1888 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3

Rosenarie durch ihren Gesan das

QOuellenrieseln geradezu Ec ln chaft stimmli Das Briesduett und diese Arie mußten auf stü wiederholt werden. Fr. Sachse Hofmeister

vornehm, sauber und, wie besonders . zu werden verdient, mit Frl. Renard gab den Pagen mit gewohnter Frische wohl einer Indisposition wegen, eine Arie ) seine schöne piel. Der . Figaro‘ des Hrn. Krolop war tadellos in der Darstellung. klar und beweglich die Sicherheit und Modu⸗ Der Beifall des Publikums erreichte zum Schluß seinen höchsten Grad und r. in 3 Hervor⸗ r. Sembrich. riedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater hat die neue Woche der 7 Schwaben“ unter denselben glänzenden Auspizien

Vielfach an die Direktion heran⸗ etrefenen Wünschen aus dem Publikum Folge gebend, wird die srektion die Vorstellungen der französischen Operetten „La Mascotte“ ihren Anfang

warmer Empfindung. und Schelmerei, mußte aber, auslaffen. Sr. Betz wirkte als. Almavira . dur mehr als durch sein . in jeder Beziehung; lebendig im Gesange, erfreute er von Neuem dur

rufen der Hauptdarsteller und besonders der

Im

6. des Vortrags.

begonnen wie die früheren. Wal hallU Theater.

Gesellschaft, welche morgen mit nehmen, stets erst um 74 Uhr beginnen lassen.

Daz Publikum, wesches am Sonntag im Belle Alliance⸗ Theater das geräumige Haus auf allen Plätzen okkupirt hatte, um ble berühmte „Lotti Grießmeyer! der Frau Marie Geistinger zu sehen, um die gefeierte Gastin, die an diesem Abend in der betreffenden Rolle als Jubilarin auftrat, durch besondere

Die Sympathien gehören der Künstlerin Grade nach wie vor, daß ihr der beabsichtigte Bühnen⸗

ließ sich keine Gelegenheit entgehen,

Ovpationen auszuzeichnen. in so hohem Abschied sehr schwer fallen dürfte.

ö. . dem gestrigen 5. Phil harm oni es Dr.

Komponisten selbst mit Sicherheit dirigirt.

aufgenommen. 3. 2

führung. Der Klavierspieler des Abends,

Stavenhagen, erfreute sowohl im C-moll · Concert wie auch in zwei Liszt'schen Kompositionen durch sein gewandtes Spiel und durch die . In der Tarantelle von Saint⸗Sasns wurden die Soli von den Hrrn. Andersen und Elsberger ausgeführt. Spielern reicher t Meistersingern derart steigerte, daß Hr. Dr. Hans von Bülow sich zur Wiederholung

Zartheit seines Anschlags.

Nach jedem Stück wurde dem Dirigenten und den Beifall zu Theil, der sich nach dem Vorspiel zu den

veranlaßt sah. Das sechste Concert findet schon am 6. Februar

uns als interessante Neuheit dieser Saison das Doppel⸗Concert von Brahms (für Violine und Cello) mit Orchester bringen, unter solistischer Mitwirkung der Hrrn. Joachim und Hausmann.

Mannigfaltiges.

i . Se Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen

in der Nachmittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 300 000 MS auf Nr. S2 941.

1 Gewinn von 165 000 MSG auf Nr. 67 622.

3 Gewinne von 5000 MS auf Nr. 65 578. 113 343.

144211.

37 Gewinne von 3000 S auf Nr. 410. 12399. 14739. 19104. 51 175. 68 925. 69 035. 71 811. 72232. S8 226

Wetterbericht vom 24. Januar 1888, hr Morgens.

O0

86 2 9

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

red. in Millim. Temperatur

in O Celsius

50 C. = 40

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.

t. Petersbrg. kau...

Gork, Queent⸗ town.. Brest .... elder .... ö mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel... aris ... 6 ünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin...

Wien... Breslau... . d Aix. . . n,: 9 Nachts Regen. ) Stark dunstig.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 = mäßig, 5 S frisch, rk, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, starker Sturm, 11 heftiger Sturm,

Orkan.

nebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum von unter 736 mm liegt bei n fn, im Nord⸗ und Ostseegebiet vielfach arke füdliche bis westliche Winde verursachend, unter deren Einfluß die Temperatur fast allenthalben kess feen ist. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter mild und trübe, nur im nordöstlichen Deutschland dauert die strenge Kälte noch fort. In Rußland ist * ungewöhnlich kalt, Odessa meldet 16, Kiew, Mogkau 26, Archangelsk 32 Grad unter Null. . Deutsche Seewarte.

222 SES S&S d = O0 0,

7Bb

22 O rd

765

773 777 768 7263 Ibh 762 762 764

778 770 776 774 75 769 Ibb 768 765 777 769 769

* d= , do . . ee ee -, = e, de.

J und · Fr. Semsbrich hat sestern besonders in der rei, Sr h Waldesrauschen

schen Coneert unter Leitung Hans von Bülow brachte das Programm zuerst eine Novität: „Aus Italien, Sinfonische Fantasie in - dur von Richard Strauß, vom . Dieser hatte seinem Werk eine Analyse mitgegeben, welche das Verständniß desselben ermög⸗ lichte. Im Andante . Auf der Campagna“ spricht besonders ein Seiten⸗ thema, wie auch im Andantino Am Strande von Sorrent“ an, in dem Windes wehen und Vogelsang anmuthig wiedergegeben sind. Der letzte Satz Das Volksleben von Neapel“ ist ein Durcheinander von neapolitanischen Volksliedern und Tarantellen; = Orchesterspuk nennt der Komponist selbst diesen Schlußsatz. Das Ganze wurde vom Publikum freundlich . Unter Dr. Hans von Bülow's Leitung kamen dann das Vorspiel zu den Meistersingern, das C-moll-Concert und die . eonoren⸗Ouverture von Beethoven, sowie eine Tarantelle für Flöte und Klarinette von Saint⸗Sasns meisterhaft zur Aus—

che Klassenlotterie.

120 230. 120 332. 131 265. 152 224. 1562109. 156 727. 164 712. 164 189. 171 6365. 183 561. 187 348.

und

veranschaulicht. isches Verlangen sang die Graͤfin

66 380. 67 723. 68 573. 71 94 000. 94 398. 100 604. 10] 129 986. 134263. 1356 568. 144 572. 155 0976. 162172. 172 046. 174183. 176726.

Stimme

13 328. 53 117. 54 3857. 55 411. 10 076. 72 650. Ih 722.

134 216. 147 867. 149 941. 158 442. 171 298. 173 254.

mittags⸗ Ziehung:

112969. 20 Gewinne von 3000

132281. 136 883. 138 632. 161 427. 168 104. 178028. 32 Gewinne von 1500

S3 696. 84 861. 119 240. 138 865. 145 964. 171 511. 177416.

38 Gewinne von 500 M

119 822.

57 997. 67 241. 104 0950. 106403. 119567. 145 265. 149 426. 153 270. 166 254. 171 209. 175977. 180 237. 181 234. 183996.

Hr. Bernhard

statt. Es wird

sammlung sollte sein: in die breiteren Schichten Versammlung den Logen genommen.

war und

den Regierung Rath Vereine vom Rothen Kreuz, den

intendenten furt a. O gebildete pfleger, welche bereits

Delegirte entsandt. Von dem

Theater⸗ Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern ; baus. 253. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oer in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dich⸗ tung von R. Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 65 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 24. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Dich⸗ tung nach Goethe's Faust von Jules Barbier und . Carrs. Ballet von Paul Taglioni. Anfang

r.

Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Neu einstudirt: Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.

Anfang 7 Ühr. Besetzung: Rudolf von Estberg, Hr. Sauer. elene, seine Tochter, Frl. Odilon. Therese von stberg, seine Schwester, Frl. Meyer. Kommissions⸗ rath Götzen, Banguier, Hr. Oberländer. Gabriele, seine Frau, Frl; Groß. Chrislian Strauß, Götzen' t Assoeis Hr. Müller ⸗Hanno. Hans Baldenius, Maler, Hr. Vollmer. Doktor Bredow, Hr. Keßler. Krone, Schönhart, Freunde des Götzen schen Hauses, Hr. Schönfeld, Hr. Link. Betty, Theresens Mäbchen, . Lenau. Ein Diener des Herrn von Estberg, r. Berthold.

BZeutsches Theater. Mittwoch: Faust. (An

ang 9. . Götz Berlichi ö onnerstag: von er ngen. Freitag: Hoi f he! g ;

Wallner Theater. Mittwoch: Zum 60. M.:

Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem ranzösischen von Carl Laufs. Hierauf zum 60 M.: er Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn. arodistisch⸗mustkalischer Scherz in 1 Akt von Otto

wald. Donnerstag: Ein toller Einfall. Der Mizekado.

Victoria- Theater. Mittwoch: Zum 562. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vor⸗ piel; Die Wette um eine Million. Großes usstattungsstück mit Ballet von A. d' Ennery und Jules Verne.

Donnerstag und folgende Tage: Die Neise um die Welt in 80 Tagen.

*

88 492. & 131. 97 818. 100 540. 106 686. 111 302. 114418.

. 40 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 194. 9177. 138 855. 27 362. 360 257. 31 256. 42 8651. 61 252. 61 596. G62 49.

42 Gewinne von 500 M auf Nr. 9034. 9584. 123604. 18 078. 20639. 55222. 39 629. 44981. 46245. 57 999. 61 125. 63 939. 67716. S2 663. S6 784. S8 385. 90208. 93 679. 94569. 98 568. 110 394. 113 612. 119466. 112929.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor

1 Gewinn von 30 000 S6 auf Nr. 184 577. 33 Gewinne von 5000 MSav

36 294. 49539. 71 000. 88 568d. 99 989. 111 548. 119935.

12 642. 26 896. 28 82. 39193. 45 020. 60 362. 68 948. 89 730. 93 412. 96 478. 9 087. 1063591. 122 588. 164 406. 181 920. 188 966.

20 423. 31 728. 32 390. 36 572. 51 939. 55 162. H7 562. 72 039. 76 163. 79 963. S0 103.

In Sachen der freiwilligen Krankenpflege im Kriege fand gestern Abend in der Tonhalle eine allgemeine Ver- sammlung statt, welche von dem Ober⸗Verwaltungsgerichts · Rath von Meyeren, dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Weymann und dem Vorsteher der Genossenschaft für freiwillige Krgnkenpflege im Kriege, Direktor Wichern Hamburg, ; g das Interesse bisher hier zumeist nur in akademischen Kreisen gepflegt worden,

außerordentlich vor der Bühne Man sah hier den Feldpropst D. Richter, den Unter⸗ Staatz sekretãr Lueanus und den Ministerial⸗Direktor Greiff aus dem Kultus ⸗Ministerium, den Geheimen Rath Professor von Bergmann, Haß als Vertreter des Centralcomitss der

General von Wulfen, den Qher⸗Stabsarzt Dr. Peiper, der im be⸗ sonderen Auftrag des Kriegs⸗Ministers erschien, den General⸗Super⸗ Hesekiel ⸗˖ Pcosen u. v. A.

Genoss . chaft 60 Mit

Moltke war ein Schreiben eingegangen, in dem er sein Bedauern autz⸗ spricht, der Versammlung, deren humanitären Bestrebung er den besten

142 496. 160 Q2. 176561.

150 725. 161 349. 179 373.

140 425. 158 070. 172 619.

Interesse dem die

946. 73 600. 76 09713. 90997.

551. 109 941. 124 824. 125 983. 140 7164. 141 129. 141915. 163 162. 166 960. 1675606. 181 620.

150 586. 156 272. 176 816. 1859965.

157 958. vermehren,

schaft eine Verfügung

auf Nr. 87 9369. 9] 809. M6 auf Rr. 13037. 29697.

141 306. 147 645. 161 381. 179 709. 181 733.

cssi auf Nr. 11470. 12 281. sammlung.

130 758. 132 470. 135 386. 160422. 163 191. 170931.

auf Nr. 06. 14 123. 20 278. letzten

M 534. 145 224. 165 676. 179 846.

121 915. 162 581. 178 178.

124907. 165 332. 179 676.

berufen war. Zweck der Ver⸗ für die Sache, welches des Volkes zu tragen.. ie

zahlreich besucht. In

batten die Ehrengäste Platz theuert.

Gouverneur des Invalidenhauses,

Auch die freiwilliger zählt, hatte eneral Feldmarschall Grafen

in Frank⸗ Kranken⸗

ieder mehrere

worden.

der französischen Operetten Gesellschaft der Molle. Decroza unter Leitung des Impressario Mr. Schür⸗ mann „La Mascotte“. Operette en 3 actes de M. M. Chivot et Duru. (Bettina: Mdlle. Francine Decroza.) Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - Vhilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung. Zum 34. M.: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. VDonnerstag: Zum 35. Male: Die 7 Schwaben.

Nesidenz-⸗Theater. Mittwoch: Zum 35. Male:

Fraucillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

BVelle⸗ Alliance Theater. Mittwoch: Gastspiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaterg. „Die Näherin“. Posse mit Gesang in 4 Akten nach dem Französischen von Held und Jacobson. ELotti Grießmeyer, Näherin aus Wien: Fr. Marie Geistinger). Anfang 7 Uhr.

Donnerstagz: Die Näherin.

Central- Theater. Mittwoch: Zum 145. M.:

Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Zum 146. Male: Höhere Töchter.

Concert Haus. Zwanjigste Coneert · Saison.

Mittwoch: Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl Mender.

Circus Renz. Mittwoch: (Novität! Gesetzlich geschützt! Japan, oder „Die neckischen Frauen des Mikado“. Großes eguestr. Ausstattungs⸗ Divertissement. Prinz Carneval und sein Gefolge, kom. ⸗equestr. Vorf. von 10 arab. Hengsten durch Hrn. Franz Renz. „Verschwinden einer Dame?. „Colmar“, Schulpferd, dress. und ger. von Hrn. J. W. Hager. Cobham“ und „Kirbildig ‘, ger, von Hrrn,. Otto und Georg Hager. Der berühmte Jockey⸗Ritt von Frl. Lillie Meers. Auftreten des Parforce⸗Reiters Mr. Pierre.

Donnerstag: „Die luftigen Heidelberger.

Freitag: Komiker ⸗Vorstellung. „Bacchus und

Gambrinus“. . E. Nenz, Direktor.

Erfolg wünsche, nicht beiwohnen von Goßler hatte sich ö für die wichtige . atte, eröffnete Hr. von Meyeren die Versammlung mit ei sprache, in der er auf den Zweck der n r iner freiwillige Krankenpflege der Jahre 1870s71 mit i gliedern habe zwar viel geleistet, sei aber doch nicht immer vösf mn anz der Aufgabe gewachsen gewesen. Es habe sich vor . ier die Nothwendigkeit herausge Her e ge, . h . len enossenschaft für freiwillige Krankenpflege dienen, wei Wichern als zweiter Redner des Abends außführte, zur ie , drei . Verbände mit 161 außerordentlichen und 378 ordenklichen Het n ; umfaßt. Die Letzteren sind ausgewählt aus 799, die si he. ire e en ng, Br, ee, gen, en, Studenten, rüder des Rauhen Hauses, 36 Handwerker und 48 Personen, wesche verschiedenen k 100 neue Meldungen lagen bereits wieder zur Erledigung vor. Auch nu Zahl der . schon in allernächster Zeit sich wesen n nachdem

twa Jöd miar gti hat sich

etwa itglieder zählt, hat sich unter dem Vor . Staatssekretärs Lucanus ein iz es mt ä e: * n, i nn ührender Ausschuß beigeordnet ist. 52 Aerzte sind für die Genossenschaft in voller Thätigkeit. Es sprachen ö. non Pastot Philips und Hofprediger D. Frommel. Alsdann wurde zur Anmel⸗ dung der Mitgliedschaft aufgefordert und von den Anwesenden ctwa 100 Beitrittsfgrmulare erbeten. Die neuen Mitglieder werden ein bit zwei Monate lang an je 3 Wochenabenden theoretisch ausgebildet und müssen dann auf einen Mongt in ein Krankenhaus eintreten. Mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser schloß endlich die Ver—=

. Gew. 1 1 aus Papier, welche geeigne ind, zum Transport und zur Auf— bewahrung von Flüssigkeiten zu dienen, scheint jetzt eine . . dehnung gewinnen zu sollen. f

Zeit eine Gesellschaft gebildet, welche, mit einem V von 170 000 Pfd. Sterl. (1 200 000 Fl. Gold) ausgestattet, große Fabriken gründen will, in denen nach in England zu erwerbende Patenten Flaschen aus Paxier hergestellt werden sollen. Wie weit nun die Glasflasche durch die Papierflasche verdrängt werden wird ö ö , . , . aber es ist immerhin denkbar, daß die Verwendung der Glasfla eine erhebliche Einschränkung erfahren werde. ; 8 . Een ö , ö Durchsichtig· eit wo e eibehalten werden, sowie Wasser⸗ und Weinglä iet net erh Herend . ö . können. 8 ie Versendung von Flüssigkeiten, dürften die Papierflaschen die Korbflaschen (Vemijohns) vielleicht zuerst . ö. über haben die Papierflaschen den großen Vortheil, daß sie außer ordentlich leicht und weniger zerbrechlich als Glasflaschen sind. Bei dem Transport von Wein und anderen Flüssigkeiten wird durch die sonst so sehr empfehlenswerthen Korbflaschen eine bedeuten de Gewichts; erhöhung herbeigeführt, da selbe aus dickem, starkem Glase hergestellt sein müssen, und werden dadurch die Transportkosten erheblich ver, Die Papierflaschen, welche besonders in Amerika schon viel angewendet werden, sind derart hergestellt, daß sie von Flüssigkeiten wie Wein, Spiritus u. a, nicht leiden, das heißt: das Papier ist eben derart hergerichtet, daß es von den genannten Flüssigkeiten nicht angegriffen wird.

. Brieftauben werden, der „Lds.Itg, f. Els-Lothr.“ zufolge, in Frankreich von 300 Gesellschaften gezüchtet, die alle mill tz organisirt sind und zusammen rund 156 909 Tauben , Jetzt will eine Gesellschaft in To ulon den Versuch machen, o ; tauben auch auf dem Meere, zum Verkehr zwischen den Kriegsschiffen verwenden lassen. Zu diesem Zweck ist ein Taubenschlag an Bord des Schulschiffs „Saint Louis installirt

Walhalla - Theater. Mittwoch: 1. Gastspiel

ich entschuldigt und An d l n i ann,

Knabenkapelle einige Stücke

die

Versammlun ren 4400

e All tellt, schon im Frieden ice nnn

und diesem Zweck

wie Direll

ie Es befinden sich darunter 3

das Kriegs⸗Ministerium Anzahl Für

der G . ganze von Garnison⸗ . den Kreisverband Berlin, der k gebildet, dem ein aus der

itglieder zusammengesetzter geschästt⸗ wecke der

and. Ztg.) Die Herstellung von Flaschen

1

In England hat sich nämlich in der

ermõgen

sich zwar nicht vorausbestimmen,

Das Glas wird für

olz⸗, Papier⸗ oder andere Becher ver⸗ Aber besonders für einen Zweck, nämlich für

Diesen gegen⸗

sich Brief

kreuz en⸗

Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Katharine Korte mit Hrn. In genieur Alexander Bütowm (Magdeburg Suden⸗ burg). Frl. Martha Scheel mit Hrn. Lehrer Paul Kille (Tannhausen Charlottenbrunn), Frl. Emilie Boecker mit Hrn, Regierung Ban meister Wilhelm Rothmann (Schalke i. Hagen i. W. ). Fr. Lueilie Diosegi, geb. Hoff, bauer, mit Hrn. Bürgermeister Bernh. Schlegel Königsberg . Pr. Friedland Ostyr. ). It Clisabeth Schweffel mit Hrn. Kgritän Lieutenant Otto Flichtenhoefer (Kiel). Frl. Elise Weiß, . 9 6er. vr rent el, ger ggeᷣ in, erg (Neisse) Frl. Paula Robi mit Hrn. Adolf Urlau Senn nn v Geboren; Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Windel⸗ schmidt (Köln). Hrn. Gustarx Georg Medon (Berlin). . Hrn. Gerichts⸗Ass essor Hecker (Ber⸗ lin). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Pehdebreck (Hamburg). Hrn. Paul Troje (Aweyden). Hrn. Subrektor H. Raydt (Ratze⸗ burg). Hrn. Dr. Spitz (Breslau). Hrn. Rechtsanwalt Schunck (Bonn).

Gestor ben: Hrn. Regierungs⸗Rath Samuel Tochter Anna (Magdeburg). Jr. Wirthschafts direktor Amalie Göring, geb. Hauckelt (Breslau). Hr. Oberlehrer Karl Mahler (Ballenstedt)́ R. Oberst Henriette v. Bosse 8 Stegmann (Liegnitz Hr. Steuerrath a. D. Rudolf Krumhauer (Charlottenburg). —= Hr. General⸗Landschaftg Rath Karl Sb. Heyden (Gr. Below). Fr. Dr. Minette Wilbrand, geb. Bansg (Egeln). Hr. Oberlehrer Hr. W. Biermann (Berlin). Fr. Androniea Sabatier, geb. Hülse (Berlin). Hr. Ingenieur Arthur Lehmann (Berlin). Fr. Pauline Kaphengst; geb. Moser (Charlottenburg). Hr. Rentier Friedrich Gottschild (Spandau).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers ¶stommanditg e

Berlin:

auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 16. bis 21. Januar 1888.

7 können,. Auch der Staats. Minist: sein Na . vorgetrg sen hinwies. J.

wolle die ;

für den

on lauf der g .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

4 21.

rte Seiltage und Küniglich Preußisch

Dienstag, den 24. Januar

Berlin,

en Staats⸗Anzeiger. 1888

Nichtamtliches.

reußzen. ; igen (19) Sitzung e rig nnd s Cn,

die zweite 1 132,

nnern

daß f

lchem sie

.

ch die ge

bei hätten. . gekommen . ehr ablehnend; e eh e n dam. nicht so sehr mit lastet. Die Prozesse würden sich d hinziehen. Ter gegenwärtige Apyarat plizirter. Redner kam dann auf die nnern herausgegebene Uebersicht ul Unfall versicherung. Er wünsche zunächst ubersichtliche summarische rufsgenossenschaften. Was kosten anlange, so seien betrü 3 im ‚. ntschädigungen. 9 1 6 G00 M6;

t .

würde.

zunächst dieselben

An Entschädigungen die

den Sitzungen der

viel wichtiger, a 3 folgt morgen im widerun ö geberg i Dr. Hin Die Abrechnun kosten seien nicht überraschend⸗ sondern der Sache erwarten müßte. nungen aber kein maßgeben waltungskosten der Der ufs gend fen Privatgesellschasten hoch oder 6 , ,,, nur 67 * ätten, die Leipzt ͤ h. anderen Gesellschaften noch höh ür noch die Konkurrenz schen chaften in Betracht. dasselbe zu erreichen suchen wie

it so weni ab mn nn i viel

die,

Von d älle an die

gerade diese überwiesen wurden, der Unkosten verursachten.

sei. aller währen Krankenkassen bank große

ie Privatgesellschaft 9, die n, T, vr , g, hätten,

schaften 6!

daß die Berl f fegen ossen schafhz J .

Privatgesellschaften. Der

vorführen, aber .

omma dabei ge J sonders der Aufwand in Betracht

unbezahlte ehrenamtliche Thãätigkeit schaften geleistet werde; und Elite der Industrie au J woch richte nicht n Behörden unentgeltliche ften. Die Prozeßkosten s je Beweislast vo d

ihn daran, wie

diesen

hinter sich,

Jahren b durch da 1 seien, getragen werden müßten. der Alters⸗ und Invalidenversor ö Einwände erheben, nde res entgegenzustellen ö Schwierigkeit liege, in der die nothwendigerweise zu, einem fahren führe. Seine Kritik richte gegen die zwangsweise Regelung. recht bald an diese 5. . daß der Reichs hönlle. Er verspreche Anhänger s mehr und s Zwangsprin ps. cht dem ganzen chtiger wer iner derart

die

vertretung

ihm sehr noth und . nich Beru fs genossens

lin, 24. Januar. Im weiteren Ver⸗ Der) ö des Reichstages wurde des Reichs amts des

Reichs⸗Versicherungsamt,

*

vom Reichsamt ber die Ergebnisse der

Zufammenstellung der

ͤ roz. mehr Durchschnitt 60 Proz en. im Ganzen ge⸗

Verwallungskosten hätten Bei der Berufsgenossenschaft der

fur 0 Entschadigungen 13 n aber keiten, welche den Arbeit⸗

ch der Theilnahme an

Wortlaut:

Th

Versicherungsbank e

wi n Ge nz wegen müßten die übrigen * r, ö am besten wirth⸗

en Verwaltungskosten sei von

nicht solche, wie vor einigen

Bei einem Vergleich muͤsse ganz be⸗ gezogen werden,

der müss si

rinzip den Lau

h

en

und ihre von

formell eine bessere, einzelnen Be⸗ die Verwaltungs⸗ enorm hoch. Sie als die gezahlten

aber

16 6 gezahlt 24 531 M betragen. e

cht würden. Die erst beseitigt Invaliditäts⸗

sei über⸗

en der Verwaltungs⸗ o, . ö 5 ö sat gäben diese Berech⸗ ) ob die Ver⸗ ich zu den

hier⸗

. Gesell⸗

ere, se den einzelnen

mehr geleistet worden, . 1882 habe die von 1 319 438 66

in Geringes weniger, ezahlt

She e

worden,

jetzt den

irt Jahren! Er gefährlich für ihn das . . i Berufsgenossen⸗ bei den 6 , E handele, die anderen Berufsgenossen⸗ gebend, weil rbeitgebern ahl von gebung

sie

die großen Summen, . a ,, egen die rundzüge könne man sehr aber schwer, etwas z sei.— Die

ung ei

ablonenmäßi ih im ar n nur Er wünsche, daß das Haus jedenfalls aber noch so 6 darüber verhandeln

der aß, h man fpaß gebe, man de er als einen

schaften s

unfähigkeit h Zukunft den Ar (. diesem Punkt eine präzisere

stümmelte Arbeiter später

zu unterstützen, mular der nicht ble sich darin n und das m kosten . . Die Berufsgen P Kapitalisten. ) Vertreter de P Sr en isation, j solchen einigen vertreter

vorkomme, würden

eine

Forderunge müßten. chaften. Seine

Versicherungsgesell Versicherungszwanges, Sie stehe noch her esellschaft und nich krassesten Egoismus eien Vertreter

D

Klage des

Für

den Fällen,

Fabriken, durch werde die sondern e dem Arbeiter Verfahren sei Poli

t blos

weck

sondern um treffe, so halte er es Beamte u t Um die zahl

die

fangen und

Lo

Wenn aber Reich auch

die Alters⸗

Sch

fuhren,

. . es sich um . Erwerbs

anbele. Wenn das Unfallver

Arbeitern nützlich

Verufsgenossenscha die Arbeiter, icht ausfänden. würde

ossenschasten

die Kla ,,

würde. behehlh e erf hetungsan

Bezug auf d

größeren Summen und dann

mungen zeigten a Unternehm gi mas r men .

deschafuzt seien,

hne. J Unternehmer freili

iste Sn gi fen g Buchdrucker leisteten,

was die ausgearbeiteten

nverforgung vors

werden, was di 6 i er Alters⸗ und Invaliden ver orgung

das Dreifache

ertraut sei.

diung gestanden, einer * ge e eren aber zur

ß bei derartigen For

heute auf

t auf dem

iters als Arbei 5

in

Magiftrats⸗ und G

ei⸗ . 1 j lten, die ö. be ng e gn rem Recht kämen,

daß sie zu ih

auch

e,

abrikanten

erbärmliches

Aufnahme d ung sei n Reihen bei den den Gewe

Ar zwar nicht

Der Staats se

event. später höh

bei ihr

der Arbeiter mit

Un

9g uu geben. : Di

an die nicht Bestimm

age 1

ö

Die Ar ben ede Vereinigung,

einfach unter

aber der iner erufsgenossenschaft, welche repräsentire. der pr geber, die

ein

gelte

er sein Fassung erhalten, Wie der wieder Arbeit finden solle, ssenschafts Vorstande, ber Arbeiter Seitens der i durchaus den er sich zu wenden habe, Derselbe sollte in

. sten * zu ern au r . Es müßte vereinfacht werden, beitragen, gern. Diese seien in der That

seien eben nach jed beiter aber seien ohne Ver⸗

en von selbst aufhören, . als ob das

e

herunterzugehen. ber,

In manchen . icht in der La ö. range ag, werde und

müßte min

*

ehörden so

sei. Wurden ; ie die Kosten für die Police, kee! . Vielleicht würde Schornsteinfeger ,. Der Abg. Baumba anwalt zur Seite stellen daß seine Anregung bei den im vorigen Jahre gar

der je

Vertre keine

wangsorgani

. enn eichs⸗Versicherungg⸗ 2

nicht unentgeltlich sei. ferner eholfen habe, so meine er kae sich den Arbeitern zur rath würde machen, unterzogen

Berufs genossen⸗ (Redner

jede Beschwerde ien ng gegen namentli

Die

e Au

Hes haben.

daraus, daß das Reichts⸗

icherungsgesetz in so müsse es in ver⸗

das, cht ihre Berufs⸗ keine angemessene.

solle bezüglich

j i ekutionen man jetzt die Ex .

geber betone, so könnte man ber Klassensteuer, auch Grund anführen. Es Unterschied der Partejen, an Die Ausgaben für das

sei ni wäre viel

diesem

den ben werden. Dann e angesehen, tet, daß man

Das ganze , Die ten jedenfalls Arbeiter wirksam dahin Das For⸗ komplizirt, so daß kleinen Fabrikanten

thuung aufgeno

9 ö. eminenten Geleh ragender Männer

erfüllen werde, welch

ch aussprechen, d

die Verwaltungs⸗

ungemein hoch. jeder Richtung

die

wurd

Bei den „Einmali

die Kosten für die schwerden auf Grun

ber Abg. Grillenberger: man gegen die Soziald der dem Hause zugeg

seine Parteigeno

noch schlimmere Schulden kommen Jruckschriften u. s zogen, obwo 1 die Zahl

die einen drückt. Von die als Arbeiter⸗ Versicherungsamts währt worden. f daraus nicht

en, wie es. u' überweisen, so vt thäten die Be⸗ Ganze ö. ihrer ö den wegfallen, wenn ma 3. Staatssekretär

gesetze v dings sei e Druckerei

aufgehoben. olgendes: Silesia von der

gKräcker

man auf dies le. Der 2 thun, um da h Arbeitsbuch

5ę; e

lde. sch Part

j eine geber Bes

t seien.

i anzu⸗ . fial mit Die privaten daß man mehr eben Halske gewähre Arbeitern

Pension mit weigen werde der ein, das zu leisten

r, . estens Das geboten ö und das sei Grundzüge für

3

listengese

96 der 6 einen Prozeß Srn. Kräcker, gericht und worden,

om chlügen. 3

die

lidenversorgung d Verunglückung;

n

esetz Der

Einnahmen w Um Hi

Bei der Etats in der

Geeh

ortsetzung

ssualische ö estrigen 9 J ei

die

bei d erhältnisse statigefunden hab

abe. Anleihe im führung des Staatssekretars 6

ener

eit 2 ] Sonnaben

Minister am

d Arbeitern in die Genossens ,, ö. die Unternehmer besser gefahren mit anderen Berufs genossensch

te, sollte sich

Sie müffe auch daran scheitern,

sich dieser niufgabe] .

ĩ i eistens das Richtige getro Schiedsgerichte m e, ,

. e. Fällen eine andere Entscheihung verge ng, Her Arbeit⸗

Versäumniß

Reichs⸗ V

In Breslau übergegangen.

n konfiszirt.

die genaueste t etwas gesche

nicht er iese Entscheidun

ö rügt we est

ilitärpersonen veranlaßt habe,

zuzuwenden. ahi nur de Be i schland

e er. a der ö. mitgetheilt habe,

es sich

aft eingetreten sein, .

ten u. s. w. hätten Stempelkos ; ö. sclien ti . zu ver⸗

dem Arbeiter einen Recht sz⸗

doch tern fi ; ustimmun

33 die R der

daran erinnern, Sozialdemokratie in. echtsp Baumbach

daran erinnere, daß ein 3 einem Arbeiter

daß auch große Beamten⸗

die

der Beitr

rst recht,

richtiger, wichtigen

2

ürfe mi

*

ter den Regierun ebildet.

diesem sei im

gewesen, habe

gehalten,

isvofition stellten; jeder Land⸗ ö. ö Miel ing davon zu Entscheidungen der ffen hätten, erhelle nur in seltenen Wenn

wie seinerzeit bei und Rachlässigkeit als wenn alle, ohne Werke arbeiteten.

ersicherungsamt wurden

chs⸗

efi⸗

er eine anderer verbiete

Jahre . die irma Zimmer u. Comp. 9. ö . e , ür ei Verein erklärt, sie ver⸗ a, alen b öh die Druckerei in⸗ sei, also nur ein ein⸗

der Regierungs⸗ da Hr. Kräcker nun

bei der Gründung verschiedene

in der die

ö cgeben hätten, habe man si . konstruirt,

ewendet, wo i

en sei.

hl. alle

nämlich

arlehns⸗ Hr. Kräcker habe sich mit einer

j jffion und auch persönlich an aid n n ssl . Regierungs⸗ ntersuchung ver⸗ Bei der Li⸗ chulden eingetrieben, die noch eine

Summe

verlange das Sozia⸗ der Rechte Dritter“. abe sogar

. chts Breslau

die Darlehnsgeber,

sei

st entfernt

des

egen and⸗

Haus auf Dienstag 1UUhr. der zweiten Berathung des

der Ab⸗

be Krei

Effekten her

sich in 1

Der große

rührte 54

daß jene