*
Mannigfaltiges. Geschenk darzubringen, daß tausende von Privatpersonen möglichst den modernen Anforderungen an die Genauigkeit solcher Be gfaltig ö. Tone ö kn 6 Besitz eines Andenkens an diefen nicht mehr genügen, ie Umgrenzung des , . reuß gh . ö K Fr ern ö ,. ger cn zei 3 . .. . und nn,, an. ,. cn , 6j fa ij einzelne Phat E ,, n, 2 1 mne Gewähr.) olk in unserem erlande Gins sind. Datz Andenken soll in einer : assen ließe. . ö 7 ͤ 149 1 Bei der gestern fortgesetzten Ziehun der 4. Klasse don hoͤheren Dffsiexen bearbeiteten biographischen Denkschrift des Wollte man überhaunt Finsternisse zu derartigen Zweck — T st 3 1 82 8 E . * 9 9 9 =, militãrifchen Dienstlebens Sr. Majestät bestehen, die völlig authentisch beobachten, so würde man sich eher zu den Sonnenfinsternissen w 4 4 ,,, h er .,, . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni lich Preußischen Staats⸗Anzeiger achmit ags⸗ ; und mi t t ö orträt des. Allerhöchften während die Ungleichze igkeit des Eintri er ö ü ; — . — . — 149 . 8 Gewinn von Ih G00 M auf. Nr. 34 293 ö. ehr 1 1 e r ar hahen diese Idee, die schiedene Srte durch eine hinreichend gesicherte und ö. . z g g 3 z 9 ö , n, ,,,, , , ,, M 23. Berlin. Domnerstag, den 26 Jamqgt 1888 1 . 2 ne reiben . P a — J . 3 h * ⸗ . ) z n. — * 1 * 9 z0 Gewinne von 3000 66 auf Rr. 11 582. 19 986. genehmigt. Nähere Auskunft ertheilt der Schriftführer des Comité s, Wenn fomit der Ästronom die Finsternisse heute nicht zu prakti ; 24 661. 32 095. 36 788. 42 639. 59 115. Hr. G. von Glasenapp in Potsdam. Schwanenbrůcke, und sind von schen Zwecken beobachtet, so hat die Vorausberechnung namentlich ö. z ; demselben die Auffor kostenfrei zu beziehen. Die Listen aller die Beobachtung derselben dennoch auch jetzt noch i J j j . j j e 1 j . 3 *. 16. 39 16 2 Zeichner sollen 9 e n, ö . Mir: eingereicht werden, wes ⸗ Derjenige der genauen Ce ee ebe r anheben l Aichtamtliches. h n n nnn, ö. . ,, 6 di ehen geg, ,, ir S5 551. S5 648. 86 648. 91 713. 1027 8. ; 291. ih we, Cesuß fir MM Wanehine zuf den 21 Mar festgesetzt ist Berl er iar ichen. Monlichkeit gegeben ist. die Beob em . . werberath an die nnungsmeister vertheilt werden. Uebrigens Kreifen erst recht gute Geschäfte machen werde. Eine absolute 115 263. 117543. 117620. 191 977. 125 748. 126 572. . . e. ö 3 die Beobachtungen in Preußen. Bexlin, 26. Januar, In der gestrigen sollte die österreichische Geiverbenovelle von 13353 als warnendes Garantie für dle Sicherheit bei Bauten biete der Befähigungs⸗ der Welse vorberelten zu können, daß durch sie die wünschentwerth 21) Sitzung des Keichst ki ; h; du, ; . n ; . . ; . 135 414. 132 524. 135 217. 145 881. 158 292. 159 535. eber die Mondfänsterniß am 28. Januar, entnehmen wir Gencä keit ' lo welt wle irgend möglich erreicht werde, Ünd um e (I. ö g ei a ges er ärte bei der ersten Be⸗ Beispiel dienen. Diese habe auch den Befähigungs nachweis nachweis auch nicht; zumeist sei der schlechte Bau nicht auf 6561 737 169 315. 171 2535. 171 355. 189 831. der N' M. 8. Folge beg? Au 28 d. M um 1 uh nh henuten Kehrt sind die Beobachtungen eine werthvolle und unablassig n, rathung der von den Abgg. Hitze u. Gen. und Ackermann if das Handwerk ein eführt, und was sei das Ergebniß der⸗ zu geringe Fähigkeit, sondern auf mangelnde Sorgfalt und u. Gen. eingebrachten Gesetzent würfe, ref die Ab- felben? Die ärgerlichsten ö zwischen den einzelnen unangebrachte Sparsamkeit zurückzuführen. Dem Bundesrath
I6 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 9363. 19 O93. Nachts, kommt der Mond in Opposttion, während gleichzeitig die fiche Kontrole der Theorie, welche wesentlich beitragen zur steten Fort. h ; . . 19 168. 213195. 22 702. 29 365. 30991. 30 799. 42 96. Deklinationen von Erde und Mond, sich nur um 6 Bogenminuten bildung der letzteren. . änderung der Gewerbeordnung (Befähigungs⸗ Handwerkern und den Großindustriellen. Man sei dort auch und der höheren Verwaltungs behörde wollten die Anträge 46. 52 S365. 54 191. 59 3902. 61. 958. 66 15627 76 969. unterscheiden. Wir werden, aber an jen gin Tage eine Mondfinsterniß Venn gerade die Mondtheorie ist auch heute noch eines der diffi⸗ nachweis), der Abg. Ackermann: Er begründe heute den betref⸗ sehr verwundert, daß der Deutsche Reichstag mit ähnlichen überlassen, Ausnahmen zu gestatten; die Schwierigkeiten des
gs 465 S9 g5öh. 73 2566. g3 sos. 95. 590. g6 904. 104990. haben, und zwar befinden sich die ,, . bon Gröe und Mond, zilten Probieme, obgleich int, ihm, di Menschheit sich beschäftigt senden Antrag zum vierten Male in erster Lesung. Er habe in Nuträgen immer wieder, trotz der schlimmen Erfahrungen in Gesetzes begonnen dadurch erst mit seiner Ausführung; sehr 110 663. 118673. 124119. 138 3131. 145 567. 148 191. , Lage n ö . 66 , ,, . . en . Heitz, ö. . ,, Erinnerung reicht. ben Kommissionen stets die Zustimmung der Masjorität Desterreich, behelligt werde. In Frankreich und England denke angenehm finde er deshalb die Aufgabe für den Bundesrath 161 T2606 151 957. 157 75. 163 02. 13 632. 175 260. Men? len n ö. 6 4 ; ö n,, 6 ö zan. . lf en . . e In 9. . X. verfolgen und gewisser⸗ gefunden, ohne daß es bis jetzt zur zweiten Lesung und zur kein Mensch mehr daran, den efähigungsnachweis und die nicht, Weit verbreitete Kreise des deutschen Hand⸗ ; Erms ru gensterr ß, findet ain Abend. des 3s irn r n, , Pöpulkren Mhtt he en. 5 ,,, auf. die EGntscheidung des Hauses gekommen wäre. Es liege auch im Innungen einzuflihren, obwohl das Handwerk dort nicht mehr werks seien sicherlich mit den Vorschlägen der An⸗
⸗ ; ⸗ eil des Königlich Interesse der Gegner, endlich die Entscheidung ie nn, blühe, als in Deutschland. Man wolle im 8. 14a etwa tragsteller einverstanden, gingen aber andererseits über
500 M auf Nr. 529]. 11 777. 186459. 19 Uhr 24 Mi ü 24 Mi iss di ᷣ ü ? ꝛ znigli Renn gheinuten att nm 11 ihr 24 Minznten ist. die ganze wreußischen Normalkalenders für 1376 verwiesen sein. Dort ist eine daher sich die Antragsteller einem Antrag auf kommisfarische 41 Handwerksgattungen dem Prüfungszwang unterwerfen, dieselben weit hinaus, weil fie eben nichts Anderes wollten,
; ö 64. 29 785. 31 655. 34 0953. 49 306. Mondfchelbe vom Erdschatten eingehüllt; die Totalitaͤt hat be? JZufammenstellung der Mondfinsternisse gegeben, J ; 53 9gös I 554. 82211. 87 Hhzß. G3 963. Jonnen. Diese dausrt bis Nachts 1 hi, Minuten; und um ? Uhr dem Zeitraum von 1830 Mags, 8. 'r . . Berathung widerfetzen würden. Von dem Antrage des Seien bennrlbeer Ceistungen des Handwerks zurückgegangen? als die alten Zwangsinnungen. Eine große Zahl von
68 J57. 71 4583. S835 557. S4 293. 8]; S868. 97 605. 98 261. 14 Minuten is der Mond. wieder gänzlich frei, die Finsterniß vorüber. Phase und Eintrittszeit der Mitte der Finsternisse gegeben und Centrums unterscheide derjenige seiner Partei sich nur in Auch der Abg. Miquel sage autzdrücklich, daß, wenn die Gewerbetreibenden, und gerade die tüchtigsten und energischsten 151 513. 102548. 110 368. 114025. 120 962. 132 156. ö., der Mitte der Finsterniß, gtwa zu dem oben an erster Stelle dadurch gezeigt, wie sich durch solche ganz einfachen Aufzeichnungen unmesentlichen Bestimmungen, z B. sollten die Innungen kein Wohnungen der Arbeiter auch jetz: noch kicht gut, sie doch ständen indessen auf dem genau entgegengesetzten Standpunkt. 135 437. 1535 655. 135 851. 141 10. 141 5665 141 957. gel ö. gelt ge steht der . , . über dem . jede Kenntniß einer Theorie der Bewegungen von Erde und zweites Meisterstück verlangen können, wenn der betreffende viel besser als früher seien. Auch er (Redner) halte eine Die Handwerkerprüfungen, wie sie von 1849 bis 1868 in 14 145654. 147 8s. 1483 6653. 66 431. 157 203. ,, , . . . ,,. läßt, ö. die, Erscheinungen in der, Handwerker die gesetzlich Prüfung abgelegt habe. Der Be strenge stagtliche Kontrole über das Bauwesen für völlig be- Preußen bestanden hätten, hätten sich durchaus nicht bewährt; 13 Lis. , s, ö sz. 163 zäͤ6. 184 257. iss S3. nig n e, sen rn ge , n ng ö. , 5 . rf , . . ö am Nil sähigungsnachweis sel für das öffentliche Wohl, die Gesund., rechtigt, aber der Befähigungsnachwöis verhindere den Cin⸗ die gleichen Erfahrungen habe man nach seinen Erkundigungen Hidin hen sschtl tit Harten Kaäs gftten akg, chen KLrscheinhsgen err unn art groß: . k die heit und das Vermögen Aller von. edeutung, und er bedauere, sturz don Bauten, auch nicht. Die schwersten dergrtzgen auch in Hesterreich gemacht. Er erinnere nur an die kleinen olg. voraus. daß die Regierung die Ergebnisse der Enquete bezüglich Unglücksfälle in Berlin seien in den“ fechziger Jahren Kompetenzstreitigleiten, die dort , den einzelnen
2 3 . ö D * . 2 2 s j . ). . e n, weg erte g noeme nr. der 4. Klost en besesen en int ttzetheltnisser, wie sie ir der men, sagen zu Kahn, sofald ur mmer her. Bahre die Gemeinschaste der Bauhandwerker noch nicht mitgetheilt habe. Der Nachweis vorgekommen, also zur Zeit des Prüfungszwanges unter Gewerben' stattgefunden hätten. Die Regelun dieser Materie
177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor- stadt vorhanden sein mögen. benkender Männer den Himmel beobachtet hatten. n , ; ͤ mittags⸗Ziehung: An Liefer Stelle sei noch bemerkt, daß etwa eine halhe Stunde H werde das sich breit machende Pfuscherthum, die Zwischen⸗ der Herrschaft der strengen Verordnung vom 24. Januar in Oesterreich habe dem Handwerk keine Hülfe, sondern neue
I Gewinn von 30 000 M auf Nr. 8936. vor Beginn der Finsterniß der Mond einen Fixstern 4. Größe, O im Das diesjährige Ballfest des Vereins „Berliner händler und die unreellen Abzahlungsbazare beseitigen, dagegen 1856. Schlecht angebrachte Sparsamkeit beim Verwenden unerschwingliche Lasten gebracht. Davor möchte er das 1ñ Gewinn von 15 006 6 auf Nr. 41 168, ie,, des Krebs, bedecken wird. , Prefsen findet am Sonnabend, den 26. Februar, im Winter— bie Tüchtigkeit und die gesellschaftliche Stellung des . der Baumaterialien, Gewissenlosigkeit, das Bauen bei starkem deutsche Handwerk bewahrt wissen und bitte deshalb, die An⸗ 5 Gewinne von 10 006 46 auf Nr. 50 373. 8z 81. ein ,, . ö . . ö und den anstoßenden Sälen des „Central Hotels, statt; Gs werkers heben, der jetzt, zum Proletarier herabgedrückt, Frost verhindere der Befähigun, gnachweis nicht. Man könne träge kö abzulehnen. 118 188 145 943. 181 504. Io lf fern ff ü 6 . *in . k n fre fei ö. ö 96 ö t ö. pet . ö ö. ein lebhaftes Interesse für sich der Sozialdemokratie zuwende. Die Mißstände benntnisse, aber nicht die en fe gkeit prüfen. Für Ver⸗ Abg. Grillenberger: Die Kürze der heutigen Reden ent⸗ Gewinne von öh M auf Nr. 22 273 33 143. 3 JJ. sehr wesentlichen Punkt, daß Pede ibnen u , Ir g mem. , ,, , . k dessen Festver. ber. Zünfte int. Mittelalter vermeide man Dinh an, dran n er dein Bauhandwerker nöthigen Kenntnisses hätten sprech, Fan dem Werth des Berathungsgegenstandeg; es lasse I5 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 1. 2522, 4616. 22 1230. für alle Erdorte, über deren Horizont der Mond überhaupt steßt, in haben. Die kJ deri cht ,. erworben obrigkeitliche Aufsicht. Unter derselben werde die Ge- nicht einmal die Innungen das Meiste gethan; freie Vereini- fich auch absolut nichts Neues mehr vorbringen. Wenn man 2 615 28 26. 39 83h. 6233. 55 327. 62 H35. S7 6356. demfel ken absoluiten Zeitmemn hätt'? Sar namlich beim Cintritt ,, 2 rechtigkeit und Unparteilichkeit der Innungen nicht fraglich gungen, die Regierungen hätten vielmehr fur die Errichtung die Meister schützen wollte, so müßte man noch viel mehr die F Gs. s. si3. gi 6b. 97 251. 90 3565. 1090190. 161 gr. des Mondes in den Erdichatten dem ersteren das Sonnenlicht Athen. Nach Pausanias befand sich vor dem Neistischen Thore und Abgrenzung der Gewerbe nach Ueberwindung des ersten von Baugewerksschulen gesorgt. Aber auch die übrigen Hand- armen Lohnarbeiter vor der Heranziehung immer billigerer 103 345. 1086573. 112961. 123 335. 139967. 139114. wirklich entzogen wird, so wird eine jede Einzelerscheinung der von The hen in, der Entfernung von 265 Stadien (etwa 4,50 km) Stadiums leicht möglich sein. Von 1841 bis 1861 habe man werke hätten keine Rückschritte gemacht. Während noch 1879 Kräfte schützen. Die Baugewerksmeister zögen alljährlich im Früh⸗ 144 585. 147619. 151 193. 152 296. 152 954. 164 530. Finsterniß an zwei verschiedenen Erdorten zu ghloluten Zeiten wahr- ein Hain der Kabeirischen Demeter und der Kore, den nut bereits mit dem Befähigungsnachweis große Erfolge erzielt. die ganze vornehme Welt ihre Kleider aus Paris bezogen habe, jahr große Massen ungelernter, billiger Kräfte heran, die den 1656 44. 169 146. 174 226. 186 765. 187 296. ö 1 welche höchstens um den Benrag verschieden sein Eingeweihte betreten durften, In der Nähe dieses Hains lag das Wenn auch die Thätigkeit des Einzelnen eingeschränkt werde, seien es heute nur wenige. Pfuscher gebe es in jedem Be Gelernten Konkurrenz machten. Die schlimmen Folgen des g. Gewinne von 1500 6 auf Rr. 11 164. 12 490. ö ö . ö. i ö in 3 . . . Heiligthum der Kabeiren. Dieses ist in der jüngsten Zeit von einigen so sei es doch besser, ein Gewerbe tüchtig zu verstehen, als in ruf, auch unter den Berufen mit einem Prüfungszwang, Befähigungsnachweises würden sich in einigen Jahren zeigen. 15056 *** ne 40 166. 61 sit. 3 362. S6 957. Iz 66. ganz un bedingt h. 9 i . verschwindend klein, und kann . . . Bauern wieder aufgefunden worden. hundert Dingen nichts zu können;, Durch Herabfetzung der unter Juristen, Aerzten, Sehrern, Baumeistern c. Eine Die große Mehrzahl der sogenannten Freunde des Dandwerks, 1066 2770. 109 115. 1123948. 118830. 128371. 131 5319. An bedengtz ver af a llgt Ce ennfinsternifsen. Der Mondschatten trol rn mn ure. k . 63 vie dat Prüfsungstofken werde es auch dem Unbemittelten möglich war⸗ naltz. Beschästegebahrung werde, man keines fall; durch der Hunßtheiligen, rekrutire fich nicht gus den Handwerker. 151 557 157 451. 135 909. 136 224. 136 664. 145 362. umhüllt bei diesen ein begrenztes Stück der Erdoberflãche, welches feinen Institut die erforderliche k über . ö. . den, sich selbständig zu machen. Man golle also die Sache den BVefähigungsnachwein verhindern. Ez werde aber auch kreisen, soöndern solchen Kreisen, die gar nicht wüßten, was 145517. 145 747. 156 006. 173 073. 1799530. 182 424. Ort fortwährend wechselt. Diese Bewegung des bezeichneten Schatten. Mitte des Dezember v. J ö unh. , n, fen . zun Abcschluß bringen und ein Bollwerk gegen die gemein⸗ jetzt wieder, wie der Minister Delbrück 1369 bei Berathung dem Handwerk noth thue. Die gelernten Handwerker hier im 185 347. 189 309. stückes ist es, welche in ihrer Gesammiheit, resp. in der Gesammt grabungen haben bereits glänzende Ergebnisse geliefert. Der Lein l gefährlichen Bestrebungen der Feinde des Vaterlands, der ber Gewerbeordnung nachgewiesen, „in diesen Prüfungs⸗ Hause seien Gegner des Befähigungs nachweises Er bitte von 49 Gewinne von 5o0 M. auf Nr. 2141. 996. 23 925. große der 3 Fläche, die Zone! einer Sannenfinsterniß mit der Qpfergrube ist gefunden worden, aber, nech nicht ganz frei⸗ Gesellschaft und der Familie aufrichten. kommissionen der Leidenschaftlichkeit und dem Brotneide zu einer Verweisung der Anträge an eine Kommission abzusehen. 27776. 20381. 31 467. 31 568. 37 Gol. 4.5244. 458 70. ; ö , n ming, Es ist nun klar, daß, da gelegt, Die Opfergrube war bis oben hin mit Schenkelknochen an⸗ Abg. Cegielski (Pole): Die Polen seien der Ueber⸗ Ungebtihr Gehör gegeben werden Man solle nur nicht glauben, Abg. Gehlert: In den Grundsätzen differire er von den Hö 8.9. S5 827. 62 294. 63 1165. 64 865. 66 194. G68 597. 33 36 e . n ü eth n . ö n,. absoluten gefüllt. Tiefer als der Tempel, welcher nach den zu Tage gekom— zeugung, daß, um dem Handwerker zu helfen, den verderb⸗ daß ' das ganze Handwerk hinter den Antragstellern stehe. Antragstellern nicht, sondern nur in der Modalität. Der 3 33. 83 W, 85 hid. 9J 336. 101 05. 103 195. 106 363. ac en ö. en. , . ö. 3 . ann, ö die Er. menen Architekturgliedern dem 4. und 3. Jahrhundert angehöit, lichen Einfluß des Kapitals zu paralysiren, der Ausbeutung Was wollten denn die 50 000 Handwerker, die den Befähigungs. Begriff des Handwerks laffe sich gar nicht definiren, nach 168 560. 111570. 113307. 15 349. 119632. 123 hö. ,,. Side e . en, Wahn ö. , ö . e itt aistischen und ung, gut, griechischer Zett durch herzlose Händler vorzubeugen, die tüchtigen Meister von nachweis wünschten, bedeuten gegen bir, oben erwahnte Zahl; oben verlaufe das Handwerk in die Großindustrie, nach unten 125 806. 141235. 141 862. 144 122. 147 963. 149 333. werden können, nn nn, ,, Lehr r t eh 3 ,, Schuttschicht ausge⸗˖ der Uunberechtigten Konkurrenz der Pfuscher und Stümper zu von 4700 06560 Handwerkern, von denen mehr als Ii, Millionen in die niederen Arbeiter. Die freie Konkurrenz müßte üher— 156 171. 157 564. 158 457. 159 258. 160 976. 162 598. Wegen der absoluten Gleichzeitigkeit des Eintritts der zin el nen Hundert kleiner, zum rr e g ge nh n. et mer ö befreien, dem wachsenden andwerkerproletariat und damit selbstständig seien. Er (Redner) wolle, um die Kon⸗ haupt aufhören, wenn man dem Handwerker helfen wollte. 163 455. 165 955. 164 750. 112 552. 15 55. 175 604. Phęien, ciner Monbfinsterniß far' alle Erdorte, an denen sie überhaupt. Bronzestiere mehr als 56 Vafen mit Gr , nen , Irn ., ber Ausbreitung sozialdemokratischer Tendenzen entgegen zu sequenzen des Antrages an einem praktischen Bei- Dann hahe er auszusttzen, daß an den Anträgen, wie sie 178697. wahrgenommen. wird, würden sich diese Erscheinungen, rein theoretisch Terrakotten (Nenschen, Stiere. Schweine, Schafe ö. dgl.). Auch wirken, die Wiedereinführung der obligatorischen Meister⸗ spiel zu zeigen, nur die Bestimmung des §. 1488 aus formulirt seien, das nothwendige Korrelat der Pflichten fehle. — genommen, sehr zur Erledigung einer ufgabe der astronomischen Steininschriften fehlen nicht. Ein sehr wichtiges Fundstůck biidet eine prüfungen zu empfehlen wäre, zu denen nur solche Kandidaten dem Antrage herausgreifen. Dort verlange man; „den Die Handwerker, die jetzt sündigten, würden in der Korpora⸗ 3u dem A. Geburtstage St, M ajestät des ö Erdmessung eignen. Es könnte nämlich offenbar durch exaktes Auf— große fchwarzfigurige Vase, auf welcher der Kabir. sein Sohn zuzulassen seien, die 25 . alt wären und drei Jahre als Nachweis der Befähigung haben die Frauen nicht zu führen, tion im gesteigerten Maße fündigen. Die aus der freien fordeht ein Comits, an dessen Co. e. ge erh g ue Gl r Hie n,. ,,, ö 6. ten , e, ,, . . ö Figuren dargestellt und durch Inschriften benannt Lehrlinge und drei Jahre g 3 Gesellen gearbeitet hätten. Die Polen welche allein oder mit ihren Familienangehörigen für Frauen Konkurrenz entspringende große Noth würde durch den a. . . en,, ., ö, ö ö Freiherr von Wrangel, schied dieser Ortszeiten, oder, mit anderen Worten, die ange d f , lee ö . her n n hs ice e vat rn ffn . 6 ug nnn . n, , nr, inn ,, nnn rn, , nn , hren ,,. . , . 6 66 ehen, dazu auf, Sr. Majestät dadurch zu Sei i i j . ers a ni i J. z ö ; n- win ee. ö e,. d Srte beftimmt werden. Indessen lann diefe Htethode konnten, erhalten nun eine sichere Erklärung. hut if ö. dem Ve eines ndl n Herrenhemden plötzlich groß und könnten bei der Anfertigung kurrenz entbehrten durchaus nicht der Intelligenz; sie Wetterbericht vom 26. Januar 1888 ö * ʒ . K k Damit würde die Regierung einen derselben Frauen lohnend Beschäftigung finden, so dürften sie entbehrten nur des Kriteriums der stttlichen Hand⸗ 8 Ahr Morgens. . Theater ⸗Anzeigen. Walhalla - Theater. Freitag: Gesammt ⸗ Sommertag am Tegernsee. Große Original f Handwerkerstand gewinnen. Der ohne BVefühigungsnachweis diese Hemwden nicht, machen, sie lung. Wenn im Mittelalter da Handwerk geblüht habs und . ö Königliche Schauspiele. Freitag: Over. a stspiel der framösischen Operetten Gesessschaft der ö 2 Vorstel tflimme und die Entscheidung über müßten denn erst vom Bundesrath selbst die Erlaubniß hierzu solide gewesen sei, so sei damit doch nicht . daß mit hau. 3. Vorstellung. Auf Begehren; Die 866. Decroza . Leitung bes Impressaris Mr. . ö ungen. ꝗ , ben. Gegenüber den letzten Be⸗ bekommen. Solche Fälle würden tausendfach vorkommen. Meisterprüsungen oder anderen Zunstformen diese Bluthe grchzei? des igarnz. Sper in 4 Atten von 3 . ,,, . . ö . . ü dem Gebiete der Schule würden ö . die Anträge nicht erst in einer Kommission zu . ,, . nn,, j ; M. Il. —Uu—oipůiͤi,˖ x 4 m 22222242 2. i i erathen. . HJ Nehhrter . ö Tan g , n, ell . Abg. Lohren: Seine Freunde und er träten für den Be⸗ jetzt gebe es nur Theilproduzenten. Habe der Produzent . . : Dieselbe Vorstellung. fähigungs nachweis ein, aber nicht in der weitgehenden Form, illegitime Mittel angewandt, so habe er den Verlust seiner Mullaghmore I68 8halb bed. Aberdeen. h wolkig
Kammerfängerin, als Gast. Figaro: Hr. Staudigl, amilien⸗ i . iner i i : iski en er fer ide her Kam eh fan . ß 66 7 ien⸗Nachrichten h bie oon den Abgg. Ackermann und Hitze eimpfohlen werde. Kundschaft und seiner ideellen und materiellen Existenz riskirt. Christiansund 7650 Schnee
Kopenhagen. 748 Regen!)
8
Stationen.
in O Celsius
Bar. auf 0 Gr. red. in Millim. Temperatur 50 C. — 4 R.
u. d. Meeressp.
2
87
* ö
1164 — — — A8
Anfang 7 Uhr. Erhöbte Preise. Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Verlobt; Frl. Dedwig von Wilmowski mit Hrn. Sie verlangten den Nachweis nur soweit, da Derjenige, der Er hätte mithin fortgesetzt den Beweis seiner Besähigun Schauspiethaus. 26. Vorstellung. Hamlet, Freitag: Mit neuer Ausstattung. . 36. M.: Lieut. Walther von Berg (Berlin), m Frl, Toni s . . ö wolle . alten. J . durch⸗ ieh n . Meisterprüfung hätte . . Print bn Dätiemarkt. Rrcinerspöeß in 8 Ätten Die 7 SchwGaben. Bollsopzt in s Atter bon Fffland mit Kern; Assisßh ten leris eher GSteg⸗ emacht und drei Jahre in bein betreffenden Handwerk oder nützen können, Wie einmal die Dinge lägen, nütze man von Shakespegre, nach Schlegels Uebersetzung für Hugo Wittmann und Julius Bauer. för, Jail, rng nich mit hen. , ĩ i J demselb dten Fabrik gearbeitet habe. Das durch den Befähigungsnachweis dem soliden Geschäft in keiner . ⸗ . . ö . . bearbeitet von W. 3 Sonnabend: Zum 37. Male: Die 7 Schwaben. , . ,, 6 egg ö. ii dann bilde er etz l . . en cer hf , e tif die Stümper and Weise. Gerabe in der Art und Weise der Verwendung von aparanda. z ede nsang 6* r. rn. ausmann er 0 y ; 9 ö ; ö ꝛ ' St. Petersbrg. 747 Sonnabend: Opernhauß. 26. V Illi (Berlin. — Irl. Milly Kahle mit Hrn. Hans k Pfuscher i h und auch, den Hausirern und Markt⸗ Surrogagten stecke eine große Summe von Intelligenz. Der Fier. ; . 745 . und ee, *r ug , , ffn, 3 . Nesidenz- Theater. Freitag: Zum 35. Male: Dietrich gern r ni. . 3 . : beziehern eine Grenze zu setzen. Der von ihm früher gestellte solide Produzent sei gezwungen, entweder mit dem Strome zu Fort SGuceng⸗ und 3 Buüdern' von Paul Taglioni. Musik von Franeillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Jofeph mst Hrn. Kaufmann. Charles Casper führen f Antrag habe den Befähigungsnachweis überall da gewollt, wo schwimmen und unfolide Waare zu liefern oder seine Werk⸗ town A0 wolkenlos P. . Anfang 7 Uhr. (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Konitz). — Fri. Klara, Preuß mit Hrn, Hülfe, prönung von Leben und Gesundheit in Frage stehe. Die Meisterprüfungen wolle ftatte zu schließen. An ch habe der Produzent nicht das ü . h , 4 25. Vorstellungt. Tante Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. e er en n Thiel r . Frl. . , er nicht von Konkurrenzmeistern, sondern von technischen Prü⸗ Material zu verwenden, denn der . ö , e m ,,, , ö, . burg. 3 . ö . 6 . 9 13 hä ü ie Me ; . . i fn . r mlnngen n Busche ner iets im drit ö Eger rr ge ne ee wle, ae gr, e el uf was! gute Krlernen des Handwerks, Fein estz t h Horch handel iönn. die eschatf habe der Kägr gie gn fufahrwasser 3] Ran htidug. ö hn nnn, dnnn, ,,,, n, Fh ĩ besfer gestellt. überhaupt nicht dahin, inen Schritt in das Mitielglter Fein, ber Perlust aber treffe ben Arbeitgeber und den Arbeiter. Memel... 751 . . i,, ö. , wiederum so e Wülhelmstädtischen Theaters. „Die Bir er n Frhr. v. Gregorz mit Frl. Brende in, nen , 6 run vorwärts zu thun. Er konne Hie freie Konkurrenz müffe gebrochen werden. Dazu helfe aber ingega J ä . i j ; j i ö. . eie Konturrenz munen ; . Minster— Ib] gegangen, daß, da überhaupt nur 140 nu“. Posse mit Gesang in 4 Akten nach 16 , glei das Strasgescbbuch erf
de do —
Billets disponibel sind, ĩ ĩ dem Franz v Geboren: Ein Sohn; Hrn. Dr. Neumeister l heshalb nur bitten, den Antra Ackermann abzulehnen oder der n,, n . e. JJ ö ne . ier biz. ö . K ö. 4 da . g . nge r , in dem von hn bezeichneten . in der 9 Aeußerungen des J bei , ,. um Sil . e na em 26. d. M. ei i ; ö . n. er⸗Telegr. · Assistente ͤ midt⸗ j j i ĩ . üsse auch im Gewerbe mi e ang i f keinen Umständen re r e . . R. . ö ö Hrn. berg t. Domeyer , ö . , Darauf, daß an. der Spitze der nr nn,, ber ben dez r Wann. . eneral Intendantur der Königl. Schauspiele. gentral- . , n . eig ch ö e n, 8*: vor den sozialdemo⸗ Prüfungskommüission ein ohrigkeitlicher Kommissgr stehe, lege Gegenstand des Nachweises gemacht werden. Man müsse von Deut gheat 1 !. . heater. Freitag: Zum 146. M.: (Raumburg) — Hrif Adols Stargardt (Schwerin h Schon die Reden von er kein Gewicht, denn dieser verstehe die technische Seite der der Waare selbst den Nachweis , de ö. ann sei . sches Theater. Freitag: Goldfische. ohr. n . Gesang in 4. Akten 4. ö — Hrn. Jul. Strumpf. Gobbelh). b zeigen daß Sache am wenigsten. Der Befahigungsnachweis biete leinen mit der in ihr gemennen er ens e. en J e i . onnabend: Zum ersten Male Die; Makkabäer. in,, 1 Anfang 4 Uhr, . rem. Lieut. Frhrn. von Roeder (Ludwigs ⸗ l Schutz dagegen, daß der Handwerker schlechtes und verfälschtes Fi nützlich und nicht schä lich zu werden. Wie lästig die Trauerspiel in 5 Aufzügen von Otto Ludwig. nnabend: Zum 147. Male: Höhere Töchter. urg). U Material Brauche oder das Publikum mit seinen Waaren Üüber⸗ De larationspflicht dem Handwerker sein möge, er werde sich . Gestorben: Hr. Landwirth, Fritz Rasch (Könige theuere. Auch er wünsche dringend, daß die Heranbildung darin entschädigt finden, daß er uberall in seinem Vater⸗
Sonntag: Die Makkabäer.
1) Nebel. ) Nachts Regen. 3) Nachts Regen d Concert - aus. Zwanzigste Concert Saison. berg). — Frau Dr. Julie Caßeorbi, geb. Meyer. ü in sittlicher und technischer Beziehung lande zur Geltung kommen und nicht langer unterdrückt werden und Schnee. Reif. 9) Nachtfrost. wallner - Theater. Freitag: Zum C2. Male: 7 Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl 5 , ,, 1 Hr. Partikusier . . en, u . sei, und 9 6 . Ziels würde. Soweit der Hõandwerkerstand unter der Schundproduktion Skala für die Windstärke: 1 — leiser Hug, Ein toller Einfall. Posfe in. 4 Akten nach em ö geb. er. Wer fro) 6. gerne , , ,. mit den Antragstellern vollkommen einverstanden, Aber daß leide, würde durch die Erwägung der von ihm (dem Redner) — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, Französtschen von Carl Laukg. Hierauf zum 62 M.: (Circus R G ; hilipp Daniel (Murrhardt). — Hr. Privatier ᷓ Das Hand⸗ das Mittel des Befähigun snachweises dazu führen könne, gegebenen Anregungen der größte Theil seiner Leiden beseitigt
S stark, 7 stielf, 8 — stürmisch, O — Sturm, Der Mizekady, oder; Ein Tag in Pititn. enz. Freitag: Große Komiker Vor, Rupolf Pieper Keinsig). Hr, Sieg ir. e, ohl in Deutsch⸗ glaube er nicht. Nicht au baz. Meisterstilck, sondern auf werden, ; 8 ö Stuim, 11! = heftiger Sturm, Parodistisch⸗ musstalischer Scherz in 1 Akt von Otto an unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns in a. D. Johann Pqrtit (Joachim sihal i. Ucermarh. l sstatistik von das Gesellenstück sei das Hauht ewicht zu legen, und da Das Schlußwort nahm als Mitantragsteller der Abg. von S Orkan. ; Ewald. . 2 6 komifchen Enkrss und Intermezzos. — — Frau. Dber⸗ Amtmann Julie Körber, geb. roße Nehrzahĺ könnten die freien Innungen e segensreich wirken. KleistRetzow: Der Antrag sei ein Theil der Maßregeln, um nebersicht der Witterung. ö , n,, Ein toller Einfall. — Der * . , e, oder: Der Sieg Reuter , Hrn. Geh. Ober ˖ Finanz ⸗ b d chi tigten von Durch n e von Lehrlingsarbeiten, ; örtbildungsschulen, dem Handwerker die sozialpolitische Stellung wiederzugeben, . gers. ächäische Pantomime mit. Ftath Dahlke Sohn Ernst Gerlin. ch il5 li in Hand⸗ ein lasse 3 auf diesem Gebiet viel mehr thun. Das die ihm gebühre. Die den Innungen gegebenen Privilegien
Ein Maximum von über 774 mm liegt westli Jö Tänzen und internationalen Charakterbildern, arrang. n ö 1 ? h: ) z h , , , at . und in Seene gesetzt vom Direktor EC. Renz. — andwerk sei nicht ö. sondern vorwärtsgekommen; er . nicht vermocht, alle Handwerker in die Innungen
Karlsruhe. 764 Wiesbaden. 1261 München.. 161 wolkenlos Chemnitz.. 755 halb bed. o) Berlin.... 754 bedeckt
Wien.... 67 W 3 wolkenlos Breslau ... 757 bedeckt
Triest ... 766 ill Nebel
do G 2E — O d N O
für den Han brauche nur auf die Entwickelung des Kunsthandwerks hinzu⸗ ineinzubringen. Ein anderes Mittel, den ganzen Stand zu⸗ Innern Rußlands. Bel starlen, stellenweise stür⸗ führung. 4 Herren. . Auftreten einer Wiener Damenkapelle. Berlin: : ammenzufassen, solle der Befähigungs nachweis sein, auf mischen füdwestlichen Winden ist das Wetter über Sonnabend: Zum 564. M.: Mit gänzlich neuer 7. „Emir, Mohrenschimmelhengst, Ärportirpserd, Berlin: Verlag der Cypedili die Fabrik un es immer geben in allen Dingen. Der Handwerker leide nicht Grund dessen eder, der demselben i eren wolle, nachweisen Hielshlunde wann, trhbe und ün Rorden regnerifh, Ausstattung:; Die Reisg; um Lien ermnelh dresf, und Horgef, von Hrn; Fegn; Renzßz·— Auf⸗ erlag der Expedition (Scholn. Warum verlange man d Be⸗ unter der Konkurrenz der e her. sondern unter der der u daß er dessen würdig und fähig fei. Gegenüber diesem nur gu der Strecke Nalsere lgutern—Friedrichßafen 80 Tagen, nebst einem Vorspiel! Die Wette ö . Frl. Wagener. — Abdel. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtlf⸗ fahigungsnachweis für die Großi Großindustrie und der großen Magazine, Von der Sozial- großartigen Gedanken seien die vorgebrachten Einwendungen een eichker Frost. Ueber Rußland hat der un Sir Mislion. Großes Ausstattungsstück Hager. — . it . . . Otto Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. arlament von 1849 sei wenigst „ demètrati? werde man Burch den Hefähigungsngchweis das sehr kurzsichtig. . . ho akarndmner, ge Seewart ul Ballet von ä. Väänner und Julez Verne. Klos schsr. Ghatiton mm seinen 2 dressirten ö ĩ — ik verlangt, alle Handwerks ar Hänberk nicht zurudhalten. Bigsenigen, die die Prüfänß Da Ueberweisung der 1 an eine a, nicht
ewarte. J sb 't Gala, Vorstellung. Zum ersten Male Fünf Beilagen an die Innungsmeister des Orts komm nicht bestanden hätten, würden sich erst recht der Sozial⸗ . war, wirb die zweite Berathung im Plenum er⸗
und nicht h demokratie zuwenden. Es würde dann überhaupt eine olgen.
(ganz neu arrangirt): Die Tonuristen, r inschli ; 4 nur ein Gewerbe treiben, ; . J K Horsen Hejlage) , Hrli ö die öffentlichen Arbeiten so große Unzufriedenheit in Deutschland unter den Um Bie Uhr vertagte sich das Haus auf Donnerstag 1 Uhr.
, , ,, n zieh s ndl victoria - Theater. Freitag: Requiem uf äheet, nadt en dritten, hene gm, und Redacteur: Riedel bon einem h Watch. fuschtr habe es zu allen Zeiten gegeben und were i ö nem .
*