bos 2]
an hi ichtsstelle — Saal — anberaumten Aufgebot. n hiesiger Gerichtsste Auf Antrag von ö August Richter ist zum
Termin einzufinden, und ihre etwaigen Ansprüche . zu machen, widrigenfalls die Bokumente und
rkunden zu A, B, O, werden für kraftlos erklärt, die etwaigen Prätendenten auf die Hypothekenposten zu . und D. aber mit ihren Ansprüchen darauf auß⸗
geschlossen werden. . den 7. Januar 1888. önigliches Amtsgericht. König.
bos? 8]
Die verwittwete Frau Hauptmann von Rhein, . der Kraftloserklärung der von dem Ankrag⸗ . Schafhirt, hat in ihrem bei dem Königlichen seller gewilligten und am 29. Oktober 1875 abge· Amtsgericht JJ. hierselbst am 3. Dejember 1887 lieferten Handfesten groß 1000 Æ, folgend nach . Testament vom 3. Mai 1884 die Kinder 13 200 M, und 1000 M, folgend nach 14 200 M, ihres Sohnes Otto von Rhein zu San Francisco, auf sein im Gebiete am linken Weserufer, in der nämlich Arthur und Clara von Rhein zu Miterben r. Neuenland, an der Hermannstraße Nr. 48 eingesetzt.
elegenes, im Kataster mit 21 A O a, b, e bezeich Dies wird hiermit bekannt gemacht. netes und unter der Bezeichnung 221 XR T mit⸗ Berlin, den 3. Januar 1888. begriffenes Grundstück, eingetragen zu Gunsten von Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Johann Carl Georg Bode, das Aufgebot angeordnet. — —
Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Mittwoch, 150859] den 7. März 1888, Nachmittags 51 Uhr, Urtheil des ne, . Amtsgerichts in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, u Kanth vom 7. Jaunar 1888.
. I. Die Mitglieder des früheren herrschaftlichen
Zimmer Nr. 9.
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, Dienervereins zu Breslau, beziehungsweise deren seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ Rechtsnachfolger, sowie die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung
melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls III. unter Nr. 7 auf dem Grundstück Nr. 185
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 13. Januar 1888. Albrechtsdorf haftende Hypothekenpost von 300 Tha⸗ Das Amtsgericht, lern, welche aus der Ürkunde vom 8. Juli 18658 Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. nebst fünf Prozent jährlichen Zinsen, in halbjährlichen Raten zahlbar, für den herrschaftlichen Dienerverein zu Breslau zufolge Verfügung vom 15. Juli 1858 eingetragen ist, ꝗgusgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
(b0890] Verkündet am 12. Januar 1888.
auf Antrag des Eigenthümers des Grundstü Handelsmann ,. Wilhelm Nickol ichen rode, ausgeschlofsen worden. . 9 Wippra, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Lehmann.
lö0s8s8s) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1888. Referendar Wegener, Gerichtsschreiber. Auf. den, Antrag, des Arbeitsmänns. Heinrich . ö. ö dad ai hig ih mtsgericht zu Peine, . L., durch den Am Schuster für Recht: tsriche Das, Sparkassenbuch Nr. 634 der Stadt Peine wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der An. tragsteller zu tragen. ö gez. Schuster. ¶ . S) Ausgefertigt: Sta ep el, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Peine. IJ
150894 Bekanntmachung. Durch Ausfchlußurtheil vom 4. Januar 1888 sind 6 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse u orn: a. Nr. 7890 über 90 M, ausgefertigt für Ernst Korinth, b. Ur. 7891 über 40 MS, ausgefertigt für Theodor Korinth
lbõ0ogl7] Oeffentliche . Der Kaufmann Eugen Eberle zu Kolmar, ver- trelen durch Rechtsanwalt Becker in Kolmar, klagt gegen den Eugen Bürgäntzle, HBãäckergesellen aus Köolmar, zur Zelt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltgort, wegen des Anfpruchs von zz 9 4, und zwar für im Laufe des Jahres 1887 käuflich bezogene Kleidungsstückhev 6. 37,00, sowie für verauslagte Kosten des Antrages des ar ee i. k 1,00, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 38,00 1 sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar i. E. auf den 3. April 1Itzss, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
50926 Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigenthümer Victor Tscheiler zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Stoeber, klagt gegen: 1) den Ernst Zink, Bäcker, früher hier, zur 3 ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, M den Wilhelm Zink, Kassirer bei dem „Tramway Mülhausen“ hier, auf Auflösung eines Miethvertrages und wegen Forderung mit dem
wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Frankenthal, den 13. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Obersekretär.
nach, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zur Tragung der Projeßkosten, und ladel den Beklagten jur münd sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden
auf .
den 16. April 1888, Vormittags 9 uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Wiesbaden, 12. Januar 1888.
Meyer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lboolꝰ] Oeffentliche Zustellung. ĩ
Rr. 394. Josef Morath von Reinetschwiel als Klagebormund des unehelichen Kindes, der Sera⸗ phine Schmid von da, Namens Luzia, vertreten durch Rechtzanwalt Graser in Waldshut, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Franz Faver Dietsche von Remetschwiel aus Ernährungs« pflicht mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung eines Ernährungsbeitrags für Luzia Schmid von wöchentlich 1 6 50 3 vom 13. De zember 1885 bis zum vollendeten 14. Lebengjahre, und zwar die verfallenen Beträge sofort, die künftig verfallenden in vierteljährlich voraus zu bezahlenden Quoten — und ladet — mit dem Antrage auf
d 8 Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Dr hsticel des Bäckers ö . k 5 Januar Oberhundem aus der Urkunde vom Su ß ß
eingetragenen Kaution von 690 Thaler für die Er—
ien . dem jrüheren Besitzer Johann Joseph
Stipp zu Oberhundem aus dem väterlichen Testamente 9. August 1842 z .
vom M · Alugujt ĩdjʒ obliegende Verpflichtung, seinen
den vorbenannten beiden Geschwistern
deren Rechtsnachfolgern je 70 Thaler
509111
Die Adelheid Bestert zu Südlohn und der Schneider A. Schlichte zu Südlohn als Vormund des unehelichen Kindes der ersteren, Namens Carl, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dierickx in Kastrop, klagen gegen den Arbeiter Carl Wortmann, früher in Kastrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimenta⸗ tion, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Anerkennung des von der Klägerin am 21. Dezember 1885 geborenen Kindes, Namens Carl, sowie Zahlung von Älimenten für das letztere, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kastrop auf den 23. Februar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kastrop, den 2. Januar 18338.
R ö ss in 9 . ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
880
wecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hpo⸗ thekenbuchs für die Büdnerei Nr. 12 zu Retschow, welche bisher zum Theil im Obereigenthum der Kirche zu Retschow stand, werden auf Antrag des Büdners Johann Reinek Nr. 12 zu Retschow, mit Ausnahme der zur Anmeldung gesetzlich nicht Ver ⸗ pflichteten, alle Diejenigen, welche an dem bisher dem Obereigenthum der Kirche zu Retschow unter ⸗ worfen gewesenen Theil des Grundstücks zur 2. oder 3. Abtheilung des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 12 zu Retschow gehörige dingliche Belastungen oder sonstige Privilegien in Anspruch nehmen, welche nach den früheren, nicht aber nach den neuen Rechtsgrundsätzen der Domanial⸗Hypo⸗ theken ⸗Gesetzgebung einen Vorzug vor den einge⸗ tragenen Poösten gewähren, hierdurch geladen, solche ihre dinglichen Rechte und Privilegien spätestens in dem auf Freitag, den 16. März 1888, Vor⸗
ho889 In Lachen betreffend das Aufgebot der unbekann⸗ ten Erben der Wilhelmine Jasper hat das unter zeichnete Königliche Amtsgericht auf den Antrag des Rachlaßpflegers Wilhelm Diesing zu Fürstenau in feiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht er⸗ kannt: . J * die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der am 20, Juni 1862 zu Fürstenau, Kreis Höxter, verstorbenen Wilhelmine Jasper aus⸗ zuschließen und die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlasse zu entnehmen. .
Höxter, den 30. Dezember 1887.
gez. Blenderm ann, Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber.
(47863 Aufgebot. Auf Antrag ihres Vormundes, des Partikuliers Johann Heinrich von Pein in Pinneberg, wird die
mittags 11 Uhr, anberaumten Termin, in welchem das Ausschlußurtheil sofort verkündet werden soll, gehörig anzumelden, unter dem Nachtheile, daß sie ihrer in die 2. und 3. Abtheilung des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr 12 zu Retschow ehörigen dinglichen Rechte beziehungsweise Privi⸗ egien verlustig erklärt werden. Kröpelin, den 7. Januar 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
lo d 7h] Aufgebot.
Laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Ja⸗ nuar 1881 und Konsensurkunde vom 5. Februar 1881 erborgte der Maurer Johann Conrad Wilhelm Trimpert in Billeben von dem Landwirth Wilhelm Früh sen. daselbst ein Darlehn von 1500 „, mit Worten: Eintausend Fünfhundert Marr — . und verpfändete zur Sicherheit dieses Darlehns nebst den Zinsen zu 4496 und den Kosten der Wiederein⸗ ziehung, die ihm gehörige ideelle Hälfte des Plan— stücks Nr. 116 d. K. von Billeben — 2,7689 ha Ackerland, die Besenbinderweiden.
Der Landwirth Wilhelm Früh sen. hat eides⸗ stattlich versichert, daß ihm die vorbezeichnete Schuld⸗ und Pfandverschreibung nebst Konsensurkunde ab⸗ handen gekommen, auch über deren Verbleib nichts zu ermitteln sei und die Ausstellung einer neuen Urkunde beantragt.
Auf Antrag des Gläubigers Wilhelm Früh sen. wird daher der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April d. J., 10 Uhr früh, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Anfgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde durch Erkenntniß erfolgen wird.
Ebeleben, den 12. Januar 1888.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
(Unterschrift).
lõossol Aufgebot.
Auf den Antrag der Eigenthümer des sub No. ass. 12 zu Offleben belegenen, von dem Stellmacher Andr. Jacob Dunker daselbst . An⸗ bauerwesens, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigenthum an denjenigen 103,42 qm erworben haben, um welche die im Grundbuchs nur 9 a 8.58 am groß bezeichnete Grundfläche des fraglichen Gehöfts nebst Garten nach der mit Stellung des Antrags überreichten und bei dem unterzeichneten Gerichte zur Einsicht ausliegenden Uebersichts⸗ und Vermessungs karte ghet ist, als im Grundbuche angegeben, werden Alle, welche Rechte an irgend einem Theile der durch die gedachte Karte nachge⸗ wiesenen Gesammtarundfläche zu 1090 a S8 qm zu haben vermeinen zur Anmeldung solcher Rechte vor oder spätestens in dem dazu auf den 16. März 1888, Morgens 9 Ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils damit aufge⸗ fordert, daß nach Ablauf der gesetzten Frist die Antragsteller als Eigenthümer der obenerwäͤhnten 103,42 dim in das Grundbuch eingetragen werden sollen und daß Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ganze Grundstück oder Theile des⸗ selben erwirbt, nicht mehr geltend machen kann.
Schöningen, den . Januar 1888.
Herzogliches Amtsgericht.
log] Aufgebot.
Die Grundstücke Flur 17 Nr. 211, 40/212, 207 a, und 428/222 der KG. Waltrop sind im Grundbuche von Waltrop Bd. 6 Bl. 55 für die Gheleute Höfner Bernhard Kampmann und Elisa⸗ beth Schemann berichtigt.
Die Grundstücke Flur 3 Nr. 838/517 und 839 / 517 KG. Ahsen, beide auf der Koppelwiese belegen und ersteres 1 Are 49 Qu.-M. und letzteres 2 Are h Qu. M. groß, sind zum Grundbuche noch nicht abc e beichten Gnmtstüce htm
ie zuerst bezeichneten Grundstücke sollen für den Landwirth Gaudenz Kampmann, gt. Schämann, zu Leveringhausen, die zuletzt bezeichneten für die Wittwe Johann Wilhelm Winterberg und deren Kinder Wilheim, Heinrich und August Winterberg zu Ahsen 2 werden.
s werden deshalb auf Antrag . a. des Rechtsanwalts Werne hier. als Vertreter
des Kampmann, und b. des Rechtsanwalts Markers hier, als Ver⸗ treter der Winterberg, alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗
rätendenten und bezüglich der letztgenannten Grund⸗ tücke auch die dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 22. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
RNecklinghausen, 7. Dezember 1887.
abwesende Catharina Maria (auch Anna . Ritter, geb. Rechter, aus Appen, welche am 15. August 1812 geboren ist und bereits länger als 10 Jahre vermißt wird, für welche hier etwa 50 M vormund⸗ schaftlich verwaltet werden, sowie deren unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem auf den 24. April 1888, Vormittags um 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls dieselbe auf Antrag ihres Vormundes für todt er⸗ klärt und ihr im Lande vorhandener Nachlaß den bekannten Erben, bezw. falls solche nicht ermittelt werden, dem Fiskus wird ausgeliefert werden, nach⸗= dem er noch ein Jahr lang zum Besten der un⸗ bekannten Erben aufbewahrt worden. Pinneberg, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Ilbos8? 1 Aufgebot. 1) Michael Kolb, geb. am 17. April 1833 zu Wartmannsroth, ehelicher Sohn des Georg und der Elisabetha Kolb, geb. Köhler, von dort, zuletzt in Wartmannsroth, 2) Eva Kolh, geb. 28. Dezember 1819 zu Wart⸗ mannszroth, eheliche Tochter des Georg und der Anna Maria Kolb, geb. Bohlig, von dort, zuletzt in Wartmannsroth, sind vor mehr als dreißig Jahren nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit keine Nachricht über deren Leben vorhanden. August Marx, Bauer von Wartmannsroth, Pfleger des Vermögens der Genannten, hat auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts den Antrag gestellt, die⸗ selben nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären.
Es wird deshalb auf Freitag, den 7. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 9 üühr, im Sitzungs⸗ faale des unterfertigten Gerichts Aufgebotstermin an⸗ beraumt und die Aufforderung erlassen:
I) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung bei Gericht zu machen.
Hammelburg, den 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. gez. Schermer, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber: ᷣ Königl. Sekretär.
[509882] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Leinewebers Ludwig Ahrens zu Wiensen wird dessen Halbbruder Heinrich Christoph Ahrens, geboren am 5. November 1839 zu Wiensen, Sohn des Handarbeiters Johann Friedrich Wilhelm Ahrens und dessen Chefrau Wilhelmine, geb. Fried— rich, welcher vor etwa 20 Jahren ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und ferner, für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Uslar, den 11. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. gez) Probst. (.S.). Ausgefertigt; Thörl, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lõgso7]. Bekanntmachung.
Es wird gemäß §. 14 des ö vom 28. März 1879 bekannt gemacht, daß das Aufgehotsperfahren der Gläubiger an dem Nachlasse der Ehefrau des Oekonomen Karl Nebelung, verwittwet gewesenen Gosewitz, Ottilie, geb. Ludwig, beendigt ist. Nordhausen, den 9. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
50850 53
Aufruf. riedrich Albrecht Gladosch ist verstorben. Der . seines Bruders und n e,
Erben August Ferdinand Paul Gladosch, geboren am 20. März 1854, ist unbekannt.
Wir fordern denselben hiermit auf, sich binnen 3 Monaten bei uns zu melden.
Sorau, den 5. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ninke, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsgrichter Neumann für Recht: 1) Dje Zweig ⸗Hypothekenurkunde über 491 6 50 3 rückstaͤndige Kaufgelder, eingetragen auf Re⸗ quisilion des Subhastationsrichters aus der Kauf⸗— gelderbelegungsverhandlung vom 3. November 1876 und 22. desselben Monats für die Josepha Napie⸗ rala, verehelichte Michalska, in Mietschisko und mit Cessionsrechten überwiesen dem Simon Pin⸗ kowski zu Popowo Kolonie, eingetragen auf Grund der Ueberweisungsurkunde vom 11. November 1876 in Abtheilung 111. Nr. 259 des den Eigenthümer Antonia und Joseph Ozminkowgki'schen Eheleuten gehörigen Grundftücks Mietschisko Stadt Nr. 88, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Hypo⸗ thekenbriefs vom 6. Vezember 1876, dem Zuschlags⸗ urtheil vom 9. Oktober 1876 und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 3. November 1876, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Joseph Ozminkowski auferlegt. Wongrowitz, den 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. lõos 86] . In der Krajewski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Amtsrichter Missuweit für Recht: 1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo thekengläubiger Adam und Eva Czichowskti werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 59 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Adam und Eva Czichowski'schen Eheleute in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Wirth Anton Krajewski gehörigen Grundstücks Wengoyen Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1840, ausgeschlossen. 2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Anton Krajewski in Wengoyen auferlegt. Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 7. Januar 1888. Gdanietz, Gerichtsschreiber. In der Majewskischen Aufgebotssache F. 17,87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Fiebelkorn fr Recht: . Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Einsassen Friedrich Zittlau zu Gurske werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehnsforderung, eingetragen für den Einsassen Friedrich Zittlau zu Gurske auf Grund der gericht⸗ lichen Obligation vom 12. November 1846 in Abth. Ill. Nr. 4 des, dem Dampfschneidemühlen⸗ besitzer Adolf Majewski zu Bromberger ⸗Vorstadt bei Thorn gehörigen Grundstücks Neue Fischerei⸗Vorstadt Blatt 8, ausgeschloss en. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
lbogoz] Bekanntmachung. Seitens des unterzeichneten Gerichts ist die Hypo⸗ thekenurkunde, welche im Grundbuche von Venne Bd. 3 Fol. 2890 früher 283 sowie auch Bd. 8 Fol. 41 aus der gerichtlichen Urkunde vom 10. Sep⸗ tember 1850 für die Minorennen Friedrich Joseph und Maria Anna Holtermann, get. Meßkaämper, eingetragene Post von 9353 Thlr. 10 Sgr. gebildet ist, für traftlos erklärt. Lüdinghausen, 7. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
oos95]
60860 Durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1888 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Lubiewen Band 1, Blatt 5h. in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 14 vom 8. April 1873 auf Grund des rechtekräftigen Erkenntnisses der früheren Königlichen KreisgerichtsKommission zu Nikolaiken vom . Februar 1813 für den Maurer Carl Fahron zu Nikolaiken eingetragenen 24 Thaler 11 Silber⸗ groschen, welche gebildet ist aus dem Originalwechsel vom 18. Januar 18753, beglaubigter Abschrift der auf Eintragung gerichteten Requisition des Prozeß⸗ richters vom 8. April 1873, der beglaubigten Ab⸗ schrift des auf Eintragung gerichteten Antrages an den Prozeßrichter vom 6. Maͤrz 1873 sowie der Aus— fertigung des Erkenntnisses rom 7. Februar 1873 für kraftlos erklärt. Nikolaiken, den 8. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
õ0 900] Bekanntmachung.
Durch das am 30. Dezember 1887 verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin, Wittwe Sophie Worch, geborne Küching, zu Dankerode, mit ihren Ansprüchen auf die Band VII. Blatt 409 des Grundbuchs von Dankerode Abtheilung III. Nr. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
eingetragene Hypothekenpost von 260 Thalern Tage⸗
In der Cigenthümer Joseph Ozminkowski'schen Aufgebotssache II. F. 22/87 erkennt das Königliche
für kraftlos erklärt. Thorn, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
(õ0904 Bekanntmachung.
Auf den Antrag 1) des Zangenschmieds Friedrich Arndtz sen. auf dem Berghof hier, als Vertreter seines minor. Sohnes Friedrich Arndtz, und Y dez Hülfsbremsers Carl Friedrich Wilhelm Arndtz zu Hengstey, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht:
Das über die von dem Zangenschmied Friedrith Arndtz sen. für seine minor. Kinder bei der städti— schen Sparkasse zu Hagen gemachten Einlagen von 336 c 21 3 gebildete Sparkassenbuch Nr. 1452, welches ult. 1385 noch über 150 S6 81 3 lautete, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dez Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
Hagen, den 10. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
50901 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Ackerers Heinrich Morth aus Langsur und des Schneiders Johann Weber J. aus Born, früher in Langsur, Ersterer zugleich han— delnd als Vertreter und Vormund der Minderjaͤhri⸗ gen Weber, Michel und Johann II.,
hat das Königliche Amtsgericht Abth. II. zu Trier unterm 12. Januar 1888 für Recht erkannt: , Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
rier:
a. Nr. 207 über 326 MS. E64 3 auf Weber Ni⸗ kolaus, Katharina, Michael, Johann J. und Johannll. zu Langsur;
b. Nr. h307 über 992 ƽ 19 3 auf Weber Jo⸗ hann J. Schneider, zu Langsur;
c. Nr. 5308 über 255 S 25 3 auf Morth Hein⸗ rich, Ackerer zu Langsur, lautend,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Trier, den 14. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber der II. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts: (Unterschrift).
(50893 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom 11. Januar 1888, sind die fünfprozentigen Berliner Pfandbriefe itt. E. Nr. 19658 6513 6628 über je 300 gz, itt. G. Nr. 2300 2301 4305 5594 6189 6329 6330 6794 über je 150 MS½ für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Januar 1888. - Thom as, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
bo 898] Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs
. von Bayern erläßt das Königl. Amtsgericht Augsburg, vertreten durch den Königl. Ober ⸗Amtsrichter Donle, in Sachen Hundschell Johann, Bauer von Altdorf. A. G. Haag, vertreten durch den Rechtsanwalt Adam zu Ebersberg, Amortisation eines Kassenscheines des landwirth⸗ schaftlichen Creditvereins Augsburg, Eingetragene Genossenschaft, betreffend,
das nachstehende Ausschlußurtheil. J. Der Kassenschein des genannten Creditvereinß Nr. 4262 vom 23. Juni 1880 über 800 M wird für kraftlos erklärt; . . II. hat Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen. Thatbestand ꝛe. ꝛc. Der Kgl Ober⸗Amtsrichter: gez. Donle. Verkündet am zwölften Januar Eintausend acht hundert und achtundachtzig. Der f. Gerichtsschreiber:
(L. S.) gej. Hauff, Rpr. ; Den Gleichlaut vorstehenden Auszuges mit der Urschrift bestätigt:
Augsburg, den 13. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber, Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. Ferch.
(bo 899] Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten auf den Nachlaß der für todt erklärten Geschmister Schlome und Dapld Budwig, bezw. auf, den bei der Kreissparkasse zu. Wreschen hinterlegten Betrag von 170 6 werden mit Auschluß der Seitens der Wittwe Ernestine e ger geb. Budwig, für sich vorbehaltenen An⸗ prüche, hierdurch ausgeschlossen.
Wreschen, den 6. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
boson
Durch das am heutigen Tage verkündete Aus ,, sind die Geschwister Maria Catharina und Ernestine Josephine Stipp, bezw. die Kinder der Letzteren, die Geschwister Maria Paulina, Joseph August und Franz Reichling zu Rüspe und bejw. die Rechtsnachfolger dieser Personen mit ihren An⸗
zeitgelder aus dem Kaufvertrage vom t. Juni 1847
sprüchen an die im Grundbuche von Oberhundem
Königliches Amtsgericht.
087 Bekanntmachung. loch , Wittwe Henriette Doerksen schen Auf⸗ gebotssache hat das unterzeichnete Gericht unterm J7. Dezember 1887 dahin für Recht erkannt:
J. Folgenden J der am 1. Januar 1887 hierfelbst verstorbenen Wittwe Henriette Doerk⸗ sen werden ihre Ansprüche und Rechte an den Nach⸗ laß derselben vorbehalten: .
I) der Wittwe Johanna Schulz hierselbst wegen einer Miethsforderung von 32.20 S,.
2) der . Aufseher Schulz hierselbst wegen einer Darlehnssorderung von 2.
3) dem Fleischermeister F. A. Unrau hier wegen 20, 835 M für gelieferte Fleischwagren, .
4) dem Rechtsanwalt Kabilinski wegen einer For⸗ derung an Honorar und Auslagen von 10 66
JI. Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermãcht⸗· nißnehmer können gegen die Benefiziglerben, ihte Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafferin aafgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft min Die Kosten des ö sind aus
achlasse zu entnehmen. ö , . / . raudenz, den 3. Januar 1888. ö d Cen liche Amtsgericht.
Ausschlufuurtheile.
Dezember 1887 an hiesiger Gericht t⸗ stelle verkündete Urtheile sind bezüglich nach benannter Posten:
1) der folgenden im Grundbuche von Asseln Bind IV. Dan 10 in Abtheilung III. auf den Grundbesitz des Josef Schaefers eingetragenen ; 9 .
k 7: 30 Thaler — in Kronthalern — aus dem Schuldschein vom 14. Juni 1809, b. Nr. 8: 30 . aus dem Schuldschein vom 15. Januar ! ‚. zu ö und b. eingetragen für den Dechant Schnur, ; Nr. 9: 40 Thaler Gold — in Pistolen 2 5 Thaler — Forderung des Dominikus Groncfeld aus der Obligation vom 27. Sep⸗ tember 1790, j Rr. 10: 106 Thaler Konventions⸗Münze, For⸗ derung des Amtmanns Hoischen zu Breden— born, aus der Obligation vom 15. Septem⸗ ber 1788, . . „Rr. 13: 488 Thaler Forderung des. Juden Jacob Bendix zu Lichtenau aus der Urkunde vom 4. Februar 1789,
2) der im Grundbuche von Husen Band J. Blatt 33 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Adolf Hensipp aus der Schichtungsverhandlung vom J0. April 1838 eingetragenen Abfindung von 11 Thalern,
rn n Grundbuche von Etteln Band 134. Blatt 256 in , unter Nr. 6 aus der
8. August 186 ö Urkunde vom 3. Apr 85] für Josef und Carl Wigge zu
Etteln eingetragenen je 70 Thaler Ab findung und Nebenrechte auf freien Unterhalt, freien Ein⸗ und Ausgang; die genannten Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Lichtenau i. Westf., den J. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
(bo892] Durch am 29.
(bod9] Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Oekonom und Restaurateur Jo⸗ hanna Ernestine Prasse, geb. Bierel alias Bierlich, zu Weißenberg i. S, vertreten durch den Rechts- anwalt Mantell in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Oekonomen und Restaurateur Herrmann Wilhelm Julius Prasse, zuletzt wohnhaft gewesen in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der, Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 11. Januar 1888.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õo928] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Gerichtsvollziehers Voigtmann, Auguste, geb. Zinßer, zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey in Wiesbaden, klagt gegen den früheren Gerichtsvollzieher Gustav Voigtmann, zuletzt in Idstein, nunmehr mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gemäß §§. 213 ff. C. P. O. — den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über das Gesuch um Wieder einfetzung, sowie über die Klage vor Großh. Amts ⸗ gericht Waldshut auf Mittwoch, 22. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, sowie das Gesuch um Wieder einsetzung in den vorigen Stand bekannt gema Waldshut, 2. Januar 1888. . Der Gerichisschreiber des Großh. Amtsgerichts. Tröndle.
(ho9o06] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Pauline Henriette Steinmann und der Kothfasse Wilhelm Rühmann zu Watenstedt letz⸗ terer als Vormund deren außerehelichen Kindes Friedericke Helene Pauline Steinmann daselbst, ver⸗ kreten durch Adolf Baumbach in Königsee, klagen gegen den Handelsmann Oskar Eckstein aus Rohr bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage;
den Beklagten zu verurtheilen, das mit der Mitklägerin außerehelich erzeugte Kind von feiner Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jahre bez. bis zur eigenen Ernährungsfähig⸗ keit mit jährlich 60 6 in einvierteljähri⸗ gen vorauszahlbaren, soweit rückständig nach⸗ zuzahlenden Raten zu alimentiren, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte, die Begräͤbnißkosten zu tragen, auch der Mutter für Wochenbett und Taufkosten eine Entschädi⸗ gung von 40 M oder wie hoch das das Gericht diese, sowie die jährlich zu leistende Alimen⸗ tationssumme feststellen wird, zu gewähren und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, . . und laden' den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Il . zu Königsee auf den 5. März 1888, Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Königsee, den . . 1888.
Ott to⸗ ( Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
bos6?] K. Amtsgericht Freudenstadt. Die ledige Karoline Kohler von Böhlingen und der Pfleger ihres am 2. Februar 1386 geborenen Kindes „inan, vertreten durch J. F. Seeger in Böblingen, haben beim hiesigen Amtsgericht Klage gegen den Gärtner Wilhelm Kleinheinz von Dorn⸗ stetten, z. 3. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentationsleistung erhoben und zugleich das Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage gestellt. Diesem Gesuche wurde stattgegeben und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 16. März 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. . Hierzu ladet die Klagpartei den Beklagten mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: 1) der Mitklägerin an bezahlten und verfallenen Aliimenten vom 2. Februar 1886 bis 2. Nobember 1887 auf 1 Jahr und 9 Monate den Betrag von 175 M6. 2) der Pflegschaft ihres Kindes vom 2. November 1857 an bis sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten, an jährlichen Alimenten den Betrag von 100 M zu bezahlen und . 3) die Kosten des Rechtzstreits zu tragen. Dieser Klageauszug wird zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung hiemit bekannt gegeben. Den 16. Januar 1885, Gerichtsschreiber Schirmer.
(bog zo] Oeffentliche Zustellung. Josephine Schrack, ohne Gewerbe, zur Pirmaseng wohnhaft, Ehefrau des früher in örsch wohnhaft, gewesenen, nun ohne bekannten Wohn und Aufenthallzort abwesenden Fabrikarbeiters Philipp Zoeller, hat, durch Rechtsanwalt einri Strauß in Frankenthal als ihren Proʒeßbevoll⸗ mächtigten verireten, gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann Philipp Zoeller zur Civilkammer des Landgerichts Frankenthal Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrag:; „Es . dem K. Landger Civiikammer, die Chescheidung zwischen der gerin und dem . auszusprechen, un dein Beklagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen, sowie die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen. Zur mündlichen Ge ng der Sache ist Ter⸗ min anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 12. Uprii 1888, Vormittags 9 Uhr, wozu Be⸗ flagter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei? dem K. Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechtzanwalt als feinen Prozeßbevoll mächtigten auf ⸗
eit in
Rechtsstreits vor das Fürsiliche Amts⸗ f
ch aus einer Obligation
K. folidarisch zu verurtheilen,
d an den im Kaufvertrage vom 3.
löozoo] Oeffentliche Zustellung. Die separirte Frau Anna Hübner, geb. Biebisch, zu Berlin, vertrefen durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ feld J., klagt gegen den Schankwirth Albert Hübner, zuletzt hier, Weberstraße 22. bei Wienke, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗ mentation, mit dem Antrage; kö I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für die Zeit vom 8. Mai 1887 ab bis zu ihrem Tode wöchentlich 10 . zu zahlen, . 27) wegen der Verpflichtung zu 1 der Klägerin durch Zahlung von 6000 . an einem von der Klägerin zu ernennenden Gerichts vollzieher behufs Hinkerlegung bei der Königlichen Verxeinigten Ministerial⸗Militär⸗· und Baukasse hierselbst oder auf andere Weise Sicherheit zu hestellen. 3) das Urtheil zu 1, soweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu entrichten sind, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, . und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Berlin J. auf den 7. pril 1888, Vormittags 10 Uhr, JIüdenstraße oo, 11 Treppen, Zimmer 9, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 1885.
Hasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 14. 0908 Oeffentliche Zustellung. . Der galcd lem E. Schirach hier, Wilhelm⸗ straße 56, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dienstag hier, klagt gegen die Frau Elly von Belleville . hierlhel . 56, aus dem am 20. November 188 älligen, von der Beklagten acceptirten Wechsel vom 26. Sktober 1837 über 00 ι, mit dem Antrage auf Zahlung von bo0 ( nebst 6. oo Zinsen seit dem Tagé der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die VIII. Kammer i, . des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin au . 9 Marz 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecie der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1888.
L. 8. Groß, . l reibe des Königlichen Landgerichts. JI.
bog 24 Oeffentliche Zustellung. Der gewerblose Martin Lanoix zu Ueberach, ver ⸗ treten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt, gegen die Dienstmaͤdchen Amalie Lanoix und Josephine Lanoix Beide ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, mit dem Antrage, die Beklagten solidarverbindlich und kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger eine lebens— längliche jährliche Rente von 3653 M6, zahlbar prä⸗ numerando in vierteljährlichen Raten, vom 1. Ja; nuar 18883 anfangend, zu zahlen, zu erkennen, daß die Beklagten gehalten ind, zur Sicherung der Rente einen zu bestimmenden Geldbetrag bei der Aktien- gesellschaft für Boden⸗ und Communal · Credit zu Straßburg zu hinterlegen und das Urtheil für vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die , des Kaiserlichen Land⸗ erichts zu Zabern gu ⸗ 3 11. pril 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
50922 Oeffentliche Zustellung. ; Der ö Johann Joseph Meng zu Cire a/ Rezouze, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen 1) Constanz Pruncau, Küfer. 2 August Pruneau, Käfer, Beide ohne bekannten Wohnort, vom 23. März 1862 und einem 1868, sowie wegen ,
die Beklagten kostenfällig an Kläger 3885,97 4 nebst Zinsen seit 28. Dezember 1887 zu zahlen und zu erkennen, daß dem Kläger für obige ,
Verhältniß zu den Beklagten das Verkaufgprivileg im Verh .
Kaufe vom 3. Mai Zinfen, mit dem Antrage,
nen Grundstücken zusteht, und zur mündlichen Verhandlung des
bern auf
den 18. April 1888, mit der , einen bei Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Vormittags 9 uhr,
gzu Klage bekannt gemacht. k ek erern 3 Sekretär,
straße 105 gelegenen
ladet. die Beklagten Rechtsstreits vor die
Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗
dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Antrage: 1) den zwischen dem Kläger und dem Be⸗ klagten ald 1) am 70. Jannar 1887 abgeschlossenen
betreffend die in dem Hause Colmarer⸗ Räumlichkeiten für aufgelöst erklaren; 2) die Beklagten solidarisch verurtheilen an Kläger den Betrag von Achthundert achtzig Mark nebst Zinsen zu Ye seit dem Klagetage zu bezahlen und den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ haufen i. C. auf den 24. März 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Mülhausen, den 14 Januar 18588.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
Miethvertrag,
(h09o7] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurgteur Robert Werner in Leipzig, ver. treten durch Rechtsanwalt Martini daselbst klagt egen Georg Görsch, früher hier, jetzt unbekannten ge fin eln! wegen in den Jahren 1686 und 1857 gewährte Zeche und baare Darlehen, sowie für Schlafgeld, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 M 94 3 nebst D og Zinfen feit dem Tage der, Klagzustellung, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den nl it. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Leipzig (Amtsrichter Dr. Sieben ⸗ haar) au den 28. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 11. Januar 1888.
Stockmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Am s gerichtt.
Iho905] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Kolon Tödheide Nr. 7 zu Alten ·
schildesche, vertreten durch Justiz⸗Rath Friedländer
in' Bielefeld, klagt gegen den Architekten Wilhelm
Tödheide aus Ältenschildesche, mit unbekanntem
Aufenthalt, wegen Rechnungslegung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, über die als Bevollmächtigter seines verstorbenen Vaters und Ehemannes der Klägerin seit dem 1 Sep⸗ tember 1887 geführten Heschäfte der Klägerin Rechenschaft abzulegen, insbesondere auch derselben die von dem Kolon Heidemann ir 3 Weichbild Schildesche vom 20. Oktober v. J. erhobenen 600 M nebst Zinsen seit dem Tage der Erhebung sowie ferner den Rück⸗ bürgschaftsschrin, welchen Hermann Heinrich Meher zu Jerrendorf zu Brake dem verstor⸗ benen Kolon Tödheide ausgestellt hatte,
erauszugeben, ; .
7 ö. ir er eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand.
lung des Rechtsstreitz vor die III. Civil kammer des
Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf
den 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht,
Bielefeld, den 12. ö 1888.
orde Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bog] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Katz, . des Gottlieb Katz Bauers von Hochdorf, D. A. Horb, vertreten durch Rechtsanwalt Steinhauser in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ghe= mann Gottlieb Katz auf Feststellung eines Rechts! verhältniffes mit dom Antrage, zu erkennen, es habe der Beklagte anzuerkennen, daß den von ihm und seinem Bruder Friedrich Katz, led. Metzger in Hoch⸗ dorf abgeschlofsenen Verträgen, nämlich dem Liegen- schaftgzverkauf vom 26. Sepibr 1887 um die Summe von ob c und dem Fahrnißverkauf vom 27. Sep⸗ tember 18537 um die Summe von 2000 S6, wegen durch den Beklagten und seinen Bruder gegen die Klägerin gemeinfam verübten Betrugs eine rechtliche Wirksamkeit nicht jukomme, und ladet den Ber flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . 2 . Civilkammer des K. Landgerichts zu
ottweil au
Donnerstag, den 24. Mai 1888, Vormittags S Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. — in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Januar 1888.
zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande
tellen. ug engweche der öffentlichen Zustellung an den ab ⸗
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Plocher, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.