Maig ver 1000 Eg. Loco - Tærmine fest. Gt. — t. Kündigung preis — 16 Loco 120 128 MÆ nach Quel, per dielen Monat nnd per Januar ˖ Februar 126. 4, per April. Mai 125 40
Erbfen per 1060 kg. Kochwaare 140 — 200 , Futte rwaare 14-123 M nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Rg brutto inkl. Sad. Behauptet. Gek. Sad. Küͤndigungzpreis — ISę, ver diesen Monat und per Januar ⸗Februat 1670 bez., per Februar⸗März 16,85 bez., per März⸗ April — per Wril⸗Mai 17,25 bei, per Mai ·
Juni —
Kartoffelmebl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine vuhig. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, Eoco = — 416, per diefen Monat —, per Januar ⸗ ö . S, per April⸗Mai — M, per Mai—⸗
uni —
Trockene Kartoffel stärke pr. 190 kg brutto inkl. Sack. Tohmine vuhig. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — M Loco 18 6. per diesen Monat 18 S, per Februar März 1820 6, per März ⸗April 18,20 4, Per April · Mai 18,40 M6, per Mai⸗Juni — M0
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Geiündigt — Gtr. Kündigungspreis — Loco mit Faß —, Loco ohne Faß — per diesen Monat — 4 ꝗ—, per Janugr⸗Februar — , per April-⸗Mai A8 bez, ver Mai⸗Juni 48,2 1, ver Juni-Juli 48,3 , Per Juli⸗August — M6, per Sept. Okt. 48,5 66
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Poften von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekuͤndigt — kg. Kündigungsvr. — 4s, ooo — MS, per diesen Monat — M, per Januar -⸗Februar — MS, per Februar ⸗März —
Spiritus per 199 13 109 Vo — 10900 L 96osd nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine höher bezahlt, sihließt niedriger. Gel. — ]. Kündigungspreis — M , per diesen Monat und per Januar ⸗Februar 99,2 bez, per April ⸗MMai 1005 — 100, / — 100,3 bez., per Mai⸗Juni 161,1 - 101,4 —- 101 bez.
Spiritus per 160 1 10909, — 10 000 ½υω wer— steuerter) loco ohne Faß 99,3 — 99 bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe loco obne Sah bo .= 49. 3. be
piritus mit 70 46 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 33 — 32,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 27, Nr. 0 22 —– 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,75 — 15,735, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,25 — 16,75 bez., Nr. O0 1,75 A höber als Nr. 9 u. L pr. 160 kg Br. inkl. Sack.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 MM Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 52, 1— 52, 3 — 52 ber, per Mai-Juni hz. = 52,8. 525 bez, per Juni Juli 3, 4— 63,6 - 53,8 bez, per Juli⸗August 54.2 bis ba,4-= h 4,1, bez, mit 70 t Verbrauchs abgabe ver April · Mai 34,4 - 34,6 — 34,4 bez., per Mai⸗ Juni 34, 7— 34,5 — 34,7 bez, per Juni⸗Juli 35,6 bis ö, 6 — 35,5 bez., per Juli⸗August 36,1 — 36,3 — 365.9 bez. unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Könialichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
reise.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte ⸗ Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte ö Roggen geringe Sorte .. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte 96 gute Sorte, afer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstrohß ... / rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . w Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 g. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg... Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale
3. echte arsche
Schleie . Bleie . Krebse 60 Stück.
Stettin, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 166 3, pr. we Mai 173,090, pr. Juni⸗Juli 177.00. Roggen behauptet, loco 11142114. pr. April ⸗Mai 12200 pr. Juni Jul 1256560. Pommerscher Hafer locs 102 bis 108. . Rüböl fester, pr. Januar 4890, Xr. April⸗Mai 48,50. Spiritus fest, loco ohne Paß verst, N, 80, do. mit 50 6 Konsumst. 4850, do. mit 70 n Konsumsteuer 31.70, pr. April⸗Mai zog g . loco ves gt 12,75.
osen, SZJanuar. T. B.) Spirit loeo ohne Faß (HGer) 46, 90, do. do. Noe ä g do. do. ait Verbrauchtzabgabe bon 6 6 und darüber 29 90, pr. Januar — —. Zest.
Breslau, 17. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. iritus per 100 1. 100 ½υη exkl. 50 M Verbrguchsabgaben vr, April⸗Mai 5020, do. pr. Mai⸗Juni 5g 90, do. 70 M pr. April ⸗Mai — — do. vr. Mai ⸗ Juni ——. Weizen —. Roggen pr. , 11509, do. vr. April⸗Mai 120,60, Do. vr. Mai-Juni 12300. Rüböl loco pr. April Mai
A660, do. vr. Mai ⸗ Juni — Zink: umsatz los.
Köln. 16. Januar. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 1750, pr. März 17, 95, vr. Mas 18, 35, pr. Juli 18,09. Roggen, fremder loco 14.75, hiesiger loco 13,50, vr. 12,95, pr. Mai 13,35, pr. Juli 13,50. Hafer hiesiger loco 13.50. Ri bol pr. 50 Kg
Ho 26, 90, pr. Mai 25, 60, pr. Oktober pr. 100 Kg
B ; men, 16. Jauuar. (W. T. B.) leum (Schlußberichi. 8 white en * Ruhig, aber fest.
C 2 — — — — — — — — — ü SS31 ͤ S SST ERSCBSSSS 8
SC d- — doi LK = — —
—
etro⸗ tandard
16. Januar. (W. T. B) Getreige . markt. Weijen loco ruhig. = 168. Roggen loco ruhig, , , loco neuer 134 = 128, russischer loco ruhig, 860 - 36.
ruhig. Gerste 2 Rüböl ruhig, loco 49.
Gambur
piritus still, pr. anuar 23 Br., vr. Januar Februar 23 r., pr. Februar⸗Mãärz 3 Br., vr. April⸗Mai 2536 Br. Raffee besser, Umsatz 000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8, 00 Br., 7, 90 Gd., pr. August ˖ Dezbr.
7,55 Gd.
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 7II, do. pr. Mai 734, pr. Septbr. 693. Ruhig.
Hamburg, 17. Januar. W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) gosd average Santos vr. März 73t, pr. Mai 724, pr. September 68. Still.
Wien, 16. Januar. ah T. B) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7, .6 Gd. 7,81 Br., . Mai⸗Juni 7,81 Gd., 7,s6 Br. Roggen pr.
rühjahr 6,20 Gd, 6,25 Br. pr. Mai⸗FJuni 6,30 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni C47 Gd. K . . 3. ö. b, 50 9 Hafer dr. Frühjahr 6, „6, . ai⸗ Juni 6,21 Gd. , 6,26 Br. ö
Pest, 18. Januar. (W. T. B) Produkten; markt. Weizen loco behauptet. pr. Frühjahr 7.46 Gde, 747 Br., pr. Herbst 7,31! Gd., 83. Br. Hafer pr. Frühjahr 5,16 Gd, 5,78 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5, 98 Gd., 600 Br.
London, 158. Janugr. (W. T. B.) O96oso Java- zucker 175 ruhiger, Rüben⸗Rohzucker 153 ruhiger. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
London, 19. Januar, (W. F. B. Getreide; markt. (Schlußbericht) Weizen ruhig, Mehl ruhig, unverändert, Mais anziehend, Mahlgerste 4 — sh., Malzgerste 1L sh. höher als vergangene Woche, Hafer fest, in russischem ziemliche Nachfrage, Bohnen schwach, Erbsen ruhig, unverändert.
Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 129000 B., davon für Spekulation und Eryport 1009 B. Fest. Middl. ameritanische Lieferung: Januar Hod e⸗ Verkäuferpreis, Januar Februar 5390/8 do, Februar⸗ März 5ö6/ 6. Werth,. März-⸗April 36 Käuferpreis, April Mai Han / . Verkäuferpreis, Mai⸗Juni hin / is do., Juni-⸗Juli, 5zszr do, Juli⸗August t do. August⸗September 53 d. Kaͤuferpreis.
Glasgow, 16. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ 3 s ö. (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh.
Paris, 16 Januar. (W. T. B.) Rohzucker odo ruhig, loco 41,090. Weißer Zucker behauptet, Ur 3 pr. 100 kg pr. Januar 45,560, pr. Februar 44,00, pr. März⸗Juni 44,60, pr. Mai⸗ August 44, 80.
Paris, 16. Januar, (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Januar 23,25, pr. Februar 2330, pr. März⸗Juni 24,00, pr. Mai⸗ August 24,30. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Ja⸗ nuar Bl, 80, pr. Februar hl, 60, pr. März⸗Juni 52, 60, pr. Mai⸗August 53,25. Rüböl ruhig, pr. Januar 57, 90, Pr. Februar 7,25, pr. März ⸗Juni 2b, pr. Mai⸗August 56,75. Spiritus fest, pr. Januar 46 75, vr. Februar 47, 00, pr. März ⸗April 48, 00, pr. Mai⸗August 48,75.
Havre, 17. Januar. (B. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co) Kaffee. NewYork schloß mit 10 Points Baisse. Rio 6000 B., Santos 4000 B. Recettes für 2 Tage.
St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B. Produttenmarkt. Talg loco 48,50, pr. au 19.90. Weißen loco 13,060. Roggen loeo 626, Hafer loco 8, 809. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
13,50.
Amsterdam, 16 Januar. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 193, pr. Mai 194. Roggen loco still, do. auf Termine geschäftslos, pr. März 106 à 106, vr, Mai 106 à 163, pr. Oktober 109 à 198. Rüböl loco 284, pr. Mai 1888 271, vr. Herbst 1838 263. ü , ,, 16. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ inn 95.
Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leumm artt. (Schlußbericht.) gif teh Tvye weiß, loco 204 bez. und Br., pr. Januar 194 bez., 195. Br., pr. Januar ⸗ März 18 Br., pr. Sep⸗ tember ⸗Dezember 173 bez., 18 Br. Steigend.
Autwerpen, 16, Januar. (W. T. B) Ge⸗ tz eidem 4hkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste unveränd.
Nem⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) Wagren bericht. Baumwolle in New⸗York 104, do. in New⸗Orleans 9iä/ ie. Raff. Petroleum 7090 Abel Test in New ⸗NJork 74 Gd., do. in Philadelphia t Gd. Rohes Petroleum in New⸗JYJork — D. 7 C. do. Pipe line Certificates — D. 833 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 913 C., pr. Januar — D. 915 GC., pr. Februar — D. 91 Cr, vr. Mai. — D:; 948 C., Mais (New) 62. Zucker (fair refining Mugeovados) 58. 6. ; 566 L, ö do. Nr. 7 low
aryv pr. Februar 40, do. do. pr. April 14,19. Schmalz (Wileor) 7,80, do. . , . ö und Brothers 7,80. Speck —. Getreide⸗
New⸗Pork, 16. Januar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 43 248 000 ber. , Busbel. do. do. an
Berlin. Central⸗Markthalle, 16. Januar (Bericht des städtischen Verkaufspermittlers J. San mann auf Grund amtlicher Notirungen). Wild: Rehböcke ho — 66 — 75 , Damwild 30-65 , Rothwild 25— 30— 45 9, Schwarzwild 20— 55 8, Rennthier 66 g per Pfund, Kaninchen 40-60 5 pr. Stůg. asen, 2, 20- 2,5 AM Fasanen⸗ hähne 2,75 — 3,75 , Fasanenhennen 2, 090 — 50 Wildenten CO, 1625 - 1,50 6, Birkwild 1,25 2M , Pr. Stück, Haselwild 0, So— 00 6 pr. Stück. Schneehühner 6, g9 1.00 ½ιν per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 30 —–— 42 bb, Kalbfleisch im Fell 35 B04 2-58, Hammel 30 - 45 —- 50, Schweinefleisch 4 — 43 3 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 70-85 3, Speck ger. S5 — 60 4 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 40 45— 55 9 pr. Pfd. Fette Enten o - 65 9 pr. Pfd., Puten 45 — 60 3 pr. Pfd., Tauben 38 0 g, Hühner 0. 60 — 1, 00- 1, 50 M pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ia — — Æ, Ha — — M, Enten 0, 85 — 1, 50-2, 25 M, junge Hühner — I, alie Hühner 1ö 00 - 1,066, Tauben 30-45 8 pr. St.
Puten 3 00 - 5, 90. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. uͤnd 6 Uhr Nachm. — Obst . . We
holstein. loch 161 1
fleischige Speisekartoffelln 4-5 M, Zwiebeln — 4 0 pr. 1060 Eg. Blumenkobl 22-30 M per joo Kopf. Birnen 6 - 1 - 13-20 Æ, Aepfel 35 = 10-15-20 M Apfelsinen Jaffa 9— 10 , Messina 11—13 z, aleneia 420er 15 - 4 S6 Citronen 9 — 13 ½ pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40-0 M per 1009 kg. Hafer 105 — 130, Erbfen 126 -= 200, Futtererbsen 115 - 120. Gerste — Richtstroh 35 —- 40, Heu 40 - 66 4M pr. g.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner SEchlachtviehmarkt vom 16. Januar 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4291 Stück. (Durchschnitts. preis für 160 kg.) J. Qualität 96 - 104. II. Qualität S2 —= 96, II. Qualität 72 - I8 AM, IV. Qualität 60 - 68 Mp
Schweine. Auftrieb 9256 Stück. (Durch schniftspreis für 100 kg): Mecklenburger 85 — 90 , Landschweine; a. gute 84 — 86 M½, b. geringere 78— 873 „S bei 20 /o Tara, Bakond S6 - 90 50 Pfd. Tara per Stück, Serben — Russen —
Kälber. Auftrieb 1407 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Kg.) I. Qualität O, 88 - 1,935 , JI. Qualität 9. 68 = 9, 84 .
Schaf e. Auftrieb 7766 Stück. ( Durchschnittspreis für 1 Eg.) J. Qualität 0 82—- l‚06 M, II. Qualitt O60 -= 0 865 S, II. Qualität — M
Berlin, 16. Januar. (Bericht über Prorisionen von Gebr. Gause) Butter. In der ver⸗ gangenen Woche machte sich eine recht große Geschäfttstille geltend, Die sich in gleicher Weife auf feine und feinste Qualitäten, wie auf Landhutter aller Art ausdehnte. Von ersteren Qualitäten waren Zufuhren indessen im Verhältniß doch wesentlich belangreicher und machte sich die Flauheit demnach hierin auch noch fühlbarer; nur der Ümstand, daß einige größere Posten, freilich zu verlustbringenden Preisen, auswärts Absatz fanden, schüͤtzte unsern Markt gegen noch größere Verflauung. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter aus Ost, und Westpreußen, Posen, Schlesien Ia 105 — 110 Mn, Ila 100 - 105 4M, Mecklenburg, Vorpommern, Prignitz Ia 103 — 108 S, Ha 98-103 M, fehlerhafte von vor⸗ stehenden Produktionsländern 85 bis 9g0 0 Landbutter: Preußische 80 — 85 MS, Netz brücher 80 Sh M6, Pommersche 80 -= 85 6, Polnische 89 — 89 , Baper. Senn ⸗ M2 — 95 46, Bayer. Land. 75. - 83 A6. Schlesische 78 — 82 c, Galizische 68 — 72 , Mar⸗ garine 450-0 dd. — Pflaumenmus: Türki⸗ sches 1887er 17 6, Schlesisches 15 4. Schmalz: Kleine Abschwächungen in den amerika⸗ nischen Notirungen veranlaßten auch hier eine schwache Nachgiebigkeit in den Preisen, umsomehr als durch den zeitigen Konsum die Bedarfsfrage noch wenig belebt ist. Unsere heutigen Notirungen sind: Choie western steam 47,00 S, Fairbank 45 , Hamburger Stadtschmalz 48 — 1 Bei größeren Partien Spezialpreise.
Berlin, 15. Januar. (Wochenbericht für Stärke und, Stärkefabrikate von Max Sabersty unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt. sa. Kartoffelstärke 173—181 Sn, La. Kartoffel mehl 174 — 186 4, la. Kartoffelstärke und Mehl 166 — 17 4M, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 10, 10.6, gelb. Syrupy 21 — 21 66½ , Capillair⸗Syrup 23 — 234 46, do. Exp. 24 - 248 M½¶ , Kartoffelzucker ⸗Capill. 26 = 24 6, do. gelber Ia. I. - 22 M, Rum Couleur 33 — 40 S, Bier ⸗Couleur 33 -= 40 , Dextrin, gelb und weiß, Ia. 255 266. S, Dextrin, sekunda 23— 25 M, Weizenstärke (kleinst. 32 — 34 M1, Weizenstärke (großstück) 34— 37 6, Hallesche und. Schlesische Schabe⸗Stärke 23.30 4, Mais ⸗Stärke 30 Reisstärke (Strahlen) 42— 44 „S, do. (Stücken) 41-42 Æ (Alles per 100 kg. ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 15. Januar. (Wochenbericht von Ma Sabersky,) Victorig⸗Erbsen 15 —= 18 , herb 13—19 , grüne Erbsen 14—19 6, Futtererbsen 12—13 6, Leinsaat 26 –=21 M6, Mais loco 123 — 13 S, Linsen, große 42 — 52 , do. mittel 32— 40 6, do. kleine 24—30 „M, gelber Senf 20 — 6 e, gelbe Lupinen —— S, Kümmel 56162 66, Buchweizen 14—143 M, inländ. weiße Bohnen 20— 23 ½S½, breite Flachbohnen —=— , „6, ungar. Bohnen, neue 2023 6, gali⸗ zische und russische Bohnen 18 — 19 6, Hanf ⸗ körner 17— 18 „, Leinkuchen 15—–16 66, Mohn, weißer 44-59 M, do. blauer 490-44 6, Rapskuchen 13 135 , Weizenschale 8 19 1, Roggenkleie J, o, . weiße 20-22 ½ Alles pr. 160 kg ab Bahn ei Partien von mindestens 10 000 kg.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
bio j son Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund⸗ hucht von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 8 Nr. 263 auf den Namen des Kaufmanns Franz Ferdinand Leopold Schneggenburger hier ein ⸗ getragene, in der Gneisenauftr. Nr. 265 belegene Grundstück am 9. März 1888, Vormittags 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht = an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. Parterre, Saal 6, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 10160 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ hbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ i Kaufbedingungen können in der Gerichts chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ ae nn 8. ät
e Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbjt auf den Ersteher übergehenden Anf . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, i, sorherẽ e, e For⸗ derungen von Kapftal, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens m Ver ftelgerungs· termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten n,. und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen,
io 1oso)
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geri ö ang des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An. sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückz beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß det Versteigerungstermins die Finstellung des Verfahrent berbeizufũhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug guf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagg wird am 9. März 1883, Mittags 1 ühr an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden
Berlin, den 14. Januar 1883, !
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
ö Aufgebot.
Der Königliche Eisenbahn⸗Fiskus, vertreten d das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Een ne zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der aus dem Er traglosen genommenen und als Parzellen
Flur JIV. Nr. 3598/0, 271, groß 6 4am, lur IV. Nr. 35990, 271, groß 8 4m, lur JV. Nr. 3600 / C269, groß 99 am, fortgeschriebenen Flächen der Steuergemeinde Duig⸗ burg beantragt. Die sämmtlichen Eigenthumspraͤ⸗ tendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33 anberaumten Aufgehotztermine, ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die obenbezeichneten Grundstücke aus— geschlossen werden. Duisburg, den 2. Januar 188. Königliches Amtsgericht.
hl082) Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Drechs lermeisters Eugen Moericke zu Breslau wird der seit Ende Juli 1875 verschollene, zu Glogau am 20. November 1856 ge⸗ borene Kurt Emil Moericke, Sohn des Antrag⸗ stellers und dessen Frau Ida Marie Amalie, geb. , hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
14. November 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht im Rathhaus schriftlich oder persönlich zu, melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt er⸗ klärt werden wird.
Glogau, den 11. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
51080
Der Justizrath Lesse zu Berlin, Kaiserhofstraße 1, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen am 3. März 1887 verstorbenen Maurer⸗ meisters Paul Wolff beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗˖ dert, spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, an. Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre. Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.
Berlin, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 49.
lbto dn Aufgebot.
Auf Antrag des Friedrich Philipp Kasper in Liederbach werden der an unbekanntem 87 ab⸗ wesende Bruder Andreas Kasper von da, eventuell dessen Erben aufgefordert, das Festament der Schwester Maria Kasper von Liederbach vom 21. Mai v. Iß. spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 14. März 1888, Vormittags 9 Uhr, anzufechten und, ihre vermeintlichen Erbschafts—⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß derselben der Nachlaß dem Antragsteller als dem alleinigen Testamentserben überwiesen würde.
Alsfeld, am 13. Januar 1888.
Groß herzogliches vessß gh Amtsgericht Alsfeld.
ahl.
Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. April 1857 in Berlin verstorbenen Restaurateurs Erdmann Pfitzmann ist durch rechtskräftig gewordenes Aus- schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. De⸗ zember 1887 beendet.
Berlin, den 12. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
149995] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1888. Ebrichs, Gerichtsschreiber.
Altenz. F. 187. Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters W. Wittkopp zu rl hm nn, Jo⸗ banne, geb. Bormann, erkennt das Königli e Amts⸗ . t gi Hameln, Abthl. J., durch den Amtsgerichts⸗
ern, —
da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung 31 Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Auf⸗ 6 nach 5. 849 der C.-P.. O. und des §. 20 des
usf. Ges. zur C. P. -O. zulässig ist, da dag Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel und durch Einrückung in den . Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 22. Juni 1887, 20. Juli und 17. August 1887 bekannt n. ist, da weder in dem * otstermin vom 7. Januar 1888, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragstellerin Erlaß des Audschlußurtheils beantragt hat, für Recht;
Das Quittungsbuch Nr. 1161 der Spar⸗ und Leihkasse zu Hameln über eine für die Antrag= 66 von ihrer. Mutter, der Wittwe des
einewebers Friedrich Ernst zu Afferde, früher verheirathet gewesen mit dem Steinhauer Fr. Bormann zu Bessingen, gemachte Einlage von 70 M laut Kreditorenbuchs der genannten Spar⸗ und Leihkafse Band 23 Fol. 61, wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗
stellerin. Von Rechts Kern.
Wegen.
.
.
—
21
6 z Anzeiger
Insertions preis far den Naum einer Aruchzeile 30 J.
oͤniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich M 50 3.
Alle Post · Anstalten nehmen Gestellung an;
für Gerlin außer den Nost · Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne um mern ko sten 25 .
/ . .
=
MZ 15.
Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aentschen Neichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats Anzeigers Berlin JiyJ., Wilhelmstraßte Nr. 32.
3
nuar, Abends.
12.
mmm
(2) nge ügend“ G6), „ungenügend! CH, 9 lecht / SG), zu⸗ ö ö . nd. ö . ö J . , e . . . Für jedes der vier ersten Fächer (5́6. 5 Abs. 1) wird je
Gen
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Flügel ⸗Adjutanten, Kapitän zur See Freiherrn von Seck en dorf f, à la suite des See⸗Offizier⸗ Corp und militärischen Begleiter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, die Erlaubniß zur Anlegung Bes von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Abänderung der Vorschriften für it ärztliche Vorprüfung vom 2. Juni 1883.
Vom 17. Januar 1888.
Auf Grund der Bestimmungen im 8. 29 der Gewerbe⸗ ordnung vom 21. Juni 1869 hat der Bundesrath beschlossen, dem 5§. 7 der Bekanntmachung vom 2. Juni 1885, betreffend die ärztliche Vorprüfung Centralblatt für das Deutsche Reich S. 198, die nachstehende Fassung zu geben:
§. 7. .
Von jedem Examinator wird eine Censur ertheilt, für
welche ausschließlich die Bezeichnungen „sehr gut 27) „gut
eine Fensur, für Botanik und . das Mittel der beiden Einzeleensuren als eine Censur ertheilt. Für Diejenigen, welche in allen fünf Censuren. mindestens „genügend“ er⸗ halten haben, wird nach Beendigung der Prüfung von dem Vorsitzenden die Gesammtcensur ermittelt, indem die Summe der Zahlenwerthe der fünf Censuren durch 5. getheilt wird. Ergeben sich bei der Theilung Brüche, so werden die⸗ selben, wenn sie über 0,5 betragen, als ein Ganzes gerechnet, andernfalls bleiben sie unberücksichtigt. Das Prädikat „ungenügend“ oper „schlecht“ hat eine Wiederholungsprüfung in dem nicht bestandenen Fach zur Folge. Die Prufung in Botanik und Zoologie gilt als nicht be⸗ standen, wenn auch nur für eines der beiden Fächer die Censur „ungenügend“ (H oder „schlecht“ (5) ertheilt ist. Wenn eilies der beiden Fächer mit „genügend“ (3) oder einer besseren Censur bestanden ist, so bleibt dieses Fach von der Wiederholungsprüfung ausgeschlossen. Die Frist beträgt je nach den Censuren und der Zahl der nicht bestandenen Prüfungsfächer zwei bis sechs Mongte. Sie wird von dem Vorsitzenden nach Benehmen mit dem betreffen⸗ den Examinator bestimmt. Berlin, den 17. Januar 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Bekanntmachung,
betreffend die Vergütung für Einziehung von Unfallversicherungs⸗Beiträgen.
Vom 13. Januar 1888.
Die den Gemeindebehörden nach 5§. 25 Abs. 4 des Reichs⸗ gesetzes vom 11. Juli 1887, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, von der Berufsgenossen⸗ schaft zu . Vergütung für die Einziehung von Ver⸗ sicherungs Versicherungsamt auf vier vom Hundert der eingezogenen Bei⸗ träge festgesetzt worden.
Bückeburg, den 13. Januar 1888.
Fürstlich schaumburg⸗lippische Landesregierung. Spring. .
—
. Auf, Grund S§. 11. und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Sktober isSfß, wird die ohne Angabe des Verlegers oder . Leah fen! mit der Uebe 6 Ein Mahnwort“ beginnend mit den Worten: „Wenn Unverstand im Schooße der Gesellschaft herrscht“ und mit der Unterschrift: „Hoch die Sozialdemokratie“ durch die unter⸗ zeichnete Landes Polizeibehörde verboten.
Köln, den 16. Januar 18883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Guionneau.
worden.
eiträgen ist im Einvernehmen mit dem Reichs⸗
lichen , in Mitglied der in Köln,
derselben Behörde als Mitg
Wentz, sowie die in der landwirt
ferner
den Regierungs⸗ zu Schleswig den Charakter als zu verleihen. —
in Neustadt O.-S. ist als König selbst angestellt worden. : Der Königliche Regierun in Oppeln ist zum Köni lich
und demselben eine Kre
.
Ernennungen, Im aktiven Heere,
ä la suite dieses Regts. gestellt. als Major verliehen
längert. von Qui storp,
28. Juni pr. datirten . seiner Graf von Wartenskeben, See. Drag. Regts., aktiven Heere, 1. April pr.
Ernennungen, Im aktiven Heere. Jomp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13 13. Dezember 1887 verliehen.
Abschiedsbewilligungen. nuar. Gaußer, Hauptm. und Nr. 124, mit bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. sich preußifche Dienste, der Abschied
Im Sanitätseorps. 3. Stabßarzt der Landw.
Nr. 119, der Abschied bewilligt.
Se. Majestät der König haben die Eisenbahn-⸗Direktoren Hem Erfur Dr. jur. Lohe
öniglichen Eisenbahn⸗ i
den bei der Provinzial⸗Steuer⸗ D schäftigten gierung ffn Ste ied angestel
und Schulruthen ⸗ Stettin, Paul 84 zu Oppeln un
Ministerium der öffent li
Der Königliche Regierungs⸗Baum liche
S: Bau
Personnlverän de ungen.
Königlich Preuffische Armee. Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 12. Januar.
Jon Anhalt Durchlaucht, Pr. Lt. Frhr. v. u. zu Bodmann,
meister und Eszcadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 12, der Charakter Dürr, Hauptmann à la suite des Regts. Nr. 110, dessen Kommando zur
großherzogs von Baden Königl. Hoheit bis auf Weiteres ver—⸗ Second ⸗ Lieutenant vom Kür.
Rr 2, in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt. Prinz von Croy, Sec. t. à Ja suite des Garde⸗Jäger⸗Bats.,
kommandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt. und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom bei dem 2. Garde⸗Drag. Regt. angestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Beförderungen und Versetzungen.
29. Dezember. ,ein Patent seiner Charge vom
— 8. Januar. Guttenberg IJ. Sec. Lt, im 2. Drag, Regt. Nr. 26, vom 1. Fe⸗ hruar d. J. ab X ja suite des Regts, gestellt.
enfion und mit der Regts.
124, Tehufs Uebertritts in König⸗
im 1. Bat. Landw. Regts. Nr., 121, Dr.
Palm er, Stabßarzt der Landw. im. 2. Bat Br. Teuff el, Äffift. Arzt 1. Kl. der Res. im 2. Bat. Landw. Regts.
(linksrheinische)
X
in Breslau be⸗
un . *
J. H. Königk zu PB. C. Schneider
Gehe er Regierungs⸗Rath
Arbeiten.
r August Ritzel eis⸗Bauinspektor da⸗
ber Gustav Adank i Vauinspektor ernannt e daselbst verliehen
.
* ,
,
Prinz Eduard vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Ritt⸗
Gren. Dienstleistung bei des Erb⸗
Regt.
unter Verleihung eines vom Charge, in das Bat. einrangirt. Tt. von der Res. des 2. Garde⸗ im
Bailer, Hauptm. und
Frhr. v. Gemmingen⸗
Im aktiven Heere. 8. Ja⸗ Tomp. Chef im Inf. Regt. Uniform, der Abschied
8. Januar. Zechlin, Sec.
bewilligt.
Januar. Dr. Reichmann,
Bat. Landw. Regts. Nr. 120,
Preußen. Berlin,
des Reichstages befindet sich
Dr. von Schelling, beiwohnte, auf der Tagesordnung die
rathung det von dem Abg.
8.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
18. Januar. Tajef der Kaiser und König empfingen heute den Rittmeister von Bülow vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.
Attachs in Madrid, und nahmen d Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.
— Heute hielten die vereinigten Ausschü
raths fuͤr Handel und Verkehr und sowie für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die
— In der heutigen (i6.) Sitzun tages, welcher der Staatssekretär des
Se. Majestät
Militär⸗ bemnächst den Vortrag des
e des Bundes⸗
Ur Rechnungswesen,
sestrige Sitzung ten Beilage.
des Reichs⸗ Reichs⸗Justizamts, stand als erster Hegenstand ortsetzung der ersten Be⸗
in der
entw urfs, betreffend die Abänderung der 88 des Gerichtsverfassung Schwurgerichte).
Der Abg. von Dr. Windthorst einverstanden,
gerichte für immer dafür eingetreten, Justizgesetze. In Bayern h gut bewahrt. Streitig sei der Schwurgerichte auch Munckel bezeichneten werden solle, eine Frage, andere Zeit verschoben werde. , die ganze Sache Redner und seine politischen eine kommissarische Berathun Ganzen stimmen.
. tän von den
die Geschworenen en weit
die viel zu sehr abhängig seien.
entscheidungen erschienen, mehr geschehen können, dungen vorgeurtheilt sei.
Antrag anzunehmen. Der 26 . schroffe Han
das Wort.
— Dem Reichstage wegen Abänderung des Rechtsverhältnisse der vo m 17. April gegangen:
von Preußen ꝛe. verordnen im Namen
Der §. 3 des Gesetzes, deutschen Schutzgebiete, vom 17 mit dem in dem Gesetz vom 7.
3) eine von den nach
3) vorgeschrieben werden,
a. die Mitwirkung einer
b. eine Voruntersuchung nung vorbehalten bleibt.
e. der 5. 9 Absatz 1 keine Anwendung findet;
4 angeordnet werden, daß
in den
nicht erforderlich ist; 5) die Gerichtsbarkeit in
Weife übertragen werden, daß Grund der
Anwendung finden, welche für
setzung des letzteren Geri rufunge · und Beschwerdesachen, verhandeln sind, mit der Maß das Gericht mindestens aus e
undkel eingebrachten Gesetz⸗
bestehen muß;
auf die politischen deren Regelung besser auf eine
1836 (Reich s-Gesetzbl.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Artikel J.
über die Eröffnung des Hauptverfahreng eine stand hat, welche zur Zuständigkeit der FS§. 76, 75 des Gerichts verfassungsgese gehen gehort, in der Hauptverhandlung eine Zuzlehung von Beisitzern
gerichte gehörenden Sachen den Rr. 3 etwas Anderes bestimmt wird,
Konsulargerichtsbarkeit bezeichneten 6) an Stelle der Enthauptung eine andere eine Schärfung nicht enthaltende Art der Vollstreckung der Todesstrafe angeordnet werden; DJ als Berufungßs⸗ und Beschwerdegericht ein Konsulargericht oder
ein Gerichtshof im rh g, bestimmt und über die htshofes. sowie über
73 und 80
sgesetzes (Zuständigkeit der Marquardsen erklärte sich mit dem Abg.
der früher bei Beginn der Be⸗
rathung geäußert hatte, daß die Zuständi eit der Schwur⸗ Preßvergehen vollständig bere au
tigt sei. Er sei bei Berathung der neuen sich die Einrichtung sehr ob die Zuständigkeit in dem Antrag Vergehen ausgedehnt
abe nur,
Vielleicht sei es überhaupt zu vorläufig zu verschieben, und Freunde würden deshalb gegen g, wie gegen den Antrag im
Der Abg. Träger führte aus, daß die ahlehnende ö des Vorredners etwas überraschend sei. den Antrag hätte sich früher der Abg.
Schärfer noch gegen artmann aus⸗ resse eine Aus⸗
ch, daß
edenk⸗ men sei
*
unabhängiger da, Reichsgerichts
Präjudizien des
Es seien bereits 16 Bände Reichs erichts⸗ und bald werde was nicht schon in jenen Entschei⸗ Das Reichsgericht versage z. B. der Preffe das Recht der Wahrnehmung berechtigter Interessen bei öffentlichen Angelegenheiten.
nichts Straffälliges
Redner bat deshalb, den
ohme, der über ö und zu habung des Sozialistengesetzes
Annahme des Antrages Munckel.
Vei Schluß des Blattes erhielt der Abg. Hartmann
lagte, bat um
ist folgender 4 Gesetzes, betreffend die deutschen Schutzgebiete, S. 75), zu⸗
König
betreffend die Rechtsverhältnie der April 1886 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 83 Juli 1887 Reichs Geseßzb .S. 307
enthaltenen Zusatz wird durch folgende Bestimmung ersetzt:
§. 3
Durch Kaiserliche Verordnung kann ; I) beftimmt werden, daß in den Schutzgebieten auch andere als die im §. 1 Absatz 7 des Gese bezeichneten Personen der Gerichts i §. 2 dieses Gese
schriften abweichende Regelung der Rechts verhältnisse an unbeweglichen Sachen einschließlich des Bergwerkteigenthums erfolgen; daß in Sf Staatsanwalt sfattfindet, deren Regelung der Verord
des Gesetzes über die Konsulargerichtsb arkeit
es über dle Konsulargerichtsbarkeit arkeit unterliegen; es maßgebenden Vor⸗
chaft eintritt,
in Strafsachen, wenn der Beschluß Handlung zum Gegen⸗ Schöffengerichte oder zu den es bezeichneten Ver⸗
den zur Zuständigkeit der Schwur— Gerichten der Schutzgebiete in der fur diefe Sachen, soweit nicht auf die Vorschriften
die im 8. 38 des Gesetzes über die
Straffachen gelten;
usammen⸗ das Verfahren in Be⸗
welche vor einem dieser Gerichte zu abe Anordnung getroffen ner in daß nem Vorsitzenden und vier Beisitzern