i ie do b6, Chic ⸗Milw. u. St. Paul do. ö parler n do. 66 .
765 Reading w.
Preferred do. 27, Canada⸗= Pacisie Eisenba
do böz, Illinois Gentralb. do. 1203, Erie second
8 991. *g*, lat, für Regierungsbonds 21, Sicherheiten ebenfalls 2 0so.]
für andere
Marken begehrt.
n Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 = 15,50, do. fein
Stark offerirt bei schwacher Kauflust.
vrodukten ; und Waaren⸗ Börse.
Berlin, 27. Januar. eise lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Marktpreise nach Ermitte⸗ öchste Niedrigste d Preise.
Verbrauchsabgabe per April ⸗Mai 52, 1—= 62 bei. per Mai Juni 52, — 52,5 bez., per Juni ⸗Jul 53,3 — 53,2 bez, per Juli⸗August 54,3 – 54 bez.
abgabe per April⸗Mai 33,8 = 33,6 bez., per Mai⸗Jun
Per 100 Eg für: ; b
Weizen gute Sorte... 17 Weizen mittel Sorte... 16 Weizen geringe Sorte... 15 Roggen gute Sorte. k Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte..
afer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ö
J
rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. e, — R 75 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 16
Bauchfleisch 1 kg. 80 Schweinefleisch 1 Eg. . Kalbfleisch 1 kg.. . 1 kg.
nter, Eier 60 Stück. K 14g.
30 3h 3
26 o 7
N N N&ĩᷣ- L R — —
ö
B ö Krebse 60 Stück. .
Berlin, 28. Januar. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus).
Weizen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Ter⸗
i fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis
Loco 155 —=176 1 nach Qualität. Gelbe Lieferungé qualität 164 M, per diesen Monat —, ver Januar ⸗Februar — per April⸗Mai 168 — 168,50 — 168,25 bez., per Mai⸗Juni 170 — 170,5 bez., per Juni ⸗Juli 172,25 — 173 bez., per Juli⸗August 174 bez., per September ⸗Oktober —.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh— weizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftsloz. Gek. — t. Kündigungspreis — S6 Loco 160-175 M nach Qual. Lieferungsqualität 166,5 S6 , per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — St60 Loco ils —– 120 ½ nach Qualität. Lieferungsgqualität 118,5 M, inländ. klammer 110, do. guter 116,5 — 118 ab Bahn bez. per diesen Monat — per Januar⸗ Februar —, per April ⸗Mai 122,25 - 122 - 122,75 - 122,5 bez., per Mai⸗Juni 124 -— 124,B 75 — 124,25 bez., ver Juni⸗Juli 126 — 126,5 — 126,25 bez., per Juli⸗ August —
Gerste per 1000 . Flau. Große und kleine 1060— 175 A n. Qual.
,, per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gek. — t. Ründigungspreis — S6 Loco 104 — 130 S nach Qual. Lieferungsqualität 109 5 ½, pommerscher mittel 103 — 111, dito guter 1122114, dito feiner 15— 19 ab Bahn bez, preußischer mittel 107 -— 110, dito guter 12 114, dito feiner 115—118 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar - Februar — per Februar—⸗ März — ver April⸗Mgi 115,50 115 — 116,6 bez., ö. , 118,5 bez., per Juni⸗Juli 120,5 —
ez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine — Gek. — t. Kündigungspreis — M Loco 120 - 128 4 nach Qual., per diesen Monat und per Januar⸗ Februar 120 n, per April⸗Mai 124 b
Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 135—193 , Futterwaare 113 — 120 60 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gek. — Sack. Kuͤndigungspreis — 4M, per diesen Monat, per Januar-Februar und per Februar⸗März 16,45 bez., per März -⸗April — per April ⸗Mai 16,85 bez., per Mai⸗Juni 16,95 bez., per Juni⸗Juli —.
Kartoffel mehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungepreis —, Loco — — 4 , per diesen Mtonat — M, per Januar⸗ . . S, per April⸗Mai — „S, per Mai-
uni —
Trockene Kartoffelstãrke yr. 190 Eg hrutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungtpreis — Is Loco — S, per diesen Monat — S, per Februar. März — S6, er April Mai — 6, per April Mai — 6, per Maj⸗Juni —
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matt. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, Loco ohne Faß 45 1 bez, per diesen Monat — , per Januar⸗Februar — M, per April⸗Mai 46,2 - 46 bez, per Mai⸗Juni 46,4 — 46,2 bez, per Ra , 46,4 M6, per Juli⸗August — „S6, per
Fire nb Cceaffnictes Stꝛndatn
etroleum. affinirtes andard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. 2 Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 4, Loc — S0, per diesen Monat — „, per Januar⸗Februar — .
Spiritus per 109 16A 100 , , — 10 000 10 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine etwas matter. Gelünd. 20 000 J. Kündigun i. 99,4 M4, per diesen Monat und per n fg ruar 99,5 = 99,3 bez., per April⸗Mai 106,5 — 106, z bez., per Mai⸗Juni 101,1 - 100,9 bez., per Juni Juli —.
Spiritus per 100 1 160 / — 10 000 , (ver- steuerter) loco ohne Faß 98, 8 bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe loco obne 3 bez.
piritus mit 70 M Verbrauchsabgabe loco ohne 6 bez. eizenmehl Nr. 00 23,50 - 27, Nr. 0 22 - 20,26.
Spiritus. markt. bo, 20, do. vx. Mai⸗Inni 50, 80,
vr. Mai⸗Juni — —. Hand 19,50 bez. Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.)
634, pr. Mai 62, pr. September 58. Flau.
wollen⸗Wochenbericht. ) — Wochenumsatz
9. W. 37 000), desgl. für v. W. 4000), desgl. für Export 5000 (9́'. W. 3000. desgl. für wirkl. Konsum 50 000 (v. W. 465090 desgl. unmittelbar ex Schiff 23 000 (v. W. 28 000), wirklicher Export 7000 (95. W. 5000), Import der Woche 120 000 (9. W. 158 000), davon amerikanische 99 000 (v. W. 133 000), Vorrath 746 000 (v. W. 707 000), davon amerikanische 561 000 (v. W. 522 000), schwimmend nach Großbritannien 297 000 lv. W. 3517 000), davon amerikanische 7 000 (v. W. 300 000.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen g d. niedriger, andere Artikel ruhig.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Rohzucker S880 ruhig, loco 38,50 438,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Ianuar 41,75, pr. Februar 41,80, pr. März⸗Juni 42,80, pr. Mai⸗ August 43,10. Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 23,25, pr. Februar 23.30, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ Auguft 24,10. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Ja⸗ nuar Hl, 30, pr. Februar 51,40, pr. März⸗Juni 52, 30, pr. Mai ⸗August 52,75. Rüböl ruhig, pr. Januar 53 75, pr. Februar 3,75, pr. März-⸗Juni Id, 0, pr. Mai⸗August 54,09. Spiritus ruhig, pr. Januar 4600, vr. Februar 46,50, pr. März⸗ÄUpril 46,75, pr. Mai⸗August 47,75. St. Petersburg, 21. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48,ů50, pr. August 19,50. Weizen locs 1389090. Roggen pr. Juni⸗ Juli 5,50, Hafer loeo 3,30. Hanf loco 45,6. Leinsaat loe 13,50.
(W. T. B.) Ge⸗
Amsterdam, 27. Januar,. treide markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 180, pr. Mai 191. Roggen loco flau, do. auf Termine flau, pr. März 104 3 105, pr. Mai 104 à 103, pr. Oktober 108 à 107. Rübßl loco 271, pr. Mai 1888 26, pr. Herbst 1888 25. . 27. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn (
Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht. Raffinirtes, Type weiß, loco 183 bez, 183 Br. pr. Januar 183 Br., pr. Januar ⸗ März 173 bez, 178 Br., pr. September⸗ Dezember 174 Br. Ruhig. Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidem arkt. (Schlußbericht) Weizen schwach. Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste behauptet. Nem⸗Yort, 77. Januar, (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-York 16u,is, do. in New⸗Orlegns 935. Raff. Petroleum 70 5 Abel Test in NewYork 77 Gd., do. in Philadelphia t Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork — D. 63 C., do. Pipe line Certifieates — D. 885 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 905 C., pr. Januar — D. 896 C., pr. Februar — D. 30. C., vr. Mai. — D. 95 Ce, Mais (New) sl. Zucker (fgir refining Muscovados) 5. Kaffee (Fair. Rio) nom., do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 12,72, do. do. pr. April 12,22. Schmalz (Wilcox) 7.85, do. Fairbanks 7,80, do. Rohe und Brothers 7, 85. Speck —. Kupfer pr. Februar 16,350. Getreidefracht 13.
Berlin. Central⸗Markthalle, 27. Januar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. San mann auf Grund amtlicher Nöotirungen.) Wild. Rehböcke 60 - 10-80 3, Damwild 30-65 3, Rothwild 25—- zo=45 J, Schwarzwild zo— 60 3, Rennthier 50-50 per Pfund, Kaninchen 40— 50 3 pr. Stück, Hasen 2, 60. -= 2, So. M pr. Stück. Fasanen⸗ hähne 2,75 = 3, 715 S6, Fasanenhennen 175— 260 M. Birkwild 1,25 442, 0 yr. St., Haselwild 6, 40 — 6, 70 0 pr. Stück. Schneehühner G 96 -= 1,10 M per Stück. Wil dauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags, — Fleisch: Rindfleisch 238 — 40 — 62, Kalbfleisch im Fell 30—- 60-57, Hammel 38-45 — 60, Schweinefleisch 38— 42 9 pr. Psd. Schinken ger. m. Knochen 70 - 85 3, Speck ger. S0 — 69. pr. Pfd. = Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gãänse 45 - 50— 70 9 pr. Pfd. Fette Enten 50 = 70 83 pr. Pfd., Puten 45 —= 656 3 pr. Pfd., Tauben 38— o0 , Hühner 0, 90 — 1,00 - 1,50 MS pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ia — — S, HJ — — M, Enten O, 85 — 150 2,26 6, junge Hühner 60 —90 3, alte Hühner 100 - 1,50. ½ , Tauben 306— 45 8pr. St. ug 3, 00-609 S6 — Obst und Gemüse; Weiß⸗ eischige Speisekartoffeln 4-5 S6, Zwiebeln 9— 14 M pr. 100 kg. Blumenkohl 22—25 ½ per 1900 Kopf. Apfelsinen Jaffa 5 — 10 . 4, Nessing. 8-13 6, Valencia 420er 15— 2M Citronen 10 - 13 6 pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 - 50 M per 10600 kg. Hafer 105 — 130, Erbsen 10 - 200, Futtererbsen —, Gerste 193-180, Richtstroh — — MSc, Heu — — „Me pr. 1000 kg.
Berlin, 28. Januar. (Bericht über Grund⸗ besitz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.)
Die Verkäufe der letzten Woche, die zwar nur in
Feine Marken über Notiz bezablt. Nur in billigeren
Marken Nr. 0 u. 1 18,00 - 16,50 bez, Nr. O 1, 75 4 höher als Nr. O u. 1 vr. 1060 kg Br. inkl. Sack.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit bo
per August⸗ September —, mit 70 M Verbrauchs⸗
34,1 — 33,9 bez, per Juni⸗Juli 34,8 — 34,6 bez., per Juli⸗August 35,3 — 36.2. bez. unter den noch festzu⸗ stellenden Bedingungen für den Lieferungs handel in
Breslau, 28. Januar. (W. T. B) Getreide⸗ Spiritus per 190 1. 1090 9G exkl. 59 S Verbrauchsabgaben pr. Januar 48,20, pr. April⸗Mai , do. 70 M pr. Januar 30,50, pr. April ⸗Mai — — do. pr. Mai⸗ Juni — —. Weizen — Roggen pr. Januar⸗Februar II3, 00, do. pr. April⸗Mai 116,00, do. pr. Mai⸗ Juni 119.00. Rüböl loco vr. April⸗Mai 46,50, do. Zink: Godullamarke zweiter
Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) (Baum⸗ 59 000 B. (v. W. ö 0600), desgl. von amerikanischen 41 009 Spekulation 4000
V
von höherem Werthe betrafen, legen Zeugniß dafür ab, 3 günstige Tendenz und ziemlich lebhafte Thätigkeit im Realitãtengeschäft vorßerr chend bleiben. 2 das Anlage fuchende, noch im Wachsen begriffene Kapitaf könnte der Erwerb von Grundstücken eine solide Ableitung schaffen, wenn nicht, die zu hoch espannten Forderungen der Abgeber in den meisten ; 66 eine angemessene Verzinfung ausschlössen. i Mehrere parzellirte Baustellen sind in Berlin N. und in der Nähe des Central-Piehhofs umgesetzt worden. — Im Hypothekengeschäft, haben sich die i . auf dem bisherigen Niveau erhalten: einste erststellige Eintragungen 34 — 37 /8so/o, durch⸗ schnittlich 4 = 44 /, entlegenere Straßen 44 * 47 0½ ; zweite und fernere Stellen nach Lage und Beschaffen⸗ heit 44 — 5 — 601g. Baugelder 44 — bo, laufende fn und 1—110½ Abschlußprovision. Erststellige uts⸗Hypotheken 33/64 — 45 M υ mit und ohne Amortisation.
*
Frankfurt a. M., 26. Januar. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strau n) Auch diese Woche ließ in Bezug auf die Geschäfts⸗ entwickelung viel zu wünschen übrig. Für sämmt⸗ liche Getreidearten herrscht ein bedenklicher Mangel an Unternehmungslust. Weizen ab Umgegend zeigt feste Grundtendenz bei wenig belangreichem Verkehr, 174 — 18 6, frei hier 131 — 4 M, . Mühlen bleiben zurückbaltend, Export stockt, kur⸗ hessischer und norddeutscher 174 — 18 46, russische Sorten 20— ½Æ, im Geheimen unter Notij. — Roggen andauernd matt, einige Verkaufordres konnten nur einige Pfennige unter Notiz Erledigung finden, hiesiger 4 — 4 41e, russische Sorten ebenso. — Gerste unbeachtet, Brauerwaare 154 —168 , Mittelsorten viel unter Cours. — Hafer, die aus⸗ wärtigen matten Berichte verliehen dem Verkehr den Charakter der Stille, die Notiz 124 —135 bleibt, exquisit viel darüber. — Raps lustlos, wir schätzen kaum 25 AM, da aus Paris und Berlin Rüböl weichend gemeldet wird. — In Chilisalpeter und Tho masphosphatmehl bestand keine An⸗ regung, und daher ohne Aenderung, Käufer treffen hier einen guten Markt. — Mehl hat entschieden eine geringere Beachtung efunden, da die hiesigen ersten Händler und Bäckereien eine sehr reservirte Haltung eingenommen hatten. Das Geschäft wurde noch hauptsächlich dadurch erschwert, daß In⸗ haber, verwöhnt durch die in letzter Zet vor— gekommenen Preiserhöhungen, sich nur schwer ent⸗ schließen wollten, billiger abzugeben. — Roggen⸗ inebl 0/1 flau auf Berliner Verkäufe. — Hiesiges Weizenmehl Nr. O 30— 32 S, Nr. 1 27 — 28 A, Nr. 2 24— 26 A, Nr. 3 2234 —24 4 6, Nr. 4 18 — 19 , Nr. 5 145 —16 6, Milchbrod⸗ und Brod mehl in Verbande 535 —54 S, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 23 — 24 „6 Hiesiges Roggenmehl Nr. O0 214 — 23 6, Nr. 9/1 20 — 21 1, Nr. 1175 —185 M6, Nr. 2 145 — 15 6 — Heu per Centner 3 - K, Stroh 25 . — Roggenkleie 4 — * S. Weizenkleie 4-— * , Malzkeime 44 - 1106, Moogtorfstreu, prima 1,ů0 , Spelzspreu 11 —=3 A1, Reismehl 4—4 4 — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rü böl im Detail 53 SV Größere Umsätze haben in Reismehl, Malzkeime und Weizenkleie stattgefunden, Käufer waren hauptsächlich Konsum⸗ vereine und größere Landwirthe.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 27. Januar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Die letztverflossene Berichtsperiode brachte dem Geschäft von keiner Seite eine Anregung zum Bessern, Trotzdem die Produzenten in der großen Mehrzahl mit Offerten zurückhielten, ließen sich letztnotirte Preise nicht behaupten, da die Unternehmungslust in Folge der ungünstigen Nachrichten vom Auslande und des geringeren Abzugs raffinirter Waare im Inlande wesentlich abgeschwächt wurde. Preise für Rohzucker aller Gattungen ver= loren bei dieser Sachlage nach und nach ca. 40 für den Centner. Seit gestern hat sich aber die Marktstimmung fühlbar befestigt. Umgesetzt wurden aus erster Hand ca. 68 000 Centner; außerdem wurden aus zweiter Hand einige größere Posten 88 er Waare an Inlands ⸗Raffinerien verkauft.
Raffinirte Zucker. Bei unverändert sehr
stellten sich die Preise der begebenen gemahlenen Zucker ca. 25— 50 3 zu Gunsten der Käufer. Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J, über 98 do. I.. 98 Os.o⸗ ; . Kornzucker, exkl., 2 Gd. Rendem. 24,50 — 24,69 do. S8 Gd. Rendem. 23, 0 — 23,0 Nachprodukte. I5 Gd. Rendem. 18.00 – 19,50 Be Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fein, ö. Melis, ffein, . Würfelzucker, J, mit Kiste — d II 30,25 — 30,50
o. . . Gem. Raffinade, J., mit Sack . do. f 28, 15 29,0 Gem. . 1 28, 25
o.
— —
4 *. 42 * 14
** 16.
— — **
5
3 8 2 2 2 R
Farin * . . Melasse; Effektiv bessere Quglität, zur Ent-
zuckerung geeignet, 42— 43 Grad Bé. (alte Grade)
ohne Tonne 2, 0 — 3,0 S6, 80-82 Brix, ohne
Tonne 2, 0 — 3.20 S6, geringere Qualität, nur zu
Brennereizwecken passend, 42 — 430 Bé. (alte Grade)
ohne Tonne 2, 380 — 2, 0 M
Unsere Melasse ⸗Notirungen verstehen sich auf alte
Grade 6 = Iii sper., Gewicht.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Eisenbahn · Einnahmen.
Weichsel⸗ Bahn. Im Nov. pr. 340 776 Rbl. (4 47277 Rbl.), bis ult. Nov. pr. 3 374 863 Rbl. . 196 902 Rbl.)
Generalversammlungen.
16. Febr. Continentale Pferde ⸗Eisenbahn⸗ Aktien · Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dresden.
Vereinigte Deutsche Telegraphen Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Commerz⸗ und Disconto ⸗ Bank in Hamburg. Ord. Gen.⸗Vers. zu Ham⸗
ruhigem Geschäftsgange und nur kleinen Umsätzen
2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
42630 ö Aufgebot.
Der Eigenthümer M. L. Elias zu Berlin hat das Aufgebot des von ihm auf M. König, Lothringer⸗ straße Nr. 11 in Berlin, gezogenen, von M. König angenommenen, am 2. November 1887 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, mit Blanko⸗Indossament von M. L. Elias versehenen Primawechsels über 1000 46. d. d. Berlin, den 2. August 1887, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Juli 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich= straße 13 Hof, Flügel B., part, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Verlin, den 22. November 1887.
Das Köoͤnigliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
lö28317 Aufgebot.
Die Schäferwittwe Sophie Wöhlbrandt, geb. Jonas, aus Benitz, jetzt in Rostock, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheines über ein Fol. 2 des Grund ⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. III. zu Prangendorf für sie eingetragenes Kapital von 350 „ mit Zinsen zu vier Procent p. a. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tessin, den 23. Januar 1888.
Großherzogl. . . ches Amtsgericht. Witt.
62915 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat durch f g n vom 19. Januar 1888 folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt der im Jahre 1855 geborenen und im Jahre 1856 mit ihrer Mutter nach ge, . . . Maria Kroll von Maxweiler sind seit mehr als zehn Jahren kei , n ,,. J .
uf Antrag des Oekonomen Ignaz Kroll von Cchenzell, Kurators der Verschollenen, ergeht dem⸗ 3 die le n. =. an, die verschollene Anna Maria Kroll, si spätestens im Aufgebotstermine am ö Mittwoch den 6. Febrnar 1889, . BVormittags 9 Ur, persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für 9 . an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen, f Nan alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Nachricht geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Neuburg, den 21. Januar 1855. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.
lbzzo6 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des Gastwirths Fohann Wilhelm Hannemann und dessen Ehefrau Helene, geb. Franke, sind I) die verehelichte Voß, Anguste, 2) ga en ng, u 5
er Weber Emil Hannemann
ö ö . ot
ies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 18838. ö
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
Ia9l9] Verschollenheitserklärung.
Nr. 955. Nachdem Josef Heckle von Staufen und Heinrich Baumann von Chrenstetten auf die diess. Aufforderung vom 3. Januar 1887 Nr. 76 keine Nachricht von sich gegeben haben, werden die⸗ selben für verschollen, erklärt und ihr Vermögen — beim Mangel gesetzlicher Erben — dem Gr. Fiskus in fürsorglichen Besitz gegeben.
Staufen, den 24. Januar 1888. Gr. Amtsgericht.
— gez. Spiegel balter.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beur⸗
kundet: Der Gerichtsschreiber: Dufner.
529491 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Wittwe Mokelke'schen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, F. 11 pro 18657, ist beendigt.
Dt. Krane, den 25. Januar 18853. Königliches Amtsgericht.
geb.
oꝛdas]
Erledigt hat sich das von Herrn Seifen⸗ und i, n , ,, Karl Gotthelf Räubig ier wegen Kraftloserklärung der Königl. Sächsischen Staatsschuldverschreibung vom 1. April 1878 itt. G. Nr. 20751 über 30 S0 zoo jährliche Rente auf 1000 A Kapital hier anhängig gemachte Auf⸗ gebots verfahren.
Dresden, den 25. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. chönert.
Im Namen des sönigs?! Verkündet am 9. Januar 1888. Mühlenbeck, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Ferdinand Kiesler zu Ubedel, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorf zu Köslin, erkennt das Königliche Amts gericht zu Bublitz für Recht: Dag Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. März 1869 nebst Hypotheken⸗ buchs auszug vom 27. April 1869 und Anhängen über diejenigen 7500 M Darlehn und 5 os Zinsen, welche von dem auf dem Bauerhofe Band 1. Nr. 3 des Grundbuchs von Ubedel in Übtheilung II. unter Nr. 45 für den Rentier Otto Kiesler eingetragenen 6600 Thaler = 12 80 „½ an den Oekongm Ferdi-⸗ nand Kiesler als Theilbetrag abgetreten sind, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.
logs]
mäßiger Anzahl erfolgten, aber zum Theil Objekte
burg.
Zweite Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 25.
Berlin, Sonnabend, den 28. Januar
1888.
—
markt. Mai 169,50, yr. 9 Juni Juli 12350. ommerscher Hafer loco 02 bis 108. Rüböl unveränd., pr. Janugr 46350, pr. April⸗ Mai 46 I. Spiritus ruhig, loco ohne Faß verst, 28, 20, do. mit 50 M6 Konsumst. 49 50 Fo. mit 70 6 Konsumsteuer 3140, pr. April ⸗Mai
99,50. loch ohne Faß Göer) 48,30, do. do. (70er) 30, 30,
darüber 306.30, pr. Januar —— Fest
mar ft.
17,50, pr. 53 13.50, yr. 29 1 . hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 60 kg
Produkten und Waaren⸗Börse.
tettin, 27. Januar. (W. T. B. Getreide 9 Weijen still, loco 162 — 168, pr. April⸗ Juni⸗Juli 173,50. Roggen 109 — 113, pr. April ⸗Mai 11950,
48,90.
loco 7, 60 Br. loco
markt.
— 168. Roggen
Spiritus matt,
Petroleum loeo verzollt 12ů80.
Posen, 27. Januar, (W. T. B.) Spiritus Tr Br. pr.
r6., mit Verbrauchtabgabe von 70 S½ς und 27. Januar. (W. T. G) Getreide⸗ Weisen fremder loco 18,75, hiesiger loco
März 1275, pr. Mai 18,10, pr. Juli Roggen, fremder loch 14,25, hiesiger Loc März 12570, pr. Mai 1290, pr. Juli
Köln, Zuckermarkt.
an Bord Hamburg pr. Oktober 13,065.
loco 265, S0, pr. Mai 24,90, pr. Oktober pr. 100 kg
Bremen, 27. Januar. leum (SSchlußbericht).
ain burg, 27. Januar. W. T. B. Getreide,; 9 ee en loco ruhig, holstein.
loco neuer 1533 -= 126, russischer loco ruhig, Hafer still. Gerste still,
Januar Februar 22 2 . April⸗Mai 23 Br. s Peiroleum matt, Standard white loco 7, 7b Br., 7, S0 Gd., pr. August⸗Dezbr. 440 Gd.
Hamburg, 27. Januar. ( good average Santos pr. März 64k, do. pr. 634, pr. Septbr. 593.
Roͤhzucker J. Produkt, Basis 88 Ce Rendement, frei
(W. T. B.) Petro⸗ kr. Mai⸗Juni 7,683 Gd., 7,73 Br,
Nicz ri ite Ricrciger. Standard wbite hic n, g, Ole he fh Hrn loco 164 mecklenburgischer 96 - 96. loco 48. e, Februar März Kaffee flau.
6, O7 Gd. 6,12 Br. Pest, 27. Januar.
markt. Weizen loco höher, pr.
Gd., 7,29 Br.,
loes ruhig,
Räbsl still, yr. Januar 22
8 . .
der Küste angeboten 4 Kupfer 733.
London, 27. Januar. markt (Schlußbericht).
s' Leg Kaffee k . Rüben ·
(Nachmittags bericht). Fremde
pr. März 15,15, pr. Mai 15725, Hafer 53 640 Sxt.
Ruhig.
Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frühsaßr 65 Gd. 76h Br,
rühjahr 6,13 Gd, 6,18 Br.,. pr. Mai⸗Juni 6,22
6.55 Br., pr. Juni⸗Juli 645 Gd. 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 5 94 Gd., b, 99 Br., pr.
(W. T. B.) Produ kten⸗ Frühjabr T.27 pr. Herbst 7,55 Gd, 67, Br. Hafer pr. Frühjahr 5.30 Gde. b-62 Br. Mais pr.
London, 27. Januar. W. T. B.) 96 0so Japa⸗ zucker 166 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 145 ruhig. — An Weizenladungen.
(W. T. B. Getreide Zufuhren seil letztem Montag: Weizen 16 080, Gerste 33 100,
t Weizen und Mehl sehr träge, zu Gunsten der
Käufer, Mais und Gerste stetig, Hafer ruhig, Erbsen anziehend.
Liverpool, 2. Januar., (B T. B) Baum⸗ wolle. e unden Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 100 B. Stetig. NMiddf. amerikanische Lieferung: Januar by Ver⸗ säuferpreisg Januar Februar 53 do, Jehrnar · Nirs 5 do., März April a / 2 do. April · Mai ben ga Käuferpreis, Mai⸗Juni Häs / e Werth, Juni⸗Juli Hu / e Verkäuferpreis, Juli⸗August his / z do., August⸗ September bis / w d. do.
Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß,) Mixed numbers warrants 41 .
Manchester, 27. Januar. (W. T. B) 2r Water . 66, 30r Water Tavlor 91, or Water Teigh st, 30r Water Clapton Sy, 32 r Mock Brooke sz. 40r Mule Mavoll 9t, 39r Medio Wilkinfon 16, er Warpeops Lees st, 36r Warp cops Rowland 835. 40 Double Wenon at, 6or huble courante Hualitaͤt 124. 32 116 vds 18 XI6 grey Printers aus zar / z6r 167. Stetig.
Roggen pr. i 6,50 Gd. Mai⸗⸗Juni
Chili⸗
Oxvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becaguerel) elektri
sträfte und Stoffe der freien Luft im Monat Oktober 1887.
schen (Meißner) oder Ozon⸗ (Schoenbein) Sauerstoffs (09.
.
3 8
sung. Durch in 24 Stunden au ch⸗ Abend⸗ btãgigen
ung, sum⸗ Ables
Grade der
Mittags (M.), der Dur
und Abend⸗
;
Ablesung und in we
chem htägigen Ichem
Ables d in we Mittel.
der Morgen ˖
Ort
und
e der
Mittel aus der a in 24 Stunden aus
I Stunden (WJ. ), Mittel. Mittag, und
Mitt Pentaden⸗ Minimum der Dur
Sssumm des
üt
Beobachter.
des Abends (A.).
aden ⸗Marimum
Penta schnitt
und Abend
summe
N.)
Morgen⸗, fung un
Morgen⸗,
8
5
sch der lble
dreifaches
d. h Mittag hnittssumme
Werthzahl f mirt mit Durchschnitt Nacht (
der
2
Wien (h. W.) 6,
8
26, .
2. 26,6.
5
* 8 J 6
Kolberg Ostsee), Gymnasial⸗ Oberlehrer Pr. H. Ziemer Wien (hohe Warte), Central⸗ station f. Meteor. u. Erdm. Prof. Pr. Hann Sept. ,, . de ff . . . u. Math. Dr. Stane Sr. AJ. g Bamberg, Prof. der Physik WJ 30.3. N WʒJ . am Lyceum, Dr. med. Hoh 9 . X. Reinerz, Bad, Bürgermeister WJ. 3h,ꝛ. Tgbꝛnaxim. Dengler M. 9,0. . ! . ö Stationen, welche in 6 Stunden die 14 Theil Seglg mit erliner 5 nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof schen Werthzabl nicht zulassen:
Sternwarte), Direktor pr cg Dr. L. Weinek
33 — * S*
— = 22 — 8 TD
25,4 J. 21,6.
. Min.
297. .
Tgdminim. 186.
,, . J 14. J. arrer Unterkreuter 3 8 K. K. Garnison ⸗ . ei al Nr. 20, Ober⸗ Stabsarzt Dr. Bernat e gh. ö ö Berli Statist. Amt der adt, Königsstraße Nr. 1. . 3 Br. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Weinbergsweg 1 b. Berlin O,. l,. Hf. u. V. O, 6. II. N., Dr. Perlewitz . Irrenanstalt Dalldorf 115. 13 ꝛ. . . . Friedrichshain b,. 8,1. J. b, . ; NO ̃ ische Kraft. Oktober. Colberg 6Lo mps. Cart, tägl. J 91 ö. am 25. eine Stunde, total 18 451 Em). n „August 4,00, 7,32, 4,6 mps-, Maxim. 203 mps. ei W. am 19. C 0. berg. Skt. Luftdrck. 758, (H8,, O,, 58. o) mm, 743, bis 774 ö. e ten T.is (is, 8,8. Tad) 0 C. — 2 bis ö. 15,506. Insolgt⸗ Max. 38 (Wien 50.) C. Rel. Fchtgkt. 73, ¶ Nr b2an, 8.) so, Ig bis 9g9 oso, Dunftdruckm. b. (he, H., 5,3) mm. 21 bis 9a mm. Bewölkung 6.6 (6,2, Ta, G,). Niederschläge 64,6 mm an 10 Tagen; Tagesmax. 133 am 2. Tage mit Regen 19, Hagel, Schnee und Regen 2, Nebel 2. Tmprtr lag Ta 0 C, unter dem Mittel. Frost 4 Rächte, 2 Morgen, 1 . ö. ,. i g, , jalstürme am 35, 16.5, 12. 13. 20, 255, 31. m 25, 3. m. 3 Luftdruck plötzlich Orkan, der von Ss plötzlich nach Nio überging und 1 bis 2 Sfunden dauerte, eine kurze Sturmfluth herpor rief, Abends NOs. — Rordöstliche Winde 32 0so, südlich⸗westl. Winde 35,0 O⸗ 2,5 Oso. . . , Ho lar Ei. reftdrcn. Tus (iäsa bis Job N um, Mitt, Marl. 50 , mittl. Miinim. Fb,e mm. mpertrmm. 22. (lig bis Fh, S) 6 C. Mttl. Maxim. 28,“ mttl. Minim; 170 0 C, Nad minim. drm, Mitt. Län, . C. Jnsoi. Marim. sss. Mttl. n G. SDonnenschein tgl. Mttl. 11,363, Summa Ih 4, Stunden. Logliche Sauer 16 h, 0. m. Prozente der möglichen Dauer 80,0. Bewlkng. ö5r, M, 16 34. Rel. Fchtgktnm. G20 (16 bis 95) er mittl. Mar. Kön Katt. Minim. 1b ds. Dunfidrkn. Ln. (ä, bis 33) mm, Mtl. Max. 18,3, mttl. Maim. 93 mm. Verdunstungsmittel 2. mm (Oo mm am 22. bis 6, 9. 1 3) . 14,6 im hoch: l in 104 Stunden, 1,3 m hoch: 602 mm. . M ö. . August. Luftdrckm. 74336 (3. aa, 3 8s, 43,28) mm 743 mm am 18. Vis 750, am T, Tmprtrm. 18 24stündig. 18,66) 0 G., 15,39, 22.38, 18,06 0 C. 10, o C. am 26. bis 338 866. am 1. Mttl. Maxim. 25, a, mttl. Min. 3, oz. Insol. Max. 63,9 am 1, Mttl e , d 6. Radiat. Minim. S- O C', am 29, Mttl. 11, 6C. Wunstdr cin. L r, Fans, ibn mar. Gel, Hähtätzm. is g, ö, 65 s) οo. Minim. 24 Gio am 9. Ndrschlag. T0. 6a. 22. 2163), größter iin 24 Stunden 33 mm am 1. u. 72. Bewölkungm, 3. (20, 4.1, 3,0). re rng . mm. 866 des Sonnenscheins 276, mden, Marün. 145 Stunden am 6. Stun chene, gärn wesgätztlun, Pr. Ken yt gh, Luftdrckm. Ib 168 imm . 164 ö. ö. n. . , 3 rtrm. 6, os (4,8 ; 6 8 6 C. . Hen Gern 2m, Bewölkung. 7a, Niederschlaghöhe
9 . 26,8 mm an 20 Ta ßen e nh ergsweg 116. und n irh h eftzi,
Berlin. Ott. g sidenstraße 42. Lftdrckm. T6b,) (obo). A weichung e ,,, 5 ů. (IM, 739 am 10. (7 38. am 19.)
. Mittl. am 4. u. 5. 125 (11, 90 C. it . Am 3. 15,9 (149), am 258. — 3,6 (41) 0 C. Dunstdruckm. 6,2 mm. n
htm. 82 o/o (82.5); 100 9eί am 16. ( I. und 12. (49 o am 27.). weichung = 14.3 139), Mttl. Windrichtng. 10 44 von 8W.
22 ( 1,0, 7444 (443) am 28. 766,5 (766,53) am 9. : ö C. ,, — G5 (— O 4)0 C. Mttl. 213 (200) am 2, 8 0 (8,0) 3 . 30,00 . .
st 9,9 (85) mm. bra . m?2 ,, (721), 43 (am 22 42 am 10.) bis 97 9/0 am 6. u. 14 (100 υ am 13 . Gewitter 1. Bewölkgm. 6.3 (6,5), W. nach SW.
m. bei SW. bis 7240 am 265. 9 h. R. m. bei 13 C. (— 85 am 27. 7 h. a. m, bei 8
69, W. 7, NW. 3.
Mittl. am 26. O6
IVI. 3.3 mm, aui 29. 29 mm. Rel. mehrfach); 51 0 o am Ab⸗ (¶ „2.
Lftdrckm. 756, (6546) mm. Abweichung Temprtrm.
Am 4. ,s mm, am
Niederschlag 27,86 (29,9) mm.
Gewitter 60. Bewölkungsm. T,
Berlin. September.
(25,35 am 2, 3.0 (236) 0 C. am 22 21. und 22. (5,3 am 20) mm.
14, 26). Niederschlag 25,3 (237) mm. mittl. Windrichtung 00 16 von
uftdrckm. 7106 im (69867 am 10. 9 h. Oktoher. Luftdrck . en. ᷣᷣ * . 68 2 bei SW; Windrichtungen ND. 12, SO, S SW. , W, , gie 8 7, Tage trübe 13. Nebel 1 Niederschl. 24 mm an 22 Tagen; am 17. 7,9 mm. Dunst rim. 5 mm. Rel. Fchtgktm. Sh. Yo. Seyt. Luftdrckm, 708,3 mm (68. e am 29. 9 h. p. m. bei SMW. his 717, o, am 9. h. a., m; bei NO.. Tmprtrm. 12550 C. (12 am 27. 7 ha. m. bei Windstille bis 26,5 0C. am 7. 2 h. p. m bei SW). Windrichtg. ND. 6, O. 3, SO. * . 3. SW. 57, W. 5, NW. 8 C. 4. Bewhlkungm. 3 Tage heiter 3, trübe 3, Niederschl. . . ö Am 26. 11.3 mm. drckm. 8 mm. Rel. Feuchtgkm. 8,2 '. ). . stlich⸗meteorologische Stationen. August. Aft grem. 10 mm tiefer als Juli und é höher als das viel jährige Mittel. Ver Unterfchied zwischen dem höchsten und niedrigsten Luftdrck. in Melkerei 1335 mm und in Fritzen 23.5 mm, im Mttl. 17,2 ö Tmptrm. 2.0 0 C. unter dem des Juli und O o C. unter dem 9h ⸗ jährigen Mittel. — Die böchste Temperatur im Schatten auf der St. war in Kurwien am 1. (364 0. C.), die ntedrigste in Sonnen / 9 am 25. — 1,20 C.). Luftbewegung schwach, meist ö nur in Kurwien melst nördlich und in Hagenau nordöstlich. ö Sturmtage, in Sonnenberg, Lahnhof⸗ Hollerath, 3 . h. Relkerel weder Sturm, noch starker Wind; Vie dẽhe der Ver⸗ dunstung war auf der F. u, W.. St. in Eberswalde, Lintzel, Nen⸗ math, fowie auf der FaSt, in Marienthal, Schoo, Lahnhef, Hagenau größer, als die des Niederschlags, auf den anderen 9 Sta⸗ fonen kleiner. Die Niederschlagsmenge auf der W.. St. bewegte sich zwischen 47 ο (Schmiedefeld) und 116 oso (Schoo) — ihr 6 schnitt war 64 C! — die Höhe der Verdunstung schwankte 32 28 οο ã (Hagenau und 68 Co (Kurwien) — Durchschnitt betrug 4 ö. der auf der F⸗St. beobachteten Größen. — Das Dunstdrckm. ö. auf d. F. St. zwischen 8,5 und, 116 mm, auf der Beetz un . jwischen 8a und 11,5 im und in der Baumkrone zwischen 8,6 un 11,8 mm. Die mittl. rel. Feuchtigkeit betrug im Mittel auf der F. St. 69 Ce, auf der W.St. unten 6 Y oben 73 /o d.. h. bezw. 2, Lo oo mehr, als im vorigen Monat. Gewitter 23, Höhenrauch 13, Sonnenbof 1, Mondhof 1. Besonders stark: Abendroth 4, Mor⸗ genroth 4. Regenmenge, Feuchtigkeit, Bewölkung unter normal. . Bam berg (1867 bis 1887). Luftdrm. siebenjãhriges Mittel 7a0r mm (ElIner 7393 mm).. Tmprtrin. sa 0 E, (Eller an o C.). Vom 1. Nov. 1855 bis 1. April 1872 Luftdrckm. 739,2 im. Vie e. war hier 250 m, dort 240 m angenommen — je 14 m und Tm über dem Pegel, Nullpunkt der Regnitz 286 me og; Die Unterschiede der Erhebungen über dem Meeres spiegel 250-240 10 m und der Barometerstände 740M 39,2 — O mm stimmen zur Regel, daß für 108 m senkrechtes Aufsteigen von der idealen Erd⸗ oberfläche der Luftdruck um 1 im abnimmt. 26jähriges Luftdrekmttl 739.51 mm für die Seehöhe 244,6 m (Privatwohnung), für Lyceum (250 m) 739, 005 mm. In seinem „Archiv für Hygiene! (1887) 7. Band 1. Heft S. 46 sagt M. von Pettenkoßer bezüglich der Cholerayrephylaxis: Ich empfehle Aufwaschen des Fußbodens mit Sublimatlösung und gründ⸗ lichez Lüften, und jetzteres deshalb noch dazu, weil dadurch Pilze, welche imöglicherweife noch an Wänden und Möbeln hängen und durch Luftzug bloßgelegt werden können sich von diesen ablösen und ig einem höchst verdünnten Zustande, in welchem sie kaum mehr schädlich fein werden, ins Freie gelangen, — Man kann einige Stunden ö. ber Aufwafchung mit Sublimatlösung den aden mit trockenen Ha ern nachwischen u. f. w. Und dann eine gründliche Lüftung pornehnnen. 5 diesem Behuf öffnet man alle e e heit 6 . n ĩ selbst zu einer Jahreszeit, wo ni ͤ . (ine Temperaturdifferenz zwischen n, . Sr 3 ö se cbrt. Das Feuer soll 6 bis unden im Ofen brennen, ,,, 6. bleiben. Bei dieser Gelegenheit ist der kLaftwechsel und die Luftbewegung eine so kräftige, nie unter gew hn ichn ümßtänden Nie, und was da die gewöhnliche Luftbewegung von Waͤnden und Möbeln losreißen kann, das erfolgt bei dieser verstaͤrkten Ventilation sicherlich. Man kann in einzelnen Winkeln des Zimmers, wo man glaubt, daß die Luftbewegung am geringsten ist dz fa e r aufhängen. Man weiß aus den lintersuchungen von Wo lf fhü ge ; wie selten eine Szonrcaktion in der Wohnungsluft eintritt, so daß man! 13 005 1. davon über ein Ozonpapier leiten darf, ohne daß 6 Spur iner Reaktion eintritt, wenn zut nämlichen Zeit schon boo Luft aus dem Freien eine Reaktion hervorbringen. In unserer Wohnungsluft, namentlich im Staube derselben, welche man in den sog. Sonnen ffaäubchen leicht wahrnehmen kann, sind so viele Stoffe (Ozon; räuber) vorhanden, welche entweder das in der eindringenden Luft vor- handene Ozon fofort in Beschlag nehmen, oder auch sich mit dem durch das Ozon aus dem Jodkalium in den Ozonpapieren ausgeschie⸗
Reinerz.
wird. Das Heizen geschieht, um innen und außen hervorzubringen,
Man muß daher so lange lüften, im Zimmer eine ö Desmfektionen in Cholerahäusern helfen phylaktisch, d. h. gleich beim Auftreten Häusern, in welchen noch genommen werden.“
Zur Prophylaxe der Infeetionskrankheiten, speziell
(Vortrag, gehalten
bis die Ozonpapiere deutliche Färbung zeigen. Wenn solche sollen, so müssen sie pro⸗ der ersten Fälle, oder in kein Cbolerafall vorgekommen ist, vor⸗
der Malaria. in Wiesbaden am 24. September 1887 auf der 50. Verfammlung deutscher Naturforscher und Aerzte.) „Die im Vollbeßitz ihrer Lebenskraft befindlichen Gewebs zellen
des gefunden lebenskrästigen Organismus setzen eindringenden kleinsten Srgänismen einen folchen Widerstand entgegen, daß letztere
nicht zur Gutwickelung gelangen und ihre Ansiedelung verhütet wird? (Huber in ‚Virchow's Archlo‘ 106. Band, 1. Heft 1886) Die Zellen können die Parasiten überwinden, weil sie Lebendiges Eiweiß oder Proto⸗ plasma enthalten. Das Eiweiß wird lebendig, sobald es zu thmen anfängt, d. h. molekularen Sauerstoff (Or) aufnimmt und durch Keduk⸗ tion aktiv macht. Tas Molekül des Luftsauerstoffs (2 ist zweiatomig und inakriv, weil es bei Körpertemperatur (37,50 C.) keine Dxydationen, z. B. des Fettes, des Zuckers, des Alfobols, verursacht; um' aktiv zu werden, bedaif es der Kraft des lebendigen Eiweißes. Der fundamentale Unterschied zwischen dem lebendigen und leblosen Fiweiß ist daher im Thier und Pflanzenreich ein und derselbe, es ist der, daß das lebendige Eiweiß den aufgenommenen inaktiven Sauer⸗ stoff (O4 reduzirt, d. h. in Atome spaltet, einen Theil der Sauer stoffatome in sich aufnimmt und mit den übrig bleibenden Atomen die stärksten Oxydationen ausführt. C. Wurster hat vor neun Jahren zu München in Prof. von Bayer s Laboratorium. ömet sarbfsse Bafen, das Di- und das Tetramethylparaphenvlendiamin, zuerst dargestellt, welche durch gewöhnlichen Sauerstoff (95 nicht verändert werden, durch akt iven Sauerstoff zuerst in gefarbte Ver⸗ bindungen übergehen, durch weitere Oxydation wieder zu farblosen Körpern oxydirt werden. Das Protoplasma, resp. das lehendige Eiweiß verschiedener Organe hat eine verschieden große oxydirende Kraft, das der Muskeln und Leberzellen oxydirt bei Luftzutritt die methylierten Paraphenyldiamine zu rothen, violetten, blauen Farb⸗ stoffen, — das anderer Organe, z. B. das der Drüsen des Darm⸗ tractus und das der Lunge, verbrennt sie durch Einwirkung von fie ben Sauerstoffatomen zu farblosen, nicht mehr durch Orydgtions⸗ mittel färbbaren Verbindungen und zwar so rasch, daß die gefärbten Produkte, welche der Einwirkung von 1,ů 2, 3, 4. H, 6 Sauerstoff⸗ atomen entsprechen, gar nicht beobachtet werden. Mittels dieser sehr empfindlichen Reagentien auf aktiven Sauerstoff läßt fich die redu⸗ zirende und die oxydirende Kraft der lebenskräftigen Zelle leicht demonstriren: man zerschneide eine friscke Kartoffel, lasse der Schnitt fläche einige Zeit, um den Luftsauerstoff (Oe) in sich aufzunehmen, lege dann auf die Schniitfläche das Tetraparaphenvlendiamin . Mahir, so wird nach und nach dieses Tetrapapier eine immer tiefere Bläuung annchmen je nach der zunehmenden Reduktion des aufgenommenen Lufifauerstoffs (Oa) und der fortschreitenden Oxydation des Papiers durch Aufnahme der übrigbleibenden Sauerstoffatome. Lege ich nun. mehr das dunkelgebläute, also hochoxydirte Tetrapapier, so rasch zwischen zwei neue Schnittflächen einer frischen Kartoffel, daß sie möglichst kurze Zeit der Luft ausgesetzt waren, so tritt wieder totale Entfärbung des Tetrapapiers ein, weil das lebendige Eiweiß der Kar⸗ toffel nunmehr das Tetrapapier reduzirt, d. h. demselben seine Sauer⸗ stoffatome wieder entzieht und in sich aufnimmt. Alle diese Phänomene der Sauerstoffentziehung (Reduktion) und der. Sauerstoff aufnahme (Oxydation) treten an der Kartoffel um so schwächer auf, je älter sie fft, fie treten an der gelochten Kartoffel, also an den leblosen Zellen an dem leblosen Ciweißmolekül gar nicht auf, Der Sãuglinß an der Mutterbrust erbält sebendiges Eiweiß, un ere gekochte Nahrung liefert uns nur lebloses Ciweiß. Das Wesenkliche des Lebens⸗ vorganges ist jedoch nicht in der Einführung ponderabeler Stoffe⸗ sondern in der Uebertragung von Kraft guf die Zellen zu suchen M. Rubner), auf daß aus dem leblosen Nahrungeeiweiß lebendiges Fiweiß werde. . — . .
Bie Erkrankung an Malaria können nur diejenigen Mittel ver⸗ hüten, durch welche die Zellen trotz der Einwanderung ron Malaria⸗ bacillen auf der normalen Höhe ihrer Lebeusenergie bleiben, — durch welche Kraft in einer Form zugeführt wird, aus welcher Lebensenergie hervorgehen kann. Die bisherigen Mittel, welche in den Tropen die Infektion durch das Malariagist verhüten sollten, mußten versagen srstens, weil fie keine elektrischen Ladungsęeinheiten enthalten und daher unfähig sind, Kraft in einer er auf die Zellen zu übertragen, durch welche das Zelleneiweiß lebendig bleibt und leblofes Nahrungs⸗ eiweiß lebendig wird, und zweitens weil sie ein zu hohes Atom- oder Molckulargewicht befitzen. Stoffe von zu hohen Atom; oder Mole · fulargewicht zerstören nach dem Gesetz der Su bstitution die Siruktur und daher auch die Funktionen des menschlichen Orga⸗ nismus, werden zu Protoplasmagiften, sobald sie diätetisch, d. h. Jahre hindurch täglich in so großen Gaben genommen werden, daß Wirkungen von denselben erwartet werden können. Worin besteht das Gesetz der
Substitution? Jean Baptiste Dumas: „Ueber die
1834 publizirte Theorie ö. Substitutionen.“ Er hatte erkannt, 5 Chlor,
dieser einfache elementare Körper, die merkwürdige Kraft besitzt, J Wafferstoffgas Atom für Atom zu verdrängen und zu ersetzen.
der Erkennniß, daß der Wasserstoff von dem Chlor aus chemischen Verbindungen herausgeftoßen wird, weil Chlor ein 35. hmal höheres Atomgewicht hat, als der Wasserstoff, war der erste Schritt gethan, um das große Gesetz der Substitution zu finden, nach welchem ganz allgemein Atome leichteren Gewichts durch Atome schwereren Ge⸗ wichts verdrängt werden. Bei der neueren Erklärung der chemisch Vorgänge ist von besonderer Wichtigkeit die überaus große Leichtigkeit des Wasserstoffatoms (Atomgewicht 1), vermöge welcher es durch jedes andere Atom aus seiner Lage gestoßen werden kann. Demgemäß
dene Jod schneller als das darin enthaltene Umpylum verbinden, so
bis 771 (Fi) am 20. Temprtrm. 6,8 (6c) 6 C. Abweichung — 2560
daß die Bildung des blauen Jodamylums nicht zu Stande kommt.
werden die meisten chemischen Prozesse jetzt als Verdrängungen des