mit der Aufforderung, einen bei dem richte . , e , ee E um Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt 6. it Rarlsruhe, den 11. Januar 1888.
. Bonns, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen dandgerichh
sis Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehe ; 1) Johanne Christiane Sieber, ,
Dresden, 2 Clara Thekla Schönherr, geb. Keandler, i
beide , Rechtsanwalt Hösel in Chem klagen gegen ihre Ehemänner: iin e ,,,, zu 2) ft e l beiter Karl Robert 4 bisher in Chemnitz, jetzt unbelunen handlung mit den
Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mi
Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrehg vor die dritte Civilkammer des Königlichen Lam gerichts zu Chemnitz auf den 10. April 1859 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Jö ö
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der en f 1. .
schaft mit seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth Iol429] Behn, geb. Brandt, am 15. Juli 1880 errichtete, am 8. Dezember 1887 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und die ihm im §. 3 des Testaments ertheilten Befugnisse, namentlich auch zur Vertretung des Nachlasses vor den Hyypothekenbehörden, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, . An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au
Donnerstag, den 8s. März 1888, 2 ühr Nachmittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. h6, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ e , gtiten bei Strafe des Aus⸗
usses. Samburg, den 16. Januar 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
Mathias . ghhrige⸗ Grundstuückes Milluh⸗ nen Nr. 13 Abth. II. Nr. J für die Wittwe Rosine Schlickatis, geb. Josupeit, zu Millubnen aus dem Kaufvertrage vom 21. September 1825 gemäß Ver⸗ fügung vom 10. April 1828 . Forderung von 62 Thaser 20 Sgr. — 188
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ,,, und diese Posten für löͤschungofähig erklaͤrt.
III. Den Erben des Justizraths Lamle, nämlich:
I) dem Geheimen Regierungsrath Seligo zu
Potsdam, . dem . Louise Seligo daselbst, 4) dem Doktor Arthur Seligo in
dem Referendar Oscar Seligo in Posen, b) dem ö. Minna Lamle in Königsberg,
bl066 . Fũr 1 Etatgiahr 183889 soll die Lieferung von cirsn 3 Ries Kanztei⸗ 8 Ries Concept. 2 Ries Couvert⸗ I Ries Pack ⸗ Papier, sowie 1 Ries blaue, I' Ries weiße Akten ˖ Pappe und 4K Ries 34 3 — * er, zu ö Bogen — im missionswege vergeben werden.
re ned Proben sind bis ju dem am 16. ebruar er., Vormittags 19 Ühr, anberaumten ermin mit der Auffchrift . Submission auf Papier⸗ lieferung hierher einzureichen. ⸗ lle näheren Bestimmungen ergeben die zur Ein⸗ sicht ausliegenden Submissionsbedingungen, welche gegen Erstattung der Koyialien überlassen werden. Bezüglich des Papiers wird darauf aufmerksam gemacht. 1 eine Bescheinigung der Königlich mechanif ch technischen Versuchsanstalt zu Berlin uͤber die amtliche Prüfung der einzelnen Papiersorten mit vorzulegen ist.
2. den 20. Januar 1888.
Königliche Strafanstalt.
— —
46268] VBeschäfti
664 Oeffentliche Zustellung. loben 1xcstzꝰ ündreas Kowallik zu hleban Schwo · nigatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach in Kontz, klagt mit der Restitutioneklage gegen den Besitzer 53 v. Zmuda⸗Trzebiatowski zu Szlusa bei Gruenchotzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bod, 46 e mit dem Antrage ) das Läuterungs⸗ Urkheil des Königlichen Landgerichts Konitz vom J9. Zanuar 1885 aufzuheben, 2) den Restitutiens- beklagten zu verurtheilen, an den Restitutionskläger 554,45 M nebst oö /g Zinsen von 266,95 „ seit 10. Februar 1885 und von 297, 50 feit Rechts⸗ kraft des Urtheils zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu onitz auf
ven 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 16. Januar 1888.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bl 7ol] Oeffentliche Sustfllhuug Der Hermann Löb von Darmstadt klagt gegen den Georg Bormet III. von Gräfenhausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Zahlung von 5 oM Zinfen aus 720 M Restkaufschilling vom 2. August WSs6 bis dahin 1887, mit dem AÄntrage, den. Be⸗ klagten unter k Vollstreckbarkeitserklärung g zur Zahlung von 36 4 zu
4 an weckt . . 2 wird uszug der Klage bekannt g . . er ear ger e lern, Jansen.
(öl659] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom I. 3a. . n , . den eleuten Josephine Meyer un x Blum, Handelgmann, beide in Schlettstadt bestehen⸗ den Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Vandgerichts Sekretãr: ( Unterschrift
lol 666 . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 21. De⸗ zember 1887 ist die zwischen den zu Kevelaer wohnenden Eheleuten Müller Jakob Matt und Anna Maria, geb. Rademacher, bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und bestimmt worden, daß an Stelle derselben die völlige Güter⸗ trennung tritt.
Kleve, den 15. Januar 1888.
Hendriksen, ĩ
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a. franeo ge Lagerstation. ( U 8000 kg alte Stahlschienens Son 3-75 m u 189 800 00 kg alte Eisenschienen ; ⸗ 500 Paar brauchbare Laschen, ca. 4000 Eg; b. franco Waggon Hauptmagazin Salberstadt. .
en m, ,,.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1888. v. Tyszka, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . ö 1) des Wirths Mathes Schattner zu Gudweitschen, 6. Gutsbesitzers Otto Buettler zu Packall⸗ nischken, 3) des Besitzers Heinrich Scheer zu Schillehlen, 4) des Besitzers Friedrich August Scheppokat zu Egglenischken, . . des Eigenkätbners Friedrich Leitner zu Mehl⸗ ehmen, 6) der Kaufmann wittwe Henriette Schusterius, der Johanne Henriette Elise und Mathilde Johanne Minna, Geschwister Schusterius, zu Stallupönen. des Handlungsgehülfen Emil Schusterius zu Berlin, 7) der ö Anna Niederhausen zu Werxnen, 8) des Fleischermeisters David Regge zu Kattenau, 9) des Fleischermeisters Ludwig Voigt zu Pillu⸗
pönen,
10) des Gutsbesitzers Mathias Wiesemann zu Milluhnen, II) des Besitzers Carl Missuweit zu Ströhl⸗ kehmen, vertreten zu 1 durch den Justizrath Regge, zu 3 bis 9 durch den Rechtsanwalt Kossinna, beide zu Stallupönen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Gerichts⸗Assessor Wollermann für Recht: I. Folgende Hypothekenurkunden: a. über die im Grundbuche des dem Wirthen
2 20 2 4 4
u 1 . Platten, Schrau
gel, ;
23 Sho, 0 kg altes . und Schmiedeeisen,
18 500 00 kg alte . serne Herz und Kreuzungs⸗
tücke, 1 300,90 Kg alte Metalle (Blei, Zink, ,, 2500 Paar brauchbare glatte X. u. B. Laschen, ca. 20 400 kg. 213 Stück brauch bare glatte B. Laschen, eg. 800 kg. 138 Stück brauchbare gußeiserne Stoßstühle für verlaschten Stoß, ea. 2200 Kg. Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den 30. Januar er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Rr. 11 b, hier, anberaumten Termine versiegelt, fowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzusenden. Die Submissionsbedingungen können bei unserem Bureau⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie I) circa 106 Gefan Einsendung von 50 3 von demselben bezogen werden. von Hanftaschen betreiben, . Halberstadt, im. Januar 1835, disbonibel und follen dieselben auf die nächstfolgen- Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt. den T bis 3 Jahre zu gleichen oder zu sonstigen, den . hiesigen Anstaltz⸗ Räumlichkeiten und Einrichtungen verdungen werden.
00 00 00 900 00
Johanne
Danzig, 6) dem Fräulein Elma Lamle in Schönau, 7 den Paul und Helene, geb. Seligo, Gam⸗ radtschen Eheleuten zu Riga, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche des dem Besitzer Carl Missuweit gehörigen Grundstücks Stroehlkehmen Nr. 3 Abth. III. Nr. 5 auf Grund des Mandats vom 19. November 1349 und 14. Mai 1850 gemäß Verfügung vom 27. Mai ej. a. für den verstorbenen Justizrath Lamle zu Gumbinnen eingetragene rechtskräftige Forderung von 8 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. — 24,88 A vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hy⸗ . Lamle werden mit ihren An⸗ r g auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
ung von Gefangenen. Bei der hiesigen Königlichen Arrest. und Correc⸗ tions. Arstalt werden vom 1. April 1888 ab 1j) circa 80 Gefangene, welche gegenwärtig mit Kleben von Düten, Kreuz⸗ und Cigarren⸗Beuteln ꝛc.
en d, beschãaftigt sin ene, welche die Fabrikation
h14651 , , , , ö. Königlichen Amtsgericht Sschersleben wurde erkannt: der am 30. Dezember 1808 geborene Schaf⸗ meister Heinrich Jacob Behrens, zuletzt in /-) wohnhaft, wird für todt erklärt. Oschersleben, den 10. November 1887.
Bekanntmachnug. — - Der Rechtsanwalt Conrad Lenz hierselbst ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Dahme, den 18. Janugr 1888.
sõI627
Königliches Amtsgericht.
lölßd9] Im Namen des Fürsten! Verkündet am 26. November 1887.
Schütte, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. Todeserklärung der Sophie Lonise Nagel von Wendhöhe im Fürstenthum Schaumburg Lippe gebürtig, im Jahre 1846 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, Staat Missouri, ausgewandert, erkennt das Fürstliche Amts- gericht zu Stadthagen durch den Amisrichter Höcker in Erwägung, . die Sophie Louise Nagel tro der ergangenen öffentlichen Aufforderung weder 6 selbst gemeldet hat, noch von ihrem Fortleben glaub= würdige Nachricht eingegangen ist, für Recht:
Die Sophie Louise Nagel von Wendhöhe, geboren daselbst am 350. November 1826, wird für todt erklärt.
Höcker, Amtsrichter.
õlgꝛs] Die Schuld⸗· und Pfandverschreibung vom 24. August 1849 nebst Hypothekenschein vom 25. August 1849 über 141 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. eingetragen für den minorennen Franz Fricke zu Martinsrieth Jol. L. Fol. 13 Rnb. iII. des Hypothekenbuchs über die Wallhäuser, Feldflur, ist durch UrtheiUl vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Saugerhausen, 7. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
õlab2)
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts— gerichts Aurich vom 6 ij 1
anuar 1888 ist Urtheil verkündet: ist folgendes
Im Namen des Königs! In Sachen, betr. das vom Landgebräucher Jürgen Bohlen Fleßner in Ihlowerfehn zu tom. 53 Vol. 1 Nr. 8. pag., 53 dortigen Grundbuchs beantragte Aufgebot einer Schuldurkunde, erkennt Königliches Amtsgericht Aurich durch unterzeichneten Amtsrichter für S*: 19 ie Partial ⸗Hypothekenschuldurkunde über 129 Thlr. 34 Stuͤber Gold als Rest des nach der unn vom 9. Oktober 1838 für Taalke Hinrichs, Ehefrau des Bohle Gerdes Fleßner, an obiger Grundbuchstelle Abth, III. Nr. 3 verbliebenen Hypothekenkapitals zu ursprünglich 500 Thlr. Gold wird für kraftlos er⸗ klärt; die Kosten hat Antragsteller zu tragen. (gez) Conring. Aurich, den 10. Januar 1888. (L. 8.) Bru chh aus, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(oldßs! Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht hat in der Sitzung vom 7. Dezember 1887 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1832 für die verwittwete Schlossermeister Hartmann, Johanna Dorothee, geb. Caspary, zu Brüssow in Abtheilung III. Nr. 8 det dem Jimmermeister Hein ⸗ rich Koosch gehörigen Grundstücks Brüssow Band J. Bl. Nr. 93, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Qktober 1832 und dem Hypothekenschein vom 18. März 1836, wird für kraftlos erklärt.
Brüfsow, den 11. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
eg . Im Namen des Königs! In. Sachen, betreffend das Aufgebot einer auf dem
Grundstück des Müllers Christian Detlef Christianfen bei 6 eingetragenen Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flensburg durch den Gerxichtsassessor Dr. Wagner für Recht:
Der Erbvergleich vom 58. Dezember 1797, foweit er für eine Kautionshypothek in Höhe von 1458 36 3 umgerechnet aus 1215 R 45 Schilling Schlesw⸗—
olst. Court,, zu Gunsten der dem Sohne der ittwe Maria Christine Jessen, später verehelichten Thiessen in Steinberg, Namens Claus Hinrich
Jessen, ausgesetzten väterlichen Erbgelder, protokollirt im Schleswigschen Obergerichtlichen Schuld- und
fandyrotokoll Bd. JI. pag. 633 am 22. Dezember
791, in Betracht kommt, wird für kraftlos erklärt und hat die Löschung der vorbezeichneten, angeblich getilgten Kautionshypothek, jetzt eingetragen im Grundhuche von Bredegatt Bd. JJ Bl. Nr. 41 auf dem Grundstücke des Müllers Christlan Detlef ,. . zu tr
e, Kosten fallen dem Antragsteller, Müller
Christian Ce Christiansen, zur Last.
* B *. .
ur Beglaubigung:
(gez) Dr. Wagner. Veröffentlicht:
Mathes Schattner gehörigen Grundstücks Gudweit⸗ schen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 11 aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 24. zufolge Verfügung vom 25. Januar 1859 für die verwittwete Guts— besitzer Friederike Kassube, geb. Pawlick, zu Stallu⸗ pönen, zu 6Yso verzinslich . auf Grund der Cession vom 3. und der Verfügung vom 8. Ok— tober 1867 für die Frau Bahnhofsvorsteher Caroline Reimer, geb. Porsch, zu Eydtkuhnen umgeschriebene Darlehnsforderung von 100 Thalern — 300 „, b. über den Restbetrag von 300 4M der im Grund⸗ buche, des dem Gutsbesitzer Otto Buettler gehörigen köllmischen Guts Packallnischken Nr. 1 Abtheilung JII. Nr. 3 aus, dem Kaufvertrage vom 31. Juli 1840 für die Friedrich Wilhelm und Charlotte Albrecht⸗ schen Eheleute zu H Go verzinslich eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 4000 Thaler — 12000 , welcher dem Carl Eduard Herrmann Albrecht dem Sohne des zu Lötzen verstorbenen Obereontroleurs Wilhelm Albrecht als der sechste Theil der von der ganzen Post für die Kinder des 2c. Albrecht am 58. April 1851 umgeschriebenen 600 Thaler = 1800 60 übereignet ist, C. über die im Grundbuche des dem Besitzer n,, Scheer gehörigen Grundstückes Schillehlen tr. 27 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Ur— kunde vom 3. Februar zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1853 für den Lehrer August Kuntze aus Kl. Degesen zu 66½ verzinslich eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 150 Thaler — 460 MS, d. über den Theilbetrag von 22 Thaler 6 Pf. — 66, Ob „S6 nebst Ho Zinsen seit dem 22. Juni 1846 rechtskräftige Forderung und 5 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. = 16,05 6 Kosten der im Grundbuche des dem 6 Friedrich August 6 ,. gehörigen Grundstücks Egglenischken Nr. 3 Abtheilung 111. Nr, 4 auf Grund des am 17. Januar bestätigten Erbrezesses vom 16. Januar 1863 für die Friedrich August, Herrmann Gustav und Maria Emille, Ge— schwister Scheppokat, aus Egglenischken zu 5oso ver⸗ zinslich eingetragene Kaufgelderforderung von 886 Thaler 14 Sgr. 73 Pf. — 2659 MS 47 , welcher dem Arbeiter Ferdinand Fink in Tilsit Überwiesen und für denselben zufolge Verfügung, vom 16. De⸗ zember 1869 im Grundbuche umgeschriehen ist, e. über die im Grundbuche des dem Cigenkäthner . Leitner gehörigen Grundstückes Mehlkehmen
r. 4 Abth. III. Nr. 3 aus dem Erbrejeß vom 22. Mai 1826 gemäß Verfügung vom 9. Juli 1828 für die Anna Kollecker, verehellchte Poreikies, aus Mehlkehmen eingetragene, zu ho verzinsliche mütter ⸗ liche Erbtheilsforderung von 13 Thalern 8ä/ Pf. — 5 M So Pf., f. über die im Grundbuche des der Kaufmanns⸗ wittwe Johanne Henriette Schusterius, geb. Wiese⸗ mann, dem Handlungsgehülfen Emil Schusterius, der Johanne Henriette Elise und Mathilde Johanne Minna Schusterius gehörigen Grundstückt Stallupönen Nr: 165 Äbth. III. Nr. 13 auf Grund des rechts ⸗ i n. Erkenntnisses vom 12. November 1864 ge⸗ mäß Verfügung vom 9. Mai 1865 für den Schmiede- meister Friedrich Lemhoefer zu Stallupönen zu 5 No verzinslich eingetragenen 60 Thaler — 180 „ und 2 Thaler 21. Sgr. — 8 Æ 19 4,
g. über die im Grundbuche des dem Christof k gehörigen Grundstücks Schluidszen Nr. 4 bth. III. Nr. is für die Altsitzer Gottlieb und Elisabeth Kendlerschen Eheleute aus Schsuidszen aus der Schuldurkunde vom 3. November 1881 zu 69so verzinslich eingetragene, durch den Erbrejeß vom 8., 29. April, 21. Mai mr, fs, s. Jun 1886 der Besitzerfrau Anna Niederhausen, geb. Wiesenberg, aus Werxnen über⸗ eignete Darlehnsforderung von 300 werden — und zwar die zu a. bis f. zum Zwecke ion bung . . file zu 5 . der Neu⸗ i — für kraftloß und die Posten zu a. bis f für löschungsfähig erklärt. ; . etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken a. der im Grundbuche des dem Fleischermeister David Regge gehörigen Grundstücks Kattenau Nr. 64 Abth. III. Nr. 7 für den Friedrich August Regge zu Kat tenau aus dem Erbrezesse und der Verfügung vom 8. September 1863 zu 5. G verzinslich ein⸗ ö Kaufgelderforderung von 318 Thaler —
b. der im Grundbuche des dem Fleischermeister Ludwig Voigt junior gehörigen Dre fe. Pillu⸗ pönen Nr. I7 AÄbth. III. Nr. J auf Grund der Ver⸗ handlung vom 29. November 1856, 6. und 253. März de contirmatione 24. März 18657 zufolge Verfügung vom 17. Apri 1857 für den Arbeiter Friedrich Neu ⸗ mann aus Pillupönen zu Hoso verzinslich eingetragenen 19 Thaler — 30 ½ Kaufgeld und der für denselben Gläubiger daselbst Abth. III. Nr. 3 aus dem Erb⸗ l. November 1861 . rezesse vom 1. Februar S353 *u 5 Oo verzinslich . Kaufgelder von 3 Thaler 10 Sgr. —
den Antragstellern auferlegt. Wollermann.
(õ0 896 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths z Joseph Grzegorz zu
vgmuntowo, vertreten durch den Rechtsanwalt
cheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amts-⸗ eg ö. Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel ür Recht:
Das Hypothekendocument über die im Grundbuche
von Zygmuntowo Nr. 19, Abtheilung III. Nr. 2 fur
die Marianna Barbara Uzar eingetragenen 93 Thaler
25 Silbergroschen nebst Zinsen, bestehend aus:
1) einem Hypothekenauszuge,
2) einer Ausfertigung der Protokolle vom 17. Mai, 11. Juli und 5. Oktober 1854, nebst Ge⸗ nehmigung vom 30. Oktober 1854,
3) ö. Erbbescheinigung vom 30. Oktober 1854 un
4) dem Ingrossationsvermerk vom 2. Januar 1866,
wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Ver⸗
fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
Verkündet am 17. Dezember 1887.
Dabins ki, Gerichtsschreiber.
50887 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf, den Antrag der Erben des verstorbenen Schneidermeisters Christoph Rinow zu Bergen a. R. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen durch den Amtsrichter Hastenpflug am 9 i wet 1888 für Recht: Die Urkunden über die im Grundbuch der Stadt Bergen Band II. Blatt 76 für den ver⸗ storbenen Schneidermeister Christoph Rinow zu Bergen eingetragenen Posten, nämlich Abthei⸗ lung III. Nr. 1 über 155 Thaler nebst 5 Go Zinsen und Abtheilung III. Nr. 2 über 49 Tbaler nebst 5H G Zinsen werden für kraftlos erklärt.
löl6hö Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Julianne Nyga, geb. Hertel, in Blesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Nyga aus Blesen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 3. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 14. Januar 1888.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iol66K3 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Welke zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rockau zu Lissa i. P., klagt egen ihren Ehemann, den Pappfabrikanten Heinrich Welke, früher in ., bei Kosten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die Erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Lissa i. P. auf den 30. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Lifsa, den 17. Januar 1888.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b 1668 Oeffentliche Zustellung. Nr. 423. Die Ehefrau des sietzgers Karl Romacker von Odenheim, Margaretha, geb. Har⸗ lacher, zu Ubstadt, vertreten durch Rechtzanwalt Stein in Bruchsal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Ubstadt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, , grober Verunglimpfung durch heimliche und andauernde Entfernung degfelben kurz nach Cingehung der Che und wegen Verschollen⸗ heit desselben, mit dem Antrage auf Ausspruch der Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des 5. herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
(. 8) O. D. FJaco bfen, Gerichtsschreiber.
c. der im Grundbuche des dem Gutsbesitzer
kannt gemacht. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen , chts, Civilkammer III. Fischer.
(õI669] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Johann Sohlbach zu Düsseldorf vertreten durch Rechtsanwalt Liessem, klagt gegen die Ebefrau Johann Sohlbach, Maria, geborene Zündorf, obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltoor, wegen schwerer Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien eventuesf auf, Zulassung derselben und Ermächtigung dez Klägers, dieselbe vor dem zuständigen Civilstande— beamten aussprechen zu lassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinhäuser. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51702 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Färbers Gustav Bender, Her. mine, geb. Geller, zu Haiger, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Stähler, klagt gegen ihren jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Che⸗ mann Färber Gustav Bender aus Haiger wegen Ehescheidung mit dem Antrage, unter Verurthei. lung des Beklagten in die Kosten zu erkennen, daß die zwischen dem Beklagten und der Klägerin am 18. November 1830 eingegangene Ehe dem Bande nach zu scheiden sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf
den 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 12. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51657 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Adolf Beger in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Pleißner und Ehrhardt daselbst, und der Sattlermeister Albin Georg Leuner in Dresden, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bräuer und Dr. Popper ebendafelbst, klagen gegen den Lieutenant a. D. Scharnke, zuletzt in Striegau j. Schl, jetzt unbekannten Aufenthalts, und war Ersterer wegen einer Forderung für ge⸗ lieferte Arbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtlge Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3313 60 9 sammt Zinsen zu 5 Co vom 18. Juni 1887 ab und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, Letzterer im Urkundenprozesse wegen einer Parlehnzforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbarer Ent⸗ scheidung in Zahlung von 1250 S nebst o/o Ver⸗ zugszinsen seit 28, April 1887, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung der Hechte streite vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 4. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, am 18. Januar 1888.
; Birckner / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(h 1661 Oeffentliche Zustellung. Das Bankgeschäft A. Ruß jr. hier, am Molken⸗ markt 5, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Wegner . Prohststraße 6, klagt gegen den Schneider Earl ojahn, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Banguiergeschaͤften, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin 306 M 39 9 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 13. Mai 1887 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1X. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Zimmer 11, Jüdenstraße bs / öö, J. Tr., auf den S4. April 1888, Mittags iz ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Januar 1888. Brosowski, Gerichtsschreiber
Donnerstag, den 19. April 1888, Vormittags S Uhr,
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 9.
—
des Urtheils kostenfäh s verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Darmstadt II. auf . ven 3. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schell, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.
hi1 668! Oeffentliche Zustellung. Nr. 301. Sas Handlungshaus Kaufmann, Strauß K Cie. zu Ludwigshafen, vertreten durch Rechts- anwalt Br. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den Bäcker Josef Burbach von hier, z. Zt. an unbe⸗ Fannten Brten abwesend, aus Kauf von Wagren im Gesammtpreise von 739 6 50 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 739 0 50 , nebst 6ο, Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage an, sowie von 20 466 Wechsel unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen . Großherzoglichen Landgerichts zu arlsruhe au . 14. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö nterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
51656 Oeffentliche Zustellung. . Der lubrn Theodor Hans in Glauchgu, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Heins dafelbft als Prozeßbevollmächtigten. klagt im Wechselprozesse egen den NMaterlalwaarenhändler Paul. Wolter, rüher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Letzteren aceeptirten, am 15. Oktober 1587 faͤllig gewesenen Wechsel, d. d. Zwickau, den 28. August 1887, in Verbindung mit dem Notariats⸗ proteste vom 17. Oltober 188 mit dem Antrage, ben Beklagten zur Zahlung von 36 6 H. Haupt⸗ geld nebst Zinsen zu 6 v. H. seit dem 17, Oktober 587 und 8460 „ Wechselunkosten nebst Zinsen zu 6 v. H. seit dem Tage der, Klagezustellung zu ver⸗= zurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar u erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 1. Mär 1888, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser
t. K Schönherr, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1662 Oeffentliche Zustellung.
. Der nn Elias Rosenthal zu Mayen, trelen durch Rechtsanwalt Loenartz zu Kobleni, gegen den Handelsmann Wolf Fallmann zr. zu Wollendorf, jetzt Aufenthaltsort, wegen
lehen, bezw. der Cesston vom. 10. Oktober 1886
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
700 nebst Zinsen zu 6950 vom er fen u hon 4 ee. len eg Len Be⸗
klagten zur mündlichen , Rechtsstreits
24. März 1881 und in die Kosten, vor die erste Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Koblenz auf
den 5. April 1888, Vormittags 9 Uhr,
mit der fe deri, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iölsso! Oeffentliche Zustellung.
iserli deutsche Heeres verwaltung, ver⸗ . ,, preußische Kriege erson des reg, n m,
treten durch das Ministerium in der General ⸗⸗ Lieutenant Excellenz,
ronsart von chellendor
zgling der Unteroffizier⸗Vorschule . in Paris wohnend, minderjährig, durch feine Vormünderin Magdalen Betz, von Georg Farnvy, lebend jetzt . von Ludwig passage de la auf Verurtheilung zur Zahlung von 855,98 ö . Verpflegung, ö Unterricht,
6
mittel c., während seines Aufent
offiziervorschule zu Weilburg, wä
1. Bktober 1855 bis zum 3. August 1887, und lad
Auszug der Klage bekannt
wecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser
lblo28]
Königliches Amtsgericht.
Am
worden.
l
i
dem Kgl. Ober⸗La Landgerichten München J. und II. zur schaft zugelassene Kgl. Gundermann ist am In Folge dessen ist
Werdau, den 17. Januar 1888. Kbnigiiähe; Amtsgericht. Bätz.
51700
, ,, ,. Der bei dem Kgl. bayerischen Ober
Advokat Dr.
n den
worden.
ver⸗ klagt früher ohne belannten Wohn ⸗ und Forderung aus baaren Dar⸗
1
f.
dieser vertreten . , egen August Farny, ehe
zu Kolmar, klagt g g J r . vertreten
twe Backer in Rappoltsweiler, Taubert, Bäcker in Paris, Runejle 29 wohnend, mit dem Antrage
en eh. altes in der Unter⸗ rend der Zeit vom
et
die Vormünderin des Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des
Rechttzstreit vor die Abtheilung i. Civil ⸗
fammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E.
auf den 21. April
1888, Vormittags 9 Uhr,
Landgerichts München J., Landgerich
bI629
des Rechtsanwalts August Prechtl * ech , e ggf. wurde in Folge Tod
des Zugelassenen gelöscht.
München, den 18. Januar 1888. Die Präsidenten des . Obersten Landes⸗ Ober Landesgerichts gerichts, München, v. Schebler. Frhr. v. . v. Braun. Mil Bekanntmachung. Die am 29.
Weiden, den 18. Januar 1383 Rönigliches Landgericht Weiden. Der K. Präͤsident. Heigl.
heutigen Tage ist als Rechtsanwalt Herr Pr. Cark Wilhelm Traugott Vierling, mit dem Wohnsitz in Werdau, in die Anwaltsliste eingetragen
ten Landesgerichte,
ichte München und den Kgl. ndesgerichte Münch he e gn
Josef Ignaz sfd. Mts. dahier verstorben. die Eintragung der Zulassung isten der vorbezeichneten Gerichte gelöscht
ngel. Ifnchen II. Ler.
tember 1879 erfolgte Eintragung n chtl som. zu Weiden
6 ,,
(1622
es
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
biz isenbahn · Direttions · Se irk Berlin.
alten, . Fisenbahnschienen, alten Herzstücke, Gu Schmiedeeisen ꝛe., 4.8 bezw. 6,5 m i öffentlichen Meistgebots veräußert werden.
siegelt und portofrei mit der Aufschrift:
den Ankau bis zu dem am 1. Februar d. 11 Uhr, in unserem Büregu⸗ Rr. 2a, anstehenden Termine einsenden. ⸗ Für die Uebernahme und. Abfuhr der Material wird eine wöchentliche Frist zugestanden.
fee gun, age, erlin, im Januar ĩ
zrdnigliches Eisen bahn Betriebs ⸗ Amt
(Berlin Dresden).
51083 Die keen ng des Bedarfs pro an Fleisch, Backwaaren, Viktualien, Bier, Wein,
acao, Cognge, kondensirter Milch und Thee für
vergeben werden.
und ÄAfchgruben für den gleichen raum zur Vergebung an den Mindestfordernden, gleichzeitig sollen das alte Lagerstroh, die Kno bie Küchen ⸗Kfälle und die Kommißbrodreste an Meistbietenden verkauft werden.
der Müll
tens bis zum 28. Januar 1888, , 10 h, versiegelt im Büregu Lazareths 4 . en, um welche Zeit der Ter de g n gehalten werden wird,
e * Büreau einge mittenten vor
iben. e m emof, den 16. Januar 1888.
(498531 Sunbmission.
wie in unserem Hauptmagazine zu Halber n,. le n i en follen im Wege öffentl.
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
einen bei dem gedachten Ge⸗
Submission verkauft werden, und zwar:
Die in unferem Verwaltungsbezirk vorhandenen zu Bahnzwecken nicht mehr verwendbaren
Schmelz, ferner 5 alte Drehscheiben von m Durchmesser sollen im Wege des
Bewerber wollen ihre schrifklichen Angebote unter Beifügung der anerkannten Verkaufsbedingungen ver⸗ Angebot auf
alter Sberbau⸗ und Baumaterialien Is., Vormittags Bahnhofsstraße
Die Verkaufsbedingungen nebst dem Verzeichniß der 6 ö. , . .
anzlei hierse gegen portofre = ,, öh in Postwerthzeichen zu beziehen.
pro Etats jahr 1888 / 8ꝰ Kolonialwaaren, Milch, ., und . i Bisquits, präservirten grünen Bohnen; ö. ch e n, ,, praͤservirtem Fleisch,
i ifon⸗Lajareth Berlin bei Tempelhof soll 6 Bes affen an den Mindestfordernden
Weiterhin ic fg, die Arbeiten zur n gn
Bie diesfallsigen Forderungen und dr gf
ĩ en können täglich im erwähnten n . werben, und find von den Sub⸗ dem Termin eigenhändig zu unter⸗
Königliches 2. Garnison · Lazareth Berlin.
olgenden, auf den Stationen unseres * de . 9 Trotha bis Thale und Clgusthal,
ien
daß
eit⸗ und
chen,
den
des min
tadt icher
Lieferungen vom
Ausschreibung der Lieferung von: A. Glaswaaren. 2600 am Glas, weißes, in Tafeln, 500 Stück Glasglocken zu Coup ee⸗Gaslampen, 40000 Stück Lampengläser, ‚. 1000 Stück Vorsteckscheiben aus grünem Glase, runde und rechteckige, 5000 Stück Wasserstandsglaͤser. R. Gummiwaaren. ßo0 kg Gummigaßschlauch, ö 1250 Stück Gummiringe für Thürbuffer, bo0 Stück Gummiringe für Konsolen, 2000 Stück Gummischnurringe für Wasser⸗ standsgläser . . 150 Stück Gummischläuche mit Hanfeinlage, mit Spiralen, ö 50 Stück Gummischläuche, gebogene, für Lo⸗ komotiven, Normal⸗, . . 500 Stück Gummikuppelungs ˖ Schläuche für Luftdruck⸗Bremsen. . Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Febrnar 1888,
Februar 1888,
Eröffnung der Angebote am 4. Vormittags 19 Uhr. Ende der Zuschlagssrist am 20. Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗-Unterlagen liegen im Mate, rialien · Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einfchließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogeng gegen 40 3 in Baar oder in deutschen Ser e rf r en verabfolgt. Köln, den 18. Januar 1888. Materialien · Surean der Königlichen Sisenbahn - Direktion ¶ linksrheinische). 51502 Bekanntmachung. ö Die ile ng von Verpflegungsge enständen, Ma⸗ terlalien und fonstigen Sekonomie ⸗Bedürfnissen für die Provinzial ⸗Irren ⸗Anstalt zu Dwinsk auf die Zeit vom 1. April bis ultimo Oktober 1888 soll in öffentlicher Submission vergeben werden und haben wir hierzu Termin auf: Donnerstag, den 9. Februar er., Nachmittags 3 Uhr, im Büreau der alten Anstalt hierselbst anberaumt, in welchem an gallen Wochentagen, Vormittags von 8 bis I und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, die näheren Bedingungen eingesehen werden können, deren Mittheilung auf Erfordern gegen Erstattung der Fopialien auch fchriftlich erfolgt. ur Lieferung haben zu gelangen: Gruppe I. Backwaaren, II. Fleisch⸗ und III. verschiedene IV. gr lte ih V. süße Milch, J VI. . Grützen, Graupen und Hülsen⸗ früchte, VII. Colonialwaaren, . . Eier, T. Coaks für die Gasanstalt, XI. Beleuchtungs⸗ u. Reinigungs⸗Materialien, XII. Schnittwaaren, XIII. Kurzwaaren, XIV. Schreibmaterialien, XV. Leder, XVI. Fayence ⸗ und Glas⸗Waaren, XVII. Zinnwaaren, XVIII. Küchen ⸗Geraͤthschaften, XIX Kämme, XX. Handwerkszeug, XXI. eiserne Bettstellen, XXII. 366 Jö. 8 nupftabak, XXIII. Roggenlangstroh, . und werden ee, , . zur Betheiligung an dieser Ausschreibung mit dem Bedeuten eingeladen, daß die Sfferten dreimal verstegelt, mit der in den Lieferungs⸗ bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift versehen, zwei Tage vor dem gedachten Termine an die unter⸗ zeichnete Direction eingesandt und außerdem vor Beginn des Eröffnungstermins Bietun g- Kautionen dei unserer Kaffe niedergelegt sein m ssen, welche für die a. I. 666 M, Gruppe II, 900 Gruppe III. S 6. Gruppe IV. 300 , Gruppe V. bo Mao, Gruppe Vi. I80 M, Gruppe VII, 460 , Gruppe Viii. Iz0 ι, Gruppe IB. 60 ts, . 33 3 *.
ettwaaren, urstsorten,
Io S6, Gruppe XI. 60 Æ6, Gruppe W 50 S, Gruppe XL. XV. 20 d, Gruppe XXI. LTVil. S0 M6, Gruppe XII. 20 Xx. 10 , Gruppe XX. ppe XXI. 20 M, Gruppe XWII. Gruppe XXIII. 40 A betragen. Owinsk, 18. Januar 1883. Die Direktion der Provinzial Irren⸗ Anstalt.
entsprechenden Beschäftigungen
sicht offen, können aber auch gegen 1 4 gebühr zugesandt werden.
beträgt
sind bis zu dem auf
li ier zur Ein⸗ . Ehe r
Unternehmern zu stellende Kaution
ie Contracts ⸗Bedingungen
Die von den e 10600 M
Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: ö „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen
Dienstag, den 31. Januar 1888 ö hne ng 160 Uhr, ;
anberaumten Eröffnung Termin einzureichen.
Düsseldorf, den 24. Dezember 1887. Königliche Direktion der Arrest⸗ und Corrections⸗AUnstalt.
mmm nnn,
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
ois! Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April S886 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1888 aus-
eloost worden: *. Wa dem , , . A. über je 1000 4: die Nummer 3. II. Von dem Buchstaben B. über je 500 M: die Nummern 26 122 190 und 289. III. Von dem Buchstaben C. über je 2990 : die Nummern 136 200 278 351 583 594 656 gig 653 663. Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen K und den n hörigen Zinsschein ˖ Anweisungen vom 1. April 1888 ab Pei) der Kreis ⸗Kommunal⸗Kaßse hierselbst ,, ö. den , der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. ; gi dem P igt 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Ssterburg, den 19. Januar 1888. . reis Ausschuß des Kreises Osterburg. von Jagow. ;
— —— —— — — — —
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.
(b1800l Aetiengesellschaft Vulkan, Duisburg Hochfeld.
Auf Grund des §. Bb. u. Statuts beehren wir
uns, si Herren Aktionäre u. Gesellschaft zu der am
Donnerstag, den 16. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Saale des Hochfelder Casinos hierselbst
tattfindenden außerordentlichen Generalner⸗
. unter n fn ö. die nachstehende
Tagesordnung ergebenst einzuladen.
2 ,,, der §. A des Statuts)
Actien ( bei der Berliner Sandelsgesellschaft Berlin . an 11. Febrnar d. J., Abends 5 Uhr,
zu erfolgen.
Duisburg ven, . 1888.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die behufs der Erweiterung der Höohofen· und Grubenanlagen zu emittirende Sbligationganleihe in Höhe von M 109900 und r n, der darauf bezüglichen Bedingungen.
(1813
Actien⸗HZiegelei München.
Unsere Herren Aktlonäre werden hiermit auf an, 6. 24. Februar 1888. Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung in das Bureau der Actien ⸗Ziegelei München, Silbegardftraße 1, Hochparterre, einge, faden. Die Änmeldung der Rktien hat nach 8,
der Stafuten späteftens bis Montag, den 22. Fe- bruar J. J. Abends 6 Ühr, im genannten Bureau zu
geschehen.
Tagesordnung:
1) aan n, der H. des Vorstandes und des Auffichtsraths, der Jahres ⸗Bilanz und der Gewinn. und Verlust · Rechnung. Ge nehmigung der Bilanz. . des Auf⸗ sichtsraths und Verfügung über den Rein⸗
ewinn. 2 Ke hm pon 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. ünchen, den 29. Januar 1888.
Im Auftrage: Dr. Wendt
Der KUuffichtsrath der Actien · Ziegelei München.