1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
I(b0002 Ulm. Oeffentliche Zustellung. Auguste Schwarzmann in Oberdischingen. Ober⸗ amts Ehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schefold in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Franz Schwarzmann von Ober⸗ dischingen, früher Kaufmann in Nürtingen, wegen 366 aus Bürgschaft, mit dem Antrage, den zeklagten zu ,, daß er der Klägerin 434 66 54 J zu zahlen und zu genehmigen babe, daß zum Zweck ihrer Befriedigung für diese Summe die bei dem Gemeinderath Taver Schmid in Ober⸗ dischingen deponirten 434 S 54 3 an die Klägerin ausgezahlt werden, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 7. April 1888, Vormittags 9 khr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 7. Januar 1888 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Renner.
wird
50073 Oeffentliche Instellung.
Nr. 239). Der Uhrmacher Johann Laufer zu Löffingen klagt gegen den Josef Werne, Metzger von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Urkunde vom 21. April 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291 M nebst 5H Zins vom 21. April 1880, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt auf
Mittwoch, den 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt, den 7. Januar 1888.
ö ö. löooos! Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Wilhelm Homeyer, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann,
klagt gegen:
1) Karl Homeyer, retraitirter Mechaniker in Epinal, à la Madeleine wohnhaft,
2) Anna Homeyer, in Mülhausen, Thannergasse 36 wohnhaft, Ehefrau von Paul Kabs, dieser ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und diesen selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
) Louise Homeyer, Büglerin, in Mülhausen, Thannergasse 34 wohnhaft! Wittwe von Felix Danner, ;
4) Sophie Homeyer, ledig, volljährig, ohne Ge—⸗ . in Mülhausen, Thannergasse Nr. 36 wohn⸗ ast,
5) Emilie Homeyer, ledig, ohne Gewerbe, in Paris, Rue Villersexel 9 wohnhaft, ö
6) Karl Belt, Vater, Einkassirer bei dem 9omptoir d Escompte in Mülhausen, in seiner Cigenschaft als Vormund des minderjährigen Emil Belt, dieser als Repräsentank seiner verstorbenen Mutter, bei seinem Vormund domiecilirt,
) Ludwig Stegmann, Handelsangestellter in Paris,
8) Franz Stegmann, Handelsangestellter in Paris, Beide Rue Jacob 11 wohnend,
auf Theilung, mit dem Antrage:
Die Theilung des Nachlasses der zu Mülhausen verstorbenen Eheleute Hermann Homeyer und Anng Marig Rinderknecht in der Weise zu verordnen, daß dem Kläger, den Beklagten Karl Homeyer, Anna ,, Louise Homeyer, Sophie Homeyer, Emilie
omeyer und Emil Belt je ein Achtel und den Beklagten Ludwig und Franz Stegmann je ein Sechszehntel des Nachlasses zugetheilt werde, dem⸗ gemäß die Versteigerung des nachbeschriebenen An⸗ wesens zu dem angegebenen Schätzungspreis und unter den nachfolgenden Bedingungen anzuordnen, mit der Theilung und öffentlichen Versteigerung den Kaiserlichen Notar Antoni in Mülhgusen zu beauf— tragen und der Theilungsmasse die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Beschreibung der Liegenschaft.
Sektion A. Nr. Lb, 726 und 727. — „Ein ar 70 ea Fläche, ein Wohnhaus mit einfachem Erd— geschoß und Mansarden, Schlosserwerkstätte, Rechten und Zubehör, gelegen zu Mülhagusen, Thannergasse 6, früher Fuchsgasse Nr. 39, Ort genannt Schlitt⸗ weg, begrenzt einerseits durch die Fabrikgasse, ander seits Wittwe Meisterhans, vorn Thannergaffe, hinten Graf. — Anschlagspreis 4000 0“
Versteigerungsbedingungen.
1) Die Versteigerung findet statt unter Haftung der, Versteiglasser für alle Besitzstörungen, Schulden, Privilegien und Hypotheken, für Entwährung und alle sonstigen Beeinträchtigungen- im ruhigen Besitz und Genuß.
Steigerer ist gehalten, die Liegenschaft in dem Zustande zu nehmen, wie sie sich am Tage der Ver⸗ steigerung vorfindet; er kann keine Garantie und keine Herabsetzung des Steigpreises verlangen wegen Miteigenthumsrechten, Baufälligkeit und Ent⸗ werthungen, denen die ersteigerte Liegenschaft unter⸗ liegen könnte, ferner nicht wegen allenfalls noth⸗ wendigen größeren oder kleineren Reparaturen an den Gebäulichkeiten und auch nicht wegen Irrung in der Be⸗ schreibuug des Steigobjekts, sei es bezüglich des an⸗ gegebenen Flächenmaßes, dessen Mehr oder Weniger, Gewinn oder Perlust des Steigerers ist, selbst dann, wenn der Unterschied ein Zwanzigstel und darüber betragen sollte, sei es in der Angabe der Nummern und Sektion des Katasters und der Nachbarn, da
alle obigen Angaben nur ungefähr und im Allgemei⸗ nen i un über das Steigobjekt geben sollen,
2) Steigerer ist gehalten, die Ausübung der passi⸗ ven Servituten, welche auf der ersteigerten Liegen- schaft allenfalls lasten, dieselben mögen sichtbar oder unsichtbar, ständig oder unständig sein, den Berech⸗ tigten zu gestatten, vorbehaltlich des Rechts, sich
eigene Gefahr und Kosten und ohne Regreß gegen die versteiglassende Masse, und ohne daß e ell. e Klausel Dritten mehr Rechte geben könnte, als ihnen kraft regelmäßiger und nicht verjährter Titel oder des 3 . zustehen, 33) Der Ansteigerer tritt sofort mit dem Zuschlag in Besitz und Genuß der ersteigerten Liegenschaft,
4) Steigerer ist gehalten, vom Tage des Genuß⸗ antritts an die auf dem Steigobjelt ruhenden Grund⸗, Thür⸗, Fenster und andere Steuern und Abgaben zu entrichten;
) Steigerer ist weiter gehalten, sofort nach Ver⸗ steigerung in die Hände des Notars gegen dessen einfache Quittung zehn Pfennig von jeder Mark seines Steigpreises baar zu entrichten, vermittelst diesem bleiben alle Kosten der Versteigerung zur Last der verste iglassenden Masse. Falls ein Collicitant Ansteigerer wird, so wird ihm die Differenz ver⸗ gütet, um welche weniger Enregistrementsgebühren . sind, als wenn ein Fremder gesteigert
ätte.
6) Der Steigpreis muß wie folgt bezahlt werden: Ein Viertel baar beim Zuschlage, und die anderen drei Viertel in drei Jahresterminen, von denen der erste fällig wird ein Jahr nach Zuschlag und die zwei andern an zen entsprechenden Tagen der zwei darauffolgenden Jahre, mit Zins zu fünf Prozent per Jahr vom Tage des Genußantritts an.
Zu Gunsten der auf das Steigobjekt eingeschriebe⸗ nen Hypothekar⸗ oder Privilegarglaͤubiger wird in ihrem respectiven Range und für ihre betreffenden Forderungen jede nöthige Anweisung bewilligt. Die gehangen haben an die auf die Preise berechtigten zu erfolgen nach Maßgabe der zu errichtenden Liquidation und Theilung, und zwar, soweit die— selben in Mülhausen wohnen, daselbst in ihren respeetiven Wohnungen, für die auswärts Wohnenden in der Schreibstube des Notars oder an solchen 6 der Stadt Mülhausen, welche dafür bezeichnet werden.
7) Zur, Garantie für die Zahlung des Steigpreises sammt Zinsen und Accessorien bleibt das Steig—⸗ objekt zu Gunsten der Berechtigten mit einem Spezialprivileg belastet und verpfändet.
8) Bevor Steigerer seinen Steigpreis bezahlt hat, darf, er keine bedeutenden Veränderungen mit dem Steigobjekt vornehmen, nichts davon niederreißen oder verschlechtern, widrigenfalls er zur sofortigen vollständigen Zahlung des Steigpreises angehalten werden kann. Sind dann die Versteiglasser oder ihre Rechtsinhaber nicht in der Lage, die Zahlung anzu⸗ nehmen, so muß Steigerer Entschädigung leisten für den Verlust, welcher sich bei der Hinterlegung in einer öffentlichen Kasse durch den ganzen oder theil⸗ weisen Entgang der fünfprozentigen jährlichen Zinsen vom Steigpreise ergiebt.
9), Steigerer ist verpflichtet, die Gebäulichkeiten unmittelbar nach dem Zuschlag bei einer in ,, Lothringen gesetzlich zugelassenen Versicherungsgefe schaft gegen Brandschaden versichern zu lassen und längstens innerhalb acht Tagen dem Notar den Ver⸗ sicherungs vertrag vorzulegen. Diese. Versicherung muß von dem Steigerer bis zur gänzlichen Zahlung seines Stejgpreises aufrecht erhalten werden und wenn auf eine diesbezügliche in seiner Wohnung zu⸗ gestellte Aufforderung hin dies nicht geschieht, so wird er von Rechtswegen der Begünstigung der Zahlungsfristen verlustig und kann zur sofortigen und gänzlichen Liberirung angehalten werden.
10 Steigerer ist verpflichtet, wenn es die Ver—⸗ steiglasser verlangen, gleich nach dem Zuschlag oder auch später einen anerkannt zahlungsfähigen Bürgen zu stellen, der bis zur vollständigen Zahlung des Steigpreises sammt Zinsen und Accessorien, o. für die Lasten, Klauseln und Bedingungen der Ver steigerung solidarisch mit ihm haftet.
11) Wenn Steigerer in Zahlung seines Steig— preises oder in Erfüllung der sonstigen Lasten, Klauseln und Bedingungen der Versteigerung säumig ist, so können die Versteiglasser oder ihre Rechts inhaber die von ihm erworbene Liegenschaft unter Beobachtung der gesetzlichen Förmlichkeiten wieder versteigern lassen.
Der erste Steigerer ist alsdann gehalten, den Mindererlös gegenüber der ersten Versteigerung zu decken, ohne auf einen allenfallsigen Mehrerlös An⸗ spruch zu haben, welcher den Versteiglassern zu gut kommt, auch kann er weder vom zweiten Steigerer noch von den Versteiglassen die auf Grund des fünften Artikels gezahlten Kosten zurückverlangen. Der neue Ansteigerer muß von demselben Zeitpunkt an wie der erste Steigerer die Zinsen vom Steig⸗ preise zahlen, vorbehaltlich des Rechts auf eigene Kosten und Gefahr den Genuß und die Einkünfte von eben demselben Zeitpunkt an sich zu verschaffen. 12) Benennt der Ansteigerer oder sein mit authen⸗ tischer Vollmacht versehener Vertreter bis zum Ab⸗ lauf des dritten Tages nach dem Zuschlag zu Pro— tokoll des Notars einen Dritten als denjenigen, für den er gesteigert habe, so gilt dieser Dritte, wenn seine Zustimmung ebenfalls in jener Frist und in ge⸗ höriger Form erklärt ist, als unmittelbarer Käufer und derjenige, welcher den Zuschlag erhalten hat, als Solidarschuldner.
Alle in Folge einer Commanderklärung erwachsenen Kosten und Gebühren fallen dem Dritten zur Last, für welchen gesteigert wurde, mit einbegriffen die En⸗ registrementsgebühren, welche diese Commanderklärung nach sich ziehen kann.
13) Durch, den Zuschlag allein sind Ansteigerer und deren Bürgen der sofortigen Zwangsvollstreckung nach §. 02 der Civilprozeßordnung unterworfen. 14 Eine Ausfertigung des Versteigerungsproto⸗ kolls wird im Hypothekenamt transeribirt werden; Ansteigerer kann überdies, wenn er es für gut hält, auf, seine Kosten und ohne deswegen die ganze oder theilweise Zahlung des Steigpreises verweigern zu können, die gesetzlichen Förmlichkeiten behufs Be— reinigung des Steigobjektes von gesetzlichen Hypo⸗ theken erfüllen.
15) Behufs. Vollziehung des Versteigerungs⸗ protokolles und des Vedingnißheftes, sowie der Hypo⸗ thekenförmlichkeiten ist Rechtswohnsitz erwählt:
Für. Versteiglasser in der Amtsstube des Notars Antoni und seiner Amtsnachfolger zu Mülhausen, für die Steigerer in ihren respektiven Wohnungen, falls sich solche im Landgerichts bezirk Mülhausen befinden, außerdem aber ebenfalls auf besagter Amts⸗ stube, — und ladet Kläger die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civil⸗ kammer bes Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. auf Dienstag, den 20. März 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
derselben zu erwehren und derartige Aktivservituten, wenn solche bestehen, geltend zu machen, jedoch auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Müillhausen, den 9. Januar 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
hooo0l] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz JI. vertretene geschäftslose Anna, geborene Benninghoven, in Gruiten, Ehefrau des Agenten Wilhelm Cremer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. März 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ho0od]
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Dezember v. J. die zwischen den Eheleuten Johann Peter Pütz, Gastwirth, und Maria Petro— nella, geb. Emundts, ohne Gewerbe, Beide zu Aachen, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Matzerath zu Aachen verwiesen.
Aachen, den 5. Januar 1888.
Dreckstraetzer, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (499781 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 18883 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Schiltz, Knecht, und Margaretha Vonner, ohne Gewerbe, Beide zu Entringen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Auseinander setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden 4 vor Notar Kerkhoff zu Diedenhofen ver— wiesen.
Metz, den 9. Januar 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
hooꝛd]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 12. Dezember 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Gerhard Steeg, Konditor, und Therese, geborene Felinger, zu Andernach, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (50000) Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:
J. Im Regierungsbezirk Koblenz:
Spezialkommissar, 3 r Boedeker
; in Wetzlar.
1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Bruchertseifen, Bürgermeisterei . Kreis Altenkirchen, — Aktenzeichen Litt. Ba.
r. 8 —,
Spezialkommissar, Regierungsassessor Bluhm in Altenkirchen.
2) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund stücke der Gemarkung Giershausen, Bürgermeisterei Weyerbusch, Kreis Altenkirchen, — Aktenzeichen Litt. Ga. Nr. 3 —,
Spezialkommissar, Regierungsassessor Brümmer
in Dierdorf.
3) Wirthschasftliche Zusammenlegung der in der Gemarkung Willroth, Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen, gelegenen, zur Zusammenlegungs⸗ sache von Linkenbach gezogenen Wiesen Flur I. Nr. 268 bis 270 und 305 bis 348, Flur II. Nr. 1654 bis 285, — Aktenzeichen Litt. La. Nr. 3 —,
II. Im Regierungsbezirk Trier:
Spezialkommissar, Regierungsassessor Pfeffer von
Salomon II. in Trier.
4) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund— stücke innerhalb der Flurdistrikte „Zirkel“ und »Lastheck“, Theile der Fluren 4 und 5 der Gemar⸗ kung Gondelsheim, Bürgermeisterei Rommersheim, Kreis Prüm, — Aktenzeichen Litt. Ga. Nr. 4 —,
werden mit Bezug auf die 85. 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zu⸗ ammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den 8.9 des Gesetzes vom 9. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats zu Ehrenbreitstein, die 5§§. 24 und 25 der Ge— meinheitstheilungsordnung vom 19. Mai 1851, die 5§. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die §§. 25 bis 27 der Ver—⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt . und alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ ar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch auf gefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Spezial ⸗Kommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am Mittwoch, den 4. April 1888,
Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baumbach an unserer Geschäftsstelle, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. II, anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen. Düsseldorf, den 3. Januar 1888. . Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande.
rein.
(49977! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu—⸗ e rn Rechtsanwälte ist unter Nr. 89 der Gerichts⸗ ssessor a. D. Siegfried Schück zu Breslau ein getragen worden. Breslau, den 9. Januar 1888. Königliches Landgericht.
(49976 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gericht ist heute der Rechtsanwalt Eugen Hähne, welcher seit dem 9. d. Mts. seinen Wohnsitz in Dirschau genommen hat, in die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.
Dirschau, den 10. Januar 1888.
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
lasdse Bekanntmachung.
Der bei dem Königlichen Landgericht hier zuge—⸗ lassene, bisher in Corbach wohnhaft gewesene Rechts. anwalt Graf hat seinen Wohnsitz nach Nieder- Wildungen verlegt, was in der Rechtsanwaltsliste vermerkt worden ist.
Kassel, den 6. Januar 1888.
Königliches Landgericht. Schönstedt. 1499761 Bekanntmachung.
Akten J. E. 11. Nr. 11. Am heutigen Tage ist der am 8. d. M. verstorbene Rechtsanwalt Carl Mohrmann in der beim hiesigen Amtsgerichte geführten Liste der zugelassenen Rechtsanwälte ge— löscht worden.
Hameln, den 9. Januar 1888.
Königliches k Abtheilung J. dern.
2
käufe,
3) Ve Verpachtungen, Verdingungen re.
49969] Die Lieferung von: 10 Stück 3 gek. Tender ⸗Lokomotiven für Neben⸗ bahnen soll vergeben werden. Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote ist auf Freitag, den 27. Jannar d. J., ormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau anberaumt. Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Ein— sicht aus und werden auch gegen Einsendung von 2 4 verabfolgt. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 9. Januar 1888. Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
(bo0 39] Submission.
Die Lieferung der für das Jahr vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 erforderlichen Verpflegungs—⸗ 2c. Bedürfnisse des hiesigen Strafgefängnisses, als: 90 000 kg ord. Roggenbrod, 4000 kg Weißbrod, 180 kg Semmel, S0 kg Zwieback, 4500 kg weiße Bohnen, 10 000 kg Erbsen, 2500 kg Linsen, 3500 kg ord. Graupen, 30 Ug feine Graupen, 4600 kg Buchweizengrütze, 2500 kg Gerstengrütze, 3500 kg Hafergrütze, 3000 kg Weizenmehl, 3060 bg Reis, 120 000 kg Kartoffeln, 6006 kg Rindfleisch, 150 kg Schweinefleisch, 50. kg Hammelfleisch, 2000 kg Rindertalg, 900 kg frischer Speck, 50 kg Butter, 40 kg Kümmel, 40 kg Pfeffer, 3500 kg Sal, 15090 1 Essig, 500 kg Kaffee, ungebr., 6000 Milch, 1500 kg Elainseife, 1000 kg Soda, 100 kg Fischthran, 6060 kg Petroleum, 506 kg Rüböl, 36 Ries à 1000 Bogen Löschpapier, 40 Dtz. Reiserbesen soll in Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
Lieferung von Verpflegungs⸗ 2c. Bedürfnissen“ sind bis zum 29. Januar d. Is. an die unter⸗ zeichnete Birektion portofrei einzusenden.
Die Submissionsbedingungen liegen in dem hie— sigen Sekretariate zur Einsicht aus.
Glückstadt, den 9. Januar 1888.
Königliche Strafgefängnisß⸗Direktion. utsch e. Bekanntmachung.
Die Ausführung von „Barackenbauten“ bei Brunsbüttel Taterphal, Hochdonn, Hohenhörn, Grünthal Fischerhütte und Stubbenberg, für die Unterbringung der beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals zu beschäftigenden Arbeiter, soll im Ganzen oder getheilt im öffentlichen Verding an einen ge⸗ eigneten Unternehmer vergeben werden.
Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen in unserem Bureau hierselbst, Muhliusstraße 61, zur Einsicht offen und können auch gegen portofreie Einsendung von 3 MS von uns bezogen werden.
Angebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift:
»Angebot für die Ausführung von Baracken—
. bauten“ bis zum 31. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden, zu welcher Zeit die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen? Bieter werden geöffnet werden.
Kiel, den 3. Januar 1888.
Kaiserliche Kanal⸗Kommission.
r / / // / 2 — 4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentlichen Papieren.
e, Verzeichniß
der laut Notariats⸗Profokoll am 5. Januar 1888 in der 1. Verloosung der 4perc. Fürstl. Schwar⸗ zenberg'schen Hypothekar-⸗Anleihe vom Jahre 1886 per 6 654 000 AM deutscher Reichswährung
gezogenen 39 Stiick Parti al⸗Obligationen.
Nr. 20 43 61 97 320 339 432 567 5645 694 704 709 716 756 861 1005 1067 1497 1548 1667 1782 1836 1845 1849 1868 1870 1909 2382 2465 2478 2673 2592 2598 2744 2800 2861 2974 3170 3238, welche vom 1. April 1888 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben mit je 1000 Reichsmark zurückgezahlt werden.
; Zahlstellen sind:
in Wien die K. K. priv. österr. Länderbank,
in Hamburg die Commerz und Disconto—⸗
Bank in Hamburg, in Berlin die Deutsche Bank, in , f. a. M. die Deutsche Vereins⸗ ank.
496581]
Zur Nachricht.
In der am 5. Januar 1887 stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Ziehung wurden sämmtliche pere. . aus der Anleihe vom Jahre S756 zur Rückzahlung am 1. April 1887 versoost, für welche Obligationen mit diesem für die Rück⸗ lung festgesetzten Tage die Verzinsung aufgehört a
n. tehend:
à 2000 M Nr. 283 284 647 648 649.
à 1000 M Nr. 2464A 2837 B 2875 B 3388 A 3389 A 3390 A 3391 A 3392 A.
hpere. Obligationen sind noch aus⸗
Königliches Amtsgericht.
TJürstlich Schwarzenberg'sche Jauptcassa.
. l Ble ztau Jaroslaw Eisenbahn.
ir sind beauftragt, die am 2.14. Januar er. ta n . der 5H 6,o Obligationen obiger Fisenbahn⸗ Gesellschaft an unserer Kasse werk jäglich abzüglich der russischen Steuer einzulösen. Die Einlösung geschieht zum Tageseourse der ruffischen Noten, die Coupons sind mit Nummern ⸗
eichnissen einzureichen 2 10. Januar 1888.
8 Robert Warschauer & Co.,
28. Jan. d. Herrn F. W.
50214 64 Grünewalder Gasfabrik.
Außerordentliche Generalversammlung am
h ö 8 Uhr, im Lokale des ungards zu Grünewald.
Tagesordnung;
Antrag des V, d. und Aufsichtsrathes auf Verkauf der Fabrik und Auflösung der Ge⸗ sellschaft. Wahl der Liquidatoren.
Grünewald b. Solingen, den 12. Jan. 1888.
Der Aufsichtsrath.
Behrenstraße 48.
— — — — *
—
5) Kommandit = Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.
loo] „Hammoniag“ Glas⸗Versicherungs Gesellschaft des Verbandes von Glaser⸗IFnnungen Deutschlands. Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Dienstag, den 14. Februar 1388, Nachmittags 23 Üühr, im Patriotischen Gebaͤude, Zimmer Nr. 32, in Hamburg. Tagesordnung: Abrechnung, k und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. . 53 Erwerbung eines Grundstücks. Wahl von 5. Aufsichtsratbsmitgliedern. Wahl von 5. Erfatzmännern für den Auf- sichtsrath. . Wahl von 4 Revisoren. Eventuell: Anträge von Aktionären. Dle Legitimationskarten zur Generalversammlung sowie die Stimmkarten werden den Herren Aktjo⸗ nären mit dem besonderen Einladungsschreiben minh⸗ destens zwei Wochen vor der Generalversammlung per Post zugestellt. ö Hamburg, den 11. Januar 1888. Der Aufsichtsrath. . Die unterm 19. Dezember v. J. in Nr. 301 vom 23. Dezember erlassene Berufung der. General ver⸗ sammlung auf den 30. Januar wird hierdurch für
ültig erklärt. ö Der Aufsichtsrath.
fäohrss Actien Gesellschaft Bamberger Wasserwerk.
Die Herren Aktlonäre werden hiermit zu einer am 68d Jannar ds. Is., Morgens 10 Uhr, im kleinen Saale des Bamberger Hofes stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen, Tagesordnung: . 1) Berathung und Beschlußfassung über ver⸗ gleichsweise Erledigung der zwischen der Stadtgemeinde Bamberg und der Gesellschaft wegen Uebernahme des Wasserwerkes durch erstere bestehenden Differenzen.
2) Zeichnung der Firma bei Liquidation.
Bamberg, den 10. Januar 1888. J Wenglein.
(48645
Eintritt in die
Erport Brauerei Teufelsbrücke A. G.
8279)
Brauerei Germania.
im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 30,
Definitive Beschlußfassung über den Antrag betreffs 11, 12, 14, h 17, is, M e n, 24, 36, 27, 29 der Statuten.
Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Actie 12 Uhr bel den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bäckerstrase 13, entgegen zu nehmen.
Der Aufsichtsrath.
Außerordentliche Generalversammlung
in Gemäßheit der Statuten, Paragraph 24.
am 30. Januar 1888, Nachmittags 27 Uhr Samburg.
Tages or dn u
Die Direction.
ng: . Ac: derung der Paragraphen 3, 5, 8, 10,
n vom 26. bis 23. Januar 1888 zwischen 9 und Bartels und Des Arts, Hamburg,
Gr.
(vormals Roß Æ Co.) Außerordentliche Generalversammlung am Dyonnerstag, den 26. Jannar 1888, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Herren Prez. Seebohm, Scharlach, Westphal & Poelchau, Dovenhof Nr. 62 in Samburg.
49957
Bergische Brauerei⸗Gesellschaft
vormals Gustav Küpper.
Vilam am 31. Phtober 18381
Tagesordnung:;
Wahl zweier Mitglieder destz Aufsichtsraths an Stelle der Herren G. W. Gissel und H. Meyer⸗ Delius. J . Eintrittskarten zur Generalversammlung können bis zum 25. Januar 1888 bei den Notaren Herren Dres. Gobert & Asher, gr. Burstah 8, entgegen⸗ enommen werden.
. Der Aufsichtsrath.
16 Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Nachdem von dem im Jahre 1830 mit 309 66 Pro Aktie J Nachschusse in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 50. April sg bereits 200 . zur Verstärkung der Baar— einzahlung auf das Grundkapital verwendet worden find, so daß jetzt der Baareinschuß auf. jede Aktie ho M beträgt, find wir durch das Geschäftsergebniß des abgelaufenen Jahres in den Stand gesetzt, den Rest dieses i m in Höhe von 100 M pro lktie zurückzuzahlen. . ö unserer Gesellschaft werden daher hierdurch benachrichtigt, daß dieser Betrag gegen Quittung, zu welcher Formulare, von uns bezogen werden können, und gegen Rückgabe der im Jahre 1880 von uns ausgestellten Nachschusß⸗ Duittungen vom 16. Januar er, ab, in unserer Hauptkasse, Breiteweg 7/8 hierselbst, in Empfang genommen werden kann. . Die Quittungen dürfen jedoch nur von denjenigen Aktionären vollzogen sein, welche am 31, Dezember vor. Is. in dem Aktienbuche der Gesellschaft als Eigenthümer der betreffenden Aktien eingetragen waren.
Magdeburg, den 2. Januar 1888. nn n ,, Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft. Der General ⸗Director:
Fr. Koch.
Bad Nassau.
Bilanz pro 31. Ottober 1887.
49980
46690
40iige
der Köln⸗Mindener V. Emission.
Vom 20. Dezember 1887
Prioritäts⸗Obligationen
unferer Hauptkasse hierselbft ¶ domhof 48) a der Königlichen Eisenbahn⸗-Hauptkasse in Berlin (Leipziger Platz 17) Vormittags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden neue Zinsscheinbogen
zu den oben bezeichneten Werthpapieren ausgegeben.
Zu diesem Zweck werden den Inhabern dieser Obli⸗ gatlonen von den vorbezeichneten Kassen auf Antrag
je zwei Anmeldeformulare unentgeltlich a,. Ph theken
welche nach Eintragung der Nummern der
gationen, sowie des Namens und Wohnorts des Ein⸗
reichers mit den Anweisungen (Talons) an die Eir
gangs bezeichneten Kassen zurückzugeben bezw. porto⸗
rei einzusenden sind. . . Bei e ell scher Uebergabe der ausgefüllten Fo
mulare nebst Anweisungen an die Kassen
auf einem dies
ormulare der Empfang der und gleichzeitig der Tag bezeichnet werden, an welche die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe dies
Quittung in Empfang zu nehmen sind. . Wenn dagegen die Anweisungen mit der Post ei
,,, nicht angngig ist,
einbogen sobald als möglich übersandt werd a . des vollen Werthes der Zinsscheir
fofern keine geringere Werthangabe verlangt wird.
Eisenbahn
ab werden bei b.
wird dem Einreicher, insofern die sofortige Ausgabe der neuen
Anweisungen bescheinigt
ĩ̃ 41S 28 Sh) M) . . 619,77 Mn0. 29 481,81 Gebäude.. . . 6 194 703,67 Abschreibung. . . ö Mobilien... . S3 741, . 65 O2 1,77
3 901.30
Abschreibung.. Vorräthe. l Bank suthaben d ö.
188 868,38
öl 12047 , 216 00 ö 26 700 Oᷣ II h96. 50 1924.55
Grundstücke
Gebäude
Häuser
Maschinen
Lagerfastage
ab Abschreibung 19
ab Abschreibung 1 0so
ab Abschreibung 10so
ab Abschreibung 1000
ab Abschreibung 5 0so
Transportfastage
Inventar
. . ö Abschreibung 200so
Debitoren:
Wechsel
b.
MS 348 907.11
Gewinn
Actien · Capital
Debitoren.
. Neservefond
Dividende. z
ö
inn , ho O08 57 236. 40 25 71429 15 50, 0) 2 304, 9h
r⸗ M 348 907.
1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Saldo pro 31/10. S6 inel. Di⸗
er hibend 8s Einnahme pro 13871. . '.
b. für c. Guthaben bei der
Cassa und Reichsbank ⸗Giro⸗Conto
ab Abschreibung 25 9o
ab Abschreibung 150so
a. für Bier und Nebenproduetes?s«c Darlehn und Diverse
Versicherungsprämien und Steuern vorausbezahlt Semeinde⸗Steuern zuviel bezahlt
Actien⸗ Capital
otheken: r helene obe
ö. ufende Verbindlichkeiten
Darlehn
Gewinn⸗Vertheilung: Reservefonds h Mo
Special ⸗Reservefonds Dividende. Vortrag für 1887/88
eh et. Gewinn- und Nerlus Conto per 31. Ykto
Belastung der
F 10761 86 1025 000 — 10250 2 15914750 — 106 87408 220 770 — 22070 IS 63 30
6 272 od 669 82 15 466 28 inn 46 48011 II 620 93 858130 163 044 63 62 6909 30 59 166 74 14121 692 44 375 05 203895 6 273 49 1144102 64 832 38
Sh 271 01 DF 56g 90 5613398 20 535 92 5
727 863 *
465 682
225 743
150 10339
26 142
486 080 590
162 508 36 648 588 86
389 15891 124 435 35 413 1065 —
92s 719 z8 780 8a 89 06;
4 560 22000
Mitteldeutschen Creditbank Berl
1663 092
2986 036
26 550
4686 678
Passiv.
214 996 6 bo Sb = 3d s F
25 000
1813412
315000 368 13412
Tv i;
3 500 000 108 000
14 996 362 682
4685 678 OCxedit.
M. 35 602342 65 00063
m S 100603, 05
. Ausgaben pro 1387 inel. Dividende 86
n⸗ Saldo inel. Dividende 87
Abgabe der betr. Coupons bei uns erhoben werde RNassau, 9. Januar 1888.
Köln, den 15. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (rechtsrh. ).
Der Verwaltungsrath.
S 7 081,60 3 Said
i i en Zins⸗ gt 100 603,05
, ö. en Die Generalversammlung hat beschlossen, pro Actie ie, M½, , Dividende zu bezahlen und kann diese gegen
An Reparaturen Handlungs ⸗Unkosten einschließ · sich vertragsmäßiger Tantiemen , und Fuhrwerksbetrieb Reise⸗Spesen
Hypotheken ⸗Zinsen
Steuern Abschreibungen
ö auf Grundstücke
). 1
49955
Bilanz der, Brauerei Mutzig“ vormals J. Wagner in Mutz am 30. September 1887.
Hassi va. n
g .
Acti vn.
e
Grundstücke, Immobilien. 51940
Gebäude und Kellereien; Maschinen, Mobiliar und Geschirr Waaren⸗Vorrath . Cassa⸗Bestand
Wechsel ˖ Conto
Schuldner.
64339 11181 3485 Ilob487
Lioiod oz ib ig g
3 6 An verschiedene Gläubiger . Abschreibung auf Immobilien. „Mgaschinen u. Verlust⸗Conto
11622 4208 5241
51869.
/
48 Gewinn⸗ und . 8 ö
5h2941
obꝛ94] Vilanz des
am
Gewinn- und PVerlust-Conto 30. September 1887.
. Aktien⸗Capital .. z
Haben.
3 68
380 1
Gebäude Häuser Maschinen Lagerfastage
Transportfastage ...
Inventar Fuhrwerk
Der Aufsichtsrath. 9 19 ö ö ö Gewinn ne = r gemäß ge r Hr ge 9 Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
. ö Per Brutto ⸗ Gewinn an
Bier
Gewinn an Neben⸗ producten . Gewinn an Zinsen .. an Miethe
4. 3 e tha 177 634 19. z ze i 18 164 3. 65 *, To. 33 65 7
724356 10 250 226770 aß 166 05 8 58130 1479169 11441600 51533 95 NT Ui F
10 696 52
——
116 1274 23 60 80 363 63 37
t 253 427 865 573
2306 12 07
S823 385 33 Der Vor st an d. Rud. Küpper.
Dezember 1887
. ö Wolff, gerichtlicher Bücherrevisor.
S823 385
Emil Küpper. und Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗
33
Soll.
An Allgemeine Kosten ⸗Conto pro Saldo Abschreibung: 4696. 53
Voso a. Immobilien u. Kellereien 42708 — hoso a. agerfässer u. Bottiche 1833 30 zösg a. Maschinen u. Mobiliar 1529.16 go /o a. Trangportfass er u. Flaschen 1821 64
f 3 44166 92 Per Brutto⸗Gewinn
449 20 5186912
6 Ilob4 86
An Reingewinn
Der Direktor.
—
. .
Brauerei Mutzig vormals J. Wagner.
a9g68
C. Wagner.
fe stgesetzt.
In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende 9j
Elberfeld, 10. Januar 1888.
Bergische Brauerei ⸗Gesellschaft
vorm. Gustav Küpper.
auf oso gleich n S0. — für jede etie
Die Einlösung des Dividendenscheine Nr. J erfolgt von morgen an
der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin W. , 9. * Herren Meynen * Bau, hierselbst, und an unserer Geschäftskasse, Königsstr. 182.
Der Vorstan d.
ür das Geschäftsjahr 1886/87
— —
r
der / 1 —