1888 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Weizen per 1000 Eg. Loco geschäftslos. Ter. mine Cra bebauptet. Gek. i. Kündigungspreis M Toco jböb-= 176 M nach Quglität. Gelbe Lieferungsqualität 163 M, per diesen Mnat ver Januar · Februar per April Mai 167,39 - 168 * I67, 50 bez, per Mai⸗Juni 170 bez., per Juni⸗Juli

173 172. 35 172,90 bez, per Juli⸗August —, per P

September ⸗Oktober 175 bez.

5 (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ welsen) pr. 1000 kg. LoTco geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis S Loco 160 - 175 0 nach Qual. Lieferungoqualitãt 166 M, per diesen Monat , per Januar ⸗Februar per April ⸗Mai —.

Roggen per 1000 kg. Loco matter. Ter⸗ mint niedriger. Gek. 1. Kündigungspreis 6 Loco 113 - 120M nach Qualität. Lieferungsqualität II8 M, inländ. klammer 113, do, feiner 119 ab Bahn bez., per diesen Monat per Januar Februar per April Mai 122,5 - 122, 25 122,9 bez, per Mai⸗Juni 124 75— 124 124,25 bez, per Juni⸗TJuli 126,75 126,25 bez., per Juli⸗August —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 100-175 Mƽ n. Qual. (.

Hafer per 1000 kg, Loco unverändert. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis 60 doco og -= 150 M nach Qual. Lieferungsqualitãt 109 S6, pommerscher mittel 108-— 111, dito guter 112 114, dito feiner 115 119 ab Bahn bez., preußischer mittel 107 - 110, dito guter 112 114, dito feiner 115 118 ab Bahn bez., per diesen Monat per Januar Februar —, per Februar⸗ März per April ⸗Mal 11854115 bez, per Mai⸗Juni 117,5 bez., per Juni⸗Juli 1205 120 bez.

Mais per 1006 kg. Loco fest. Termine Gek. t. Kündigungspreis M Loco 120 128 nach Qual, per diesen Monat und per Januar⸗ Februar 120 M, per April⸗Mai 124 6,

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 136 193 4, Futterwaare 113 1290 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gek. Sack. Kündigungspreis IM, per diesen Monat, per Januagr-Februar und per Februar · März 16,45 bez., per März⸗April —, per April-⸗Mai 16, 8oꝰ bez, per Mai⸗Juni 16,95 bez., per Juni⸗Juli —. ;

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter= mine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungspreis Loco M, per diesen Monat M, per Januar⸗ Februar M, per April⸗Mai MS, per Mai⸗ Juni A0.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungspreis M Loco be. per diesen Monat M, per

ebruar⸗März S, per April⸗Mai (4, per

rilMai S, per Mai⸗Juni 66

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Geiündigt Ctr. Kündigungspreis S Loeo mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat S', per Januar Februar MS, per April⸗Mai 46,4 bez, per Mai⸗ Juni 46,4 AM, per Juni⸗Juli ö ö. per Juli⸗August S6, per Sept.“ Okt.

bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis 410, Loco ½ↄ, per diesen Monat , per Januar⸗Februar 6.

Spiritus per 100 16à 100 C 10 000 10 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis „A6, ver diesen Monat und per Januar⸗Februar 99.4 99,5 bez., per April⸗Mai 100,5 100,6 bez., per Mai⸗Juni 101,2 101,3 bez., per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 1060 ½υ' 10 000 ½υê (ver— steuerter) loco ohne Faß 99 bez.

Spiritus mit 50 MS¶ Verbrauchsabgabe loco obne Faß 50,2 h0, 3 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe loco ohne bez.

eizenmehl Nr. 90 23,5022, Nr. 0 22 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 - 15,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 16,50 bez., Nr. O 1,75 4 höher als Nr. 0 u. J pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 „S Verbrguchßabgabe per April⸗Mai 52 52, 2, bez, per Mai⸗Juni 52,6 52,8 bez., per Juni ⸗Juli 53,1 = 63,4 bez., per Juli⸗August 54, 1-4. 2, bez., per August⸗September —, mit 70 MS Verbrauchs⸗ abgabe per April ⸗Mai 33,5 33,7 bez., per Mai⸗Juni 33,9 34,1 bez, per Juni⸗Juli 34,6 34,8 bez., per Juli⸗August 35,3 36,5 bez. unter, den noch festzu⸗ stellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.

Berlin, 26. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste j ö

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. ste gute Sorte. ste mittel Sorte. ste geringe Sorte aße gute Sorte.. afer mittel Sorte. , geringe Sorte. ichtstroah⸗ ...

1 Erbsen, gelbe zum Kochen . Speisebohnen, weiße. 1 Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 Rg. 8 1kg.

utter 1 kg... Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale '.

ö. echte 8 .

Bier Krebse 60 Stück.

el = I = 0 —— 1

* * DC d& · DNN -C N = =

Stettin. 26. Januar. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loc 162 - 167, pr. April⸗ Mai 169 50, vr. Juni-Juli 173,50. Roggen matt, loco 109-113, pr. April Mai 118350, pr. Juni ⸗Julit 12350. Pommerscher Hafer loco jo bis 168. Rüböl niedriger, pr. Januar 46350, r. April Mai 46,0. Spiritus fest, loco ohne Faß verst. 98, 30, do. mit 0 6s Konsumst. 49350. vo. mit 70 αέ Konsumsteuer 31,50, pr. April ⸗Mai S9 00. Petroleum loco verzollt 12,89. 14

Posen, 26. Januar. (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß (Ger) 48, 10, do. do. (I0Qer) 30, 10, do. do. mit Verbrauchzabgabe von 70 S und darüber 30, 10, pr. Januar =— . Fest. ;

Breslau, 27. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 160 1. 100 ,C exkl. 50 ct Verbrauchsabgaben pr. Januar 48,00, pr. April-⸗-Mai 50,20, do. pr. Maj Juni 50, 80, do. 70 M pr. Januar 30, 29, pr. April-Mai 31,50, do. pr. Mai⸗ Juni —. Weizen Roggen pr,. Januar Februar z, 00, do. vr. April⸗-Mai 116,59, do. pr. Mai⸗ Juni il9.00. Rüböl loco pr. April⸗-Mai 46,50, do. pr. Mai⸗Juni . Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 O Keorn⸗ zucker, exkl., 2b / o 4 60, Kornzucker, exkl., S8o / Rendem. 23,50. Nachprodukte, exkl. I509 Rendem. 19,30. Gut behauptet. Gem. Raffinade mit Faß 2950, gem. Melis J. m. Faß 2825. Sehr ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Januar pr. Februar 15,15 bez, pr. März 15,35 bez. pr. April⸗Mai 15,55 bez. Fest.

Köin, 256. Januar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weijen fremder loco 18,5, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,70, pr. Mai 18,10, pr. Juli 18,5„h. Roggen, fremder lo 14,25, hiesiger Loco 13,50, pr. März 12,75, pr. Mai 13,00, pr. Juli 13,25. Hafer hiesiger loco 13,509. Rüböl pr. 50 kg loco 2b, 00, pr. Mai 24 60, pr. Oktober pr. 100 kg

48, 70. Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ Flau. Standard white

leum (Schlußbericht). loco 7,85 Br.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holstein., loco 164 168. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 123 126, russischer loco ruhig, 90 96. Hafer still. Gerste still. Rüböl matt loco 48. Spiritus sich befestigend, pr. Januar 23 Br., pr. Januar Februar 23 Br.,, pr. Februar⸗März 2z Br., vr. April⸗Mai 238 Br. Kaffee besser, Umsatz 3500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,75 Br., 7, 30 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7, 20 Gd.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 674, do. pr. Mai 66, pr. Sepibr. 624. Ruhig. Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 o Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 165,20, pr. Mai 15,35, pr. Oktober 13, 109. Stramm.

Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März 65, vr. Mai 6354, pr. September 603. Matt. Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,55 Gd. 7,60 Br, pr. Mai⸗Juni 7,52 Gd., 7,67 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,13 Gd, 6,18 Br., pr. Mai⸗Juni 6,20 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 647 Gd. 6,52 Br., pr. Juni⸗Juli 6,44 Gd., 6,49 Be. Hafer pr. Frühjahr 5.86 Gd., 5, Br., pr. Mai⸗Juni

6,00 Gd, 6,05 Br.

Pest, 26. Januar. (W. T. B. Produkten markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 7.22 Gd., 7, 4 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 5tz Gd, Hs58 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,96 Gd., 5.97 Br.

London, 26. Januar. (W. T. B.) 96 Java— zucker 165 fest, Rüben⸗Rohzucker 146 fest. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Chili— Kupfer 74.

Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1990 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 55 Ver⸗ käuferpreis, Januar Februar 58 do, Februar⸗März 5 do., März ⸗April 52i / za do., April⸗Mai äs /o Werth, Mai⸗Juni bos /e Verkäuferpreis,. Juni-⸗Juli 5M /sa do., Juli⸗August H/ do., August⸗Septem⸗ ber 50 / ge d. Käuferpreis.

Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 55 is, Upland low middling 53, Upland middling 53, Orleans . ordinary 57 /i, Orleans low middling His,

rleans middling u / ig, Orleans middling fair 6 / is Ceara fair z, Ceara good fair his / is, Pernam fair hl / is un good fair 6l / is, Maceio fair His / is Maranham fair bis ig, Egypt. brown fair / i, Egypt. brown, good fair 7Vis, Egyptian brown good 71, ,. white fair 64, Egyptian white good falr 68, Egyptian white good 6g, M. G. Broach good Hi / is, M. G. Broach fine oz, Dhollerah fair st, Dhollerah good fair 45, Dhollerah good 47sis, Dhollerah fine 5, Oomrawuttee fair 313 /ig, GOomra good fair 44, Oomra good 45, Oomra fine,. Hiig, Seinde good fair 38, Bengal good fair 3k, Bengal good 395 Bengal fine 3i6 / i, Tinnewvelly good fair 45, Western good fair 4, Western good 4g, Peru rough ö Göisis, Peru rough good fair zi / is, Peru rough good 78, Peru smooth fair 5i, 6 smooth good fair 53, Peru moder. rough air 6b / is, Peru moder. rough good fair 63, Peru moder. rough good 61s is, Bahia fair —. .

Glasgow, 26. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Rohzucker Ss80 fest, loco 39,090. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 42,650, vr. Februar 42,80, pr. März⸗Juni 43,75, pr. Mai⸗ August 44,10.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Januar 23,30, pr. 1 23,A30, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ August 24, l. Mehl 12 Marques fest, pr. Ja- nuar 51, 26, pr. Februar 5l, 40. pr. Mãͤrj· uni 52, 25, pr. Mai⸗August 52,75. Rüböl matt, pr. Januar 5400, pr. Februar 54, 00, pr. März⸗Juni M, 00, pr. Mai August 4,009. Spiritus ruhig, pr, Januar A6, 00, pr. Februar 46,50, pr. März⸗April 46,75, pr. Mai⸗August 47,75.

Havre, 27. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York

schloß mit 25 Points Baisse. Rio 13000 B., Santos 6000 B., Recettes für zwei Tage.

Amsterdam, 26. Januar. MW. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. März 199, vr. Mai 153. Roggen pr. März 101, pr. Mai 104 à 105, pr. Oktober 108 3 107.

2Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B) Banca—⸗ zinn 924.

Antwerpen, 26 Januar (W. T. B) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht. ) Raffinirtes. Type weiß, loco 185 bez., 183 Br. pr. Januar 183 Br., pr. Januar · März 174. Br.,, pr. September⸗ Dezember 176 Br. Ruhig.

Antwerpen, 26. Januar (W. T. B) Ge treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Rem⸗York, 26. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10,8, do, in New⸗Orleans 95. Raff. Petroleum 700 /0 Abel Test in New Pork 77 Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork D. 63 C., do. Pipe line Certificates D. 885 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 90 C., pr. Januar D 8S8§5 C., pr. Februar D. Sytz C., vr. Mai. D.. 9226 C, Mais (New) 61. Zucker, (fair, refininß Musegvados) Hé. Kaffee (Fair Rio) 176, do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 13,37, do. do. pr. April 12,52. Schmalz (Wilcox) 7.80, do. Fairbanks 7,76, do. Rohe und Brothers 7, 809. Speck —. Kupfer pr. Februar 16.30. Getreidefracht 12.

Berlin. Central⸗-Markthalle, 26. Januar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. San mann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild. Rehböcke 50 70 75 3, Damwild 30— 65 4, Rothwild 30—45 , Schwarzwild 30—60 4, Rennthier 50 60 3 per Pfund, Kaninchen 40— 60 3 pr. Stück. Hasen 2, 60 *, S0. 6 pr. Stück. Fasanen⸗ hähne 2. 75— 3,75 66, Fasanenhennen 1 75— 2.50 Birkwild 1B,25 2, 00 pr. St., Haselwild 0, 40 0, 70 M pr. Stück. Schneehühner 6,90 —1, 10 M per Stück. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 28 40 52, Kalbfleisch im Fell 30—-50—57, Hammel 38—- 45 - 50, Schweinefleisch 38— 42 8 pr. Pd. Schinken ger. m. Knochen 70 —- 35 3, Speck ger. 50 60 3 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 45 - 50— 70 8 pr. Pfd. Fette Enten 0 70 4 pr. Pfd., Puten 45 65 3 pr. Pfd., Tauben 38— 0 3, Hühner 0, 90 1,00 1, H0 M pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ia S, IIa IM, Enten 0, 8 1,50 2, 25 „, junge Hühner 60 90 3, alte Hühner 1,090 -= 1,50 t, Tauben 30—– 45 8pr. St. Puten 3,00 -H409 S6 Obst und Gemüse; Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4— 5 66, Zwiebeln 9— 14 α! vr. 100 kg. Blumenkohl 22 25 „S0 per 190. Kopf. Apfelsinen Jaffa 5 —10 Ms, Messing 8— 135 6, Valencia 420er 15— 27 M Citronen 10-13 S6 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 0 S6 per 1000 kg. Hafer 105 —130, Erbsen 110 200, Futtererbsen —, Gerste 193 180, Richtstroh MS, Heu —, „M pr. 1000 kg.

Berlin, 27. Januar. Es liegen folgende amtliche Notirungen vor:

Butter. Hof⸗ und Genosserschasts⸗Butier aus Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia. 193-198 16, 0. do. Ila 95 103 M, Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz Ia. 100 105 , do. do. IIa. do- ä 100 , fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 85 90 S, Landbutter: Preußische Iö— 80 S6, Netzbrücher 75 80 ƽ, Pommersche 75 80 ½, Bayerische Sennbutter 92 95 M, do. Landbutter 70 75 ½, Schlesische 7. 80 4, Galizische 6! 10 C6, Margarinbutter 45 70 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85— 90 S, do. Bayerischer 60— 70 S, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. S0 70 .,C do. Ila. 0 60 M½, Holländer 89 - 90 , Limburger 40-40 S6, Quadratmagerkäse 16— 22 Schmalz, Prima Western 12 5/ο Ta 16, 00 , Amerikanisch raffigirt. 44,50 „6, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 48-50 4½, b. Berliner 35 „MS, Berliner Bratenschmal; 51– 54 S per

Eisenbahn ˖ Einnahmen.

Douez⸗Kohlenbahn. Im Nov. pr. 192 648 Rbl. 4 2 952 Rbl), bis ult. Nov. pr. 2 011 396 Rbl. 4 343963 Rbl.)

Libau⸗RNomnh⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 1034248 Rbl. 8 384130 Rbl.), bis ult. Nov. pr 7243797 Rbl. (4 603 375 Rbl.) .

Losowo⸗Sewastopol⸗Eisenbahn. Im Nov pr. 391 523 Rbl. 95973 Rbl), bis ult. Nov. pr. 4548252 Rbl. (4 64 336 Rbl.)

Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 602 446 Rbl. (4 240 901 Rbl.), bis ult. Nov. pr. h 8 . ih 1 Ware, Rbl.)

ranskaukasische Eisenbahn. Im Nov. pr. 925 082 Rbl. ( 131 748 Rbl. ), bis ult. Nov. pr. G35 251 Rbl. 6 444 24. Rbi.

Grote Russische Eisenbahn⸗FzGesellschaft. Nikolai; Bahn. Im Noß. pr. 1 8535 4657 Rhbl. (4 362 383 Rbl.), bis ult. Nov. pr. 20 302 912 Rbl. (. IL 5359 818 Rbl.) St. Petersburg⸗Warschauer Bahn. Im Nov. pr. 885 iol Rbl. (4 14491 Rbl.),. bis ult. Nov. pr. 9 872512 Rbl. (C- 183 033 Rbl.) Nishny⸗Nowgoroder Bahn. Im Nor, pr. 644 219 Rbi. (4. D742 Rbl), bis ult. Nov. pr. 8 657463 Rbl. (4 718 926 Rbl.)

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

527031 Aufgebot.

Auf Antrag Beikommender, speziell des eingetra—⸗ genen Eigenthümers, werden Alle, welche an den angeblich verloren gegangenen, am 8. Mai 1848 zwischen, Johann Boyen's Ww. in Bredstedt und dem Bäcker Ludwig Jacobsen daselbst errichteten Kaufkontrakt, aus welchem auf dem Grundbuchartikel des Drechslers Paul Christiansen in Bredstedt, Band II., Art. 76, 1200 M4 Kaufgelder für genannte Ww. Boyen's eingetragen stehen, die laut Testaments der letzteren nunmehr deren Tochter Maria Dorotheg, verehelichten Gehl, in Kiel zuständig sind, Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichtswegen aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, auch in selbigem die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls selbige

c Antragsteller:

auf ferneren Antrag Beilem mender für kraftlos er. klärt und eine dem Nebenbuche zum früheren Schuld- und Pfandprotokoll zu entnehmende Abschrift jorigi. nalisirt werden wird. Bredstedt, den 20. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Francke.

52795

Der frühere Expedient, jetzige Gerichtsvollzieber Austermann hierselbst hat angezeigt, daß er die ihm vom Schiffsexpedienten Eduard Werner & Co. zu Bremen übertragene Agentur zur Beförderung von Auswanderern bereits im Jahre 1872 niedergelegt habe, und Rückgabe bzw. Löschung der auf sein Besitzthum D. 89 hieselbst eingetragenen Kaution zu 360 Rthlr. 9090 M beantragt.

Gemäß §. 9 der Verordnung vom 3. Mai 1853 werden daher Diejenigen, welche an jene Kaution Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche binnen 3 Monaten und spätestens im Termin den 30. April 1888, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nicht weiter bekannt gemacht werden.

Detmold, den 23. Januar 1888.

Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.

Ih2 794] Aufgebot.

Die unten genannten, ehedem im hiesigen Herzog⸗ thum heimgthsberechtigten Personen haben sich zu den ihren Namen beigefügten Zeiten nach Amerika begeben und ist von denselben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen.

Da dieselben hier noch Vermögen besitzen, so ist von den hierzu Berechtigten der Antrag auf Ein leitung des Verschollenheitsverfahrens gestellt worden und werden demgemäß die Verschollenen und deren Erben hierdurch geladen, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. August 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin in glaubhafier Weise hier anzumelden, bezw. ihre Rechte geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigenfalls die Abwesenden

für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimirenden Erb⸗ berechtigten ohne Kaution überlassen werden wird.

Rodach (Herzogthum Coburg, den 16. Ja⸗ nuar 1888.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. gez. Schack. Ausgefertigt:

Rodach, den 25. Januar 1888.

(L. S.. Friedrich Boehm, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Beilage.

1) Dammann, Catharine, geb. König, aus Roß⸗ feld, zuletzt in New Jork. Antragsteller: Schuh⸗ machermeister Johann Georg König in Roßfeld. Vermögen: Ein Guthaben bei der Sparkasse zu Rodach von 114 M 39 3. Ausgewandert: Anfang der fünfziger Jahre.

2) Gehring, Peter, Taglöhner von Rodach. r Langguth, Margarethe, geb. Lesch, Wittwe zu Hildburghausen. Vermögen: Ein Guthaben bei der Sparkasse zu Rodach von 592 M 66 J. Ausgewandert: Etwa 1863.

52281] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:

1) der verehelichten Maschinenbauer Antonie Friederike Auguste Stoehr, geb. Francke, zu Berlin, geboren den 31. Januar 18655 zu Berlin als Tochter des Porzellanmalers Johann Friedrich Nepomuck Franke und seiner Ehefrau Friederike Wilhelmine Charlotte, geb. Larsen, angeblich seit dem 20. Fe⸗ bruar 1877 verschollen,

von dem Portrait⸗ und Landschaftsmaler Fried⸗ rich Francke zu Berlin, Stettinerstraße 18,

2) des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Conrad Methlow aus Berlin, angeblich seit dem Jahre 1860 verschollen,

von der Frau Kaufmann Anna Borchers, geb. Methlow, zu Berlin, Annenstraße 1,

3) des Kaufmanns Ferdinand Scholtz aus Berlin,

angeblich seit dem Jahre 1874 verschollen, von dem Gefreiten Richard Scholtz zu Breslau.

Die genannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 21. Dezember 1888, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Berlin, den 5. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 52699 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes, Häuslers Karl Michna in Tworkau, wird die am 30. Januar 1839 h Krausendorf, Kreis Rybnik. geborene Franziska

dosga (Rosga), Tochter des Kolonisten Jakob Rosga und der Marianna, geb. Wanjura, zuletzt in Jedlownik wohnhaft, welche seit ihrem 14. Lebens- jahre verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 23. November 1ẽ888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. J. F. 2 / d8.

Loslau, den 23. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

löl 842] Aufgebot.

Michael Hutter, Gütlerssohn zum Scheitz in Waldhausen, geb. 1844, während des Krieges von 1870 Soldat des K. bayer. J. Infanterie⸗Regiments und seit Dezember 1876 vermißt, wird auf Antrag seines Bruders Johann Hutter von Waldhausen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin

Samstag, den 5. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Trostberg persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird. Am 16. Januar 18388. . 8) Kgl. Amtagericht Trostberg.

v. Heusler. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Woerle.

nzeiger.

Nas Abonnement beträgt nierteljährlich A M 56 5. Alle Rost - Anstalten nehmen Bestellung an;

für Kerlin außer den Nost Anstalten auch die Ezpedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne URummern kosten 25 3.

ZJusertionayxreis fur den Naum einer Aruchzeilt 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

der Nentschen Neichs Auzeigerz

und Königlich Preußischen Ataatz Anzeigers

Berlin 8ᷓ., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend

Deu tsches Reich.

—˖ Bekanntmachung, die Ausführung des Reichsgesetzes über die Un fall⸗ versicherung der sonen vom 11. Juli 1887 betreffend.

m Anschluß an die Bekanntmachung vom 13. Dezember

183 I I f Side, für 1887 Nr. 295) wird

zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ , der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 18387 Reichs⸗Gesetzblatt Seite 287) weiter bestimmt, daß die , . beßu glich der im 8. 21 Buch⸗ stabe b des Gesetzes bezeichneten Bauarbeiten auf Kosten der Kreise . Arolsen, den 23. Januar 1888. Der Landes⸗Direktor der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont. von Saldern.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht zu Naumburg a. S., Graefe, in gleicher Amtseigenschaft an das Kammergericht zu versetzen; sowie den der General-Kommission Münster i. W. als außer⸗ etatsmäßiges Mitglied angehörenden Oekonomie⸗Kommissar reiherrn Schenk zu Schweinsberg zum Regierungs⸗ und andes⸗DOekonomie⸗Rath, den bisherigen Dompikar J zum Domherrn bei der Kathedrall den bisherigen Divisions⸗Pfa Dr. Fohann Christian Lager in Metz, zum Domherrn bei der Kathedral⸗Kirche in Trier zu ernennen; ferner die Wahl des Landschafts-⸗Raths, Rittergutsbesitzers Plehn zu Krastuden zum Direktor des Landschafts-Departe⸗ ments Marienwerder der Westpreußischen Landschaft auf die Dauer von 6 Jahren zu bestätigen.

ulius Pohl in Frauenburg che daselbst, und ;

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Berginspektor auf Grube Heinitz bei Saar⸗ brücken, Berg-Assessor Scharf, ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt

und mit Verwaltung des Bergreviers Westlich⸗Dortmund?

betraut worden. ;

Ferner sind ernannt: der Berg⸗Assessor Menzel zum Berginspektor auf der vorbezeichneten Grube und der bis— herige Berg⸗Referendar Dr. Koch zum Bezirks⸗Geologen bei der Geologischen Landes⸗Anstalt zu Berlin.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Riecke in Aschers— leben an das , . in Halle a. S., der Amtsrichter Dr. Maurer in Greifenberg i. P. und der Amtsrichter We dow in Fiddichow als Landrichter an das ,, in Stolp, der Amtsrichter Kaehler in Putzig an das Amts—⸗ gericht in Marienburg. 989

Der Staatsanwalt Berndt in Posen ist an das Land— gericht in Kassel versetzt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Bleicken aus Rendsburg bei dem Amtsgericht in Kiel, der Rechtsanwalt Lenz aus . bei dem Amtsgericht in Dahme, der Gerichts⸗Ass ö. Sieg bei dem Amtsgericht in Eckernförde, der Gerichts⸗Assessor Eb st ein bei dem Landgericht in Guben, der 6 sor Dr. Will⸗ mann bel dein Amtsgericht in Oschersleben, der Gerichts⸗ Assessor Arendt bei dem Amtsgericht in Wormditt, der Gerichts⸗Assessor Krantz bei dem Amtsgericht in Ragnit und 3 J Lammers bei dem Amtsgericht in

eldorf.

Der Landgerichts⸗Rath Schultz in Berlin, der Amts⸗ erichts⸗Rath Br. Barkow in Greifswald, der Amtsrichter aas in Frankfurt a. M., der bei dem Ober⸗Landesgericht in Naumburg zugelassene Rechtsanwalt, Justiz-Rath Rin d⸗ fleisch in Bernburg, der Rechtsanwalt und Notar Weber in Pewsum und der Rechtsanwalt Herrnstadt in Berlin sind gestorben. =

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Den Oberlehrern Dr. Wilhelm Berblinger am Gym⸗ nasium nebst Realgymnasium zu Rendsburg und Dr. Karl Müller am Gymnasium zu Kiel ist das rt iiat Professor beigelegt worden.

bei Bauten beschäftigten Per⸗

* s 2 ö m. * arrer der 30. Division.

Nichtamtiih Den t sches

Preußen. Berlin, 28. der Kaiser und König empfn te den General⸗ Intendanten der Königlichen S e, Grafen von Hochberg, demnächst den Har von Gotsch vom 6. Infanterie⸗Kegiment, der die eines verstorbenen Vaters zurückzureichen bie Ehre h nahmen ann im Adlersaale des Königlichen Pala sönliche Meldung von 357 in die Armee tretend entgegen, was 11 Stunde in Anspruch nahm. gte der Vortrag des Chefs des Militärkabinetßz. :

nn n 8 ig in

öniglichen Palais

die Vorstellungen n

ßherzog und Ihre jefsin Irene von heit des Prinzen

na entgegengereist nhof von Ihrer

der ichen Hoheiten,

) 2 ; 2 m . * 4 . 6 ** 33 6. * *

n Der Schlußbe richt äber die gestriße Sitzung

des Reichstages befindet sich in der Ersten bezw. Zweiten Beilage. .

In der heutigen (24) Sitzung des Reichstages, welcher der Line e ffn des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister von Puttkamer und der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, sowie mehrere andere Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben bei⸗ wohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: Fortsetzung der ersten Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend die Verlängerung der Gültigkeits⸗ dauer des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok— tober 1878. Der Abg. von Helldorff hob hervor, daß aus dem Bericht über den sozlaldemokratischen Parteitag in St. Gallen deutlich hervorgehe, daß die sozialdemokratische Partei nicht eine Partei der sozialen Reform, die die Interessen der Arbeiter zu fördern zur Aufgabe habe, sondern eine revolutionäre Partei sei, die unter den Arbeitern auf den Umsturz der bestehenden Ver⸗ hältnisse hinarbeite. Der Parteitag sei veranstaltet worden, um die widerstrebenden gemäßigten Elemente der Partei fest= zulegen, habe er doch mit der Aichterklärung einiger gemäßigter Parteimitglieder geendet. Kein Arbeiter in Deutschland sei rechtlos gemacht und alle Reformbestrebungen der Arbeiter seien zugelassen, sobald sie sich nicht auf den Umsturz richteten. Die Sozialdemokratie verdankte ihren Ursprung einmal dem Be⸗ streben der Arbeiter, sich am politischen Leben zu betheiligen, und das sei ein Fortschritt der Kultur; sie sei aber auch eine Folge der seit Generationen herrschenden individua⸗ listischen Gesetzgebung, welche zu beseitigen und zu reformiren man jetzt in 3 land bestrebt sei. Gerade die Kritik, die an dem Sozialistengesetz geübt worden sei, beweise, daß es loyal . abt worden . Daß hin und wieder ein ige stattfinde, sei begreiflich, da Tausende von eamten an der Ausführung mit⸗ wirkten. Die Bemerkungen des Abg. Singer über die anarchistische Bewegung in der Schweiz überwachenden Agenten könnten auf den, der die Sache ruhig überlege, keinen Eindruck machen; denn daß solche Agenten bezahlt wurden, sei doch selbstverständlich. Ein Fehler sei es vielleicht, daß man die Agitatoren aus den Städten, wo sie überwacht werden könnten, ausgewiesen habe; denn sie seien in andere Be⸗ zirke gegangen, wo eine Ueberwachung nicht möglich gewesen. Eine bedenkliche Wirkung des Gesetze ka daß die Soziai⸗ demokratie ihre eigentliche Gestalt verhulle und, dadurch mehr Eindruck auf das Publikum mache. Richtiger wäre ein ert. welches vornehmlich die Agitatoren treffe. Die Uebertragung des Gesetzes in das gemeine Recht ö nicht angängig. Wenn die Einschränkungen des Ver⸗ ammlungsrechts 2c. verallgemeinert würden, so würde die Gefahr einer willkürlichen Behandlung für alle Parteien entstehen. Die , w,, des Gesetzes auf Zeit sei ein Fehler, aber die , Partei werde einer Verlänge⸗ rung auf 5. Jahre nicht widersprechen. Sehr werthvoll sei die Bestimmung, welche die berufsmäßigen Agitatoren

der er sich befinde, Se. Majestät

kosten würde.

treffen solle. Der Staat müsse in der , in den Angreifern ihre Th ö. durchaus unmöglich machen; und es ö. viel milder, ste ihnen die Freiheit zu entziehen, sie aus dem Lande zu weisen. Die Expatrüirung solle auch nur gegen solche angewenhet werden, die als unverhesserliche Feinde des Staats erkannt seien. Der Staat müsse einer Drganisation des Umsturges entgegentreten, dessen Bekämpfung eh Opfer an . . sollte man die Sache nicht lediglich 26. ö ondern vom praktischen Standpunkt aus etrachten.

Der sächsische Bevollmächtigte zum Bundegrath, General⸗ Staatsanwalt Held, ging auf die beiden Fälle Christensen

und Kayser ein, über die von der sozialdemokratischen Partei

dem . eine Denkschrift unterbreitet ist. Christensen habe in Plauen das Wort in einer Versammlung nicht nehmen dürfen, weil er als gefährlicher Agitator bekannt gewe⸗ fen, nicht blos wegen seiner Zugehörigkeit zur Sozial⸗ demokratie. Man habe bei ihm nicht weniger als 47 Nummern des Züricher „Sozialdemokrat“ gefunden, und es sei fest⸗ gestellt, daß er an drei Soldaten diese Schriftstücke mitgetheilt habe. Christensen sei nicht widerrechtlich verhaftet worden, wie er behaupte. Das Gericht habe eine Rechtswidrigkeit in dem Verfahren nicht erkannt. Viel einfacher liege der Fall Kayser. Kayser sei, weil aus den umliegenden Kreis⸗ hauptmannschaften ausgewiesen, in Dretzden gleichsam internirt; er verlange nun weitere Spaziergänge, weil ihm das ärztlicherseits empfohlen sei; in Bresden sei aber Platz genug, um das Be ürfniß des Spaziexrengehens vollauf zu befriedigen. Kayser habe sich auch iach für Dispensationen, die ihm gewährt worden seien, bei den Be⸗ hörden bedankt. Die vorgelegten Aktenstücke bewiesen also ar nichts. Um einen anderen Fall mitzutheilen, so habe der

ner

93 . .

gung zu von

hebun

2

herbeifü

die Aufhebung des Gesetzes,. I . Wirkung der Religion. Das hieße aber dem Volke mit der einen Hand ein Gebetbuch, mit der anderen den Züricher „Soziadtdemokraten“ darbieten. Die Strafen des Sogialisten⸗ gesetzes seien sehr milde und die Richter blieben noch immer weit . dem höchsten Strafmaß zurück; sie könnten bei einer Reihe von Vergehen, die alle demselben Entschluß ent⸗ sprungen seien, immer nur so urtheilen, als wenn ein Ver⸗ gehen vorläge. Mit dieser Thatsache müsse man rechnen. Seit Erlaß des Sozialistengesetzes hätte sich für die Einschmuggelung der verbotenen Druclschriften nach dem eigenen Eingeständniß der Sozialdemokraten ein förmliches System gebildet, gegen, welches mit den milden Bestimmungen des nn Gesetzes nicht anzukommen wäre. Die Verschärfung sollte sich deshalb gegen Diejenigen richten, welche diese Dinge gewerbamäßi betrieben. Diese zögen ins Land hinaus, um die Sozial⸗ reform zu verdächtigen und . dis kreditiren in einem Augenblick, wo die Regierungen sich hestrehten, die Wohlthaten der Sozialreform dem Volke so billig wie mög⸗ lich zu machen. Das Verbot der Theilnahme an ersammlungen sei nothwendig, weil hier eine Kontrole Seitens der deutschen Polizei nicht möglich sei. Daß die Staatsangehörigkeit mit dem Menschen geboren werde, wie Hr. Reichensperger meinte, sei unrichtig, denn nur wenn Vater und utter die Staatsangehbrigkeit besäßen, sei dies der all. Die Staatsangehörigkeit könne verloren und aufgegeben werden, sie sei also kein unveräußerliches Gut. Wer sie aber dazu benutze, um sein Vaterland zu bekämpfen, dem könne man wohl sagen: Gehe hinaus. Die Internirung sei eine Aufenthalts⸗ beschränkung, die Expatrürung lasse den Betroffenen die i Welt offen, man Fönne sie also nicht den wirthschaftlichen Tod nennen. Uebrigens würde es sich bei den ev. Be⸗ troffenen wohl kaum um eine , ,, 2 schaftliche .

Thätigkeit handeln. Der Hinweis des Abg nsperger auf die Entziehung der ,,, echte ver⸗ diene eine nähere Erwägung. Die Regierungen erschienen aber . mit der Bitte um reichere Mittel zur , ozialdemokratie; bei Ablehnung dieser müßten . gie⸗ rungen weiter mit unzureichenden Mitteln quälen.

das Wort.

*

Bei Schluß des Blattes hatte der Abg. Pr. Vamberger