1888 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungz⸗Sachen.

wangsvoll streckungen, . Vorladungen u. dergl.

1.

2. ̃ 8. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4.

FVerloosung, Ilngzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗G Berufs Genossens * n Geselsch Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

en.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

52855 ; . 10. Juni 1886 in der Strafsache

gegen den Schlotfegerlehrling Franz Magnus Hoff⸗ mann aus Königsee, wegen widernatürlicher Unzucht, veröffentlichte Beschlagnahme Verfügung vom 5. des⸗ selben Monats ist erledigt. Rudolstadt, den 20. Januar 1888. Der Erste Staatsanwalt. Kirchner.

528654

In der Strafsache gegen die nachbezeichneten Per- sonen, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die nacherwähnten Angeklagten möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs() 3 St. G-B. und der 5§§. 325, 326 St.»Pr. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken event des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Nachbezeichneten angeordnet:

I) Weinachter, Jakob, geboren am 1. Januar 1858 in Paris, Winzer, zuletzt in Niederkontz wohnend,

2) Hergat, Julius 11. September 1860 zu Sierck wohnend,

ö Pesi, Theodor, geboren am 2. November 1864 in Apach, Lohgerber, zuletzt in Apach wohnend,

4) Christ, Peter, geboren am 23. Juli 1864 zu Mandern, zuletzt in Beiern wohnhaft gewesen,

5) Klamm, Johann. geboren am 6. März 1864 in Waldwiese, Handlungsgehülfe, zuletzt in Wald⸗ wiese wohnend,

6) Weber, Johann, geboren am 4. Oktober 1865 zu Apach, Dienstknecht, zuletzt in Apach wohnend,

7) Kiefer, Paul, geboren am 30. Mai 1865 zu Evendorf, zuletzt in Evendorf wohnhaft gewesen,

s) Weber, Johann Peter, geboren am 19. März . zu Mallingen, Kammerdiener, zuletzt in Mal⸗ ingen,

s) Rollinger, Peter, geboren am 12. August 1865 zu Mandern, zuletzt in Mandern wohnend,

10) Leuck, Michel, geboren am 30. Oktober 1865 in Merschweiler, zuleßt in Merschweiler wohnend,

1I) Kettenbach, Johann, geboren am 27. April 1865 in Montenach, zuletzt in Montenach wohnend,

19 Steichen, Johann Peter, geboren am 1. Juli 18665 in Oberkontz, zuletzt in Oberkontz wohnend, 13) Becker, Nikolaus, geboren am 17. März 1865 in Ritzingen, zuletzt in Ritzingen wohnend.

Metz, den 23. Januar 1888.

Kgl. Landgericht, Strafkammer.

(504711 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend aufgeführten Personen:

1) Wilhelm Friedrich Johann Becker, am 13. Mai 1869 zu Langenfelde geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Friedrich Christian Martin Daemler, am 18. Februar 1869 zu Dorow geboren, zuletzt in Wotenik wohnhaft,

3) Karl Friedrich Wilhelm Hacker, am 11. No⸗ vember 1866 zu Jargenow geboren, zuletzt in Dargelin wohnhaft,

Wilhelm August Karl Theodor Pilgrimm, am 19. Februar 1860 zu Siewertshagen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

5) Karl Friedrich David Scheel, am 29. De⸗ zember 1860 zu Gr. Lehmhagen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

6) Albert Johann Hermann Schen, am 30. April 1860 zu Grimmen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

3 Franz Karl Reinhold Zimmermann, am 5. Juni 1860 zu Loitz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

Hermann Friedrich Christian Kasch, am 6. September 1861 zu Tribsees geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

9) Johann Joachim Christian Reinke, am 4. De⸗ zember 1861 zu Schwinge geboren, zuletzt in Witten werder wohnhaft,

10) Emil Ernst Johann Scheu, am 11. De⸗ zember 1861 zu Grimmen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

11) Johann Karl Franz Schiller, am 8. Juli 1861 ju Tribsees geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

12) Wilhelm Martin Christian Schmidt, am 6. Dezember 1861 zu Grischow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

13) August Moritz Christian Zekander, am 12. Dezember 1861 zu Loitz geboren und zuletzt in Schmarsow wohnhaft,

Ich Johann Karl Friedrich Beyer, am 8. Juni 1862 zu Kl. Barnekow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

15) Karl Johann Theodor Bullemer, am 7. Sep⸗ tember 1862 zu Wüstenfelde geboren, zuletzt in Rein⸗ berg wohnhaft,

I6) Johann Friedrich Wilhelm Dost, am 20. Ja; nuar 1662 zu Fäsekow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft, .

17) August Friedrich Christian Franck, am 8. Fe⸗ y, zu Tribsees geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

18) Moritz Christian Martin Hampe, am 3. Fe⸗ er hf; zu Kandelin geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

19) der Kürschner Friedrich Johann Christian Möbus, am 29. September 1862 zu Grimmen ge⸗ boren und zuletzt daselbst wohnhaft,

20) Johann Martin Theodor Praekels, am 28. Mal 1862 zu Gr. Bisdorf geboren, zuletzt in Alt⸗Negenthin wohnhaft

ö Wilheim Friebrlch Martin Schmidt, am 29. April 1862 zu Jahnkow geboren und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

22) Johann Wilhelm Karl Schroeder, am 2. Dezember 1862 zu Grammendorf geboren und zu⸗ letzt 6 f wohnhaft,

23) Johann Heinri ,, August Uerk, am 5. Januar 1862 zu Tribsees geboren und zuletzt da⸗ selbst ,,

24) Albert Karl Friedrich Heinrich Warkentin,

aul Lucian, geboren am ierck, Kaufmann, zuletzt in

am 10. Dezember 1862 zu Tribsees geboren und zu⸗

letzt daselbst wohnhaft, ;

25) Franz Joachim Friedrich Westphal, am 14. November 1862 zu Beestland geboren, zuletzt in Volcksdorf wohnhaft,

26) Friedrich Heinrich Thepdor Baresel, am 31. Juli 1863 zu Wüsteney geboren, zuletzt zu Zarnekla wohnhaft. ; .

27) Theodor Friedrich Karl Ehlert, am 16. März 1863 zu Brönkow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

2 Friedrich Johann Karl Adolf Guth, am 9. März 1863 zu Kirch⸗Baggendorf geboren und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

29) Johann Friedrich Karl Prüs, am 1656. Juni 1863 zu Gransebieth geboren und daselbst zuletzt wohnhaft,

30) Wilhelm Karl Christian Puffpaff, am 3. De⸗ zember 1863 zu Keffenbrink geboren und daselbst zu⸗ letzt wohnhaft,

31) Julius Ludwig Wilhelm Scheu, am 18. De— zember 1863 zu Grimmen geboren und daselbst zuletzt wohnhaft,

32) Friedrich Johann Martin Vierk, am 15. No 16 . zu Bassendorf geboren, zuletzt zu Fäsekow wohnhaft,

33) Franz Louis Christia— Volkmann, am 11. April 1863 zu Loitz geboren, zuletzt in Anklam wohnhaft,

534) Johann Karl Christiag Bollmann, am 2. Januar 1863 zu Düvier geboren und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

35) Franz Emil Auaust Karl Zimmermann, am 29. März 1863 zu Loitz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

36) Johann Friedrich Theodor Arf, am 31. August 1864 zu Poggendorf geboren, zuletzt in Tutow wohnhaft,

37) Karl Johann Friedrich Bilow, am 2. Sep⸗ tember 1864 zu Jargenow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

38) August Karl Heinrich Bullemer, am 16. August 1864 zu Wüstenfelde geboren, zuletzt in Reinberg wohnhaft,

39) Friedrich Karl Wilhelm Debmann, am 3. November 1864 zu Gremersdorf geboren und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

40) Johann Karl Friedrich Flotow, am 16. August 1864 zu Pöglitz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

41) Karl Christian Bernhard Frank, am 29. Ok- tober 1864 zu Tribsees geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

42) Johann Karl Christian Glabe, am 22. Sep⸗ tember 1864 zu Gr.⸗Rakow geboren, daselbst zuletzt wohnhaft,

43) Friedrich Karl Gustav Henning, am 23. De⸗ zember 1864 zu Kamper geboren, zuletzt in Rodde wohnhaft.

44) Ludwig Wilhelm Martin Koeppen, am 6. September 1864 zu Drönnewitz geboren und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, ü r

ö. Heinrich . Christian Lübke, am 28. September 1364 zu Grimmen geboren, zuletzt in Greifswald wohnhaft,

46) Friedrich Johann Karl Niemann, am 21. Ja⸗ nuar 1864 zu Grimmen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft, .

47) Karl Johann Christian Rogg, am 16. August 1864 zu Randow geboren und zuletzt daselbst wohn⸗

haft,

48) Gotthold Louis Friedrich Schaefer, am 10. Mai 1864 zu Tribsees geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,

49) Albert Karl Gustav Witt, am 19. April 1864 zu Tribsees geboren und zuletzt daselbst wohn⸗

haft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in noch nicht rechts verjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, h i nn gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz⸗ u

Dieselben werden auf Freitag, den 6. April 1888, Vormittags 11 Ühr, vor die erste Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Cirilvorsitzenden der Ersatz= Kommission des Kreises Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 8. Januar 1857 bezw. des König lichen Qber⸗Landesgerichts zu Stettin vom 8. Tebruar 1887 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Strafen und Kosten in Höhe von je 360 mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 3. Januar 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

b 2905

In der Strafsache gegen den Apotheker und Heil- n , Friedrich Karl Groß von Schainbach,

A. Gerabronn, zuletzt in Belgien, wegen Wider⸗ stands gegen die Staatsgewalt, wurde durch Be⸗ schluß des K. Amtsgerichts hier vom 27. Dezbr. 1887 die unterm 14. September 1882 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Angeschuldigten wieder aufgehoben, da die e, ,, verjährt ist.

Neckarsulm, Württ., am 26. Januar 1888.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Hoffacker.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

h 2908

In Sachen des Schlachters Fritz Paes aus Den⸗ storf, als Testamentsvollstrecker des Schäfers Henni Staats daselbst, Klägers, wider den Schäfer Heinri Bockelmann hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme

des dem Beklagten gebörigen, Wilhelmithorfeldmark Blatt VI. Nr. 43 in der Möncheweide an der Blumenstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 6 2 35 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4194 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Januar 1888 verfuͤgt, auch die Fintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. e. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangbversteige⸗ rung auf den 14. Mai 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zim⸗ mer Rr. 40, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothäkenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 19. Januar 1888.

Herzogliches ö VI.

H. Huch.

62832

In der , des Lederhändlers Mathias Buchholz zu Detmold, jetzt des Leder⸗ händlers August Höltje zu Altendorf, Klägers, wider den Schuhmacher Julius Magnus zu Holzen, Be— klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. März 1888, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Eschershausen, den 25. Januar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Dony.

sb2a76 Aufgebot.

1) Die Erben der verstorbenen Näherin Sophie Meyer in Geestefeld,

2) die Dienstmagd Anna Glander, z. 3. in Bremen, Wachtstraße,

3) der Haussohn und Schmied Johann Hermann Wahlers in Walle,

() die Erben des verstorbenen Lehrers Raap in Verden,

6) der Halbmeier Heinrich Bartels in Stedorf, als Vormund von Diedrich Meyer, Wilhelm Meyer und Hermann Meyer in Stedorf,

6) Frau Ida Joseph in Bremen, Neuer Weg h, als gesetzliche Vormünderin ihrer Kinder Anna und Alfred,

7) der Diensttnecht Friedrich Schlimm in Uetzingen, als Vormund des unehelich geborenen, spaäter arrogierten Kindes Sophie Flocke, später Schlimm genannt, in Wenzingen,

haben das Aufgebot

1) eines Sparkassenbuchs der Näherin Sophie

Meyer in Geestefeld, lautend auf deren Namen, Rr. 56g, über 156 S 758 3.

2) eines Sparkassenbuchs der Dienstmagd Anna Glander, Nr. 9786, über 159 A6 5 ,

3) eines Sparkassenbuchs des Schmieds Hermann Wahlers, Nr. 4996, über 828 M 15 9,

4) eines Sparkassenbuchs des verstorbenen Lehrers Raap in Verden, Nr. 119, über 1415 ½ 889 6,

5) dreier Sparkassenbücher der Meyer'schen Pu⸗

pillen: a. des Diedrich Meyer in Stedorf, Nr. 11 586, über 155 0 43 3, b. des Wilhelm Meyer daselbst, Nr. 11 581, uber 157 M 45 3, c. des Hermann Meyer daselbst, Nr. 11 582, über 157 M 45 3,

6) eines Sparkassenbuchs auf den Namen von Anna und Alfred Joseph lautend, Nr. 85647, über 48 S6 37 4,

7) eines Sparkassenbuchs der Sophie Flocke, jetzt Schlimm, in Wenzingen, Nr. 3444, über 449 M 64 ,

sämmtlich Sparkassenbücher der Amts⸗ sparkasse Verden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. März 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Verden, den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. J. . Dr.

lawn! Generalaufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher, und zwar:

J. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

zu Breslau:

1) Nr. 243 302, ausgefertigt für Carl Klein am bh. März 1880 über ursprünglich 330 S und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen ultimo Dezember 1883 inklusive Zinsen noch über 24 ƽ 82 g;

Serie O. Nr hoh, ausgefertigt für den Kauf⸗

mannssohn Heinrich Müller am 27. Oktober

1881 über ursprünglich 120 und zur Zeit

des Verlustes einschließlich der aufgekommenen insen über 73,66 M6;

3) Serie. C. Nr. 48 653, ausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Goy am b. Januar 1885 über ursprünglich 33 M, und zur Zeit des Ver lustes über 45 63 M6 lautend;

II. die Sparkassenbücher der Breslauer Kreis⸗ Sparkasse:

1) Nr. 63 6563, ausgefertigt für Johanne Kempe am 26. Februar 1887 über 160 M,

2) Nr. 30 799, ausgefertigt für Emilie Schultz am 12. Mai 1879 Über ursprünglich 400 6, und

zur ft des Verlustes über 143,40 lautend,

sind angeblich verloren gegangen, und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den . ad I. I) des Sergeanten bei der 7. Batterie Schles.

,, Nr. 6 Carl Klein zu reslau, vertreten durch den Militärinvaliden

August Lesse zu Breslau, e

ad J. 2) des Viktualienhändlers Johann Müller

zu Breslau,

ad J. 3) der verehelichten Haushä lter 9 . zu ,, ) sc a . er verwittweten Fischer Johann Kempe, geb. Gerlach, zu Gr. Naͤdlitz, . helichten Koch E . ad II. er verehelichten Ko milie geb. Schultz, zu Breslau, Doeckl ,, gie Inhab Fs werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher hiermit aufgefordert, spätestens in . . den. 20. September 1838, Vormittage 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt, graben Nr. 2/3, Zimmer 47, im zweiten Stock, an beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar. kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot. erklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 20. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der hiesigen Städti Sparkasse: 5 )' .

1) Nr. I5 195 über 1569 nebst Zinsen, aut—

gefertigt für August Roeder,

2) Nr. 112 365 über 439 ½ 16 3 nebst Zinsen, ausgefertigt für Emma Roeder, sind angeblich verbrannt und sollen auf den Antrag des Schalbelehnten August Roeder in Königsberg O.-Pr. zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden.

„Es werden daher die Inbaber der Sparkassen— bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. August 1888, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg Os-Pre, den 19. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. X.

37671] Aufgeb ot.

Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Golda Nr. 1370 über 163 M6 5 8, ausgef ertigt für Fräulein Elisabeth Spohn, ist angeblich ver— soren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen. thümerin Elisabeth Spohn zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber del Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestent im Aufgebotstermine

den 16. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch

Krallet

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deb—

selben erfolgen wird. Goldap, den 31. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Carl Waedekin hieselbst als väterlicher Vormund seiner minderjährigen Kinder Heinrich Marie und August Waedekin das Aufgebot der bei dem im Oktober 1885 stattgehabten Abbrande seines hieselbst belegenen Wohnhauses mitverbrannten Einlagebücher der hiesigen Ersparnißanstalt Nr. 3554 über 73,45 M), 48352 (über 28,1 66) und 798 lüber 34,40 M) beantragt hat, werden die Inhaber dieser Einlagebücher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Einlagebücher vorzulegen, . letztere für kraftlos erklärt werden ollen.

Wismar, den 22. November 1887. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(gez) L. Kraack. Zur Beglaubigung: H. To pp, A.⸗G.⸗Akt.

n, Aufgebot.

Nachbenannte Eigenthüͤmer haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassen⸗ bücher behufs neuer Ausfertigung derselben be—⸗ antragt:

a. die Erben des Schlossermeisters Philipp Fried⸗

rich in Waldau: das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Ober lausitzer Neben · Sparkasse in Waldau Litt. N. Serie II. Nr. 9 über 131 66 79 3, auß gefertigt auf den Namen Philipp Friedrich

ö in 9 ; Gotiftie

der Gärtnerauszügler ottfrie ornfeist zu

Ober⸗Schönfeld: J das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städti⸗ schen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 18 235 über 742 MS 30 g, ausgefertigt auf den Namen des Antragstellerz.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer Nr. 9, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben

erfolgen wird.

Bunzlau, den 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

sh2936 Aufgebot. Herr Herrmann von Lang-Puchhof zu Wiesbaden hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 1154 Rr. 115 303 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten k seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ kor wird. erlin, den 11. Januar 1888.

8 . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(2938 Aufgebot.

Der Rentier Friedrich Lemmin in Wolgast hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen unkünd⸗ baren vierprozentigen Pfandbriefes der n Hypotheken Aktien · Bank zu Berlin Serie X. Nr. 16 fiber 2009 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 18. Januar 1888.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

41514

Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Bode zu Kassel, Helene, geb. Niemeyer, und die Wittwe des Kaufmanns Emil Carl Robert Friedrich Niemeyer, Elisabeth Petronella Wilhelmine, geb. Marais, zu Bloemfontain, haben das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 13. März 1868 und Dokuments vom 21. Juli 1870, Inhalts derer der Goldarbeiter Johann Eduard Hermann Jürgens hieselbst gegen Verpfändung seines an der Stobenbrücke Nr. 2129 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 7000 Thaler, und zwar 5571 Thlr. 12 Gr. 10 Pf. der Helene Therese Ottilie Niemeyer und 1428 Thlr. s7 Gr. 2 Pf. dem Kaufmann Emil Carl Robert Friedrich Niemeyer schuldet, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 22. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer M, angesetzten Termine ihr Recht auf diese Ürkunden anzumelden und solche vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 21. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 2063] Proelama. ö

Diejenigen 600 „M, welche von dem früheren Ge. richtsvollzieher beim Königlichen Amtsgericht Zossen, Albert Schmidt, als Kaution hinterlegt sind, sollen demfelben zurückgezahlt werden. Es werden deshalb auf Antrag des n Präsidenten des Königlichen Kammergericht alle Diejenigen, welche glauben, aus dem , ,. des z. Schmidt auf die vor⸗ erwähnte Kaution Ansprüche zu haben, hiermit auf⸗

efordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im , , .

den 16. April 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüͤchen auf die Amtskaution ausgeschlossen werden und die Kaution dem Albert Schmidt zurück⸗ gegeben wird.

Zoffen, den 19. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

h 2941 Mufaebnt.

Aufgebot. Es wird

J. auf den Antrag des Königlichen Finanz Ministerium zu Dresden. in Vertretung des König⸗ lich Sächsischen Staatsfiskus,.

behufs Ermittelung bez. Ausschließung aller Derer, welche an den nachstehend aufgeführten, im Gewahr⸗ sam des unterzeichneten Amtsgerichts befindlichen Geldern, als: ; ö.

1) 4 Thlr. 7 Gr. 7 Pf. 12 4 [7 * sammt Zinfen, fogen. Heydensches Devotum, seiner Zeit dom früheren Paätrimonialgericht Wingendorf an das vormalige Königliche Gerichts amt Oederan abgegeben,

27) 4 Thlr. 17 Gr. 1 Pf. S 13 46 71 3 sammt Zinfen, sogen. Kochsches Depositum, vom vormaligen Patrimonialgericht Börnichen an das Königliche Ge⸗ richtsamt Oederan abgegeben, .

3) 27 Thlr. 17 Gr. 4 Pf. 2 82 6 74 8 sammt Zinsen, Kaufgelder für Tagegebäude und Inven · Farienstücke von Neuer Segen Gottes Erbstolln zu Kirchbach sammt Ranis Erbstolln,

4 15 Thlr. 24 Gr. 3 Pf. 47 M 43 3 sammt Zinsen, Kaufgelder für Tagegebäude und Inventarien⸗ stücke von Ranis Erbstolln zu Görbersdorf, ö

5) 8 Thlr. 1 Gr. . 1 ö. 24 ½ 11 für Berggebäude des Daniel Erbstolln zu Frankenstein,

irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, sowie

II. auf Antrag: ; .

1) des Webermeisters Franz Emil Hübner in Oederan, als Besitzer des Grundstücks Folium 318 des Grundbuchs für Oederan, ö .

2) des Weichenstellers Carl Heinrich Fritzsche in Börnichen, als Besitzer des Grundstücks Folinm 42 des Grundbuchs für Börnichen,

3) des Hautbesitzers Carl Friedrich Ferdinand Kamprad in Thiemendorf, als Besitzer des Grund- stücks Folium i7 des Grundhuchs fur Thiemendorf,

4) des Kramers Julius Fürchtegott Uhlig in Görbersdorf, als Besttzer des Grundstücks Folium 24 des Grundbuchs für Görbersdorf, .

5) des Maurers Friedrich Wilhelm Otto in Gör⸗ bersdorf, als Besitzer des Grundstücks Folium 11 des Grundbuchs für Görbersdorf, .

6) des . Carl Heinrich Bertram in Breitenau, als Besitzer des Grundstücks Folium 31 des Grundbuchs für Breitenau, , ,

7) des Wirthschaftsbesitzers August Adolph Schneider in Memmendorf, als Besitzer des Grund- stücks Folinm 41 des Grundbuchs für Memmendorf,

s) des Hausbesttzers Carl Heinrich Ettelt in Memmendorf, als Besitzer des Grundstücks Folium 46 des Grundbuchs für Memmendorf. ö

9) der Hausbesitzerin Pauline Lina Wächtler in Oederan, als Besitzerin des Geundstücks Folium 275 des Grundbuchs für Oederan,

10) des Hausbesitzers Friedrich Wilhelm Hermg= dorfer in Bahlenz, als Besitzer des Grundstücks Folium 5I des Grundbuchs für Gahlenz.

36. der Cigarrenarbeiterzehefrau Amalie Auguste Winkler, geb. Schmidt, in. Schönerstadt, als Be⸗

ür Schönerstadt, . 17 des Wirthschaftsbesitzerz Clemens Oswald

Schmidt in Sohelinde, als Besitzer des Grundstücks

Folium 6 des Grundbuchs für Hohelinde,

th , der nachstehend aufgeführten Hypo⸗ eken, als:

a. z8 Thlr. 8 Gr. Konventionsmünze oder 39 Thlr. 12. Gr. im 14 Thalerfuße, eingetragen guf dem Grundstücke Folium 318 des Grundbuchs, für Sederan, Rubrit JJJ. unter Nr. 11. für Christian Friedrich Berger in Oederan, laut Eintrags vom 23. April 1824,

er des Grundstücks Folium 18 des Grundbuchs

b. 3 Thlr., eingetragen auf dem, Grundstůcke

Folium 42 des Grundbuchs für Börnichen, Rubrik III. unter Nr. Mil für das Gericht Bör⸗ nichen, laut Eintrags vom 17. Januar 1861.

c. 5 Thlr. Konventionsmünze oder 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße und 5 Thlr. Kon⸗ ventlonsmüͤnze, oder 5 Thlr. 4 Gr. 2 Pf, ein⸗ getragen auf dem Grundstücke Folium 17 des Grundbuchs für Thiemendorf, Rubrik III. unter Nr. 1.4. und b. für die Ausgzüglerin Johanne Fhristiane, verw. Scheffler, in Thiemendorf, laut Eintrags vom 20. Juli 18221, 4d. 5 Meißner Gilden oder 4 Thlr. 14 Gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Grundstüͤcke Eolium 24 des Grundbuchs für Gãörbersdorf, Rubrik III. unter Nr. 1II. für Anna Rosine Schubertin in Görbersdorf, laut Eintrags vom 4. Februar 1792,

e. 50 Meißner Gulden oder 44 Thlr. 29 Gr. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Grundstücke Folium 11 des Grundhuchs für Görbersdorf, Rubrik III, unter Nr. 1.1. für den Auszügler Christian Gottfried Haubold in Görbersdorf, laut Eintrags vom 10. Oktober 1793,

f. 55 Thlr. Konventionsmünze oder b6 Thlr. 15 Gr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Grund⸗ stücke Bolium 31“ des Grundbuchs für Breitenau, Rubrik III. unter Nr. 17I. für Carl Gottlob Caros, laut Eintrags vom 25. Februar 1830,

g. 15 Thlr. Konventionsmünze oder 16 Thlr. 12 Gr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße und Wohnungg⸗

und Naturalauszug, eingetragen auf dem Grundstücke

Folium 41 des Grundbuchs für Memmendorf, Rubrik III. unter Nr. 1.1. für Johanne Rosine verw. Mende, laut Eintrags vom 10. Dezember 1832.

h. 43 Thlr. ? Gr. 6 Pf. Konventionsmünze oder 44 Thlr. 9 Gr. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Grundstücke Folium 46 des Grundbuchs für Memmendorf, Rubrit II. unter Nr. JI. für Johgnne Christiane, verehel. Morgenstern, Christiane Wil⸗ helmine, verehel. Pönitzin, Friedrich August Grünzig, 9. Ernst Grünzig, laut Cintrags vom 20. April

i. 265 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke Folium 275 des Grundbuchs für Oederan, Rubrik Il. unter Nr, 111. für Johanne Sophie verw. ö in Plaue, laut Eintrags vom 26. April

k 15 Meißner Gülden oder 14 Thlr. 4 Gr. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Grundstücke Folium 5I für Gahlenz, Rubrik III. unter Nr. JI. für „die alten ausländischen Erben“ (nach dem Kaufs⸗ buch anscheinend zu ergänzen Illgen Hönnigs in Gahlenz), laut Eintrags vom 4. Februar 1726,

1. zweimal 10 Thlr. Konventionsmünze oder 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. im 14 Tha lerfuße und Herberge, einge⸗ tragen auf dem Grundstücke Folium 18 des Grund⸗ buchs für Schönerstadt für Johann Gottlieb Vogel und Rosine Marie Vogel, laut Eintrags vom 4. Ja- nuar 1804, und

30 Thlr. Konventionsmünze oder 30 Thlr. 25 Gr. im 14 Thalerfuße, eingetragen auf demselben Grund⸗ stücke, Rubrik 111. unter Nr. 2sJ1I. für Johann Gottlieb Vogel, laut Eintrags vom 17. April 1804,

m. 11 Thlr. 20 Gr. 3 Pf, eingetragen auf dem Grundstücke Folium 6 des Grundbuchs für Hohelinde, Rubrik III. unter Nr. 12/II, für den Advokat Eduard Beyer in Freiberg, laut Eintrags vom 8. Mai 18656,

das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufge⸗ botstermin der 10. April 1888, 10 Uhr Vor⸗ mittags, bestimmt.

Es ergeht daher Aufforderung an alle Diejenigen, welche Ansprüche an die unter l. angegebenen Ver⸗ wahrungsposten beziehentlich auf die unter Il. a— m aufgeführten Hypothekenforderungen zu haben glauben, zu diesem Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die unbekannten Interessenten für auszge⸗ schlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden, sowie auch die Löschung der oben erwähnten Hypotheken erfolgen wird.

Oederan, den 18. Januar 1888

Königliches Amtsgericht.

Keller. Veröffentlicht: Vogel, Gerichtsschreiber.

36350 Aufgebot.

Der verstorbene Pastor Gottlieb Heinrich Otto Pape zu Gyhum hat unterm 26. Juni 1884 bei 9 r Beamtenverein zu Hannover ver⸗ ichert:

I) laut Police Nr. 3576 zu Gunsten von Gertrud Luise Sophie Pape 100 (s, fällig am 1. Juli 18633,

2) laut Police Nr. 3577 zu Gunsten von Emilie Martha Amalie Pape 190 M6, fällig am 1. Juli 1896,

. laut Police Nr. 3578 zu Gunsten der ver⸗ storbenen Maria Hedwig Mathilde Pape 100 A, fällig am 1. Juli 1899.

Auf Antrag der Wittwe Pape, Selma, geb. Kun⸗ hardt, und der durch dieselbe als Vormünderin ver⸗ tretenen Geschwister, Gertrud Pape, Martha Pape und Gerhard Pape, zu Buxtehude, wird der Inhaber . bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens n dem

266 ih Freitag, 5. Januar 1894, Mittags r, 1 uit Dienstag, 5. Januar 1897, Mittags r, 36. . Freitag, 5. Januar 1900, Mittags hr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. annover, 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan, n . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sbast o Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers Bäckers Karl Dietz hierselbst wird der Ludwig Weller von hier, welcher 1848 nach England ausgewandert ist und zum letzten Mal 1860 oder 1862 einige Tage hier e en g, al⸗ ten hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 15. November 1888, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklä⸗ rung erfolgen wird.

Braunfels, den 12. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8) Thiele,

1 Aufgebot.

Nachdem das Aufgebolsverfahren zwecks; Todes erklärung der Anna Margarethe Denner, 6 am 19. September 1831 in Lengsfeld, gegen 1853 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver⸗ schollen, auf Antrag von

a. Gustav . Ehefrau, Elisabethe, geb. Tanz, in Urnshausen,

b. Jakob Christoph Tanz daher, .

C. Wilhelm Tanz daher,

d. Anna Elisabethe Schlechtweg, geb. Tanz, in Bloming Grove (Amerika),

e. Anna Marie Schubert,

. Charleston (Amerika) eingeleitet worden ist, wird die obengenannte 2c. Denner aufgefordert, zu dem auf Montag, den 13. Febrnar 1888, Vormittags 95 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Termin persönlich oder durch gerichtlich oder notariell legi⸗= timirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie auf An⸗ trag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil, welches eventuell in dem obenerwähnten Termin ver⸗ kündet werden wird, für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erb⸗ berechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird.

Die Erben der obengenannten Verschollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termin zu erscheinen, ch in demselben gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Enthliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag in demselben Termin zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An—⸗ spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeant⸗ wortet werden wird.

Lengsfeld, den 16. Dezember 1887.

Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Kaestner.

geb. Tanz, in

h2944 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Bracken⸗ hoeft vertretenen Theodor Fett als curator von Annaldus Christian Andreas Meyer, welcher, geboren hieselbst am 9. November 1837, seit dem Jahre 1872 verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte AÄnnaldus Christian An= dreas Meyer hiemit aufgefordert wird, sich spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, 13. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit Amanda Hermine Emilie Meyer, geb. Buhr, werde für aufgehoben erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre . spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten unter dem Rechtẽ⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Samburg, den 24. Januar 1888. .

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(õ2942 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hartmann, als vormaligem eurator perpetuns von Maria Dorothea, geb. Lüchow, des Johann Hinrich Christopher Schmidt Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der unter Cura des Antragstellers gestellt gewesenen, von hier gebürtigen Maria Dorothea, geb. Lüchow, des am 23. Februar 1880 hieselbst verstorbenen hiesigen Bürgers Johann Hinrich Christopher Schmidt Wittwe, welche, nachdem sie durch ein von ihrem Ehemanne am 7. September 1859 errichtetes, am 11. März 1880 hieselbst publizirtes Testament dessen Universalerbin ge⸗ worden war, am 24. Dezember 1887 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung in der Irrenanstalt Friedrichsberg verstorben ist, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver meinen, hiemit aufgefordert werden, s olche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. März 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 19. Zimmer Nr. b6, anzumelden und zwar Aug wartige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. Januar 1885.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

629431 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von AÄugust Georg Sohst als Testa⸗ ments vollstrecker von Anna Catharina Sinn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kümpel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 25. November 1857 hieselbst verstorbenen Anna Catharina Sinn Erb⸗ oder senstige Ansprüͤche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen dez von der genannten Erblasserin am 19. Juli 1879 errichteten, am 8. Dezember 1887 hieselbst publizirten Testaments welches Testament unter Bezugnahme auf das mit ihrem am 25. Juni 1875 verstorbenen Bruder Nicolaus Sinn am 10. in 1869 errichtete, am 3. Juli 1879 hieselbst publizirte wechfelseitige Teftament errichtet worden wie guch der Be⸗ ellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ trecker und den ihm ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüͤche spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. . 1888, T unr Nachmittags, anberaumten Aufgebots. termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 16, Zimmer Nr. b6, anzumelden

und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Januar 18386. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung; Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(o 2924 Oeffentliche Zufte lung.

Die verehelichte Oekonom Schleiermacher, ge⸗ borene Zastrow, zu Wangerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. zu Stargard. klagt gegen ihren Ehemann den Oekonom Paul Schleier⸗ macher, früher zu Wangerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf

den 11. Upril 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 20. Januar 1888.

Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[b 920) Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Mühlenmeister Schulz, Emma geb. Raabe, zu . a. O., vertreten durch den Justizrath Coste zu Stargard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenmeister Fritz Schulz, früher zu Horst bei Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs resp. dringenden Verdachts der verletzten ehelichen Treue mit dem Antrage auf Ehescheidung: das die Parteien ver⸗ bindende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard auf .

den 28. April 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom., den 16. Januar 1888.

Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2934 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung.

In Sachen des Johann Wagner zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz, gegen seine Ehefrau Amalie Wil⸗ helmine Wagner, geb. Preuß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte, nach= dem diefelbe der ihr durch Gerichtsbeschluß vom 12. Oktober v. Is. gemachten Auflage, binnen 2 Monaten nach Zusiellung solchen Beschlusses zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren, nicht nachgekommen ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 9. April 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der fe reg einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 26. Januar 1888.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

(29331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Margaretha Elisabeth Stoldt, geb. Daßler, zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Br. Eddelbuüttel, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Rudolf Stoldt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verpflichten, innerhalh gerichte ˖ seitig zu bestimmender Frist zu der Klägerin zurück⸗ zukehren, eventuell dieselbe in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, andernfalls die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

Freitag, den 20. April 1888, Vormittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Januar 1888.

Ferd. Wehrs,) Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.

(h2968] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Wulf, geb. Nielsen, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter August Friedrich Wulf, früher zu Kiel, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ii. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf

Sonnabend, den 28. April 1888, Vormitiags 19 Uhr, mit der ge erg . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 20. Januar 1888.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53007 Oeffentliche Zustellung. a K. e, *, Civ

ammer, hat

in Sachen Bergbauer, Josef, Mutter 6 g i t, Kläger, vertreten durch Anwalt Frank in . borne Ziegel meier,

6 Ber . 8a m 8 a 23 rau in Ingolstadt, Beklagte, Ghee 4 vom

t 2 n,,

trennung, auf das