Kznig, Chauffee⸗Aufseher zu Schomberg, Kreis Beuthen O. S. än , Bote beim Polizei ⸗Präsidium zu Berlin. Röniger, Feldwebel im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9. Könings, Polizei⸗Wachtmeister zu Charlottenburg.
Ko erz, Königlicher Kammęerlakai zu Berlin.
Kolinski, Jugführer zu Diedenhofen.
Koppin, Fußgendarm in der 7. Gendarmerie Brigade. Korfawe, berlttener Gendarm in der 6. Gendarmerie Brigade. Kortem ever, Vollziehungsbeamter zu Kiel.
Krämer, Feldwebel im 8. Rheinischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. I0. Krämer, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie ⸗Brigade Kramer, Wachtmeister im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9. Krohn, Postschaffner 9 Mayen. ö Kroklpfeiffer, Weichensteller im Bezitk der Eisenbahn⸗Direktion
Elberfeld, zu Grebenstein.
Krüger, Vije⸗Feldwebel im Infanterie Regiment Nr. 131. Krüger, Gerichtsdiener zu Angermünde.
Krüger, Stadtnachtwächter zu Berlin. w Kruppa 1. Fußgendarm in der B. Gendarmerie-Briggde. Kubifch, Kreis⸗Ehausfee⸗Aufseher zu Gransee, Kreis Ruppin. Kubnick, Bank⸗»Kassendiener zu Posen.
Kühn, Briefträger zu Leipzig. . , .
Kußimann, Büchfenmacher beim 5. Rheinischen Infanterie ⸗Regi⸗
K pen e er ster in der Leib. Gendgrmeri u hn, Vize⸗Wachtmeister in der Leib Gendarmerie. .
Kunz, Tokomottvführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln
(linksrheinische) zu Karthaus Kurth, Gemeinde⸗-Vorsteher zu Marmagen, Kreis Schleiden. Lange, Feldwebel im 3. Hessischen Infanterie Regiment Nr. 83. Lange JJ,, berittener Gendarm in der 3. Gendgrmerie⸗Brigade. Lange J, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie ⸗ Brigade,
Lange, Gerichtsmann zu Tlocker⸗Hauland, Kreis Bomst.
Lange, Regierungsbote zu Köslin.
Lau, Steuer⸗Auffeher zu Elsey, Kreis Iserlohn. . ,
K ö im 35. Thüringischen Infanterie⸗Regiment
r
Laudien, ußgendarm in der 1. Gendarmerie ⸗Brigade. Laurent, Ortseinnehmer zu Hattigny. . . Stabstrompeter im 7. Westfälischen Husaren⸗Regiment
.
Lehne, Förster zu Hackenstedt, Oberförsterei Wendhausen, Kreis Marienburg.
Leinen, Steuer ⸗Aufseher zu Woippy.
Lerch, Stabstrompeter im 2. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister).
Leßmann, Zugführer im Bezick der Eisenbahn-Direktion Erfurt, zu Berlin.
Sewerenz, Werftschreiher zu Danzig.
Lichte, Briefträger zu Harburg a. d. Elbe.
Liebelt, Postpackmeister zu Köln a. Rhein.
Liebert, Stadtsergeant zu Berlin.
Liebig, Wachtmeister im 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4.
Linke, Grenz Aufseher zu Diedenhofen.
Linthe, Magistrats⸗Botenmeister zu Potsdam.
Lischke, Geldzähler bei der Reichs-Hauptbank zu Berlin.
Littmann, Prinzlicher Hoffourier zu Hannover.
Löschke, Feldwebel in der Halbinvaliden ⸗Abtheilung des III. Armee⸗ Corps, kommandirt als Aufseher bei der Militär ⸗Arrest⸗Anstalt zu Brandenburg a. d. H.
Löwandofs ki, Steuer ⸗Aufseher zu Spandau.
Löwe, Kirchenkastenmeister zu Niederzwehren, Landkreis Kassel.
Lor enj, Briefträger zu Leipzig.
Lü dicke, Königlicher Kutscher zu Berlin.
Machule, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Bromberg.
Malmede, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn ⸗ Direktion Köln lrechtsrheinische), zu Gelsenkirchen.
Materne, Gräflicher Revierförster zu Niklasdorf, Kreis Frankenstein.
Matthies, Briefträger zu Berlin.
Mau, Wachtmeister im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 17.
J im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, zu Kabel.
Medenbach, Gefangen ⸗Aufseher zu Wiesbaden.
Meinhardt, Briefträger zu Sondershausen.
. Förster zu Brunken, Oberförsterei
M h lizei⸗Wachtmeister zu 3
entz, Polizei⸗Wachtmeister zu Zeitz.
Menzel, Förster zu Steindorf. Oberförsterei Peisterwitz.
Mertens, Bahnwärter im Bezirk der Eise nbahn Direktion Elber⸗ feld, zu Bönen.
Mertins, Magazin⸗Aufseher zu i .
Meschke, Betriebswerkmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, zu Berlin.
Metzner, Feldwebel im 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Prinz Karl) Nr. 118.
Metz ner, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Ratibor. .
Mewius, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison⸗Lazareth zu Altona.
Meyer, Bezirks ⸗ Feldwebel im 2. Bataillon (Meiningen) 6. Thü⸗ ringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 95.
253 ö. Förster zu Wennigsen, Oberförsterei Wennigsen, Landkreis
nden. Meyer, Steuer⸗Aufseher zu Aurich.
Neuhaus, Kreis
Meyer, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg,
zu Wärterstation 136 bei Driesen. Meynert, Gemeinde⸗Vorsteher und Standesbeamter zu Wulfer⸗ dingsen, Kreis Minden. Michaelis,. Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin,
zu Görlitz. . beim 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r
Michel, Briefträger zu Zittau. Michler, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 135. Miehlke, Schatulldiener Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. , * Depot Vize⸗ Feldwebel beim Artillerie Depot zu Wil⸗ elmshaven. Mischke, Depot ⸗Vize⸗Feldwebel bei der Werft zu Wilhelmshaven. Morr, J. im 1. Bataillon (Diedenhofen) Lothringi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 128. , dd,, ö beim Artillerie⸗Depot zu Straß⸗ urg im Elsaß. Mo ster, Aufwaͤrter bei der Haupt ⸗Kadetten / Anstalt. . ,, , im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, u Neviges. Mühl end erich, Feldwebel im 4. Rheinischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 30. Mühlhaus, Ober⸗Lazarethgehülfe im 4. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 72. ler, Qber-Feuerwerker bei der Werft zu Kiel. , beim lter eri en Infanterie⸗ Regiment r
l ler, Geldzähler bei der Reichs ⸗Hauptbank zu Berlin. ler, Gerichtsdiener zu Ibbenbüren. ler, Maschinenwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Di rektion Köln , ) zu Trier. . ig, evangel fcher Lehrer zu Barzdorf, Kreis Striegau. Naatz, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie Brigade. Naumann, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Warendorf. Neumann, Ober⸗Torpeder beim i,, zu Wilhelmshaven. Neumann, ,, arius zu Suhl, Kreis Schleusingen. Neumann, Robert, Postschaff ner zu Breslau. ; Neumann, Bahnwärter im Bezirk der Gisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Wärterstation 320 bei Jeschkendorf. ;
er, , beim Artillerie ˖ Depot zu Küstrin.
Nickisch, Chausseegeld ⸗Erheber zu Nieder ⸗Gerlachsheim, Kreis
Lauban. Nieber, Provinzial ⸗Chaussee⸗Aufseher zu Eckarteberga. 3 . . Sber⸗ Materialien Verwalter bei der II. Werft ⸗ ivision. ( J Niemeyer, Steuer ⸗Aufseher zu Gudensberg, Kreis Fritzlar. Riffen, Rechensmann zu Munkbarup, Kreis Flensburg. Jöcker, Lehrer, Küster und Organist zu Allagen, Kreis Arnsberg. Nohl, Bezirks ⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Bonn) 2. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 28. Nowicki, Steuer ⸗Aufseher zu Schrimm. Sberländer, Bezirks Feldwebel im 2. Bataillon (Apenrade) Schlegwigfschen Landwehr Regiments Nr, 84. Oelfke. Weschensteller im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Hannover, zu Northeim. Ohl, Bürgermeister zu Lohrbeim im Unterlahnkreise. Shrt, Förster zu Guttau, Oberförsterei Cismar, Kreis Oldenburg. Ottmann, Bahnwärter zu Fegersheim. ; ; . Pape, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Groß ⸗Solschen, Kreis Peine. Parbs, Grenz ⸗Aufseher zu Elmshorn, Kreis Pinneberg. Parpert, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Friedrichsort. Paul, Ober⸗Wachtmeister zu Sierenz, Kreis Mülhausen. Paul, Verwalter beim Kadettenhause zu Kulm. Peis ker, Vize ⸗Wachtmeister bei der Offizier ⸗Reitschule. Peupelm ann, Postschaffner zu Querfurt. ; feiffer, Ober⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. fundt, Gefängniß⸗Aufseher zu Kolmar. Pogerell, Bauer-Auszügler und Kirchenvater zu Töschwitz, Kreis Steinau a. d. Oder. Polkau, Hausdiener beim Kriegs⸗Ministerium. Preßler, Pestschaffner zu Hamburg. Prütz, Wachtmeister im 1. Garde Dragoner, Regiment. Quarg, Gradirmeister zu Schönebeck a. d. Elbe. Räthke, Sergeant und Waldhornist im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Jäger Bataillon Nr. 14. Rathke, Gefangen⸗Aufseher zu Hannover. Rau sch, Bank ⸗Kassendiener zu Köln. Receius, Bürgermeister zu Unterliederbach, Kreis Höchst. Reddant, Oberwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Maschen bei Hittfeld. Reifer, Fußgendarm in der 10, Gendarmerie ⸗Brigade. Reim ann, Geheimer Kanzleidiener beim Evangelischen Ober⸗ Kirchenrath. Reinhold, Steuer ⸗Aufseher zu Seifersdorf, Kreis Liegnitz. . be, Förster zu Weidenhain, Oberförsterei Falkenberg, Kreis orgau. Rem us, Wachtmeister im 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2. Rettmer, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Reuß, Ober -Pochsteiger zu Lautenthal, Kreis Zellerfeld. Reyer, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Eupen) 1. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 25. Reymann, Lokomotivführer zu Mülhausen. Richnow, Ober⸗Bootsmann in der II. Matrosen⸗Division. Riechar dt, Ober⸗Materialien Verwalter in der J. Werft ⸗Division. Rimbach, Bürgermeister zu Blankenbach, Kreis Rotenburg. Rödel, Sergeant im 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regi⸗ ment (Großherzog) Nr. 116. - Röhl, Leibreitknecht beim Hofstaat Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Rösen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Rösenbeck, Kreis Brilon. ö ö. Sergeant im 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment . Röthe, Briefträger zu Potsdam. Rohrbach, Ober⸗Bergamts⸗Bureau⸗ und Kassendiener zu Dortmund. 3 ö im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Holzdorf. Roy, Portier im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Breslau, zu Breslau (Central⸗Bahnhof). Rüger, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. Runge, Kohlenmesser auf dem Steinkohlen ⸗ Bergwerk kons. Leopoldine zu Brzenskowitz, Kreis Kattowitz. Ruppert, Bürgermeister zu Goersroth im Untertaunuskreise. Sachs, Schäfer zu Vogelgesang, Kreis Nimptsch. Sachs en Kastellan beim Reichsgericht zu Leipzig. Sack, Gerichtsdiener zu Erfurt. Salm ann, Wachtmeister im Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16. Salzmann, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. Sandm ann, Provinzial⸗Straßen⸗Aufseher zu Schladern, Kreis Waldbröl. Sarno w, Ober⸗Wachtmeister in der 9. Gendarmerie Brigade. Sattler, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Köln slinksrheinische), zu Neunkirchen. Schäfer, Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 227. Schäfer, Grenz ⸗Aufseher zu Richeval. Schäfer, Salzsieder zu Werl, Kreis Soest. Schäfer, Gefangen⸗Aufseher zu Iserlohn. Scha ff, Gerichtzvollzieher zu Neuwied, 85g ö. Erg, Grenz ⸗Aufseher zu Alsterdorf im hamburgischen ebiet. Scheller, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direltion Han« nover, zu Lüneburg. Schellhafe, Stadtsergeant zu Berlin. Sch ,,, Stabshautboist im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. 28. inck, Stabstrompeter beim 2. Garde ⸗-Feld⸗Artillerie⸗Regiment. irm er, Feldwebel im Garde⸗Schützen⸗Bataillon, laditz, Förster zu Uebichau, Oberförsterei Liebenwerda, Kreis Liebenwerda. lapoczek, Steuer ⸗Aufseher zu Breslau. lösser, Schutzmann zu Berlin. loit he, Ausgedinger, Kirchen- und Schulvorsteher zu Leiters dorf, Kreis Krossen. lott, Postschaffner zu Kassel. mi dt, Hegemeister zu Groß⸗Osterhausen, Oberförsterei Bischof rode, Kreis Querfurt. , Schmid t, Förster zu Oevelgönne, Oberförsterei Sonderburg, Kreis Sonderburg. . Schmidt, Kommunalförster und Königlicher Waldwärter zu Landshuhe im Unterwesterwaldkreise. Schmidt, Gemeinde⸗Versteher zu Holtendorf, Kreis Görlitz. Schmidt, Steuer⸗Aufseher zu Hanau. ö. Schneider, Wege Aufseher zu Wendelstein, Kreis Querfurt. Schneider, Halkestellen ⸗Auffeher zu QObermodern. Schneidewing, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Prenzlau) 8. Brandenburgischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 64. Sch ö. ö . Feldwebel im Ostfriesischen Infanterie⸗Regiment r.
chön, ,,, u Siedluchno, Kreis Mogilno. Schön, Nachtwachtmeister zu Berlin. Schönfelder, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Karlsruhe) 3. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 111. olz IV., Fußgendarm in der 6. Gendarmerie ⸗Brigade. Scholz, berittener Steuer⸗Aufseber zu Lüben. cho z, Steuer⸗Aufseher zu Hersfeld. olz, Küster und Glöckner an der Friedenskirche zu Glogau. otte, Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. rade r, Poftschaffner zu Hamburg. chreiber, Kutfcher zu Nieder⸗Jehsar, Kreis Lebus. chröd er, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen ch ch
GG GGG GGG
&
&
Dragoner ⸗Regiment Nr. 18.
röder, , zu Wilhelmshaven.
ü 6 städtischer Polizei⸗Keastellan und Bote zu Bromberg. u lz, Ober⸗ Steuermann in der II. Matrosen ˖ Division. ulz, Vize⸗Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Compagnie.
GGG GGGGGcG
Schulze, Ern st, Postschaffner zu Magdeburg.
Schwarze, Förster zu Sibbesse, Oberförsterei Diekholzen, Kreiz Gronau. ;
Sch wengber, Garnison ˖ Backmeister zu Glatz.
Schwoch, Vize⸗Wachtmeister im I. ö . Ulanen⸗· Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3.
Seel ich, Werksarbeiter zu Kalkberge Rüdersdorf.
Seemann, Bezirks ⸗Feldwebel im Reserve⸗ Landwehr ⸗ Regiment (1. Breslau) Nr. 38.
Seemann, Wegemeister zu Bolchen.
Seid el, Kanzleldiener im Statthalter Bureau zu Straßburg.
9 , ,,, t i, . f .
e ppelt, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗
Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24. .
Silke, Erster Pedell bei der Königlichen Akademie zu Münster.
Sochatz ki, Bank⸗⸗Kassendiener zu Bielefeld.
ö ö J., berittener Gendarm in der 10. Gendarmerie⸗
rigade.
Som merfeld 11, Fußgendarm in der 10. Gendarmerie ⸗ Brigade.
Spielberg, Schleusenwärter zu Battenheim.
Spittel, Königlicher Holzbesorger zu Berlin.
Spring, Maschinist bei den Königlichen Theatern zu Berlin.
Springer, Förster zu Forsthaus Rinkau, Oberförsterei Bromberg.
Stade J, Wachtmeister im Rheinischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 8.
Stäben, berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie Brigade.
Stanislowsky, Vize⸗Wachtmeister im 2. Schlesischen Husaren⸗ Regiment Nr. 6.
Stefaniak, katholischer Divisions⸗Küster bei der 9. Division.
Steffen, Wallmeister zu Koblenz.
Steinkrauß, Regierungsbote zu Düsseldorf.
telzer, Wachtmeister im 1. Schlesischen Dragoner. Regiment Nr. 4.
teyer, Feldwebel in der Halbinvaliden. Abtheilung des VIII. Armee-
Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot zu Köln.
tößel, Regierungs- Hauptkassendiener zu Magdeburg.
ö lze, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.
t
u
rack, Lehrer zu Zeppenfeld, Kreis Siegen. rauch, Steuer ⸗Aufseher zu Irxleben, Kreis Wolmirstedt. hrbier, Bezirks Feldwebel im 2. Batgillon (Rostock) 2. Groß herzoglich Mecklenburgischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 90. urg, Landbriefträger zu Rauden, Regierungobezirk Oppeln. witalsky, Polizei⸗Wachtmeister zu Halle a. d. S. is baut, Schleusenwärter zu Mülhausen. ie l, Schutzmann zu Mülhausen. ielicke, Erster Kanzleidiener beim Provinzial⸗Schulkollegium zu Magdeburg. iel tg es, Hülfsvollziehungsbegmter zu Waxweiler, Kreis Prüm. om, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen re. Angelegenheiten. hom ann, Bahnwärter zu Benfeld. Thom as, Kasernenwärter zu Potsdam. Tiesler, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom ⸗ berg, zu Wärterstation Nr. 45 bei Nakel. Tietz, Ober Steuermann in der J. Matrosen⸗Division. Treiter, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant bei der Kavallerie⸗ Unteroffizier ⸗Schule. Trott, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Erfurt, zu Wärterstation Nr. 1024 bei Wanders leben. Tschesche, Küchenmeister beim Strafgefängniß zu Plötzensee. Tur ne, Postschaffner zu Münster in Westfalen. Ulbxich, städtischer Bau -Aufseher zu Jauer. Ulrich, Ober⸗Bootsmann in der II. Matrosen ⸗Division. Unterste⸗ Schemm ann, Köttner zu Eppendorf, Kreis Gelsenkirchen, früher Mitglied des Presbyteriums der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde Weitmar, Landkreis Bochum. Urich, Straßenwärter zu Saaralben, Kreis Forbach. Vo lck, Ober⸗Garderobler bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Voĺkm er, Steuer⸗-Aufseher zu Dornach. Voß, Postschaffner zu Plau in Mecklenburg. Wache, Gerichtsdiener zu Freiburg in Schlesien. Wa rer Stener⸗Aufseher zu Ars an der Mosel. Wahle, Registrator beim General⸗Kommando des Garde⸗Corps. Wallmann, Schleusenmeister zu Bromberg. Wanderscheck II., Ober-Bootsmann in der J. Matrosen ⸗Division. Warnack, Geheimer Kanzleidiener beim Staats⸗Ministerium. . Feldwebel im Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment r. 24. Weber, Gerichtsdiener zu Borken i. W. Weber, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-⸗Direktion Berlin, zu Wärterstation Nr. 305 bei Reitwein. Wehner, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Weidner, Salisteuer⸗Aufseher zu Saaralben. Weigel, Zugrevisor im Bezirk der Eisenbahn Direktion Köln (inksrheinische), zu Köln. Weie, Postschaffner zu Dresden. Weissenberg, Botenmeister zu Aachen. Weißenborn, Ober -⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerle⸗Brigabe. 3 Portier im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktion Breslau, zu öwen. Wen kebach, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Marburg. Westedt, Postschaffner zu Hamburg. West erw ald, Bezirks -Feldwebel im 2. Bataillon (Göttin gen 3. Hannoverischen Landwehr⸗Regiments Nr. 79. Wetz el, Königlicher Kutscher zu Berlin. Wichmann, Pertier bei der Reichs-⸗Hauptbank zu Berlin. Wille, Briefträger zu Stendal. Wille, Gerichtsdiener zu Halberstadt. Wil muth, Straßenwärter zu Farschweiler, Kreis Forbach. Wirtz, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direktion Köln (rechtsrheinische), zu Berge⸗Borbeck. W 3 se, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Stiftenhöfte, Regierungsbezirk Hannover. Woite, Förster zu Lehnin, Oberförsterei Lehnin, Kreis Zauch Belzig. Wolff, Kanzleidiener bei der General⸗Lotterie⸗Direktion. Wollschläger, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Woltersdorf, Kreis Witten⸗
berg.
Wü st. Bahnwẽͤrter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Wärterstation 33, Feldmark Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde. ö Zugführer im Bezirk der Eisenbahn Direktion Köln (rechts—
rheinische), zu Osnabrück. Wuthngu, Steuer-Aufseher zu Halle a. d. S. Zab , Gemeinde⸗Vorsteher zu Lübars, Kreis Nieder⸗ arnim. Zander, stellvertretender Amtsvorsteher Kreis Jerichow II. ( , Steuer⸗Aufseher zu Sternberg, Kreis Ost⸗Sternberg. ieb art, Botenmeister zu Ostrowo. ( . Ober. Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade,. ie ger, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Schleswig) Schleswig—⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 84. Zierke, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Zillm er, Ober⸗Wachtmeister in der 9. Gendarmerie ⸗Brigade. 56 m ermann, Gemeinde-Vorsteher zu Schwedlich, Kreis Grottkau. Zöller, Bürgermeister zu Hunzel, Kreis St. Goarshausen. Zschiegner, Regierungsbote zu Merseburg. Zünert, Kasernenwärter zu Breslau.
8 e, dn GG GGGGG GG — — — — *
zu Neuermark,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
Deutscher N
Koniglich Preußis
Nas Abonnement beträgt nierteljahrlich A4 M 60 .
für Berlin außer den Post · Anstalten auch die Expedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 8.
x Alle Nost Anstalten nehmen Gestellung an; K
3 2. l z
M 20.
Berlin, Montag
Deutsches Rei ch.
Majestät der Kaiser und König haben am 4 en 21. d. M., um 35 / Uhr, Nachmittags. in Illerhöchstihrem Palais den bisherigen Königlich , r außerordentlichen ö und ,, ,
iesi ofe, Grafen von feier⸗ ,. 1 empfangen und aus deffen 66 das Schreiben . geruht, durch we 9 ,,, i in der Eigen . heror ?. ren ten . i Sr. Kaiserlichen und
öniglich jestät beglaubigt wird. . ning g , . welcher der Staats sekretär des Aus⸗ wärtigen Amts, Graf von Bis mard⸗Schönhausen ö. de dem Botschafter die Ehre des Empfanges bei
. mur e st der Kaiserin und Königin zu Theil.
Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul Les ueu r in Rochefort ist die nachgesuchte Entlassung aus worden.
iserliche Köonsul in Tunis hat den Kaufmann . n ed. o in Susa zum Koönfular⸗-Agenten be⸗
stellt.
Der Notariats⸗Kandidat Friedrich
mit Anweisung
seines Wohnsitzes in Ha worden. K
Mit den nächsten Seesteuerm ann s⸗ und Schi ffer⸗ am
— en für große Fahrt wird ö Len 3 am 23. Februar d. J., b. in Barth am 5. März d. J. c. in Stralsund am 15. März d. J., d. in Danzig am 23. März d. J. und e in Rem'ek am 5. April d. J.
begonnen werden.
dem Reichsdienst ertheilt
Karl Weber in
Metz ist zum Kaiserlichen Notar im br n e n ni
Königreich Preußen. Berlin, den 23. Januar 1888.
Se. Königliche Hoheit Griechenland, Höchstwelcher
heute früh nach Leipzig zurückgereist.
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben mittelst . .
vinzial⸗Landtages der Provinz Brandenburg zum 5. Februar
Ordre vom 5. Januar d. J. die Einberufung des
d. J. zu bestimmen geruht,
ie Mitgli ben sind in Folge dessen eingeladen ö 6 Tage, Sa g s 12 Uhr, im
Provinzial⸗ andtagshaufe zu Berlin zur Eröffnungssitzung zu
worden, sich an dem geda
versammeln.
Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit een 5
n dem Sonntags -Gottesdienst im ö . ö . , zu ersuchen, mit möglichster Beschleun igung
eine einheitliche Regelung der Dampfkesselgesegebung für das ganze
86 . . om Theil zu nehmen. ä,. r hl. m Brandenburg er⸗Präsiden : , ö. Staats ⸗Minister Achenbach.
Bekanntmachung.
iejenigen jungen Manner, ; . ir gn Staaten heimathsberechtigt und
I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einfchließlich 31. De⸗
ember 68 geboren sind
7 ae Alter vereitz überschritten, aber sich noch niht bei
einer Ersatz⸗Behörde zur Musterung gestellt
3) sich zwar Kesteist, äber ihr Hiillärverhäitniß aber noch
keine endgültige Entscheidung erhalten haben
und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger n . . 3
er det Atg e rd nete ng ane dä ist'r lung, Mintster. des
inanz⸗ Kommissarien
sie nicht von der per önlichen Ge
halten, werden, soweit des J.
tbunden sind, hierdurch auf Grund i ,, 25. September 1875 angewjesen:
ch, behufs ihrer Au nahme in die ier iirnngs - Stam mfr t
vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. be ö 'eh! Lieutenant ihres Revers persönli
melden und ihre Geburtescheine, sowie die etwaigen M tf
teste, welche bereits ergangene Entscheidungen über ir e r f enthalten, mit zur Stelle zu bringen.
der Kronprinz von am Sonnabend Mittag hier
eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen war, ist
welche in einem der zum
ö.
Berlin, d Die Königlichen Ers
Preußen. der Kaiser ; gestrigen Tage zur Feier Königlichen. Ritter ent
Im Laufe des heutigen V mit dem Chef des Cirilkabine von Wilmowski, ertheilten Pr. Kopp, eine Audien und er Rath, hof r schen r. Kg des Kronprinzen, Grafen Ral
. 11
Eisenbahnen, 9 . und Verkehr und
Telegraphen, für Handel und hielten heute Sitzungen.
— Der Bericht über
n ͤ
die Mittheilun
von Waldow⸗9 Regierungsbezirk F Haus ehrte das Andenken an heben von den Sitzen,
ählt. . Sodann wurde in die
entwurfs, b ordnung in
Reich herbeizuführen.
Abgg. Goldschmidt, von
einstimmig angenommen. 6 Haus ah darauf
des Reichshaus
Bei Schluß (Berlin) das Wort.
Der Schlußbericht des Hauses der Ab geord Beilage.
In der bene e
Präsident des 6 Kaner, der und zahlreiche ꝛ n Präsident zunächst mit,
und Resolutionen des Hauses
ng ö wird na
. ener der Aushebungs⸗
und Kön . . chen Schlo ]
— Di inigten Aus chů e des Bundesraths für ö. pee nn ,, en und für 1
des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage. In der heutigen (19) Sitzung des Reichstages,
Unter⸗Staatss ekretãr Studt und andere desrath nebst Kommi
Vertreter für den
tand zunächst die Wahle g K e e hd Abg. Tröndlin,
Abg. . ch Allan lion zum Schriftführer ge⸗ den
ie Einführung 6 . g . ar, .
ö und S ezialdiskus wurde in der . h f. ber Abg. Henneberg folgende
tte, an welcher si Rach kurzer Deba 6
sekretär von Boettlcher betheiligien, wurde die Resolution fast
n,, ffthn d e ächst zu dem Kapitel Reichs⸗Vergi = 1. t ö. 966. ial-Etat fuͤr das Reichs amt des Innern, es Blattes
von der Staatsregierung fan, Entfchließungen auf
.
Staats-⸗Anzeiger.
Insertlonayreis fur den Naum einer Arumzeile 40 J. e, . e, an: die Königliche Expedition . rn,
nud Königlich Nreußischen Ktaats. Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 32.
1888.
D ·
Januar, Abends.
*
; Dr. welche zur Zeit ab- des 4 1857, und ) eine ö a 36 i
cher, nf See Se. von Jazbgewsti und Geüossen, betzeffend den . . . Bret · poln 6. . n den Volksschulen der Provinzen
im t be⸗ eingegangen seien. K . eee, zweite Berathung
taatshaushalts⸗Etats für
osen und 8. 33 Auf der Tagesordnun J einer gi af! bis 63 ö des . ie Ggf. Beim Etat der Lotterieverwaltung fragte 6 . ö Francke (Tondern) an, aus welchen , die 2 n nur . berucksichtigt, ber neuen Loose durch Collecteure und nich . die g. ch Keendioung des Mule, waltung der indireften Steuern erfolgt sei, in wel i. ö bie Loofe den einzelnen Collecteuren zugewiesen 6 6 widerruflich oder . geschehen sei und o s
i untergebracht seien. . .
1 . Geheime Oher · Finanz NRath Marcinowski erwiderte: die Vertheilung auf die einzelnen Dandestheile sei zum Theil nach der Bevölkerungszahl, zum
Theil nach der , , Für die größeren
1
setz ,,, ein⸗
ten sei eine Herabsetzung der 6 n 1 ein⸗
. . die lkeineren nicht. Sämmtliche Lotterieloose eien abgesetzt, und da einige tausend Loose mehr ,.
aj worden feien, so sei zu erwarten, daß der Absatz ein dauernder
anuar. aben Allerhöchstfich am sein werde. . uch sehe nungs⸗ ier h hn Der Abg. Freiherr von Minni erode sprach .
i friedi über die Vermehrung der Loose aug; die Fol H . . ir n als Braunschweig i c um 1 verminder . ⸗ ; . i e eh i, ö 2 won Gerlach erklärte, er sei dur 3 . 3 f von Breslau mehrung der dock nicht befriedigt, weil er , . ö 6 ö. 9 che r 6. ,, pee nnen nn 1 ; 3. . , 5 *. . es bei der jetzigen günstigen Finanzlage an
K. . der Heit, die neuen Loose wieder zurückzunehmen. igliche r Abg. Arendt führte gut, daß eine Verminderung
1
m . i liches Vertriebgamt den Vertrieh der Loose bern khr der Loose laffe sich jedenfalls auch ohne Sollecteure erreichen. . ; Hammacher fragte an, ob nicht in den Kon= , , Collecteure ein inderun sgrund für eine solche Reform liege, oder ob dieselben auf Widerruf ien. ; tue, e ert ge Geheime Dber finanz eth Marcinowski erklärte darauf, baß an, die alten wie neu angestellten Collecteure widerruflich angestellt seien. . Der AÄbg. Rickert bemerkte, es sei ihm mitgetheilt . daß bei der Neuverleihung von Kollekten die Bewerber er ihre Haltung bei den ahten examinirt worden seien; er frage ob dies auf eigener Initiative der betreffenden Personen oder auf allgemeiner Anordnung, dea Finanz⸗ inisters beruhe. ; Der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz erklärte, eine der⸗
i ung habe er nicht getroffen . tra n, , 9 , ,. wurde hierauf genehmigt.
Schluß des Blattes.) ] n. .
lt I saleht in Einnahme . Lotterieverwaltung schließt in ;
mit ö ö. Ausgabe mit 169 700 . mithin mit 5 Ueberschuß von 8 063 000 ab, das sind 154 200 M ö. als Ie. Vorjahre. In Folge einer für zulässig erachteten Ermäßigung de
otterie Tinnehmern bisher gewährten ,,,,
Etat um
ür Eisenbahnen, Post und Verkehr ö für Justizwesen
die vorgestrige Sitzung
rn, Staats⸗Minister von
arien desselben
räsidenten von edell⸗ Piesdorf itglied des Reichstages . 5. Wahlkreis des
eute früh gestorben sei. en dahlhe chliedenen durch Er⸗
Wahl eines
von“ Buol wurde der Abg.
b erhöbt sich der für die Staatskasse Hen , en don sFoßz 83 M o 8 nach dem vorigen
den auf 152 100 veranschlagten Betrag.
— Die von dem Abg. Dr. . Jante ati und Genossen i nterpellation lautet: k i i unterr
k en,, Pofen und der Provinz Westpreußen
i men. . ⸗ ; ö i n . die Königliche Staatsregierung die Frage:
die leitenden Motive beim Erlaß der in Rede gan e ,. ö gewesen und welche pdago ischen und politischen Ziele sind bei ihrer Durchführung ins Auge gefaht . n
Unterstutzt ist dieselbe durch 30 Mitglieder des Centrums.
— In Bezug auf §. 24 Z. 1 der Reichs⸗Konkurgordnung,
töhandlüängen anfechtbar sind, welche der , der 6. anderen 236 bekannten .
ine Gläubiger zu ben ,,, ö hat, H.
itte Berathung des Gesetz= det ö Gewerbe⸗
ion ohne Debatte
der Antragsteller, die
ch und Kalle sowie der Staatsz⸗
in der zweiten Berathung
J i i No⸗ aumbach t richt, VJ. Eiyslfenat, durch Urtheil vom 10,
ö 3. . ausgesprochen, daß die 6 der 6 Theil habe gewußt, der chuldner wolle ihn vor den . eren Gläubigern begünstigen, zur Anfechtung nicht genn ö. e ner. bedarf es auch der ec ng, daß der andere Theil gew t
abe, daß diese Begünstigung den anderen Gläubigern zu
achtheil gereiche. ö . . Nacht wächter auf einer Zeche wurde ⸗ , Dieben, echth. in he Betriebs stätte ein , waren, durch einen . am Auge verletzt. In Ueber⸗ einstimmung mit dem Schiebsgericht hat das .
ĩ Resurzentscheidung vom 3. 4 , n . Betriebzunfall erkannt.
hatte der Abg.
über die vor gestrige Sitzung neten befindet sich in der Zweiten
5) Sitzung dez Hauses der 85 i st ef sa. der Vize⸗ nnern Minister Dr. von cholz
beiwohnten, theilte der daß 1 7 Ueberficht der nträge
er Abgeordneten aus der Session