1888 / 23 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

gFrumsee, geboren am 19. September 1863 zu Rl Käiefow, zuletzt wohnhaft in Dambeck,

25) der Johann Joachim Friedrich Refeldt, ge⸗ boren am 3. Februar 1864 zu Diedrichshagen, zuletzt wohnhaft in Gr. Zastrow,

z6) der Seemänn Heinrich Karl Johann Mo⸗ nerth, geboren am 6. Juli 1864 zu Eldena, zuletzt

wohnhaft ,.

zih der Karl Friedrich Johann Klüsenow,, ge. boren am 20. April 1564 zu Levenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst, .

33) ber Karl Friedrich Wilhelm Woelsch, ge— boren am 7. Zuni 1864 zu Ludwigsburg, zuletzt wohnhaft daselbst,

zz der Friedrich Karl Martin Rose, gehoren am J. Mai 18664 zu Pamitz, zuletzt wohnhaft zu Krebzow, .

za) der Karl Wilhelm Theodor Ehrke, geboren am 30. Oktober S864 zu Krenzow, zuletzt wohnhaft

daselbst,

35) der Friedrich Wilbelm Johann Niemann, geboren am 24. Juni 1854 zu Buddenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst, .

36) der Wilhelm Emil Theodor Sohnejäger, geboren am 9. Juni 1864 zu Hohendorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

sr) der Richard Karl Friedrich Becker, geboren 9 . Mai 186545 zu Ziehen, zuletzt wohnhaft da⸗ elt,

38 der Matrose Max David Joachim Gierig, geboren am 29. April 18654 zu Lassan, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

I9) der Karl Friedrich Moritz Barth, geboren am 20. März 1864 zu Alt⸗Negentin, zuletzt wohn⸗ haft daselbst.

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, fich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß dag. Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundek⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Str. G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor die Straffammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen,

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund 3 §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Cwvilvorsitzenden des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 8. Oktober 1887 ist dag Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 360 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 30. Dezember 1837.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Ih2458] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom 29. Dezember 1887 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nach= stehend genannter, eines nach 5. 1401 des Straf— irg strafbaren Vergehens der Verletzung der

ehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der diefelben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5§. 326 Str. P. S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:

9 HSorreuberger. Michael, geboren am 165. De⸗ zember 1866 in Andolsheim, wohnhaft zuletzt in Hagenau,

Y) Joerger, Gexrg, geboren am 26. September 1866 in Illiach wohnhaft zuletzt in Bischheim,

3) Mehl, Michael, geboren am 28. Februar 1864 in Buchsweiler, wohnhaft zuletzt in Hönheim,

4 Sengel, Adolf Georg Louis, geboren am 19. Oktober 1865 in Dresden, wohnhaft zuletzt in Straßburg,

) Lippmann, Jonas, geboren am 15. April 1858 in Salonichi wohnhaft zuletzt in Straßburg.

Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort.

Straßburg i. Er, den 23, Januar 1888.

Der n,, Staatsanwalt: o pp.

mmmmimmmmmmmmmmmmmnnn ,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(b 2h03]

In Sachen, des Zeugschmiedeg Farl Westphal zu en Klägers, wider den Schuhmacher Christoph

chwerdtfeger daselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitglssinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten fehr gh sub No ass. 786 in der Vorstadt Neumark hieselbst . Wohnhauses sammt giuhehbe insbesondere der Landabfindung sub Nr. b25 der Karte in der Kreuzbreite zu 8,6 a, zum Zwecke der Zwangsver⸗ k durch Beschluß vom 6. Januar. d. J, ver=

gk, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 15. Mai isss, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem , , . Helmstedt an geht, in welchem die Hypothekgläubiger die ir enbriefe zu über⸗ reichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 G feines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung . Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei , . auch die Grundstücke selbst bjesichtigt

erden.

FHelmftedt, den 20. Januar 1888.

Herzogliches 9 assel.

beantragt. gefordert, spätestens in dem auf

Io2b02

lb 2601

vor . Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre

62486)

vor dem unterzeichneten Gerichte, straße 13, raumten Aufgebotstermine ihre und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

lsa s Aufgebot.

I) die Erben, der verstorbenen Näherin Sophie Meyer in Geestefeld, ;

) die Dienstmagd Anna Glander, z. 3. in Bremen, Wachtstraße, ;

3) der Haussohn und Schmied Johann Hermann Wahlers in Walle,

4 6 6 des verstorbenen Lehrers Raap in

erden,

5) der Halbmeier Heinrich Bartels in Stedorf, als Vormund von Diedrich Meyer, Wilhelm Meyer und Hermann Meyer in Stedorf,

6) Frau Ida, Joseph in Bremen, Neuer Weg ö, . e k Vormünderin ihrer Kinder Anna un re

7) der Bienfinnecht Friedrich Schlimm in Uetzingen, als Vormund des unehelich geborenen, später arroglerten Kindes. Sophie Flocke, später Schlimm genannt, in Wenzingen,

haben das Aufgebot

1) eines Spar kassenbucht der Näherin Sophie

Meyer in Geestefeld, lautend auf deren Namen,

Nr. b60M2, über 166 M 78 3.

eines Sparkassenbuchs der Dienstmagd Anna

Glander, Nr. Nb, über 159 ι b 8.

3) eines Sparkassenbuchs des Schmieds Hermann

Wahlers, Nr. 4996. über 828 M 165 3,

4 eines Sparkassenbuchs des verstorbenen Lehrers Raap in Verden, Nr. 119, über 1415 6 89 3,

5) . Sparkassenbücher der Meyer'schen Pu⸗

pillen:

g. des Diedrich Meyer in Stedorf, Nr. 11 580, über 157 M 43 9,

b. des Wilhelm Meyer daselbst, Nr. 11 581, über 157 M 43 3,

e. des Hermann Meyer daselbst, Nr. 11 582, über 157 4A 43 3.

eines Sparkassenbuchs auf den Namen von

Anna und Alfred Joseph lautend, Nr. 8647,

über 48 6 37 ,

7) eine Sparkassenbuchs der Sophie Flocke, jetzt Schlimm, in Wenzingen, Nr. 3444, uͤber 449 A 64 ,

sämmtlich Sparkassenbücher der Amts⸗

sparkasse Verden Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

2

6)

Donnerstag, den 8. März 1888, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rechte anzumelden und die Ur⸗

Verden, den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. J. enn , Dr.

e , . Aufgebot. Dem nun verlebten Gütler Josef Pflügler sen.

von Achering ist, wie glaubhaft gemacht wurde, in seiner Cigenschaft als Vormund der Gütlerstochter Katharina Buchner von Achering vor etwa 3 Jahren ein auf den Namen dieser seiner Mündel lautendes Sparkassabuch der Sparkassa Freising Nr. 9964, über einen Gesammtbetrag von 481 S 29 3 inkl. admassirter Zinsen zu Verlust gegangen.

Ruf Antrag der nunmehr großjährigen Katharina

Buchner, z. Zt. Dienstmagd in Achering, ergeht hiemit an den Inhaber obigen Sparkassabuches der Auftrag, spätestens in dem auf Montag, 17. Sey⸗ tember 1888, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungẽ⸗ faale Nr. 12 des unterfertigten Gerichts bestimmten Aufgebotstermine feine Rechte bei Gericht geltend zu machen und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigen ö die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen würde.

Freising, 14. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. ö Grau. ö die Richtigkeit der Ausfertigung: erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising. L. 8s Meier, Königl. Sekretär.

Aufgebot. Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗

gangener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend benannten Per⸗ sonen beantragt worden:

kae, . 1) Nr. 7591 A. über 1835,74 M½ς, ausgefertigt für den Handlungslehrling Julius Stoof

ier.

2) * 63 258 B. über 120,15 ½, ausgefertigt für den Kutscher Karl Wollbrügge hier.

3) Rr. 51 978 6. über 1000 A, ausgefertigt sür den Seconde ⸗Lieutenant und Adjutant im 2. Magdeburgischen Infanterie Regiment

Nr. 27, v. Bergfeld hier. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

, . in dem auf

en 20. September 1888, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9,

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 17. Januar 1888.

Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Z' Satte des Alf, Zoß ch Die e de ossäthen Johann Friedri öhne, Johanne Louise, geb. Wieland, zu Buchholz,

ür sich und als Vertreterin der übrigen Erhen ihres ee gg Ehemannes ö .

hat das Aufgebot ,, rem Ehemanne angeblich gestohlener Werthpapiere: a. der Schuldverschreibungen der preußischen Staatsanleihe von 1855 Litt. D. Nr. 12 917 und 12918 über je 100 Thaler, der Schuldverschreibungen der Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 6032, 6033, 22 474 über je 200 6 und der Reichsanleihe von 1879 itt. E. Nr. 3226, 3227 über je 200 60

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf 6 spätestens in dem auf

en 19. Februar 1889, , 12 Uhr, eue Friedrich⸗ „Saal 32, anbe⸗

of, Flügel B. part Rechte anzumelden

Berlin, den 17. Januar 1888. Daß Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.

liosen Aufgebot.

Auf Antrag des Dr. med. E. Müller zu Herz⸗ berg a. H. wird der Inhaber der zur Aktie Litt. A. Nr. 11347 der , Bank zu Hannover 6. Thlr.) gehörlgen Scheine Ur, 110 einschließ⸗ ich über die am 1. April der Jahre 1887 bis ein⸗ —ᷣ 1896 fälligen Dividenden aufgefordert, spätestens in dem bezüglich der Dividendenscheine Rr. I bis 5 einschließlich auf Freitag, 9. Oktober 18951, Mittags 12 Uhr, und beniglich der Dividendenscheine Rr. 6 bis 16 einschließlich auf Freitag, 9. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, Inberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

gan ver, den 21. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. IVb. ez) Jordan. U.. 8) Aus e list: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

41345 Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikanten Karl Roehlich zu Berlin, Beffelstraße s, ist das Aufgebotsverfahren hinsichtlich der angeblich verloren gegangenen Prio⸗ ritats⸗ Stammaktien der Nordhaufen⸗Erfurter Cisen⸗ bahngefellschaft Nr. 02322. 2323, 14347 über je Einhundert Thaler Preußisch Courant eingeleitet.

Die Inhaber der vorgenannten Aktien werden hier durch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 9) ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Nordhausen, den 15. November 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

(52476 . Aufgebot.

Die geschäftslose Bertha Weber hierselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rausch zu Elberfeld, hat das Aufgebot bezüglich folgender 17 Aktien der Aktien · Kommandit · Gesellschaft Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Comp. beantragt:

Rr. 4636, 4687, 4688, 4689, 4690, 4691, 4692,

4693, 5548, 8312, 8313, 8314, 8315, 8316,

18244, 18245, 18246. Die Aktien lauteten uber 600 ιν, auf den Rück— seiten befand sich Uebertragserklärung auf Bertha Weber, vom 28. März 1876, sowie Bescheinigung der Direktion, gez, Fischer bom selben Tage, daß der Uebertrag im Aktienbuch vermerkt sei.

Dle Aktien hat Antragstellerin, wie sie glaubhaft versichert aus Versehen vernichtet.

Die unbekannten Inhaber werden hierdurch auf— efordert, ihre Rechte bei hiesiger Stelle, Stube 16, pätestens in dem Aufgebotstermine

Mittwoch, den 19. September 1888,

Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Aktien vorzulegen, anderenfalls werden diefelben für kraftlos erklärt werden. Barmen, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ibõ2d80] . Aufgebot.

Das Fräulein Anna Kirsch zu Breslau hat das Aufgebot der dem Major und Bataillons⸗Comman⸗ deur im Brandenburgischen Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3. (8. E. Z) Herrn Ernst Otto Johannes Kirsch in Mainz von der Direktion der Lebensver⸗ sicherungsanstalt für die Armee und Marine ertheil⸗ ten Police Nr. 10842, d. d. Berlin, den 16. Mai 1875 und 13. Februar 1879, über eine an Fräulein Anna Kirsch zu zahlende Summe von 1500 6, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf .

den 18. September 18388 Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotdtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 14. Januar 1888.

Das Königliche Amtsgericht. J. Abtheilung 48.

bꝛa S2]

; Bezüglich der von dem Gerichtsschreiber Blettel in Sontra als vorhinnigen Rendanten der Gerichts⸗ kasse dahier bestellten Dienstkaution hat der Herr Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Kassel die Einleitung des förmlichen Aufgebotsver⸗ fahrens beantragt.

Demgemãß werden alle diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnisse des p. Blettel irgend welche An⸗ sprüche an die Gerichtskasse dahier bezw. die von p. Blettel bestellte Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

20. März 1888, Vormittags 9 Uhr, anher anberaumten Aufgehotstermine anzumelden, widrigenfalls auf Ausschließung derselben bezüglich ihrer Ansprüche erkannt werden wird.

Weyhers, den 18. Januar 1888

! Königliches , e, gez. Wankel. Beglaubigt: Brettheuer.

52492 Aufgebot.

Im Hypothekenbuche der Stadt Lübeck. Jacobi Quartier, Lib, V. Fol. 7 steht auf dem Folium der dem Johann Hinrich Ludwig Voss geschriebenen sub Nr. boss im Gange in der Hundestraße belegenen Bude für den

Niedergerichts · Prokurator Carl Wilhelm Cart⸗ heuser, in feiner Eigenschast als Güterpfleger des weil. Johann riedrich Bonaventura Hü⸗ möller und als Bevollmächtigter der Wittwe und drei Kinder des weil. Friedrich Caspar Detlev Hüämöller⸗ ein Kapital von Court. Mk. 200 erstes Pfandgeld, Weihnacht mit 4 9 , n. so 9

leber den insolventen Nachlaß des weil. Johgnn Friedrich Bonaventura Hümöller ist im Jahre 1859 das Konkursverfahren eröffnet und der Konkurs an⸗ geblich im Jahre 1860 nach prioritätsmäßiger Ver⸗ theilung der Masse aufgehoben worden. Der zum Güterpfleger bestellte Prokurator C. W. Cartheuser ist 46. ö. i i 9 . here en 4

ese e Erben des weil. Friedr aspar Detlev i, fe. sind ermittelt: ö

I) dessen Wittwe Dorothea Friederike Dosine (oder

Daping. geb. Fog, jetze des Ludwig Augist

9 86 . zu ö ohannes Geor wi um ö . . . ö . zu Honutf edwig Ida Dorothea Auguste, geb. Hümz , k 6 g 1 Al ducbimole aspar Christian Friedri ümöll k in ö. ö er zu Mel, uf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Li zur Regulirung des, Nachlasses des nn gt dieners Johann Friedrich Bonaventurg. Hümahe⸗ bestellten Curators, sowie als Bevollmächtigten . Wittwe des weil, Friedrich Caspar Detlev Hun e Dorothea Friederike Dosine (oder Davine), geb Fot jetzt des Ludwig August Huth Wittwe zu Alton ergeht hiedurch ein Aufgebot an Alle, welche auße

der Letztgenannten und ihren namentlich oben auf.

geführten drei Kindern Rechte an dem bezeichneten Pfandposten zu haben vermeinen, ihre Ansprücht 6. . der Beweisurkunden, spätestens in

em au

Dienstag, den 20. März 1888, Vormittags 11 Uhr,

festgesetzten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht Abth. Ji, hiefesbft, anzumelden, unter dem Reih, nachtheil, daß alle sich nicht Meldenden ihrer Rechte verlustig erklärt und, der aufgebotene Pfandposten zur einen Hälfte an die genannten Wittwe und dre Kinder des weil. ick ei Caspar Detlev Hümẽoller zur anderen Hälfte dagegen an die geseßtzlichen Grpen des weil. Johann Friedrich Bonaventura Hümöller ausgeantwortet werden soll. .

Lübeck, den 19. Januar 1885.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Hr.

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

2484 Aufgebot.

Der Verwalter der Lieutenant Otto Heinrich Friedrich Fürchtegott von Bonin'schen Konkursmasse, zu welcher auch die im Stolper Kreise gelegenen Rittergüter Vangerske und Varzmin a gehören, Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, hat zum Zwecke der Löschung das Aufgebot der beiden für die sechs Ge⸗ schwister von Bonin:

a. den Lieutenant Eugen Friedrich Wilhelm,

b., den Hauptmann Eduard Wilhelm Ludwig,

(den Rittmeister Otto Heinrich Ferdinand,

d. den Referendarius Friedrich Wilhelm Bogiklav,

S. den Portepeefähnrich Julius Armand,

f die Emma Johanna Marianne Diliane, auf Grund des Nachlaß⸗Auseinandersetzungs rezesset nach den General Lꝓieutenant. Ernst Friedrich von

ö. J 10. März 1826

Bonin'schen Eheleuten vom 39. April 1827

genen Hypothekenkapitalien, und zwar;

1) auf dem Rittergute Vangerske in Abtheilung III. Rr. W von 60065 Thlr., zu 4 o jährlich ver⸗ zinslich, über welche Post nachträglich unter . Juli 1835 ein Dokument gebildet wor⸗

en ist,

Y auf dem Rittergute Varzmin a in Abtheilung III. Nr. 4 von 50h Thlr, zu 400 jährlich verjink⸗ ich, über welche Post ein Dokument nicht ge⸗ bildet worden ist,

beantragt. Existenz und dem Aufenthalte nach un

eingetra⸗

Die der bekannten Inhaber der vorgenannten beiden Hypo⸗ thekenkapitalien, sowie deren, Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihte AÄnsprüche auf die Posten spätestens im Termin.

ain 15. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben wer⸗ den ausgeschlossen werden.

Lauenburg i. Pomm., den h. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

26028] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Ackermanns Geste⸗ ring in Mehmke werden die unbekannten Erben gef zu Peckensen außerehelich geborenen und am 13 Mai 1385, 31 Jahre alt, zu Mehmke verstorbenen Dienst. knechts Johann Joachim Friedrich Schulz hiermit ,,,

ufgebotstermin den 15. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Werden Anfpruͤche auf den Nachlaß nicht späte⸗ stens in diesem Termine angemeldet, so werden die⸗ selben ausgeschlossen., und wird der Nachlaß in Er⸗ mangelung eines sich meldenden und legitimirenden Erben dem Fiskus verabfolgt werden.

Beetzendorf, den 18. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

e, Aufgebot.

Von dem ehemaligen Großherzoglichen Stadt/ gerichte hierselbst und später von dem Großherzog lichen Amtsgericht ist seit dem Jahre 1829 ein Legat für die Gebrüder Johann Ludwig und Johann Andreas Kandler zu St. Petersburg verwaltet worden. Ber Antheil des Johann Andreas Kandler ist im Jahre 1858 an die Erben desselben ausgekehrt, der Uniheil des Johann Sudwig, Nand ler, wel her nach einer Mittheilung der Kaiserlich Russischen Gesandt⸗ schaft zu Berlin, d. d. 31. Januar 1869, bereits im Jahre 1825 zu St. Petersburg verstorben ist, be⸗ sindet sich noch in gerichtlichem Verwahrsam und besteht aus einem n , . von 150 und einem Sparkassenbuch über 176,51 M60 g, Diese Vermögenzmaffe wird von der Wittwe Brelt = scheidel, Karoline Dorothea. geb. Kandler, hieselbst, welche sich als nächste gesetzliche im Inlande wohnende Erbin des Johann Ludwig Kandler legi⸗ timirt hat, in Anspruch genommen,.

Auf ihren Antrag werden alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Rechte daran zu haben ver; meinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf

Freitag, den 13. April 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht hiefelbst geladen, unter dem Itachtheile, daß sie im Falle der unterlassenen Anmeldung mit allen ihren Ansprüchen an die bezeichnete Vermögens⸗ maffe abgewiefen und dieselbe der Antragstellerin , . werden solle. oldegk, den 13. Januar 1888. Großherzogliche Amtsgericht. A. Willert.

zum Deutschen Reichs⸗

M 23.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 26, Januar

Anzeiger und Königlich Preußis

chen Staats⸗Anzeiger.

1888.

1. 2. 3. 4.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. k

erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 2c.

, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher 2rnzeiger.

5. 6. 7. 8.

Kommandit · Gesellschaften auf Attien u. Aktien · Gesellsch.

Berufs Geno Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

ssenschaften.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. sb2479] Aufgebot.

eingetragen:

Mehring von Derfitter Flur Y. Rr. 27 zu Gunsten der burg ein Pfandrecht vom 18. Oktober 1774 für ein

Darlehn von Best von Dorfitter und zwar:

Kommunal · Armenverwaltung von Dorfitter Üüber⸗ gegangen waren,

scheinigungen li urkunden aber nicht mehr vorhanden.

welche das Aufgebot dieser Hypotheken beantragt haben, werden alle Diejenigen, welche aus denselben Ansprůche spätestens in

anberaumten Aufgebote termine zumelden und geltend zu machen, Löschung der Hypotheken verfügt werden wird.

(bh2477]

2) Zwangs vollstreckungen.

Hypothekenbuche von Dorfitter finden sich Grundeigenthum des Wilhelm

IV. Nr. 117, 123 und Kirchenkasse zu Obern⸗

Im

1) auf dem

30 Gulden, 7) auf dem Grundbefitz des Friedrich Wilhelm Grundstücke Flur V. Nr. 1. 2, A / 1 und 18 zu Gunsten der Kirchenkasse von Obernburg ein Pfandrecht vom 27. Januar S4 für ein Darlehn von 10 Gulden, . p. auf dem Grundstück Flur III. Nr. 42 ein Pfandrecht vom 14. Februar 1756 für ein Darlehn von 5ꝰ Gulden. Sämmtliche Darlehn, welche inmittelst auf die

a auf dem

vorgelegten Be

sind nach z die Hypotheken⸗

längst abgetragen,

Auf Antrag der bekreffenden Grundeigenthümer,

erheben zu können glauben, aufgefordert,

dem auf . Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vorm. 9 Uhr, ihre Rechte an⸗ widrigenfalls die

den 14. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . Wittwe Kaufmann Anton Triep, Theodora, zu Ahaus, hat das Aufgebot der im on Bocholt, Band 2 Blatt 202,

Vöhl,

36 eb. Fürster, Grun bd .

Band 4 Blatt 292, Band ö Band 15 Blatt 280, Band 26 Blatt 178, für die Cheleute Anton Terörde und ,, geb. zu Bocholt, eingetragenen Parze Sol / 66, 892 166, ͤ 163/154 der Katastralgemeinde Bocholt, behufs Er⸗ langung eines Ausschlußurtheils beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, an die Grundstücke geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, spätestens in dem am hiefigen Gericht auf

anberaumten Termine widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin im Grund⸗ buche eingetragen wird.

62497

haben das Aufgebot nachstehenden Grundstücks zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt;

mit Hofraum im Dorf Piesno, Kartenblatt 1Plan Rummer 657/326 Art. Nr. 32, Gebaͤudesteuer⸗Rolle Nr. 30, 5 a 50 4m, 12

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. März 1888, ihre Rechte und dem unterzeichneten sie damit werden ausgefchlossen werden und die An⸗ legung des Grundbuchblattes auf die vorgedachten drei

8 Blatt N. 232,

Hecking, en Flur A. Nr. 16h,

Flur B. Nr. 150, 151, 152,

welche Ansprüche

11 Uhr,

den 28. April er., Rechte

ihre anzumelden,

den 16. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Engelkamp..

Bocholt,

t

Aufgebot.

1) Die Käthnerwittwe Mearianna Marchlewoka, geb. Fons,

2) der Käthner Joseph Marchlewski,

Z) der Käthner Felix Cebulski,

sämmtlich zu Piesno,

Ein Brittheil Wohnhaus und ein Drittheil Stall

Nutzungtwerth, Alle unbekannten Eigenthümer diefer Fläche werden

Vormittags 11 Uhr, rundstück bei

Ansprüche auf das widrigenfalls

Gericht anzumelden,

Namen der Personen erfolgen wird.

Lobsens, den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

oꝛas3] Nachdem behuf Verbreiterung

abzweigenden Feldweges die in dem nachstehenden Verzei

betreffenden, den Nummern nach dafelbst bemerkten

Kreises abgetreten sind, werden auf Antrag ausschusses Flächen zu 1 dem auf den 24. März gebotstermine anzumelden,

d. Irs., er ze i

brei des Communieationsweg es der zur Verbreiterung ,,,

Aufgebot.

des vom Sehlem ⸗Bodenburger Communicationswege nach Oestrum

der Herzoglichen Kreisdirektion hieselbst Namens des Kreitz⸗

fe Wiesen igen, welche Eigenthumz,. oder sonstige dingliche Rechte an den

ö k e, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem

widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. 8 ö ;

ichnisse aufgeführten Grundstücksparzellen von den Plänen dem Kreiskummunalverbande des hiesigen fraglichen abgetretenen und Rechte spätestens in Gerichte anberaumten Auf

n i h. Pestrum · Eehlem zu erwerbenden

Namen der jetzigen .

Eigenthümer der betr. Parzellen.

der Karte

Größe der zu erwer⸗ benden Parzellen

Gesammt⸗ preis in 6

Bezeichnung der zu erwerbenden Par⸗ zellen auf der Karte.

Halbspänner Heinr. Sander in 26

Oestrum. Halbspänner Conrad Bolm. 27 Jckermann Carl Sandvoß.

Großköther Christian 6

Ackermann Wollrath Sand vo

Falbspänner Heinrich Sander No. ass. 8.

Gemeindekasse Oestrum.

Kothfasfe August Kreth.

Kothsasse Wilhelm Könnecke.

20

Sg, Se, .

25

Gandersheim, den 18. Januar 1888. gez.

Zur Beglaubigung: (. 8.)

Io2h09] m Namen des Königs!

Auf den Rntrag der nachstehend benannten Grund⸗ stũckseigenthümer:

a. etz Gutgbesizers Eduard Hagen zu Klein

Gerlauken, p. des Befsitzers Friedrich August Szagunn zu Groß Auxkallen,

e. der Besitzer Fohann Gottfried Druskat zu

AÄbschruten und Adolph Riedel zu Lasdehnen, d. des Beßttzers Samuel Warstat zu Kauschen, e., des Besitzers Heinrich Schinz zu Peterkehmen erkennt das Kbnigliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:

Die Fypothekenurkunden über . Posten:

a. je 125 Thaler 4 Silbergroschen 11 Pfennige Muttererbtheil der Geschwister Cargline, Heinriette Dorothea, Charlotte Dorothea Preising. als Schuld des David Preifing guf Grund des Erbtheilungs⸗ vertrageß vom 29. März 18135 gemäß Verfügung vom 7. Januar 1845 auf Laugallen Nr. 1 Kirchspiels Pelleninken Abtheilung 111. Nr. 10 eingetragen und bei il f ibn von Laugallen Nr. 1 zu Klein Gerlauken Nr. 1 am 10. Novemher 16ötz auf dag dem Gpugrd. Hagen gehörige Gut Klein Gerlauken Fir. 1 Abtheilung Ill. Rr. 8 Üüber⸗

tragen,

5 125 Thaler Kaufgeld, aus dem Vertrage vom 11. Dezember 1869 zufolge Per fügung vom ]. Ja⸗ nuar 1379 für die Christoph und clisabeth, ge⸗

192. b. Ala. sb. 22a sh.

23a sb. 2da. sb.

Herzogliches Amtsgericht. e ehaß.

an der Westseite des Com. 136,08

Weges Oestrum · Sehlem a. b. . d. a. 6. seite des Weges l. m. i. 1 .d. M d

66.96 6 619, 92 M

11,48 Ar

Bremer, Gerichtsschreiber.

welche von dem Antheil der Maria * rn e ge m e, Gottfried Druskat Abschruten Nr. 3. eilung III. Rr. 8 aus dem Vertrage vom 2. Juni 1854 gemäß Verfügung vom 6. Juni 1854 eingetragenen, von den Gottfried Drus kat schen Eheleuten den Ge⸗ schwistern Samuel, Maria, Anna Druskat Über wiesenen 900 Thalern Kaufgeld auf den Samuel Druskat in Abschruten vererbt und fuͤr diesen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1860 umgeschrieben, auch am „März 1876 auf das, ven Ab⸗ schruten Nr. 3 abgetrennte Grundstück Abschruten Rr. 30 Abtheilung III. Nr. J und bei Zu⸗ schreibung von Äbschruten Nr. 30 zu Lasdehnen Rr. 3 am 15. September 1887 gu das dem Adolph Riedel gehörige rundftück Lasdehnen Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 21 übertragen sind, d. 154 Thaler 14 Silbergroschen 108 Pfennig Kaufgeld, von der Wittwe rdmuthe Brattkus ge⸗ borenen Thissies mit ö I6 Thalern 26 Silbergroschen 3 ien ich shren Kindern Carl, Erdmuthe, Jette, Sammel, Gottiieb Geschwistern Brattkus zugewiesen, auf Grund des am 12. Januar 1845 bestätigten Kontrakts vom 11. Januar 1844 und der Verhand⸗ jungen vom 27. März und 29. November 1814 gemäß Verfügung vom 24. Februar 1845 auf dem etzt den Samuel und Auguste, geborenen Brattkus, Warstat'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Kauschen

Rr. 4 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragen. ĩ Christoph

c. 75 Thaler, Druskat an den au

borenen Szagunn, Kating schen Eheleute aus Groß mr n, w i,, en fh. m Kirchspie e en belegenen

Groß . Rr. iG /sß Abtheilung III. Nr. 6

8. 70 Thaler Kaufgeld, als Schuld des Donnerstag für die George Rimkus schen Eheleute auf Grund der Obligation vom 272. März 1847

Abtheilung schreibung von Nr. 8. am 21. Heinrich Schinz gehörige Grundstuͤck Ftr. 8 Abtheilung III. Nr. 8 übertragen, kraftlos erklärt.

sb21141

thekenurkunde über den auf La lung III. Nr. ] 600 M für Wilhelm und Kossath'schen Eheleute h gericht zu Wehlau

JInsterburg, den 12. Januar

Königliches Ausschluszurth In Sachen, betreffend das

durch den hal am 14. Januar

Die Kosten des

den zur Hebung gekommenen Zinse men, doch bleiben die Antragsteller haftet.

bl 10)

Die über

erbe für Auguste Emma,

zesses de conf. den

ad decretum de

Urtheil des unterzeichneten Tage für kraftlos erklärt. Gonmern 17.

lbꝛdos ; Durch Ausschlußurtheil gerichts hierselbst vom 20. die für die Frau geborene von Rottberg⸗ auf dem Grundstücke Blatt 193 Nr. 333 weigdokument, bestehend aufvertrages vom 30. kraftlos erklärt worden.

entz ke als Gerichtsschreiber des

Im Namen des Verkündet am 13. Kappenstein, Auf den Antrag mann zu Iserlohn, erkennt das

62319

für Rech

2320] Durch Ausschlußurtheil d

gfrich zu Schwelm vom

die

auf der Kemna,

folger mit ihren

buch von Langerfeld

, deren

a. 100 Thlr. in 1789 und der Cession 40 Stbr. aus der

ena ,,

b2283 Verkündet am 14. v. Bergen, Referendar,

gemaͤß Verfügung vom 3. August 1850 ursprünglich

eing etr agen,

—— , ,

auf Peterkehmen Nr. z alte Nummer 1

Peissen, sowie des Handar

9 eingetragenen,

Spremberg in Abtheilung III. Nr. 11 ein

106560 Thaler gleich 3000 6 gebildete in einer Ausfertigung des November 1863 e. ann. für

vertreten dur

den Amtsrichte Verlust die Berechtigung zum

rüder Johann Peter un

Bl. 12

Rr. 1 und 2Weingetragenen Hy ; Kronenthaler

h - bligation vom 18. 55 Stbr. aus der Obliga . In z

Auf den Antrag des Gutgbesttz

III. Nr. 3 eingetragen und bei Zu⸗ Peterkehmen Nr. 23 zu Peterkehmen September 1875 auf das je

1888.

Amtsgericht.

eil.

Verkündet am 14. Janugr 1888

Reumann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot der Hypo⸗ pischken Nr. 9 Abthei⸗ eingetragenen Kaufgelderrest von

ilhelmine, geb. Blaese, at das Königliche Amts⸗ Amtsrichter Falcken⸗ 1838 für Recht erkannt: Sämmtliche Ansprüche auf den Abth. III. Nr. 1 von Lapischken Nr. Anrechnung auf das . von 600 M sowie auf die ommenen laufenden Zinsen mit ausgefchlossen und die über die Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Aufgebotsverfahrens werden aus n vorweg entnom⸗

für

folgende im Grundbuch Band JI. Blatt 12, Abtheilung III.

ost: . Zweitausend fünfhundert fünfzig

zu

ir, n,, e Januar 1888 Generalin von Pannwitz, zu Berlin, jetzt zu Hãäuser

Spremberg, den ö. Januar 1888. üglichen Amtsgerichts.

Königs!

Januar 1888. Gerichtsschreiber. der unverehelichten Emilie Kuhl⸗ ch den Rechtsanwalt Königliche Amtsgericht zu r Sasse

acht,

1887 das Anerkenntni

t:

ber die Bd. 31 Bl. 34 Post wird für kraftlos

es Königlichen Amts⸗ 19. Januar 18 d Savid Schumacher , , ,,

rüchen auf folgende, im gr f in Ch. III. unter potheken:

vom

65 Thlr. in Conventionsthal Obligation vom 4

vember i775 und der Cession vom

Im Namen des gunige ;

Januar als

beiter

vom Ersteher in Kaufgeld übernommenen Kauf⸗ zur Hebung ge⸗— 46,58 Mυι werden orderung gebildete

Thaler Mutter⸗ , i n und Ehristian Friedri ermann Geschwister Hefe . zwar für jedes 80 Thlr, laut Re⸗ 17. Juli 1863. Eingetragen

her z 36 ö Antrag des ebildete Hypothekenurkunde ist auf den Antrag de ekonomen Johann Christian Grafe zu Zerbst durch Gerichts vom heutigen

Januar 1888. oönigliches Amtsgericht.

Königlichen Amtẽs⸗

Gerichtsschreiber. ers Karl Dietze zu

t dem Peterkehmen werden für

dieselben ver⸗

von Vehlitz, 7 eingetragene

ist das über .

resden, Band VII..

der nachstehend auch durch eine

hat, na

u. Ges. v. ufgebot durch

erfahrens der

8 sind Grund⸗

n zu 1 Thlr. gi 01

ern zu 1 Thlr.

No⸗ 11. No⸗

topf und dessen Ehefrau zu Rahna, ; . durch den Amtsgerichts Rath Steinbach für echt: 15 die Urkunde vom 11.12. Juni 1830 i n , vom 6. welcher im t Abtheilung HI. Nr. 1 175 Thaler für die geistliche Prokuratur Kasse zu Lützen, 27) der Kaufvertrag vom Hypothekenschein vom 1. Juni 1834, laut welchem daselbst Abtheilung Erbegelder, sowie ein recht für die 187 ö Karl, Johann Adolph und Friedrich Alb Dietze eingetragen 6 werben für kraftlos erklärt.

b2282]

Auf den ern Klein⸗Pankow erkennt das Königliche Meyenburg

1) das Dokument eingetragen aus 11. April 1840 und der Verhandlung tober 1841 zufolge Verfügung vom 1841 für die Wittwe ; Hinzpeter zu Klein⸗Pankow in Abtheilung III. Nr. h des Lem Bauer Johann Heinrich Christian Ehrke, jetzt dem Bauer Johann Joachim nn; öhrke gehörigen Grundstücks r Pankow Band J. Blatt Nr. 2 Fol. 17 gebildet aus dem Duplikat des Kontrakts vom 11. April 1840 und der Verhandlung vom 16.

h2284

Mission zu Schönau, mer zu en das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch

den Gerichts ⸗Assessor 3 . für Recht,

6 Jodupoenen n Herrn ö Ehemann, den Losmann Wi bekannten Antrage die Beklagten für den . dlung des

erhandlung de fammer des Königlichen Landgerichts zu Til

mit der Aufforderung, richte

Wilhelm Cigen⸗

a geborne Zetzsche,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu

nebst November 1832, laut Rahna Band. J. Blatt o

Grundbuche von

20. Mai 1834 nebst

II. Nr. 2 und 3 80 Thaler Erziehungs. und Ernährungt⸗

4 wist ohann Ferdinand, ,,,, Albert

einbach.

i Namen des Königs! Äntrag des Bauern . Ehrke zu mtsgericht zu

durch den Amtsrichter Stein

für Recht: über 200 Thaler Restkaufgeld, Duplikat des Kontrakts vom vom 15. Ok⸗ 21. Oktober Elisabeth, geb.

ausen, da ꝛe.

dem

Ehrke, Marie

Jakob Klein

Oktober 1841

wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden

dem Antragsteller, Bauer August Ehrke zu Klein- Pankow, auferlegt.

Meyenburg, den 20. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 14. Januar 1888. Dab ins ki, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1888. Kußschmitz, als Gerichtsschreiber.; Auf den Antrag des Kreis⸗Vereins für innere vertreten durch Pastor Stür⸗

Sandewalde bei Schlaube in chlesien, er⸗

da

3 Schlesische

1) der altlandschaftliche ng

brief Bber⸗Hiittel. Nile der ⸗Jaegen dorf. 8. J. N

über 39 Thaler unter Ausschließung aller un⸗ bekannten Inhaber und Pfandbriefes

Prätendenten des genannten für kraftlos zu erklären; Y) die Kosten des Aufgebots verfahrens dem Antrag⸗

steller aufzulegen.

(b2b23

Oeffentliche Zustellung. Losfrau fen Schoen, . Alsdorf, zu er Rautenberg. vertreten durch ath Jordan in Tissit, klagt gegen Ihelm Schoen, un⸗ Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Ehe der Parteien zu trennen und den allein schuldigen Theil zu er⸗ den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

it auf . einen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die ustiz

und ladet

1888, Vormittags

ven 23. April

Zum

Auszug der Klage bekannt emacht.

Tilsit, den 19. 3 888.

nospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52618 Oeffentliche Zustellung. Die ypefrẽd auschning, Bertha, eb. Ramme, u Wernigerode, vertreten dur

ch den Rechtsanwalt

erner zu Halberstadt, klagt ef, ihren Ehemann, den lbert Rauschning, jetzt in unbekannter Aöwefenheit, wegen bödlicher Verlassung mit dem Rlntrage auf Chetrennung und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts

, Vormittags 9 Uhr.

,, ,, inn * rhertr am gedachten bestellen.

mit der ufer i e,, ,,

nwa sen ,, nn, ust lang wird dieser bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen cke. Assistent,

Auszug aus der . ncke. Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.