1888 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Gerste per 1000 Eg. Große und kl. . 83 533 * 2 ö er per . co auptet. Termine

6. geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis

co 166 - 130 4 nach. Qual. Lieferunggqualitãt

III 44. rommerscher mittel 194-112, Dito guter

1132115, dito feiner 117— 120 ab Bahn bez,

preußischer mittel 109 111, dito guter 112 115,

dito feiner 117-120 ab Bahn bez., per diesen

i 6 * , n, per rin rn 117, ei, per Mai⸗Juni ; ö Juni⸗ Juli 122, 26 6 k

Mais per 1900 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 120 128 nach Qual., per diesen Monat und per Januar⸗ Februar 120 41, per April⸗Mai 124

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135—195 „, Futterwaare 113 - 120 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Fester. Gek. Sack. Kündigungspreis M ꝗ, ver diesen Monat, per JanngrFebrugr und per Februar⸗März 16,65 bez., per März⸗April ver April ⸗Mai 1705 bez., per Mai ⸗Juni per Juni⸗Juli —. .

Kartoffelmehl pr. 100 Kg hrutto inel, Sack. Ter⸗ mine geschäftslos. Gekünd. Sack. Kündigungs pr. . . . 6 . per Januar⸗

M¶, per ril⸗ Mai . J . p a S, per Mai rockene artoffelstärke pr. 1090 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungspreis Ds Loco S6, per diesen Monat „, per Jebꝛrugt; Mär MS, per März⸗April —, per ril⸗ Mai s, per Mai⸗Juni

Rüböl per 106 kg mit Faß. Termine flauer. Geiündigt Ctr. Kündigungspreis M Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat ꝙ!—, per Januar⸗Februar M, per April⸗Mai ge n ber . ö 47, 3— 47 bez, per

Juli 47,3 47,1 bez, per Juli⸗ pe, K ö. . ö etroleum. daffinirtes Standard whit ) 105 Kg mit Faß in Posten von 106 Gtr. . ** . . ; . ö Kündigungapreis . ö 1 er ] ö 5 1 . esen Monat M6, piritus per 09 12100 ,οsũß 10 000 10 Tralles locd mit Faß, (versteuerter). 3 Ell, Gekünd. 1. Kündigungspr. A6, per diesen k 9 . 98 8 bez., per April⸗ 99,9 bez., per i⸗ i . Sn 34 6. . p ai⸗Juni 1007. 100,6 iritus per 100 1 100 / 10 0000 / = 56 J Faß o g che; . iritus mi 166 2X 3 . . ö Verbrauchsabgabe loco obne

piritus mit 70 M V 3 . ö erbrauchsabgabe loco ohne

Weizenme r. 00 23,50 27, Nr. 0 22—2 den . . ö bezahlt. . .

oggenme r. O u. 1 16,75 - 15,7 fei Marken Jir. H 1. i I8, Ho = 16,75 bez. 3 3 . höter als Nr. 5 u. L vr. 160 Eg Br. inkl. Sack.

Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 A Verbrauchsabgabe per April ⸗Mai ol, 51,5 bez. per Mai Juni 52, bez, per Juni ⸗Juli 53, 1-53 ber. per ite r, BJ, .= 55.7 * 53, 5 bez, mit 70 6 Verbrgucht gabe per April⸗Mai 353,4 33,3 bez. per Mai⸗Juni 33,8 —= 335 bez, per Juni ⸗Juli 345 ö. . . 34,9 bez. unter den

enden ü i ö. edingungen für den Lieferungs⸗

Berlin, 23. Januar. Marltpreise itte⸗ lungen des Königlichen ple err sine. . Höchste Niedrigste

Preise.

l

17 16 15 12 11 11 15 12 16

Per 100 Eg für:

Weijen gute Sorte.. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte afer gute Sorte,. . n. 6. ; afer geringe Sorte. ie, . e, gn. NJ rbsen, gelbe zum Kochen. Sr f bckeer, weiße . ; 6 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 Rg. 1 1g. utter 1 kg... Eier 60 Stück.. Karpfen 1 Rg .. Aale ;

Krebfe 6o Stüch... . 11

Stettin, 23. Januar. (W. T. B i 9 arkt. Weizen unveränd, loco fe,, sd si re es: ai 170,59, pr. Juni⸗Juli 174,50. Roggen unveränd., loco 1099-118, pr. April Mai 126,50 9 n. 124.00. Pommerscher Hafer locs is 108. Rübösl unveränd., pr. Januar 48 90 6. April Mai 48,00. Spiritus matt, loco ohne Fa erf s or, s nl ö f. FKonfumst. 3 0 . mit 70 H Konsumsteuer 31,20, pr. April⸗Mai 2 ,, loco . 13,00. „23. Januar. (W. T. B. ö. ohne Faß Göer) 47,50, do. do. doe k h . do., mit Verbrauchgabgabe von 70 M und arüber 29, 9, pr. Januar —. Geschäftzlos. Breslau, 24. Januar. (W. T. B Getreide⸗ 4 4 kt. Spiritus per 166 1. 100 ο exkl. 50 erhrauchsabgaben pr. Januar 47,70, pr. April⸗ Mai

SC Rt ·ᷣ¶—dDOLcZiꝛ d R —·— W —= I = I —— X 1 = 1

pr. Mai- Juni . Zink: umsatzlos.

zucker, exkl., 920 /o 26, 06, Korn zucker, exkl., Sd / 2,99. Nachpr odukte, exkl. 759 Rendem. 1 Ruhig, wenig Angebot. Gem, Raffinade mit Faß 29.50, gem. Meli JI. m. Faß 28,75. Sehr still. Rohzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Januar 14,80 Gd., 14,82 Br., pr. Februar 14923 bez, 1895 Br., pr. März 15, 15 bez. und Br. br. April Mai 1,49 bez. Stil. Köln, 23. Januar. (W. T. B) Getreide mar kt. Weizen fremder loeg 18,35, hiesiger LoFo 17, 50, pr. März 17,89, pr. Mai 18, 20, pr. Juli 18,55. Roggen, fremder loeg 14,25, hiesiger loco 13.50, pr. Mär; 12,85, pr. Mai 13,109, pr. Juli 13,30. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. s kg . pr. Mai 25, 10, pr. Oktober pr. 100 kg Bremen. 23. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). . Sta ite ü . cht). Schwach. Standard white Samburg, 23. Januar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holstein, loco 164 168. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 123 —- 126, russischer loco ruhig, 96 96. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl geschäftslos. loco 48. Spiritus geschäftsloß, pr. Januar 23 Br., pr. Jan har · Februar 23 Br; pr. Februar ⸗März 25 Br.. vr. April⸗Mai 236 Br. Kaffee steigend. ö Sack. Petroleum ruhig, Standard i. 8,10 Br., 8, 0 Gd., pr. August⸗Dezbr.

amburg, 23. Januar. (W. T. B.

good average Santos pr. März 71, . . (Nachmittagsbericht). Rüben⸗

69, pr. Septbr. 663. Fest. he er ah nt ö. 8.

ohzucker J. Produkt, Basis 88 C Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,05 lai 15, 86 ö e! eie er . J w

amburg, 24. Januar. (W. T. B. affe Vormittggg bericht) good average Santos ö. . 68, vr. Mai 67 pr. September 6zz. lau. Wien, 23. Januar. (W. T. B5 etreide⸗ ma git. Weizen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,657 Br 7 Mai- Juni 68 Gd, 7,73 Br. Roggen pr

rühjahr 6,15 Gde., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 625 Ho, ä Gr. tgis, br, hl Suni, gäb bbb Br, pr. Juni⸗Juli 6.48 Gd. 6,3 Be. Hafer pr. Frühjahr b,o7 Gd., 6,0 Br., pr. Mai⸗Juni

4 J

est, 23. Januar. (W. T. B.) Pro dukten k Weizen loco matt, 9 565 9e . ,,. 768 Gd., 7,70 Br. a . 2 yr . * . 3 P 5 ĩ Bien. 1a g hr Gd, gz 6 H ondon, 23. Januar. (W. T. B.) 6 9ͤ½ Java- zucker 166 ruhig., Rüben⸗Rohzucker a! 2

. 75. ondon, 25. Januar. (W. T. B) Getreide⸗ . (Schlußbericht Sämmtliche Ge erbe, arten ruhig, Käufer für Weizen zurückhaltend selbst für englischen Weizen bei 3 sh. und fremden 4 z sh e r be , als 9 Woche. h. billiger, erste fester, i ö . Bohnen , in, Liverpool, 33. Januar. (W. T. B.) . wolle. (Schlußbericht. Umsatz Hocd 3 für Spekulation und Export 1000 B. Nuhi Niddl. amerikanisch Lieferung: Januar his /z; Wg, Januar Jebruar io / ih do, Februar März dd /se⸗ Verkaãuferpr i März April 535 Käuferpreis, April⸗ . 6 i hn . ö. Verkãäuferpreis F 23g do., Juli⸗August 5 . = ö. 4 . J 1 ot, 23. Januar. (W. T. B.). Roh eisen. (Schluß. ö , . 6 3 . numbers warrants 40 sh. Baris, 253. Januar. (W.. T. B. 33. ruhig, loco 39,50. Weißer gr . . . . w 41,80, pr. be , ö ärz Juni 42,89, pr. Mai⸗ aris, 23. Januar. (W. T. B) Getrei markt. Weizen ruhig, pr. . . Februar 23 , pr. März⸗Juni 24,10, pr. Mai⸗ August 234 z. Mehl 12 Marques matt, pr. Ja⸗ . 51,50, pr. Februar bl 60, pr. März ⸗Juni ä, vr. Mai⸗August 52, 99). Rüböl matt, pr. Januar 5b, 25, Pr. Februar 56, 25, pr. März-Juni JJ bb, 25. Spiritus matt, pr. 6,00, pr. Februar 46,50, pr. März⸗Apri K ö 47,50. k re, 24. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) New⸗ schloß mit 30 Poinks Baisse. ö . Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ 9 idengrtt. Weizen auf Termine unvęränd., pr. ., pr. Mai —. Roggen loco höher, do. 9 Termine flau, pr. Marz 104 à 105, pr ai 164, pr,. Sktoher jos . 105. Rüböl loco 274, pr. Mai 1888 263, vr. Herbst 1888 253. Anßsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Banea⸗ ö. 3 ntwerpen, 23. Januar (W. T. B. tro⸗ a (Schlußbericht.) fe te eM ,. weiß loco 199 bez, 197 Br., pr. Januar 183 Br. r. Januar Mär 183 bez. 183 Br., pr. Septen ber. Dezember 173 Br. Weichend. . ; —⸗ Antwerpen, 23. Janugr. (W. T. B.) Ge⸗ . (Schlußbericht; Weizen flau oggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste fest. . 9, J. (W. T. B.) Visible ; eizen 42 8 3 3 ö. . O00 Busbel, do. do. an em⸗York, 23. Januar. (W. T. B. en⸗ . Baumwolle in . , *g mn . . 95. Raff. Petroleum 76 0 Abel . in New · Jork 74 Gd., do. in Philadelphia 9 8d. Rohes Petroleum in New⸗Vork D. 63 C. ds. Pipe isnie Cerlisteates S. 39 C. Mehl 3 S. . 26 gef hene, loco 904 C., pr. ; pr. Februar D. .. C.. pr. Mai. D. 923 6 Hun 3 . Zucker (fair refining Mußeovados) 54 Kaffee (Fair Rio) 17,06, do. Nr. low ordinary pr. Februar 13, 80, do. do. pr. April . Schmalz (Wilcox) 7, 80, do. Fairbanks 7, S0 o. Rohe und Brothers J, 36. Speck Kußhfer pr. Februar 17,40. Getreidefracht 13.

20, do. pr. Mai⸗Junt ho, 70 bo. 76 in. 30,00, pr. April Mai , do. pr wer; Weizen Roggen pr. Januar⸗Februar

Berlin. Central⸗Markthalle, 23 (Bericht des städtischen ,,

—. We IIb, 00, do. pr. April ⸗Mal 119, 060, do. pr. Mai⸗

Juni 122.00. Rüböl loco pr. April Mai 48, 00, do.

Magdeburg, 23. Januar. (W. X. B. . bericht. Kornzucher, ert. dei dz ho , . 0 Men

Mehl ruhig, Pf

Rehböcke 50-70-75 3, Damwild 30-65

Rorbwild zo 48 3, Schwar)mwiid z9– b ö. Rennthier 50-60 3 per Pfund, Kaninchen 40-60 4 pr. Stück. Hasen 260 2,990 S Fasanen⸗ bähne 2,75 375 6, Fasanenhennen 1675 2, 50 6 Wildenten Ob »1lI,25 = 1,50 6, Birkwild 1,25, =I, Gb pr, Stick, Hafelwild OS - 6 89 , pr. Stück. Schneehühner 9, 99 - 1, 10 S per Stück.

6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 28 40 b8, Kalbfleisch im Fell k 38 - 45 - 50, Gch inchlesfch 40 45 8 pr. Pjd. Schinken ger. m. Knochen 70 = 85 3, Speck ger. S0 S0. pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachter: fette Gäͤnse 45 50 - 60 8 vr. Pfd. Fette Enten 50-70 9 pr. Pfd., Puten 45 —65 3 pr. Pfd., Tauben 38— 50 G. Hühner 0.90 1,00 - 1,50 MS pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ia M, IIa 3. Enten O, S5 = 1.50 -= 2,25 M, junge Hühner 60 90 6. alte Hühner 1,00 —- 1,50 MS, Tauben 30 45 8pr. St. Puten 3, 070. —– 5090 M60 Obst und Gemüse; Weiß fleischige Speisekartoffeln 4— 5 S, Zwiebeln 9— 14 6 pr. 100 kg. Blumenkobl 22 —= 26 A6 per 100 Kopf. Apfelsinen Jaffa 5 —10 M6, Nee sinn 8-13. S6, Valencia 420er 14— 3 cs Citronen 10 - 13 66 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißsleischige Speise⸗ kartoffeln 40 - 50 6 per 1000 Eg. Hafer 105 150 Irbfen ij 200. Fuitererben , Gerfte 153 166, Richtstroh —, M6, Heu M pr. 1000 Kg. ;

Berlin, 22. Januar. (Wollbericht des ‚Centralb f. d. Textil ⸗Ind.) Die Umsäͤtze der legten 3 Tage waren nicht so belangreich wie in der Vor woche, immerhin mögen ca. 800 Ctr. Wollen der verschiedensten Gattungen für den Konsum aus dem Markte genommen worden sein. Preise blieben fest behauptet und erscheint das gegenwärtige Preis⸗ . vielen Fabrikanten besonders geeignet, zur

ecung ihres Bedarfs zu schreiten. Die Preise für deutsche Wollen halten sich gegenwärtig auf einer mäßigen Stufe und bieten den Konsumenten in der That Gelegenheit zu preiswerthen Einkäufen.

Berlin, 23. Januar. (Bericht über Prorisi li: . risione . Gebr. Gause.) Butter. n n, 9 ter war in der vergangenen Woche dem hiesigen Narkte wenig zugeführt, deshalb wirkten die sonstigen Zuführen von feinen undt feinsten Qualitäten weniger verflauend auf die Stimmung. Nichtsdesto⸗ weniger war das Geschäft recht schwach, und wenn sich auch die letzten Notjrungen zu behaupten vermochten, so neigten Preise doch zur Nach⸗ giebigkeit, namentlich für Landbutter Dle hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genoffen⸗ schaftsbutter auß Ost⸗ und Westpreußen, Posen Schlfsin 1s 166-0 d, lia, lo m io5. I, ö ,,,, Prignitz Ia 105— Ila 98.4103 „, fehlerhafte ! . ro nr slr . . fe voz eg, . Preußische 78 - 5 M6, Netzbrücher 78- 34, Pommersche 8 83 M, Bayer. Senn⸗ 92 ö He, Hapher. Land. 3 = , Schles iche 6 . Galizische 67— 70 M„, Margarine 45— 70 M . en mus: Turkisches 1887er 17 bf l he, s Gnglöt. Währen fh . Preise Anfangs voriger Woche in Schwankungen rn. die kleine Abschwächungen zur Folge hatten ir hn enn uch . . der ,. allgemein ̃ se haben wieder eine steigende . eingeschlagen. Die heutigen , e n. rn western steam 4700 45, 50 s Jairbani „„MS, Hamburger Stadtfchmalz 18 56 . Bei größeren Partien Spezialpreise.

SFisenbahn · Einnahmen.

. ir neh! Eisenbahnnetz

äahrend der 2. Dekade des Monats Jan. er. nach 6 Ermittelung im Personenverkehr 1 . . im Güterverkehr 1 835 511 Lire us, ? 99 Lire, was gegen die vorjährige Dekade iin, Mehr. Einnahme von 355 933 Lire ergiebt 8 öniglich bayerische Staats-Eisenbahnen. m Dez. Pr. 6 il(9 2066 : (4 418 562 M, bis , . . g lich Sächsische Staats- Eisenbahnen Im Rob. pr. Syd zJö, n , daz al , biz ult, Nov. Hr. Hz ssh 750 M (6. 357 Sa i

Sitz en Reichen berg. Im Nov. pr. 51 Zbß5 4. 9 1094 Mm), bis ult. Nov. pr. 608 017 ½.

4 25 455 6h. Altenburg ⸗Zeitz. Im Nov. pr. 79 409 M

4 2901 6. i ö ö. . . bis . Nov. pr. 847 872 M0 he, , , , ,,

'tland⸗- Cementfabrik, vorm . ice, drr l e gn. , . . Berliner Kassen⸗ i Ord. Gen. Verf. zu ge fen .

17. Febr.

2

2) 3 w

*

angs voll streckun ö Aufgebote, Vorladungen . dgl.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpfle ini e gers, Administ , . zu Frankfurt a. O. werden die n, 9 sngchfolger der am 21. März 1887 zu Frank⸗ . . , Arbeiter Herr⸗ ö denke, aufgefordert, spätestens 31. ober 1888, Vormittags . ö Dderffraße 53/54, re mh, ; ö echte und Ansprüche an den etwa 140, 900 I. . Nachlaß anzumelden, widrigenfalls fie JJ ; . werden wird. . Ber si päter meldende Erbe muß alle Ver⸗ e gj des Erbschaftsbesitzers , 6 ö echnungslegung noch Ersatz der Jtutzungen sond ern nur 6 des noch Vorhandenen i,, Frankfurt a. S., den 19. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

3 . as auf Grund der Cession vom 19 e ge , , e, , e ,. x ( e i 1. . 1869 von den im n ,, fit 6 Bl. 243 Abth. II. Nr. 4 auf Grund der uldverschreibung vom 30. Juli 1863 zufolge

Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und

Thalern Darlehn dem Kaufmann L seritz abgetreten und auch feen g Te n ö.. 3 auf dessen Namen umgeschrieben sind, ist . . theil vom 14 Januar 1888 für kraftlos eunfh * Meseritz, den 17. Januar 1888. ö Königliches Amtsgericht.

löl] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Hausbesitzers ae Kirchn . grüß. vertreten durch den Rech bee. ö ,, Schulz zu Landeshut, erkennt das . .

iche Amtsgericht zu Landeshut für Necht: niz Der Hypothekenbrief vom 11. Oktober 1810 ü die auf dem Grundbuchblatte des dem Antra ile gehörigen Grundstücks Nr. 14 Hartau grüß ⸗— * ,. III. Nr. 2 für das Aerar der katholis ö

irche in Witt endorf eingetragene val i n . von 12 Thalern 15 Thalern schlefisch 3

G Zinsen wird für kraftlos erklärt. ö

Landeshut, den 17. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

52119 Im Namen des Königs?!

Auf. Antrag der verehelichten h erg Ernestine Pauline Müller, . kl, urs e h k, . ö . önigliche Amtsgericht ju

er Hypothekenbrief über die blatte des Grundstücks Nr. 85 8 , ö, ,,,,

zreith, Marie Nosine, geb. Hampel, zu hlerß e eingetragenen 74 Thaler nebst fünf Prozent 3 j wird für kraftlos erklärt. ; un.

Landeshut, den 17. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(52117 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der verwittweten Freihä is ĩ . geb. Schubert, zu . ö , . den Zustizrath Schulz zu Landeshut, , rönigliche Amtsgericht zu Landeshut

le Hypothekenbriefe folgender, auf dem e . 33 . , ir 9 ; ieder in Abthei bil. . reibendorf in Abtheilung III.

349 de vpothekenbriefes vom 14. 24. N ö über die sub Nr. 18 für die gcha nsgs h üttler zu Nieder Schreibendorf eingetragenen 3 ger , f ;

de vpothekenbriefes vom 27 1832 ll. Deiember 1833 resp. 9 ö ö. die sßnb Nr. 19 für den Pastor Carl Gottlieb . . Kreis Bolkenhain

3 sn

, aler nebst Zinsen werden für Landeshut, den 17. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 18. e , 1888. Eg ö. . ,,, . en de önigs? 4. . . önigs? es Töpfermeisters Wilhelm B 3 des Maurers Carl . 3) des Maurers Friedrich Borck, sämmtlich zu Blumenthal, und vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal, . ö. n e, zu Wittstock durch erichts⸗Rath Weicher 3 ö f! . eichert am 18. Januar ie Hypothekenurkunde über 33 Thale Rest won ur sprünglichen 7oo ö von Band J. Blatt 99 von Blumenthal auf die Grunzstücke VBand 5 Blatt 130, Band 5 Blatt 131 . 3 5 ö 132 von Blumenthal übertragen ö aselbst Rubr. III. sub Nr. J eingetragen estehend aus dem Theilungsrezeß vom 8. /10 i 1847, dem Hypothekenschein . 5. g, 1847, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. No- vemher und den weiteren beiden Hypothekenbuchz— auszüßen vom 7, resp. 8. November 1365, bet ref⸗ fend die Grundstücke Band J. Blatt 99, Band II Blatt 25 und Band Ji. Blatt zoß von Blumen- . sowie den Verhandlungen vom 25. März, 22. Juli, 2, 15. und 23. September 1866 mit an⸗ gehängter Erbbescheinigung und obervormundschaft⸗ licher Genehmigung vom 11. Oktober 1865 und den In⸗ grossationsnoten vom 1. Dezember 1847. 8. Jo⸗ bember 1365, 11. Januar 1865 und 28. Februar 1 . i . erklärt. ie Kosten des Aufgebotsverfahre Antragstellern zur Last. 1

(521081 m Namen des göni 3 den? . k er unverehelichlen Anna Pfaar zu Dlu 3 des H albbauers Gottlieb . ö Ehefrau Marie, geb, Burisch, zu Eisdorf 3) er verwittweten Mühlenbesitzer Richter, Anna Marie, geb. Lehmann, zu Iz. der unverehe⸗ lichten Antonie Richter daselbst, und des Kauf⸗ manns Karl Jahn zu Lübbenau als Vormundes der minderjährigen Geschwister Richter, an,, , n zu Lübbenau richter Dr. ĩ . . . R. er Hypothekenbrief über die im von Coswig Bd. J. Bl. 13 Abth. * . Grund der Schuldurkunde vom 29. Januar 1876 6 die unverehelsichte Anna Psaar zu Dlugy ein Ie. 2. 5 Osod verins liche Darlehnsforderung as Hypothekendokument üb ie i . ö. von Eisdorf Bd. J. Bl. 4 uber e n aus der Obligation vom 15. Mal 56s für den . . Brand in Groß ⸗Läbbenau ein⸗ ö * inert. o verzinsliche Darlehnsforderung 3) das Hypothekendokument über die i h buch von Boblitz Bd. II. BÜ. 57 ub. n Gnu aus dem Erbrezeß vom 21. Dezember 1831 für

6216)

Johann Georg Neumann Karoline Neumann

und August Neumann eingetragege, zu ö ins⸗ m Erbtheils, von welcher der Antheil des Johann Georg Neumann auf die beiden übrigen Gläubiger übergegangen und umgeschrieben ist, werden für krafilos erklärt.

übbenau, den 18. Januar 1888.

Sand mann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild.

Verfügung von demselben Tage eingetragenen 960

Königliches Amtsgericht. II.

Staats ⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Ale Nost - Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Expedition

S8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelue Uummern kosten 2Z5 .

gnädigst geruht:

und bevollmächtigten Wirklichen von diesem Rothen Adler⸗Ordens erster Kla

dem Emaillebande des Kronen⸗ sprechend in den Ruhestand

Deutsches Reich. Se. Majesstät der Kaiser und König haben Aller⸗

Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten Minister am Königlich belgischen Hofe, Rath Grafen von Brandenburg, und unter Verleihung des e mit Eichenlaub und mit rdens seinem Antrag ent⸗

zu versetzen.

Geheimen Posten abzuberufen

Elsner von Gronow zu Posen zu Regierungs⸗Räthen, und

Angern zu Oderhaus zum Forstmeister mit dem Range der Reglerungs⸗Räthe zu ernennen.

Angern ist die Forstmeisterstelle übertragen, und

stelle zu Oderhaus im Regierungsbezirk Hildesheim versetzt worden.

etatsmäßigen Oberlehrer an

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Rohde zu Lüneburg und u

von der Schulenburg⸗ d

den Oberförster Grafen

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

orstmeister Grafen von der Schulenburg⸗

Dem F Kassel⸗Treysa zu Kassel

der Sberförster Kalk zu Münden auf die Oberförster⸗

33 ö ü

Die Beftrderung des in Gütersloh, Oberlehrer

worden. . Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Landsberg,

. zu Landsberg a. W. ist zum Kreis⸗Physikus e

Dr. ben Kreises ernannt worden.

dess

Aichtautliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Wirk⸗ lichen Geheimen Raths von Wilmows ki.

Gestern Nachmittag empfingen Se. Majestät den Staats⸗ sekretär Grafen von Bismarck⸗Schönhausen.

Se. Kaiser liche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat! der Königlichen Alademie, der Kün ste hierselbst auf die von derselben Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zefssn, den Erlauchten Ehrenmitgliedern der Akademie, zum Jahreswechsel übersandte, vom Professor Ernst Ewald enen ausgestattete Glückwunsch⸗Adresse folgendes Antwortsch reiben aus San Remo zugehen lassen:

Die Vertreter der Akademie haben Mir mit freundlichen Worten, in künstlerisch sinnig ausgestatteter Form, Ihre wohlgemeinten Glück⸗ würsche zum Jahreswechsel dargebracht, für welche Ich Meinen auf⸗ richtigen, warm empfundenen Dank ausspreche. In einem Lande, welches der Künstlerschaft so viele schaffende Anregung bietet, und in welchem die Wechselwirkungen zwischen der Kunst und ihren Jüngern so fruchtbringende und belebende sind, erwächst Mir aus diesem Be⸗ wußtsein ein geistiges Band, welches Mich eng mit der Heimath ver⸗ bindet. Ich erhoffe mit lebhafter Zuversicht den Zeitpunkt, da es Mir vergönnt sein wird, in wiedererlangter Gesundheit Mich Ihrer

künstlerischen Thätigkeit in Ihrer Mitte zu erfreuen. Friedrich Wil helm, Kronprinz.

Fur diejenigen Personen, welche Sr. Königlichen oheit n r ne, Kinhener aus Anlaß Höchstseines eburtstages ihre Glückwünsche darzubringen beabsichtigen,

werden am 27. d. M. im Königlichen Schlosse zu Berlin,

Wartesalon, Portal 19, und im Königlichen Stadtschlosse zu

Potsdam von 8 Uhr Morgens ab Meldebogen ausliegen.

Nachdem der Bischofsstuhl von Fulda durch die mit Zustimmung der Königlichen Staatgregierung erfolgte Ernennung des Bischofs Dr. Georg Kopp

v. J Bischofs stattgefunden, Stadtpfarrer Joseph

das Landheer und die

Staatssekrétär des Innern v 8 Sitzung

finden

D

welche auf usübung seine

12. nach

Provinz

Festungen

es Reichstages sowie

des Reichstages

erathung des sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen l) Si

welcher der Staatssekretär des In Boetticher, und andere Bevollmãchtigte Kommissarien desselben beiwohnt stand auf der Tagesorggung 36 den Abgg. Hitze,

rad

Gesetzentwur

durch das Domkapitel zu F lde

ten,

Ansertionapreis für den Inserate nimmt an:

naum einer Aruzeilt 30 8. die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers

* * ;

und Königlich Rreußischen Stants - Anzeiger Berlin s., Wilhelmstraste Nr. 32.

1888.

die

2. Januar d. Eesucht landes herrliche Fulda zu ertheilen geruht. 24. d. M. durch den Ober⸗Pra⸗ Heffen⸗Nassan ausgehändigt worden, ĩdnung vom 13. Februar

Eid abgeleistet hat. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrgths für und jür Eisenbahnen, Post nd Telegraphen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schluß ber icht über die g die von on Boetticher, bei Ge

tzung des Reichstages, nern, Slaats⸗-Minister von zum Bundesrath nebst stand als erster Gegen⸗ die erste Berathung des Letocha, Metzner einge⸗

in, Mr.

K Abänderung der Gewerbeordnung fähigungsnachw eich. Zur Begründun Abg. Hitze aus, da estr He ihne nn genachwe es allmählich gewonnen hätten; schon im vorigen

werker das Hufbeschlaggewerbe

Schornsteinfeger wenigstens obligatorisch gemacht; damit nachweises von allen

sei

die verschiedenen Gewerbszweige.

des Hauses des Ninisters der geistlichen 2

Go ßler, befinden sich in

In der heutigen (I.) Abgeordneten, welcher der Puttkamer, der Justiz⸗Minister, Minister von legenheiten, Dr. von Goßler, wohnten, theilte der entwurf, betref bezirken für Auf der Tagesordnung Verlesung Jazdzewski und Genossen fall des polnischen Spr

preußen,. Die Interpellation lautete: Taut Ministerial-Reskript vo

1887 ist der polnische Sprachunt sichen Volksschulen des Großher; Westpreußen in Wegfall gekomme

stehenden Verfügungen gewesen tischen Ziele sind bei ihrer Durchf

Der Minister der geistlichen Goßler, erklärte, daß die pellation sofort zu beantworten.

er Abg. von Jazdzewski indem er darauf hinwies, darauf Werth gelegt habe, polnischen . würden, während sollten. Noch in den letzten daß sie damit umgehe, die Po schulen ganz zu beseitigen, fügungen im Widerspruch.

bisherigen i zum e che . erledigt worden, hat

von reslau e nach Maßgabe der bestehenden Vorschriften am 4. November

n keiner Weise durch ihr Ver

sich der Tendenz der konservativen und ; bieser Richtung geneigt gezeigt, und die Regierung neige sich gleichfalls der Ansicht zu, daß wenigstens für die der Befähigungsnachweis

durch

1 und f , räfident zunächst mit, fend die Ei Schornsteinfege

stand

der Interpellation der 8 . betreffend den Weg⸗

ie daneben au Jahren

von Goßler die Staatsreg 6. dagegen entschieden verwa rt, n

amit Die polnische Bevölkernng habe

nhehrachten Gesetzent wi

vom

es erstgenannten die Bestrebungen auf Einführung des immer mehr an Jahre habe die Reichspartei

und

durch

maßgebenden Faktoren

Streitig sei nur das Wie und das Maß der Ausdehnung auf (Schluß des Blattes.)

Der Schlußbericht über die e n gg Sitzung der Abgeordneten und die ges⸗

Ange

der Zweiten Beilage.

Sitzung des Hauses der Minisler des Innern, von Pr. Friedberg, der Staats⸗

Boelticher, der Minister der geistlichen ꝛc. hrere Kommissarien bei⸗

J

m 7. September und 5. Yktober erricht unterschiedslos in sämmt⸗ ogthums Posen und der Provinz

n. Wir richten an die Königliche Staatsregierun

Welches sind die leitenden Motive en . und welche pädagogifchen und poli⸗

ührung

2c. A

Staatsregierung

den bisherigen Dekan und . ö j . . gefallen . erselbe hat durch iches Bree vom J. Dezember v. J. ann Te, 3 bischöflichen Amts er⸗

die Bestätigung zur halten. H . Se. Majestät der Kaiser und . haben mittel Allerhöchster Urkunde vom ; Joseph Weyland die erkennung als Bischof von Urkunde ist dem Bischof am sidenten der ; nachdem der Bischof den durch die R 1887 vorgeschriebenen

e strige (20.) Sitzung dem Staals⸗Minister, in der vorgestrigen folien mehr als es Das Gesetz über Unterricht in der seitdem alleinige Geschäfts schlossenheit der polnischen

legenheit der zweiten Reichsamts des Innern gehaltenen Reden be⸗

erforderlich

Verordnung der Nachweis sei das Prinzip des Befähigungs⸗

nrichtung von r, eingegangen sei. als erster Gegenstand:

vrachunterrichts Voiksschulen der Provinzen Posen und

m ᷣᷣ—Quᷣ—ͥäͥidm „„

Wahl eines neuen

in

dem Bischof An⸗ Die

6

die Abänderung 3 GBefahi

n, nnd, die „Juli 15865 (GBe⸗

Antrags führte der Boden Centrumsanträge in Bauhand⸗

sei. Für

Gesetz, für die

anerkannt.

rige Rede legenheiten, Dr. von

Ange⸗ daß der Gesetz⸗ Kehr⸗ Abgg. Dr. von

den West⸗

in

die Frage: beim Erlaß der in Rede

ins Auge gefaßt worden? ngelegenhelten, Dr., von bereit sei, die Inter⸗

begründete die Interpellation

daß die Regierung daß die Kinder in den ehemals in der polnischen S ch die deuts

ische

halten

stä

früher selbst

rache unterrichtet e Sprache lernen habe der Minister Dr. . aus den Volks⸗

en die jüngsten Ver⸗

Maßregeln gegeben. weil nur in der Muttersprache ein gedeihlicher Unterricht er⸗

theilt werden könne; sie seien auch geeignet, das Familienleben a stören, und widersprächen den wiederholten Kundgebung

Sprache garantirt hätte. dein Schutz internationaler Verträge und die Reglerung kümmere r solches Verhalten sei aber geeignet, Staats zu erschüttern.

werden, erklärte, Verwaltung in Westpreußen die durch den Fortfall des paln ig unterrichts frei werdenden

unterricht zugewiesen Unterthanen polnischer Muttersprache me Sprache vertraut zu machen, uu befreien und zu befähigen

entständen öffentlichen Was die Frage des Lehrplans betreffe. Unterricht in beiden Sprachen auch bisher nicht stattgehabt. Ein ausgedehnter polnischer Pofen zugelassen, und bezirk Oppeln seien nun

Die Verfügungen seien unpädagogisch,

Polen die Erhaltung ihrer Polen ständen unter dem der Humanität; Verträge nicht; ein die Grundlagen des

denen die Staatsregierung den Die Rechte der

sich um diese

Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von oßler, dessen Rede wir morgen im Wortlaut . die Anordnung, durch welche die Unterrichts-

den Volksschulen der Provinzen 6. und en. Sprach⸗

Stunden dem deutschen 8e. . die preußischen r mit der deutschen

fie aus der bisherigen Isolirung an dem öffentlichen und wirth⸗

Leben des preußischen Staats und Deutschen Reichs gegenwärtig der Fall sei, theilzunehmen. die Geschäftssprache habe einen intensiveren deutschen Sprache nothwendig gemacht, die rache sei. Die frühere Abge⸗ evölkerung habe aufgehört; die ölnischen Arbeiter seien durch das ganze Land verbreitet. us der Unkenntniß der deutschen Sprache bei diesen Leuten roße Ünbequemlichkeiten in allen Zweigen des bens und auch in den kirchlichen erhältnissen. so habe ein doppelter

habe, verfolge das

Unterricht sei nur in der Provinz ßen und im Regiern nge en m fir die e i nun füge iltet gewesen. Die Entwickelung der Dinge hal allmählich dahin geführt, daß der deutsche Unterricht zu kurz gekommen sei. Die Kinder hätten zu wenig deutsch gelernt und die wenigen deutschen Kinder wären dem Deutschthum ganz entfremdet worden. Eine Prüfung der . ., ergeben, daß ein zweisprachiger Unterricht nicht gu frecht Erhalten werden konne und es sich enipfehle, zu dem System überzugehen, welches in Sppeln und Marienwerder gute Resultate gehabt habe. Die Bewegung in Posen sei nur dadurch entstanden, daß die Agitalion die religiöse Frage mit der großpolnischen vermischt habe; man habe es so zu wenden gesucht, als wenn polnischer FReligionsunterricht und polnischer Sprachunterricht das selbe wäre; der Inhalt der Verfügung biete zu einer solchen Be⸗ wegung keinen Anlaß. Die Regierung halte es für ihre Pflicht, allen Bewohnern Deutschlands die deutsche Sprache zugängig

zu machen, J ;

Auf Antrag des Abg. Magdzinski trat das Haus in eine Interpellation ein.

führte aus, man beab—

Besprechung der . Ber Abg. Br, von Stablewski⸗ ͤ sichtige eine rücksichtslose Germanisirung der Polen; päda⸗ Iogisch könne man die Maßregel nicht begründen. Die Ver⸗ 6 ungen des Ministers seien ein Akt der mgteriellen Macht, nicht des Rechts. An dem nationalen Bewußtsein der Polen werde man einen unüberwindlichen Wall finden.

en. Nach einem solchen Vorgehen des Ministers sei es zweifelhaft, ob man ben Religiontzunterricht in der polnischen Sprache aufrecht erhalten werde. Eine konfessionelle Verschiebung werde durch die Verfügungen nicht herbeigeführt werden.

Der Abg. Freiherr von Minnigerode bemerkte, die LNaß⸗ nahmen der Regierung seien nur ein weiteres Glied in der Kelte der Maßregeln, d

ie seit Jahren mit Billigung des Landtages auf finanziellem Gebiet getroffen worden seien. So peinlich das Verfahren im ersten ugenblick berühre und so begreiflich der Widerstand der Polen sei, so sei do nothwendig, daß die polnisch redende Bevölkerung sich in erster Linie ö. fühle. Die Kenntniß der deutschen Sprache liege auch im materiellen Intereffe der polnischen Bevölkerung. Der Erfolg des zweisprachigen Unterrichts ei ein problema⸗ tischer gewesen. Von einer e e,. der katholischen Kirche könne keine Rede 6 ba bel dem Religionsunterricht die polnische Sprache beibehalten werde. Der Abg. ö. von . u ͤ Namens der freikonservativen Partei daß er mit dem Be⸗ streben der Staats re ierung, die deutsche Sprache zum Gemein⸗ gut auch der polnischen Bevölkerung zu machen und auch mit den Mitteln . Erreichung dieses a. einverstanden sei.

Bei Schkuß des Blattes ergri der Abg. Br. Windthorst

das Wort.

Dem Hause der Abgeordneten ist die Ueber⸗ sicht der von der Staatsregierung ge aßten Ent⸗ schtießungen auf Anträge und Resolutionen des 3 der Abgeordneten aus der Session des

ahres 1887 zugegangen. Aus der Jaht derselben heben wir die nachstehenden

nd Neukirch erklärte

eranlassung zu diesen

ervor: 5 einer Reihe Petitionen von Lehrern und Lehrerinnen um Erlaß eines Penstonsgesetzes für Lehrer an Mittelschulen, welche der