1888 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Aufbesserung der Preise en in Hand. Daraus erklärt es sich denn letzten 12 Monaten die größte war, welche jemals in einem Jahr zu Schuld tragen mag. Die etwas altmodische Behandlung auch, daß die Gruben ihre Betriebe fortwährend erweitern und daß verzeichnen gewesen, kal namentlich der Süden einen ungeheuren des Themas paßt übrigens, zu der Art desselben ganz stillliegende wieder in Betrieb genommen werden, abgesehen davon, Ausschwung, zu nehmen begonnen hat, und daß man in Geschäfts. gut und grinnert an die Schlichtheit der Benedix'schen Lustspiele. Die 5 B 8 1 daß die Nachfrage in folchem Maße gewachsen ist, daß derselben nur kreifen die Auspicien für das kommende Jahr, nach der jetzigen Lage sorglose Fröhlichkeit iner jungen Frau, welche stets lächelt, und, wie E 8 st E 7 1 61 9 8 schwer genügt werden kann. In der Hochofenindustrie der Dinge zu urtheilen, im Allgemeinen als punti erachtet. ihr Mann ihr zum Vorwurf macht, nie weinen kann, bildet den Vor⸗ ist ein sebr flotter Absatz zu verzeichnen, der auch (N. A. Itg.) Der Antheil Deutschlands am Handel mit wurf der Handlung. Wie nahe liegt, ergiebt sich aus diesem immer [ [ 2 3. 2. t = weiter ausdauern wird, da die,. Produftion an Rohbeisen Portugal, den noch zu Anfang der Joer Jahre England gleichsam Fin dankbaren Motix eine, Reihe komischer Situationen, welche der Um Dent en Rei S8⸗An el er und Köni li rel 1 en Staats⸗An ll er des laufenden Quartals verschlossen ist und bereits Ver handlungen monopolisirte, ist nach dem Ausweis der englischen Konsularberichte Verfaffer nicht ohne Geschick zu verwerthen verstanden hat. Die aus⸗ 2 z über Abschlüsse für das nächste eifrig geführt werden. Die Rachfrage selbst im stetigen Wachsthum begriffen. Während das englische Ge⸗ gelafsene Stimmung der lustigen jungen Frau wirkt ansteckend auf ist besonders lebhaft für Pubdelroheisen und Tkomaseisen, jedoch auch schäft mit Portugal im Jahre 1873, auf dem Höhepunkt feiner Ent⸗ das Publikum und erweckt auch in ihm eine Lachlust, welche vom Be⸗ Ber lin Mittwoch den 11 Januar 18 s. für Gießerti⸗Robeisen und Bessemereisen stetig und befriedigend, wickelung, etwa 5g oo des Gesammtimports umfaßte, ist es gegen. (inn des Stücks bis zum Ende desselben anhält. Das tüchtige Spiel der . 2 ö ̃ während Spiegeleisen anhaltend in schleypendem Geschäftzverkehr wärtig bis auf 42040 zurückgegangen, indeß die deutsche Darsteller trug übrigens wesentlich zu dem Erfolge . in, Werk⸗ 2 J steht, was jedoch für das 4esammte Roheisengeschäft nig int Gewicht Einfuhr stetig. zugenommen hat, Fin! nochng vorliegender Fenz bei; ihm ift zum guten Theil die freundlich Lufnahme zu ver, d . fällt, da gerade diefe Roheisensorte in nur geringen Mengen produzirt englifcher Konsularbericht schätzt die deutsche Einfuhr nach danken, welche man demselben bereitete. Frl. Odilon verstand es did Mp! 35 k ö wird. In der Wa lzwerks branche sind die Etablissements für ,, noch vor acht Jahren auf nur 60 000 Pfund Sterling; vortrefflich, der übersprudelnden Lustigkeit der jungen Frau überzeu⸗ . e ar lun 3 3 An En Cn Siabeisen und Fagoneisen fortdauernd qut beschäftigt und mit Auf˖ 1885. hatte sie sich bereits guf 853 ho Pfund gehoben, und dürfte genden Ausdruck zu geben; mit gewinnender Anmuth spielte sie die ö nous asc. 8 3 9 ö. trägen für das laufende Quartal ausreichend versehen. Im nächsten jetzt den Werth einer Million nicht unerheblich übersteigen. kankbarc kleine Rolle und erwarb der von ihr dargestellten bn eshou p 8 Monat, wohl auch schon etwas früher, beginnen gewöhnlich Hauptzuwachs entfällt auf Manufakturwaaren. Dieser Erfolg wird Gestalt die Sympathie der Zuschauer. Hr. Keßler gab. gun nnd S die Bestellungen für das Frühjahr, und erwartet man einmal dem wohlfeilen Preise der deutschen Erzeugnisse, daneben aber den launifchen Chemann, der seine Frau durchaus zum 1) Steckbriefe alsdann eine weitere Besebung der auch jetzt recht. be.; auch dem Eifer, der Umsicht und der Beharrlichkeit zugeschrieben, Weinen bringen will, recht gewandt. Der nie verfagende Humor des s 3⸗S friedigenden Nachfrage. Für Bleche erhält sich ein stetiger Bedarf welche die Vertreter der deutschen Firmen in Schaffung bezw. Er“ Hrn. Liedtke kam der von ihm gespielten Rolle sehr zu Statten; und Untersuchungs . Sachen. und haben sich Laher die kürzlich erböhten Preise für Grob- und Fein; weiterung von Absatzmärkten fur deutsche Industrie⸗Erzeugnisse auch Frl. Abich sei schließlich nicht vergessen. Das Publikum gab 49769 Steckbrief bleche gut eingeführt. Das Walzdrahngeschäft hat in letzter Zeit recht bethätigen., ; seiner Zufriedenheit mit der gebotenen Leistung durch wiederholten Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen umfangreiche Aufträge für das Ausland erhalten, und bei der festen Die Ausweise des britischen Handelsamts für Beifall Ausdruck. C n , alias Wilckene , Carl Stimmung auf dem amerikanischen Eisenmarkte für Stahldraht sind Dezem ber, über welche schon der Telegraph kurz berichtet hat, Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Hr. Direktor 3 uletzt in Ottensen, an deblich in Oslips⸗ weitere von dort zu erwarten. Der inländische Verkehr für Gisen. find' günstiger als die irgend eines Mongts des verflossenen Jahres. Fritzsche ist aus Wien zurückgekehrt und hat mehrere, Novitäten ö ; 2 ansässi ijt die at ct u hun haft und Stahldraht sowie für gezogenen Draht und Fabrikate aus Draht Der Gesammtwerth der Ausfuhr beträgt 17153 519 Pfd. Sterl. erworben, deren Aufführung im Laufe dieser Saison allerdings im ö ö Berrugs und ür le ung verhän ö Es hat sich auf der bisherigen Höhe gehalten. Die Werke machen dabei und übersteigt den, im BDejember 1885 um 3 231 954 Pfd. Sterl. Hinblick auf die noch immer fortdauernde Zugkraft der 7 Schwaben“ . an denselben zu . . das ein gutes Geschäft, da wegen der bestehenden Vereinigung die Kon⸗ oder beinahe 18 960. An Lieser bedeutenden Zunahme sind sämmt⸗ nicht mehr zu erwarten ist. . i gte efängniß abzuliefern auch zu den kurren; mit ihren verderblichen Unterbiefungen * längst auf. liche Exportartikel ohne Ausnahme betheiligt. Am, bedentendsten Belle Alliance Theater. Fr. Marie Geistinger ist gestern 3 . aun d e usmras) nne) 1 I, en srnon Nachricht zu geben gehört hat. Die Stahlwerke sind fortdauernd rege be⸗ war die Ausfuhr von Garnen und Textilstoffen, Metallen und hier eingetroffen und bereits in den Proben zu der Jacobson⸗Held'schen 2 öön . du n 38 Altona, pen Januar 1888 - uzuga laß ⸗nauqp 8 S ö 8a aa S . ) s ö ö Königliche Staatsanwaltschaft. e · . ; ; Beschreibung: Älter 49 –- 42 Jahre, Statur miltel, Haare blond, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen buschig und röthlich. Kleidung: blaues Jaquet, schwarzseidene Mütze, graue Hose.

5

1822 7123 5726

1921

2217 23118 1618 2120

19116 16 160 43 28

2412

1814 284 166 7743 7⁊ 9836 53 par

1912

1915 2

hr . 35 23 241

5

2119 3310 7 1

6 105] 48 33

34 246388 28 21630

34

193 11 684 47

33 34

/

i hn

31

24 3 984 43 35

39 24 31

6 968 5471 2

202 26 636 465 3;

tunde urück

2

legten pro

k

Durchschnittl. 3

755

Fun lsaaiqpvꝛs nog 104 98 43 Pu jqvtdzjunnqas ; lsa Fnajog 9881 aaqonG 1vuai uns

5 060 44

5 2833 4848

13 444 27128 9045 44

3247 3 647 45

46 59g 5 269 52 28 2628

44 686511 39

57

(98 48) 14 vgaajaug u3 q)

auanvljiuz Saad un (6 43) 1qpeßng dlass5 2 u? Inv: dud vllai

36

/ (t anlv 3) 2 286n8 uszqh luna gun 2 uzuglaosß. ⸗Yauqh 2 2 ang zh 41900 aziaunahg 3 sqh6. 21BajaBphand

5 2 *

158 47891 4 34 8 253 d z86] 3 486 565 öz6l 13 558 Bb Il sd] 6 oro] 4

6

47 5 6058

3 894 14 878 17 828 44

12321

18 2

5 15418

8

7

54

2

2 S —⸗— * *

25 123 503 108 163 462 8229 354 765 162653 351 925 475 667 121 Sad 300 ĩ(

5 4137: 631 395

230 934 143 354 365 793 344 478741 959 762

2

/ 4 (

140

98 1435 173 886

6 119556

7 22 28. S0 16 26 174 165 660

96 1 30 168 491

52

zor 50s ou] 1601 55

530 4485 29962811 988

272 172 192 840 277 6 415 219 780

2 53

schäftigt und auch für die. Wintermonate mit Aufträgen Metallfabrikaten und Maschinen. Die Einfuhr im Dezem Posse „Die Näherin“ erschienen, mit welcher die in i = verfchen. Die Waggonfgbriken, sind, wieder flott beschäftigt, ber erreichte einen Gesammiwerth von 34173 968 5. l am Sonnabend ö h Künstlerin ihr Gast nachdem sie eine große Zahl von Eisenbahnwagen von inländischen Sterl, d. i. 3162 680 Pfd. Sterl. oder über H Ge , ö , . ,,, 4 die 6 . n ,,, 1886. Eerealien, Mehl, Kupfer, Zinn und Mannigfaltiges. reise gedrückt und wenig lohnend. Aehnlich liegen auch die Ver andere Metalle wurden i ächtli 6 Quantitäten i i zast z ; j ; ö hältnisse der Maschinenfabrik en, . uc ste akte . während Oele, du fe ffn DJ ; Ihre Maßestät die Kgisexi un de Kön igin hat werkstätten und Kesselschmieden, indem diefelben zwar reichlich be, dustriezweige eine Abnahme in der Einfuhr aufweisen. Die Ausweise beim Jahreswechsel der Deutschen Holz-Gesellschaft zur Ver⸗ schäfligt sind, aher wenig verdienen. In der Kohlenindu strie hat für das ganze Jahr 1887 sind nicht minder befriedigend; es beträgt theilung von Brennmaterialien und den Volksküchen, zur Ver⸗ der Versandt seit Ende November zwar nachgelassen, ist aber immer nämlich die Einfuhr 361 935 066 Pfd. Sterl., das bedeutet eine Zu— theilung von Speisemarken an Bedürftige je 300 6 zugehen sehr bedeutend, indem derselbe noch ca. S660 bis s5 G0 Wagenladungen nahme von 12563 920 Pfd. Sterl. oder 3.60 0a, die Ausfuhr lassen. à 10 t pro Tag oder durchschnittlich 1600 000 CEtr. beträgt, wesent⸗ 221 I98 440 Pfd. Sterl. (4 8 965685 Pfd. Sterl. oder etwa 44 9e( ). lich mehr als in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs. Die Preise Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.). Die Verschiffungen (Nat. Stg.) Der wahrscheinliche Untergang einer Yacht sind fest und für Koks und Kokskohlen steigend. ö , von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 57 Tons mitz einem Hochzeitspaar einem eifrigen Sportsman Namens 5 Die gestrige General versamm lung der Bergischen gegen ohr Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. A. Gerdenitz aus Pest und seiner jungen Gattin wird in den Vr gu rei M ege ll haft vormals Gustav, Kuepper genehmigte News Jork, 5. Januar. (W. T. B.). Weizen- Ver Kreifen der dentschen Segler gegenwaͤrtig eifrig besprochen. Die die Anträge der Tages e dnung und stellte die Dividende auf 9M fest. schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ auch den Berlinern bekannte Hamburger Yacht „Albatros“ wurde ö 3 ö. Me , Te Sdlss 3tg⸗ schreibt unter dem einigten Staaten nach Großbritannien 52 00, do. nach Frank. Ostern vorigen Jahres durch den vorgenannten Sportsman . der: Bücherabschluß und Indentaraufnahme haben. die reich bog0, do. nach anderen Häfen des Kontinents —, do! von käuflich, erworben. G. welcher bereits mit einem kleinen Ruder— eschäftswelt in der letzten Woche des Jahres in hohem Grade in Kalifornien und, Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen boot eine Fahrt von Hamburg nach Pest durch die Binnengewässer An spruch, genonunnen, immerhin aber hat dieselbe, einem Ergebniß be. Häfen des Kontinents Drts. gemacht hatte, faßte den Entschluß, seine neue Jacht der ungarischen sondere. An fim crkfam keit geschenkt, welches darauf angelegt war, zu 10. Januar. W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Hauptstadt auf dem Seewege zuzuführen. Die Tour sollte durch tiefgreifenden Störungen unsergs ganzen Handelsverkehrs zu führen. Woche ausgeführten Produkte betrug 6 680 795 Doll. gegen die. Nordsee, den Kanal, den Golf von Biscaya, Gihraltar, das. Wie meinen den, einem großen Theil der Arbeiter der Phila. 6 062 868 Doll. in der Vorwoche. Mittelländifche Meer, den Botporus, das Schwarze Meer und die del vbia u. Reading Cæmpagnie von den Knights of Labor Donau aufwärts gehen. Im Juni kam dieser Entschluß zur Aus— auger n ren, Strike. Das energische Auftreten der Verwaltung der Submissionen im Auslaude führung. Die Yacht wurde seeklar gemacht, gut verprebiantirt großen Gesellschaft hat glücklicherweise den Versuch im Keim erstickt, und ö an Bord befand fich außer dem Besitzer nur noch dessen Gattin anstatt zu einem allgemeinen Arbeiter- Auestande, ist es zu einem allem Italien. mit der er fich erst kurz zuvor verheirathet hatte und die Fahrt Anschein nach höchst kläglichen Fiasko der Arbeits ⸗Ritter gekommen, 18 Januar. 2 Uhr. Neapel. Territorial⸗Direktion des Militär⸗ ging Anfangs Juni von Hamburg elbabwärts. Ueber das Schicksal iin Verlauf der Dinge, zu welchem Jedermann mit Ausnahme der Kommissariats des X Armee Corpg. Lieferung von Tuch, Flanell, der acht mit ihren Passagieren hat der Wassersport · Er⸗ Letzteren, sich beglückwünscht, Hatte man von der 3Interstate Baumwolistoffen c. kundigungen eingezogen und erfahren, daß das junge Paar nach einem . 36 eine Beeinträchtigung der Interessen der Eisen⸗ Näheres in italienischer Sprache beim Reichs ⸗Anzeiger. achttaͤgigen Aufenthalt in Kopenhagen mit dem Fahrzeug in die . in ö . so haben die Thatsachen bereits Nordsee gestochen ist. Von hier nun feblt jede Nachricht über die 9 . hei ewicsen. die, Eisenbahngesellschaften selbst zu Verkehrs⸗Anstalten. beiden Passogiere. Verschiedene Aufforderungen wegen Nennung des , gelangt sind, zeigt sich in der ganz außerordentlichen . . . ö Aufenthaltsortes des Herrn Gerdenitz, welche noch in neuerer Zeit Thatis keit. wel he. sie im Bau von neu en Bahnstrecke n (im Lauf des Die erste eng li sche Po st vom 10. Januar über tende ergangen sind, waren ohne Erfolg. Obgleich die Yacht seetůchtig Jahres 188: entfaltet haben. Um nahezu 13 900, auf 150000 Meilen, ist das ist ausgeblieben. Grund, Verspätetes Eintreffen des Schiffs war und Herr Gerdenitz als Navigationsschüler aus reichende theore⸗ Gisenbabnnetz der Vereinigten Staaten in den letzten zwölf Monaten in Folge ungünstiger Witterung. tische Kenntnisse für eine Seereise besaß, auch Instrumente und See⸗ . ,, . . zu schon entwickelten großen Auch die erste englische Post vom 10. Januar über karten an Bord mitgenommen hatte, so ist doch die Möglichkeit nicht Vahnshstemen beflehend, welche, selbst wenn die neuen Strecken nicht Vlissingen ist ausgeblieben. Grund: Starker Nebel auf See; ausgeschloffen, daß die immerhin ghenteuerliche Fahrt mit einer Ka⸗

gleich von Beginn an in sich rentabel, sind, doch durch den ron den⸗˖ ebenso die jte j ĩ Nin tastrophe geendet hat. Das erste Mal wäre es jede ö . felben neu erschlossenen Verkehr hinreichend für die gema ten Geld⸗ (bense die zwete onglische Post wom 19. über Vlifsingen, J. ö , ö . . . nicht de w 3 , . . Grund: Schiff wegen starken Nebels auf See den Anschluß ine derartige gewagte Fahrt den Untergang des Fahrzeuges „mit

; ' 82 Jahre im Eisenbahnbau hierzulande geleistet worden, war in 1832, mit verfehlt. Mann und Maus“ zur Folge hat.

HJiö6ös Meilen, und zwar unter ganz verschiedenen Verhältni 36 i i ; ; S jetzt. Damals waren es zumeist ö ö . 91 Theater und Musik. , ö . q 1 ce h, ,. mutelst der Lolomoytiv⸗ erst der Kultur erobert werden sollten. Jede Im Königlichen Opernhause ging gestern der Aufführung des Friedrichstraße 208, Freitag, den z. Januar, im Restaurant Seydel⸗ nicht prompt erfüllte Erwartung reagirte natürlich sofort auf das in Ballets „Coppelig, ein Einakter voran, betitelt: „Sie weint,“ stra ße 30, Sonnabend, den 14. Januar, im Berliner Handwerker⸗ ihnen angelegte. gvital, Auch auf anderen Gebieten sind zur Aus— Tuftspiel 'in einem Akt nach M. Bauermeister von. F. Silefin 8. Verein, Sophienstraße 15, Montag, den 16. Januar im Restaurant beutung der Ressourcen unseres Landes in 1887 großartige An— Das kleine Werk zeichnet sich durch große Harmlosigkeit aus. Es ist Blumenstraße 10. Das. Honorar für unterricht und Lehrmittel be⸗ strengungen gen abt worden. Hervorheben wollen wir hier nur, daß weder originell in der Erfindung, noch zeigt es besondere seenische Vor⸗ trägt 3 S Der Unterricht beginnt überall sz Uhr Abends. Mel⸗ sowehl die Klohlen- wie die Eisen⸗Produttion in den züge, woran freilich der überaus enge Rahmen der Handlung die dungen werden zu Beginn des Unterrichts entgegengenommen .

ö —m . w ——— ——— ö *

3 7 9. 47

f des 99 36591 S4 269 3221 16 9377935 4136

646 5 18 S8

7

3403 14 920 20 983

9149 27 302

8 589 9838 13 962 4361

Kilo⸗ 2 ö

2

. Auf jo *

je zurück⸗

länge kommen gelegten

52 754

49770 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen die Militärpflichtigen;

H Friedrich Wilhelm Hahn, geboren am 3. De⸗ zember 18653, zu Groß ⸗Lessen, Kreis Grünberg,

2) Louis Otto Schulz, geboren am 15. Februar 1853 zu Neu⸗Nettkow, Kreis Grünberg,

3) Johann Rudolph Oskar Ernst, geboren am 10. Februar 1854 zu Dammerau, Kreis Grünberg,

4) Gustav Theodor Julius Beier geboren am 22 Mai 18654 zu Glasfabrik, Kreis Grünberg,

5) Friedrich Wilhelm Fiedler, geboren am 13. Dejember 1864 zu Grünberg,

6) Arthur Emil Müller, geboren am 4. Juni 1854 zu Grünberg,

7) Herrmann Julius Albert Sommerfeld, ge⸗ born am 12. April 1854 zu Grünberg,

8) Julius Schachne, geboren am 15. Dezember 1854 zu Grünberg,

9) ÄÜugust Spottag, geboren am 12. Oktober 1855 zu Kleinitz, Kreis Grünberg,

mehrfach, zuletzt am 2. Februar 1886 in der zweiten Beilage zu Stück. 33 unter Nr. 55310 er⸗ neuerte Steckbrief wird hierdurch wiederholt in Er⸗ innerung gebracht. Grünberg 179578.

Glogau, den 3. Januar 1888.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

715 542

8 370 000 957 481 1650600

A 11584674

und

Davon auf die chnell⸗ Personen⸗ 1577 894 1959390 336 982 2125 000 A 245 883 9510 626 1345576 3620

entfallen

Courier⸗ (Spalten 5, 6 und 7.) (Sp. 12 062016 28 833 = 205 306 10 647 381

S8 2.

* (

1860107

. 59

7

01 23 501 4 5 96 441 298 17599 694 35 062

2 D

8⸗ J 5

26 649] 23 368 499

766 818

37 015586 11 47210706 8 887 935

3661

1360047 8

Sh 21 3 657 000 4923410 3 418429 4796 509

5101 626

gelegte

Ach kilometer

Zurück⸗ 61 139 636 19 683 85

der Züge

I b2 737 39) 16 197 450 28 3

3 35 097 931

5

7

9 go Lõb 435 828 232 O78 344

16 53 547191 111 446438 J

iar p inna E]

sse

en wur⸗

zuzua laoch 1oq S

versäumt: Anzahl. J

JöSup O Jun Aonnnã bd

nFolge d. Ver⸗

spätungen w den Anschlü

2 560 14

2192

uazplunoß 10]

ge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs⸗-Eisenbahnamt.

ir

kilometer nach annäherndem Ueberschlage an.

101 Achs

.

3

duo lao c q

senen

zis iz olg 6 124 169 *I

18) entfallen auf: 581 1337

⸗Mauch D Jun arynandg ) la

verlängert. Aufenthalt auf den Stationen:

ammt⸗Verspätungen

Minuten.

um imo

16 49772 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kassirer resp. Verkäufer Herrmann Ruß, geboren am 23. Januar 1866 zu Loetzen, wegen Unterschlagung unter dem 16, Dezember 1882 in den Acten J. IfI. E. 780. 82 erlassene und unter dem J. Dezember 1885 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 4. Januar 13888.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

2800 689 3

8

Fahrzeit:

uud lao ch q

ͤ

palten 12, 15 u. 0,4811 102

Von den Ges

8 8

verlängerte

bu dun nnd) kboq

SS7 beförderten

ö.

Trins naduznorrog 209 / 48 vu 9 ang Md naja S os 3 Pu gvltuotaiq; aldi oSnusd S ss81 a0qonG wnuam us

palten 31 und 32 nachgewie

in 9g 9 Ma8 14 or fnmpleg) and dlulilpd A428 ur (sing zz 43) 56ug eben S 7 lao c; -u S* ind) alaga uvm S

ug aluv 4 qvlluot oa Que Q La 3 jͤdvrujz r* quam iu (S1 aZ3Jo5ng clas uqu * vp ea Inv ng vlius z aa; chlaza uqv ; uabß ag Inv gun udggp V ö

uztup& un

G. oz Göb

ons 066 6151 626 0,42

497731 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Bäcker Emil Hühne wegen Hehlerei in den Akten L. R. l. 588. 87 unter dem 56. Dezember 1887 erlassene Steckbrief wird zurück genommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 11 / 12 (XW. ), den 6. Januar 1888.

Königliches Landgericht 1. Der Untersuchungsrichter. Johl.

10503

38 188 1614 026

1

4 00 Bemerkungen: Die Verwaltungen der unter Nr. 2, 10 und 13 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der in den S

fie Zige

ersonen · Züge Gemi

über

30 Minuten

N ach wei ssun

e eterber iche dom U. Jan tar 15s3, . ͤ Iriedri ͤ Moti , an ö J Theater ⸗Anzeigen. . , Theater. Familien ⸗Nachrichten.

. ö. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 21. M.: V R ; ; 9

NAönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern Die 7 Schwaben. Ben, . rg di VerJoht: Frl. Bertha Sperling mit Ern. Fa;

haus. JI. Vorstellung. Die lustigen Weiber Hugo Wittmann und Julius Bauer. , , ,, ,

. f reits m 2 Male: Die 7 Schwaben. . , Heinicke mit Hrn. Kaufmann

Kae rds. 11. Vorstellung. Die Maus. en , , , , ,

Schwank in 4 Akten von O. Girndt. Anfang J Naria Schmitz mit Hrn. Landrichter Friedrich

Schepers (Hannover). Frl. 7 Ubr, Nesidenz- Theater. Donnerstag: Zum 20. Male: 9. , ö ö ot ger

, , ö ; . . Freitag: Opernhaus. Tannhäuser. Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Elise Meyer mit Hrn. Gutsbesitzer Loui DYehr dn J lee n, J 3

reitag: Dieselbe Vorstellung. Verehelicht: Hr. Dr. méd. Wilh. Blasius mit

Deutsthe Theater. Donnerstag: Galeotto. Frl. Josephine Dietzer ef . Pr.

Freitag: Götz von Berlichingen. (Pon Frei⸗ . med. Gustav Schneider mit verw. Frau Herberz, tog ab beginnen die Aufsührungen des „Götz! um Belle Alliance Theater. Donnerstag: Gast⸗ geb. Duden Krefeld Bonn)

Wa abem: ,, nn, , n e n,,

, , Male; Die Verkannten. slädtischen Theaters. Die Fledermaus; Komische Arendt Cöhigs ber hh. Zn rg. es er ü

Lussspiel in 5 Aufzügen von Adolph LArronge. Operette in 3 Akten von Häfner und Genese mann (Mandeb̃nrgs;. Hrn. Crnst, chein (Bez

Wie nächste Aufführung, von Faust findet am Freitag; Die Fledermaus. . ; Hrn; von Zaborowsti (DVabbeln;. . Hrn.

Montag, den 16. Januar, statt. Sonnabend: 1. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger Prem. Lient. Walter von Kutschenkch (Berlin)

Zum ]. Htal s., Die Nahe rin Poff⸗ ma He ng Hrn. Kurt von Lettow⸗Vorbeck (Schönow bei

JJ in gitten hör' Held und Jacobsen Raserlom) Hrn, Hauptmann von Sommerfeld

Wallner Theater. Donnerstag: Zum 41. M.: ; . Magdeburg) . Heinrich Arlt Berlin).

Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem an, n, n ,, .

Tranzösischen von Carl Laufs, Hierauf zum 47, M.: Central - Theater. Donnerstag: Zum 132 Male: , n , n, ven. Fessel Cudolstzeth;. . Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. Höhere Töchter. osse mit Gesang in 4 Akten etc sgrefn. Beg ö

Parodistisch-⸗mustkalischer Scherz in 1 Akt von Otto von Mannstädt und Schott Anfan U Dr. Frickenhaus (E J Anfang 75 Uhr. r. Frickenhaus (Elberfeld). i⸗ Gwald, Freitag: Zum 133. Male: Höhere Töchter. Rirels 8 Rl . .

ö ,,,, G a g. Hrn. C. K Erns (Trese⸗ . urg i H) ? d . Herlin ... Jebel —— Concert Jaus. Zwanzigste Concert⸗Saison. . Direktor . ,

NW

Bret 77 bedeckt: . ; .

k 4 Ww Al bedeckt) Victoria- Theater. Donnerstag: Zum ba9. M. : . Ji ,,, , , . i) Starker Nebel. ) Abends Regen. (Vorletzte Woche.) Mitlgänzlich neuer Ausstattung: Die Ir ö.

J

7 T3 jquzujs .d duo un (o I MQ ai aa ud * 3 Bi n Inv g qvliuad aach

498171 K. Amtsgericht Heidenheim. Zurückgenommen wird der Steckbrief vom 20. Juli 1881 gegen den Bierbrauer Leonhard Sadler von Söhnstetten, wegen Körperverletzung. Den H. Januar 1888. Amtsrichter Sulzer.

G teten: 1042

14 10 02

16 024

verspäã 96 1,10 10 1,85

z39 0 56 38 030

.

Bar. auf (Gr. u. d. Meere sp.

1019 dlasd uus uo bo 10d Inv aul ugauG

Temperatur ber

ü 20 Minuten:

37

20 19 032

40

J

Stationen.

82 45 034

0 51

12 5

V . uo rup ) un

in O Celsius

366. 2

149771 Bekanntmachung.

Die diesseits unterm J. Juni iss5 im Stück 139 pro 1885 sub Nr. 14071 dieses Blattes hinter die Militärpflichtigen Paetznick und Genossen erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist bezüglich des ad 2 genannten Nagelschmied Gustav Adolph Heiter erledigt. . 1 18 / d.

Landsberg a. W., den 6. Januar 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

6 P47

ga 3 jqvrujd * qiá u. (1d 3) ou g thoa ud 8 lo C Inv AMwhuzt u. alia ugv S usb. ag ind din ian;

* 1

ced. in Millim 1 1.58 128 13 (,

5 12

Wind. Wetter. ͤ

15. LI4. I.

151 118 6

Züge

sz 6s asi 13024 202 or as 231

*

/

20 UU 160 1

14 1526

10

13 2,28 20 2,90 3 0,32

Mi

I.

2

de C 1

2

Mullaghmore 77 still heiter Aberdeen. Ww iter Christiansund WSW 8 Regen Kopenhagen,. 710 NW 3 Nebel Stockholm. 3 W 2 heiter Vaparanda. N heiter St Petersbrg. 75: Wa W I bedeckt Mot kanu. 3 NW A bedeckt Cork, Queens⸗ town... sl. Nebel Helder. ... Nebel 1 Nebel Vamburg .. Nebel Swinemünde Nebel Neufahrwasser bedeckt Memel 3 Nebel!) Münster... Nebel Karlsruhe .. / bedeckt Wiesbaden. —̊ ill bedeckt München.. ] Dunst Ghemnitz .. J 3 Regen

*

24

chne

40 dos] 28 11 156 44 34 o zi] 10

Courier⸗ und sp ll

(CS

über 10

uatup 9) un

* . 30 240 33

ige

fahr⸗

planmãß

J do =

.

2333

92 90

3 1381

außer

44816 Oeffentliche Ladung.

Folgende Personen: . .

f öder Kaufmann. Karl Friedrich Hermann Schwartz, zuletzt in Greifswald, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1857 zu Alt ⸗Plestlin, Kreis Demmin,

2) der Seemann Johann Friedrich Christian Hecht, zuletzt in Greifswald, geboren daselbst am 38. Juli 1862,

z der Arbeiter Friedrich Carl Ludwig Muhr—= mann, zuletzt in Greifswald, geboren am 28. Ok⸗ tober 1856 zu Pentin, Kreis Greifswald

4) der Arbeiter Johann Friedrich Daniel Jar⸗ ling, zuletzt in Neu⸗Pansow, geboren am 7. Juli 1851 zu Kräpelin, Kreis Greifswald

) der Seefahrer Ludwig Fritz Michael Vollert, zuletzt in Greifswald, geboren daͤselbst, am 15. No⸗ vember 1866, .

5) der Seemann und Fischer Rudolf Carl Lud⸗ wig Ehristian Manzey, zuletzt in Greifswald, ge⸗ boren daselbst am 26. September 1866,

7) der Handlungsgehülfe Johannes Max Julius Richert, zuletzt in Greifswald, geboren am 30. Sep⸗ tember 1857 zu Seedorf, Kreis Rügen,

8) der Stellmacher August Carl Johann Ohm, zuletzt in Gützkow, geboren am 22. November 1859 zu Gladrow, Kreis Greifsswald,

9) der Schäfer Wilhelm David Theodor Bonesz, zuletzt in Kunzow, geboren am 20. Oktober 1855 zu Kölzin, Kreis Greifswald,

15) der Zimmermann Carl Johann Friedrich Schult, zuletzt in Gützkow, Kreis Greifswald, ge⸗ boren daselbst am 8. Februar 1860,

11) der Knecht Wilhelm Carl August Masch, zuletzt in Greifswald, geboren am 9. Dezember 1857 zu ÄÜnklam,

7h

dino. gun - usuglaast Ju S* -12lung &

7 3

2 bo] 175

25

üge: 7 763 6 2 2902 675 180 810 10 O82 10 080 17796

*

o 230 190 3730 36

120 1733 8 216

chließlich der bayerischen) im Monat November 1 85

3 947 uU 196

a0 1 761 a 860 101563 7a0

360 3942

2880 1984

2190 6

13.

sss os 111 10768 1860 16883652

2 nom g

8

1 452

5 1316 630

330 3 266 300 301

90 240 a5 2240 6

2580 6034 330 . 6545 1

70 13

2 2

Summe

der beförderten 3 3

.

ol huiaß z .

330 3 160

ao 236 13 dbb 35

8940

703 un 8] 1050 3 811

uauo lach ?

fahrplanmäßige

b80 3 480 5700

g30 6014 3810 40

g60 13 6067

800

180 120

; Sa A4 1185,

113081 1050

h h 6

2

I50 6661

390 13560 6568

Much 8 gun a0snno 9

2 92 9

2

1

96. 80

5246

623 52 144148

. Blomberg (Detmold). Hr. Amtsrath Karl Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Belitz (3icher). Hr. J ieur Guft Wilk Skala für die Windstärke; 1 leiser Zug Porspiel: Die Wette um Line Milltgn, Große? j . . . . nn en ,,, ; * , ;. ar. 4 i . J ö mit Ballet von A. d' Ennery ö. . h. , ,. Geri n , Ting S flark. 7 D steif, 8 stürmisch, Sturm. Jul s ern . . ; 9 eder: Die Horwitz. Berlin. Hr. Flentier August Schultze 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Freitag und folgende Tage: Die Reise neckischen Frauen des Milgdä, gr. chareggraßh. ĩ ö Orkan. . die Welt in 80 Tagen. ; ö Ausstgtt- Pant. Horaz u. Merkur, Fu chghengste, ö vorgeführt v. Hrn. Dscar Renz. „5 Pierrots“, 3 1 ö. ö . 3 n n 9 Auftreten der Schulreiterin Frl. Redact Riedel oher Luftdruck von über 775 mm liegt über ö. . agener. Großartige gymnastische Luftproduktio⸗ edacteur: Riedel. Großbritannien, Frankreich und der Südwesthälfte ,, Ehenter. Donnerstag: Gesammt von den Geschm. Thora und Thekla. ö 1 een Berlin: Bie leren Nehm bon ctwa Jig mm am ö Liliputaner. (Vorletzte Woche) Zum der Reitkünstlerin Miß Allen. Mr. Wells als Verlag der Expedition (Scholy. Weinen Miet, lleber Tertschland, auert die schn che g. ale: Mit gänzlich neuer Augstattung: Alle Jockey. Verführen der z dress. Rigolos (Esel) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ en estlice bis gordnesliche Luststrsmung bei trüber, ekune Posfe mit Gesang und Tanz in 4 Akten vom Clgewn Fharitzn, aM Piorgen: Vorstellung. Anstalt, Berlin iy, Wilhelmstraß N nebliger und milder Witterung fort; nennenswerthe von, Hans Groß. Sonntag: Zwei Vorstellungen. . ö .

6 ö . Deutsche Seewarte— (einschließlich Börsen ⸗Beilage).

54 2 7

175.38 31041

Bilsosoß koa qu ugapG

2

107550 10

2 750.61

1103,56 43656

1648,30 36.

3 gap 1520 s 10 7 266 15 366

96, 75 8282

76

12 6 168, 84 8167

20

5 90 22 616579

Kilometer. 63 2 037,11

Caqo]ao ; uaud ao) usuque; ao 2upz

713

1999526

1

30 zz, 215245

) z 246 31

b.⸗

Büchener Eisenb.

2 30 Sãchsis

din 1716

Friedrich⸗ enb. erg

F enbahn

burg] 1865,93 8E. 1575,13

M. 1326

enb.⸗ e Marschbahn

enb.⸗

sen eigene

Eisenb. 1 e Staatsb. gl. Eisenb.

Eis. .

Berlin.

28 Bezirk der Kgl. Ei

Eisenb 132 Eisenb.⸗ senb. senb.⸗

Elberfeld Kgl. Eisenb.⸗

Direktion

ver lau j

der Kgl. Ei

Fr

olsteinisch

*

bahn Esb. Ei zom

bahn. Breslau⸗Warschauer

ise rh.) K 8

8b. E.

8 8

9 Fi Eisenb. ö

e Südbabn.

8⸗

Sbahn

1 1.

1Werra⸗Eisenbahn . srh.) Köln

gJ. Eisenb. Staat

) Magde zirk der Kgl. Ei Direktion Erfurt 19 Krefelder Eisenbahn . Bre ohne

20 Württemberg. 21 Bezirk der

Flen Warnem. X Hanno 16 Bezirk der Kgl. Kgl. ankfurt a.

sch

27Bezirk der K

* .

Kgl. sche Staat

udwig che Staat

N .

der auf deutschen Eisenbahnen (aus preußis

ektion Altona.

Neckar⸗Eisen k der Kgl.

Direktion

12 Oberhessische Eisenbahnen immen und Durch⸗

schnittszahlen.

ische Lud Eckernf.⸗

Bezeichnung cheder Eisenbahn n. Verspät. m. im Ganzen

Direkt. (xecht

17 Bezirk der K

Direkt. (link

1 Direktion Direktion

2

8 Direktioꝛ

15 Bezirk der

ss 5MUnterelbesche Eisenbe Franz⸗ Eis 11 Bezir Dir. t Dir übeck 3

Main 3 Hessi Kiel

s

3 Eisenb.

1

Dortmund⸗Gronau⸗-En—

9g Bezirk der Kgl.

Neustrelitz

7 8 26 Oldenburgi

26 Badische

20

13 Elsaß⸗Lothring.

14 Bezirk der

13 Be 23 24

Tm mn e zue mv