Eutin. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Zu Nr. 3: Landwirthschaftlicher Eonfumverein der Gemeinde Bosau (ein⸗ getragene Genossenschaft). In Folge der Auf— kösung' der Genoffenschaft ist die Firma erloschen. Die Gläubiger haben sich beim Vorstande zu melden.
Eutin, 1887, Dezember 15. Großh. Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)
Flensburg. Bekanntmachung. 490631 Bei Nr. 164 des Prokurenregisters, woselbst der Buchhalter Asmus Heinrich Christign Lassen als Prokurist der Firma „v. Barm ( Petersen“ in Flensburg eingetragen steht, ist heute eingetragen: „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fraustadlt. Bekanntmachung. 490641 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 123 eingetragene Firma „Louis Leipziger Nachfolger zu Fraustadi“ gelöscht und daselbst unter Nr. 128 die Firma „Julius Peiser“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Peiser zu Fraustadt einge— tragen worden. Fraustadt, den 4. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. 48976 In das hier geführte Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden: zu Fol. CL XI. 1) Firma: R
.I. E. 1: Den 31. Dezember 1887. B. Barth in Greußen, errichtet am 31. De— zember 1887 laut Anzeige vom 31. Dezember 1887. Firmenakten Vol. VIII. Bl. 113.
1: Den 31. Dezember 1887. Nen Ziegeleibe sitzer B. Barth in Greußen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 31. Dezember 1887. Firmen⸗ akten Vol. VIII. Bl. 113.
Greußen, den 31. Dezember 1887.
Fürstl. Schw. Amtsgericht, Abtheilung Il
Maempel, i. 3.
2) Inhaber: R. 1. E.
Hunnover. Bekanntmachung. 49186
Auf Blatt 3350 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Wilh. Runde ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Albert Becker zu Hannover und dem Kaufmann Heinrich Wilkens daselbst ist Pro—⸗ kura ertheilt.
Hannover, 2. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. end Auf Blatt 2860 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Beckey Miehe eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Albert Wilhelms ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Waldschmidt zu Han— nover ist Prokura ertheilt. Hannover, 2. Janugr 1888. Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan.
490091 Hochheim. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 Actienmalzfabrik Hochheim vormals August von Schlemmer heute eingetragen worden:
In der ordentlichen Generalversammlung vom h. Dezember 1887 sind zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gewählt worden:
z Herr Direktor Peter Hessemer von Mainz. 2H Herr Peter Gustav Rühl, Bauunternehmer zu Mainz,
3) Herr Zimmermeister Johann Adam Heininger
in Mainz und
4) Herr Banquier Karl Gunderloch in Mainz.
In der am 15. Dezember 1887 abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung sind die Statuten der Gesellschaft dahin geändert worden:
1) Absatz 2 des & 20 lautet jetzt:
Während der Direktion des Herrn August von Schlemmer nur dessen eigene Unterschrift allein,
2) Der Anfang des drittletzten Absatzes des S. 27! der Statuten lautet jetzt:
Ueber die Gegenflände 1' bis 4 kann nur durch eine Generalverfammlung und zwar mit einer Mehrheit von Dreivierttheilen des vertretenen Kapitals beschlossen werden. ö
Hochheim, den 31. Dezember 1857.
Königliches Amtsgericht. Lahr. Handelsregister. 490081
1) In das Firmenregister wurde eingetragen:
Zu S- 3. 113, Albert Venator in Lahr, In—⸗ haberin der Firma ist Kaufmann Albert Venator Wwe, Marie, geb. Lichtenberger, in Lahr,
2) Mit O. 3. 124, ins Gefellschaftsregister:
Bittmann E Bauer in Lahr, offene Handels— gesellschaft, Sitz Lahr, Gefellschafter sind die Kauf⸗ seute Ernst Friedrich Bauer und Julius Karl Albert Bittmann in Lahr, Ehevertrag des Gesell—⸗ schafters Bittmann mit Manie, geb. Leitner, von Lahr vom 26. Mai 1855, wonach jeder Theil 100 in die Gesellschaft einwirft und alles jetzige, wie künftige Vermögen verliegenschaftet wird. Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Bauer mit Marie Anna Lock von Jagstfeld, wonach ebenfalls nur je 50 „6 in die Gemeinschaft fallen und gleichfalls alles weitere Vermögen verliegenschaftet wird.
Lahr, den 17. Dezember 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt.
Liebenwerda. Bekanntmachung, [49004] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschnß⸗Verein zu Herz— berg, Eingetragene Genossenschaft, Spalte 4 heute Folgendes eingetragen: .
In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1837 ist der bisherige Director, Sengtor F. O. Mathesius in Herzberg für die Jahre 1888, 1889 und 1890 als folcher wieder gewählt worden.
Liebenwerda, den 23. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Ruhr ort. Handelsregister 49005 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die Handelsgesellschaft Fried. Klewitz zu Ruhrort
hat für ihre ju Ruhrort bestehende, unter der
Rr. 24 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Fried. Klewitz eingetragene Handelsniederlassung
den Kaufmann Rudolf Fettich zu Ruhrort als Pro—
kuristen bestellt, was am 31. Dezember 1887 unter
Rr. 346 des Prokurenregisters vermerkt ist,
Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.
Siegem. Handelsregister 49207 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 554 die
Firma Wilh. Sommer mit dem Sitze zu Siegen
und als deren Inhaber der Möbelhändler Wilhelm
Sommer zu Siegen am 3. Januar 1888 eingetragen.
Stuttzart. I. Einzelfirm en. 48992 K. A. G. Stuttgart Stadt. Theodor Mayer
in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (28/12. 87.)
— G. A. Otto in Stuttgart. Die Firma ist er⸗
loschen. (28/12. 87) — L. Denninger in Stutt⸗
gart. Ludwig Denninger, Kaufmann. (28.12. 87.)
== Ehristian Bertsch in Stuttgart. Christian
Bertsch, Kaufmann. (28.12. 87?) — Heinrich
Ott in Stuttgart. Heinrich Ott, Kaufmann.
(28 12. 87.) — Staengel u. Ziller in Stuttgart.
Die Prokura des Georg Ottinger ist erloschen.
(38/13. 87) — Gebr. Waldbaur in Stuttgart.
Die Prokura des Max Beringer ist erloschen.
(28. 17. 87) — Emil Mittler in Stuttgart.
Weiterer Prokurist: Adolf Mittler. (28/12. 87.) K. A. G. Neresheim. J. A. Buchmayer,
gemischtes Waaren⸗ und Agenturgeschäft in Neres⸗
heim. Magdalene Buchmayer. Das Geschäft wurde auf Ableben der bisherigen Inhaberin von deren
Tochter übernommen. (23.12. 87.). — G. M.
Konold in Bopfingen. Gelöscht in Folge Ge—
schäftsübergabe an Albert Mehl in Bopfingen.
(23.12. 87) — Albert Mehl in Bopfingen.
Albert Mehl. (23/12. 87.)
K. A. G. Schorndorf. C. F. Kraisz, Haupt⸗ niederlassung in Schorndorf. Caroline Friederike, Wittwe des Christian Friedrich Kraiß, Borten machers in Schorndorf. Gelöscht in Folge Todes der Geschäftzinhaberin. (28/12. S7) — Heeß, Wm., Schorndorf. Kaufmann Wilhelm Heeß in Schorndorf; Spezerei⸗, Conditorei⸗ und Landespyro— duktengeschäft. Gelöscht in Folge Todes des Ge⸗ schäftsinhabers. (28.12. 8. — Eugen Heeß, Schorndorf. Kaufmann Eugen Heeß in Schorn— dorf; Spezerei⸗, Conditorei⸗ und Landesprodukten— geschäft. (28.12. 87.)
K. A. G Ulm. M. S. Reinauer, Nieder. lassung in Um. Marx S. Reinauer, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe des Inhabers erloschen. (28. 12. 87.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. C. F. Kurz in Stuttgart. Die Firma ist erlosche. (28.12. 87) — Daniel Josenhans u. Söhne in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 8. April 1880. Theil⸗ haber: Daniel Josenhans senior, Daniel Josenhans
junior, Jonathan Josenhans, Rothgerber und Leder- händler. (28.12. 87) — Herkommer u. Ban— gerter in Stuttgart. An Stelle des verstorbenen Friedrich Herkommer ist seit 1. Juni 1877 Carl Herkommer, Kaufmann, als Theilhaber eingetreten. (28.12. 87) — Mech. Trieotweberei Stuttgart Ludwig Maier u. Cie. in Stuttgart. Der Sit der Gesellschaft ist nach Böblingen verlegt worden;
in Stuttgart besteht nur noch eine Zweignieder⸗
lassung. (28. 12. 37.) — Starker u. Po buda in
Stuttgart. Die Prokura des Adolf Hedinger ist er.
loschen. (28. / 12. 87.)
K. A. G. Eßlingen. G. F. Schreiber, Eß⸗ lingen. Prokura ist ertheilt dem Carl Mönch in Eßlingen. (31.12. 87.)
R. JI. G. Göppingen. Scholl u. Auer, Ma. schinenwerkstätte Göppingen in Göppingen. Offene
Gesellschaft seit 15. Oktober 1837 zur Fabrikation von Magnet ⸗ Apparaten und Magnet⸗Maschinen.
Theilhaber: Karl Scholl, Kaufmann, Herman
Auer, Mechaniker, Beide in Göppingen. (28.12. 87 K. A. G. Neresheim. Veit Weil in Oberdorf.
Aus der Gesellschaft ist in Folge Todes ausgetreten ;
Veit Weil. (253/12. 87.)
K. A. G. Tuttlingen. Früher: G. Jetter, ö jetzt: Jetter u. Scheerer, Tuttlingen. Offen Handelègesellschaft und Gesellschafter die bisherigen.
24. 12. 87)
K. A. G. Stuttgart Amt. (Berichtigung) Der ö.
Eintrag vom 10. 8d. M., betreffend die „Bereinig⸗
ten Fabriken chemisch⸗pharmacentifcher Pro.
dukte Feuerbach -⸗Stuttgart und Frankfurt
a. M. Zimmer u. Cie.“ wird dahin berichtigt. daß der Name des einen der Prokuristen Weller
und nicht Keller lautet.
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Herrenberg. Darlehenskassenverein Entringen, eingetragene Genossenschaft, Entringen, SA. Herrenberg. An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Gustav Bofinger, Schullehr in Entringen, wurde Wilhelm Ruffner, Forstgehülse von Entringen, am 25. November 1887 von der Generalversfammlung in den Vorstand gewählt, (61 12 879
K. A. G. Langenburg. Spar⸗ und Darlehens
Verein Niederstetten, E. G. in Niederstetten. Von der Generalversammlung wurde am 28. Augut
18587 Karl Baumann, Werkmeister von Niederstetten, als Kassier, Conrad Stutz. Gemeinderath von da, als Vorsitzender, am 29. Oktoher 1837 Stutz zu gleich als Stellvertreter des Controleurs gewählt. . .
K. A. G. Tübingen. Darlenskassen⸗Verein Kirchentellinsfurth, eingetragene Genossenschaft, Kirchentellinsfurth. Die Genossenschaft besteht kraft
Gesellschaftsvertrags vom 4. Dezember 1887. Zweck
des Vereins ist: den Mitgliedern der Genossenschat die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe
nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garanti;. in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie
Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ . zinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Spar ⸗
kaffe verbunden werden. Die Organe der Genossen⸗ schaft sind: der Vorstand, der Verwaltungrath. di Generalversammlung und der Rechner. Der Vor⸗
stand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich dem
Vereinsvorfteher und 4 Beisitzern Zur Zeit sind
im Vorstand: Schultheiß Jakob Weber, Vexeine— .
vorsseher., Gemeinderath Wilhelm Beisle, Stel = vertreter des Vereinsvorstehers, Bürgerausschuf=— Obmann Gottlieb Lutz, Gemeinderath Georg Kem, Gemeinderath Friedrich Lutz, sämmtlich von Kirchen. tellindͤfurth. Rechner der Genossenschaft ist: Gemeinderath Christian Walker von Kirchen tellinsfurth. Die Zeichnung für den Verein erfolgt
durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer; bei Anlehen von 190 und darunter genügt die Unterzeichnung, durch den Rechner und ein Vorstandsmitglied. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Vereinsvorsteher und werden in der Tübinger Ehronik veröffentlicht. Das Mitglieder ⸗
derzeichniß kann bei dem Amtsgericht eingesehen werden, , , Darlehenskassen⸗Verein Pliezhausen, eingetragene Genossenschaft, Plie haufen. Die Genossenschaft besteht kraft Gesel
schaftsvertrags vom 11. Dezember 1887. Zweck des
Vereins ist: den Mitgliedern der Genossenschaft die
zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetrick nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher nne, owie Ge ⸗
in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, s legenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver. zinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden sein. Die Organe der Ge⸗ nossenschaft sind: der Vorstand, der Verwaltungs rath, die Generalversammlung und, der Rechner. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlitz dem BRereinsvorsteher und 4 Beisitzern. Zur Zeit sind im Vorstand: Schultheiß Johann Georg Oswald, Bereingvorsteher, Accifer Carl Friedrich
Haug, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Sti ⸗ tungspfleger Johann Georg Hermann, Gemeinde ⸗
rath Tobias Haug, Gemeinderath Jakob. Dee,
sämmtlich von Pliezhausen. Rechner der Genossen⸗⸗/ schaft ist: Verwaltungsaktuar Theodor Oswald von Pliezhausen. Die Zeichnung für den Verein erfoltt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer; bei Anlehen von 10690 und darunter genügt Unterzeichnung durch den Rech
ner und ein Vorstandsmitglied. Die von der Ge—
nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen
durch den Vertinsporsteher und werden, in der Tübinger Chronik veröffentlicht. Das Mitglieder,
verzeichniß kann bei dem Amtsgericht eingesehen wer-
den (22.12. 87.)
K. N. G. Ulm. Consum⸗Verein Ulm, Gin. . getragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschat
in Ulm. Nach Abhaltung der Generalversammlung vom 2. Dezember 18387 erscheinen als gegenwärtig Mitglieder des Vorstands: Karl Krieger, Heinrich Meffle, Felix Klein, Benedikt Reich. Georg Rolle, Johannes Kauffmann, Kaspar Salzmann, Kan Tämmert, Paul Heutschke, Seb. Wachter, Adolf Rammler, Bustav Schaude. Ersatßzmänner: Wil. helm Lang' und Friedrich Bäumler. Die Kassen, kommission besteht aus den Vorstandsmitgliedern: Kauffmann, Wachter und Klein. G1 /I2. 87.)
m..
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
Ferliner Börse vom T. Januar 1888.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnung s-⸗Sätze.
1èẽ Dollar — 4,25 Mark. bsterr. Währung — 2? Mark.
160 Gulden holl. Währ. — 179 Mark. 100 Rubel — 320 Mark.
Amsterdam ..
do. do.
Kopenhagen London
do.
New⸗YVork n.
Paris do
do.
St. Petersburg.
do. Warschau
.
Budapest . .
Wechsel. I00 Fl. I
1007
Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Il00 Kr. 12. Strl. 18. Strl. 1Milreis 1Milreis 100 Pes. 100 Pes. 100 Doll. 100 Fr. 8 100 6. 100 Fl. . Wien, öst. W. . 100 Fl. d 106 31. 100 Fr. 100 Lire 100 Lire 100 S. R. 3 W . 100 S. R. 3 M. .. . 100 S. R. 8 T. h
100 Francs — S0 Mark. 7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 1Mark Banco — 1,50 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mark.
Bank⸗Disk.
168, 90 bz 168.30 bz 80,0 bz S0, I0bzʒ 12,2063 112,20bz 20,365 vz 20,29 bz
1.
79, hö bz 79,20 bz 417,75 bz 60, 50 G S0, 20 bz
1
169.50 bz
1659,60 63
S0, 50 bz 79, 25 bz 78, 75 bz 176, 5 bz 175.60 63 177,20 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück .. . ... 2⸗Francs⸗Stück. . .....
Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück
do. pr. b00 Gramm fein . . . neue
do.
do.
pr. 500 Gramm neue . Engl. Banknoten pr. 1 Lv. Sterl. . . 20, . Banknoten pr. 100 Fres. . esterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel ult. Jan. 177, 25a 1774,25 bz ult. Febr. 1774,25 bz 322,20 bz
Russ. Zollcoupons ..
Zinsfuß der Reichs
P20 316 IG, 135 bz6
bank: Wechsel zoso, Lomb. 3 u. 40/0
Fonds und Staats-Papiere.
Deutsche Reichs ⸗Anleihe
do.
Preuß. Consolid. Anleihe
do.
do.
do.
Staats⸗Anleihe 13686.
de. 1856, oz, 53, 6? Staats⸗Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv. . Neumärkische ; Oder⸗Deichb. Obl. I. Ser. Berliner Stadt-Obl. . .
do. do.
do.
do.
do. neue Breslauer Stadt ⸗Anleihe Casseler Stadt⸗Anleihe Charlottenb. Stadt⸗Anl. Elberfelder St. Obl. 1877 Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. Königsb. Stadt-Anleihe Magdeburger Ostpreuß. Prov. Oblig. .
do.
ö Oblig. .
o. . WVestpreuß. Prov. Anl. . Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
do. do.
DP. do.
Pfandbriefe.
do. Ostpreußische J
do. do. d ö,, L. K
do.
Kur⸗ und Neumärk. . 33 neue
do.
o.
landsch. Lit. A. 3 ö Lit. C. Lit. A.
do.
Lit. C. I. II. do. II. 49 ; neue 3) neue J. II.
o.
do.
14. u. 1/10.
— r
114. u. 1/10. , . 14. u. 1/10. n n . 115. u. II. 1 11 n . versch. .
2
e 0
C — te
ö
2 8
L. u. 1/10. . . . 11. u. 1/7.
6 — — —— —— —— — — —— Q —— — *—
u. 1. 16.
II. ö psr.
annorensche⸗— essen ·Nassau ...
ur⸗ u. Neumärk. . . Lauenburger
104. 10bzG 7. 104, 10bi G 104, 10bzG 104,10 bz G 104, 10 bz G
14.u. 1 / 10. 14. u. 1/10. 4.u. 1/10. 14.u. 1/10. 14. u. 1/10. 1c. u. 110. 111. u. 110.
, pr. ult. Jan. 1684. 7. 5
Rentenbriefe.
104.10 bzG
1 Gulden
Schleswig⸗Holstein . Badische St. ⸗Eisenb. A. Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe 85 u. 387 Großherzogl. Hess. Obl. Hamburger St.⸗Rente 33
do. Staats⸗Anl. 1886
do. amort. Staats⸗Anl. 3! Meckl. Eis. Schuldverschr.
do. Staats⸗Anleihe .. Reuß. Ld. Spark. gar. . S. Alt. Lndesb. Obl. gar.
Sächsische Staats-Anl. .
Sächsische Staats⸗Rente
Landw. Pfandbr. 0
Waldeck⸗Pyrmonter ... Württemb. Anl. 81— 83 Preuß. Pr. An. 1830 53 Kurhess. Pr. Sch. A40Thl. — Badische Pr. Anl. del 867 4 Bayerische Pnräm. Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Loose — Cöln⸗Mind. Pr. »Antheil. 35 Dessauer St. Pr.-Anl. . 34 amburger 50 Thl. Loose z becker 50 Thlr. Loose 33 Meininger 7 Fl. Loose . Oldenburg. 40 Thlr. Loose 3
( pr. ult. Jan. innere Anleihe 13874 ; pr. ult. Jan. Gold⸗Rente . ..
U 1. i. 1.
L C 6 — D R R
ö.
. do. pr. ult. Jan. Nicolai ⸗Oblig. .. .
poln. Schatz Sblig . pr inleih lde 18645 . 56. Anleihe Stiegl. . 5
. wih .
82
C 3
12. u. 1/8.
14. u. 1/10. ; ö. . Centr.⸗Bodnkr.
Vom Staat erworbene Eisen Niederschl. Märk. St. A. 4 II. u. 1 Stargarb. Hofener Si. IM. a/ . u. It.
Aus ländische Fonds.
Argentinische Gold-Anl. 5 11. u. 1.7. Bukarester Stadt⸗-Anl. . 5 16. u. 1/11. kl. 5 15. u. 1/11.
n . l ,. —̃ 11/6. u. 1112. ö . 165. u. 111.
74 ch, Ha, bo bz 65 15/.. u. 15/10. ; e 5 18/4 u. 18 / 10. pr. ult. Fan. Finnländische Loose ... St. E. Anl. 1882
Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5
Chinesische Staats-Anl. 53 Dän. Staats⸗Anl. v. 86 39 do. Landmannsb. Oblig. 3 rh, n. Anleihe
80.45 G I60, 75 bz
177, 75 bz
pr. ult. Jan.
olländ. Staats ⸗ Anfeihẽ . tal. steuerfr. Hyp. Obl. 4 do. Nationalbł. Pfdb. 4
107,40 bz 100,50 bz 107,076 101,00 103.006 105, 90636 100,25 bz 99, 80 bz 9, o bj 99, 10 bz 164 60 109, 006 99, 90 bz B 104, 00
3. 102, 80G 7. 104.00 bz JT. 102.60 b 6
do. pr. ult. Jan. Gold⸗Invest. Anl. ß PVohterrentt. 6 do. pr. ult. Jan.
St. Eisenb. Anl. .
do. pr. ult. Jan. Kopenhagener Stadt ⸗Anl. Lissab. St. Anl. 86. J. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. z New⸗Jorker Stadt-⸗Anl. 6
109, 90 bzB
; Temes⸗Bega 109065 104,90 bz G
Norwegische Anl. d
Hyp.⸗Oblig. 37 Oesterr. Gold do. do.
7I(Gömörer) h Ungarische Bodenkredit . 4 do. Gold⸗Pfdbr. h Wiener Communal-⸗-Anl. 5
pr. ult. Jan.
Russ. cn ol Anl. 18735 s. u. 1.2 IIa, Hon 60 b e ier, r. v. ult
kleine 9 I 16. u. 1 /I2. 34, HQa, Hobz
gz agz , so bʒ
44 14. u. 1/10. 57,90 bz 4.u. 1/10. 88,3035 11 u . 11. 68 17.
92, 70 bʒ fehlen. 2,7 0,50 bʒ
14.u. 110.365,20 G
16. u. 1/12. Ii u. 113. = l, u 1/7. 5 II. u. 1/7. 85, 30 b G . do. Pr. ult. Jan. Drient⸗Anleihe J. .
J /6. u. 112.653, 5 LI. u. F. 53, do. pr. ult. Jan.
16. u. 1/11. 6376 165. u. 1 II. 83.00 z L. u. 1/10. 84, QMet. bz B 14. u. 1/190. 30, 090 bz 1I. u. 17. 152.59 bz 13. u. 15. 136,75 bz B L4. u. 1/10. 55, 00G 5 14.u. 1/10. 86, h0 G . . 5 1. u. 1/7. 89,606 gar. . 41/1. u. 1/7. 84,40 bz 51.57 11. n. 1 Nc, bz do. Kurländ. Pfandbriefe 5 24/6. u. 12. 54,00 bz Schwed. Staats. Anl. 75 4 12. u. 15. — — mittel 45 12. u. 18. — — kleine 4 12. u. 18. — — neue 33 16.u. 1/12. 37.26 bz Hyp. - Pfandbr. 4 47 1/2. u. 1.8. 102, 00 do. neue 79 45 14.u. 1/10. 105,20 bz 18784 11. u. 1/7. 102.25 bz B mittel 4 II. u. 117.102,25 b3 B kleine ] 1. u. 1/7] i02 25 5B . fdbr. 80 u. Sz 45 versch. Serb. Gold⸗Pfandbriefe Serbische Rente 16 Jan neue 5 15. u. l/ do. pr. ult. Jan. Spanische Schuld. do. pr. ult. Jan. n Stockholmer Pfdbr. S] / 85 4 1/1. u. 17.109400 b3B 4 1iS6. u. 111.99, neue 4 13. u. 9. 969,6 Stadt⸗Anleihe 4 15/6. u. 12. kleine G 15/6. u. 12. — — do. neue v. S5 4 156. u. 12. 102, 10b3G do. kleine 4 156. u. 12. — — Türk. Anleihe 1365 conv. 1 1/3. u. 19.13, 30 bz 6 d pr, nt n. do. 400 Fr. -Loose vollg. do. pr. ult. Jan. Ungarische Goldrente . . 4 11. u. 4 II. u. I/ 4 11I. u. 1II. 80.00
. nals u.a. il 7, 0B
13,B7h bz G
fr. pr. Stck. 30, 406
79 Met. bB
7. 79, 90 bz B
78, 75 bz B
7. I00, 25G kl. f. 12. 6567, 390 bz
7. 99, S0 bz“
7. 100, 25G
/
166 105, 20
7. 105,50 b G
Ms, h0 bz rf. LB. u. 111.78, 90. rf. 8 90378, 75 bz 1. 932 70 bz
106, 7et bz G . 8 85,30 bz G —
104,30 bz kl. f. 5 1. u. 1/7. 82, 90 bz G 5 I. u. 17.77.90 bz G
11. 79. 0 bz
112. u. 18. 47 165. u. 1/11. 62, do. Pr. ult. Jan. — — do. 65 13. u. 1/9. 74,50 B ö . — — Silber ⸗Rente . . 4 11. u. 117. kleine 4 1.1. u. 1/7. Ir ia. u. 1si9. kleine 4. 114. u. 1/10. . pr. ult. Jan. z2bh0 Fl. Loose 18544 Kredit⸗Loose 1858 — 1850er Loose ... pr. ult. Jan.
o. Bodenkred. “ Pfdbr. Pester Stadt⸗Anleihe ..
Pfandbriefe. do. Liquidationspfdbr. Raab⸗Graz (Präm.-Anl.) Röm. Stadt ⸗Anleihe J.. do. I, III. u. IV. Em. Rumän. St.⸗Anl.,, große
loꝛz, 70 B
99 706 los, 7b G
99, 75 B 103, 75 b G 104,506 115,606 110,506 105, So G 99, 30 bz 102,006 17. 98, 70 bz 7. 87, 0 bz 9, 5 G 7. 8, 70 b 7. 102,20 bz 98, 40 B 99, 30 bz lol, 75 G
Papier⸗Rente .. Turk. Tabacks⸗ Regie Akt.
pr. ult. Jan.
Anhalt ⸗Dess. Pfa do d
Braunschwe Han. Hypbr. . versch Dtsch. Gr. Prüm. ⸗Pfdbr. J. 33 1/1. do. do. II. Abtheilung 33 1. Deutsche Grkrd. B. II.
n IIa. u. IIIb. rz. ö
—
269, hobz B
16. u. 1/11. 1I. u. 1/7. 1I. u. . . 16. u. 112. 154. u. 10. 14. u. 110. 14. u. 1/10. LI. u. 1/7. LI. u. 117. LI. u. 1/7. lu , , . L6.u. 1/12. 116. u. 1/12. 16. u. 1 12. L(4.u. 1/10. 14. u. 1/10. 13. u. 19. 15. u. 1 II. 15. u. 111. 15. u. 11. 12. u. 1/8. 1L2. u. 18. 1/3. u. 119. 153. u. 19. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10.
5
Drsdn. Baub. Hyp. ·Obl. 6 . o. o.
ö.
=
109.006 kl. f. N, 25 b3Bkl. f. —
ob, rob; G 105. 75 bj G X
104,90 bz G 101,50 bz G ol. 60 bz G
do. fd. J. rz. 125
3.
Meckl. Hyp. P
do., do, ö Meininger Hyp.⸗»Pfndbr. do. Hyp. - Präm.“ Pfdbr. Nordd. Grdk. Hp. Pfb. ev. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pomm. Hyp.⸗Br. J. r3. 120 II. u. ITV. rz. 110
102,506 117.599.306 . 102,406 T7. 99 00 bzG PY9, 00 bz G lo2, 50 B
lo oB
99, 30 bz ; 102.256 u. 1/7. — — u. 1/7. — — n . n, II. u. 17. II. u. 117.
— O C C C — —— —
Staats⸗Obligat.
——
=
r C G G r r 8
do. Pr. B. mR. B. unk. do. Ser. II. V. VI. r3. 100 rz. 115 ... X. r3. 110 ...
do. . o.
Anl. de 1822 do. de 1859 do. de 1862
gl, Ss0Qᷣa, 90 bz
5
do. Russ ö Engl.
98 60 G 164, 60 PS 40bzB gs, 10 bz B 98, 40 bzB
consol. Anl. do.
C — COC M G O Q — Q N O O
. 77, 50Quù, 7 hà, 60 bz
Deutsche Hypotheken⸗Pfandbriefe.
6 II. u. 17.100, 106 4 1. u. 1/7. 102,40 G
101.50
17 10MM, 5G
io) 5obz G 66 606
17 66 60G 686 966
110.20 bz B
LI. u. 1/7. 102, 00bz G 4. u. 1/10. 102, 00bzG 14.u. 1/19. 95, 75 G LI. u. 17. - — 14. u. 110.
I. u. 1/7. 118,50 bz G
102, 00b36 102, 00 bz G
1/1. u. . ol, SG 15
122, 50 bzB
u. 7. I0l, 606 u. 17. 101.706 u. 1/7. 114, 10b3G u. 117. 109, 40 u,, u. 17. 102,39 u. 1/7. 100, 00 u. 1/7. 113,506
107,506
7. 115 .40bzG J
111903 102 003 G
I. u. 1/7115, 306 I. u. 17. 111 90bz III. u. 17. 102, 90 bz II. u. 17. 97, 196 14 u. 1/10. — —
Pr. Centr. Comm. -Oblg. 4 do. do. rz. 100 33 Pr. Hyp. A. -B. J. r3. 120 4 do. VI. r3. 110 5 do. div. Ser. rj. 100 4 do. rz. 100 34 Pr. Hyp. V. A.⸗G. Certif. do. do. 4 do. do. 31 Rhein. Hypoth. - Pfandhr, 4 do. kündb. 18874 do. do. 18904
do. do. 33 11I. u. 1/7.
Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr. 5 do. do. rz. 11043 do. . 4
Stett. Nat. Hyp. Kr. Gs. 5 do. do. rz. 1104 do. do. rz. 11014 de, doe
Südd. Bod. Kr. Pfandbr. 4
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm-⸗Prior.⸗Aktien.
Div. pro 1885 1887
Aachen ⸗Mastricht 15 — Altenburg⸗Zeitz . Crefelder A464 /i Crefeld⸗Uerdinger Dortm. Gron. G. do. pr. ult. Jan. Eutin ⸗Lüb. St. A. Frankf. Güterbhn. Ludwh.·Berb. gar. Lübeck Büchen .. do. pr. ult. Jan. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Jan.. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Jan. Mckl. Frdr. Frnzb. o r , Ostpr. Südbahn. Do,. pr. ilt, Jan Saalbahn . Weimar ⸗Gera .. Werrabahn . ... do. pr. ult. Jan.
1
1888.
110, Sobi G 101.90 bz G
102 093 G
112.003 6G
U . , . i n .
102 603 G 101 60bz G
abglo7, 75 G 72159, 00et. bz B
196, 90a 156 bz I. ibo, Sobz 100. 80et. 2, 30 bz 1. 52. 80 bz 53 H d0äa, H Qa 2, 7h bz 151. i351, 00b 131,401 30, 96bz 11. 167.25 bz G 7, 604,10 bz
74,590, 25 bz
Albrechtsbahn .. Aussig⸗Teplitz .. 1 Böhmis be Nordb. Böhm. Westbahns do. pr. ult. Jan. Buschtéhrader B. do. pr. ult. Jan. Csakath · Agram . Dux⸗Bodenbach . do. pr. ult. Jan. 1182 do. St. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Elis. ö do. Gold-⸗Obl. — Franz⸗Josefbahn . do. C. St. Schuldv. Gal. (CErlLB.) gar. bo. pr. ult, Jan. Graz ⸗Köfl. St. A. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Lemberg⸗Czernow. Oest. „ Ung. Stsb. do, pr. ult. Jan. Oesterr. Lokalbahn do. pr. ult. Jan. Oest. Nordwestb. do. pr. ult. Jan. do. Elbthalbahn do. pr. ult. Jan. Raab⸗Dedenburg. Reichenb. Pardub. 3m Südösterr. Lomb. do. Pr. ult. Jan. Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Baltische (gar.) . Donetzbahn gar. . Kursk⸗Kiew. . .. Moskau⸗Brest .. Russ. Gr. Eisb. gar. do. vr. ult. Jan. Russ. Südwb. gar. do do. große Warsch.⸗Terespol do. h . Warschau⸗Wiener do. pr. ult. Jan. Weichselbahn Amst. Rotterdam Gotthardbahn. do. pr. ult. Jan Ital. Mittelmeer do. ** ult. Jan. Lüttich⸗Lmburg . Schweiz. Centralb do. pr. ult. Jan. do. Nordost do. pr. ult. Jan. do. Unionb. do. pr. ult. Jan. do. Westb. Westsizil. St. .A..
ö
JJ
1
/
0 M , O Oi
11
CI C
—
— — wo-
—— 3
- SC
ai 16, 40117, 3063
—
d . . N
C G G S
9a 78, 907 9 bʒ
ha, 36a, H0â 26 bz — 5 11. P. gobʒ ß I. u. i- —
11. 68, 5obz 8. H 0a, 10 ba 3, Net. bB
30et. A, ha, 50 bz
2
21228222
140, 09et. bz B 139,104, 40et. , 265 bz
25, Qa 1265, 40a 125,20 bz 118, 25a] 17, 75 bz
1I0ν i 0, 10ëi10b3 11. — — S9, M a 89, 5 ba, 25 bz
ltd. Golb. St. Pr Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Unter ⸗Elbesche Weim.⸗Gera do.
Ur rob ;
107, 50bzG 107,50 bz G 106,80 bz G