London, 20. Januar. (W. T. B.) Der Castle ⸗ Dampfer messene Kürzung des ungems ulich len * einen Satz zusammen⸗ Das Comits für die Urania“, b GE st B i 1 2 E Grantully chf ö heute . Augreise von Darth⸗ gefaßten Concerts würde rathsam erscheinen. Nachdem J Spieler Foerster, G. Hel binn! 5 iq inn a g eren ö. : r e e 9 ö ö — GJ / / . anigli ischen Staats⸗Anzeiger uren r ng beendet batte, trug er noch das beliebte Das unterzeichnete Comits von el Kö 5⸗ z g err, , erer J zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preuß . — 9 en Technik. seine nen kräf ⸗· selben sür Berlin vorberelte ö. . ö 3 . e 4 ꝛ; . 5 ö Th J, fg n 6. . 63 537 lags . seiner . Ausdauer zur Geltung. mann zugänglich zu u hen 1. tte fr rn e dr, ü B erlin Sonnabend den A. Januar 188 G. 1 . z , = n, . . He as 9 ,. sche ö 2. ier iesttefe unter feinem Dirigenten sonstige naturwsssenschaftlich technische Demonftrationen (mit ßen 6 118. ĩ— J . ö ird Nathan der Weise⸗ und 9. ö. 66 36 26 ogel wiederum höchst Lobenswerthes, Hr. d Albert leitete sein röhren, Speftral ⸗ Apparaten, Mikroskopen u. s w) der Verwirklichun 62 ——— age, wird Nathan der Wesse, und am. Montgg Git van Per. ongert selher. Bag fehr jahfreich erschienene Pubiitum spendete näher ju Führen. Zu diefem Zweck hat das Csmits zunäͤcht ann — e die Wohnungsfrage herangehe, so werde die erste Frage lichingen., gegeben. Dag weitere Repertgire der Woche ist folgender reichliche Beifallsbezeigungen. liche Cinladungen zur Betheiligung an dem Unternehmen“ er ö. ö Hitze haben Beide ganz Recht, wenn sie sagen, daß nach ,, n ,. h si 9 die Wohnungen beschaffen? und wie muüssen *. . Her e ten meh, e enn . ö verbunden mit näheren Darsegungen über die , Nichtamtliches. die von ihnen und i ge gib ate ö 6 3 1 39 r . een hen gen mae fchllchen Wohnungen be⸗ Fen , Goldi be. Sonnabend, den 3, Bie Marlabazer Sonntag , . . , . 6 ch,
in n auf die Landesgesetz⸗ ãer i s, für welche letztere sich die Form einer Attlengesell Berlin, 21. Januar. Im weiteren Ver⸗ bestätigt habe. (Zurußn Run ja, nur in Sachsen. Item, Sachsen stimmt sind? Da komme man sofor
Die Martabãer⸗. reuß ische lot ⸗ nehmen , ngesellschaft aiz Preußfzen. !
Friedrich, Wilheimstädtischeg Theater,. Hr. Pireltor , mere unumgänglich erwiesen bat, Das fehr, erfreuliche, die
ö. ; ! j . 5 ich und in Folge dessen darf auch die d die Lokalgefetzgebung über das Bauen. Die Bestim⸗ ztages er⸗ gehört auch zum Deutschen Reich n. le 2 gebung und die Lokalgesetzgebung übe ⸗ ali ö Ohne Gewähr) lichung des Plans sichernde Ergebniß di Ei Wg irn lauf der gestrigen 9 öhnn g , nei ichs⸗ Vermehrung, die in Sachsen eingetreten ist, bei Feststellung der Ge⸗ mungen über das Bauwesen seien in einigen Landestheilen ziem ritzsche hat mit den 7 Schwaben“ Millöcker's einen wirklichen i ; zs gebniß dieser Einsadungen läßt ez H Poörtgesetzter Berathung des Etats des eichs⸗ ermehrung, g F , n u, mm Bei der gestern förtgesetzten Jiehung der 4. Klasse zweckmäßig erscheinen, nunmehr guch an die weitesten Kreife eine klärte bei fortgesetz
i icher: Hiffer iich aue. Wär gels slen werden, ie bei i chalten und trügen den Prinzipien der öffentlichen Ge- des Theaters auch in der abgelaufenen Woche (der vierten seit der 177 Königlich preu ßifchsr Klassenlotterie fielen direkt Fffentlscht Einladung zur Watheiligung, zu richten, Fö han. umtz bes Juan ern der Staatselt kt oon ocrti der. Kant Baché daran — und das haben die beiden allgemein geh ö
g ʒ 2 ; . ; ; Nun liegt aber di ⸗ 2 ; z ; undheitspflege Rechnung. In den meisten Städten aber und Prem ste] beweis kräftig hervor acht. in der Nachmittags⸗3 delt sich nämlich eg darum, die vollständige Zeichnung des Kapitalz Der Herr Vorredner hat am Schluß seiner Bemerkungen wieder Herren übersehen — daß die Zählung nach dieser Richtung hin, von sundheit z yfleg
⸗ . . ; h i Bestimmungen,/ iehung: ꝛ — n . rnspektoren ge⸗ unn wagt auh van Jahr zu namentlich preußischen hahe man aur vereinzelte . ö , Kr ann, g nns ö ee äh ei r aer eee, e, , , c, el, ne, bee e. morgen, Sonntag, „Die Näherin in Berlin zum 50. Male, feier 161 ö , 3466 ; inrig n un . ; ; f j fassenden Form . den, ein größerer wird, und daß deshg ordnungen lokaler ö . ĩ also vor ihrem Bühnen ˖ Abschiede noch ein Jubiläum und erzielt über⸗ 3 Gewinne von 5000 3 auf Nr. 67177. 97 421. ern li rf ri nnen. . ine, ier Birk d ö , . bet er 1 K 6. ö. , ener in nchen den Zahlen der folgenden Die , seien von dem zerfch eden g tig ta C er . e n tz gere r e erz füĩ . r, wee, hcheelf . ' Geinne von 3000 S auf Nr 3969. 10 696. 15 579 Für ein a. baldiges und definitives L' nchen sind im efondert in Preußen, nach dem Vergange anderer Staaten die Jahre gegenüber denen der Vorjahre nicht möglich ist, wenigstens zu In einzelnen großen Städten habe man die e
— ch fin. nien : ein old dig. n ꝛ : tanfvelt vollständig gedruckt werden möchten, z li Resultat führt. ; sormirt und eine Reihe sehr heilsamer Bestimmungen ain ö , . , ,,, genebmhen ge, die bereits angelndigte Novltät Die Salontirolerin ! Ha J37. I6 856. 5 552. 5 157 J7 16. I5 Hd. 83 150. Ärt der Förderung mit Fuverficht gerechnet ö . Fh enkel ziegel Wafer. Znspcler fle pläne heglih cnensckasz erg zmfuttite zehn ri fegen ganzlich oztaliet; sic beshränkien sih zauf:in Frage: mit aller Muße vorbereiten zu können. - 93 425. 97 035. 105 531. 111 755. 112654. 1165 665. 115 635. Der 6, des mt (ere 9 ,, . ö. c aft im preußeischen Landtage gemacht werden sollte, stellen Tec und unter feine Fittiche genommen hat. Also so etwas kommt seien 3 ö h Cofrn⸗ . Stiche stehen, wie ist ein Gebaude iel tee el erer irn, N. e eg og ; ö. . 139 554. 175 646. 151 S4. 37 S5. 141 551. 145 . W. Sletenflraße 10, wird über die falifste wel e en. . Gz wird dabei . . . . ti e, r, ug ser f ere KJ in. ine, 3. verhält es sich zu seinen Rachbarn, . ., es ; ; ö ( 4. - . ; 831 h, ⸗ eiligung, . die vollständige iedergabe te können, daß eine absolute Steigerung, ,. ; . 3. könnte Jeman agen: Hesellfchaft des Mr Schürmann in dag Walhalla Theater ein. 1665 06. sowte üer die Ziele und Aufsichten des Unternchmeng jede wäm chen, her Col Durch 1 K der Industrie F den Berichten fich ergiebt, daß die zuletzt ee ge, , , , ,,, , , gg z g e , , h J , e. e. i . ; um 4. 335. 35 853 97 4 . ö. ö. 49 66 9) . nahme einsenden und Aktienzeichnungen auf Grund des Statuts . Die Besorgniß aber, daß den Dezernenten der Regierungen un en Dabei will ich weiter noch bemerken, da reformiren. ozu ein 9 Central⸗Theater Das System des Personenwechsels in x ] j . -
. ö. z , . j irksamen ; ählen, sondern, daß die Zählung durch die Polizeibehörden bios der Schlendrian in so vielen Gemeinden, sondern hmen. Fabrikinspektoren selber das Material, dessen sie zu einer wirtsam Faupn nicht zählen, . re w e, . os ; . * 2 j in 104457. 110 538. 11 . gegen gm tg.‘ hinzufũ ird di 3301 . j ; ĩ Thätigkeit bedürfen, nicht zugänglich kt wirds und die Anregung des Hrn. Abg., br Tartmamn 9 Rderstreben großer Interessen von Klassen, die
,, , , , , i kr, e, d , ,, ,,, , , , g,, , , ,. ldi ben aflakerdlich cinen stärke An tehungfteaft ang, An 176 836. , n. 178 I. 18764 dann das llafsische Dreieck genannt wurde, und jwar zwischen dem hlaube ich in keiner Wetse tteilen n oll Hehn Eee eher dafür, khereinstinmnene ern, Kuhlen cen achte Was ist oft hier eine Reform. Vereinzelt würde a eine n a JJ,, , n g t,, e , , ,, Ränhcstt. mit Sil. Vora in der Fartie der - Himmtssen zie... , , , H, , , de, bal, mee, deni, lis, he gel. V ö,, , . , e
Telböig, ꝛo. Janungr. (B. T. B) Im hiesigen Stadt. d 65g. 35333. sl Felt. sl Cg. Gods. sg 335. Bh. fäl, eilen erben en ergem ess mann lstagls tt enge, was biet äs mm lle soötzig it; gen ill streiite in sh, den Br efhee ien
e ö ; , üdli d verboten ; ; . , . ö, neine Ausführungen in der , , , Beauftragten der Berufegenossenschaften zu den erlaubt, das würde in einer anderen als s ädlich und ver ö öfen Frentz be zee bse Rehn hinter, fs sn, wee ss , s,, ä, s sss. g gs. , k R . 63. Ehn ben Fertschritien der Kiffen caft und axis enhh
. 32 * k 61 j ) 8 tzgebung nehmen bei der Stadtverordneten⸗ ̃ letzten Sitzung einige Bemerkungen über die Lage der SHese , ,. z j icht ö, , ö . „ltlhendernlelch nh gr regelung fei auf, diesem Weg nih
; — 1. ,, t ü lche die Beschlüsse . seerbei allen Betheiligten das ernsteste Be⸗ auch den hiesigen Lehranstalten die Berechtigung zum Besuch der und inebesondere über die Aufnahme geknüpft, i den Arbeiter⸗ hellen a ,, ihlsche; und föorderliches Verhält- abe man einmal den J ,, , , . e U * 1 1 . . . ö h ö 3 . ĩ ; 8. ien. . gehends einheitlich und geschickt instrumentirt. 4 erste uh doch nicht ohne ein Wort der Erwiderung vorüber , Berufegenoffenschasten herbeizuführen
; ; ͤ ögli ä i inheitliche Bauordnun . , ; kungen. 3 ; der Herr Vorredner ganen ge ne R skalion mit den Regierungen stattgefunden, , E be si tritt am meisten, der zweit weni ) ĩ Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Alasse Ueber neue Forschungsrei i ĩ ö ehen lassen. Zunächst glaube ich kaum, daß , dieser Beziehung eine Kominunikation in enn geln, fur die ganze Monarchie zu machen. r habe j gCharakteristik 3. Figuren n g cen inne loten . 6 117. Königlich preußischer . keien in der i nehmen wir dem ö . i ,, . H mit gemgchten K kö ö 3 und. fi . . . centh en dagegen erklärt wegen der J . . . und „Aennchen, sind deutlich erkennbar. n , . ö. ölen h . . J 1s übel tt wangen b; . l . habe, Hird. begründen, können. . Ein , ,, Ich habe bis jetzt wicht den leijesten ᷣ artigkeit der Gewohnheiten im en, eg . — er mn n, . . , , im ersten und Gewinn von 30 C900 S auf Nr. 100 790. ,,, ue n n n, 9 H Ende Juni 153, . Werben schetzung bin ich mir nicht bewußt; ich kann sie, also äfür, anzunehmen, daß man auf diesem Wege nicht zu . auf das Bauwesen sei die Macht ö. ewo Han dabn ung fur , , ger e fg, zee eren o e . , . 14513. Vete Trine ir, ngen gil en af a le bene f sächon aus, die sem Grind nieht ö . ö. lichen Re ul ug kommen ,, i gtr, Och ger ng 9 * s . a niert ge n ee e nsch helle ten gwer⸗ war eine gute, die Aufnahme Seitens des Publikums eine fehr freund, 266 s . . . 14313. dem Kenia und dann nördlich nach dem Sa m buru⸗ habe ich sie aber auch nicht ausge prochen andern war ag Cc lers, wendig sein wird, in leer . iͤtzund'et was zu unternehmen. eutschland zu machen. Edeelt garn darch liche. Am Schluß der Vorstellung wurde Weber's Hife fie hernn . 3 9 . . . ö 3 . . ö . ö See vorzudringen. — Der durch seine Reise quer durch das . ist Folgendes, Ich habe gesagt: die Möglichkeit, gewerbliche Sch bder Lon Seiten der Reichsverwaltung irg lanforderungen an je Hr. Alfred Sormann, als tüchtiger Pianist bereits vortheil⸗ . ; : z ; 6
; f Minima , Folge : w bereits . der Wäherkungen über das Krankenkassengesetz und den, daß man bei dann den Lokal⸗ M — e asb der einzelnen Gemeinden einzurichten, ist bereit Meine neulichen Bemerkungen uber n 9 etz bestimmen könne, wobei dan
haft bekannt, gab gestern im Sagl der Sing Akademie ein 96 341. 101 572. 110 8093. 116 3ä395. 119271. 121 596. , i de en, ö ,, 3 i ,, Gesetzgebuug gegeben; der Wunsch, daß die über die Lage der Novelle zum Krankenkassengesetz sind von der einen Reichsgesetz ꝛ—
Gente find ö ñ ihre deren Verhält⸗ ; ; . ö = . 1m ift x der anderen Seite sind sie behörden freistehe, nach, ihren beson ; . m! , 123 0955. 1 . . n . hene Ce sichté Tbligakorisch für das ganze Neich an. Seite efngg zu pplimistisch angesehsnörnn * ölasfnf ü ̃ ᷓ ivbestimmungen weiter auszuführen. 8er nl Feen gk unter Mitwirkung des Philharmonischen 149 614 ö 9 . ö. . . . . ö. . J pee nn ff Lan m 6. ,, wird von mir gegenüber den auf diesem ö. mit dem Wu nsch begleitet worden, . . . . r ie n , , der Höhe des Hauses . 46 . n n, , . . , ö ö. e, ng. 15 geh zeichen suchen und je nach dem Rath Emin Pa . . hiet tat a h ich . J e n n, e we , ere e . Wi sind mit dein Entwurf für ö. 8 enbreite, in Bezug auf die dochnen d , JJ . ,,,, ö . ann, ng der darge n Schwierigkeiten und mit ein ö ⸗ ö J. 107419. 128979. ĩ ĩ — ö ( j J , ,,, , at einig mu ge , in ezug au e in ; nn,, , , , n,, , se , e dg in, n , wd, hl, JJ elgenke oncert C.- mol, von Gugdn wle ren wers, hren, g hg. . ; 172579. 177207. neue Route von der Ssttüste bis 7 agara zurückgelegt, indem er weit von einer Gęringschätnn ent ernt; . gteihe rderer ;. e mg, m. noch in der gegenwärtigen Session vorzulegen, so Dinge sei es ganz 1 Wenn ein solches FRöeichs geset Bel aller Anerkennung net ehr Ccbent ndert Ciffer, fn g. 183 125. 188597. 189 498. 189 754. von Mombas ausging, , Usambara auf bisher unbetre⸗ die Materie für ehen so 2. ö . g sich demnächst darum . 6e zicht daran, daß die Leistungsfähigkeit des Reichstages, die ganz Deutschland zu er assen. die d lsa etzsebuung nicht allein doch noch mehr ein Ringen als ein Vollbringen zu erkennen 31 Gewinne von 500 MS auf Nr. 462. 11084. 16992. tenen Wegen durchschnitt, hei Kuchomo den Ruvu⸗ oder Pangani⸗ dem gewerhligen Gebieh . . un ern meln, Hand dazu . 8 1. Br, Hartmann bemängelt wurde, doch noch hin. erreicht werde, so würde das die Loläige tg Man werde Rach der etwas an Wa ; ne enen. 19 942. 39 716. 41 277. 43 655. 45 024. 51 G21. 612 luß überschritt und bei Mgerg in ünguru die Route des Reisenden handelt, die Frage in Angziff zu ie ßmen g gen ,, ledigen. ; —⸗ nicht? hindern, sondern vielmehr neu ahnresen. originelle Hauptmotipe . . trteg. zwei seh. S3 gaz. Sh 255. R 2718. 76 556. S3 154. S5 057 9 35 3 erreichte, welche er bis Mamboja weiter n . ! , . bieten, daß fie fachlich erledigt, wird, TM holte 6 . reichen wins um . ö me ein Wort zu erwidern. ö. , nicht unterlassen aus bösem Willen, sondern gut 1 n, den langsamen Sätzen noch . ; ⸗ . 31. ist von dem Begleiter des Bischofs, Blackb äber anderen dringenderen Aufgaben nicht für richtig, die 9 Nun habe ich noch dem H D hat es als eine besondere he, ,. ichaultigkeit, Belastung mit anderen Auf⸗ ö,, , ge i n,, ,, ,,, , h,, ,,, ene, ,, ,,, , , dee, Teel. ; er anische Zusammengehörigkei . ö . . 153 654. Erf. z , : Ehreggir haben so viel Eisen im Feuer, daß wir nicht alle if ein- Kurzsichtigkeit und 4 n,, ., dahin gaben. enn das . d d vermissen, auch geht die Behandlung der Klavier⸗ und Srchest ti 156 9453. Erfahrungen, verödet und menschenarm, theils in Folge von Ein—⸗ Wir ha 6. 3 d ĩ diefe Sache wahrschein⸗ 6chts t tklärt, daß in ihren Berichten Bemer ungen e Aufmerk amkeit darauf gelenkt wel den un mehrfach über die Grenzen der Klangschönheit hinaus. ae,. . , k ö i. . ah. ö 9 . Herin Vorredner ,,,, durch Agitatoren die Arbeitseinstellungen 8! . . . ungeheure Fortschritte auf diesem
versichern, daß dieselbe von keiner der verbündeten Regierungen im einzelnen Orten genährt und 6 e den nls, Wahr⸗ Gebiet erleben. —ᷣ Bedurfniß ö . 6 SDarg ee r - . sellos darauf hinweisen, gebung, in dieses Gebiet einzugreilen .
59 kigltchkelt wenigstens im Kreise der Regierungen ingen? tzemacht, haben, welche zweifellos ; 9 n wf dem bestehenden Recht. . ,. Theater. Sonntag: Letztes Ge⸗ . der bestdressirten Schul⸗ und Freiheits⸗ , w ö. f üb die Arbeiter . än n e ge, ö . 1 er hi e ene, den . Hilt⸗ . . ammt ; Gastspiel der Liliputaner. 29 pferde. . a8 ie weiteren Bemerkungen über die eiter, daß sie dann ihre Pflicht vernachla igt; aden in Behörden ge⸗ t hi n r; e beni ige Aunigli che 8 chauspiele. Gomttag: Opem - nm 36. . e , m 9 Montag: „Die lustigen Heidelberger. sch . . . b Jngenen Jahres anlangt, so hat ,. nicht zur Kenntniß ihrer vorgesetzten Behörden ge daraus werde aber hin he ö 6. Ich ß
alete e, hi . rin dicheteße Oper in 4 Akten von Hans Groß. E. Renz, Direktor. 3er. eg e unangenehm empfunden, daß bracht hätten. sondern es würde im (ine ,,
ili üfer. Hichtung von Dr.
i ; ; der rr Vorredner ; r seses Gesetz⸗ j keineswegs eine objektive, 642. j inen Kellerraum nicht zu dauerndem Ludwig Hoffmann. Ballet von E. Graeb. Anfang g keen , fh et g g . J gesagt habe es, wörden die erh n , . . ih! und, einseitige Varftällunz kammer; sie zenehmigz ein
; . be: . . ; hinterher werde ili j „cl Alber btanm! daran gedacht haben, daß derselbe in der Gegentheil, ne steht, mange iti k MR senthalt und zum Wohnen der Menschen, h oö ö Deeroza unter Leitung des Impressario Mr. Schür⸗ Familien Nachrichten. m g n d hn fe, Fassung zur Verabschiedung , . uber die Verhältnisse der ö a, ah . , zu anderen Hwecken benutzt. Die a, ; Schauspielhaus. 21. Vorstellunng. Emilig Ga⸗ mann. Hm Mas cott. Verlobt: Frl. Elisabeth Schweffel mit Hrn. n, er hät sich dabei darauf bezogen, daß mans als der Reichstag fie solche Wahrnehmungen ver daß e len, Fadritinfpeftor handhabe also die Vorschriften, die für das Bauen gegeben Regen enn fr lle hie J,, ö idr en nr. i g e,. nn chr nent el inn 36 ,, h . . 3 sig eur de M heut Bemerkungen des Hru. Abg. eien, aber sie garantire nicht . . . ; ; s K ohanna Suden mit Hrn. inist ; . 54 j entwürfe ge 31 ; geben d, Ce . . . zj intraͤchtigen weck, :⸗ 3 . ö ,, J ö. *. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. in en . . ö e,, ⸗. . e der den hi, ö fen . . ö fe n ö . re hhn eine dec . . Nebel Mozart. Dichtun von Beanmprchait Tan ö Sonntag:; Mit neuer Ausstattung. Zum 31. M.:— . reg . mit. Hrn, Pfarrer & ter Gesetzentwurs Lönn e n. f f den der Reichstag ge⸗ pe. Erscheinungen gerade für den Reichstag von allergrößtem Wer fation könnten die Polizeiorgane, auch nichts en. 1 halb bed. F. Graeb. ( Sufanne: Fr. Semhrich zn ol Die 7 Schwaben. Volkßoper in 8 Akten von 6 * zwalge. Gilgenburg), Zr Frl. Litßie weil eg ein, Gesetzen win . nicht Gesetz werden, son— nen und' daß, wenn sie nur objektiv und richtig dargestellt . mittleren Städten müßten Wohnungs⸗ wolkenlos am hen sngeri'? na, Galt 3 n., Fugo Witümgnn und Julius Kauer. icks mit Hrn. Dermann Demes (OlQdenburg macht hat, kann der n hi ahere? Prüfung Inkon⸗ ind, geit dabon entfernt sein soll, den Fabrikinspektoren einen gat. 9 werden mit der Au gabe, sich um diese un t. Petersbrg. wd ltenkꝰz en erer . nfang 7 Uhr. * Pöontag: Zum Sr. Mater ie 7 Schwaben Hannover). — Frl. Jenny Schwintzer mit Hrn. dern! weil der Gesetzentwurf bei nahe e men hat man weit hin Gegentheil, auch der Reichstag und jedes Mit ; n mn, n. hüt ei rafldium Moskau... Schnee Can ust b . . . ö Kaufmann Franz Schmidt (Ferlin). — Frl. Elife funze“ enthält und Bestimmungen in sich gufgen ,, , F zu kümmern. ͤ . 2 pielhaus. 22, Vorstellung. Ein Winter — Thiele mit Hrn. Ingenieur Guido Sauer (Berlin nench n en der Praßig nicht, in der Weise, wie sie gedacht und glied des Reichstages hätte, Beranlg ah, n dem eine . ,,, m ern d e n , e 4 , ö gleßel bon Franz von Bingelstebt. Masik won r' dnn Francillgn. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Pz genf it, r * ved en er en ngrten). Frunde allein habe ich garstg Töht werden. Das ist keine Gering. 8 n, lenken, dob ein öffentliches Bedürf⸗ . Ieh ö, , , , . zäebhetag beschhössen bat. Hrltzrlict. reine e bleed mn Haufes auf dies Ftngegnunkllh in' England, Frankreich, theile tenzen der , gt , , , kn 3 a, Pee niag* es Pentel n! , Frl. Elisabeth Reichert (Brieg), schätzung gegenüber der eh eltern ö , bestehe, wie es nanientlich in Eng * , . elenz ; a, Hunt ,,,, . — J Hegenthelt. wir sin icht dankt, wut en Terbndeten Regie. weise in Belgien, und in, zinzeh seng e get deen g sfenl, Fanäths, un orgten daß eufahrwasser bedecki mit Tanz v v ĩ ö. . . ; ; Form geikt wird. Aber Cie werden ges : u einem schehen, ein Reichsgesetz über die Gesundheit de , ; Papier 36 en. n e e 1 Bene. Aliancc; hertr. Sontag. Sastpicl e Eileen, r mn mn. 66 w ere n e , . . e ehe s ö e e n . die enn iche err r a. — ö 6 ünster... bedeckt ; . er Fr,. Marie Geistinger mit den Mitgliedern (Uellnitz). — Hrn. Solar Voigt (Bad Elmen). ede einzelne sst Hand und Fuß hat und die Gewähr in Wohlfahrt untersuchen wolle, t J . 6 . ; g pre e fn D, bse dnn. b . Wen tu ähh er bls balr ef, Tenn dee. . dee ge en. 764 bedeckt Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine Näherin“. Posse mit Gesang in 4 Akten nach furt a. O.. — Eine Tochter: Hrn. Pastor n, . usgeführt werden kann. In dieser Beziehung lä M allervorderster Reihe. Jedermann wis be. ö. sädten felbst. 773 ill wolkig mann. Anfang 7 Uhr. dem Französischen von Held und Jacobson. Fotti Wilhelm Budy (Schwanebech. — . astor pier n , Mangel erkennen, die nothwendigerweise ab. Hi , deb gieichs tages von den Nothstünden, die in dieser f Sikd ö. S keder , — . in er ö kᷓ9. Wien: Fr. Marie euduck (wleingu b. Ärendfee) — Hrn. Landrichter gestellt werden müsfen, bevor er die Sustimmung des Bundes ratht ö namentlich in den großen Städten , 564 H . 4, Theater. Sonntag: Nathan der Monkag: Die Hgiahctii. . l oshetedth ö 6 ö wollen Sie doch nicht glauben, e man peine g in eigener . . m enn, en , reslau . 168 ö bedeckt) . ö w Hrn, Berthold Fösei KembergJ.! — Hrn. Bürger pier des Ärbeiterfchutzes sich ablehnend ver ält. Studium der sehr er n urg baicht beurtheilen. Trieiĩit . bebect ; We us: Götz von Berlichingen. (Anfang Central Theater. Sonntag: Zum 162. M.: i e , ,, n. ö. , n. gen das . 1er . f ! gi auch he . ve n er, . 5 . eh . . i. . . 3 ; . Plathner (Ritterg. QOderwitz!̊. Freiheit der Ueberzeugun ̃ ; eden g di, afti i egen⸗ ; J ĩ its⸗ J gere fehler, bi , sri e, , m we, ö . , , ner, ) Abends feiner Schnee. J Mittwoch, den 25 Herne ö Faust findet am Montag n uml a5 hate: ö Töchter . a herr eth e D . f heuer leicht zu sagen; der stand . . e als 3 aus Erfahrung jetzt . kler rf 6 9 . J . 6 . * * * 1 9 ). — x. oro ee ⸗ Er age . ö ö ꝛ k r . — . n,, , hen? e kee kn gab isel'f. ni ne ae dei weh gd inlet n, ,, = ar, , . geln, = rr f d en, , Wallner - Theater. Sonntag: Zum 57. M.: Concert -aus. Zwanzigste Concert -Saison. fem eper Ehlide Zeichol. Fr. . . st lebhüfteste Interesse für das ö . . Ginsicht folch cht den . — starker Sturm, 1 — heftiger Sturm, Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Sonntag: Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl erthe Münchenberg, geh. 36 fer Bel kn) . ⸗ s b That Klassen hätten, absolut kein n Klasfen besäßen, weil sie ne no 2 — Orkan. ranzösischen von Carl Laufs. Hierauf zum 7. M.: Men der. Fr. Karoline Triebel, geb. Adam (Berlin). — bis an diese Grenze herangegangen k in die ohnungsverhältnisse rei nn he hier nn ff ener sich nebersicht der Witterung er Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. Montag: Concert. rl. Klarg Gottheil (Berlin). — Hr. Sberst⸗ lch dem nicht in dieselben hineingegangen ; bes Dentschen a,,, 6 von 775 mm 1 musilalischer Scherj in 1 Akt von Otto J . a. e , . der 3 (Pots-⸗ st , z seh P darauf beschränken, ö , u faffen, iber Süddeutschland liegt ein Minimum von unter IMrontag: Ci am). — Hr. Oberst z. D. J. von Sommerfeld i ; h Reichs die eine Seite . ĩ ten ö öd mim nördlich won Schottland ub ontag: Ein toller Einfall. — Der ircus Nenz. Sonntag:? große Vorstellungen. annover) — Hr. NRittergutsb Walt ü zmiich di ob das Reich vermöge seiner Kompetenz Gesammt im westlichen eh cel südwe ir, nen j Um 4 Uhr Nachmittags (ein Kind freih: Große ö ö nämlich die rage f ö. ö
. arkow (Gandelin). . ü Gesetzgeber iber die Gy undheitspolizei in diese Ver- 8 vorhertschend geworden ist, wel —ᷓ ictoria-h —̃ Extra · Vorstellung: Bacchus und — legt. als Gesetzg er er feng 4 . . nach Osten hin Bictoria-Theater. Sonntag: Zum bb9. M.: 9 h nd Gambrinus,
1 ich keine zu großen ü ; . ie weit wir gehen Hältnösse Lingreifen wolle, Er nigche sich keine ; . e übergeht. Ueber Mit gängli gder; Der Sieg des Champagners. Tomische Redacteur: Riedel J 6 i : bem, was das Reich hier leisten lönne, Centraleuropa ist dag Weiter trübe, d ö it gänzlich neuer Augstattung: Die Reise um Pantomime mit internationa kterbildern, . ; ⸗ . hden, um deswillen, wei llusionen von dem, , . . die Weit in S0 Tagen, neßst einem Vor⸗ salen, Chargfterfüldern, Berlin:
/ 3 3 8
. besser Gemeinden und den, übrigen aktoren blieben. lange mit ; apan, oder „Die Kit hat. Ich glaube, wir kommen so staaten, den Gemeinde Reich erheblich wirksam durch E
, Augstattungsstüc mit Ballet von A. d' Ennery und neckischen Frauen des MWiikado“. Großes Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags . . ᷓ Aber allerdings vermöge das eich er je Frage t. auch
K . ö h,. And folgende Tage Die Reise um lestzis ches, lun r un gs, Digg li ssemen arrangirt Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . eine Herren, ich wollte noch mit cinem Punft Sie rgferdet rf Gesetzgehung in diese Dinge . und zie rage f. hen seit J ; b
ö j ñ G t 1 j ; i if. Wenn man und in esetzt vom Direktor E. Renz. — ; ⸗ 3 Die Zahlen, die der sogenannte gneralberich eberisches Einschreiten chon reif. die Welt in 806 Tagen. 71 eiden J Auftreten der ker i l chsten Vier Beilagen ö JJ, Die Hrrn. Abgg. Dr. Hartmann und sei fur ein gesetzgeberisch
eitlünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und (einschließlich Börsen⸗Beilage).
h . h ] ie brikinspektoren a n , . rnghdsß Aü'kgung gebracht worden. Dargus möge er schon melne, daß, enn Lie Fa Wetterbericht vom 21. Januar 1888, Theater . Anzeigen Bundesrath in Anregung . ; *
8 Uhr Morgen.
lsius
Stationen.
Wetter.
Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur in 6 Cel
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
— — dN EL - —
de —! w 2 2 2 2 D