—, per April⸗Mai 16,85 bez., per Mai-⸗Juni — per Juni⸗Juli —. .
Kartosfelinehl pr. 109 kg brutto inel Sack. Ter⸗ mine fest. Gek. — Sack. Kündigungspreis —, Loco — — , per diesen Monat — , per Januar⸗ . ö. S, per April ⸗Mai 18,40 j, per Mai
uni — «
Trockene Kartoffel stãrke yr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungspreis — Mꝗ Loc — M, per diesen Monat — MS, yer
ebruar⸗ März — S6, per April ⸗ Mai — 6, per
ril⸗Mai 18,40 M, per Mai⸗Juni —
Rüböl per 160 kg mit Faß. Termine still. Geiündigt — Ctr. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat — S , per Januar Februar — S, per Avril⸗Mai 46,3 ς, per Mai⸗Juni 46,4 „M, ver Juni-⸗Juli . ö. per Juli⸗August — S6, per Sept.“ Okt.
Petroleum. (Naffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine — Gelündigt — kg. Kündigungspreis — 46, Loc — S, per diesen Monat — A6, per Januar⸗Februar — .
Spiritus per 100 1 à 100 C — 10 000 1 0½ nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine still. Gekündigt 50 000 J. Kündigungspreis 9,4 M, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 99,3 bez., per April⸗Mai 100, — 100 - 1061 bez., ö 100,9 — 100,7 — 100,8 bez., per Juni⸗
uli —.
Spiritus per 1090 1 100 06 10 000 9υ (ver- steuerter) loco ohne Faß 98, 8 — 98,9 bez.
Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe loco obne Faß 50,1 bez.
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe loreo ohne Faß Il, z bez.
eizenmehl Nr. O0 23,50 — 2, 25, Nr. O 22 — 20, 25. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 — 165,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 — 16,50 bez., Nr. O0 1, 75 höher als Nr. O u. 1 vr. 160 kg Br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,80 — 3,85 6 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 220 2,50 M ver Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Sehr fest bei äußerst geringer Zufuhr.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 0 „S Verbrauchsabgabe per April ⸗Mat 51,9 –- 51,8 bez., per Mai ⸗Juni 52,5 — 52.4 bez., per Juni Juli 53,3 —=63,B2 bez., per Juli ⸗Auguft 54, 153,9 bez, per August September — mit 70 ½ Verbrauchtz⸗ abgabe per April⸗Mai 33,5 — 33,4 bej., per Mai⸗Juni 33,9 —=35,8 bez, per Juni⸗Juli 347 — 54,6 bez., per Juli⸗August 35,3 — 35, 1 bez, per August-September 35, — 35.5 bez. unter den noch festzustellenden Be—⸗ dingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 28. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. eizen geringe Sorten. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte .. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ö J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch LI kgi. ,
Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .
ander Hechte Barsche Schleie H Bleie w Krebse 60 Stück ... . .11 —
Stettin, 28. Janugr. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loc? 162 — 168, pr. April⸗ Mai 169,00, pr. Juni⸗Juli 173,56. Roggen still, weo 108 112, pr. April⸗Mai 119,60, pr. Juni⸗Juli 123,00. Pommerscher Hafer loc 102 bis 1095. Rüböl unveränd., pr. Januar 46,50, pr. April Mai 46, 79. Spiritus behauptet, loco ohne Faß verst., 98,3 do. mit 50 M Konfumst. 49, 50, do., mit 70 „ Konsumsteuer 31,56, pr. April-⸗Mai 99.50. Petroleum loco verzollt 12,65.
Posen, 28. Januar. (W. T. B.) Spiritus loeo ohne Faß Göer) 48,10, do. do. (70er) Zh. 40, do. do. mit Verbrauchtsabgabe von 70 Mƽ und darüber 30, 40, pr. Januar — — Fest.
Breslau, 50. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 C exkl. 50 M. Verbrauchsabgaben pr. Januar 48,30, pr. April ⸗Mai bo, 20, do. Pr. Maj. Juni 50, 8o, do. 70 M pr. Januar 30,50. pr. April Mai — — do. pr. Mai⸗ Juni ——. Weizen — Roggen pr. Januar ⸗ Februar 13,00. do. pr. April Mai 116,509, do. pr. Mai⸗ Juni 119350. Rüböl loco Pr. April⸗Mai 46,56, do. pr. Mai⸗Juni — —. Zink: umsatzlos.
Köln, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weijen fremder loeg 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17, 5, pr. Mai 18, 15, pr. Juni 18,55. Roggen, fremder loeo 14,25, hiesiger Joch 1330, pr. Märj 12,165, pr. Mai 12.55, pr. Just 153,20. Hafer bi h re loco 13,59. Rüböl pr. 50 kg . pr. Mai 24, 80, pr. Oktober pr. 100 kg
Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Petro—⸗ leum (Schlußberichtz. Fest. Standard white loco 7,55 bez.
O dẽůẽ — = doo NO - = — — 0! 61 = = 01 . *
— 168. Roggen loco ruhig, medlenburgischer loco neuer 133 - 126, xussischer loeo ruhig, 6 -= 56. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 48. Spiritus ruhig, pr. Januar 223 Br., vr. Januar Februar 224 Br., pr. Februar. März 33 Br., vr. April-⸗Mai 2368 Br., Kaffee geschäftslos. Petroleum still, Standard white loco 7,75 Br., 7, 60 Gd, pr. August⸗Dezbr. 7.35 Gd.
Dvamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos vr. März 643, do. pr. Mai 23 pr. Septbr. 60. Unregelmäßig.
uckermarkt. (Nachmittagsberichtz. Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt. Basis 88 Ho Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,10, pr. Mai 15,26, pr. Oktober 13,05. Fest.
Hamburg, 30. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März 66, pr. Mai 64t, pr. September 61. Fest. Wien, 28. Januar. 95 T; B.) Getreide marit. Weizen pr. Frühjahr 7.61 Gd., 7,63 Br., un mf. Ub8 Gd., 7,0 Br. Roggen pr. rühjahr 6,15 Gd, 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 6.25 Hd., 6,25 Br. Mais yr. Mai⸗Juni 650 Gd., 6,5 Bre, pr. Juni⸗Juli 6,45 Gd. . 6,47 Br. Hafer pr. Frühjahr 595 Gd., 5,97 Br., pr. Mai⸗Juni 6,08 Gd. 6,10 Br. ;
Pest, 28. Januar. (W. T. B.) Produkten markt. Weijen loes fester, pr. Frühjahr 7.30 Gde., 7.371 Br.,, pr. Herbst 7,54 Gd, 766 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, s Gd, . 65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1885 5,97 Gd. , 5.99 Br.
London, 28. Ignuar. (W. T. B.) 96 0/o Java—⸗ zucker 166 stetig, Rüben⸗Rohzucker 145 stetig. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Chili⸗ Kupfer 733.
Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. P Umsatz 80900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar Has / g. Verkäuferpreis, Januar -⸗Februar Has /e. do, Februar März bös /e do,, März - April 5g Käufer⸗ preis, April⸗Mai H2! / z Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5isseg Käuferpreis, Juni-⸗Juli His / ea do, Juli⸗August bös Werth, August⸗September 5z d. Verkäufer⸗ preis.
Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Rohzucker s880 fest, loco 38,7539, 0. Weißer Zucker fest, Ur. 3 vpr. 100 Kg pr. Januar 41, 80, pr. Februar 42.10, pr. März⸗Juni 42,30, pr. Mai⸗ August 43,25.
Havre, 29. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York unverändert. Rio 6000 B., Santos 5000 B., Recettes für gestern. Amfterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 190, pr. Mai 191. Roggen pr. März 104 à 103, pr. Oktober 107 A108.
Untwerpeit, 28. Januar. (W. T. B) Petro⸗ leumm ar kt. (Schlußbericht.) Raffinlrteß, Type weiß, loco 184 bez. und Br. pr. Januar 18 bez., pr. Januar März 173 bez., 1735 Br., pr. September Dezember 174 Br. Fest. Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) treidemarft. (Schlußbericht Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste unverändert. New⸗York, 28. Januar. (W. T. B. Waaren“⸗ bericht, Baumwolle in New-York 1616, do. in New⸗Orleans 935. Raff. Petroleum 760 50 Abel Test in New ⸗Hork 76 Gd., do. in Philadelphia i Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 63 E., do. Pipe line Certificates — D. 885 C. Mehl 3 D. 320 GC. Rother Winterweizen loco 905 C., pr. Januar D., 898 C., pr. Februar — D. 20. C., vr. Mai. — D. 953 C., Mais (New) 614. Zucker ffair refining Muscovados) 53. Kaffee (Fair Rio) 17 nom., do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 12,ů 2, do. do. pr. April 12,2. Schmalz (Wilcox) 7,85, do. Fairbanks 7,90, do. Rohe und Brothers 7.85. Speck —. Kupfer pr. Februar 16,40. Getreidefracht 11.
Berlin. Central⸗Markthalle, 28. Januar. (Bericht des städtischen Verkaufs vmrmittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild. Rehböcke 69 — 19 — 85 J, Damwild z6 —= 65 Z, Rothwild 25 — 30–-45 4, Schwarzwild 30– 60 , Rennthier 50 —– 5 per Pfund, Kaninchen 40—- 60 3 pr. Stück. Hasen 250 — 2 80 ½ pr. Stück. Fafanen⸗ hähne 2,5 — 5,75. A6. (amtlich 2, 00-3, 56 p), Fasanenhennen 175 — 7,50 S6, Birkwild 1,25 — 290, pr. Stück, Haselwild 0,50 — 0, 8090 0 pr. Stück. Schneehühner 0, 90 —1, 10 S per Stück. = Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 26 — 46 Db2, Kalbfleisch im Fell 30 =50– 55, Hammel 36 * 44 — 50, Schweinefleisch 38—- 42 3 pr. Pfd. Schinken ger. in. Knochen 70 =85 3, Speck ger. HH — S9. pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 45-590 — I0 8 pr. Pfd. Fette Enten 56 — 76 9 pr. Pfd., Puten 45 — 65 3 pr. Pfd., Tauben 38— 565 . Hühner 9, o - 1, 00 -= 1, 0 S pr. St. Geflügel, lebend: Gänse la 66, ; Mp6, Enten 9, S5 - 1.50 - 2, 20 6, zunge Hühner b0 — 90 3, alte Hühner 1, 90 = 150 AÆ, Tauben 36 = 45 3 pr. St. i. SOM. -H 00 S6 = Obst und Gemüse: Weiß⸗ eischige Speisekartoffeln 4 —-5 S, Zwiebeln 9— 14 „ pr. 100 kg. Blumenkobl 22 = 25 ½ per 190. Kopf. Apfelsinen Jaffa 5— 10 6, Messing 8—- 13 , Valencia 420er 15— 2646 Gitronen 18-13 6 pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 - 50 ½ per 1000 kg. . 1065 —130, Erbsen 10 — 200, Futtererbsen —, Gerste 103 —180, Richtstroh — — M, Heu — — M pr. 1000 kg.
K 59 — —
Berlin, 29. Januar. (Wochenbericht für Staäͤrke und Stärkefabrifate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler fest estellt.) la. Kartoffelmehl 174 — 18 16, Ta. Kalte ich; 174 — 186 4, Ua. Kartoffelstärke und Mehr 163— 17 96, feuchte Kartoffelstärke loco ,. Berlin 1030-50 6, je nach Lage der Abgangsstation, gelber Syrup 214 — 22 M6, Caxillair · Syrup 235 D244 s, do. Exp. 243 — 25 αι, Kartoffelzucher Capill. 23 -= 248 6, do; gelber Ia. 1 23 M, Num Couleur S3 = 40 4, Bier⸗Couleur 35— 40 S, Dextrin, gelb und weiß, Ja. 6 „S6, Dextrin, sekunda 23— 26 ,. eizenstär e (kleinst. 32 — 34 js, Weizenstaͤrke grohstück d 34-3 e, Hallfche wide Sihl fh, Schabe⸗Stärke 238 — 30 M, Mais⸗Stärke 50 Reisstärke (Strahlen) 42-44 ½, do. (Stücken) 4142 S6 (Allegß per 100 kg ab Bahn bei
erung 28. Januar. (W. T. G.) Getreide⸗ m ar kt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 164
Partien von mindestens 10 000 Eg.)
Ge⸗ d
GeneralversammiIlungen. 14. Febr. Lübecker Privatbank. Ord. Gen.⸗Vers.
zu Lübeck. Ressource von 1794. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Süddeutsche Bodenkredit⸗ Bank. Außerord. Gen. Vers zu München.
3. März. Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Köln.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
h 3355 Aufgebot.
In dem Grundbuche des den Kaufmann Edmund und Catharina (geb. Cigzvnska)ꝭ Czabajski'schen Eheleuten gehörigen Grundͤstücks Gostyn ö 279 ist in Abtheilung JIII. Nr. 16 Folgendes eingetragen:
1400 6 Forderung für geleistete Schlosser⸗ arbeiten und gegebene Darlehne, mit 5 υίω,ö vom 15. Juli 1831 ab in einhalbjährigen Raten ver— zinslich und nach 6monatlicher Käͤndigung zurück— zuzahlen, ferner eine Kaution zum Höchstbetrage von 1000 6 zur Sicherheit für gegebene Wechsel ⸗ Giros. Eingetragen für den Schlofsermeister Siegmund Janaszewski zu Gostyn auf Grund der Verhandlung vom 15. Juli 1881 an demselben Tage.“
Die über diese bereits bezahlte Post aus dem
ypothekenbriefe vom 15. Juli 1881 und der
chuldurkunde von demselben Tage gebildete Hypotheken ⸗ Urkunde ist angeblich verloren gegangen.
Auf. Antrag des Grundstückseigenthümers E. Czabajski, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, wird deshalb der Inhaber der gu. Hypotheken ˖ Urkunde hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 29. Mai 1888, Vormittags 10 uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebot termine unter Vorlegung der Urkunde an—⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftkoserklärung derselben erfolgen wird.
Gostyn, den 22. Jannar 1888. Königliches Amtsgericht.
(533561 Ausfertigung.
Aufgebote.
Das unterfertigte K. Amtsgericht erläßt folgende Aufgebote:
1) Unterm 28. Dezember 1887 hat der für die nach Amerika ausgewanderten und nun verschollenen Geschwister Christina und Maria Katharina Dietrich von Oberwittbach, Letztere verehelichte Dümig, auf⸗ gestellter Pfleger Andreas Fertig, Taglöhner in Oberwittbach, mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts den Antrag gestellt, die genannten Geschwister, deren Geburtsgzeit nicht näher festgestellt werden kann, als daß dieselbe in die Zeit vor dem 24, September 1818 fällt. für todt zu erklären.
2) Unterm 22. November 1887 hat der für den vor ungefähr 25 Jahren nach Amerika ausgewan— erten und nun verschollenen Bauern Georg Schu—⸗ bert von Karbach, geb. am 12. November 8iö, aufgestellten Pfleger Kaspar Roth 1I. von Karbach, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts be⸗ antragt, daß Georg Schubert für todt erklärt werde.
3) Unterm 29. Oktober 1887 stellte der für den ledigen Metzger Georg Philipp Reinhard von Neu—= brunn, geb, am 21. Januar 1809, bestellte Pfleger Philipp Veith, Bauer in Neubrunn, den Antrag, den Georg Philipp Reinhard, welcher Anfangt der dreißiger Jahre nach Brasilien auswanderte und nunmehr verschollen ist, für todt zu erklären.
) Unterm 7. Juni 1837 haben der Wittwer Al— berich Rothaug und die ledige Margaretha Rothaug von Esselbach den Antrag gestellt, ihre unbekannt wo in Amerika abwesenden Geschwister a. Heinrich Rothaug, geb. am 18. Februar 1804, b. . Rothaug, geb. am 15. September
Jakob Rothaug, geb. am 25. April
für todt zu erklären.
9 Unterm 1. Juni 1837 wurde von der ledigen Näherin Eva Ehrler in Marktheidenfeld zugleich im Namen der ledigen Magdalena Ehrler allda der An⸗ trag gestellt, daß ihre Schwester, nämlich die am 29. März 1835 geborene Ottilia Ehrler von Marktheidenfeld, welche sich im Jahre 1864 in Eng—⸗ land oder Schweden mit Albert Gladin (Gladdin, oder Gladen) verehelichte, dann nach Amerika aus⸗ . und nun verschollen ist, für todt erklärt werde.
Nachdem diese sämmtlichen Anträge für zulässig erklärt worden sind, ergeht Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine perfönlich oder schrift⸗ lich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wärden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierher Mit⸗ theilung zu machen.
Aufgebotstermin wird auf
Freitag, 14. Dezember 1888,
Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Marktheidenfeld, 23. Januar 1888. K. Amtsgericht.
. Menzel. Gemäß S§§. 187 und 825 der Reichs -Civilprozeß⸗ ordnung hringe ich vorstehendes Aufgebot zur all⸗ gemeinen Kenntniß.
Marktheidenfeld, 23. Januar 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Lermer.
c. Johann 1816
õ33b9] Auf den begründeten Antrag des Insten Christian Ernst Kobbelmann zu Atzerballigholz, als des ge⸗ an bestellten Vormundes, werden die folgenden ersonen: 1) der gm 16. November 1817 geborene Jörgen Hansen aus Atzerballigholz, 2) der am 10. März 1816 geborene Jörgen Hansen Michelsen von dort, 3) der gm 6. Dezember 1817 geborene Hans Hinrich Michelsen von dort, hierdurch aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 24. Mai 18588, Vormittags 11 uhr, anberaumten ¶ Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗
neten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden,
widrigenfalls dieselben für todt erlla 3j im len vorhandenes wee , nn. lannten und gehörig legitimĩrten Erben 9 thümlich verabfolgt werden wird ein Ten, n, . . 1888. nigliches Amtsgericht. Abthei dne g rr aubthellĩnn n
(õ3 344] Aufgebot.
Der. Gastwirth Heinrich Eduard Selow in 8 die Cigamrenmachers⸗ Ehefrau Friederike 1 Schmidt, geb, Selow, dafelbst, und die unden Emma Auguste Liebe in Taucha haben die re des Aufgebots zum Zwecke der Todes erklãruna! am 23. September 1825 geborenen, angehsi hd = Amerika autgewanderten Bäckers Friedrich . Deckert aus Taucha, ihres OSheims, von dessen & . a als ihn r gn weder durch ]
rch einen Anderen Nachri ö , ß richt varmndn . emgemäß wird der genannte Abwesende bir aufgefordert, spätestens biz in dem auf ö den 244. November 1868, Vormittags 19 nn vr dem unterzeichneten Gericht anberg mien gebotstermin dem Gericht von seinem Leben z. i. e en ee gh. ker lin ent ge rn
n Vermögen den sich legitimiren jeantwortet werden wird. ; ö.
Taucha, den 27. Januar 188.
Königliches Amtsgericht. Taubert.
(ö 3349] Bekanntmachung. Auf Antrag seiner Ehefrau Johanne, Nr. 67 Raderhorst, ist der verschollene Schiffer un Neubauer Heinrich Friedrich Christian Bversen an Raderhorst Nr. 67 durch Urtheil vom 7h. d N für todt erklart. Petershagen, den 24. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
geb. Brij
Iößl42] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1888. Merlorny, Refrd. als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag:
1) des Bauergutsbesitzers ,, 5
2) des Ackerbürgers Herrmann Wiesenthal Neurode, des Partikuliers August here en dorf und des Freirichtergutsbesitzers August Herden jun., vertreten durch den Rechtanwalt Ferche in . Las Königlich
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pat durch den Amtsgerichisrath , ü Det in I. Folgende Yypothekeu⸗Instrumente: 1) das Hypotheken-Instrument über die auf den Hrundstück Bl. 9 des Grundbuchs von Alipatschlm. Abth. . III. Nr. 3 für den minorennen Bernhad Schneider haftenden 600 Thaler Kauf, und Erte— elder, und die auf demselben Grundstück Abth. IJ. Nr. 4 für denselben Gläubiger haftenden 150 Thh als Betrag einer Geld- und Naturalausstattung, ge bildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. Februar 1839 ö ; 7 Februar 8zo und einem Hypothekenschein von 4. November 1840; 2) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatt 1727 Stadt Patschkau Abth. II. Nr. 7 für den verstorbenen Tuchfabrikanten Fran Wiesenthal in. Neurode, haftende Hypothek vnn 400 Thlr, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf.
uli vertrages vom 1847 und einem Hypo⸗
⸗ 16. Septbr. thekenscheine vom 25. September 1847 werden für kraftlos erklärt. Patschkau, den 21. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Franz Schneider jun
lbslglJ! Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Januar 1883. Mehlisch, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Paul Kanta zu Lanken, vertreten durch die Nechtsanwälte Köhler und Dr. Pink zu Flatow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jastrom durch den Amtsrichter Genicke für Recht: Das Hypothekendokument über 193 Thlr. 12 Sgt. und 6660 Zinsen von 190 Thlr. seit dein 19. April 1872 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse det Königlichen Kreisgerichts zu Bt. Krone vom 2. Mai 1872 und dem Wechsel vom 23. Januar 1852, 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten für das Rechtskraftsattes, 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten der Requisit ion, fowie die Eintragungskosten und eine Protestation wegen der ferneren Kosten, eingetragen für den Kaufmann S. M. Linde zu Jastrow, im Grundbuche von Zipp— now Band VIII. Blatt 15, Abtheilung Li. Nr. 1 und von hier zur Mithaft nach Blatt 487, 400, 3953, 499, 5ol, 502, oz, 504, Mö, 56, übertragen, gebildet aus der vorerwähnten Erkenninißausfertiw= gung, welche mit der Ingrossatlonsnote vom 2. Mai 1872 versehen ist, dem voraufgeführten Wechsei und den Auszügen der Königlichen Kreisgericht Kommission zu Jastrow vom 273. Mai 1857 aus dem Hypothekenbuche von Zippnow Band VII. Blatt Nr. 15 und Band XV. Blatt Nr. IZ93 wird . n . e, .
ie Kosten fallen dem Antragsteller zur 9 F. 5. / 7. cf .
Genicke.
lb3l34] Beschlust.
Verkündet Grauden, den 20. Januar 1888. Biron, Gerichtsschrelber.
In der , Aufgebotssache P. 1/88 erkennt
das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den
Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
1) Alle Rechtsnachfolger der Guphrosine Beyer und dez Johann Carl Treichel werden mit hren Ansprüchen auf die bei der Zwangsverfteigerung deb Grundstücks Slupp Bl. 15 in U. III Nr. 21 Litt. a mit 5 Thir. 17 Sgr. 4 Pf. für CGuphrosine Beyer und Litt e. mit 33 Thlr. für Johann Carl Treichel ,, , mit 16,75 Sy bezw. 103,58 zur Hebung gekommenen und zusammen mit 121, 33 4 als Cuphrosine Beyer — Johann Carl Treichel — v. Flotownsche Spezialmasse hinterlegten Vosten
ausges / Nlossen. 3) Die Kostern des Aufgebots werden der Antrag ⸗ Graudenz, den 20. Januar 1888.
Estellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht.
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 0 650 5.
Ale Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32. f SGinzelne Aummern kosten 25 5.
Insertionspreis far den Raum einer Aruchzeilt 30 J. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers
Berlin 81 ., Wilhelmstraße Nr. 32.
* Berlin, Dienstag, den 31
it, Abends.
1888.
Deu tsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den Chemiker Dr. von Dechend hierselbst zum nicht⸗ ständigen Mitglied des Kaiserlichen Patentamts zu ernennen.
Verbot. Die . Königliche Kreis⸗Hauptmannschaft hat
die Druck schri ö . w Bibliothek.
2c. 2c. Arbeiterlesebuch.
Rede Lassalle's zu Frankfurt a. M. am 17. und 19. Mai 1863. Nach dem stenographischen Berichte. Hottingen⸗Zürich.
Verlag der ; J
auf Grund von 8. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ a . der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten. Dresden, am 390. Januar 1888 Königlich sächsische Kreis⸗-Hauptmannschaft. von Koppenfels.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Karl Reimann zu Ermschwerd zum Metropolitan der Pfarreiklasse Witzenhausen zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 13. Januar d. J. verleihe Ich der Stabtgemeinde Berlin behufs Erwerbung der zur Frei⸗ legung der Südseite der Yorkstraße auf der Strecke von der Bellealliancestraße bis zur Großbeerenstraße, der Dresdener⸗ straße auf der Strecke von der Prinzenstraße his zur Buckower⸗ straße und der Warschauerstraße auf der Strecke von der Frankfurter Allee bis zur Einmündung der Memelerstraße in einer Breite von 26 m von der westlichen Baufluchtlinie ab gemessen, erforderlichen, auf den nebst den Uebersichtsplänen zurückerfolgenden drei Lageplänen mit rother Farbe angelegten Grundstücksflächen das Enteignungsrecht.
Berlin, den 18. Januar 1888.
Wilhelm.
Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des 6, vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml.
357) sind bekannt gemacht: .
9 1) 9 Allerhöchste Erlaß vom 30. November 1887, betreffend die
Genehmigung des Fünften Nachtrags zu dem Regulativ vom 18. Juni
18663 wegen Emisston verzinglicher Obligationen durch die? rovinzial⸗
Hülfskaffe für die Provinz Schlesien, ausschließlich der Oberlausitz,
durch die Amtsblätter
der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1888 Nr. 2
S. 17, ausgegeben den 13. Januar 1888,
der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahrgang 1888 Nr. 2
S. 13, r e den 14. Januar 1888,
der Königlichen Regierung zu Oppeln, Jahrgang 1888 Nr. 2
S. 11, ausgegeben den 13. Januar 1888;
1 der Allerhöchste Erlaß vom 7. Dezember 1887, betreffend
die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Aachen
bezüglich des zur Anlegung einez neuen evangelischen und eines neuen
katholischen Begräbnißplatzes erforderlichen Terrains, durch das Amts⸗
blatt der Königlichen Regierung zu Aachen, Jahrgang 1888 Nr. 2
S. 11, ausgegeben den 12. Januar 1888, ö
3) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Dezember 1887, betreffend
die Genehmigung des XII. Nachtrags zu dem revidirten Reglement
14 , , der Rheinprovinz vom 1. September
db2, durch die Amtsblätter 6.
der rn ien, Regierung zu Koblenz, Jahrgang 1888 Nr. 1
S. 1, ausgegeben den 5. Januac 1888.
der Königlichen r, n. zu Düsseldorf, Nr. 52 S. 3b, aus⸗
gegeben den 31. Dejember 1887.
der Königlichen Regierung zu Köln, Fahrgang 1888 Nr. 1 S. 7, ausgegeben den 4. Januar 1888.
der Königlichen ,, zu Trier, Jahrgang 1888 Nr. 1 S. 3, ausgegeben den 6. Januar 1888
der Königlichen Regierung zu Aachen, Fahrgang 1888 Nr. 1 S. 1,
ausgegeben den 6. Januar 1888.
der Kaiser und Köni
beir
Aichtamtliches Deut sches Reich. lin, 31. Januar. Se. Majestät , empfingen heute den . i⸗ ,, i e, nahmen die Orden des verstorbenen Generals der Infanterie z D. von Borcke aus den Händen . Sohnes, des Hauptmann und Compagnie⸗
Präsidenten
Chefs im 1. Hessischen Infanterle⸗RKegiment Nr. Sl, von Borcke, 93 ., . ö. Gegenwart des kommandirenden Generals von Pape, des Gouverneurs und Kommandanten militärische Meldungen, und hörten schließlich den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll.
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für das , und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. . ᷣ Die Schl ußberichte über die gestrigen Sitzungen des . und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (6) Sitzungt welcher der Staatssekretär des von Boetticher, der Staats⸗ von Schellendorff und zahlreiche Bundesrath nebst Kommi vom Präsidenten zunächst ien ö, üer e wen, e w der, Tagesdrbhning fand Kuntz Schriftführers an Stelle des aus diesem aum g Milgliedes des Reichstages Grafen von Schönborn⸗Wiesentheid. Auf den Vorschlag des Abg. von Bennigsen wurde der Abg. Freiherr von Buol durch Alklamation zum Schriftführer gewählt. . Sodann trat das Haus in die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann⸗ schaften, auf Grund des von dem Abg. Müller (Maxien⸗ werder) erstatteten schriftlichen Berichts der VII. Kommission, Der 5. 1 der Vorlage wurde ohne Debatte unverändert
angenommen. ; §. 2 lautete in der Vorlage: . Auf die nach 5. 1 zu gewährenden Unterstützungen haben
Anspruch: . . ch Ehefrau des Eingetretenen und dessen Kinder unter
15 Jahren, sowie ; 3 . Kinder über 15 Jahre, Verwandte in aufsteigend er Linie und Geschwister, insofern sie von ihm unterhalten wurden. Entfernteren Verwandten, geschiedenen Ehefrauen und unehe⸗ lichen Kindern steht ein solcher , nicht zu. Die Kommission hat demselben folgende veränderte Fassung
egeben: 99 Auf die nach 5. 1 zu gewährenden Unterstützungen haben
Anspruch: I. 96 Ehefrau des Eingetretenen und dessen eheliche und den
lichen gefetzlich gleichstehende Kinder unter 15 Jahren, sowie 3 9 36. . 6 16 Jahre, Verwandte in aufsteigender Linie und Geschwister, insofern sie von ihm unterhalten wurden oder das Unterhaltungsbedürfniß erst nach erfolgtem Diensteintritt
desselben hervorgetreten ist. . ö 235 b bezeichneten Voraussetzungen kann den Ver⸗
wandten der Ehefrau in aufsteigender Linie und ihren Kindern aus früherer Che eine Unterstützung ohne Anspruch auf Ersatz vom
Rei 12) gewährt werden. ; . ,, Verwandten, geschiedenen Ehefrauen und unehe⸗
lichen Kindern steht ein solcher Unterstützungsanspruch nicht zu. Auf eine Anregung des Abg. Hahn, welche von dem Staatz sekretär von Voetticher unterstützt wurde, beschloß das Haus fast einstimmig, die Worte „ohne Anspruch auf Ersatz vom Reich (́. 12) zu streichen, trat aber im Uebrigen den Kommissionsborschlägen bei. Ohne erhebliche Debatte gelangten ferner die 85. 3— in der Fassung der Kommission zur Annahme. Schluß des
Blattes.)
— Dem Reichstage ist der fünfte Bericht der Kom⸗ mission für die Petitionen zugegangen.
— Dem zerrenhause ist der Entwurf eines Ge⸗ * betreffend die Verfassung der Realgemeinden
eichstages, aats⸗Minister ? Bronsart
der Provinz Hannover, ferner beiden Häusern es . eg nne, ein er Kreisordnung für die Provinz Schleswig-⸗Holstein und der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Einführung der Provin ö vom 29. Juni 1875 in der Pro⸗ vinz Schleswig-Holstein, zugegangen.
— In der heutigen (10) Sitzung des Hauses der
Ab geordneten, welcher der Vize⸗ ire. des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, der Minister
Graf Kanitz darauf aufmerksam, daß die Pferde no
Beim Etat der Gestütyerwaltung machte der Abg.
Ffuh⸗ der fremden eine sehr große sei, der Zoll von 20 6s pro Stück sei sehr niedrig bemessen. Bei der Einfuhr müsse man
zwischen dem Osten und. Westen unterscheiden. In e.
westlichen Provinzen fg ne. inmal, weil Reichstag,. un vorschlagen, einmal, weil Reichstag und rat kaum n eingehen würden, dann aber, weil der Minister Dr.
reiche die inländische Produktion Er wolle aber einen höheren Zoll fie Pferde nicht Bundesrath jetzt
Lucius, der die Getreidezollerhöhung beantragt habe, auch den geeigneten Augenblick finden werde, die Frage des Pferdezolles in Erwägung zu nehmen. .
Der Abg. Dr. Ostrop bat um eine , der Decl⸗ gelder und um eine Vermehrung der Hehl der kaltblütigen Hengste im westfälischen Landgestüt zu Warendorf. .
Der Minister für Landwirthschaft 2c. Dr. Lucius hielt es für wünschenswerth, daß die inländische Produktion von Pferden den deutschen Bedarf dedlen könne, die Regierun habe auch nach Möglichkeit für Vermehrung der Landbeschäler ge⸗ sorgt, deren Zahl von 1415 auf 2325 seit 1868 gestiegen sei. Ob eine Herabsetzung der Deckgelder . zur Pferdezůchtung ermuthigen werde, sei zweifelhaft. en andern Wunsch des Vorredners werde er in Erwägung ziehen.
Der Etat wurde genehmigt. kö
Im Etat des Bureaus des Staats⸗Ministeriums werden 164 000 M verlangt zur baulichen Umgestaltung und inneren Einrichtung des Hauses Leipziger Platz 11 zu einem Dienstgebäude des Staats Ministeriums. (Siehe Nr. 21 des . Een, V
Kultus ⸗ ums en sollten. z
Leipzigerplatz 1 sei im Wege des Tausches erworben ee mit dem Hause Leipzigerstraße J und zwar gegen die Grund⸗ stücke des alten Kreisgerichts (Charlotten⸗ und Zimmerstraßen⸗ Ecke) und der alten Gießerei (Münzstraße) Redner beantragte Namens der Budgetkommission die Bewilligung des Titels.
Der Abg. von Rauchhaupt bemerkte, daß die Frage eines anderen Geschäftshauses für das Abgeordnetenhaus nicht länger dilatorisch behandelt werden könne. Das jetzige Reichstags⸗ gebäude sei zwar als nicht dafür verwendbar erklärt worden, elbst wenn es umgebaut und erweitert würde; aber es ö. , ob, nachdem auch das Eckhaus an der Leipziger Straße in den Besitz der Staatsregierung übergegangen, nicht auf dem Boden des bisherigen Reichstagsgebäudes ein geeignetes Ge⸗ schäftshaus für das Abgeor . errichtet werden könnte.
Der Minister des Innern, von Puttkamer, erwiderte, daß auch die Staatsregierung den dringenden Wunsch habe, die gegen⸗ wärtigen peinlichen Verhältnisse möglichst bald zu beseitigen. Der Fundus des jetzigen Reichstagsgebäudes werde auch von der Staatsregierung für den Neubau des Abgeordnetenhauses für geeignet gehalten und werde auch wahrscheinlich dazu be⸗ stimmt werden. Die technischen Untersuchungen darüber seien bereits im Gange, und einer der damit ö Techniker habe sein Gutachten bereits im bejahenden Sinne abgegeben.
Der Abg. Enneecerus bemerkte, er fasse die Erklärung des Ministers so auf, daß die Regierung, wenn sich nicht ein anderes geeignetes Grundstück finde, welches auch die Bil ung des Abgeordnetenhauses erhalte, das Reichstagsgrundstück für den Neubau des Abgeordnetenhauses verwenden werde.
Der Abg. Bachem wünschte, daß die heutige energis Anregung des Hrn. von Rauchhaupt die Erledigung der Sache beschleunigen möge. .
Der Titel wurde bewilligt.
Die einmaligen Ausgaben des Etats der Staats⸗ Archive wurden ohne Debatte genehmigt.
Es folgte der Etat des Ministeriums des Innern.
Bei den Einnahmen aus der Strafanstalts⸗ verwaltung richtete der Abg. Sattler an die Staats⸗ regierung die Frage, wie die Versuche, die Arbeit der Straf⸗ ö für die Beschaffung von Militärstiefeln zu verwenden, ausgefallen seien und ob sie fortgesetzt würden.
Der Regierung kommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Illing erwiderte, daß die Versuche einen guten Erfolg ergeben hätten und sorhhe feet würden.
Bei den Ausgaben und zwar bei dem Gehalt des Minist ers bemerkte Abg. Seyffardt (Nagdeburg), daß der Minister im vorigen Jahre die Anregung mit Freuden begrüßt habe, den Gemeinden ein Schutzmittel zu gem hren gegen die arbeitsfähigen Personen, welche ihre Angehörigen ohne Unter⸗ halt lassen, so daß sie der Armenpflege anheimfallen; er bitte den , . 6 ufklärung, ob er die Sache in der Zwischen⸗ zeit gefördert habe.
Hi Schluß des Blattes nahm der Minister des Innern, von Puttkamer, das Wort. .
— Der Etat des Ministeriums des Innern weist in den , aisengeldbeiträge weniger auf, als der laufende
mt w,. Ausgaben (43 565 176 A6) 4.
. Landwirthschaft zc. Dr. Lucius und mehrere Kommissarien eiwohnten, wurde die B g des Entwurfs
des Staatshaushalts⸗Etats für 1888/89 fortgesetzt.
ittwen · ) sind um 1021 459 M gestiegen. Den Besoldungen und e , m, ene bei dem Shelf Ken Amt sind in Folge der Vermehrung
ber chile.