1888 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1

Abschied bewilligt. v. Kotz e, Rittm. a. D., zuletzt Escadr. Chef 13. J

K a. D . „Jan ugr. Pracher, Major z. D., Erster Hülfsoffizier das Gesetz mi ; ö

. it Artikel 25 der Verfassu i 1 *

fassung vereinbar sei, könne Richtung etwas. zu thun, schon kein Anlaß mehr bestand, habe, daß ich mit einer gewissen Sorge an die Ausführung des letzten die großen Städte könnten, wenn ich so sagen darf, aus Zorn Schulfysteme guflösen und mög ichst

im Üian. Regt. Rr. 11, unker Ertheilung der Erlaubniß i ü i r. 11. zum ferneren beim Landw. Bezirkskommandg München 1, zum Referenten ĩ ffrenten im. er nicht unterdrücken; denn das Gesetz gebe ohne Prüfung der ung bereit milgethellt hatten, daß wir in, dieser Ftichtung zer. Fesces, ät di kleshafiellungen. dacht. Ich, abe genen den Kiekus, ib rohen a . = esetzes über e Vo . abe gegen den Fiskus, ihre daß der einklassige chulen vrganisiren. Davor brauchen wir uns .

Tragen der Üiniform diefes Regts., behufs Verwendung als Be ĩ ͤ 6 6 . ez. Kriegs ⸗Ministerium. Siry, Major a. D. j . ü , ,,, , . r gn. n Rd gefelsn, , , r 9 2 2 1 . 9 ö . er e ö 3 23 ö ) ö. nach den ig sehr herabzusetzen, als etwas n ,,, . k e en, . rede g g ggrker nicht, zu fürchten. Ich habe, um mir selber ein Bild zu machen, die en werden möchte, wenn reichere Berliner Verhältnisse näher ruf, Nach der Statistik vom

Festungsgefängniß in Spandau, behufs Verwendung als Bez. Offi beim Landw. Bezi ü . 6 z. z., beim Landw. Bezirkskommando München J ernannt. ; ; ) er Erlaubniß zum ferneren Tragen der 17. Fa nu ar. v. Pra un, Sberst⸗Lt. z. D. und Landw. Vorschriften über die Verfassungsänderungen nicht widersetzen, was Bedentungslofes darzustellen, als eine blos wohlmeinende vorgeschoben wurde, zurückgezog ö. ; Volksschulwesen zu Theil werden 20. Mai 1886 etwas mögen seitdem die BVerhãältnisse verãndert

Uniform des Füs. Regts. Nr. 37, zur Dip. gestellt. v. Se vdlitz, Bezi ö , . ö ; zirks⸗ Commandeur, ibrũ ñ h ; r, von n ,,. nach Bayreuth versetzt. So ohne Weiteres könne man die Vorlage nicht an billige Aeußerung ad ealendas graecas; gegen diefe Interpretation Mittel Seitens des Staats dem heut Hoffnung hat sich, wie ich ehrlich bekenne, in viel haben waren in Berlin thätig 2748 . alfo 2745 Lehrpersonen,

Erlaubniß zum T ü ses in di ĩ ; * D . H ö ö zum Gommandeur des Landw. Bezirks einzelnen Gemeinden so große Fehlbeträge in den Gemei o darstellt, . . . int Chef vom Infantgrie. Im Beurlaubtenstande. 10. Januar. Panizjza, See haushalten ergeben, daß man große Bedenken haben ö, uug auf die Lehrer zurückgewiesen, so wird das draußen wagte. Ich fühle mich, in meiner verantwortlichen Stellung welche unter dieses Gesetz fallen, ur? iwie unh . . . 5 h auf. Anstellung Lt, g. D. als Sec. Lt. der Res. mit einem Patent vom . 86 Konservativ sei es nicht, die Entwickelung der Schul üsse. zckesen, und dann denkt Niemand an das, was hier wirklich Hor durchaus durch den vorliegenden Gesetzentwurf erleichtert. Ich alse ein Vortheil zen etwg einer halben Million Mark nach dießem ra nz ki, Oberst . Lt. . . 6 n er Abschig, tewilligt 1879. im !. Cher, Regt. wiederangestellt. ; Schulgelderhebung so zu unterbrechen; auf einen bl ,. ckommen ist. Ich konhtatire also nochmals gegenüber diesem Ver. iß., daß in einer ganz anderen Weise die Gemeinden, e. zöfallen.! Wollte Herlin nun sg weit, gehen, seine 745 . Eommandeur des d Bult ger l ile uch r e e nr ö . . . Im aktiven Heere. 12 Ja⸗ ö könne man sich doch dafür nicht beru k ,,, . n J ö. 2 3 i , , 9 ö be fen . 4 e l oh . * . nan fen; ö . ö. 6. ; . Nr. Hz, Petzoldt, Oberst z. D. ; w * i ĩ ; zumal KReg as zu thun, wa (bung des Schulwefenz und insbesondere auch an die Bessexung der ahl mi u multipliziren sein, d. b, Berlin würde über eine rst z. D., Conmmandeur deß Landw. Bezirks die Regierung demselben doch seit 37 Jahren so Hul n päter der Herr Abgeordnete unter Hergbziehung, e rg edefte herantreten werden, wenn sie cinen zechtlichen re. 5c 3 also i. doo R mehr als es jetzt bekommen ffen Höhe bei allen ihren Maß⸗ wird; aber Sie brauchen blos diesen Gedanken in die Praxis zu über⸗

enfion und der Uniform des Gren. Regts. Nr. 7, v. Cranach Ba i M W ; . 7, v. ; yreuth, mit Pension und mi ĩ f J d . ͤ . ö nr mit der Erlaubniß zum Tragen der gegenüber gestanden habe. Man müsse da, wo die Beseitigung nter , g gel . 1 6. ö. ; 6. gegen 3. Staat, ö. . i en, ö . z h at. ann also das ni nahmen Unterstützung zu finden. Das ist ein Gefühl, das ich sicher tragen. ic kann man sich vorstellen, eine große Stadt mit mehreren erichtet, blos um einige 100 000 M

auptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 16, mit Pension, der Unif z bschied bewilligt. van Otterloo See. Ct, vom Inf. Re niform des z. Inf. Regts. der Abschied bewilligt, des Schulgelds ö ; Sec. t. Regt. XiIE. (Rönigl ; . 90 zu schweren Schulsteuern führen als Vorschlag ge . . ö zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ Ern . k Schulgeld aufrechterhalten. Die ,, . das zugeben, daß von meiner Seite eine solche Zurückweisung theile mit allen denen, die mitten im grünen Leben stehen und die Taufend einklassigen Schulen eing 98. . rhr. v. Diep en broig- Grüter Major vom Inf. Im aktiven Heere. 17 ! ; ersetzung en. schaften könnten ja nach dem neuesten G 7 ngstotper⸗ tattgefunden hat. Ich mach darauf aufmerksam, meine Verhältnisse einfach fo anfchauen, wie sie liegen. Ich freue mich auch mehr zu bekommen; vor solchen Autwüchsen fürchte ich mich

1 e e als Yberst gt. mit Pensiol, khn, der lnifarm des Inf; Regtz rh . nge J ö im entscheiden, ob die Gemeinden die . t 343 diess are huren, daß ich von Len. Schwierigkeiten gesprochen habe, die 1st Körne de bgehrgr, welche heute vieltach untzr, dem. Döuck nellen wicht ,, , ß, e , , , ,,,

. e 23 ; ; ö ; ; ö ; ; ; . lei ] e eordnete icht j t i i ĩ i⸗ J i i i 9g ef im Gren. Regt. Nr. 123, in das Inf. Regt. Nr. 124, Faber, heblich sein. Es würden nicht immer dieselben Leute sein, * ö . Dandumdreben mit ö. 6 ; ,. 6 ,,, w . J lr. , n , ,,, , hin das Gefetz wohlthätig und egensreich wirken wird. wird, das werden die

im Civildienst und der Regiments⸗ Uniform, der Abschied be⸗ ; 3 nilligk Weidemann. Sec onde Lien tenant vom Infante ,. ö . ö 1 ö . zum Hguptm. 64 das Schulgeld zahlten und jetzt die Schulsteuern be— Hesekentwurf zu erledigen waͤren. In 'diesen Gefetzentwurf wird Richtung Regt. Ne. 123, Sch en ck, Pr Lt. zahlen würden. Das Schulgeld werde ganz gern be eie hoffentlich überkaupt, nicht bringen wollen, sondern er Nun läßt sich gegen die Konstruktion dieses Gesetzes zweifellos preußische Schulordnung hat seit 4 ird, wenn überhaupt, sie in einen andern Gefetzentwurf, eine Reihe von Bedenken erheben; die Herren müffen aber erwägen, stimmung vorgeseben. ch denke, ls eine Anlage zum Etatsgesetz an⸗ keinen Anlaß geben.

Rr. 30, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ im Inf, ? i getreten. v. Hünerbein, Sec. Lt, vom Drag. Regt a6 ö '. im Inf, Regt, Nr. 124. in das Ins Regt, Nr. 15, Bauer, Pr. zahlt, lieber als die S ̃ 8 . Regt. Nr. 17, Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, in d Rent. Rr ö * als die Steuer. Habe denn in, Berlin zi ; ittenbeitr ; : ertzen, Major z. B., zuletzt im Inf. Regt. Nr. H3, unter LJ n ö. , in , , , ue en gits eic , 126. ., . ,,, 9 Etats selber in der finanziellen Schulgeldes. welche 2 elat zur Staatsschule, aber nicht zum ich ihn nur erneut bitten, zu warten, bis wir eine neue besondere Vor⸗ Bedeutung abbängig gewesen ist, daß das Gesetz allo erst seinen : als die mi en Resultate ganz

Erteilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unifor 2 Bats. des Gren. Regis. Rr 89, mit feiner Pension ni , ö Pensihn, baer, Schulzwang, wenn man den Gemeinden die Schullasten auf— lage bringen, und t wird dann sehen, wie wohl zu überlegen die letzten Abschluß finden konnte, . Augen lagen. abe mir daher Mühe

Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 82, v. Herget, Sec. Lt. rom D * 8 * ! 2 ö 5 7 ö rag. 2. 8 e . j j j 7 7 1 1 j j j Res, Hir, i etzt mit Penfioh ande der Nrmct. Un orns Ker NAi cht amtli ches. . die finanziellen Mittel aus der Brannt⸗ Sache nach vielen Richtungen hin ist. Ich will nur daran erinnern, klar und zweifelsfrei vor rten, fasse er die Beseitigung des Schulgeldes wir find in Bezug auf die Versorgung der Relikten der Lehrer n . ö den Monaten, . . ö. . . ö geh der Verwendung von Staatsmitteln für das Voltsschulwesen

ä 1 1 *. 9 al i i ĩ e 1 1 Donar e 9 ») neue La t n ent tänden. Und ö B 1 j t . h 1 ü . ie eam it we bekommt 1n minim 2 züg i ĩ ö. ü . ; enw .

Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts,. P j ö Bats. Megte. Jtr. ii3 . Preußen. Berlin, 265. Januar. Im weitere wi ñ sn rj entbunden. Schmidt, Hauptni. z. D. zuletzt Comp. Chef der gestrigen (6) Sitzung des . . . , . mit den Bedürfnißzuschüssen, die jetzt schon ; ; ö ? J gen dürsen ĩ ; gezahlt würden? Sollten sie beibehalten werden, soweit sie ö. , . . . . in . ö w . und auch nicht Il . 2 zu ss G wenigstens nicht

im Inf. Regt. Nr. 76, der Charakter als Majer i ; rar Majer ver- neten erklärte ö un Be über bei Fortsetzung der Berathung über den die neue Zuwendung übersteigen? Es müßten neue Grund er nichts gen? nüßte eue Grund⸗ Mitteln gesucht werden, um in dieser Beziehung auch nur das Gleiche, Herren theils anerkennend, theils tadel nd hervorgehoben haben, es lsorgantscher Weise in die Hestaltung velchen Hr. s Mir fehlen z. 3. noch

liehen. v. Schmeling, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97 . als Hauptm. mit Pension' nebst Ausfi Jnfée Rest. Nr. 8. Gesętzent wurf, betreffend, die Erlei ö . , ,, ö , 26. 6 Volkss chullasten, der hen J ö. . . ö ö. Vertheilung der Bedürfnißzuschüsse aufgestellt daz Gerechte zu thun? Das sind so Schwierigkeiten, von denen der möglichst vermieden worden Rr. 135, Kosch, Major . D., unter Cutbindung von der Stellung grüßten die Vorlage als einen hocherfreulichen Schritt auf n, d,, n daß der betreffende Etatstitel, soweit er Hr. Abg. Rickert im Augenblick keine Röotiz u nehmen scheint. des Unterrichtßwesens einzugreifen, und eg bat deswegen auch schon in ich habe aber dafür gesorgt, , n sollte, verwendet werde zu Alterszulagen für Ter Herr Abgeordnete hat mir in dem Zusammenhange noch der Einleitung der allgemeine Ausdruck Aufnahme finden müssen, daß ahlen ganz genau vorliegen z dieses Gesetz gelten foll bis zur definitiven Regelung des Bolks⸗ f

als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Re ; dem richti W e ; ; . r Landw. Regts. Nr. 128 und richtigen Wege der Erleichterung der S ñ ; olle, h g der Schullasten. Die die Lehrer, damit diese auch etwas von dem Gesetz hätten um Vorwurf gemacht, daß ich mich gegen en den a . . i , ĩ r von Rauchhaupt ulwesens.

unter Crthellung der Aussicht anf. Rnftzllung im Fibildienst, mi Verfassungsbedenken des Br ü ñ ö, J J Major vom Inf. Regt, Nr. 45, mit Pension Begehrlichkeit der einzelnen Gemeinden. Man könne von , . -das werde möglich fein, denn in den meisten Fällen henacht ben nicht ablehnen ver haltzn ö. Meins Herren ich ih wennn der Hr bs den , Rent, Katt wärn mil f JJ e n,, , r, ie. , sitze Herrn g ibe ten . i. lb ich dies nicht habe thun t, aug den Details der Statistik zu

zur Disp gestellt. Effing, Ser. Lt. vom Feld-Art. Re 2 e' Sf zelt Art. Regt. Rr. 3, System der Ueherweisun fei . : . . . . ; J . von den ,,, , M , ebrigen will ich auf diese besonder Provokation antworten: ich hab müssen. Ich habe schon angedeutet wesha ? tm. u zattr. Feld Artillerie . n eden. ie , ,,, ebrigen l esondere n antworten: ich habe 1 we . Nr. 30. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung . seien nicht nach dem Maß des Bedürfnisses . Finanz⸗Minister Hr. von Scholz entgegnete: keine Zurückweisung auszufprechen nothwendig gehabt zu dem, waß können. Vaß wir in dem FJeitpunkt, in welchem sich mit völliger Schulgeldes sich ganz eigenartig im Br . , Uniform des Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiments Nr. 2, vertheilt, sondern nach dem Maßstab der Matrikularumlagen 34 s nur zwei Worte erwidern auß das, was wir eben Hr. don Rauchhaupt gesagt hat; denn es liegt ja für Jeden Sicherheif überfehen ließ, wiepiel Millionen wirklich für Schulzwecke h unz kow, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom Fuß ⸗Art. Die Ueberweisungen an die Einzelstaaten seien eigentlich . ge ört haben. Ich glaube, daß der Eindruck wohl ziemlich allgemein uf der Hand, daß das, was, Hr. von Rauchhaupt heute sibrig waren, noch hätten den Dotatlonsgesetzentwurf aufstellen können, Wenn welches so gut wie kein s ; r fein wird, daß die Barlegung der Auffassung, welcher der Herr' Vor— solchergestalt empfahl längst' der eigene Wille der Regierung ist, welcher Aussicht auf Annahme im dt. zehabt hätte, halte ich für Schulgeld auf Seiten der Kommunal⸗ deren Seiten darauf gestoßen völlig ausgeschlossen. Ich weiß nicht, ob ich irre, aber ich Fabe aus schulen, so n 1878 kein Schul⸗ geld erhoben au erungsbezirks Brom⸗

Regt. Nr. 3, mit Pension und seiner bisheri if r d f zr e gen Uniform, Di ekert, das, was die Angehörigen der E in F ; , ; hörig Einzelstaaten in Form von redner Ausdruck gegeben hat, nicht dafür sprechen konnte, die Aus und' daß wir nicht erst brauchen von an . ü etrag des Kap. 12 Tit 27 un⸗ den Diskufsionen der letzten Jahre den Eindruck gewonnen, daß in r berg, im Regierungsb platten Lande nicht

Hauptmann und Comp. Chef v * f ö Reichssteuer h hef vom Fuß -Art. Regt. Rr. 5, als Major Reichssteuern aufgebracht hätten. Anders liege es bei den führung des Gesetzes auf den ersten Juli nun leichter erscheinen zu ju werden. Wenn wir den ganzen B ĩ Höhe bestehen lassen, in der er bisher bestanden hat, vielen wichtigen Prinzipien in Betreff der Organisation des Volks⸗ b ganz 3000 ½υ In S n kein Schulgeld die Husum, Suüder ˖ Dithmarschen,

mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und sei U i ĩ , ,. ich ein eberw . ̃ ; i 1 asf⸗ 2 k... Bischof, Hauptmann a la suite des geg der . ,, welche beschränkt seien in ö sie bei unserer letzten Unterhaltung erschien, verändert in der . : n, . egts. Nr. 3 und. Direktions⸗Ässistent bei dein Feuerwerks haupteten, daß si . f euerbefugniß, welche aber ferner be⸗ Rauch enn das dem Gesetz alles entgegen zu halten ist, was Hr, von es erh fern nen ich darauf hin griesen, daß die sclbstoerständlichesßol'e schulwesens die Meinungen der Parteien mehr auseinander gegangen ; ie. ö. mit if nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗- um ihr La] e überhaupt nicht leistungsfähig genug seien, 3 ihm entgegen gehalten hat, dann fürchte ich, wird die havon ist, daß durch die neuen Beträge, die für Schulen gewährt wer— sind als sie sich genähert haben. Aber dies gewissermaßen nur KRreise Fler barg : ,,, , ,, . ,,,, , e , , es dene, n, , . / „zuletzt Bataillons Com · ndere Zwecke an alle Gemeinden gleiche An— 1 g und zur usführung eines etwa vereinbarten Gesetzes alten Bestände jener Unterstützungs fonds sich ergiebt; und wenn wie Kein Unterrichts Mini er kann je die Hoffnung aufgeben, aden, in er heinprovinz 2Rie adtkreise Duisburg, zu gelangen. Ich will meinerfeits nur sagen, es ist wohl nicht nöthig unserer Meinung nach es unbedingt nothwendig ist, eine neue Regu⸗ 3 , n ö gr, ,, i . . ö ö ö. ehh ssir ich meinerseits die Auffassung de rn. Abg. von Meyer, als ob zollern Nie erämter ammertingen un aigerloch. u⸗ auch Krefeld: es hat sich gewiß ficherlich durch die

mandeur im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, der Charakter als Oberst-Ai forderu i urli ; Regt. Nr. 8, erst. Licut. ngen. Diese Lasten drückten na ie lei ö Hei , türlich auf die leistungs-⸗ und vielleicht auch nicht nützlich, daß, nachdem der Standpunkt der ö e g e ,, ö. . gewisse ö 9 e gn ele he, Te e rn e. ö , , n, zn. Wg en unmittelbaren Zweck der Unter ützung der unvermögenden Ge⸗ urch die Annahme dieses Gesetzentwurfes ein langere inausschieben ru * oön, ; ĩ r x ) Ga, ihn vielmehr als einen neuen Enkwicklung der letzten 19 Jahre die Statiftik verschoben. Welche

verliehen. Ti ja ; 8 hi j . ; . ö k a , ,,,, ö als auf die wohlhabenderen, die Königlichen Staatsregierung zu dieser Vorlage schon bei der Et Pr. Lt., zu den Offizieren der Landw. Kap. Übergetreten. GHünn, dig verlange, Eine err eren, als der Staat als nothwen- berathhng und heute wicdertzn ausführlich dargelegt ö ih. nn ieh lich erde, me lgdiese nber en mende iet giwineten rde, nicht Cc hot h sich iltnißmãßi istr i = ! j rleichterung der Gemeinden sei also da— unserseits nochmals auf das Detail näher eingegangen wird; ich ict in Folge der gesetzlichen Ansprüche in der gleichen Höhe wie bisher Wechsel, der auf das Schuldotations Gesetz gezogen wird, ebenso wie Differenzen sich in verhältnißmäßig kleinen Distrikten ergeben, wird ester 366 nn das Lehrerpensionsgesetz, und ich hoffe, daß dieser Wechsel eines heute wahrscheinlich noch erörtert werden, wenn ein Herr aus Schlesien zum Worte kommen sollte. Während der Regierungsbezirk Breslau

Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Ma ĩ ; f . agdeburg, mit Pensio ; ; r : Pension und durch am zu erreichen, daß man die Ueberweisungen an vielmehr die Hoffnung aussprechen zu sollen, daß, so widerspruchsvoll unterstltzt werden, so. wird. ja eben so viel für die übrigen hrerpe ; Zwecke jenes Etatstitels verfüghar;, Es! hat dem Herrn Kultutz . Tages eingelöst werden wird. ö Väh ; Wenn ich weiter übergehe zu anderen Erwägungen, die sich eine AUrt mittlere Stellung einnimmt, erhebt? der Regierungsbezirk

seiner bisher. Uniform, Traube, Zeug⸗L in

j ; ; g⸗Le vom Art. Depot in Köl i ĩ ] ĩ i ĩ

mit Pen we, , öln, einen bestimmten Zw ĩ f im ͤ . ,.

ih e are dern i ian len fun im Civildienst und seiner lage . n n ,, . habe diese Vor⸗ ,, . . ö. k , Minist d mir bei der ersten Besprechung der Sache, ehe wir si

; ö 6 n Verlin, 17. Januar. Reimer gie ls mii rh sticfs hen, Maßregeln . eh nn re gh. . ö a ines e . ö dae ee. . . , , g, e,. ö . e, e , . . ö ö e i ö, ; ö. hm . in if . Ie n kJ ,, . 85

Lt. von der Res. des 3. Garde ⸗Regts. z. f mweindeordnu 56 . gelangen, und ich verspreche, ö , , icht, d 8 de ögli in werde, d eider, denn man muß die Thatsachen innehmen, wie sie liegen atistik von wurden beinahe Q » für ungefähr

2 gts. z. F. mit der Landw. ng von 1850 könne man wohl nicht zurückkommen; Theile mitarbeiten ö J . . nm ö. ig cla h r, ul onen die Behauptung . worden, daß bei Bemessung der Sätze des Schulkinder erhoben, und zwar in den Städten über 3o0 0b0 C, auf das Bebürfniß besteht, mit weiteren Mitteln zu helfen. Es ist §. Nein bewußter Vortheil hat zugewendet werden sollen den östlichen) dem Lande über bg 00, ch und zwar der Art, daß in den Städten

nicht richtig gewählt, richtig ungefähr 9 M pro Schulkind erhoben werden und auf dem platten Lande

rmee - Uniform, v. Jagow, Rittm. von der Res. des 1. G m i ür di . . Res. Garde⸗ an solle die Schulordnung für die Provin = ; für die P zen Ost⸗ und West⸗ Der Abg. Rickert meinte, bei der Bewilligung neuer tio Tgerade * das unsere eigene Absicht gewesen, und wenn Provinzen. Der Ausdruck ist, glaube ich, i sagte: den ackerbautreihen⸗ 5,7 S Im Regierungsbezirk Oppeln betrug, wie schon erwähnt, das ur ungefähr 3000 1, in

Drag. Regts., mit seiner bisheri i ü . gen Uniform, Müller, See. Lt. preußen von 1845 auf die a n Pr vi ö st St eu v ma aller wenn es d f ; ndere rovinzen des Ostens t euern erspreche n lei; nachher, e es an die dies bisher von mir nicht schon bei der tatseinbringung ürde er gewählt sein, wenn an en d solchen Provinzen, in denen sich sehr gejahm e. Sh lgels 3 dem piqitzn Land des ðᷣ ch r Prozentsaß den cg. 247

Landw. Armee⸗Uniform, Knispel, Pr. Lt. vo . . Pr. Lt. von der Res. des Inf. Thätigkei ĩ s ; , n . hätigkeiten zuweisen, dann würden sie lebensfähig sein. Das keiten. Es bestehe nicht einmal ein Einverständniß zwischen ich, meine Herren, ß ist im Ciat noch eine ganhe 460 ) ; ͤ len könnte, was ich mit nur einem Lehrer besetzt sind und unter allen Umständen 400 Schulkindern gegenüber sich gar nicht recht herausfinden läßt. st bezirk Liegnitz ist die am meisten mit

1 . ede ö ĩ l ͤ

Pr. Lt., von der Inf. des Reserve⸗Landwehr-Bataill 33, mi seiner bisherigen Uniform, Lobach 2. in . . Nr. 33. mit einzelstehenden bezw. ersten Leh 7 ; j ; ö hrer 400 Mt, ss. ; , ö . ö. Lt. von der gane . . ö. . gewährt werden sollen. 6. . . ,, 5 Partei werde das Gesetz zu ändern er , n, ö . ig, . d d deren Provinzen nur für den ersten Lehrer . . . . 49 . 4 2 . . ö. 5 ö 2 . . 2 ö. ö . ö 1 n 2 * . ö 1 j z r J i k . ö. arg, ,. , ö ö . einklassigen Schulen auf dem Lande des Artikels 25 d a e n, ,. helfen, gerade wegen une r , . ö ö . enden Lehter nur Wo erhalten. Nun ist an der Thatsache erhob für mehr als. 330 000. Schulkinder, alfo ungefahr 5e pro kind, Rr. 45, Frhr. S. Sa g, Pr. f. Von der Res. des a n . Wahlk 3. 8 . en, könne er sich ja im Interesse seines ausgeführt, oder er 2 Entweder müsse der Artikel darin abmugewinnen meint, daß er zuerst einen solchen Gedanken, der Ftichts zu ändern. Ich würde sogar In meiner Offenheit fo und zwar steigert fich das Schulgeld in den Städtzn so, daß die Nr. 6, als Rittm., mit feiner bisherigen Üniform. Flenwmn. Mech der rl hen u . ö erklären. Aber diese Art Vermehrung der ehe nf, ,. werden.. Die ganze sich aus der Natur der Sache von selbst ergiebt, hier auggefprochen weit gehen, daß wenn es wahr ware, daß die ackerbautreibenden Städte fast 8 M pro Kind erheben, während das Land fast 4 4 ö r (t. heilung sei besonders bedenklich, weil vielen Gemein⸗ Volksklassen; jetzt das Caulneld 6 4j ö beße, fo habe ich allerdings keinen Beruf, dem bisondert entzelen zu ö . ede, ö. ß ö . 1. i i Auchan he e e n niere lh a , ,, . en, heiße treten. als einen Schaden betrachten würde enn ich halte an der Au nstatiren. Während Hildesheim, gef Dotationen vom Jahre 1875 den Durchschnitt von 9 innehalten, steigert sich der Satz in Lüne⸗

von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Seel mann⸗E j ; J Eggen den bei der Aufhebung des Schulgelds . g dee Schulgelds daraus Schwierig. diese Klassen besenders belasten. Bedenklich sei die Vorlage Der Abg. Tramm bedauerte, daß nach der lebhaften faßsung fest, daß durch di verschiedenen ̃ ! f ö nie rein ackerbautreibenden Landestheile weniger günstig bedacht burg auf 145. in Stade auf fast 1 , . Um das Bild abzuschließen, muß ich mich zu Schlesien zurück⸗

bert, Hauptm. von der Inf. des 2. B ð

,, 9 Landw. Regts. keiten erwachsen würden. Städtische Gemeind ätten d ĩ

von der Inf. des Res. Landw. Bat. Rr wong, Ser, Lt. Schulgeld namentlich des frech , , nn, n, n,, n,, . f .

Friedberg, Hauptm. ö. der 39. ö 9 * . hen nin gefürchtet habe, die gabe aufrecht erhalten, weil man Zahlen, weil sie keinerlei ö - . ö h n, ö u ele, eb., . J .

es Res. Landw. Regtg. Nr. Ib, Die städtischen Schulen würden dadurch in d ; ; ei Reform enthalte. Der Vorwurf langen werde, während dasselbe doch den nationalen und i i : ; .

ö Augen des Publikums ö h en daß die Vorlage eine Pr n . . . i,. Aber, meine Herren, die Sache liegt nicht so, die einklassigen führen und anführen, daß ch innerhalb der Städte erhebliche

n, . eh ö . . Hef hn 4. ö. zu Armenschulen herahgedrückt. Diese allerdings nur theilweise ,, a, einklassige Schulen sei, sei . Gesichts punkten vollständig entspreche. Daß Schulen und. die jweiklassigen Schulen night elnem Lehrer ich Verschit enheiten verliegen. ahre r Durchschnitt der Städte

, , . . . ö . ö. ö. in sh ö . 6 reffend. Aber warum würden die as esetz die Verstaatlichung der Schule, fördern solle, sei muß diese Gleichstellung hier nochmals hervorheben, damit Sie die cg. Mt pro Kind betrug, erhob sich das Schulgeld im Stadtkreise

, ,,, e ö . ö. ö 1. ö J . ö. „6 angesetzt? Die Kommunen nicht richtig; es handele sich nur um die Erleichterung der Uebersicht, welche den Motiven beigefügt ist. richtig verftehen, in der Liegnitz auf ungefähr 14 g und der Stadtkreis Görlitz auf fast 18 6

. , . . JJ 3 un erst recht hüten, Lehrerinnen anzustellen, und Schullasten, die seit langen Jahren versprochen sei. Der zweiten Kolonne befinden fich viele sogenannte Halbtagsschulen mit Allerdings, meine Herren, ist diese Statistik nicht ganz richtig;

i Nr. 7I, mit seiner sprechen und sie hofften, daß es möglich sein werde, einen Hob 36 «ein, großer Schaden sein. Er sei mit dem Abg. Abg. Freiherr von Schorlemer⸗Alst habe von einer Ver⸗ einem Lehrer, wichtig namentlich für die Staätistik der Provinz sie ist um, 2 Millionen in ihrem, Gesammtbetrage, höher als ; recht einig in Bezug auf die Nothwendigkeit einer neuen schlechterung des Vol keschullehrerst andes zesprogen das sfic'ine 5 fr e fiel e i h en ö K dem fe r ger tn fee e. ,

; ; . at

herigen Uaiform, Hunger, Pr. Lt. von d ; ,, . Inf. des 1. Bats. Uebergang zu finden, der d ä 6. , tm. r bisherigen U 8 nden, der den Städten die Beseitigung des i . Galetschky, Prem. Lieut, von der Infant. e J Schulgelds erleichtere, Er beantrage, den Ge sf an , er werde sich reüen, wenn die Natignals Verkennung der verdienstlichen Leistungen der Volks schn lehrer angspunkt des preußischen Schulwesens, sie bilden, wenn ich die zusammen, daß einmal im Laufe der letzten 10 Jahre in der Th esthielten an der Pargle; Ohne Landgemeinde= denen wir) die Erfolge unserer Herre, im Jahre 1866 ver- Gir, mit 2 . und Lehrer hinzurechne, mehr als zwei die Schulgelderhebung in den Gemeinden nachgelassen hat. Sie enden Schulen. Wir zählen werden, glaube ich, aus der Petersilie'schen Arbeit über die Entwicke

seiner bisherigen Uniform, Böhner, Prem. Li eine KLommissi tall c / n ; t. von der Reserv mmission von 28 Mitgliedern zu überweis— ; ; des Ulan, Regts. Nr. 6, als fllt ffn ur a e , . Der Abg. D ĩ 8 fen,, ordnung keine Ueberweis ĩ r Uwei l' fc nn , als er mit seiner bisherigen e g. Dr. Freiherr von Schorlemer-Alst beme eisung von Realsteuern. Den Gemein⸗ dankten. Die theilweise Aufrechterhaltung des Schulgeldes tel sctzt ig bestel form, Wegge, Pr. Lt, von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regtts. man hätte erst einmal ein organisches Gesetz . ö. 6 entgegen der Verfassung, das Schulgeld aufrecht wie sie der Abg. von Rauchhaupt angeregt habe, dürfte dic 6 . 3 . za doo Volksschulen überhaupt, lung des Schulwesens ersehen, daß das Schulgeld fich seit Jahren in ; halten hätten, sollte dafür keine Prämie gewährt werden. Annahme der Vorlage gefährden. Die preußische Regierung und ungefähr die Hälfte aller unserer Voltsschulkinder empfangen in ahgleitender Bewegung befindet, daß zweitens in der Statlistit von solchen Schulen mit 1 Lehrer ihren Ünterricht. Die ein- 1858 aufgenommen sind die e r, 4 n ,, n ie Zahlen, die 1 gebe, n ganz

Nr. 19, Rosse, Hauptm. von, der Inf. des Res. . h n, m, r n. nf. des Res. Landw. Regis. fragen sollen, wie viel es kostes das, vorgelegte Gesetz sei . r. Kav. des 1. Hurt r en gr nnn k ö i de, der einfach; es sei ein einfaches Dung i e gn cht ö. i . die Lehrer enttäuscht seien, habe der Abg. von Rauch⸗ habe lange eine schwankende Stellung dem Schulgelde gegenüher x ; A3, einer bisherigen zweifelhaft, ob man sich damit auf dem richtigen Weg be⸗ . ö . Ersterer sei sagar gin genonimeng a et sent gingen hren habs fie ch erf en, 93. . . it * ile 9. 1 ö Mir g , Ich habe mir schon 1882 als es ö ö en, e s i i iti i inzi ögliche. rganisation e = ne ; ; . w Auf rechterha tung bet selben gn a,, , so ia positischen dic ens i lies en, ö zurn ht l. die Zahl der Kinder und sich um ein Verwendungsgesetz handelte, ausgerechnet: wie viel der Wohnorte vom Schul⸗ würden wir brauchen, wenn jeder Schulgemeinde so viel gegeben

Uniform. Strauven, Pr. Lt. von der J ; „Pr. J. Inf. des 2. Batz. Landw. finde. Der Arti . * 8 2. j j 8 . tikel 25 der Versassung sei seit 37 Jahren Vielleicht beseitige die Kommission die Witt d⸗ Intereffe. Da die ganze Maßre el bestimmt sei, die Ge⸗ ittwengeld⸗ 3 ; a die ganz 9g jweitens an die Weite der Entfernungen der uchen, we Schulgem der in der Lage ist, sich auf dem platten werden kann verhältnißmäßig, als für die mit dem höchsten Schul⸗ Schulgeldes erforder⸗

Regts. Nr. 1 Kunckell Hauptm von der d n 8 8 es wo a 7, ö ö Inf. des Res. Landw. ich i j A 15 d 16 n d U entlaste b e ein M ß 9 0 u ht ausgeführt; andere Artikel die Arti U beitrö s 3 h ch e l 1 ö ĩ . ird es verstehen, wenn die geld belasteten G emeinden lös e

Bats. Nr. 39, mit seiner bisheri i d J gen Uniform, Ro derburg, Pr Lt von der Inf. bes j. Batz. Landw. Regts. Nr. grabiget,. habe man aufgehoben i ö ĩ̃ egts. Ir 23 dr et ther g. Se. gehoben. Die Bevölkerung wünsche mehr, daß Fürsorge für die Lehrer für sich allein in Anspruch genommen der dies auch überall herbeiflihre, deshalb sei e klar zu machen, der wi ichen Erfahrung oft sehr im lich ist. Wenn ich hierbei von dem Görlitzer Satz von 18 6 aus⸗ Wenn ich nun abrechne

Lt, von der Inf. desselben Bats., diesem mit der L i ieder on des ats. anbn, Wenn,, man diese wieder herstelle, a i J . . ier ö. d. , . ö . Landw. Rgts. .. Der e n nn e, ,, k n fn . . J Preußen habe nicht den Konstitutionalismus, welcher den Zuschuß für die erften und die folgenden Lehrer und für g felbst. bei ihrer re her Ii. Sec. Lt, von der Ref. des Freund der Unentgeltlichkeit des Schulunterrichts, denn die R rechtfertige, daß das Parlament nicht weiter gehe als die die Lehrerinnen verschieden zu bemessen. 3 käfer fein mochte, eine zweite Klasse bei eser bee, gehe, fo brauche ich ungefähr 25 Millionen; ö egierung. Deshalb, mache seine Partei von dem . Damit schloß die Diskussion. Die Vorlage wurde einer ee foctke neue Schule. Denn bei üngefaͤhr das Bchelgelb, welches in der Erhebung für den Hesuch Kon ist immer zu beachten, daß die armen Mittel und Töchterschulen liegt, so komme ich auf einen Maximalsatz d eine Ablöfung folchen Schulgeldes und

nf. Regts. Nr. 78, der Abschied bewilli U n die Zuwendung en n ummen ; gt. Albrecht, Sec. Lt ltern würden einem von ihr i 2 w , n, n,. öis anderen Gemeinden ö . . len b i iti j h bezahlten Unterricht mehr Recht ihrer Initiative, Gebrauch. Ablehnend könne Kommission von 28 Mitgliedern über iesen. icht oder unregelmäßig zur du ö ch S an d ittwoch 11 Uhr. i die das Glück haben, am die 1 endung e tspre ender e ie eren Gemeinde

von der Ref. des Inf. Regts. Nr. S8, aus allen Miülitz ü ,, . ö. liter. Ve halt · Aufmerksamkeit und Achtung erweisen als einem unbe ie fi j j Nr. 11, Cl er Res. des Hus. Regts. Aber wenn man die Schule zur Staatsanstalt ö beg hr J 3 . . EUlut ö k . il die neuen Steuern bewilligt th Verhättnisse in den ärmeren Darauf konnte man unmöglich sich

r. 11, ement J., Pr. Lt. von der Inf. des 2. B Renn ore m et Ke nl, eden fe; mige. Pelle bann mäs, dat S iti . = z ö U ö ö . u ö vag ö Bats. . he ihn gh 1 9 nein abe, ö. an der lh . gi 3. rng ter dem, Verspts hen der, Entlastung, Trotz em 6. Die Jefern von dem Mimstct. der geisi lich n , Am. rr, denden win „Wrme-linifaan, Dan p f, Päuptun, von der Lltern g dann die Kirche, erst in dritter Linie der Staat ein pflichtu uern nicht bewilligt, habe, übernehme sie die Ver⸗ gelegenheiten, Dr. von Goßler, zu Anfang der Berathung Landentheilen näher betrachten, f aks, die Kinder aus tinigen, daß der Stag jetzt elnfach io Piillionen nimmt Und, damit p ngen mit, die daraus folgten. liber den Gefetzentwurf, betreffend die Erkeichterung der den niederen Ständen mit man z 9. ö. ö ,,,, . fe mn, 14 Ie . ĩ 0 er, daß man da ochste Ulge nehme, das in den

Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. R t

Fiherig'? Knife nt. Sfmmheff . . r. 85, mit seiner * eresse habe. Die Eltern und die Kirche hätten in der (

begh sr l Tats. Un bh Ren Mn h . , von, der Inf. chule nichts mehr zu sagen. Der einfache Schullehrer, der Der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz erwiderte: Volksschullasten, im Hause der Abgeordneten gehaltene außerordentlich schwer unter dies tf t r z k , fene, bbc u n f . . , der Kinder seine Hauptaufgabe gefehen habe, die ld er , nicht etwa, jetzt mit dem Hrn. Abg. Rickert über Rede lautete: unter Um indeg ö st j . K 9 8 6 . . ; unden; an seine Stelle sei der hochmüthige Lehrer des hohen 6. reg. b fg e , ., a . ear dir e rr n g n, ö n,, J . en rn dung bestimmt. Sie ersehen daraus, mit welcher Üngteichmäßigkeit ngen wünschenswerth, . e Köni ! h

Nr. 88, Knaak, Sec. Lt. von der J i, 35, Tre Lee Ti. der Inf. des Res. Zand. Bats. getreten, dem der Unterricht eine lästi ; ; icht, namentlich au ; . tz, Se von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. ; nterricht eine lästige Nebenaufgabe sei, der zweifellos, berechtigt sei; ich glaube diese Frage zu einer anderen Zeit ö 4 meiner Stellung als r e, Tig . n . ĩ , ü. ; ; ö. ,,, . . nnen ö ein Bedenken von meinem Resso .

Nr. 111, Roters, Ser. Lt. von der R am liebsten den ganzen S lle ö i Regtz. er G , er Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Ärt. 1 ganzen Staat allein regieren möchte. Die hier erörtern zu können. : 6 3h 9 . . 16 , der Feld ⸗Art. des 2. Bats. . des Schulgelds entlaste den Wohlhabenderen un- Stelle die Hr r ng ö . cg f ö. ing . . die GFinführung dieses Gesetzes i nie rnrie e e e, j rf di i gangehunkt einer staatlichen Ablösung nehmen wollte. rg. n dm r et nd, Major von der Feld-Art. des . eise; warum solle der Wohlhabendere kein Schul⸗ Abgeordneten gefallen hat, über unfere Unt , verwalt ö it d. wi t die Behörden heißen Meinung nach ungerecht. Ich verkenne hierbei nicht, meine Herren wie das von allen Stfah l, Pr. Kt . 9 3 84 seiner bisherigen Uniform, geld bezahlen? Von einer gleichmäßigen Erleichterung könne Sonnabend jetzt hier zu , ,,,, . un er nine r gen , 6* . re eite in Ich ch noch b es ift vielfach leichter, in Seiten hervorgehoben worden ist und sicheriich heute noch hervor⸗ t. des Res. Landw. Bats? Fir. 39, mit nach dem Gesetz keine Nede sein. * Peine Herren, der Herr Abgeordnete macht mir einen Vorwurf Preußen und wärden auch die bezeichneten Hime fe überwinden, einer 9 nn fh e fe Ecul z sem a. , . en if , . el e , n. z e ulfysteme in dünn⸗ darübe urch die n ö namentlich in einem Falle, wo wir hoffen fönnen, daß das Gesetz in einzurichten, h einkla 9 . . Lande, z. 65 in reiche Gemeinden in ihren . Erschwernisse erfahren abe,

der Landw. Armee Uniform, Mit ka g, Rut ( ie werde es bei einer Landw. Batz. Rr. Iz, Gra hi ge Rittm. vom Train des Res. Steigerung der Schullasten, bei einer Erhöhun r daraus, daß ich, einen Vorschlag der ven di ĩ ] 86 Regts. Nr. 60, . . . tzuffh t gehälter , Er wünsche, daß man ö , En n Chr hf bun ,,,, , (i weite Schi ten er wwolittung Beisl d er . 5 3 ., n einzuschulen o werden, aber sie werden es der Regierung nicht verdenken, nachdem , n anderen Verwendung kommen möge, und sh ieße sich dem An⸗ den Alusdruck = e n, ,,, elch weiß nicht gengü ,, ,,,, . 6 J ere et g; ch f icht 4 n gh fslhe Schulen nun bei allen Gelegenheiten die Häuser des Landtages auf n, 4 , er fr , , . 6 ö ich als begründen Stabt, in einem Industriebezirk mit Re Ablöfung des Schulgeldes gedrängt haben, nachdem auf ihre eigene . - ch leicht 3 oder 4 neue Klassen ein. Initiative im Jahre 1885 aus dem eie ause be u e de, genommen ist, da

stöniglich Bayerische Armee trag an, eine Kommission von 28 Mitglied . Ernennungen, *Bef r derungen und' P Der Ab 3 n konstituttonelle; heyrie, Es istz, nun, lwenn, sich d mene Amte . ersetz ungen. g. von Rauchhaupt meinte, die Stellung seine Abgeordnete gefälligst wenn fich, der Herr 195 4 j ; ; Im aktiven Heere. 93. Ignuar. Habersack, Pr. Lt. des Partei zur Vorlage sei 9 der Etatsberathung gl t Etats am Yer, . ,, , 6 e lb lh, e le, * ir 9 e gn P ieichter und auch sehr diel billiger, lex Dun. die gefetzgeberische Bestimmung au em, hehen Hanse die orredner ö n die 96 gegeben, oder die ich sonst zu machen ein Schulhauß m dschchrern einzurichten, als 4 ein. namentlich zun Wastebung bew. Meinderung bes Schulgelkes die . J klassige Schulen au L Ünd die Bifferenz, welche überwiesenen Geldbeträge . ne so g in , et ufhebung de ulgelde

J. Feld ˖ Art. Regts., mit der Wirksamkeit 1. Maͤ emein dargel K it Hein 4, 1888 von 9 n dargelegt worden. Die Schullasten seien eine schwere Thatsache mitgethellt worden, daß die Regierung in V ; ? ö Kommission ent⸗ in Crörterungen eingetreten ist mit dem ern v ,,, . V Reffort· Minist dieses G „die Aufhebung der eranlaffung habe. Ich kann alt effort · Minister auch dieses Gesetz i x bie sich in die Unterhaltung e weiten Lehrers legt, mit Ernst der Frage über die viele Gemeinden, z. B. Liegnitz

unverhältnißmäßig besser ge! würde ca. 64 Millionen betragen. ; mit dem Hrn. Abg. von Meyer

ast; aber niemals habe dieses Haus auf eine lt ) ine Beseitigung Relittenbeinr age der Lehrer in demselben Maße herbeizuführen, wie ur min der croßten Fenn ö pu e ese in nn, . ö kellntz e tu Kinehff tren gon 200 näher treten. Man sagt ja nun; hr d Jahreß stattgefunden ist sehr viel gr ßer, als die free ge eff nn das ist alz Belspiel schon in der Presse oder hier im Hause an⸗

oben. Halder, Pr. Lt. des 3. Feld⸗Art ü m chdem m be Feld Art. Regis, vom J. März des Schulgelds gedrängt, sondern stets nur eine Erleichterung die der Beamt t eamten. Nachdem dies dem hohen Hause = Etzrterrmhen ah die in ebf rde, ö hl daraus gemacht Man ist so weit gegangen ein Hehl darau ö ;

ö 9 3 f 2 9 * ch

12