Arsenal de Cartagena. 165 000 Ekg roher Hanf für Tauwerk. Die
Lieferung ist in fünf Loose von je 33 000 kg getheilt. Voranschlag: 198 000 Pesefas. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Die englische Post vom 12. Januar ab London 7,15 Grund: Schiff wegen starken
Vormittags ist ausgeblieben. Nebels auf See den Anschluß in Vlissingen verfehlt.
Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗Jork⸗ und Baltimore⸗Linien:
estimmung
Bremen
Bremen New⸗York New⸗Vork
von New⸗Nork. von New⸗Nork. von Southampton. von Bremerhaven.
Bremen von New⸗JYork
Bremen von Baltimore.
Baltimore von Bremerhaven. Brasil⸗ und La Plata⸗-Linien:
Bremen 12. Jan. von Antwerpen. Antwerpen, Bremen 8. Jan. von Lissabon. Coruna, Bremen 26. Dez. von Buenos Aires.
La Plata 2s. Dez. in Montevideo,
La Plata 25. Dez in Montevideo.
Brasilien 19. Dez. in Bahia.
La Plata 25. Very,
La Plata 7. Jan. ⸗ Brasilien 6. Jan. von Lissabon.
Linien nach Ost-Asien und Australien: . ö Bremen 11. Jan. in Suez. Hohenstaufen“. Bremen 12. Jan. von Adelaide. Nürnberg“. Australien 1 Jan. in Colombo. Habsburg“. Australien 10. Jan. von Genua. Bayern! Bremen 11. Jan. in Aden. Neckar. - Ost ⸗Asien 5. Jan. in Shanghai. Braunschweig“ Ost⸗Asien 7. Jan. in Aden.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.). Der Post dampfer „Rhaetia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packerfahrt⸗ Akftrengesellschaft ist, von New-⸗JPork kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.
Triest, 12. Januar. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Galathea“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
London, 12. Januar. (W. T. B) Der Union⸗Dampfer „Mexiůcan“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt, und der Dampfer „Spartan“ ist gestern auf der Heimreise von Cape⸗ town abgegangen.
Rhein“. Hermann“. Amerika!
Hannover).. Gr. Bismarck“ Köln!. ; Condor! .
. ö Kr. Fr. Wilh.“ ö, Leipzig“.
Baltimore“
Theater und Musik.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Fr. Marie Geistinger ist gewillt, mit dem am Sonnabend hier beginnenden Gastspiel ihre an künst⸗ lerischen Erfolgen in der That überreiche Bühnenearrisre zu beschließen und sich in das Privatleben zurückzuziehen. In Berlin, wo Fr. Geistinger ihre ersten Triumphe feierte, wird die mit unerschöpf— licher Jugendkraft ausgestattete Künstlerin also zum letzten Male die Bretter betreten. Mit Rücksicht auf diesen definitiven Abschied hat Fr. Geistinger auch bereits einen großen Theil ihrer Theater⸗ Garderobe und Bühnen⸗-Requisiten zum Verkauf stellen lassen. — Bezüglich ihrer Auftrittsrolle als „Näherin“ ist noch zu bemerken, daß die Jacobson⸗Held'sche Posse theilweise neu bearbeitet sowie mit neuen Einlagen und Couplets ausgestattet auf dem Repertoire erscheint. wird dem Stück zweifellos an dem früheren Beifall nicht fehlen.
Das populäre Concert des Philharmonischen Orchesters am Mittwoch fand unter Mitwirkung des Frl. Marie Schmidtlein, des Königlichen Domchors und des Pianisten Hrn. Oscar Raif statt. Frl. Schmidtlein trug außer der Haydn'schen Cantate „Ariadne auf Naxos‘ und einem Cyklus Schumann'scher Lieder Brahms‘ Rhapsodie (nach Goethe's Harzreise) vor, welche der Königliche Domchor und das Orchester überaus diskret begleiteten. Die Sängerin riß das zahlreich versammelte Publikum zu stürmischem Beifall hin. Auch der Vortrag des Mozart'schen Klavierconcerts dur durch Hrn. Oscar Naif und die Leistungen des Orchesters unter Hrn. Kogel fanden wohl verdiente lebhafte Anerkennung.
Mannigfaltiges.
Der Polizei⸗Präsident von Berlin erläßt folgende Bekannt—
machung: Obwohl es den Fortschritten der Chemie gelungen ist,
Santa Cruz passirt. Santa Cruz passirt.
151 0060 holländische Gulden ein. Die Handschriften, 1100 an Zahl,
arsenik⸗ und andere gifthaltige Farben durch giftfreie unschäd⸗ liche Farben zu ersetzen, gelangen insbesondere arsenhaltige Farben noch immer haͤufig zur Verwendung, so zur Herstellung grüner Tapeten, zum Bemalen der Zimmerwände, geringwerthiger Fenstervorhänge, Färben von Kleiderstoffen, künstlichen Blättern und Blumen u. dgl. m. Neuerdings ist besonders darauf hingewiesen worden, daß Tapezierer zur Beseitigung des Hausungeziefers dem Tapeten. kleister Schweinfurter Grün Bcr be hinzufügen, wodurch die Gesundheit der Bewohner solcher Zimmer ebenso gefährdet wird, wie die Gesundheit derjenigen, welche in Zimmern mit arsenikfarbenen Wänden wohnen oder die oben bezeichneten Gebrauchsgegenstände be⸗
nutzen Das Publikum wird wiederholt auf die Gefahren aufmerksam gemacht.
. Die Neue Zürcher Ztg.“ schreibt: Bis zum 1. Januar konnte ein Engländer, der die Schwester seiner verstorbenen Frau heirathen wollte, in Neuenburg leicht zu seinem Ziele kommen. In England sind solche Ehen verboten; aber wenn sie im Auslande abgeschlofsen wurden, werden sie in England anerkannt. Seit vierzig Jahren befand sich in Neuenburg eine englische Agen tur, die derartige Ehen vermittelte, Es mögen deren jährlich etwa. zwanzig, zu Stande gekommen sein. Nun ist das eidgenössische Departement des Innern auf Grund des Civilstandsgesetzes, das solche Ehen verbietet, ein—⸗ ges chritzten und, die Agentur hat ihre Thätigkeit einstellen müssen. — Wir lesen übrigens im ‚Reveil“, daß in Serrisres bei Neuenburg die letzte englische Ehe am 8. September 1875 geschlossen wurde, die von den Blättern gebrachte Notiz also, es seien diese Ehen regelmäßig in Serriéres abgeschlossen worden, nicht ganz richtig ist.“
Das Februarheft, des „Centralblattes für Bibliothekswesen bringt folgende Mittheilung über die Meerman'sche Bibliothek. Bekanntlich ist in England vor einigen Jahren ein neues Gesetz in Betreff des „Entail““) publizirt worden. Dadurch wird es u. A. den Erben des Sir Thomas Phillippz möglich, die berühmte Bibliothek von Cheltenham, jedesmal mit besonderer Erlaubniß des Chancery Court“, zu veräußern, und diesen Umstand hat die deutsche Regierung schon benutzt zur Erwerbung der glänzenden Bibliothek Meerman's, welche Sir Phillipps fast ganz in feinen Besitz gebracht latte. Der niederländischen Regierung ist es nun gelungen, für die Summe von 2000 Pfd. Lstrl. anzukaufen alles, was auf niederländische Geschichte und Literatur bezüglich sich in Cheltenham befindet (mit Ausnahme der Meermaniana), im Ganzen 161 Nummern und 88 Kisten mit Urkunden. Unter den Handschriften ragen hervor ein mittelniederländischer, Spiegel historiael“ von Jacob van Maerlant, älter und viel vollständiger als die bis jetzt einzig be—⸗ kannte Ausgabe der ersten „partie“ in Amsterdam, zwei unedirte Werke des berühmten Christ. Huvgens, dessen sämmtliche Werke eben jetzt von der Königlich niederländischen Alademie herausgegeben wer— den, sechs Chroniken des Beda, welche zum Theil viel ausführlicher sind und weiter fortgeführt als die schon bekannten, u. s. w. Die Urkunden beziehen sich meistentheils auf die Geschichte Utrechts, inso⸗ fern sie herstammen aus den reichen Sammlungen Musschenbroek's (1824) und des Utrechter Professors Bondam (1809). Die Zahl ist ungefähr 3000, fast alle älter als das 17. Jahrhundert. Für die Geschichte des Landes ist diese Sammlung von unschätzbarem Werthe.
Leiden. Dr. S. G. de Vries.
Wir bemerken zu dieser Correspondenz, welche wir hier so wie sie uns zugegangen ist, zum Abdruck bringen, daß die Angabe, die deutsche Regierung. habe Lie Meerman'sche Bibliothek gekauft, in, dieser Form nicht richtig ist. Dagegen können wir, wie uns von Berlin geschrieben wird, mittheilen, „daß sicherem Vernehmen nach die berühmte und namentlich auch für die deutsche Geschichte so überaus wichtige Meer⸗— man'sche Handschriftensammlung von einigen hiesigen Notabeln, welche ihr selbstloses Interesse für die Wissenschaft schon bei früheren An— lässen glänzend bethätigt haben, in der Absicht angekauft worden ist, dieselbe demnächst der Königlichen Bibliothek für einen gemessenen Preis zugänglich zu machen“. Indem wir diese hocherfreuliche Nach- richt hiermit veröffentlichen, wollen wir gleichzeitig nicht unterlassen, allen den Männern, die zur Erreichung dieses glücklichen Resultates mitgewirkt haben sicher im Namen, wenn auch nicht im Auftrage, aller deutschen Alterthums- und Bibliotheksfreunde unseren wärmsten Dank zu sagen. Denn die Handschriftensammlung, um die es sich handelt, ist eine außerordentlich werthvolle. Dieselbe wurde von den verschiedenen Generationen der holländischen Gelehrtenfamilie Meerman gesammelt und nach dem Tode Johann Meerman's 1824 verkauft. Nach Van der Aa, Biographisch Woordenboek XII. S. bol, brachte die Auktion, zu der ein gedruckter Katalog ausgegeben war, damals
kamen damals in den Besitz des berühmten Büchersammlers Sir Thomas Phillipps auf Middlehill in Worcestershire. Später wurde die Sammlung nach Fheltenham in Gloucestersbire gebracht und durch ein Testament ihres Besitzers so fest gelegt, daß sie erst nach langen Jahren hätte veräußert werden können, wenn nicht durch das oben angezogene neue englische Gesetz in Betreff des entail hier Wandel ,,, wäre. (Man vergleiche hierüber: R. Pauli, Neue rchiv für ältere deutsche Geschichte II. S. 489 u. f.)
Die Meerman-⸗Phillipps ' sche Handschriftensammlung ist zum guten Theil aus einer bekannten älteren hervorgegangen, von der uns gleich⸗ falls ein gedruckter Katalog vorliegt. Es ist der Catalogus manuseriptorum codicum collegii Claromontani, einer Bibliothek die in Paris 1764 zum Verkauf kam. Unter den Handschrifken be⸗ finden sich auch zahlreiche griechische, die freilich nicht sehr alt sind. Der Hauptwerth besteht in den lateinischen Handschriften, unter denen sich namentlich werthvolle für die deutsche Geschichte befinden. Mehrere von ihnen stammen aus Metz. Schon der verstorbene G. Waitz hatte deshalb geglaubt, auf die Erwerbung der Handschriften aufmerksam machen zu sollen, Damals aber war es noch unmöglich, sie zu kaufen. Jetztz nachdem dieselben endgültig für Deutschland erworben find, wird die Freude aller Freunde der deutschen Geschichte um so lebhafter sein, daß man die seltene Sammlung sich nicht hat entgehen laffen.
ö
Mat. Ztg.) Bekanntlich hat der iunge Kaiser von China die Tochter des Herjogs von Chao, des Bruders der zeitigen Kaiferin, zu seiner Braut erwählt. Wenngleich die Hochzeit wahrscheinlich erst im Jahre 1889 stattfinden wird, ist schon gegenwärtig eine ungeheuere Anzahl von Künstlern und Handwerkern mit der Herstellung des Trousseaus und der Hochzeitsgeschenke beschaͤftigt, die an Werth sicher ihresgleichen suchen. Wir lassen hier nur von den Geschenlen einige folgen, welche der junge Kaiser seiner Braut vor der Hoczeit darbietet. Die eigentliche Verlobungs⸗ gabe besteht in einem goldenen Petschaft, dessen. Handgriff die Gestalt zweier Drachen hat und reich mit Edelsteinen befetzt ist. Einen Monat vor der Hochzeit erhält die Braut 10 Reitpferde mit vollständiger Ausrüstung, 19 vergoldete Helme und Kürasse, l00 Stück des besten Seiden und 209 des besten Baumwollstoffes. Als Hochzeitsgabe erhält die Braut 200 Unzen Gold und 10606 Tasls Silber (1 Tasl — 5 n½ ).. 1 goldenes Theeservice, be— stehend aus Kanne und Tasse mit Deckel, 2 silberne Wasch— becken, lo00 Stück vom schönsten Seidenzeuge, 20 Pferde mit und 20 ohne Ausrüstung, 20 Sättel für Packthiere. Die Eltern der Braut erhalten gleichfalls 100 Unzen Gold, ein goldenes Theeserbice, 5000 Tasls Silber, 1 silbernes Theeservice, 1 silbernes Waschbecken, 500 Stück Seide, 1000 Stück Baumwollenstoff, 6 ge— schirrte Pferde, l Helm und Küraß, 1 Bogen und 1 Köcher mit Pfeilen und beide Eltern je 1 Hofkleid für den. Sommer und den Winter, 1 Alltagskostüm und 1 Zobelpelz. Die Brüder und die Dienerschaft der Braut erhalten gleichfalls reiche und kostbare Geschenke. Eine besondere Stelle in dem Trousseau nehmen die, Hüte der Braut ein. Der zu der Hofrobe für den Winter gehörige Hut hat einen Rand von Zobelfell, das Kopfstück besteht aus rothem Sammet und in dessen Mitte erhebt sich ein aus 3 Theilen zusammengesetzter Knopf, an jedem dieser Theile er— glänzen z (leine oblonge Perlen von, besonderer Schönheit und 17 gewöhnliche Perlen, während den Mittelyunkt eine kostbar in Gold gefaßte Perle einnimmt, über welcher sich ein goldener Phönix er— hebt. Umkränzt wird der Knopf von sieben goldenen Phönixen, deren jeder mit 7 großen und 2A kleinen Perlen verziert ist. Auf der Hinterseite des Hutes unter dem Knopf sitzt ein goldener Fasan mit 165, eingelegten Perlen. Der Schweif des Fasans wird von 302 kleinen und 5. großen Perlen in fünf Theile getheilt, welche ein Gehänge bilden, in dessen Mitte ein Lapislazuli sitzt, umgeben von Perlen. Der Hut geht nach hinten in einen Kragen aus, dessen Außenseite aus Zobelyelz, die Innenseite aus hellgelbem Stoff besteht und auf dessen Sammetbänder Diamanten aufgeheftet sind. Die drei Galakostüme sind von dunkelblauer Farbe und gold— gestickten Borten und mit großen Drachen über und über bestickt, während auf der Vorderseite, gleichfalls in Gold gestickt, die Worte Wan-fu (ewiges Glück und Wan-schon (ewiges Leben) zu lesen sind. Die Kolliers und Spangen sind von enormem Werth; sie bestehen zumeist aus Perlen, Türkisen, Korallen und Diamanten. Das Taschen⸗ tuch, welches im Gürtel getragen wird, ist grün, reich gestickt und mit Quasten aus Juwelen und gelben Bändern versehen. Eine Gala⸗ schürze aus rothem und blauem Satin, mit Otterfell besetzt und mit Goldstickerei versehen, drachenförmige Fächer und anderes mehr enthält noch die riesige Aussteuer der zukünftigen Kaiserin von China.
Kassel, 15. Januar, (R. T. B) In dem Prozeß ö n ' Thümmel- Wiemann wurden ersterer zu 6 Wochen, letzterer zu
. *) Fideikommissarische Festsetzungen. Die Red.
10 Tagen Gefängniß und zur Tragung der Kosten verurtheilt.
Wetterbericht vom 13. Januar 1888,
8 Uhr Morgens.
Bar. auf 0 Gr.
2 — 1
Stationen. Wind. Wetter. —
u. d. Meeressp. J ed. in Nillim.
Mullaghmore Aberdeen Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda Cork,. Queens⸗ town... ö ö SDy . burg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster ... Rarlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin.... Wien
Brezlau ö. mriest.
) Nebel. *) Reif.
bedeckt halb bed. Regen wol kenl. !) wolkig bedeckt
88G & 9668
GES8 835 58
bedeckt
Nebel
wol kenl.)
Nebel?)
bedeckt
bedeckt halb bed.
9 1 1 still 4 4 . 4 NNO 1wolkenl. ) NO 2 halb bed. ) chnee 5 Schnee 4 bedeckt 4 halb bed. 4 5
bedeckt heiter
wol kenlos 37
) Reif. ) Reif. 4) Dunst, Reif.
UNebersicht der Witterung.
Unter dem Einfluß des niedrigen Luftdruckes über Sütost⸗Europa dauert über Central Europa die nördliche Luftströmung fort. Ueber Deutschland ist bei trockener, vielfach heiterer Witterung die Temperatur erheblich herabgegangen, so daß da—⸗ selbst allenthalben wieder Frostwetter eingetreten ist. Mönigsberg meldet minus 753, Memel minus sz Grad. Dagegen herrscht über Nord⸗Norwegen ungewöhnlich hohe Wärme.
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ⸗ haus. Keine Vorstellung.
Sechste Symphonie-Soirse der Königl. Kapelle.
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗
mann. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 13. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. Dichtung nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 6 Uhr.
chauspielhaus. 14. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Verkannten. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph L'Arronge.
Sonntag: Die Verkannten.
Montag: Faust. (Anfang 67 Uhr.)
Wallner -⸗Theater. Sonnabend: Zum 49. Male: Ein toller Einfall. Posse in. 4 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 49. M.: Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto
Ewald. Sonntag: Ein toller Einfall. Der
Mizekado.
—
Victoria- Theater. Sonnabend: Zum hö. M. (Vorletzte Woche.) Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Willion. Großes Austzstattungsstück mit Ballet von A. d' Ennery und Jules Verne.
Sonntag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.
Malhalla - Theater. Sonnabend: Gesammt⸗ Gastspiel der Liliputaner. (Vorletzte Woche.) Zum 21. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Alle Neune. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hans Groß.
Sonntag und folgende Tage: Alle Nenne.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung. Zum 23. M.:
Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Sonntag: Zum 24. Male: Die 7 Schwaben.
Nesidenz- Theater. Sonnabend: Zum 22. Male:
Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Sonntag: Vieselbe Vorstellung.
Belle Alliance Theater. Sonnabend: 1. Gast ·
spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 1. Male: „Die Näherin“. Posse mit Gefang in 4 Akten nach dem, Französischen von Held und Jacobson. (Lotti Grießmeyer, Näherin aus Wien: Fr. Marie Geistinger), Sonntag: Die Näherin.
Central - Theater. Sonnabend: Zum 134. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 73 Uhr.
Sonntag: Zum 135. Male: Höhere Töchter.
Concert · Jaus. Zwanzigste Concert Saison.
Sonnabend: Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl Meyder.
Circus Renz. Sonnabend: Außerordentliche
Vorstellung mit ausgewähltem Programm. Auf vielseitiges Verlangen: Auftreten des Direktors E. Renz. Zum 1. Male (neu arrangirt): Bacchus und Gambrinus, oder: Der Sieg des Cham⸗ pagners. Komische Pantomime mit Tänzen und internationalen Charakterbildern, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor C. Renz. — ‚Elimar“ (Strickspringer), dressirt und vorgeführt vom Direktor EC. Renz. — „Iyszka? und „Zante , arab. Vollblut⸗ Schimmelhengste, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor G. Renz. — Vorführen der 5 großart. Vollblutspringpferde durch Hrn. Franz Renz. Colmar“, Schulpferd, dressirt und geritten von Hrn. TW. Hager. Die Schulpferde , Beautiful ⸗ und Sophus“, geritten von Frl. Clotilde Hager. — Auftreten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und
Sonntag: Zwei Vorstellungen. um Uhr Nach.
mittags (ein Kind fei): Bacchus und Gambrinus. — Abends 73 Uhr: Japan.
Verlobt:
Verehelicht:
Geboren:
E. Nenz, Direktor.
Familien Nachrichten.
̃ Frl. Gertrud Müller mit Hrn. Geh. Registrator Oskar Flügel (Berlin). Frl. Elisabeth Doye mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten P. Kalmus (Neu⸗Ruppin Treptow a. Rega) — rl. Rosa Hoppe mit Hrn. Oskar Stiller Krone a4. Br.). — Frl. Johanna Ebbinghaus mit Hrn. Ernst Lemke (Hütte b. Vörde — Vörde in Westf.). — Frl. Flora Strauch mit Hrn. Maurer⸗ meister Benno Müller (Reinerz). : Hr. Ernst Frohwein mit Frl. Katharina Lindlahr (Hennef). — Hr. Adolf Stein mit Frl. Frieda Schmitz (Kamen). Ein Sohn: Hrn. Wilh. Graefe (Berlin). — Hrn. Otto Frank (Eugau i. S.) — Hrn. Herm. Fritze (Quedlinburg). — Hrn. Dr. Kollm (Freystadt i. Niederschl. . — Hrn. Otto Ehmler (Brealau). — Hrn. Apotheker B. Karsten Treptow a. d. Toll). — Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. von Lüderiß (Münster i. W.). — Arn. Oberförster Adolf Scholze (Heidchen, Kreis Qbornik). — Hrn. Albert Koschke (Königsberg.
Gestorben: Frau Fabrikbesitzer Rosa . e
Schwerin). — Frau Emilie Koch, geb. Dragand Schweidnitz. — Hrn. Eduard Griese Tochter Elisabeth (Magdeburg). — Frau Kreisgerichts⸗ Direktor Betty Baath, geb. Henning (Berlin). — Hr. Sanitäts-Rath Dr. Kurt Landrock (Berlin). — Frau Marie Langenmayr, geb. Hoff mann (Berlin). — Hr. Dr. Domernicht (Pankow). — Hr. Geh. Justiz⸗Rath Dr. Rudolf v. Kraewel (Naumburg a. S.). — Hr. Amtmann L. Otto (Neubrandenburg). — Frau Johanna v. Hake, geb. v. Vietinghoff, gen. Scheel (Berlin).
. Gentner (Liegnitz ). — Hr. Friedrich Lü
Berlin:
Reitkünstler.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reich
M 11.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Januar
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger. 1888S.
Bekanntmachung, die Unfallversicherung
In Folge der gemäß 8. 41 Abs. 6 blen Reuwahlen und auf Grund der Bestimmung des ee ,, h n errichteten Schiedsgerichte
Zusammensetzung der in Preuße
Deutsches Reich.
Jenossenschaften nachstehend bekannt gemacht.
betref
des Unfallversicherungs . . Q. ö
für die unten genannten Berufs⸗
fend. 6. Juli 1884 O. wird die
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Bezirk des Schiedsgerichts.
Name, Stand
des Vor⸗ sitzenden
vertretenden
des stell⸗
Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
Irm Bebnert=
der stellvertretenden Beisitzer.
Sektion IVI. Köln. Rheinprovinz mit
Birkenfeld.
Sektion V. Westfalen, Hessen⸗ Nassau, Ober⸗Hessen
und Waldeck.
Sektion VI. Provinz Sachsen, Sachsen Weimar,
Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Reuß älterer Linie n. Reuß
jungerer Linie.
Sektion VIII. Striegau.
Schlesien.
Sektion IX. Hannover.
Hannover. Qldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Lippe, Schaumburg ⸗Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg.
2) Steinbruchs⸗Berufsgenoss Emmerich, 1 Königlicher
Wenzig, Königlicher Polizei⸗Rath zu Köln.
Freiherr
Königlicher Landrath in Hamm.
Assessor zu
von Vincke, Bürgermeister
Staude, Ober⸗
Werner, B ürger meister zu Striegau.
Herdinck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ Rath zu Hannover.
Bürgermeister Bürgermeister, zu Halle a. S. zu Halle a. S.
Polizei⸗
Köln. 2
Werner,
in Hamm.
Schneider,
Schütze, Königlicher Bergschul⸗
Direktor, Bergrath zu
Waldenburg.
Busse, Königlicher Landgerichts Rath in Hannover,
von Detten, Königlicher Landrichter in Hannover.
Stoltz, Königlicher Landrichter
in Hannover.
Königlicher
Landrichter
3. Kröll, Johann
4. Notscheid., Se⸗
von Meibom,
enschaft. Zachariae, Di / rektor in Trier.
Uhrmacher. Christian, Stein⸗ bruchbesitzer in Oberkassel bei
Bonn. 2. Meurin, Jacob, Traß⸗
Peter, Stein brucharbeiter in Dattenberg Linz a. Rh.
verin, Basalt⸗ steinbrucharbei⸗
ter i. Erpel a. Rh. 2 1. Schüller, Hein⸗
rich, Steinbruch
besitzer in Her⸗ 2. Koch, Heinrich, Stron⸗
decke.
2. Aschenbrücker, /
B., Kalkstein⸗ bruchbesitzer zu Dirlos, Kr. Fulda.
3. Heil, Philipp,
Arbeiter in, Dehrn b. Lim burg a. d. L.
4. Kortmann, Carl, Steinhauer in Herdecke,
1. Söhns, Phi⸗ lipp, Stein- bruchbesitzer in Plötzkau in An⸗ halt.
2.Schlagmann, J., Steinbruchbe⸗ sitzer in Magde⸗ burg.
3. Hartmann, Gottlieb, Stein⸗ brucharbeiter in Plötzky.
4. Eimler, Alfred, aus Bernburg.
1. Dr. von Kulmitz, Paul, Ritter⸗ gutsbes. u. Lieut auf waldau, Schweidnitz. 2. Madelung,
golin O.⸗S. 3. Barzig, brenner in
Oppeln.
4. Kinner, August Steinmetz Jannowitz.
1. Haarmann,
Otto, in Holz minden.
2. Haase, R., Di
3. Rusdorf, Frie drich, in Mis burg Nr. 9.
4. Dehne, helm,
oldendorf.
in Hannover.
2. Vowinkel, Ludwig, in
1. Kiepenheuer, L, sen.,
1. Weiß, Anton, Schiefer ⸗ bei 2. Ehlen,
1. Eckert,
1. Trilling, H., Stein⸗
2. Ey, Wilhelm, Stron—⸗
Konrads. 2. Zeidler, Carl, Stein⸗ Kreis
Lieutenant in Sacrau bei Go⸗
Vil. J. Pizibliig. Jeseph, helm, Ringofen
in
rektor i. Linden.
Stein⸗ brecher i. Golm⸗ bach bei Stadt⸗
Landau, Heinrich, Kom⸗ merzienrath in Koblenz.
Neviges.
Kalkbrennerei⸗ und Kalksteinbruchbesitzer i. Köln a. Rh.
mühlen ⸗ und Tuffstein grubenbesitzer in An⸗ dernach.
brucharbeiter i. Betzing, Kr. Mayen. . Sebastian, Steinbrucharbeiter in Leubsdorf b. Linz a. Rh. August, am Heister bei Dornap, Kr. Mettmann. 2. Emmerich, Peter, zu Plaidt bei Andernach.
bruchbesitzer i. Lethmate.
tianitgräbereibesitzer zu Drensteinfurt, Kr. Lü⸗ dingho nen,.
1. Savels, C. A. in Firma Effmann C Savels), Steinbruchbesitzer zu Münster i. W.
tianitgräbereibesitzer zu Drenfteinfurt, Kr. Lü— dinghausen. 1. Storkmann, Wilhelm, Vorarbeiter i Veltheim. 2. Heemann, Theodor, Steinhauer in Ibben⸗ büren. 1. Bartels, Louis, Stein ⸗ arbeiter in Karlshafen. 2. Jeuck, Joh., Arbeiter in Dehrn b. Limburg a. d. Lahn. l. Ackermann, Braun ⸗ kohlen Briquettes⸗Fa⸗ brikbesitzer i. Bitterfeld. 2. Peters, Steinbruch besitzer in Landsberg bei Halle a. S. 1. Donnerhak, Ferdinand, Steinmetzmeister und Steinbruchbesitzer in Weißenfels. 2. Voigt, G., Steinbruch⸗ besitzer in Lodersleben bei Querfurt. . 1. Behr, Heinrich, Stein⸗ schläger in Plötzky. , 2. Eschke, Louis, Stein⸗ brucharbeiter i. Löbejün. 1. Mankeit, Karl, in Gom⸗ mern. — 2. Richter, Friedrich, Steinmetz i. Bernburg. 1. Graf Pückler, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Sched⸗ lau b. Falkenberg d. S.
metzmeister in Bunzlau.
1. Graf Hoyos auf Lau⸗
ö 2. Guradze, Assessor 4. D, auf Zyrowa, Post Lesch⸗ nitz, O. S
Steinarbeiter in Gorascze. 2. Platzek. Cementmüller in Königlich Neudorf bei Oppeln. 1. Kirsch, Wil helm, Stein⸗ arbeiter in Gräben. 2. Eder, Gustav, Stein⸗ arbeiter in Jannowitz, 1. Wallbrecht, Baurath in Hannover. 2. Kuhlemann F., in Han⸗ nover. 1. Mattfeldt,
Linden.
Hannover.
1. Rehm, Heinrich, Hemmoor a. d. O. 2. Hecht,
Rodenburg.
Wil 1. Rischmüller, Wilhelm, Steinhauer in Hatten⸗
dorf bei Stadthagen. arbeiter in Misburg.
Louis, in 2 Schimpff, Robert, in in
Heinrich, in
2. Engelhardt, Aug, Vor⸗
Bezirk des Schiedsgerichts.
Name, Stand und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
der Beisitzer.
Sektion X.
Ostpreußen, West⸗ preußen, Branden⸗ burg, Pommern, Posen, Schleswig⸗ Holstein, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, Mecklenburg ⸗Strelitz.
Sektion J. Ostpreußen, West⸗ preußen, Branden⸗ burg, Pommern, Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg ⸗Strelitz.
Sektion II. Schlesien und Posen.
Sektion IV.. Die Regierungsbezirke Merseburg u. Erfurt, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt, Schwarz burg⸗Rudol⸗ stadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie.
Sektion VI. Westfalen, Waldeck, Lippe und Schaum ⸗ burg⸗Lippe.
Sektion VII. Rheinprovinz mit Birkenfeld.
Stettin.
v. Somnitz, Königlicher Regierungs⸗ Ussessor zu Stettin.
/ - 1. Dr. Goslich zu 1. Weidner, G., zu Berlin. Züllchow bei 2. Zickerick. B., zu Frank⸗ Stettin. furt a. D. 2. Marschner, 1. Höhne, F. O, zu Char⸗ Carl, zu Berlin. lottenburg. 2. Fohrmeister, Bernhard, Prokurist in Stettin. 3. Götz, Hermann, 1. Marquardt, Wilhelm, Gasmeister in Maschinenmeister in Lebbin. Lebbin. . Lehmann. Carl, Arbeiter in Zosssen. ⸗ 4. Semrau, Ru- 1. Saß, Julius, Kohlen⸗ dolf, in Kraxte / wiegemeister in Itzehoe. pellen b. Palm⸗2. Winkler, Karl, Ma⸗
nicken in S. r schinist in Schwarzort.
Dr. Jungck, Königlicher Regierungs⸗ Assessor zu Stettin.
3) Berufsgenossenschaft der Feinmechanik.
Berlin.
Freiburg i. Schl.
Iserlohn.
Poschmann,
Königlicher
Regierungs⸗ Rath
in Berlin.
Bastian,
1. Reichelt, Ferd. J. Krüger, Rudolf, in Jul, in Berlin. Berlin.
2. Erdmann, Friedr., in . ö. .
2. Lehmann, Franz, 1. Edelmann, Cug . in ö. . Firma Wernicke Edel
mann in Berlin.
. Stock, 2. Dette, Heinrich, in
6 Berlin.
Landrichter 3. Kramer, August, 1. Jaenicke, August,
in Berlin. r ?! . in Schmied in Berlin.
III. Berlin. 2. Utescher, August,
Dr. idr. Optiker in Rathenow.
Königlicher' 4. Radtke, Fritz. . ic, Bil im Tisch⸗ i losser in ler in Berlin.
, . 2. hy ert. Hilhel m.
in Berli zerlin. J Optiker in Rathenow. Schütze, 1. Schultze Herm. l. Böhmelt, Paul, zu
J. Stolz⸗ mann, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Berlin.
Königlicher Amtsrichter zu Freiburg i. Schl.
Kirchner, Königlicher Amtsrichter
zu Suhl.
Bonstedt,
zu Iserlohn.
Middeldorf,
Tönigli u Breslau. Striegau. .
Vr gr ö. 2. Ft s, Louis,
Direktor, Rirschberg .
Bergrath zu 2. von 3 ö Alb, in Sil⸗ ldenburg. wicz, A., Pro⸗ rberg.
. ⸗ kurift in Frei⸗ 2. Vacat.
burg i. .
3. Langer, Paul,
Triebmacher in
Freiburg.
4. Franz, Gustav, Gesperrmacher in Zirlau.
zu
1. Ludwig, Hermann, Ge⸗ hernach rc urg
2. Härtel, Emil, Trieb⸗ macher in Polsnitz.
1. Steiner, Gustav, Uhr⸗ macher in Zirlau.
2. Litsch, Hermann, Trieb⸗ macher in Freiburg kel nl u Sihl
1. Schilling, Mo⸗1. Sauer, Franz, zu Suhl. . zu Buhl 8 , Hermann,
zu Zella.
2. Dr. ott zu 1. Sedmiratzsky, Bruno,
. . zu Graba bei Saalfeld.
2. Dr. Zeiß, Roderich, in
von Reck, Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Erfur̃.
Jena, . 3. Müller Ludwig, J. Ehert, Ernst. Büchsen⸗
Bürgermeister
Bürgermeister zu Burtscheid.
in Suhl.
arbeiter
Sasse, Königlicher Amtsrichter zu Iserlohn.
feld.
lohn.
lefeld.
rich, lohn.
Sommer, II. Pastor,
Bürgermeister zu Aachen.
scheid.
Aachen. 4. Schulz, Aachen.
Büchsenmacher
Ichtershausen.
1. Hengstenberg, Ougo, zu Biele
3. Brünning, August, Fabrik ⸗ arbeiter in Bie⸗
. rath (in Firma 8 . Pastor 2. Schleicher, Rich. (Pro⸗ Söhne )zuBurt⸗
2. Lammertz, Leo, zu Aachen. 3. Vorhagen, Wil⸗
helm, Nadler in
Wil⸗ helm, Nadler in
macher in Suhl, 2. Grahl, Heinrich, Mecha⸗ niker in Kamsdorf bei
ͤ
ö 4 Wallendorf II. 1. Barlösius, Adolf Ma⸗ Robert, Stampf.
schinenschlosser i. Mühl⸗
hausen i. Thür. — 2. Sauerbrey, Emil, Büchsenmacher i. Suhl. 1. Peters, C. W., zu Bielefeld. 2. Rumpe, Julius, in Altena in Westf.
2. Herbers, Friedr Schulte, Gerh. Friedr., ö zu Iser⸗
zu Iserlohn. . o. r. Wilh, zu Iser⸗ lohn.
1. Hackländer, Wilhelm, Fabrikarbeiter i. Hohen⸗ limburg.
, , August, Fabrikarbeiter in Iser⸗
lohn. . 4. Hoff mann. Hein. J. Schmalenbach, Wil⸗ Fabrik⸗ arbeiter in Iser⸗
helm, Fabrikarbeiter in Lüdenscheid. 2. Voß, Wilhelm, Fabrik
aarbeiter in Bielefeld.
Arth. 1. Kropp, Gust. ( Prokurist
der Firma. Conr. Seyler), zu Burtscheid.
kurist der Firma C. Schleicher C Söhne), in Langerwehe. .
2 Preutz, Joseph (in Firma Georg Printz C Co.), zu Burtscheid.
2. Hartmann, Otto (in
irma Ad. Guilleaume
& Co.), zu Köln.
1. Büttgens, Peter Nad⸗ ler in Aachen.
2. Schiffers, Joseph, Nad⸗ ler in Aachen.
1. Gorgels, Severin, in Verlautenheide bei Aachen.
2. Braun, Joseph, Nadler in Aachen.