1888 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

*

ung mehrere Aufträge bis Mitte Mai bekannt geworden, überhaupt und Serie 18 à 239 009 Fl. der 3z0osoigen Anleihe gegenwärtig aus. jtalienischer Sprgche) sang, bekanntlich eine ihrer

. L 5 Beilage ist die Kauflust für das zweite Quartal fehr rege. Gießerei- gegeben werden und daß den Besitzein von Obligationen der 4trigen Leistungen. Sie führte a tern di glanendstz E r st e roheisen bat im Allgemeinen ziemlich guten Absatz, derselbe scheint Anleihe vom Jahre 189 und 1 2, welche u der gener e , ö. * mei ö bc 9 4. ͤ . al ech Eee in ehe

. . ; 2 9p 2 1 sich in letzter Zeit noch etwas beleben zu wollen, die Preise sind un⸗ einverstanden sind, ein Vorzugsrecht zum Bezuge der 31ooigen Obli- hörer zu wahren Beifallsstü begeisterte. . i. j j d K i St ts⸗A JJ , , , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stanls⸗Anzeigtt, ; Die Eierausfubr Dänemarke o der Gesammt.; nommen, die er mit Erfolg durchführte. In der Besetzung der üͤbriaa⸗ ein. Auch bebaupten sich die Preise fest; Tho maseisen ist ausfuhr) ist, wie die Köln. Itg berichtet, in fteter Zunahme; 1577 Partien batte sich nichts geandert, Hr. Be e Hh übrigen : ; ; 23 n,. , . rene, eine Ferrug se is zog Goo Stüc . von sas Gb Kr. jöss aber 3. immer, lie ge ne. e, , , rüden * 1 15. Berlin, Mittwoch, den 18. Januar I18SGS. ö. n r aft e,, e 65 hr fed mn ö. h ö mn Werth von 3 300 000 Kr. Der größte Theil , W 23 n . . * Se. Maß est värlich einlaufen. Die Aufträge erstrecken sich meist nur für das Pofen, 18. Januar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der rinzeffin Wühel ö. i Wie Körle ef rng kndg die i : ö artig einzi in angtewiesen. auf die, Benutzung der 1. Quartal. Die Hoffnung, daß auch die Lothringer Werke sich dem Provinzigl⸗Atkttenbank hat beschlossen, der Generalversammlung 3 . ge me nn hg ö Fr ie rich Car Nichtamtliches. 1 ,, eie 6 irn ,, n ,, also auf 3. .

Verbande anschließen würden, muß vorläufig als vergeblich betrachtet die Vertheilung einer Dividende von 5 o für 1887 vorzuschla Wal ? nil j ö . ; ö ; t hr ö werden. In Fa goneisen ist elne Aenderung nicht zu berichten. r nn . e n hen Aus dem e fl . gel chan se, se n ee, . nuf en de, d, Preußen. Berlin, 18. Januar. In der gestrigen Kommifsion erkenne an, daß die Verwaltung sich die äußerste Willen diefer Gemeinde, mit welcher ein Vertrag mit dreimonat⸗

Das Bandeisengeschäft war in der letzt ĩ ö j ini j ö ; rige Aufführung der Stüͤch j iff bei ä abe, daß weniger zu verlangen gar licher Kündigung geschlossen sei. Eine andere Frage sei, ob das 3. . . 1. ö. e , 6 , . 5h, . ö . . , . ö . k 1, 6 . ö ; ; ! k . f 8 rf den . n g dr . a, 6 daß he . ,, . . ö a m . . . echen ist in der letzten Zeit die Nachfrage lebhafter gemorden und Ya 137 Doll. S7 Cts, auß dem Konsulatgzbezirk Augsburg der , Näherin, der Antritts ihres ne ele ität“ iralitũ vl, das zweckmäßig feien, oder nicht. Er glaube, da regelmäßig einzurichtende Betten, , , J Välige fe wunde bewiligt zer neh, Unterer, un, =, dermnchrt werden könnten,

die Preise in besserem Verhältniß zu den Rohstoffen. Stellenweise ist ausgeführt. Diese Summe entspricht einem erfreulichen Plus von der nächsten grö . f a 5Ler; git di ; ; daß dement d die geforderte Summe er⸗ i ĩ ü ; ; z größeren Novität, „Die Salontirolerin? ausschließli 2 ist mir nicht m, daß die Sache, die der Hr. Abg. Kap. 52 enthält die Forderungen für Indiensthaltung der genügten, und daß demen sprechend Sie geforderte Su ö. e n , 3 lebhaft gewesen, dasselbe ist auch für 1795 725 Doll. 4 Ctg. gegen das Vorjahr. Aus München wurden beherrschen wird. schließlih . ö ö . kommt. Ich bin ein ar Schiffe . Fahrzeuge. mäßigt werden könne. Der Ansicht der Kommission, daß die

gewesen. Die Kesselfabriken allein für 188 540 Doll. 19 Cis. Oelbilder exportirt, aus Augsburg Hr. Eugen d' Albert veranstaltet ,, di ilitãri i Tit. 5 di ĩ r ü i ü

i i t ö . , ; ; morgen, Donnerstag, t nd des Eingehens auf die Presse von militärischen Ressorts ent Kalle: Bei Tit. 5 dieses Kapitels, welcher die Ausgaben für das Lazareth sehr hoch gegriffen seien, mi sse ehe, . MJ , 6 . 5 Doll, Bücher und. Musikaien. 1 19Y,. d. Mer Abends E Uhr, in der Sing-⸗Akadem ie . . . * um so 3. 6 in ö. mslitärischen Ressorts, wie in J Unterhaltung und den Betrieb des Küsten⸗ er auf Grund seiner Ortskenntniß und spezieller Ermitte⸗ den Preifen beschäftigt, fo daß einige Werke das vorhandene Ärbeitz⸗= J, , , ö. . . 6 K . wird u. A. Beethoven s Sonate ok, 25 as, dur dem mir unterstellten. Verwaltung und Kommgndén in einer Hand dam fers und der Dampfbarkasse für den Gouverneur in lungen widersprechen. Die Marineverwaltung würde bei der quantum nicht ohne Ueberschichten bewältigen konnten. Die lebhafte Sehen ng safer Dividende für 1887 auf 44 oo (gegen K / is im , ne. 2. . 8 op. 38 und den Waljer Man lebt min liegen. Gs liegt die Gefahr nahe, daß durch die Pr sseghenn Séitens . enthalte, sei in der Kommission Auftlärung darüber Ausführung bes Baues ngtürlich erst recht nach Annahme Nachfrage rührt zum großen Theil von den vielen Neuanlagen her. Liverpook, 17. Januar. (W. T. B) Bei der heute er⸗ n n,, bez Kommandos zen sie angegangen Fird, ein:; genf, unruhishn hierfür im vorigen Etat * 900 , seines Antrages sehr sparsam zu Werke gehen müssen.

; ö . i . ; n' di Frört tellt erbeten worden, warum . Was Feinbleche anbelangt, so genügen die einlaufenden Aufträge zffneten Wotkauktion waren 5554 B. angeboten. Die Auktion Mannig faltiges. . . geste . 14 rng ew er fen sclen. Won Selten ber .

doch, wenn dieselben auch, wie dies vielfach um diese Jahreszeit der war j ii a j ( g . * f ö K ; j ; 3 e gut besucht, die Betheiligung mäßig. Beste weiße Wollen un ( ũ Iba. Ricke ĩ t und ich habe erung sei diese Ermäßigung mit den seither gemachten Er⸗ Fa fm d Nbg. Febhard dan r die Sãche in i n.. fer ge. 6 4. ö. ö. sind, um die gefähr 5 Go niedriger als bei der letzten AÄuktion, andere unverändert. Der Berliner Zweigverein des im Jahre 1885 begründeten sie w . ain . . ö . hier 5 . ö gebracht hat. Preise haben sich . , mn flo n etrieb zu erhalten. Die Glasgow, 17. Januar. (W. T. B. Die Ver schiffungen „Allgemeinen deutschen Spjyrachvereins“ hielt gestern unter Zeitung, der überdies an einer Stelle Platz fand, an der für ge⸗ Das Kapitel wurde bewilligt. Lazareths für Lehe sehe ich hierdurch als erwiesen an und möchte auf , i eränder . ihrem seitherigen Stand behauptet. von Rohe ifen betrugen in der vorigen Woche b'o0 Tons dem Vorsitz des Prof. Er. Wätzoldt seine Jahresversammlung ab Döhnlich nur besondere Sachen stehen, daß dieser Artikel inspirirt Beim Tit. 1 Kap. 7 der einmaligen Ausgaben (Bau den Zustand noch hinweisen, der eintreten würde, wenn die Stadt . be lauf gf . J 21 uren, . . deß ge e Fahr, Einnah wi , ö. ö . . k als eher sein würde. Wa zunächst mich angeht, fo kin ich von diesem Ver⸗ eines Sher imofe M erllaen der Referent Kalle: In der rene ang uns 4 . . 35. , . getreten. Die Preife sind für In und n,, n . . nnn fh . . 66 . anuar. T; B) ‚Die Cinnahmen it, ich guch im abgelaufenen Jahre eines stetigen, dacht frei. Es ist die Behauptung an den Artikel geknüpft worden, 8 ssston fei hier bel' auch die Deckungsfrage erörtert worden, in. den etzten Jahren schon gewußt, a ie eeste⸗ 4 . ̃ gie⸗Geseiischaft im Monat Pe. wenn auch, langsamen Fortschritts zu erfreuen gehabt, E ĩ ; jelle ei it ommissign sei hierbe ; a . d d B aven an die Marine abgeben würde, und r 3 . en sind, weitere Augschreibungen zember 18357 betrugen 15 zo0 566 Piaster gegen 160 900600 Piaster Jahre 1887 zu 5 grdentlichen und . ö gun , n , n ,,,, ob diese Kosten auf die ordentlichen Einnahmen oder auf An⸗ nn h . . Eihollen, 9 ,,,, ö. ö. olgt, ö s ö jedoch neue in Aussicht. Die Maschinen.! im gleichen Monat des Vorjahres. zufammengetreten. Die Zahl der Mitglieder hat sich, wie der Schrift⸗ ist . un; bekannt, und ist auch bis jetzt nicht die Rede gewesen. leihe übernommen werden sollten. Es sei niemals behauptet äwerläglich ist und Der wieder einkrelen würde, fowie ung gekündigt eln ö a 1. J. ö . 1 , ut New⸗YPork, 16. Januar. (W. T. . Weizen-⸗Ver⸗ führer Dr. Pentzhorn mittheilte, von 219 auf 263 erhöht; 32 schieden ' . ö f weernrs, wee kerl nn te, n stehen, wier worden, daß es eine moralische Pflicht des Reichstages sei, wird, nämlich, sie hatte in einer kleinen Miethswohnung die schwer Anschein, als ob in lertel Zeit die Nachfrage 6 nie in fn gin schiffungen der letzten Woche von den aflantischen Häfen der Ber‘ im. Laufe des Jahrcz aus, 66 traten neu ein. Der Kassen. Rial deni Reichs. Anzeiger eine thatsächliche Nachricht jugehen lassen, alljährlich im Ordinarium 8 Millionen für Bauten zu be- Kranken untergebracht und fuhr die leicht Kranken nach dem, glaube

J einigten Staaten nach Großbritannien 40 5hö, do. nach Frank. abschluß zeigte eine Einnghime von 778 6 und eine Ausgabe pon ka, wo es sich um Schiffaunfälle und die Beruhigung der willigen, welche Summe in der Denkschrift des vorjährigen ich, 5 Meilen entfernten Bremen. Das ist ein Zustand, der auf die der Beschäftigung auch auf Anziehen der Preise. Das Jahr 1887

reich . do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von 618 6, sodaß sich der Bestand von 126 S6 auf 286 „S erhö öri lückt handelte, Fabe dann ein⸗ s i. Im Jahre 1887188 seien Dauer unerträglich ist.

schloß für bie Gelbgi ; 5 Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 11 000, do. nach anderen Der Vorstand des neuen Jahres wurde gcbildet aus den . . en hl 1 ; 8 gegeben, die dieselbe Eiatẽ gfestg et tar, . m5 , an . Es wird weiter bemängelt die Zahl der Betten. Es ist vollkommen ö. kr 1. elbgießereign befriedigend ab. Im Allgenteinen Häfen des Kontinents 10 6bö Srts. Wätzoldt, Buchdruckereibesitzer van Holten, praktischer Arzt Pr. 3. jnen Artikef zu? haben sWwünschte, sonst ist. niemals nur Ge Millionen, 1356 f. 786 966 „, richtig, daß für unser Friedensbedürfniß eine geringere Anzahl Betten

. ieselben ausreichend beschäftigt, konnten jedoch trotz des hohen JI7. Januar. (W. T BJ Der Werth der in der vergangenen Conrad Küster, Schriftsteller Dr, von Leixner Direktor Prof. Kern, . nen noch indirekt von mir eine Vecinflussung der Presse aus⸗ und nach, dem jetzigen Stat syllten . alt in Aussicht genommen, ausreichen würde. Es bleibt aber zu berücksich=

un r r eich ih n g . . die Preisf Woche auszeführten Produkte betrug 4 Jaß 817 Doll. gegen hr, Pentzhorn,. Dr. Ruß,. Sanitäts Rath Pr. Schlemm. Prol. ö . . legt der Hr. Abg. Rickert die Vermuthung nahe, für Baukosten verwendet werden. Die ö sei der igen! deß mnenschlichem Crmeffen nach wenn die Marins sich weiter ent. zum Rohmaterial setzen. Daus 6 586 795 Doll. in der Vorwoche. . Waldeyer und Hofbuchhändler Wilhelmi. Den Vortrag des kaß es eine andere offizielle Stelle gewefen sein könnte, die den Weg Ansicht, daß es sich bei der kurzen Dauer unserer Kriegsschiffe wickelt, auch die Garnison, sei es Lehe oder Bremerharen, verstärkt

Kupfer ist seit dem letzten Bericht abermals bedeutend gestiegen; in Ab j en j . ? ö. h willi di td den Ausgaben zu h ; ,, . 6e, letzter Woche jed i ü ; . ends hielt Hr. Heinrich Seidel, über die deutsche und ahb? Kolnische Zeitung eingeschlagen habe. Ich lann auch in empfehle, 8 Millionen auf die fortdauernden Ausg. zu werden wird. Ez bleibt ferner zu berücksichtigen, daß seitdem die arg fab . e J n, , en he . ö. Verkehrs ⸗Anstalten. lateinische Schrift. Der Redner trat für Beibehaltung der deutschen bieser Kezicbung mit der vollsten Uleberzeugung aussprechen, daß das übernehmen. Der Chef der KJ erkläre, daß Marine die Vertheidigung dieser Häfen übernommen hat, ihre Schiffe

ialien ; Schriftzeichen ein, aus nationalen Gründen wie aus Opportunitä ĩ ichtig i ine verw ie Kontinuität ihrer die Fi it en bestrebt sei, die die Häfen Geestemünde z. öfter anlaufen werden als bisher, und daß ria ; ö 1m, J . nitäts⸗ nicht richtig ist. Die Marineverwaltung hat die Kontinuität ih die Finanzverwaltung schon sei ahr 1pestr ö e Häfen öf n e j ĩ lie ö. 6 , . (W. T. B.) Die Post von dem am 9. Dezember 1887 von 5 um die allgemeine Verwirrung zu beseitigen, welche eine iar gn . ich ihr vorstehe, nicht gebrochen, keine Ansicht geändert. 5 der unn n n bei der Etatisirung gelten zu wir auch da die Gelegenheit haben müssen, Krane an Land zu bringen. Zu der. Fab r ft. aFeendGefeflfaaslirrmml Cern Rech Sy dn ey, abgegangenen Reichs- Postdampfer Hohenzollern zeränderung der Schriftzeichen im Gefolge haben, müsse. Die Ich stehe noch heute auf dem Boden der Denkschrift von lassen. Die Kommiffion habe jedoch beschlossen, die Entscheié Es hat also unser Friedensbedarf an Betten nicht geringer Rann & Go. wurde die Bilanz genehmigt. Cem Re chen schaftz⸗ ist in Brindisi eingetroffen und wird in Berlin voraussichtlich am Debatte, die sich sehr lang ausdehnte, wurde schließlich der vorge— 18864, und die im vorigen Jahre dem Etat beigefügte Denk bung über diese Deckungsfrage erst bei der Berathung über bemessen werden dürfen, indessen unser Frieden bedarf , ,,, , , , g d , enen wn, r, o, JJ e , ĩ v in F ĩ inai at. burg 10 . V. B... Dost dampfe . J einen kleinen ritt weiter. ist nichts geschehen, 9 . . ; ; . e en Re ö ; ß 9 g gh ö , . . 2 Saxonig der Ham burg⸗Ameritan ij chen Packer ra hrt⸗ Nach dem je Bt veröffentlichen Jahresbericht der Centralleitung dem Boden ö Denkschriften steht. Diese Dentschristen haben den willigungsn der en, seien also c . Vorbehalt der Betten beantragt haben, fo lag daz daran, daß Geestemünde, Bremer⸗ Fabrikate in den Wintermonaten g,, waren Attiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. der auf der südlichen (österreichijchen) Seite des Riesengebirges verbündeten Regierungen vorgelegen und deren Billigung gefunden. späteren Erörterung der De ungsfrage geschehen. haven ein durch vier große Forts befestigter Punkt ist, der eine . ,, 4 J, Thom as eingetroffen. errichteten ‚Studenten⸗Herbergen“, welche ärmeren Schülern Und um nun eine Möglichkeit, die der Hr. Abg. Rickert leise an⸗ Der Titel wurde darauf bewilligt, lich starke Kriegsgarnison aufnimmj Die befestigten Küstenpunkte Campagne, wo stets die nolhwwendigen Keparatuten ausgeffthit werden Dam burg. 8 Januar. (WV. T,. B.). Der Postdampfer der Hoch! und Mittelschulen den Besuch unseres Gebirges ermög⸗ deutete, auch meinerseits anzudeuten und ihr entsegenzutreten, so kann Tit. A enthält die Kosten für die Anlage von Torpedo sind in derselben Lage etwa wie Metz und Neubreisach, auch vor vollauf lohnend beschäͤftigt. Der Generälversammlung mird ein , Mora via! der amburg - Amerikgnischen Packetfahrt⸗ lichen sollen, hatten sich diese Herbergen im wverflossenen ich fagen, daß gerade in der brennenden Frage, die die Kölnische Etablissements und zu Torpedo⸗ Einrichtungen auf den Werften ihnen kann der Feind eines schönen Morgens erscheinen, ohne daß . dende von 15 oso zur Vertheslung vorgeschlagen 6 außer den Iie⸗ Ättien-Gesellféhft hat, von Rew-Fork kommend, gestern um Sommer Lines sehr regen. Besuches zu erfreuen, Ihre An— Hit ug, angeregk hatte, der Herr Reichskanzler guf dem, Hroiekt zu in Kiel, Wilhelmshaven und Danzig. bis dahin die Zeit gehabt hat, sich weiter vorzubereiten, vor 14 paraturkosten in Höhe von 88 455 c, die aus Len Erträgen des . 5 Uhr Nachmittags Seilly passirt. ; zahl ist binnen Jahresfrist von 6 auf 22 erhöht worden, Fer Denkschrift, was ich ihm vorlegte, mit Bleistift seine Zustimmung Referent Kalle erklärte, daß es nicht beabsichtigt sei, etwa Dingen, ohne, daß man die Zeit gehabt hat, das . . DJ e ,,,, , ,,, R; ; r. 1 „Mexican“ i eute auf der Heimreise in mouth an⸗ = ärkste Frequenz fand in der Zeit v ö ich di ärung hier abgebe, daß der Herr meich un di Torpe z ; ö „Sz fi wendet. In der Bilanz stellen sich; das Grundstück- Conto abzüglich gekommen. 13 31. Jul statt. Die ö über 103 ö ,, . ö , . befindet Kosten für die laufende Instandhaltung des Torpedowesens, die Dolirung des Lazareths in dem Umfange, in dem es befähig

5 0so auf 190 000 S, das Gebäude ⸗Conto abzgl. 30/0 auf 441 806 M * ipberf ; ; ; Mar j ; j ü d Berichterstatters z eri rfni z ß ; i . , . . ö. an 33 Tagen überfüllt. In der letzten Delegirten⸗V l Wenn die Besorgniß ausgesprochen ist, daß unsere Marine an= Abg. Rickert: Die Ausfuhrung des Berichterstatte wäre, auch dem Kriege bedürfniß zu genügen, das Wünschen?werthe ist. ne nn. än, , . ö [, Sr Faber, Theater und Musik. wurden folgende Anträge J Die . ö deren I rie 4 ö. 3 . fortschreite, daß wir mehr könnte allerdings die Sache bereits erledigen, indessen möchte Kann ich das aber nicht erreichen, so begrüße ich mit Freuden den

bergen erfolgt nur mittelst vorgeschriebener Legitimation, deren thun müßten, so kann ich mich auch da nur auf die Denkschrift vom er von dem Ehef der Admiralität eine Erklärung darüber Antrag des Hrn. Abg. Gebhard und begnüge mich mit dem, was ich

7 ö k //

.

Wagen-Conto abzgl. 20 0 auf 5700 „, so daß diese Conten Für die Königlichen Theater altiakei afl ; ; f 6 . 5 ich f ; i ; ; . zu Berlin sind im Staats⸗ Gültigkeit ausschließlich durch die Rektorate und = igen Jahre berufen. Ich habe damals ausgeführt, daß und welche Mari⸗ ; ommission sei eine bestimmte Erklärun durch diesen Antrag bekomme, und richte mich für den Frieden ein, ; ut ft ,,. ö. Buch ö. Das Conto-Corrent- haushalts-Etat für 1888/89 folgende Forderungen eingestellt worden: stätigt werden muß; für Besucher der . ö en n i . ohh Entwickelung an der un rigen vorbeizugehen, ö ö 6 s , ider n und werde suchen, wenn Krieg eintritt, mir zu helfen, so gut es geht. zu jeder Zeit ö 3 9 JJ 6. ,, h ns . . 3 ö. . e,, ,,, , . hahe ausführt mie Agen ärtig . . ö.. . nicht beabsichtigt sei In manchen Kreisen werde be⸗ 3. . ist ß . . a ,. ö . .

er f ; ) , en Kosten der Erneuerung der eneralversam Ri ĩ Pi sei hlagen wären. Auf dem Boden 1 . ö. arf darauf hinweisen, daß, wie ehör .

. ist das Wechsel⸗Fonto einen Wechselbestand von Maschinerien im Königlichen Schauspielhause 129 000 46; . soll Vertretern ar n . e e fe . . . ,,, ö . bang ft vom . Jahre fürchtet, daß. die Marineverwaltung den . , ö Militär⸗Ctats die Budgetkommission eine ebenso hohe Forderung 95 166. as J einen Baarbestand von 45 829 6, das der hölzerne Dachstuhl über dem Bühnenraum des Schauspielhauses Riesengebirges für die Errichtung von Studenten-Herbergen zu ge— . nicht das Mindeste, weder im Inlande noch im Auslande geschehen, Torpedos selbst in die Hand nehmen wolle. udget- hat Fafsiren laffen. Als in der Budgetkommission bei Berat gung des . . nennt die vorhandenen Waarenbestände im durch einen eisernen eisetzt werden, wofür 180 090 4 alt Beitrag winnen. Vor Beginn des Winters hat die Sektion Brunnen des was mich zum Abgehen von den da ausgesprochenen Ansichten veran- mäßig könnte man, wenn diese Abficht bestände, diesen Marine Gtats sich dieser mir unerwartete und sehr ausgesprochene ö. . von ö é Von dem,. Reingewinn in Höhe von des Staats eingestellt sind. In Summa wird für die Königlichen österreichischen Riesengebirgs Vereins einen neuen Weg vom „Stern“ lassen könnte Titel allerdings nicht so fassen, denn es handele sich Widerstand gegen diese Forderung erhob, hatte ich felbst den ö gie , , . C00 M als Dividende zur Vertheilung vom Theater ein außerordentlicher Staatsbeitrag von 480 0090 6 gefordert. nach der Heuscheuer angelegt. Durch denfelben wird die sahenreiche Die fragliche Zeitung ich bedaure, daß ich immer wieder um die zweite Rate, und die erste sei nur für die Einrichtungen Glauben: es kann ja sein, daß deine Anschläge zu hoch sind, daß man fen ĩ 6 f , agen, ebenso ohn für einen Beamten ⸗Unter⸗ Im Königlichen Opernhause mußte gestern die Aufführung „Ringelkoppe“ bei Burzdorf leichter zugänglich, ein interefsanter Berg darauf zurückkommen muß xesümirte ihren wesentlichsten Vor⸗ zur Aufbewahrung von Torpedos, Lagerböden nebst Steine und Arbeitslohn zu hoch angesetzt hat. Ich habe die Ferien be⸗ lehr onds; ö. 85 werden dem Reservefonds überwiesen, welcher der „Zauberflöte“ abermals ausgesetzt werden, weil Hr. Rothmühl un⸗ welcher die merkwürdigen Sandsteingebllde des Politzer Wandgebirges wurf gegen mich dahin, daß der Schwerpunkt der Marine Magazinen ꝛc. bewilligt. Wenn in den jetzigen Erläuterungen nutzt und den Beamten der Admiralität, der diese Dinge leitet, ver⸗ ; . an d god , stellt ; . päßlich geworden war, doch wurde den Zuhörern der Genuß, Frau in charakteristischer Weise vor Augen stellt. Die Labyrinthe seines vom Waffer zu fehr auf das Land, verlegt würde, und 34 t 1 fett die Rede sei und damit der Bau an aßt an Ort und Stelle zu erscheinen und die Preise dort zu bah gen ö V der Niederländischen Staats Maxreellg Sem brich zu hören, dadurch nicht verkümmert, da die Felsrückens waren bisher in den Touristenkreifen sehr wenig bekannt hatte dafür in. ber. Hauptsache zwei Beweggründe, Der zum Eta ö. . ö. . . so müßte dieser Titel. anders ermitteln. Dieser kommt nun wieder und sagt, wir wollen froh sein, ma ekannt, daß die Serien 6 bis 17 à 1000 00 Fl. berühmte Gastin in Verdi's „La Traviata“ die Violetta (in und werden Manchen durch ihre Großartigkeit überraschen eine, der nur so leise durchklang, ging dahin, daß nicht genug. gefahren von Torpedos gemeint sein sollg se m ̃ wenn wir mit dieser Summe auskommen. . ö ; . würde, zu viel Dienst am Lande, zu wenig guf dem Wasser. Es gefaßt werden. Er würde deshalb eventuell die nochmalige Ich bitte Sie alfoõ, da ich den Bau im ganzen Umfange für

a e e e e 2 e e e r 3 e e . !œeCꝑttitiaruEVaaWup“uauaruuRuuáurrreeiiruWEFZ . giebt einen sicheren Maßstab für den Dienst auf dem Wasser in dem, Ueberweisung des Titels an die Kommission beantragen. dieses Jahr als gefallen ansehe, den Antrag des Hrn. Abg. Gebhard

Wetterbericht vom 18. Januar 1888, . z 3. dx ; rn g r g ; waß bei den Indienfthaltungskosten jährlich verbraucht wird, denn ie Chef der Admiralität von Caprivi: anzunehmen. Morgens ö Theater Anzeigen. Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Familien Nachrichten. mehr wir fahren, um so höher, werden die Indiensthal tungs kosten. ö. 464 wit liner gewissen Befangenheit an die Erörterung Abg. Baumbach: Er sei überrascht, daß das Bedürfniß ; NAõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- . Mit neuer Ausstattung. Zum 28. M.: Verlobt: Fil W ; ; Der Indiensthaltungsfonds hat im Jahre 1875 eine wirkliche Aus! dieser Fratze heran, weil, wenn es sich um die Beziehungen der Ver. eines Lazareths in Lehe jetzt als ein ganz unabweisbares e, sen, n, mn dh hn, , wn n,, . eh, Sers eg, , ndert ich eitizz zs mitte, elende eitinduftel. hankell, Verhandlungen. fohald fich en hincgeslclll werbe. Jn der Kommission habe feines Wissens , , , , cep beleid ge. fön icr zieren Fönig er helfe e, an en Piütgsizcg der ech fins dizn ee sinn, von Leo Delibeß. Vorher: Zum ersten Male ö ; Berlin Kutschlan. 5 ̃ f ĩ . . , . önnen, die auf anderem Boden, als dem der. Verwaltung ̃ i nicht ausgesprochen, daß ein Lazareth in Lehe ; ö j j 2164 ! Frl. Maria Ulrich mit s ist nahezu das Vierfache verfahren worden von dem, was Rach ; d zthigt worden bin, will ich auf die Sache Damit sei nicht ausgesprochen, wiederholt: Sie weint. Lustspiel in 1 Akt , Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Hubert Fromm (Han⸗ . sh ö vorher verfahren haben. Daraus die Behauptung ab k ö . n, nicht weiter 6 anzu. definitiv nicht gebaut werden sollte, Man . nur, daß

ahn d Nesidenz- Theater. Donnerstag: Zum 27. Male: her Neuwied; = Frl. Jda Gustav mit Hrn. leiten zu wollen, daß jetzt weniger gefahren würde, scheint mir gewagt. gehen, als die Röthigung, die ich bekommen habe; werde ich weiter es möglich fein würde, das Projelt einfacher zu gestalten.

Hauspt / i Marx Heyroth (Pinnow i. P.— Magdeburg). : i iten : ü = iz , , . . 6 8d 45 ] i. P. 9). Ebenso ist es mit der zweiten Bemerkung. Es wird da weiter gus ö. rittweise welter darauf ein! Wenn“ nun aber der Abg. Gebhard die Zahl der ö n n, n, e nr fp e, ö von A. Dumas Frl. Marie Henneke mit Hrn. Wilhelm Eilert il, . die Matrosen⸗-Artillerie zum Küstenschutz eine Ver⸗ eib gt g e n fn . daß 6 zwei Fragen ausein. Vetten auf 34 reduziren und, demzufolge die ge— , 67 . in 36 en ig. Tieren glg rau. ( Ockensen · Hunzen). mmehrung ihres Perfonals erfahren hahe, Das Personal der Marine ander n halten find. Hie eine Frage ift die des Titels sr, der uns forderte auf eine ganz beliebige Summe herabsetzen bedeck zm eh re er g üß eene gesetzt vom Direktor ; 9. Verehelicht: Hr. Willy Schwab mit Frl. Margo theilt sich in Matrofen., und Werft-Divistonen, die außschließlich hier vorliegt. Was der Herr I gg l r t? in dieser Beziehung n kb der Ikeichstag Uunmglich darauf. ein⸗ heiter Freita ( ang, . 18. Vors . van den Arend (Köln den Hagg). Hr. Dr. med. zum JDienst an Bord bestimmt sind, und See ⸗Bataillone und geäußert hat, ist vollkommen kortekt. Dieser ganze Titel hat mit wolle, so tonne lien n 9. den ein neues Projekt vor⸗ Hapgranka? 255 e fenlos za le hre . au 3 Mick orstellung. Die ; Max Jacob mit Frl. Helene Röhrig (Lautenthal). Ratrosen. Artillerie, die vorherrschend den Dienst am Lande thun, fenen! Groschen mit dem Torpedobau und der Torpedoreparatur gehen. Es müßte unter allen mst ö. Lin en gern ge. St. Petersbrg. 756 bedeckt Dichtung von 5 J. 9 ö Belle Alliance Theater. Donnerstag: Gast ! GgShboren: Fin Sohn; Hrn. Ger. Assessor ohne die aber auch der Dienst zur See nicht gethan werden könnte, auch nur das Mindeste zu thun. elegt und im Detail geprüft werden. Die Dringlichteit Je ; Nos kau... 755 hedect icht nen ee, . . . . spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern Albrecht Wagner (Tilsit). Hrn. O. Martens wir können nicht mobil machen ohne diese Truppentheile, Die Be⸗ lun kommt die andere Frage: ist die Admiralität gewillt, eines wegs nachgewiesen. Der Vertrag mit Bremerhaven mi Cort. Queen · Unfang 7 Uhr Win h Preis ran n, Frier rich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum Meitzendorhh.. Hrn. Dr. Heyne (Stallupönem). hauptung, daß diefe Truppenthelle ganz auf dem Lande sind, ist an selbst Torpedoboote zu bauen! Ich, will mich auch hier dreimonatlicher Kündigung sei doch kein Novum, er bestehe . bedeckt Ern w ausdr hh 99 . 1 ö. s. Male: „Die Yi aherin“. * Poffe nr Gefan Hrn. Emil Simsen (Hannober). Hrn. Hauptm. fich schon eine irrige. Es. hat sich aber die Zahl der Marinetheile unachst mit einer kurzen Erklärung begnügen. Die Admira. jedenfalls seit Jahren. Wurde Hr. Gebhard, der an der , . 355 . e , ö n. 2. 8 luf glatter n 1. Akten wach wem Französische nls von Held nn Strahl (Rostoch? Hrn. Gustav Bennewitz (Neu⸗ . am Lande mit Ihrer Zustimmung vermehrt. Es sind für Friedrichsort, Fität ist gewillt, und die Mittel dazu kind 0 im Etat des Fahres Spitze der Kommunalverwaltung in Bremerhaven stehe, mit⸗ ö . * ffn ihr n von Heinrich Heine—⸗ Jacobfon. (Horti Grieß äherin ak, Wien stadt i. S). Eine Tochterz Hrn. Dr, Fischer . Geestemünde, Kurhafen Marine ⸗Artillerie⸗Abtheilungen, Compagnien, 1886 / 5 bewilllgt worden, unter den einmaligen Ausgaben des Kap. theilen können daß eine folche Kündigung schon in der Hamburg.. 776 bedeckti ( J Fr. Marie Geistinger). Anfang 7 Ühr ((Berlin). Hrn. Paul Mallien (Berlin). geschaffen worden. Zu derselben Zeit hat aber auch eine Vermehrung Tit. 6, sich im Torpedobau unabhängig von den Privatfabriken iu achsten Zeit erfolgen werde, dann müßte man allerdings der Swinemünde 775 Dunsta) Deut ; Freitag: Die Näherin. . Hrn. Hauptm. v. Kamptz Ktonstanz). W Hrn. kes Ver fonglz der ganz schwimmenden Marineiheile, der Matrosenz un; machen. Sie ist icht gewillt, mit diesen Przpatfahriken zi brechtu:; * Reer treten. So aber habe man keine Veranlasung Neufahrwasser 770 bedeckt eutsches Theater. Donnerstag: Die Ver— K Hauptm. v. Heyden (Danzig) Hrn. Premier⸗ Werft. Bivisionen, stattgefunden. Als ich in die Verwaltung im Jahre sie hat sogar ein Intereffe daran, sie zu . sie will sich aber Sache näher treten, So te Heschtaß der Kommlssto ö bedeckt) kannten. Lieutenant von Bogen (Harburg a. E.) Hrn. I883 trat, verhielt sich die Quote der am Lande zu verwendenden nicht abhängig machen. Sie will sich vielmehr befähigen und ist von dem nahezu einstimmig gefaß en Beschluß der 1 J Freitag: Faust. (Anfang 64 Uhr.) Central Theater. Donnerstag: Zum 135. M.: Nytar. Dr. Klinker (Cupem). Marinetheile, also Sce, Bataillon und Matrosen ⸗Artillerie, zu dem ge⸗ bereits befaͤhlgt es spielt das in diesem Etat gar keine Rolle abzuweichen, zumal man bei anderen Positionen trotz mehr⸗ . J, Söhre Töchter. ef mit Gesang in 4 Akten Gęst orb enz Frau Wilhelmine Heinrich, geb, fällen hfarfts haf zbcklsnde, wie 16 zn jöö, dife iss Co'am Sande, zrhns— nnbhngtg bon den Hrivatfabriten, Korvedos in geringem facher Mahnungen keine Ersparniffe gemacht habe. Nebel Wallner Theater. Donnerstag: Zum ba. Male: von Mannstädt und Schott. Anfang 73 Uhr Goede (Biere) Hr. Lehrer emer. Ludwig S4 So schwammen. Nachdem Sie nun 4 Jahre lang Vermehrungen ÜUmfange herzuftellen. = Fißg. von Bennigsen: Auch er halte es nicht für ange⸗

t itag: Zum 140. Male: Höhere Töchter Bergmann (Berleburg). Frau Rittergutsbesitzer des Marine⸗Etats genehmigt haben, hat sich im Etat 1887/88 das ; ; ; z ; far i ; ; blick l dem Ant 8 Nebels) Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem . . f 5 . inn z h Abg. Rickert: Nach dieser Erklärung ver chwinde für ihn messen, in diesem Augenblick im Plenum dem Antrage der ice lf. , KJ i eg s , ele e , Bereit ch n eie gelt ee ee des ielesse, bist Ste welich hn ,,

bedeckt?) Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. dConcert-= ĩ j Bremen). Frau Hauptmann Betty Wiesen, i J enn man nun überhaupt diesen budgetmäßig ein Interesse zu erfahren, ob aus diesem Titel beantrage deshalb, die Frage noch einmal in der Kommission . k n Scherz in 1 Att von Otto Donnerstag: . 2 1 ö 3 (Egestorf 9 e . ö. I. . 1 Se ment der zen zu er / zu . e ige en a Gelder verwendet würden. Nach der zu prüfen und auch den Antrag Gebhard dorthin zu verweisen. ede . , ö. Yee l r— meisters Hrn. Kar Bow geb. Fredrich (Berlin). Frau Karoline mitteln, so muß ich wirklich sagen, daß in dem Verhältniß von 83: 8. Erklärung, daß kein Groschen dazu verwendet würde, habe er Heul die Kommission ö. die 1 der verbündeten wollenlos . all. er ö Stack, geb. Meier (Berlin) Frau Emma von mir keine Gefahr zu liegen scheint, lein weiteres Interesse an der Sache. Reglerungen grundsätzlich nicht ablehnen wollen, sie habe an⸗ Y Rauhfrost. ) Nacht . . Campen, geb. Freiin von Nordeck zur Rabenau Es ist endlich' in diefem Artikel und der Hr. Abg. Rickert Der Titel wurde bewilligt. erkannt, kaß es nicht angemessen sei daß die Marineverwal⸗ J Mae, , gef nue n 5 Victoria - Theater. Donnerstag: Zum hb. M.: Lircus Kenz. onnerstag: Gala- Vorstellung 9 a,, ,, J ur Erbauung eines Marine⸗-Lazareths in Lehe sind in tung dauernd von dem guten Willen der Stadt Bremer⸗ Nan fr 7 Geftern Schneeflocken. Ait gaänhlich neuer Aucstattung: Die Reise um 0Plter persönsichen. Mitwirkung, des Direktors (. ,,,, n h mn m , als der Regierungs vorlage 3665 000 6 . worden. haven abhängig bleibe, Dagegen sei man nahezu einstimmig

88 ü

red. in Millim. D

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf Gr.

u. d. Meeressp. * Temperatur

ho C. = 4 R

Odo = do in o Celsius

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

heiter Dunst wolkig

A222

D 2219

SO —— O O —— d N -

Memel... 766

Münster. .. 777 Karlsruhe. 776 777 775 777 776 ö 777 Breslau... 775

Triest ... 774

& Q —— X F K L Q Q

de

Uebersicht der Witterung. bie Welt in 36 Tagen, nehst einem Vor. Ren er ‚luf, Ver langen; Japan, oker „Die . e fh ö. gr Ln, miedie hr in diese Stellung gekommen Referent 6 Kalle ben nen Namen, der Budget- der Meinung, daß ö. ö der Kranken für das o

Eine schmale Zone, höchsten Luft ü spiel; Die Wette um eine Million. Großes necischen Frauen deg Milada. Groß. eguestr. . ; ö issi j ĩ issi M Lazareih zu hoch gegriffen fei, und daß es möglich sein würde , mn e ele, 7 . J, Äugstattungs stück mit Ballet von A. d- Gnneth 3. Ausstgtt. Pantomime. (Ntovität! Heseñzlich geschützt ) Redacteur: Riedel. ku iahtin' zulhlet nebel ke kan ih mlt betn besten Genäfen be. kommission, diefe Forderung abzulehnen. Die Commission sei; ga h zu hoch gegriffen ge, ö 1 ch

. h ; ine : ĩ ; f Bau mit geringeren Mitteln auszuführen. erde na

ĩ wart? FJufes. Verne „Iytzka / und, Zante, arab. Vollblut s⸗ . haupt, es 4st meine innerste Ucberzergung, daß diese Marine, fe wie der Meinung gewefen, daß die bon der Maxineverwaltung in den Bau Werde , , n Ren chät mit AIteifig und, folgende Tage: Die Reise um seälte; ic Freiheit dicsstgt an , Berlin: . sie segt da ift; seisten wird; was gößlich st. ind gdeßen wir; fein Kusficht genommene Zahl der, Betten zu hoch Kegriffen fei nochmaliger Prüfung der Sache 1 der ö ö. ö. eren e db th ligenr genen g' (inen gelt vis Köelt in S5 Tagem. Mirektor E, Ren! 4 fache Fahrschule⸗“. Vor. erlag der Ewpedition (Scholy. Hegner, zu fürchtzn brauchen. ö n,, en ird ei und daß auch die Ausgaben sehr wohl reßuzirt werden könnten. änderter und, zweckmäßiger Bauplan 3. in , mum ton 744 num löegl am Wasßen heel, feinen ö führen der 6 großart. Vollblutspringpferde durch Hrn. Druck der Norddeutschen Buch druckerei und Verlags Marine ihre Krafte einseßen; pot dach Kriegsglitk zllen Find l Sie sei j zu dem einstimmigen Beschluß gelangt, die zur Beschlußfassung vorgelegt, dann werde auch der Vorredner

1 2 ' ; . 1 * z 1 1 1 j I 1. * ö d . ö. 8 Wirkungskreis bis nac Norddentschland aughreitend, Walhalla · Theater. Donnerstag: Gesammt . . ö grun n, fir bi , . Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Niemand voraussehen; aber el c , , . . Firdl run far din es Jahr abzulehnen. den Bau' nicht hinausschieben wollen.

; —ᷣ diese Mannschaften das Mög Abg. Gebhard: Er fei mit dem Antrage Bennigsen ganz wo an der Küste die Temperatur erheblich gest Gastspi ; n, de Ha ö ; Abg. Gebhard beantragte, statt der geforderten 365 000 6. g. Gebhard: ei 9 ö ist. Auf Sylt ist Thauwetter eingetreten, im hr gen er gh yell. ile er., ig e . ö. . . Fun Beilagen . g/ Kap. 51 (Nilitär-⸗Personal) wies der Referent Kalle nur ö 3. zu i ih, en. Das Bedürfniß nach einer einverstanden, Wenn der Abg. 6 51 ihm e. . ,. dauert der Frost bei meist trüber und Tanz in 4 Akten von Hang Groß. Freitag: Vorstellung. (einschließlich Börsen Beilage), darauf hin, daß es Mehrforderungen enthalte, die durch die Lazaretheinrichtung für die dritte Marine⸗Artillerie⸗ Abtheilung klärung darüber verlangt habe, o 9 ie . e, . 1 a,, . * 3 noch fort. Hermannstadt meldet minus Dienstag, 24. Januar: Erstes Gesammt Gastspiel Sonntag: 2 Vorstellungen. und ein Prosnekt von Carl Heymanns Vermehrung der Mannschaften veranlaßt würden, insbesondere sei ein außerordentlich dringendes. Die Marine sei gegen⸗ dem schwarzen Plane umgehe, den Kontrakt mit der arine

x.

rad. . ö der französischen Operetten ⸗Gesell t ? ö Deutsche Seewarte. pressario Mr. Schürmann. 66 J, E. Renz, Direktor. n n, nn, , .