deutschen ¶ Handwerkslebens von früheren Jahrbunderten bis zur Gegenwart, Direktor von Kramer. — Die hr⸗= vorträge, welche feit dem 16. Januar big zum 16. Mar: fortgesezt werden, sind dieselben wie vor Neujahr, nämlich: Dien tage; gewerbliche Aesthetit., Dr. Stodbauer, (Mittwochs)
pe mer lh Prof. Staudacher, und. (Freitags) ö Chemie, Dr. Kayser. — Bie Wandervortrãäge in den Verbands. vereinen beginnen im Januar. Zunächst sind Vorträge in den Ge⸗ werbevereinen zu Erlangen, Bamberg, Kulmbach, Hof, Amberg, Regensburg, Kitzingen, Würzburg, win, und Weiden vorgesehen. — Der neu ernannte Direktor des Bqverischen Gewerbe ⸗Museums, Th. von Kramer, hat am J. Januar fein Amt angetreten, ebenso der vom Verwaltungsrath zum Ingenieur des Museums und Verwalter des Auskunftsbureaus erwählte Ingenieur Erhard aus Würzburg.
— Ver „Berl. Boöͤrs. Itg.“ telegraphirt man aus Mailand unter dem 13. d. M.: Der taats-Eisenbahn⸗Rath gab der Mittelmeerbahn die Genehmigung zur Anschaffung von Ober- baumaterial im Betrage von 3 746 000 Lire. — Nach einem Telegramm der .‚Voss. Itg. erhielt die Mittelmeerbahn dagegen die Genehmigung zur Reuanschaffung von 64 Lokomotiven im Werthe von 4 304 600 Lire, 50 Waggons erster, 64 zweiter und 90 dritter Klasse, zusammen im Werthe von 2 562 000 Lire.
= Nach, dem Geschäftsbericht; der Aktien gesellschaft Wickülerbräu zu Elberfeld betrug der Bruttogewinn der Gesellschaft pro 1885637 190 694 4, der Reingewinn 142 860 . Es sollen, wie die Rhein. Westf. Ztg. berichtet, 8 o/o Dividende
vertheilt werden.
— Die Seutsche Grundkreditbank zu Gotha hatte am Schluß des Jahres 1887 81 977 829 MÆ Hypotheken-, Grundschuld und Rentenforderungen. Außerdem waren den Pfandbrief Inhabern 3719 022 S hypothekarische und Grundschuld ⸗ Forderungen ver⸗ pfändet, welche auf der Bank gehörige Grundstücke eingetragen waren. Der Pfandbriefumlauf betrug am 1. Januar 1887 82 413 400 M, ausgeloost und auß dem Umlauf zurückgezogen wurden im Laufe des Jahres 2776 1609 4, so daß am 31. Dejember im Umlauf ver—⸗ ßlieben 79 672 300 M Der Umlauf seyt sich zusammen aus: J. Prämien ˖ Pfandbriefen 13 615 200 1, II. Prämien ⸗Pfandbriefen 25 353 200 A6, unkündbaren Pfandbriefen III. und IL a. 13 52 8090 , desgl. IIIb. 10 264 000 νς, desgl. IV. 8 547 300 MS, desgl. V. g 63g 866 6, zusammen 79 672 305 M6, sämmtlich zu 39 0 verzins⸗ lich. Definitiv aus dem Umlauf gezogen und durch entsprechende Ab⸗ stempelung bezeichnet resp. im Depositorium hinterlegt sind an Pfandbriesen: aus dem Jahre 1884 5277 100 A6, aus 1885 7453 400 S6, aus 1886 3 116700 A, aus 1887 1846 b00 M, zu⸗ sammen 17 667 700 41.
— Aus Brüfsel, 13. Januar, wird der Berl. Börs. Ztg.“ emeldet: Anfang Februar wird ein Theilbetrag von 25 Millionen ere, der Congo⸗Eifenbahn ⸗ Anleihe zur Zeichnung auf⸗ gelegt werden; wie verlautet, wird diese Summe von einer Reihe belgischer Institute gezeichnet werden.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) Der „N, Fr. Pr. zufolge beabsichtigt der Verwaltungsrath der Nordwesthahn den Juli⸗ Coupon des garantirten Netzes mit 3 Fl. einzulösen, so daß das Jahretzerträgniß pro Aktie 8 Fl. beträgt. Die Jahresdividende des nicht garantirten Netzes wird auf 73 Fl., gegen 7 Fl. im vorigen
Jahre, geschätzt.
Rew-⸗York, 13. Januar. (W. T. B.) . Baumwoll en Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 145 900 B. Autfuhr nach Großbritannien 103 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent
26 000 B., Vorrath 16026 000 B.
Submissionen im Auslande.
Schweden. 4. Februar, Mittags. Betriebs ⸗Direktion für die Schwedischen Staatsbahnen (Styrelsen för Statens Jernvägstrafi). ; Lieferung von: 59 ho0 t Lokomotiv⸗Steinkohlen, 650 t Schmiede ⸗Steinkohlen, 75 t Gas⸗Steinkohlen (Pelow Main), 1425 t Kamin⸗Kokes. Näheres in der Expedition des Ober⸗Direktors der Maschinen⸗ Abtheilung der Centralstation in Stockholm.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Nach der „Wes.« Itg.“' hat! die Dampfschiffahrts⸗ Geselischaft „Neptun, welche, wie vor einiger Zeit berichtet,
Wetterbericht vom 14. Januar 1888,
r Morgens.
haus.
8 8
Stationen. Wind. Wetter.
6 Uhr.
Temperatur 50 C. = 4 R.
ges eee, n, , Gelsin
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
778 SSO 2bedeckt still Nebel 779 O 1 wolkig 777 2 heiter 778 still Nebel 774 still wolkenlos 777 I bedeckt 7116 still bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen.. Stockholm. Haparanda . St. Petersbrg. Moskau ...
Cork, Queens⸗ town... elder .... ö,, amburg .. winemünde
Neufahrwasser
Memel ö.
Münster ... 776 Karlsruhe. 776 Wiesbaden. 77 München.. 774 Chemnitz.. 7176 Berlin.... J7I6 Wien... 773 Breslau.. 774
Triest .. IJI569
Anfang 7 Uhr.
2 282 —
Henry Meilhae
Anfang 7 Uhr. Dienstag: Zauberflöte.
778 777 776 777 716 776 777
edel bj 6.
bedeckt ill Nebel?) wolkenlos wolkenl. ) bedeckt bedeckt bedeckle) bedeckt bedeckt
ill wolkenlos
kannten.
Theater ⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. 13. Vorstellung. in 5 Akten von Meyerbeer. i, . des Scribe, Rellstab. Ballet von Paul Taglioni.
Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch.
Opernhaus: ; Oper in 3 Abtheilungen von Mozart. Dichtung von Schikaneder. Fr. Sembrich als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. L. van Beethoven.
Deutsches Theater.
Montag: Faust.
Dienstag: Die Verkannten.
Die nächste Aufführung von Götz von Her⸗ lichingen findet am Mittwoch, den 18. Janr., statt.
einen neuen Dampfer in Lüheck erbauen läßt, dieser Tage einen weiteren im Bau befindlichen Dampfer von ca. 7090 Tons in England gekauft. Der letztere, ein Schiff von besonders schönen Dimensionen und mit einer außergewöhnlich starken Triple⸗Expansionsmaschine ver- sehen, soll bereits in 2 Monaten ö werden. Die genannte Ge fi lan wird dann über 17 Seedampfer und 2 Flußdampfer verfügen.
ondon, 13. Januar. (W. T. B) Der Union⸗Dampfer Roman“ ift heute auf der Heimreise in Southampton angekommen.
Theater und Mufik.
Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, das fünf⸗ aktige Lustspiel Die Verkannten' von Adolph LArronge zum ersten Male wiederholt und am Montag „‚Faust“ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, den 17, Die Vẽrkannten', Mittwoch, Götz von Berlichingen“ Donnerstag Die rn nen, . Faust ', Sonnabend „Die Verkannten“,
Sonntag „Die Verkannten“. Die Repertoirestücke des Wallner⸗
Wallner ⸗Theater. Theaters: Ein toller Einfall! und Der Mizekado“ feiern morgen,
Sonntag Abend, das Jubiläum der 50. e ,, Durch die Neu⸗ befsetzung der Rolle des „ Ernst Lüders mit Hrn. Blencke hat Ein toller Einfall! an Wirkfamkeit noch bedeutend gewonnen; in erster Reihe erregt das Quartett Alexander, Blencke, Guthery und Meißner allabendlich wahre Lachstürme. Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theagtez— Millõcker' d 7 Schwaben“ gehen am Montag bereits zum 25. Mal in Scene. Was die erste Aufführung dieser, übrigens hier prächtig gespielten und inseenirten Volksoper dem Gier fn ff sr her Theater in Aussicht stellte: eine ununterbrochene Reihe voller Häuser, hat sich vollauf. bestätigt. Viele Nummern sind populär geworden, und speziell das ‚Jungfern “Duett zwischen Hrn. Klein und 3. Stubel, das . Halber Neune“. Couplet im 2. Akt und der Karten⸗ alzer sowie der ‚„Drachenzahn‘⸗Marsch im letzten Akt werden nach wie vor vom Publikum stets stürmisch akklamirt. Central-⸗Theater. Hr. Direktor Thomas ist, unermüdlich bestrebt, für das von ihm mit so entschiedenem Erfolge geleitete Central⸗Theater neue Kräfte zu gewinnen und den bewährten Stamm seiner Mitglieder entsprechend zu vergrößern. Er geht von der nur zu billigenden Ansicht aus, daß auch an der Darstellung die Ab- wechfelung reizt, und so hat er jetzt wieder eine in der Theaterwelt renommirte Künstlerin im Fach der komischen Alten, Frl. Betty Gerber, ein aus der Schule Heinrich Marr's hervorgegangenes, lang⸗ jähriges Mitglied des. Hamburger Thalia ⸗ Theaters, engagirt. . Gerber wird schon in den nächsten Tagen in dem gegenwartigen ugstück „Höhere Töchter“ vor das hiesige Publikum treten.
Mannigfaltiges.
Die Trauerfeier für die dahingeschiedene Körägliche Kammer—⸗ sängerin Fr. Vilma von Voggenhuber ⸗Krolop hat heute Nachmittag um 2 Uhr in der Wohnung der Entschlafenen, Wilbelm⸗ straße Nr, 35, unter außerordentlicher Theilnahme stattgefunden. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Wilhelm und die Prinzessin Friedrich Carl hatten der Familie Beileidstelegramme resp. Schreiben Übersandt. Von zahlreichen Verehrern und Freunden waren prächtige Kränze geschickt worden. Die Trauerrede an dem blumengeschmückten Sarge hielt der Prediger Steinbach, wonächst die Beerdigung auf dem Jerufalemer Kirchhof unter den Gesängen des Opernchors erfolgte.
ö Verkehrs Ztg. Das erste der als Kundgebung zur neunzig⸗ jährigen Geburtsfeier Sr. Majestät des Kaisers von den Reichs⸗ Post. und Telegraphenbeamten gestifteten drei Rettungsboote ist. auf Langeoog-Westland bereiss in Dienst gestellt. Das Boot führt, dem Wunsche der Stifter entsprechend, den Namen Reicht. post!. Für das zweite im Bau befindliche Boot ( Reichstelegraph!) ist Kolbergermünde als Aufstellungsort bestimmt. Das dritte Boot . General · Post meister ) wird einer Rettungsstation an der Schleswig Holsteinischen Küste zugetheilt werden.
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat ein Modell des Rettungsboots Reichs⸗ Po st. nebst Transportwagen am jüngsten Weihnachtsfest dem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, für das Post⸗ Museum zur Verfügung gestellt.
Auf das bezügliche Widmungsschreiben des Vorsitzenden der Gesellschaft, Konfuls H. H. Meier in Bremen, ist nachstehende Antwort ergangen:
Walhalla - Theater.
Sonntag: Opern⸗
Der Prophet. Oper Dichtung nach dem deutsch bearbeitet von Anfang
Harold.
22. Male: Neune. von Hans Groß.
14. Vorstellung.
Die 7 Schwaben.
ichtung von nach einer Tanz von Paul
15. Vorstellunng. Emilia Ga⸗ Montag: Dieselbe Vorstellung.
Die ö Velle⸗ Alliance Theater.
15. Vorstellung.
(Königin der Nacht: Erhöhte
Egmont. Musik von
2. Male: „Die Näherin“. in 4 Akten nach dem Jacobson. Fr. Marie Geistinger). Montag: Die Näherin.
16. Vorstellung. Anfang 65 Uhr.
Sonntag: Die Ver⸗
(Anfang 65 Uhr.) Höhere Töchter. von Mannstädt und Schott.
Sonntag:
Gastspiel der Liliputaner. (Letzter Sonntag.) Zum Mit gänzlich neuer Ausstattung: Alle Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten
Montag und folgende Tage: Alle Neune.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Mit neuer Ausstattung. Volksoper in 3 Akten von Montag: Opernhaus. 14. Verstellung Earmen. Hugo Wittmann und Julius Bauer.
Oper in 4 Akten von Georges Bizet. ö
und Ludovie Halsvy,
Novelle des Prosper Merimse.
Taglioni. Anfang 78 Uhr. Schauspielhaus.
lotti. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing.
ontag: Zum 25. Male: Die 7 Schwaben.
Nesidenz-⸗ Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas
Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: 2. Gast⸗
spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitglieder des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters.
Central - Theater. Sonntag: Zum 135. Male: Posse mit Gesang in 4 Akten Anfang 7 Montag: Zum 136. Male: Höhere Töchter.
Der Staatssekretãr des Reicht postamtè. Berlin W., 28. Dejember 1887.
Ew. Hochwohlgeboren haben die Güte Eintt mir mittels gefãlligen chreibens vom 20. Dezember ein Modell des von Bei⸗ trägen der Post⸗ und Telegraphenbeamten gestifteten Rettungsbootes „Reichspost“ für die Sammlungen des Post⸗Museums zur Verfügung u stellen. Es ist wohl nicht Zufall, daß die Gabe an dem heiligen
bend hier eintraf, welcher den Werken der Christenliebe alljährlich neue Weihe und Kraft verleiht. Sie baben damit den Zu⸗ sammenhang bekunden wollen, welcher zwischen Ihrem Wirken und dem echten hülfsbereiten Christenthum besteht. Daß diesez dem gefährlichsten Berufe des Verkehrgzwesens gewidmete Wirken in den Kreisen der Post. und Telegraphenbeamten einen so weiten und werkthätigen Widerhall fand, als der Gedanke zu jener Stiftung entstanden war, hatte mich mit lebhafter Freude erfüllt. In diesem Gefühl heiße ich jetzt Ihre Weihnachtsgabe für die Sammlungen des Poft⸗Museums dankbar willkommen als ein schönes Zeugniß des ung alle verbindenden Geistes christlicher Nächstenliebe und Huͤlfe. Ich zweifle nicht, daß die Ausstellung des Modells bei viele. Besuchern des Mufeums den Samen ausstreuen wird zur Mitbetheiligung an den erhabenen Zwecken der unter Ihrem Vorsitz so erfolgreich wirkenden Gesellschaft, un, des Dichterwortes:
„Edel sei der Mensch, hülfreich und gut.. von Stephan.
An den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff
brüchiger, Herrn Konsul H. H. Meier, Hochwohlgeboren in Bremen.
Am 12. Juni d. J. findet die Jubiläumsfeier des Armee Ja gdrennens statt, Zu dem ersten Armee⸗Jagdrennen, das durch die Gegenwart des Königs, det Kronprinzen und sämmt⸗ licher Prinzen ausgezeichnet wurde, kater sämmtliche Kavallerie / Regi⸗ menter Repräsentanten entsendet. Ganz besondere Anstrengungen sollen diesmal zum 12. Juni gemacht werden, an welchem Tage zum fünfundzwanzigsten Mal die besten Reiteroffiziere der Armee auf den vorzüglichsten Steeple ⸗Chase ⸗Pferden um den Preiß kämpfen werden.
Das Königliche Hauptgestüt Graditz hat in dieser Woche zwei seiner besten Pferde, Pumpernickel. und Ilsenstein / nach England entsendet, um dort auf der Flachrennbahn sich mit dem ausgesuchtesten englischen Material zu messen. Der sport⸗ liche Kampf in England hat also diesmal fuͤr die deutschen Pferdezüchter und . ein ganz besonderes Interesse, da bekanntlich auf der englischen Hindernißbahn die besten, im Besitz von deutschen Reitern befindlichen Steepler bereits mit Erfolg thätig gewesen sind. Lieutenant von Heyden ⸗ Linden, der neulich vom Kaiser empfangen wurde, ist wieder nach England abgereist und wird in der großen Steeple⸗Chafe zu Liverpool auf „Fendlon' im Sattel sitzen. Auch aus Besterreich und Frankreich sind die besten Steeyler angemeldet; daß das vorzüglichste englische Material auf dem Rasen erscheinen wird, ist selbstverständlich.
In der Kunstausstellung des Vereins Berliner Künst ler (Wilhelmstr. 92) sind für kurze Zeit die Bildnisse des
Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, des Königlich großebritannischen
Botschafters Sir Edward Malet, der Gemahlin desselben und des Direktorß Dr. F. Lippmann, sämmtlich von W. B. Richmond in London, ausgestellt.
150 6 Belohnung werden von der Stettiner Staatganwaltschaft Demjenigen zugesichert, der die Wiederergreifung des aus dem dortigen Gefängniß ausgebrochenen, zu lebenslänglichem Zuchthaus ver⸗ urtheilten Cigarrenmachers Adolf Brunst, 45 Jahre alt, dunkel blond, blaß und schmächtig, 1,75 m groß, mit defekten Zähnen und kräftigem Bartwuchs, bewirkt. Die Photographie wird auf Verlangen sofort übersandt werden.
Der Rheinische Kunstverein veranstaltet während det Jahres 1888 1) ständige Kunstausstellungen der Kunstvereine zu Baden ⸗ Baden, Freiburg i. B, Heidelberg und Karlsruhe; 2) Wander⸗Ausstellungen der Kunstvereine zu Darmstadt mit den Zwelgvereinen zu Offenbach a. M. Worms und Gießen vom J. April ößis 21. Mai, ferner zu Heidelberg vem 7. Mai bis 24. Juni, zu Karlsrube vom 1. bis X. Juli, zu Freiburg i. B. vom b. August bis 2. September, zu Hangu vom H. bis 30, September und ju Mainz vom 7. bis 31. Sktober. — Die genannten Vereine haben in dem Fahre 1886 Ankäufe von Kunstwerken für bi 735 M vermittelt. — Näheres wird durch die einzelnen Vereine oder den zeit. Präsidenten des Rheinischen Kunstvereins, Geheimen Ober⸗Baurath Dr. Müller zu Darmstadt, bereitwilligst mitgetheilt werden.
— Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul—⸗ und Freiheitspferde. — Komische Intermezzos von 20 Clowns.
Montag: „Japan“.
Gesammt⸗
E. Renz, Direktor. : —r— — ——
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Delta Selwig mit Hrn. Haupt⸗ mann J. Scholz (Braunschweig Minden). — Frl. Clisabeth v. KoehneDeminski mit Hrn. Stallmeister Hartwich Haellmigk (Berlin). — Frl. Margarethe Jesnitzner mit Hrn. Paul Andreae (Magdeburg).
Verehelicht: Hr. Franz Fanten mit Frl. Augusta Schmitz (Köln — Rösberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. . Göz (Tübingen). — Hrn. Divisions · Auditeur Schaeffer (Glogau). — Hrn. ie Schilling (Köln. — 9 Amtganwalt Locher (Wangen). — Hrn. Fritz
oetze (Leipzig). — Hrn. von Michael (Schön⸗ hausen). — Hrn. Emil Böhler (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Braune (Ragnitz
Zum 24. M.:
Anfang 7 Uhr.
um
Posse mit 965 ; ; ᷣ e , 8 Hauptmann Gustav Frhrn, von Seckendorff (Lotti Grießmeyer, Näherin aus Wien:
Berlin). — Hrn. Wichard v. Rochow (Goljom. Hrn. Prem. Lieut. v. Woikowsky ⸗Biedau (Han⸗ nover). — Hrn. Rechtsanwalt Mohrmann (Ver⸗ den). — Hrn. Lehrer Joseph Scherner (Striegel⸗ mühle b. Zobten a. Bg.)
Gestorben: Frau Therese Krüger, geb. von der Brelie (Wischenberg) — Frau Herth? Bosse, geb. Wolbrecht (Bremen). — Hr. D. Minden (Dresden. — Hrn. Prem Lieut. von Bernuth Tochter Irma 6 Frau Karoline Kölßow, geb. Grund⸗
ach Schwerinj. — Hr. Domaͤnenpaͤchter Bodo Gutjahr (Grenzin). — Hrn. Hauptmann Grafen
Uhr.
Wallner ⸗ Theater. Sonntag: Zum b0. Male:
Concert aus. Zwanzigste Concert · Saison.
Görtz Wrißberg Tochter Margarethe (Hraun ⸗˖
M*
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 14. Januar
12.
schen Staats Anztigen,
SSS.
zffentlicht, welche für eine
dem 23.
stehenden Zolltariferhöhungen mög! ichst frühzeitig in Kenntniß zu
des Ges
tarif, welcher auf deutfche Waarem Anwendung findet, nachstehend zum
Bestimm ungen:
Gewerbe und Handel.
neuesten Schwei zerischen B Reihe won Artikeln die
Das Gesetz kann zwar micht vor A März d. J., in Kraft treten, Um jedoch
Im
setzen, Generalzolltarifs Abdruck.
1. Im Generaltarif treten, an Stelle der entsprechenden gegenwärtigen,
etzes unter Beifügung der Sätze des zur Zeit gültigen
indesblatt“ wird eine 8 olltagrif⸗ No velle ver⸗ Eingangszölle nach der Schweiz erhöht. Ablauf der verfassungsmäßigen Einspruchsfrist, d. h.
den betheiligten Handelsstand von den eventuell bevor⸗
bringen wir den wesentlichen Inhalt sowie des Konventional⸗
folgende abgeänderte
Neuer General⸗
Benennung der Waaren. : tarif
General⸗ tarif von 1884
Konven⸗ tional⸗ tarif
nicht vor
—
Nr.
Neuer General⸗
Benennung der Waaren. tarif
General⸗ tarif von 1884
Konven⸗ tional⸗ tarif
Ginfuhr. Franes . für 100 kg
I. Abfä lleund Düngstoffe.
Düngere rde (Compost); Kalkäscher und Knochen⸗ Asche (Knochen, Steinkohlen⸗, Torf⸗ Schlamm; Kehricht e.; Zweck der Düngerfabri⸗
Düngstoffe: Stalldünger; schaum (Zuckererde) 3 HSolzascheß, auch Cäsgelaugte; Dünglumpen, sowie andere zum kation dienliche Abfälle? 1 . Guano; Phosphorite; Phosphate: Knochenmehl 306 nicht aufgeschlossen ; ferner Ammoniaksalze, rohe, Ammoniak, schwefeksaures. Ehlllorkalium, Kalldünger; Abfallschwefel⸗ d aufgeschlossen; ferner Kunstdünger . II. Ghemikalien. A. Apoth e ker⸗ und Drogueriewagren; Pharmaceutische Präparci te, wie z. B. Pulver, Pastillen, Pflaster, Salben, Tinkturen, t herische Dele und Essenzen: in Engros⸗ Packung, d. h. theilunm gSfähig für den Detail verbrauch; chirur⸗ gische Verbandmittel w B Chemikalien für gewerblichen Gebrauch. ubereitete Hülfsstoffe⸗ . . 3 Alaun !; 8 Sänre!l; Baryt, schwefelsaurer (Schwer⸗ spathöy; Beinschwar z; Chlorbarium; Chlorcalcium, rohes; Ehlorkalk; Chlornḿ e gnesium; Chlormangan; Chromalaun; Eifenbeizeꝛ; Glätte; Kalk: holzessigsaurer, — roher karbol⸗ saurer, — salzsaurer ; Kastanienextrakt, flüssiger ; Magnesia, schwefelsaure (Bitte rsals ; Natron: arseniksaures flüssiges, — doppelt kohlen s Aureß?, ** schwefelsaures (Glauhersalz) unterschwefligsaure S, schwefligsaures* und doppelt schweflig⸗ faures; Salzsäure n Schwefelblüthen?; Schmefeleisen; Schwefelnatrium ; Schwefel säure n; Soda; Thonerde?: essigsaure n, ff. G Vitrlol (Eisen⸗, Kupfer- und J . Ach li Aetznatron ; Amlung, roh und geröstet, Stärkegummi Dextrin), Anilin; A nilinver bindungen zur Farbenfabritation; Anthracen; Arsen säurez Benzossäure n; Benzol; Bitter. mandelöl. künstlich es; Blei, essigsaures (Bleizucker); Blei⸗ oxyd, salpetersaure S; Bleisuperoxyd; Borax; Carbolsäure, rohe; Catechu; GC h loraluminium ?; Chlorzink; Gallussäure; Gerbsãure; Glycerin; Grünspan; Holzessig; Essigsäure, rohe, mit brenzlichem eruch; Holzgeist, roher; Kali: hlau⸗ faures gelbes , — chlorsaures ,. — chromsa ures rothes . übermangansaures ; Kalk, doppelt schwefligsaurerz Kastanien⸗ extrakt, fester; Kleẽ säure (Oxalsäure)?; Naphtalin? Natron⸗ salze, anderweitig nicht genannte *; Olein ? Delsaure); Paraffin; Pottas chez Salicylsäure, rohe; Salmiak (Chlor⸗ ammonium), Sal 1m ialgeist; Salpeter, raffinirter; Salpeter⸗ fäure; Sauerklee salz?; Schwefeläther; Schwefelarsenik; Stearin rt; Thom erdehydrat in Teig; Thonerdenatron; Türkischrothöl; Sinkstaub; Zinnsalzen. K G. Farbwaaren. Bleiweiß! und Zinkweiß: 3 ö J e Creme; Chrom grün; NMineralblau; Pariserblau; Smalte; e Firnisse und Lacke aller Art, mit Ausnahme von Oelfirniß . elfirniß . DJ . IV. Holz.
Bau ⸗ und Nutzholz, ge meines: ⸗ roh oder i mit Der Axt beschlagen; Flechtweiden, roh, nicht geschält; Faßholz, rohes; Reifholz; Rebstecken . in der Längenrichturg gesägt oder gespalten (Schnittwaaren, Schindeln ꝛc.): d anderes. ö abgebunden Flechtweiden, geschält .. Korkholz: . verarbeitet, Sohlen, Stöpsel . Grobes Verpackung ⁊ x aterial ((Packkisten, trockene Gegenstän de . Holzwaaren; vorgearbeitete, geb obelte, n zur Zündhölzch e nfabrikation;
Bodentheile für Parqueterie. . , File, uns fertige, grobe, aus gemeinem Holze; Drechsler⸗, Tischler⸗ und
keiten :- * roh, nicht bemalt, nicht fournirt, ohne
Y reren; Tafeln oder verleimte Bodentheile für J Türe,, De, und Möbeltheile: aus gemeinem olz: . ; een gefirrrißt, fournirt; Stäbe zu Rahmen, lackirt
polirt, geschmritzt, gepolstert ꝛc.; Rahmen, begypst oder I e
Sen ee, . von ungeschälten, ungespaltenen Ruthen; Befen von Reisigs . 6 tamen, Rutßen' be, von geschälten, gespaltenen Ruthen,
eri . oder ungebeizt, Siebmacher⸗
ackfaff er u. dal) für
Holzdraht
nicht zusammengesetzte: sd unverleimte
Riemen oder
Korbflechterwaaren, b von Rohr oder Sol zspänen, waaren, grobe.
Franes für 170 kg
Franes für 100 kg
—. 60 Amlung
—. 60 Salwveter säure
7hypis
83 84 85 86 87 88 89
90
Lederwaaren aller Art, Schuhwaaren ausgenommen: fertige; Reiseartikel Koffer,
v
Schuhwaaren: aus Leder aller Art:
Sa
Holzschnitte,
graphien, d men; Musikalien; gestochene Kupfer⸗, Stahl⸗
Lithographiesteine mit Zeichnungen, zum Druck auf
Eisen, geschmiedet, gewalzt, gezogen:
Bruchsteine,
266
268 269
271*
Cichorienwurzeln, frische.
aus zugeschnittenen Geweben mit Ledersohle:
Vorgearbeitete Beslandtheile von Schuhwaaren aller Art
Waaren aus Schmiedeeisen,
Gold⸗ und Silberschmiedwaaren, Bijouterie, echt oder falsch
Dachschiefer.. Kalk, Gyps, Cement:
Steinhauer⸗
Asphalt und Erdharze aller Art; Braunkohlentheerol, unge⸗ Asphaltfilz, Asphaltröhren,
Schweineschmalzz. . Butter, frisch, gesotten, gesalzen
Einfuhr. Francs
v Landwirthschaftliche Erzeugnisse. Vi. Leder. ⸗ K
— 30
Taschen 2c.) ganz oder theil⸗ weise' aus Textilstoffen (Wachstuch, Segeltuch, Zwillich u. dgl.) verfertigt. d /
orgearbeitete Bestandtheile ;
grobe. feine.
aut Halbseide, Seide oder Sammet aus andern Geweben
nhschuhe, lebend i Vis. Literarische, wissenschaftliche und Kunst gegenstände.
Kupfer⸗ und Stahsstiche, Lithographien. Photo⸗
auf Papier, Gemälde und Zeichnungen: ohne Rah⸗
oder Holʒzylatten,
Stichen oder Schriften,
Papier bestimmt JJ
IX.
Metall e⸗ B. Eisen.
weniger als 15 kg. per laufenden Meter wiegend; Fagoneisen, dessen Querschnitt eine größte Dimen⸗ sion von weniger als 6 em hat; Rundeisen unter 74 em Dicke, Walzdraht, soweit er nicht unter Nr. 123 fällt; Quadrat- und Flacheisen von weniger als 36 em? Quer⸗ schnittfläche; decapirte Bleche, mit abgescheerten Ecken von
16 em Schnittlänge. ,, schmiedbarem Eisenguß, Stahl,
Eisenbahnschienen,
Blech, Draht: . gemeine: roh, abgedreht, gefeilt, mit Grundfarbe übertüncht,
getheert, auch in Verbindung mit Holz abgeschliffen, verzinnt... ö G. Edle Metalle.
X. Mineralische Stoffe. rohe i; Bausteine, bossirte oder roh? behauene; Pflastersteine, Straßenmaterial, Kies; Sand in offenen Wagen fabungen; Gyps und Kalkstein, roh, ungebrannt; Töpferthon, Lehm; Huppererde; Kaolin und andere hiernach nicht genannte Erden? und rohe mineralische Stoffe, auch gebrannt, ge—⸗ schlemmt oder gemahlen .. J
fetter Kalk und Gyps, gebrannt oder gemahlen . ,, er,, Portlandeement, Schlacken und Puzolancemente. und Steindrechslerarbeiten:
aus Marmor und anderen edleren Steinarten;
Sfatuenkörper aus diesen Steinarten .
vorgearbeitete
(undurchsichtigess7ö Holzeement... FL Nahrungs⸗ und Genußmittel.
reinigtes
JJ,, 66 frisch geschlachtetes.
Geflügel, lebendes. Geflügel, getödtetes; Wildpret. Wurstwaaren Chareuterie . ö frische Südfrüchte:
Weinbeeren (getrocknete Tafeltrauben) Rosinen (Korinthen). , ;/
etreide, Mais, Reis, Hülsenfrüchte: . . geschälten oder gespaltenen hrnern Graupe,
Gries, Grütze; Mehl von Getreide, Mais, Reis oder
Hülsenfrüchten. dd
Grlefe aus Harhwelßeen . ö Zwieback und feine Bäckerwaaren ohne Zucker J Kaffeesurrogate aller Art: in trockener I ö getrocknete; Feigen, geröstete , unter Nachweis ihrer Verwendung zur Fa rikation von Kaffeesurrogaten Taback: fabrizirter Taback: Rauch- Schnupf⸗ und Kautaback Cigarren und Cigaretten ö Bier und Malzextrakt: in Fässern Weintrauben, frische, zur Weinbereitung ne , , J we mif mehr ais 16 MG äÄlkohol gehalt unterliegen der Monopolgebühr, sowie einem oll ·
ür den Ueberschu , von 20 y für den Grad und 100 kg. ᷣ Liqueurs, Wermuth: in Fässern, Flaschen oder Krügen
XIII. Papier.
Faserstoffe jur Papierfabrikation. ; . zapie s, und Strohpapier, gelbes: beidseitig rauh.
. . geleimt oder ungeleimt, Pacpapier,
soweit es nicht unter Nr. 268 fallt, Löschpapier, Filtrir
papier, Zeichnung Post und Seidenpapier: einfarbig; Glas⸗
Rost⸗ und Schmirgelpapier;
Franes
für 100 Kg für 100 kg
frei
Franes für 100 kg
frei
130.— 30. — aus Leder
30.— 30.
30— aus Leder 30.—
Etiquetten, Formulare, Mhurschiagbogen, Affichen, Profpekte . Cisenbahnbillets, bedruckte k — . Spielkarten . g. Spinnsteffe NB. Gemischte Garne, Gewebe, Bänder, Posamentir und
ren unterliegen der Berzollun als reine Garne, 86 e . aus demjenigen Stoffe, welcher mit dem höhern
Jollanfatze belent ist.
n Schnee, Raubfrost. ) Reif. I Dunstig. Ein toller Einfall. Posse in 4 Akt d , ) Reif. 3) Reif. H Nebel, Reif. e, n,. nt . Hierauf 6 mn feine: roh, gebeizt, geñirnißt er Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn.
nebersicht der Witterung.
Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiet hoch und Emeld
wald.
gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung Montag: Ein toller Ein fall. Der allenthalben schwach. Ein Maximum von 780 mm Mizekado.
liegt über der nördlichen Nordsee. Ueber Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe und vielfach neblig, ohne nennenswerthe Niederschläge. Ueber ganz Deutschland und Oesterreich« Ungarn herrscht Frost⸗ wetter. Krakau meldet minus 11, Lemberg minus 13, Odesfsa minus 9 Grad. In Haparanda ist Nord⸗
licht beobachtet. Deutsche Seewarte.
Korbflechter⸗ und Si e bmacherwaaren, lackirt, gefärbt, polirt ꝛc.: a. Korbflechterwa ch ren, nicht in
Materialien, Holz ausgenommen; ,, b. as, , e. in Verbindung mit anderen Materialien, Textitstoffe ausgenommenth 6c, ge? e. . mit Textilstoffen ausgeschlagen, ge⸗ . oder gepolstert. ,
ü i waaren: . 3 ö. Veen, ng mit Holz oder Eisen, nicht lackirt, nicht J
schweig). — Frau Henriette Neuhaus, geb. von
Verbindung mit anderen
Siebinacherwaaren, 27 1vis
Sonntag: Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl Si . (Berlin Rent ere einde techw. Paul 276
Mender. itterhoff (Berlin). — Hr. Fabrikant Cduard
Köppen (Berlin). — Frau Ida Huth, geb. Kor⸗
nitzky (Berlin). — Hr. Oberlehrer a. VB. Moritz ann (Pankow).
Circus Renz. Sonntag: Zwei große Vor⸗ stellungen. Um 4 Uhr Nachmittags (ein Kind frei): im . .. e, ,, 26 . und ö ambrinus, oder: er e e am⸗ Victoria - Theater. Sonntag: Zum 62. M.: n,, . Komische Pantomime . . und Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Reise internationalen Charakterbildern, arrangirt und in um die Welt in 890 Tagen nebst einem Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Abends Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes 74 Uhr: Extra ⸗Vorstellung. Novität! Gesetzlich Ausstattungsstück mit Ballet von A. d' Ennery und ien, Japan, oder „Die neckischen Frauen Jules Verne. des ikado“. Große equestr. Ausstattungs⸗
Montag und folgende Tage: Die Reise um Pantomime. — In beiden Vorstellungen; Auftreten die Welt in 80 Tagen. der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.
—
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen ⸗ Beilage).
Berlin:
ö Reis in geschälten Körnern. Nur Redaktionkänderung.
Efiquetten, Formulare ꝛc,
lithograpbirt.
Nur Redaktion S änderung.