1888 / 20 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. weite Beilage ĩ . lae Nagistrales Berolinenses. Mit einem der Benutzung fremder Bahnanlagen bezw. Beamten und fremder Be. 3 r . ö h aug ene aide lh e 3 Ge ve nf prctse ; Y Anleitung zur triebsmittẽl um 696 677 oder 15,5 6 Dagegen baben neben den perszn.

Ben troürdigkelten aus dem 16. Jahrhundert, bearbeitet von Konstantin Koftenerfparniß beim Verordnen von Arzneien. Ausgabe für 38535. ichen Ausgaben die Koften des Bahntrangports um 5 6hö

0 . , ,. ? . 3 s ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. dobl gem per Tn, e, m, Ttnden des 12. Jahrhunderts befindet Gel er iter JJ , e ndr ü n. zum Deutschen Reichs⸗ lze iger und om 1 rell öl

; vorzugsweise auf die Erhöhung der Gehaltssätze einzelner Beamten. ö t den 23 Januar 183 SGG.

sich die dritte und Schlußlieferung vom ersten Bande unter der Presse. ,, n,, , , ö Ber lin Mon ag, . 2 It nach näher G del. ; / *

bee , ne e, e z wl, e n ef, , wahtung weiterer Fintommen zverbefferungen an die in den unn 3 2. ;

inmittelbaren Pe Hrersch vorhereltet, hat durch die phllologische e, n der Aus dem Bericht über die Erg et nig des Betriebes der Staatsdienst übernommenen vormaligen Beamten verstaatlichter Privat⸗

j * ö Fi ichter sich herbeigelassen, er sprach da⸗ in MK ö ů bahnen, sowie auf die Mehraufwendungen aus Veranlgssung der . ltem feststellen müssen. Wenn daz ernstlich sogar der Hr. Abg. Eugen Richter sich herbeige ,, . Terte, welche Herr Br; Konstantin er , 1 . vll 1 3 ,, 96 n . 6 i . . ,, Nichtamtliches e J ich, würde der Herr Ab, mals noch anders nit m n, i,, , 1d gebn bn , J ; Sinn Deen Wenn boch eg err bie em öffentlichen Verkehr erfuhr andererseits eine wenn guch nicht sehr erhebliche Herab— 53 ö dur wöehübrtzmwehsufrechterhaltung unseres politischen Berhältnisfes haben wir vn der n Ach bindet entfernz, ihm dies zi aber nunmehr im Jahre 188 . werden . professer Pr. 8 . 3. i . 3. ker Epirreit] in schlteßlich ber minderung dadurch, daß mit dem Eigenthumserwerb aller bisher ver. li 23. Januar. In der vor— i ö. 9 n ftehterheule adam verein bar funden können. Ich genymmen, so hieß es dama ö 36 , ,,, ö g en ö. . ,, r eee rensischen Anthells der Main. stegtlichten Gisenhshnen. * qugschließlich, der. Hrgun schweigischen ren fie; er in,, . der Abgeordneten h . bruch cite en wirre dig zum Schen, dee Tzndes ect derübelnswäch 3 . thun Sie doch jetzt nicht, als ob w , 3 n. 85 . tl ; von o Fr s Km jgtten. Kisenbahn . gie, Lufs fung det bftreffenden Arten ge sell at en erfoss 'gestrigen , , , . des . i h eren erreichte Ginheitlichkeit der Staatskasse damit erlennen wer th ang chen ö ob eine solche Entwickelung überhaupt orig n; 6 . e nr ö diözese Köln, welche Pro⸗ f. , 566 nes Betricbssahrez neu eröffnete ist und in Felge dessen die bisher zu zahlenden Vergütungen an Re gutzert“ bei der Fortsetzußg der, ersten ergthung , ht hellen nne, sondern er würde Mn den Fehler, in es ein Verbrechen wäre e feso ß. . Veh chef . worden. fre leert daß nach Abzug von 28 km außer Betrieb gesetzter Strecken Verwaltungsräthe derselben in Fortfall gekommen sind. Die Pr. Meyer (Breslau); Die Mehr⸗ nicht aufre n

Etats der Abg. Die Herausgabe des Buches Weinsberg ist, insofern die Gesell die Gefammtlänge normalfpuriger Bahnen am Schluß des Betriebs.! seringe unghme der Kosten des Bahntransports ergiebt

- 3 ; ; den müßte. ; 3 z ir ja it zu meinem besonderen Bedauern wieder- vorausgesehen werden muß loffalen Unterschied gegen damals. Im Pestz des Staatz fich im. Wesentlichen aus der durch die ur'im Reichstage habe der Regierung Mehreinnahmen be 1 i,, verfallen, daß er nämlich die Einheit Grwägen Sie nur auch den kolossalen s schaft dieselbe übernommen hatte, abgeschlossen. jahres 1886/87 A 338,60 km betragen hat. Im Besitz des aats Die E

ĩ ; üffe, die d als ;. tage, , h holt verfallen sind, für er ver ; n bz, Damals handeste es sich um solche Ueberschüsse, die höher sin inri ,,, ligt, ohne sich die Art der Verwendung zu sichern dea hr hh rhtei Ver Staatäkasse auflöste in so und so vie s bestimmte Fon, Aussicht! gestellten für das laufende Jahr z. B. um rwartung, daß noch gegen Ende d. J. 1887 der Druck der befand sich noch ein Netz schmalspuriger, dem öffentlichen erkehr neuer Strecken bedingten, Neueinrichtung bon, Zügen; Die ö. dieselbe heute eine gebundene Marschroute und müsse e ö. spchielle Rahrung und spezielle Verwendung fänden, Ich 3 i . ,,. bei einem Cat ven 56 Millionen, bei Rärbäazzaltgf ker berzsntbshnck. il erg, gan, Herm hr n dnende. hreichhnenn m erf chf rn Hezhrrtfs , Hütten, JJ Hehn fe , ah wohin die Regierung wolle. Alle anderweiten Kwirde nicht dazu gratuliren bei den komplizirten ertältzissfn e (been bei Lem aur eine große Betriebs verwaltung war, die 5 . 3 9 . der Leskung von Professor Hr. Ritter be, verein in einer Gesammilaͤngs von 15s 7 km, fowie 1g, 6 Em ven Lußgahen erfolgte. Perminderung derse ben beruht cinerseits darauf, bahn . einen akademischen Werth, die Regierung moöbernen' Staate, wenn man diesen kolossalen Rückschritt in der . . die leicht 20, zo. 40 Millionen mehr oder weniger ö , icht irklicht Indeß ist acht inn ; ichen Bah De ßische daß für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der neu Vorschläge hätten nur ein ) die Vorschläge des * zirthschaft wieder machen wollte, n e nnn, delt es fich um Ctats von 1303 und arbeitet, werde beginnen können, hat sich nicht verwirklicht. Indeß ist nicht im öffentlichen Verkehr befindlichen Bahnen. er preußische h ; ; fach ab. Höchstens könne man die orschläge Finanzwirthscha nache tz: 8 mehr als ein Rhrsbernnte, , Het hande is von doch das im Diffeldorfer Stagtzarchn befindliche Material, für di, Nntheil ans der Main-Neckarbahn beträgt. 633 km;. Die ven der ,, , lehne sich cin ber klappe dieser sein be⸗ Ich gianbe also, mit diesem Mittel, wenn es mehr als ei an, Milli en, Bci denen noch eine so große Betriebs verwaltung, . . 9 GJ ö i ed , (sn n, , diff len, irrten , . nige gen, , . . ö,, ö, ö. Redners) Partei dialcktis cher ö zur en, , nl 1. di⸗ . , . einiger Zeit hat Herr Dr. von Below begonnen, den höchst umfang⸗ bahn Wilhelmshaven-⸗Oldenburg ist 52, z! km lang. Von dieser z gang, Ver⸗ reits ha öffnete h n, zung ) gesetze und zur Bekämpfung der, jetz ; ĩ en e Ich' zt be, erer Versuch in diefer Bejichung, 1s am 2 toff . der Herausgabe zu sichten. . Gesammtlänge der Eisenbahnen entfallen auf die Provinzen: buchung der bei, der Erneuerung, gewonnenen und inner lasse sich bei ihrer Entscheidung wesentlich ,,, der Behauptung, daß daß hohe Haus ef 1 ien, . ö 3 cen, ist kotal mißtungen. Ich nehme den Vorwurf J. Die ven den Herren ir. Hermann Keuffn uid, Dirfftßt br, Atpreußeñc·· . 98646398 km . leiten, daß das Geld überhaupt vertheilt werden solle⸗ Ee einem Vor chlag der Staatzregierung fegen . i h ; . Ferne Gael Tarn liegt daß folche Ueberschüsse gemacht sind, vo Wilhelm Schmitz vorbereitete Ausgabe der älteren Matrifeln der Weftpreußen .. 1 132,90 minderung der Ausgaben für Erneuerungs⸗ / und Ergänzungzwecke Schulgeld solle beseitigt werden, darüber sei sie nicht so be⸗ es mehr als das bedenten sollte, so ist . . 9 a mn. noch, ständig und gern auf mich. . Rickert J ff , . iar, m. ö J ier f hrt erich e ö r ichze s e m, denklich wie der Abg. von Eynern. i n . . 3 Mir scheint, . ö. Herr ,, . . e en wir Aber, meine , ö. ö. 1 yt, en ,,, schritte gemacht, Bas Manusftiyt geht feinem Abschluß entgegen, k mtlitzer Gfenchue, d' Win galettteß zog s. d e dien mals auf Einnahmebewilligungen einlassen, ohne ich mit gan nd, glrstn eld an Pitcglicz hergu gekonnten find sagte in derse ben. Absichh und erde, h, ieh gemacht u J , . J w 9 ö nn ö 3u . 9h. 1885/86, derselb . . Regierung vorher über die Verwendung zu verständigen. endlich wenigstens einigermaßen gi aher eingehen muß, führt mich gewinnen, scheint auch der neue Eta J ö n n, 1 , , , re, Brandenburg einschl. Beriin = 23 3666 ö r , i m , 2 ö ö. 9 gstess cn ich nachher die Schwierigkeiten ein. Der Der zweite Punkt, auf den ich nah ee en mn g enofse detz fein, und ich kann sagen, in am hei v . ö J ö d 1 ö Den wire nen nf n r 3 ö. ilrbe ere nn ö ie . Menge Verwendungszwecke im ,, . Bgchtchenn . finden ö ih . . , . dd i . , ö . 6 de : ; ; ehrten ührt ha. z ; ; ye e . . ; . ihr die Ausgabe der ältesten Urkunden der Rheinlande bis zum 1. J Betriebseinnahmen uber die Betriebsausgaben auch mit dem statisti⸗ Reichstage genannt, aber den Zweck, zu dem das ö ö. ee, melgen Notfzer, daß ez richtig ist, da der Abg. ,,, hen ö ähneln er Ftät in der That irgend eine Tendenz in Jahre 1066, gleichfalls von Professor Dr. Menzel übernommen, sind Heffen⸗· Rasfau 1 192.15 schen Anlagekapitah in Vergleich gebracht, so ergiebt sich eine Ver⸗ wendet werden solle, habe, er nieinals genannt, Die Wäzlaneinß te eien Shritt weiter gegangen fe . 3 Hbennn g rie ref bn K ndl der, be, deltl sich dach nie alle die preußischen Rheinlande betreffenden Urkunden abgeschrieben. Rhein probin; 2 3654 7 zinsung von 5.20 G. wendung solle eine möglichst diskretionäre sein. Solche Abg. Rickert gestern, sondern mir i . . n, unde ich follte meinen, Hr. Rickert, der so lange sich mit 966 , K ,,,, . ice ere ubhee ick ter, feln ä Cieteteüäit eff ft za, . rg e n , ee bibliothek von Trier sind die verschiedenen Mitarbeiter, auch auf Tmfamn en rr m Verkehrs⸗Anftalten. sange bemliht habe, Organisgtionen k . Gn e ie r , (ie s 0. , nie be, ele , , Pr; Mar Baer, Königlicher , b . si eu hr, , NRorddeutscher Lloyd in Bremen. lab. die ö ö ö . J mit , im Reich bereits 2 welche a ö. w all 1 n ft. für die Aufstellung ö. en,. 1 2. . ; m Bahnen belegen sind. Die Länge der im preußischen Staat ĩ ö z zaanisationen verhindert, jetzt e ; Regie 3 . J ; ten seit und eintreten würde. Der ö . „m enn wir sagten. ,, . J,, , eng haken nne . In err cue n drblens als dem Kha, disersabfenelüimg a, rn el rgb eres mn K J nach ihrem Ermessen, ohne an Organisationen zu denken. Die ö . aber das war ein grundfalscher Schritt. e . K in 9 nächsten Ctat ein? Das würde Line heillose e , ,,,, e ee ee e , eee sst, , ,,,, , ,, , stehung der. Antegung urch den Prgvinzial Verwaltung rath und den ür di iebe i a nenn Jan. von New. Hort. ich den Kopf darüber zu zerbrechell, wi Sire kommen, auch von Minder znnat selleicht vor Ab! waben, der. Staat würde , ,, f dandesdireltor der Ren exrn Klein in Düsseldorf; die . ,,, JJ New · Jork 1ꝗ3. Jan. von Southampton. Hh verwenbe, welches sie bewilligt, erhalten habe, J ob sie kommen; auch von , Inn, ö Minder⸗ hatten nicht bewahren können wenn 3 den ö. K Fer wethgeninedee et e tirlt ähm ctmroint und die Hern pas vezthendz e ühlageäptat ö bed, ad. bre ban . . doch die Volksvertretung eigentlich sich den KJ ö cli dess hre ,, sein. Run, meine Herren, und erprobten . J ö dann ist es nich de e b lr he e e, shhe , re, linde welches k 5 ch 29 r re h, ehm r g m en 3 . 2 ,, , n, . e. ö . ö ee , e . un . ist der Fall nach . ö. rh n . . . 1 , wie Hr? von Zedlitz. bent schon ö⸗è. ; ö. ; . des preußischen Antheils der Main⸗Neckarbahn beträg 7 S, J 3 ; zubringen habe. Die Ausführung e . ue Win wifsen ziemlich, ob wir erhebliche Mehreinnahmen zu Umm eln L. ; 191 . . bes Reichs aus der geplant worden war, die Bęearheitung der hinter laffenen Papiere des fo h sich ein Gesammtanlagekapital von 5 865 I6 b69 „M, d. i. ann. Bremen 3. Jan. Bon Baltimore. ,, akademischen Charakters. Man werde also waltung. ö. 6 3 4 wisfen ziemlich sicher, ob führte; wenns wär a, ,,, , ,, Grafen Friedrich zu Solms Laubach, des Ersten Königlich preußischen Kin! *4 872 M ar Gn, en in! Berichte chte fr tech Amerika?... Baltimore 13. Jan. Dover passirt. seien re ; St noch warten. Das ernarten haben oder ht; mie mne fd haben“ oder Branntweinsteuer be in, ö Ober Präsidenten für Jülich Kleve⸗Berg zu Köln, wurde vorläufig , tms ö, nn n her err, ui eg i Brasil, und La Plata⸗Linien; mit der Reform der Lirelten 5 ne habe ihn (Redner) wir erhebliche , ö. er Min reh ggae Sten ente einen Etat vorlegen müssen ö. ö zurückgestell. Se Etlaucht der tegiersnde Hert Graf Friedrich . Solms. stellen und 485 Haltepunkte, zufammen z315 Stationen vorhanden. Röln . Vremen 29. Jan. in Cgrung. Finanzprojelt des 2. e , . , . zu beten: nicht; wir n he . erg in gen gen drei Mongten des Etats⸗ der guten K ile fh rene n ö0 Millionen, gaubach hatte die , der Papiere in , . Weise ge⸗ eber die Betrichs⸗ und Werkstätten. Krankenkassen, welche gemäß . ö . . Jan. von . . um er ten. Mal . n besonnenen gegenwärtigen Finanz⸗ 6 konnen wir natürlich auch nicht vorhersehen, ich . Hr em er e fol dun gs Besfe rn ng, ohne jede stattet; Professor r. Dowe und Professor Br. Höhlbaum nahmen dem Kranken ⸗Versicherungsgesetz vom 15. Juni 1883 begründet sind, Frankfurt!. oruũg, Bremen Jan. von Buenos Aires. Gott erhalte uns unsere . cine Vorschläge jahres eint E, e, fon newer agg fehr erbabliche Mehrausgahen in ahne, ed gte n be wels n Kr Aich gene über Kommen die die Prüfung bor, glaubten aber die Penutzung der reichhaltigen sguter der Bericht gut. Bbwohl sämðtiiche Kassen schon seit ihrem Kr. Fr. Wilh.“ dissabon. i. Jan. von Bahia. Ministeri Und als der Abg. von . . . ge ,, ziehen; aber Minderausgäben, namentlich bei . . . wird unz das günstige Ergebniß des Vor= J ö. , i ĩ Vestéhzn, über, die gesetzlichen Mindestleistungen hinqus nicht allein io K i ĩ hinzugefügt, hahe er J , , d e den ret t erg er'val ungen, bei einer Betriebsverwaltung von dem Herre . ch . Das ist Tendenz, sonst hätten wir das Brannt· Kirchengeschichte aus der ältesten ii bis zum den Mitgliedern, sondern duch deren Familienangehbrigen in Krank ⸗- »Dhio ?.... xa Plata 13. Jan. in Monteviden Der Aog' Freiherr von Huene habe keine Bedenken ö. ö Be . Uieeanen deren Ciat ö) Mijhlonen autzhachtU kehre; vers ee, 6 198. Jahrhundert. In Vorlesungen von Dr. & R. Hggenbach, heitzfällen Hülfe und Unterstüzzung gewähren, hat wiederum eine deihlig .. a Plata . Zan. Sagta. Crun passirt. Kreisen eine thörichte Finanzwirthschaft zu erleichtern enn Umfange brenn il elt ewoalte. werden. Höhnen, , Minder. rein sherge etz 3 . ö ö ö . n Daz . e, n , nnn, fit me en Gilt er; vice lissana 3. 3 ö die Kreise aus ihren eigenen Mitteln wirthschafteten, würde die unmogh gängig überarbeitete Gesammtausgahe. Dritter Band. gor. Leistungen erweitern können. Bei einer Gesammt-⸗Jahreseinnahme . ; Jan. ö mationsgeschichte 1517 —1555. Leipzig, Verlag von S. Hirzel

! j es ja überhaupt nicht . , . n, . Nun, meine Herren, Sie haben es, ia. it ; . (Ghtedner) auch nichts dagegen haben, aber mit Geldern, ö gaben ao, die in so und so vielgn felt tänd ig wirkt ahn Prins. vewill iter warn Häön deen eh, s leni gi bchen hdi? von rund 3 247 000 wurden an Krankheitskosten rund 2 705 006 A. Linien nach Ost-⸗Asien und Australien; er (Redner) auch mu chis ; 1887. gr. 8. S. XIX und 728. Dieser dritte Band von Hagen⸗

. Schluß des Ctatsjahres, zur Fest⸗ ,, . des günstigen Ergebnisses des nern fa chn n iechbeenl, sollten sie nicht fo umfpringen. nd Tckalzerbalinmgen it earn Sihhihekeebfeleel keins tet, lauhtchlig hätte fei ms ien; s belbalb s siti aufgewendet. Während die Zahl der Erkrankungen gegen 1385 im . Bremen 18. Jan. in Genug. ihnen eigentlich nicht gehören, bach's Kirchengeschichte, deren erster und zweiter früher in dem Reichs-

] . 69 i ich nur freuen, daß die stellung. gelangen, sind wir z ingen bet Vorjahres halber abzulehnen, so kann ich mi Jahre 1886 sich um 398 und die Zahl der Krankheitstage um 3 . Bremen 12. Jan. von Adelaide. Der Finanz-Minister habe auf neue Reichtzsteuern hingewiesen. Hit einiger Sicherheit in gleichem Maße vorauszuseher

Anzeiger mit gebührendem Lobe erwähnt wurden, behandelt in

j 6 r Buchführung des Staats so

n j ĩ zürde CGintichtung der Natur und der ganzen t ] 3 wäre

. z f ? j j . t ü i araus werden r berufen wäre in diesen Sachen mitzuarbeiten, wür 36 8 icht früher haben erfahren können; denn es

h . . 20 603 verminderte, steigerte sich, namentlich in Folge Erweiterung der . ,, fbr, ö. Jan. in w Der Abg. von Eynern ö ,,, der Finanz r rh r. ö. die Erfahrung belehren, daß der Punkt der ö . wenn Sie durch folche falsche Schluß.

Bend lelungen diz e chick betrigt, Ritgenichttreler Käte sigen Fasstgftitn gen, der Gesazhhntketrag bes gen sbrtez —-Pareutg .. . J iber gerade if diesens CGebizthelläörs Gämilth h‚belthich Feilen gelen er am, schöerfkeh vochetzuschefte ite tläru) dafür kiten fili keln'einh s richtigen Schrithe hätten abhalten

Kenntnitz und munsichtiget Gründlichteit find die verschiedenartigsten Krankengelbes von Gz. . auf sz ig e Kroßdem ist das; reren, k k Minister noch nie geirrt: sein prophetisches Gemü indem fen dernnn bie Venserkung, daß hüerin die Crlfärung dafür felgserungen k

. . kee Kännfüen Firchiit. Btgfammtverhögen der Kunssen von rund 6st obi c anf bnd Soo : W f cgiweig - n k immer gerechtfertigt. Man habe ihm äbner horgehorfe, li . le Karin ftigch Refultake dez Jahres 1856/6; weil sie lassen von Zedlitz hat heute in dankenswerther Weise überwiegend

dungen in Deutschland, der. Schwei. Schottland, Frankreich, gefliegen. Die zur Durchführung, der Unfallversicherungsgesetze vom Braunschweig Ost· Asien 13. Jan. in Colomho. . ungünstig beurtheilt habe. Er habe liegt, daß inbcrausgäben des Eisenbahnbetriebs ihren Hr, . en Vorlagen der Königlichen Staats-

Schweden, Dänemark, Spanien, den Niederlanden, England und gel e 1884 ö. 18 9 i in . ö. gin gi ef Sachsen Ost · Asien 19. Jan. von Southampton , ,, n n, . Daß er durch neue sum Theil in , n ,, konnten. Wie also prinzipielle , nn , ml, ihm 6a. nur wenigez zu erwidern

. 6 ; = ö . . ; . ; ; j . ; ĩ em U i gh ; ; ; e ö ;

Ungarn führten, während des 16.,, 16. und 18. Jahrhunderts je nach verwaltung erforderlichen Einrichtungen haben sich bewährt. Die ihn geschildert, , ., habe er auch schon damals Grund haben. nicht nz de (Zuruf des Abg. Rickert! ja wohl regierung get ußert. 9 ĩ h 1 es gewiß nicht übel wäre, wenn bei ͤ ürdi ö i j Steuern gebessert werden konnte, ha . bezüglich des Jahres ] 21. Mai i887 Mit ihm möchte ich glauben, d X , 9 er

. den ö e ,, i sich im . auf rund . 6 Woher kämen diese Ueberschüsse? Nicht von den Hr. Abg. Rickert, ich kann nur m e . , Sie fit gar der M uasicht losigkeit einer e tern ö J

er Verfasser bekundet auch in der vorstehenden eilung das Ge⸗ ͤ wird i f iche Steigeru ahren, da . zt. u Ang; 7am er kennten, er Nlussich kEhnet. Pun

schick, einen gewichtvollen welthistorischen Zeitabschnitt übersichtlich ö D n, . ; ; . . ; Mehreinnahmen der Eisenbahnen, sondern, , . wenn ,,, e, noch nicht die Schlußrechnungen direkten Steuern der von ihm bezei

rl 3 . Die , und gef, ö i Auch die beiden Pensionskassen für die Betriebsarbeiter und für Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Minderauszgaben. Woher stammten diese? Aus verring nicht ersw diesem

irchlichen Umwälzungen in allen den vorgenannten Landern heben sich die Werkstättenarbeiter der Staats Eisenbahnverwaltung haben sich

vor den Tagesereignissen plastisch hervor; die Persönlichkeiten

j ü 6 ĩ i i dieser R und ch au auf d d j j x verd. önnte; ich kann auch nicht be streiten, daß ich in —ĩ . 6 . 2 87 empfange ha te, ondern da ich die erst Mitte werden könn j e paz er be fohlen h t J ö. 8ja na d ck s f em Gebiet der Thiermedizin und Erneuerungen; wie sie möglich geworden seien, darüber fehle des Jahres 1886/8 e pf ngen 6 s j a. . j f ? Vezichu lle S p thi n habe mit dem as mp at; im Bericht z hre ch jeder Richtun ut entwickelt. on Luther Sein Geist wird ewig leben in der Ge⸗ J l 99 ß

ö Juni angen habe, und da ; z ; öchte ihn doch dringend warnen, in dieser Beziehung nur , n jide Auftlarung ö. ö n ö 0 . ö . . am z Mai bergelegh seurden ö. 5 , ie . e daß er nicht auf die allergrößten 6, ; 6 . . ! ; Die Kassen hatten eine Jahreseinnahme von 1973 229 e Ver⸗ sammten Veterinär⸗Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Ver⸗ Bedarf von Anfang an irrig geschätzt habe. Die 3 . Recsultate ersehen ließen . die nachher im . . i . wird Wir haben ja diefen Versuch gemacht, ich glaube, es ,, ö. ö. .. i e thin ö . Ser n ng, . ö. 9. re, ö . ,, ,, , ö. thierärztlichen Standes. (A. W. Zickfeldt, diese Ausgabe ⸗Ersparnisse kennen müssen und. wenn sie da. orden find; aber es hbestätigt dieser Zwischenrunf sener Energie und Kühnhelt Luther's fehlte. (S. 55s). 33 E z . 38 406 1 ö. Ulrich von Hutten, Erasmus von Rotterdam, Oekolampad, n ni lg H terkegel, wan (ehnmäbes mn gen fte von z ö.

E⸗

, ; ir i Vorlage die Ver⸗ ü ĩ ĩ 2 s war im Jahre 1883, da hahen wir in unserer J von Mittheilung gemacht hätte, . 3 ,, in? der! den Hrrn. Abgg. Rickert und Meyer nahestehenden wa be s , dee, n,. n . 2 J 1 rt ei 8 en. ö * * ö. ö; I 6. 1 lau ö a ei au eir ; , ; , , , auf 5H b30 664 M oder auf 142,7 S6 für jedes Kassenmitglied. Mit Innere Medizin:; Arloing. Ueber einen pathogenen Gas erzeugenden Jahre vielleicht besser ö ! B aten der Landwirthschaft wirklich abfichtliches Verschweigen, oder. wie er hier und da etwas dabei geg ö . . und Calvin „der nicht dem Hause, auch nicht eigentlich einer Mikroben. Arzneimittellehre. Toxikologie: Die Behandlung der bon Minnigeredf h ö es . Man habe . : ll Ven haben wir! damit hier geerntet? Hi, von Zedlitz hat 2 ö ren M ; krati sammlungen, welche zu Anfang des laufenden Rechnungsjahres getagt Tuberkulose mittelst, Fluorwasserstofffäure. Rechtsprechung. durch die ,,, . erunglückte auf dem Lande Ministers handle, Es ist dieg also absolut nicht der Fall. ei pergessen. Da war eh der Hr. Abg. Richter, der ausführte, bg. ** J . ö. . ö haben, ist es möglich gewesen, durch Nachtragsbestimmungen zu den Standes⸗-Angelegenheiten: V. internationaler Kongteß für Veterinär⸗ ir es werde für Kran . . i , ,,. e, m, . 5 9 . 2 . 2 142 . 2 2 i an NR inis er m I d 9 i Att ta au ie a e z ; zuführen. Dieselben bestehen im Wesentlichen in Folgendem: a. Die Reich 1886 87 die Approbation als Thierärzte erhielten. Veterinär- kommen? Das Schlußrefultat sei eine große Steuer, wie sie Fine 5M ; , rh, Herrg, das ö. . Fhaulich entgegen, Der Verfasser benzährt sich als ein Sohn, der Hestimmung, wonach die mehr als vierzig Jahre allen NRrbeiter den Vorschlag in jener Richtung hier zu machen, werden S Alpen durch die Vorliebe für die eingehend und anziehend erörterten ; sonalien. Vakanzen. Briefwechsel. Anzeigen. diesem Umfange jemals ewilligt worden sei, 3 als Er⸗ ä nnz Über Hie an nen unte ß e te, , , n . . i. . . s ö * 145 M kj . 6 1 * 2 9 9 an ö hen en, ĩ hn 2 1 ar vor W ; sichtige Benutzung der neuen und neuesten Forschungen allen An⸗ . . . . vers 15 . . är lte ichen ge mne gebniß derselben stgtt 34 ,, entf n 6 96 . Ctatejahres an gestiegen sind . . , . a e n, ed sich mitzubetheiligen. Ich kann forderungen der Wissenschaft vollständig Genüge leistet; versteht welche dauernd und in selbständigen Stellungen im Gifenbaͤhndiensi. Nr. 22. Inhalt: Verwaltungsergebnifse pro 1886: Fer Landes kleine Reformwvorschläge, die . ,,,, , bre cr wle , s, ö * ä e ahi Tce, ö. . , ex doch guch zugleich jener die Welt beherrschenden Macht, des thätig sind, beitreten können. Sle enkrichten einen Kasfenbeitrag in Brandversicherungs-Änslalt des. Großherzogthums Hessen; der Sst— organischen Charakter hätten. as sei zutraut, eine solche Zahlenreihe schon vorher in sein ang . . gern mitmachen, aber ich glaube nicht, daß sehr viele dafür zu Glaubens . zu gewähren. Der Einfluß der Refor⸗ Höhe von 60 Jo des Beitrages männlicher Kassenmitglieber desfelben Preußischen LandFeuerfozietät; der Sflprenfischen Stãdte Feuerfoʒi cat: worden sei. . R h n pie ö er re rr inn . n, . . bandit ge, b han fi Eintrittsalters und . k und , die männ⸗ der Landes⸗Brandkasse des Derzoglhumt Oldenburg; der Jeverfchen Der Finanz⸗Minister, Dr. von Scholz, erwiderte: . ö Die Eifen· h eine . in. Mittheilungen der Quellen nicht erstrebt, den lichen Tassenmitglieder, einen Anspruch auf Pension, jedoch nicht auch Brandversicherungs-⸗-Gesellschaft;

79. ] ü ls begründet anerkennen. . z Eynern kann ich vielleicht in anderem Zu⸗ der Brand⸗Assekuranz⸗Anstalt des Ich kann dem Herrn Vorredner nicht beistimmen in dem, was er werden das nicht a 9 es Vorjahres Dem Hrn. Abg. von Ey noch wird der

i ü April? 9 üelich seiner Monita in Bezug auf die Lehrer und illi Ee bahncinnahmen wuchfen im April gegen den ö ä mmenhange bezüglich seiner Mon acht eis aue der ben een n ven e, fldeten auf ,, 6 1 . y, ̃ . . , Kantons Aargau; der Königl. Bayerischen staatlich geleiteten Hagel⸗ alt bewilligt erklärt hat und als das Refultat der Bewilligung. Er bah änke mich auf die Millio⸗ sa hang nicht unwillkommen sein, um sich weiter belehren zu können. Das . /. w , ,

h . ] ; deren Herren e , r ezun ie i die Hunderltausende we und beschrähten lsilihen erwidern, da Aehnsiches schon von einigen an versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit pro 1. März 1886/87 und hat im Laufe seines Vortrags, wie mir chien een ö en n 9 . 3 um ( Millionen., im Mai um e, , , ist. Aber in Bezu auf dab, was 2. . r hren. : Beschäftigung im Eisenbahnbetriebs⸗ und Eisenbahnwerkstättendienst 1857188; der vorstädtischen und der städtischen Brand-⸗Assekuranzkaffe Vergangenheit getäuscht. Er hat gusdrücklich ge I ili ben ist, 8 Millionen, im Juli um 1 Millionen, im, Nugu s Minionen hat, daß der Finanz Minister die; inderungzur che ein tprechend Wert ist nach Form und. Inhalt, seiner ursprünglichen Bestimmung wechfeln, unter Aufrechterhaltung ihrer Rechte und Pflichten auch in von Eübeck pro J. Mai 1886,87; der Brandversicherungsanstalt des der Regierung das große Branntwein möongpe l bewilligt worden itz nen im September um 21 Millionen, im Oktober um Mon at die re f . nicht genügend, den Bedürfnissen entprechen gemäß, vorßugsmeise ein Lesebuch für solche, welche, gleichviel, welcher ihrer Angehörigkeit zu den beiden Penfionskaffen wechfeln. 4. Die Kantons St. Gallen; der Brandver icherungsanstalt des Kantons wat sehen wir da herauskommen? Ich glaube, auch sein Schluß nd im Robember um 31 Millionen gegen den entsprehen den 316 ermäßigt werben, ba glaube ich denn doch ine Bemerkung ncht men. äußeren Kirchenform sie angehören, doch der religiösen Empfänglichkeit beschränkenden Bestinimungen, wonach der Höchftbetrag der Penflion Soßothurn? der Westfalischen gen ref g f fel pro 1. April 1886 laborirte an diesem Irrthum, daß er annahm es sei ,, ö s Vorjahres. Ja, meine Herren, wer ,, , 3 lassen zu können. Ich würde an und für sich, meine Herren, meinen nicht entbehren. Möge die Llegant und klar, ahgefaßte Kirchengeschichte eine Mitgliedes nicht mehr als 400 , und das Waisengeld für ein Fig zl, Rr; 1857, der Im'nobisiarBrandversicherungsgnstalt der weinmonopol mit 365 Millionen Mehreinnahmen bewilligt und daß ,, wolle, von dem kann ich nur dringend peunschen . Rücken für breit genng halten und, auch gern dazu hergehen die sen auch fernerhin ein Familienbuch bleiben bezüglich werden. Kind unter gewissen Umständen nicht mehr als 72 M für das Jahr Pfalz. ö. Summarische Ergebnisse der österreich⸗ungarischen Lebens⸗ dem nun allerdings die Bewilligung, die hier . sobald als moglich herausgefunden werde, um den . . ö. Vorwurf auf mich allein abzuladen, wenn, in i. . hae I. Bibliotheca Slavia III. Unter diesem Gesammttitel betragen sollte, sind in Wegfall gebracht. versicherungs⸗Gesellschaften im Jahre 1886, mit Rückblicken auf frühere Kommunen im jetzigen Ctat (erfolgen soll nen ö fe Ministers zu Übernehmen; denn der ist ein , . iin , dargestellt. Differen; der Art etwa, in irgend , . er tn ö ang , icbt die Antiquqpiatsbuchhandlung pong Ludwög Roschthal in Die G tei bet ; 1885/86; Jahre. Landtagsbeschluß wegen Cinführung des Versicherungewangs Vielleicht, berichtigt, der, Herr Abgeorpnete in a igen . feinen. Blich in die Jukunst. Es, wurde, aber e igen an ble, Fätte, daß mein i Kollege der Herr. Mi nister der in, ir. e in ge n ln 6 Ktcheg kene ch j . gos er s. n e. ö. 60 . eig also . 1 888 [,,, b .. ö. 3. 6, 2 ae, n n nn als ob, wenn es sich ,. um ane, ö. g nnn ter beiten erhebliche . n gf ht . ie , e ein⸗ er dritte Theil der Serie enthä erke über Polen und Lithauen, 236 D* . . ; Die Nr. 4 (1 von . orer ilienblatt“ (red. ei überhaupt nur ein , , ag Irrthum verliege; ; 11 j r unden, und ich nicht; mein ich,, j und zwar solche, welche sich mit der Geschichte . Geographie des . mn 20 593 428 M oder 3,1 o gestiegen. Von diesen von . ch) . , n , Ag pr 6 ,, die sich in dem Etat ,, ia ii , ein Etat nur mit 12 . . . , trete ich auch öffentlich für n, , . Landes, ferner mit der Literatur Polens und den ehemaligen polnischen Einnahmen entfielen Roman von H. Schoberf. (3. Fortsetzung. Gothenzug. Ballade chen damit nicht viel mehr anfangen, als diese Verwendung kn werben könne, oder ob ein Ueberschuß von . fregahnicht darauf an, weschen Cinpruck es macht; ich habe Provinzen beschäftigen, und veröffentlicht eine Reihe von Büchern, 188 8 1886 / g? von Felix Dahn. (Zu dem gleichnamigen Llunsfhlal' de Bron Zum Zweck d 6 sei, ob er mit 40 Millionen Anleihe zu balanciren f. ft ilfe n gr gehascht, im. Gegentheil, ich sehe es als ein angenehmes welche in diesen Gegenden erschienen sind. Es sind 2203 Nummern, auf den Personenverkeh 168 65 173 176 S 725 2. Januar 1888. Von Otto Neumann⸗Hofer. (Mit Byron 's n m gn, ob nachher 28 Millionen sieberschuß sich . anderenfalls passe Wehn, mln ds inan Möiniffers an, die Frage der Pehl fer. . welche in dem stattlichen Heft zusammengestellt sind. Von der ñ . Cern e . 453 512 734 173 233 115 Bildniß.) Eine Hofeour bei der Königin von Italien. Von Tanera. 6 nn er nicht der Mann eigenslich sehr schlecht auf seinen Posten. lbst noch anders vornherein als ausgeschlossen für ihn zu betrachten; th Erl ff eff⸗ dier ö elf. Id ng 2 igen r, . fon die hen zi isõ r c zie 9 deng 7 . . . 9 . n . ö *. * fa . e. , . ge fte, dachte, sast nie . t, 666 fel le en n , g hnlich zu be⸗ ie slavischen nder im Allgemeinen, ummern, Katalog 52, ö h alazzo. edicht von Kar eibtreu. er Hexenmeister. r⸗ üi die Aufgaben un a ö uch wollte. un kann ; Slavica II. Böhmen und Mähren, 1427 Nummern. Demnächst werden Es sind demnach die Einnahmen aus dem Personenverkehr um e rr nach einer wahren Begebenheit von 8 M. Vacano. 6 ? ,, . e n, n. erscheinen Katalog 54. Slavica IV. Rußland und 5b, Slavica V. die 7936 552 M oder 4,7 , aus dem Güterverkehr um 19 715 399 M

o zurüchg b n Das ; ! 0 i a nnen, zu m iner nni st n reude, daß in solÜcher Beziehung niemals sl is 2 er, ö lg le 1 Kroatien, Dalmatien, st ien, oder 4,3 Oo gestie en, ie s sti en Ei h eat i ie nd Serbien. Jeder diese Kataloge wird zwei Theile u 9 76058 573 Ml oder 20,5 o 3 ück eblie en.

66 bliche Differenz mit

ͤ ] ma eit meinem Amtsantritt irgend eine erhe

,, . , , ,,,, , , , , , ee , ünstige Er⸗ kehr aus der Fremde. u dem gleichnamigen Kunstblatt.) Kunst⸗ also vielleicht n o gr g x ; elegenheit wird er z ö

schließen: a. Gedruckte Bücher und Manuskripke; b. Porträts, Karten, gebniß wird, abgesehen von der Vergrößerung des Dahn e. um blätter; Gothen auf der 8 . dem Gemälde von W. l sich biff . ö 1871 von 37 Millionen, 1872 von . Millionen Mark, 88 i in dieses Amt eingelreten mit der n,, , . i er

Ansichten, historische Stücke, fliegende Blätter und andere Drucksachen. 865,17 km im Wesentlichen auf eine Besserung der wirthschaftlichen Lindenschmit. Königin Margeritha von Italien. Heimkehr aus den Weg marsch 1877 von 6 Rillionen Mark gehabt haben. chgesehen, als ich züglichkeit dessen, wat bei uns in der , ö. .

Die Antiquariatshandlung bietet in dem vorliegenden Katalog fol⸗ Lage zurückgeführt. Die Gesammtausgaben betrugen im der Fremde. Von Ph. Sadée. Beilage: Illuftrationen zu empfiehlt. Er hat, wie e gen Ich habe die damaligen Verhonk lung n u im Haufe, vorbereitet und in Uebung war, und ich habe, von die .

gende Werke zu ermäßigten Preisen an; Theiner: Monuments histo- Jahre 1885/86 375 6652120 4A, im Jahre 1886/87 373 303 949 6 Schiller's Glocke. Originalzeichnung von Fritz Gehrke. Aus der den Glauben erweckt, er wo ein diesen Vorwurf groben Irrthums fand, ob vielle ;

riques relatifs anx reêgnes d' Alexis Michaëlowitsch, Féodor 1III. oder 2348171 S weniger und haben sich um. O,7 Oo ver⸗ , , Gute Gedanken. Die Sonntagspuppe. Von Paul Verwendungsgesetze plädiren,

et Fierre le Grand de Russie, extraits des archives du Vatican mindert. Die Verminderung der Gesammtausgaben entfällt ledig- ;

ͤ ins Auge gefaßt, und noch is ĩ lißtra ich hi in befferung der Veranlagungsmethode vorweg ins Fütterung. Geheimmittelwesen und Kurpfuscherei (Fortsetzung). hresse ausgeführt ist, dieses Mäißtrauen, daß es sich hier um ein besserung d . , ö ü rrthüme 3 Finanz. Abgeordnetenhause gefaßten Resolu z ; stimmten Landeskirche, sondern der ganzen reformirten Kirche an⸗ Zustimmung der Vertreter der Kassenmitglieder in den Generalver⸗ ö , . ug ö i ei iskalitä i icht dagewesen, das sei ein ! ; a . Ver Hr. Abg. Rickert ist sogar soweit gegangen, zu ehr berger, mn, el, fe ö ; . lebensvolle Zeichnung ihrer Eigenthümlichkeit verständnißvoll und an Statuten der Pensionskassen noch einige erwünschte Maßnahmen ein' medizin zu Paris. Verzeichniß der Studirenden, welche im Deutschen chon auskömmlich gesorgt, woher solle jetzt die Neubelastung . ö . n, r , , ö 3 . ; in dern güsttten nn ien urg Jahr ir im? glaube, wenn ie Prakti e wesen. Verschiedene Mittheilungen. Tagesgeschichte. Per⸗ weder im Deutschen Hic noch im preußischen Staat in ., . , z,, r dich, kirchlichen Verhältnisse der Schweiz. Während Hagenbach durch um— Pensionskassen nicht beitreten konnten, ist beseitigt und damit jede

it hindurch, während. ich in der Preußhschen

ini i De dem bote Fettarme digt gane Fei ich mich jetzt befinde, gestanden habe, als der damalige Finanz Minister . ö. Itung machte taciz verwaltung an der Stelle, wo ich mich jetzt Vehlchung zu einer

. emer. Kindesauge. Gedicht von Julius Schwarten. Das derartiges Unglück, wie er es ins Auge e die Mittheilung von diefem Ergebniß der Verwa ö irken können, habe keinen einzigen Tag in dieser eziehnng;

et de Naples. Rome 1856; ferner die Monumenta vetera historica lich auf die sächlichen Ausgaben, während die persönlichen Ausgaben um Rechnungsbuch der e eg. 3 gg Wine . Für Haus und * nl ee nor. Herr Abge =. icht 6 vielleicht . von irgend einer Seits ein e n ö. . Anschauung zu gelangen Anlaß gehabt, o zllchbe eren, ge

Hungariam sacram illustrantia, mazimam partem nondum edita 2 923 752 M gleich 1,6 9 gestiegen sind. Von den sächlichen Aus⸗ Herd: Praktische Winke. Charakteristik nach Antlitz und Urtheil. Verwendungogesetze ebens worden sei: der Mann scheine eigentlich 1a n Kent es aber wird auch dem Hrn. bg. von Eynern nicht ge gen; ö 3

er tabulariis Vaticanis deprompta, chronos. disposita. 2. Voll. gaben haben sich ermäßigt die Allgemeinen Kosten um 964 592 MM Der Zauberer in der Familie: Die unsichtbare Henne. Denk- ish paffen; folche Versehen dürfen nicht vorkommen. d reg l druck hat ziehung in meine Clatsrede, in die große Ctatsrede, wie

Komae 1869/60; endlich Codex diplomaticus dominii temporalis oder 40 œUo, die Kosten der Unterhaltung der Bahnanlagen um ho? 002 M½, übungen. Humoristisches: Kindliche Intelligenz. Mit einer Original Zukunft empfehlenswe hinge thatfächlich gewesen? Mit Befriedigung zu dem

8. Sedis. Recnils de documents pour servoir à Phistoire du gon- oder 1,2 oo, die Kosten der Erneuerung bestimmter Gegenstände um zeichnung von F. Steub. Auflösung der Benkübungen in der Bei⸗ zu gleicher Zeit die be

ernement temporal des états de Saint-Sisge, extrait des archives 2 896 G19 „S oder 6,1 , die Kosten fur erhebliche Ergänzungen, Er. lage zu Nr. 2. Aerztlicher Rathgeber. Von Sanitätsrath Dr.

du Vatiean. Romae 186162. weiterungen und Verbesserungen um 264 688 M oder 6, 1 0 / , die FKosten Katz. Briefkasten. ;