1888 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

und zeigen die Saaten, wenn sie

gegangen, r wie voriges Jahr um diese

üppig stehen, friedigenden Stand. ; vorher gefallenen Schnee geschützt.

I) Yteg-Bez. Köln: Die Bestellung des Ackers hat sich lange anhaltenden nassen Witterung in einzelnen Krelsen sehr verzögert und stellenweise nicht ganz zu Ende Es sind indessen die Wintersaaten im Ällgemeinen gut aufgegangen und in der Entwickelung noch vor dem Eintritt des Frostes soweit vorgeschritten,

in Folge der

geführt werden können.

Zeit,

Vor den Frösten wurden sie stets durch

auch nicht so doch einen be⸗ kreise Bonn gelitten.

4) Reg. Bez. Trier:

Allgemeinen zu Ende Oktober ausgeführt worden. zirks ist der Stand der gutes Wachsthum und nicht gelitten, den Schneedecke bedeckt waren.

5) Reg.-Bez. Aachen:

2 .

daß ö

Anpflanzungen der Wintergemüse haben besonders im Land⸗

Die Bestellung der Wintersaat konnte bei günstigem Wetter vorgenommen werden und ist im September und in der ersten Hälfte des In den Höhengegenden des Be— Saaten befriedigend. haben unter den verschiedenen Frösten da sie bei deren Eintritt stets mit einer schützen⸗

Die nasse und vielfach kalte

Dieselben zeigen vorigen Jahr.

Witterung der Monate Oktober und November hat die Bestellung der Wintersaaten erschwert und verzögert. Die⸗ selben haben sich indessen November und Anfang De ember hinreichend entwickelt und sind kräftig genug in den denn auch im Allgemeinen ein befriedigender und giebt zu Klagen keinen Anlaß, wenngleich er weniger h ttli

durch die milde Temperatur Ende

inter gekommen. Ihr Stand ist ist als im

l Auch der Klee hat durchschni ein befrie⸗

digendes Aussehen.

(Nachtrag folgt.)

.

diefer ihnen bis jezt leinen Schaden verursacht hat.

er, ——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2

5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(49512 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Lackirer Carl Springer unter dem 16. Januar 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Bartenstein, den 4. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. J.

49510 Der unterm 28. September d. J. hinter den Schiffsgehilfen Wilhelm Rilski aus Münsterwalde, zuletzt in Berlin aufhaltsam, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. D. 107/81. Neuenburg, den 29. Dezember 1837. Königliches Amtsgericht.

49511 Der am 8. Mai 1886 hinter den Schmied Ernst Albert Franz Linck, geb. am 4. April 1858 zu Beeskow, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Köpenick, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

419514 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlosser Hermann Friedrich Jeschke wegen Diebstahls in den Akten J. L. D. 7h09. 87 unker dem 12. Dezember 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. Januar 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

49513 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Lederzurichter Äugust Otto Hell⸗ wich, geboren am 5. August 1852 in Tilsit, unter dem 4. Oktober 1883 in den Akten 89. D. 253. 83 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 27. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

46509) Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.

Das hinter den Tischlergesellen Emil Fischer, am 26. Juli 18694 zu Deutsch⸗Fordon, Kreis Brom⸗ berg, geboren, in der Ersten Beilage Nr. 296 unter Rr 45 885 erlassene Strafvollstreckungsersuchen vom 13. Dezember 1886 wird hiermit erneuert.

Berlinchen, den 6. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht

37713 Oeffentliche Ladung. Der Wehrpflichtige Carl Josef Mandel, zuletzt

in Simmenau, Kreis Kreuzburg OS., wohnhaft, geboren am 19. März 1866 in Polkowitz, wird auf Grund des 8. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs angeklagt: in den Fahren 1836 und 1887 als Wehrpflich2 tiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes— gebietes aufgehalten zu haben. . Derselbe wird auf den 13. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichts zu Kreuzburg O. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der k von dem Givilvorfsitzenden der Königlichen Ersatzkommis⸗ sion des Aushebungsbezirks Namslau vom 15. Sep⸗ tember 1837 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 61 / 87. Kreuzburg O.-S., den 1. November 1887. Der Königliche Staatsanwalt. 419515 Nr. 7363. In der Strafsache gegen Simson Bloch von Kirchen und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht: Beschlusz.

Nach Ansicht 5. 140 St. G. B. und S§5. 480, 326 St. P.⸗O. wird zur Deckung der die Angeklagten Ernst Friedrich Tanner von Binzen, Georg Friedrich Samuel Hutter von Weil, Karl Friedrich Littner von Niederrimsingen, August Krebs von Binzen, Johann Georg Kaiser von Degerfelden, Fritz Bürgin von Haltingen möglicherweise treffenden höchsten Gelzstrafe und Kosten mit zusammen je 400 ½ Vierhundert Mark das diesen Angeklagten dereinst zufallende, iin Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vierhundert Mark mit Beschlag belegt. Freiburg, den 13. Dezember 1887, Großherzogl. Landgericht, Strafkammer II. (gez) Haaß. Eifenlohr. Simmer, Die Üebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet. Freiburg, den 13. Dezember 1887, Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. (L. 8.) (Unterschrift.) Dies veröffentlicht: Freiburg, den 5. Januar 1883. Der Gr. Staatsanwalt Geiler.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

0 * labs! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 59 Nr. 2913 auf den Namen des Kaufmanns Philipp Wertheim zu Berlin eingetragene, in der Großen Frankfurterstr. Nr. 130 und Kopwenstr. Nr. 38 belegene Grundstück am 2. März 1888, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, parterre, Flügel C., Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit zusammen 40 30 46 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For— derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld, in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 2. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 49596

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann August Jancker zu Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 277 daselbst, hat das Großherjogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech— nung des Seguesters, zur Erklärung über den Thei— lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 24. Januar 1888, Vormittags 190 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten auf Anordnung des Gerichts hiedurch geladen werden.

Grevesmühlen, den 7. Januar 1838.

. Millies, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Ämtsgerichts.

1950 . Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Rr. 10632 über 81 MS 38 4, ausgefertigt fär die Arbeiter Johann Georg Teich'schen Erben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Schmiedegesellen F. W. O. Teich zu Berlin, zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisirt werden.

Demgemäß wird der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 32) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.

Memel, den 4. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

lan Beschlus,

JI. Auf Antrag der unverehelichten Pauline Scholz, früher in Görlitz, jetzt in Dresden, Pirnaische Straße Nr. 33 bei Frau Apotheker Richter, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für die Antragstellerin, ausgestellten Sparbuches der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz, Neben sparkasse Görlitz Litt. A. Nr. 56 300, lautend über 151 S 27 ,

JI. auf Antrag des Hermann Luben sky zu Herrn⸗ hut i. S. wird der Inhaber des angeblich verloren angenen, fuͤr den Sohn des Antragstellers Richard

. Lubensky in Herrnhut i. S. ausgestellten Sparbuches der Oberlausitzer Provinzial Sharkasse

itt, A. Nr. 50625 über einen Betrag von

111 40 43 , aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 28. Üpril 1888, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. die Rechte auf das Sparbuch litt. A. Nr. 6b 300 bez. Litt. A. Nr. 5H0 626 anzumelden und die be⸗ treffenden Sparbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Görlitz, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

383551 Aufgebot.

Dat für die Christian Wittkowgki'schen Mino⸗ rennen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1085 der Kreissparkasfe Ortelsburg ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Dasselbe lautete zur Zeit des Verlustes

über 1266 ½ 97 3. Auf Antrag des Vormundes, Posthalters Hennig in Passenheim, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Sparkassenbuchs hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. Mai 18838, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, bei dem unterzeichnelken Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Ortelsburg, den 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht. 23900 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Johann Rachowezynski, zu Lacz⸗Mühle bei Posen hat bei dem Königlichen Proviant Amt in Pofen, zur Sicherheit für die Er füllung des mit dem Letzteren abgeschlossenen Ver⸗ mahlungs⸗Kontraktes vom 7. Dezember 1858, die drei Pofener Rentenbriefe Litt. C. Nr. 1454, 1625 und 4811 über je 100 Thaler als Kaution nieder— gelegt und hierüber einen von der genannten Behörde ausgestellten Empfangsschein vom 4. oder 5. Januar

1859 erhalten. Johann Rachowezynski ist am 19. April 18834 gestorben. Nach Angabe seiner

Wittwe und Rechtsnachfolgerin, der Frau Albertine Rachowezynska, geb. Warlinska, zu Lacz.⸗ Mühle, ist der gedachte Kautions -⸗Empfangsschein verloren gegangen.

Auf den Antrag derselben wird der Inhaber des gu. Kautions⸗Empfangsscheines aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 28. Februar 1888, Vormittags 113 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 27, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufßebots—= termine seine Rechte anzumelden und den Kautions Empfangsschein vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 5. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 49593 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Martin Katschus in Guendszen wird der Inhaber des im Herbst 1884 von Katschus über 105 M ausgestellten vom Wirth Ferdinand Dabel in Wirkieten acceptirten und nach einem Jahre fälligen Wechsels hierdurch aufgefordert, feine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf— gebotstermine,

den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Heydekrug, den 31. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

49594 Aufgebot.

F. 3/87/5. Das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuche auf dem Grundstück Blatt 2 Uschütz in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragene Hypothekenforderung von 13 Thaler 25 Sgr. Extra— jubtzialien sowie 13 Sgr. Eintragungskosten einge⸗ tragen für die Johanna, verehelichte Stellmacher Kern, geborene Plewnia, zu Grebelwitz, Ohlauer Kreises, ist abhanden gekommen und soll auf An— trag der Grundstückseigenthümer Daniel und Jo- hanna Dalibor'schen Eheleute zu Uschütz, zum Zweck der Löschung der genannten Post für kraftlos erklärt werden. Es werden deshalb die Inhaber der Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

am 24. April 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu— melden und die vermißte Urkunde vorzulegen, andern—⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Landsberg O.⸗S., den 31. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Nischkowsky.

lass Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Br. Michels zu Duisburg, Namens des Kaufmanns Albert Hermes, zu Krefeld hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 8 Nr. 79 zur Größe von 99 a 73 4m Ackerland der Steuer gemeinde Duisburg beantragt, Sämmtliche Eigen thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 95. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An= sprüchen und Rechten auf das Grundstuͤck ausge— schlossen werden.

Duisburg, den 31. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. 496981 Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Han— nover werden alle nicht bekannten mn . ; ; ; März irgend ein Recht auf die durch Rezeß vom 6. April

1878 abgelöste Brennholzberechtigung der Super- intendentur zu Hoya in fiskalischen Forsten der Sberförsterei Memsen bezw. die durch jenen Rezeß an ihre Stelle getretene und nunmehr durch Rezeß vom 27. August 1837 abgestellte Rente zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 1. März 1888, Vorinittags 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Hoya, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Großherzogliches Amtsgericht. F. Martens.

49599 Aufgebot. Der frühere Eigenthümer Christoph Panzram, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika aus— gewandert ist, wird auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes Friedrich Nicolai in Samotschin auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. November 18388, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) zu , widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Margonin, am 2. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

39629 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Reppenhagen in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers defti. Jochim Kröger, Altentheilers in Kirchwerder, Zollenspicker, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. September 1887 in Kirchwerder Zollenspieker verstorbenen Altentheilers Jochim Kröger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu Faben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. April 1886 er—⸗ richteten, am 15. Oktober 1887 publizirten Testa⸗ ments wie auch den dem Antragsteller als Testa— mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche A«« und Wider sprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Aus— wäͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 11. November 1887. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

39628 Aufgebot.

Auf den Antrag defti. Hennig Albers Wittwe, Becke, geb. Puttfarcken, in Altengamme Nr. 55, vertreten durch den Rechtsanwalt hi n nhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen,

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5, Sep⸗ tember 1887 in Altengamme verstorbenen Käthners Hennig Albers Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser gemeinschaftlich mit seiner ge— nannten Ehefrau am 9. Juli 1887 errichteten, am 29. September 1887 publizirten Testaments wider— sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 10. Februar 1888, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amttgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch⸗

tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 11. November 1887.

Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

len Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Karezewski in Kosten, als Pfleger des Nachlasses des am 23. De⸗ zember 1886 zu Rawitsch verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Kuno Doepner aus Kosten, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer auf gefordert, ihre AÄnsprüche und Rechte an den Nachlaß des ꝛc. Doepner, welcher aus einem baaren Bestande von 340 S 38 (in Worten: dreihundertvierzig Mark achtunddreißig Pfennig) besteht, spätesten im Aufgebotstermine anzumelden. ;

Diejenigen Nachlaßgläubiger und ern icht nehmer, welche ihre Anfprüche und Rechte nicht anmelden, können dieselben' gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufge— kommenen , durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Aufgebotstermin wird auf den 16. April 1888, Vormittags 117 Uhr, anberaumt.

Kosten, den 3. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. , ,. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Just izraths Schlepps hierselbst werden die unbekannten Recht nachfolger des durch Urtheil des Königl. Amtsgericht; zu Memel vom 17. August 1887 für todt erklärten Matrosen Michaeli Pleit aus Schmelz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

S. November 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den 107 M 43 3 betragenden Rachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 39 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes; herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Memel, den 5. Januar 1888

4a9696

gez. F. Lemmer.

Königliches Amtggericht.

37867 Da die N

Aufgebot.

achforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten verzeichneten Ansprüche

fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche perftrichen sind, werden auf Antrag und gemäß 5§. 82 des Hyp. Ges.

lichen Forderungen ein in dem auf Samstag,

den 2. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,

sich beziehenden Handlungen 39 Jahre alle Diejenigen, welche auf die frag⸗

Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber

dahier anberaumten Aufgebotstermine

unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die

Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

; Besitzer Bezeichnung 2 der . der Pfandobjekte. Forderungen.

236 Hypothekenbuchs⸗ Eintrags. folium.

1. Dexle, Sebastian, Oeko⸗ nom in Behlingen, 2 Keller, Georg, Oekonom

in Breitenthal 3 Heil, Balthasar,

4 Lecheler, Josef und Fran⸗ ziska. Söldnerseheleute

in Breitenthal

Hoser, Adalbert

CM

in Ellzee, 6 Mahler, Josef u.

in Breitenthal,

toria, Söldnerseheleute

Oekonomenseheleute in

100 Fl. 400 Kapital des Samuel Gerstle in Ichenhausen

75 Fl. Erbtheil der Maria Moll

. von Oberried

Söldner 209 Fl. o/ Kapital der Georg

Sontag'schen Kinder von Nord⸗

olz ,

a. Wohnungsrecht des Leonhard und der Kreszenz Lecheler

b. Wohnungsrecht d. Anton decheler

c. I35 Fl. 400 Vatergut der Schmledskinder Johann, Taver ö Anton Lecheler von Breiten⸗ tha

47 FI. 30 Kr. Ho/so Kaufschillings⸗ theil des Anton Zahn von Stoffenried

66 Fl. unverzinsliches Kapital der Gebrüder Schwab von

/

und Vik⸗

Kreszenz,

12. Juli 1854 10. Januar 1826 21. Oktober 1824

18. April 1826 10. Februar 1843

9. April 1827

13. Januar 1832

31. März 1835

Beblingen Bd. J. S. 109 u. 111. Breitenthal Bd. J.

S. 14 u. 32. Breitenthal Bd. J. S. 73.

Breitenthal Bd. II. S. 479. Breitenthal Bd. II. S. 479. Breitenthal Bd. II. S. 481.

Ellzee Bd. II. S. 168.

Ellzee Bd. II. S. 331

. Besitzer Bezeichnung Datum S der der des Pfandobjekte. Forderungen. Eintrags.

Hypothekenbuchs⸗ folium.

28 Mayr, Johann u. Theres, Wohnungsrecht des Anton Hohen⸗ 16. Februar 1844 Söldnerseheleute in bleicher von Oberrohr Oberrohr,

29 Konrad, Johann und 90 Fl. 50. Kaufschilling und 1. März 1830 Theres, Söldners Darlehen des Samuel Hirsch eheleute in Oberegg, und Moses Wimpfheimer von Ichenhausen

30 Finger, Josef, Söldner 101. Fl. Bo Kaufschilling des 4. Novbr. 1824

von Stoffenried und Anton Zahn von Stoffenried dessen Söhne Anton und

Egid Finger,

31 Bader, Gottfried und 500 Fl. Boso. Cessionskapital 5. Oktober 1825 Maria Viktoria, Oeko⸗ des Samuel Hirsch von Ichen⸗ und bezw. . in Stof⸗ hausen 21. August 1832 enried,

32 Mayer, Leonhard und 123 Fl. Cautionskapital des Kon⸗ 17. Mai 1838 Kreszenz, Bauerseheleute rad Faulhaber von Stoffenried in Stoffenried,

33 Trappendreher, Johann Wohnungsrecht des Johann Drap⸗ 29. Juni 1841 und Lidwine, Tischlers⸗ pendreher von Thannhausen eheleute in Thannhausen,

34] Fischer, Josefa, Katharina, a. Wohnungsrecht des JosefFfischer 2. Mai 1834 Maria und Josef, von Thannhausen nebst 100 Fl. und bezw. Schäfflerskinder, und Muttergut und 20 Fl. Aus 19. Septbr. 1834

fertigung mit 40½ verzinslich

desselben b. 200 Fl. Elterngut nebst

Wohnungsrecht des Karl Fischer

Fischer, Sebastian, illeg. der Anna Fischer in

Thannhausen, 19. Septbr. 1834

Oberrohr Bd. II. S. 79.

Oberwiesenbach Bd. III. S. 241.

Stoffenried Bd. JI. S. 59.

Stoffenried Bd. JI. S. 162.

Stoffenried Bd. II. S. 58 u. Bd. III. S. 193. Thannhausen Bd. II. S. 329.

Thannhausen Bd. III. S. 344.

Thannhausen Bd. III. S. 344.

7 SM Gose Emerenzia . . AntonBissinger 23. Juni 1826 Ellzee Bd. Ill von Channhg n sen Schick, Josef u. Emerenzia, ohnungsrecht des Anton Bissin 23. Juni Illzee III. 9 illi ö Ee , Teber in von Ellzee S. 137. 6. 2 ö, 14. Februar 1854 2 Bd. Il. Fllzee, . . h ; . . . . onrad., Defanhm 20 n. vital 33 . 3. Juni 1828 2 . III. 35 Miller, Anselm und Ur⸗ 4 , 1. 30. Mai 1836 Thannhausen Bd. IIl in Ellzee, Josef Weil von Ichenhausen ; ; e . . . nung . III. 9 Konrad Georg u. Maria Wohnungsrecht der Gen gpefa und 26. Januar 1839 Ellzee Bd. Il. ul h ö J Probst von Thann S. 488. . Ursula Späth von Ellzee S. 131. Z6 Hillenbrand, Marianna und 37 Fl. 36 Kr. 40/0 Vatergut des 6. Dezmbr. 1834. Thannhausen Bd. II,. 1 ö Söldner in J ; 3 wage, 22. Juni 1825 Elze 3 III. e, m,, , mr 6. R von Thann S. 567. zee, sohnes Konra t von Ellzee 167. 37 ; 383 * . 318 11 Seitz, Georg und Ottilie, 609 Fl. Hoso Kapital der Rent⸗ 5. Januar 1829 Ellzee Bd. III. ö ö rn erde ie, n , ,. . ö ö J in ö Plößer von Günz— S. 212 a, . ? J J . 6 ; 38 Prestele, Christof Lehrer Wohnungbrecht der Theres und 12. Januar 1818 Thannhausen Bd. I 12 Gemeinde Ellzee, 405 Fl. Boo Restkapital der Wal⸗ 31. Dezbr. 1328 Ellzee Bd. III. , . ,, . ö . ; burga Bobleter von Urlau S. 1689. in Augsburg, , Fischer von Thann S. 721. 1g Sphtet; Höerzians an Webs reh shear lientin . Fabträr 1846 Ctgäöhfzsen Bz. I.. zr Wahn, dost ers, ö, sonstedlthlg aer, Tn, nugut 166 unt n,. bh , fe , Gee dt S. 381. Bauerseheleute in Unter⸗ mißten Soldaten Jakob Wagner Bd. III. S. 95 u. ö J wiesenbach, und Wagner von Unterwiesenbach 490. 14 Plüht.Jakoh und Anna, 259 Il. ons Kessienskaritg es 4. Nerht 1831 HäöFlhazst Bd. In. ä Delon oem der d a0 Köhle Cchergsia, Söldner 29 Fl. S o Kausschiling des 18. Januar 1827 Waltenhausen Bd. I. Hold 6 , , . tochter in Waltenhausen, Simon Heymann von Hürben S. 138. id iz. ehh, Kaufmann e. . Fi, r Cechetget s. ü 1566 Sheng n, a oa, dle nn mi, re mn del hi el nfrl, k. Mai 187 Walen eiler Bd. I. . n, . un lena, Söldnerseheleute schilling des Michael Imminger S. 130. Rinrich Hettinger vnn Hürben z in Wattenweiler von Wattenweiler b. Wohnungsrecht derselben 14. Dezbr. 18653 dürben, Bd. II. . b. 276 Fl. boo Kaufschilling des 21. Juni 1830 Wattenweil er Bd. II. ö ö 3 ul; . Samuel Schwab und Kons. S. 133. 16 Wachtel. tt mar u. Fran⸗ Wohnungsrecht des Salomon 13. Juli 1855 Hürben Bd. III. Hon i chen aufen JJ 6 Gundelfinger in Hürben S. 60. 42 Konrad, Georg und 10665 Fi. Hö/J Kaufschilling des 19. Juli 1830 Wattenweiler Bd. III. 17 Linder, Anton und Vik 151 öl. K Muttergut der 23. Januar 1854 Krumbach Bd. IV. . ö . Guggen· S. I6. . . Romana Linder von Krumbach S. 220. 43 Mayr, Andreas u. Maria, a. 24 Il. Holo Cessionskapital des 5. Septbr. 1826 Wattenweiler Bd. III. 18 Schnurer, Johann Mi⸗ Wohnungsrecht, des Andreas und 6. Oktober 1861 Krumbach Bd. T. ö in ö von Ichen⸗ 2 1 ö ael und Maria, Auf⸗ der Magdalena Pauli von S. 516. . y I Il po /g Cessionskapital des 1 gehrus: Wattenweiler Bd. Mn w Krumbach . , Ylrsch und Hofes . 83 . in Krumbach, . ö . Ri . ; 989 ö 19 Sonnen. Herig; Weber 23 3. 30 Ce. de sernschilings. 81. Januar 1843 Mastesseusg 44 Hartberger, Andreas und a k . 163 Wattenweiler Bd. Il in Münfterhaujen, rest des . Löb Landauer Bd. III. S. 148. rns ner Gere,, , Sch hab bon Ichendausen ö S. 64 . t h Mott i' W, p. gkl wan Rahitalzgest des 12. Mär; 1829 Wattenweiler Bd. 20 Meixner, Josef und Ve⸗ 4751. Ih Kr, Höso Kaufschillings⸗ 4. Mai 1835 Muttershofen Bd. J. mens cheleute n m. 6h Fl he, Kahn en dee, n, n, 9 ö in ih n , i. des Ifrael Landauer von S. 393. tenweiler, Israel Landauer in Hürben 9. ue nz S. 64 u. 68. eheleute in Muttershofen, Hürben = 8 84 ö 8 ill; 0 95 5 ; 21 Knoll, Ignaz, Söldner in 51 Fl. 5oso Kaufschillingsfristen 4. Mai 1835 Muttershofen Bd. J. 46 3 . ö n K 29. Novbr. 1830 . Bd. II. ö. ö Sal ö ö . . s Amn 1396 S. ö . nter nbach, inn, ,,, ; . 22 Spaun, Franz ales, a. 300 Fl. o/ o Darlehnskapital des 5. Apri 26 Nattenhausen 1. ö ö 9 h . . . Dekonom in Natten⸗ Abraham Landauer in Hürhen S. 216. 46 J 3 n n , g,, 7. Mai 1845 ,, Bd.IIl. hausen, b. 20 Fl. Soo Cessionskapital 19. Juni 1832 desgl. 8 . ö des Vorgenannten 24 R,, 1832 47 Walter, Martin und a2. 160 Il o/ Darlehnskapital 4. Dezbr. 1833 Ziemetshausen Bd. II. . . * ö ö * . * h 23 Stahler, Johann, Schmied ,, des Adrian, Bene⸗ 2. Mai 1852 Niederraunau Bd. II. . ö Hen . 9 S 316. J k , S. 4. p. Io gl. beo e el e Baris] 3. Sull 16. i getz eusen Sem 24 Schlachter, Anton und 87 Fl. Ho. Kaufschillinz des 2. März 1840 Oberegg Bd. II. Klopfer in Hürhen ö . s Franziska, Söldners⸗ Raphael Löb Landauer von S. 6603. . 66 Fl. S / o Kapital des Letzteren 29. März 188 . Bd. Il. eheleute inunterblaichen, Hürben . . ö 25 Steck, Karl und Maria, Wohnungsrecht des Anton Konrad 12. Nobr. 1853 Oberegg Bd. II. Krumbach, den 25. Oktober 1887. , von von Oberegg S. 597. 3 ' ,, n eregg, gez. . a 1 d. guche ö 26 . 300 Fl. o/ Einstandskapital des 25. Septbr. 1850 Oberegg Bd. II. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Krumbach: in Obexegg, Nikolaus Baumann S. 591. (. 8.) Strobl, Königlicher Sekretär. 27 Konrad, Georg und Adel⸗ 240 Fl. o/o Einstandskapital des 10. Septbr. 1332 Oberegg Bd. II. heid, Bauerseheleute in Michael Göttl von Eichstädt S. 608. Oberegg, 149722 Oeffentliche Zustellung. raumt, wozu der Beklagte Nikolaus Satzger, bei Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 49629 Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer August Schnause zu Nord

Die ledige großjäbrige Fabrikarbeiterin Johanna

Reul aus Abtsberg, Fabrikarbeiter Joha

mund über das von der Ersteren außerehelich ge— borene Kind „Johann“, haben am 3. Januar 1888 gegen den Eisenbahnarbeiter und Bräuknecht Niko⸗ laus Satzger aus Zusamzell, dermalen unbekannten

Unbekanntsein zur Zeit in Augsburg, und der

nn Heckel in Pfersee, als Vor⸗ laden wird.

Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und (L. 8.) Alimentation beim Königlichen Amtsgericht Augsburg Klage erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: a9 30]

J. Der Beklagte ist schuldig: a. die Vaterschaft zu dem von Johanna Reul

am 4. Mär

Kinde mit dem Taufnamen „Johann“ anzu⸗

erkennen,

p. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kin—

des einen, in

vorauszahlbaren beitrag von 95 M, sowie während der bezeich⸗ rnährungszeit die Hälfte der Kleidungs-⸗ des Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheit. und Leichenkosten zu bezahlen, und an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗

neten kosten

kostenentschäd II. Derselbe hat zesses zu tragen. III. Das Urtheil erklart.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königl. Amtsgericht Augsburg Termin auf

Mittwoch, d

; Vormittags 83 Uhr, im Sitzungssaale Rr. III., links, parterre, anbe⸗

z 1887 außerehelich geborenen

monatlichen Raten von je 8

ae fiche, fbi em at on FSfscäft man

halts, wegen in dem be

pag. . 8

igung von 15 4 zu leisten. der Ban

die sämmtlichen Kosten des Pro—⸗ wird für vorläufig vollstreckbar

Civil · Abtheil

en 29. Februar 1888, J. Etage

seines jetzigen Aufenthaltes im Wege

der öffentlichen Zustellung, welche vom Gerichte mit Beschluß vom 3. Januar 1888 bewilligt wurde, ge⸗

Augsburg, den 7. Januar 1888. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: J. Ferch.

Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Johannes Behrens in Birmingham, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Eduard Hahn zu Hamburg, vertreten durch die und Schröder, große Bleichen 52, klagt gegen den

en, Burstah Nr. 6, dieser Rechtsanwälte Dres. Embden

n Hinrich Harden, unbekannten Aufent⸗ am 1. Juli 1887 fällig gewesener halb⸗

jährlicher ine, zum Betrage von 250 S6 für den lagtischen 6er f

und Hypothekenbuches der Ve belegen in der Vorstadt St. Georg, an straße, versichert stehenden 12, 000 S, mit dem Antrage auf ko Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270.6 nebst 6d/ Zinsen seit dem Klagetage, auch theil für Vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Samburg,

tück 6 Eigenthums⸗ Vorstadt St. Georg

n von tenpflichtige

das Ur⸗

ung III, Dammthorstraße Nr. 16,

immer Nr. 14, auf

Freitag, den 24. Febrnar 1888, Vormittags 11 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. Januar 1388. Witt, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hamburg, Civil -Abtheilung III. a. eine den Pfändungs⸗

49627 Oeffentliche ,

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöfes der am 30. August 1887 guf Anstehen des Bäckers Karl Marbach zu Bapilliers, als Gläu— ö. gegen den Steinbrecher Morand Bach, von

orand, früher in Wittersdorf, jetzt ohne bekannten

Wohn- und Aufenthaltsort, als Schuldner, durch den Versteigerunggbeamten, Notar Lehmüller zu Alt- kirch vorgenommenen Zwangsversteigerung von Grund⸗ stücken ö der . n auf der Gerichtsschrei⸗ berei des Kaiferlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Dienstag, den 27. März 18838, Vormittags II ühr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier- selbst bestimmt. ; Der Schuldner Morand Bach wird aufgefordert von dem Theilun n. Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungs⸗ plan zu erscheinen und spätestenz in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Wider⸗ sprüche gegen den Plan zu erheben.

Altkirch, den 3. Januar 1888. u

Haerli ches Mmtsgericht. . gez. Großmann. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Lang.

forderung von 131,04 6,

mit dem Antrage auf Verurt

mündlichen Verhandlun Königliche Amtsgericht, Zimmer Nr. 18, auf den 24. März 18838,

Nordhausen, den 4.

49612

tzt unbekannten

Oeffentliche Zustellun Die Wittwe Ehrenberg, Anna, ge San Diego, Californien, vertreten durch den Rechtsanwalt, Dr. Kuhlenbeck zu Osnabrück, klagt 3. den Seiler Fren ischer, ehemals zu Bramsche, e

haufen klagt gegen den Reporter Henning, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

einer in Sachen Schnause .. Jastrow durch . und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Nordhausen vom 6. April 1887 bei dem jetzigen Beklagten gepfändeten und dem Kläger zur eigenen Einziehung überwiesenen Mieihs⸗

b. einer Forderung von 1,50 ½ für geliefertes Bier, c. einer K

von 16,50 46,

eilung des Beklagten in Höhe von 149, 90 6 nebst boo Zinsen von 131,04 4 seit 1. Oktober 1887, von 18,06 ½ seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das btheil. IV., zu Nordhausen,

Vormittags 10 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Januar 1888.

illert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung TVo

h Stockmann,

ufenthalts, auf Grund zweier Ur⸗ nnden des Königl. Amtsgerichts ag vom 15. Januar und 5. Februar 1885, wona

Beklagter