schärfungsvorschlägen würden gewiß noch, manche böse Früchte was offen undig vor aller Augen lie i .
1si noch — n gt, wiederholt dargelegt; sagen J und sehr b e Renn,
k . freue ihn, in dieser Frage mit den 8 ö , in welcher Beziehung Sig eine Ergänzung 6 ö. lere Strg n rt ahl en kann, die Dinge ibten Gm spricht; das ist in den letzten Zahten vielfgch und in steigendem Maße Der Abg. von Rauchhaupt bat, die Königliche Verordnung, hier der Gentrasstell, zur Verfügung standen für Meliorationsiwecke,
d. 4 4 an ern r 66 e . 3 . . . . n e 8. , , . st das zu geben, Das hat auch kein Mensch behauptet und ist hundert Mal wi eschehen, wie ich hoffe, zum Vortheil der betreffenden Domãnenpãchter betreffs fiber des landwirthschaftlichen Unfallversiche⸗ * daß die größtentheils durch das Dotationegesetz auf die Provinzen . g z en. Sie ; tten ; nteressen zu schädigen, legt worden, daß Zölle allein genügend seien, aller ,, und 3. 53 k i n , , rungsgesetzes ,, k erlassen, damit die betreffenden ,,, 9 . , . ö 1 .
; ; z Kreffe sich darauf einrichten könnten. siegen diefe wesentlich guf dem Gebiete der Wafferwirthschaft — sich
rgelegt, daß sie die Verschärfungen ablehnten, aber auf zwei so würde ich für meine Person glauben, Sie können so viel Material Ende zu machen. Es ist weni i ĩ ö als Sie fordern, bek ö ö 3 ; ge, . ist wenigstens I bis 12 Mal von di ; ; ; ; ; usserg ekommen; aber haben Sie die Güte, das Ge⸗ und im Reichstage gesagt worden, daß sie nur eines der rr er Landwirthschaft nicht weiter eingehen, weil durch solche Er⸗ Der Minister fur Landwirthschaft, Donnen und fhorften, nbi gert, , ,,,, . 354
durch den jetzigen Betrag von P Million für Wasserregulirungg⸗
ahre das Gesetz zu dem Zweck bestehen lassen wollen, damit ö die Zeit benutzt werde, eine andere Gestaltung der Sache herbeizu⸗ fordert neee ,, ; welche die Schwierigkeiten abmildern. Die Einfü i. rterungen nur der Kredit, dessen sie dringend bedürfe, ge⸗ ö — Er hätte gewünscht, Hr. Marguardsen hätte seine Re⸗ der n r, men 24. or . . 3 Lage schaftlichen Zölle ift von vielen anderen e n nine n,, hr n erde. und wünschte ö rr d daß er ee. Dr. Zu cius erwiderte: . . . ö ö . klargelegt, das hätte berfelbe aber vermieden. Kung der Renz Hon len Hit brenn ian eil. . . — ö org. . in. Mittel aber bei Wen Tage für die Landwirthschast wiederkehren möchten O . enn k . 9 bed erh . . k er ; i ir (Redner) habe seinerseits wiederholt Abänderungen vorgeschla⸗ raxis, di im Finanz⸗Ministeri ; 6s einzige; und Niemand von uns wird behaupt ĩ j z J z urchführung des Unfall vern — und forstwirth das Pedür niß keines wegkr im q . =. . gen, um die Rückkehr zum gemeinen Recht . 6. . kam bf fh G . . . . ö.. Steigerung der ghz genügend ist, um 9. . chr rr. ö. 66 ken gte ere 2. . Keri che ehe a en, u 5 . ö. ,, o hal . i H rh e fo 22 . wichtigste seiner Vorschläge sei der, daß die Auswelsung auf. Domänen und Farsten an diese Verwaltung eingetreten r uufra⸗ kö . ö. sig selbit anzusereh gen, fein Wirth che, 1 ndwirthschaft Der Abg. Rickert habe heute zuge . va . ,,, . — 2 a *,, zuhbren hätte. Für seine Person wäre, er ö die ,, . it 4 immer nach denfelben Grundfätzen. stattge. fchaften und , , zu wirth 36. Zölle höhere Preise fur die ende en , fr . Produkte e , , fete nn. und haben, wie 9 Hr. Abg. von Ich glaube, die Uebersichten, die dem bohen Hause jetzt und K , , . h ustand ist. ie weit di ĩ ] . e i ĩ ; ; i einstimmenden Beschlüßen, zu mmenden Beschlüssen, verhältnißmäßig kleinen Mitte e
ie weit die Grenzen zu ziehen sind, das ist Sache de b. h. er wolle ein weiteres Sinken der Preise. Er (Redner) . , . . , hie. r,,
zentriren, der zu deutsch heiße: Wenn Ihr in Berlin mit das as öffentliche Ausgebot ö . ; gebot Jahr und Tag vorher bekannt gemacht Prüfung im einzelnen Fall. konstatire das vor dem Lande. Die 1879 geänderte Wirth⸗ waltung an die Organe der Selbftverwaltung geführt. Ich glaube lagen, die ein Jahr darauf wieder zu ,, ae aus ie Miftel werden immer
Euren Sozialdemokraten nicht fertig werden könnt, so ver⸗ wird, so ; . e. = ö. ird, daß jeder Konkurrent in der Lage ist Aus⸗ F z ; . 3
. ,. . in ö. Magdeburn u. s. w. bietungen zu bethelligen. Bei den . Wibken ifflun die ndr gg. . auf diese Bemerkung und den Hinweis, dn schaftzpolitik habe jedenfalls den Rückgang der Landwirthschaft göerdings, daß durch diesen Verlauf der Sache die Richtigeit des diesem Fands überhaupt nicht gewährt die ehaltet sie gefälligst in Berlin! Wenn man allgemeiner Grundsaz. daß der verpachtenden Behörde der Reich seit den aßrcgeln, dis die verkündeten Regierungen in aufgehalten, Ausführungsgesetze, wie es hier von den beiden Häusern des Land⸗ nur gewäbrt dann, wenn sich eine Genoffenschaft gebildet hat, oder e Ten ar frap h, aufhebe, dann könnte er sich ent— * hg i den Bestbietenden offen steht. Herrschender Grundsatz tag heschlossen ue en , ., it ,,. Majoritẽt der len Der Abg. Rickert entgegnete; Was der Vorredner mit so tages beschlofsen worden ist, beftäͤtigt wird. ein Kommunalverband sich findet, der die Anlagen, die im Interesse ü für.. die Fortdauer des Gesetzes auf einige ö hf, 6 gzhe gn im Finanz. Ministerium wie auch im land⸗ des Volks gefunden haben ohl in steigendem Maß die Billigum großer Emphase vor dem Laͤnde konstatirt habe, wisse Jeder: Ich glaube ferner, daß der Gang der Dinge auch die Zurück der Regulirung der Wasserläufe gemacht werden, sich auch verpflichtet zu ö. zu stimmen; dann hätte die Regierung alle Gelegenheit, rthschaftlichen Ministerium, dem Bestbietenden den Zuschlag zu Der Abg. v Erffa stimmte dem Minister darin b er (Redner) habe gegen die Getreidezölle gestimmt, Die mit⸗ . 4. 3 ö J , . k . n n . . n, 8 2 ister darin bei, i —ͤ ire ä i ziehungen bei Ausarbeitung des Gesetzes sich auferlegt, hat, voll= ätigkeit des landwirthschaftlichen Ressorts auf dem (Gebiet der . gtheilten hen, die er habs eptzahtren inn ren en, ö Healthn des Gesetzes wurde We er tbr haf erschöpft; es find hier planmäßige Arbeiten vor⸗
ch einzurichten. Da eine Kommission beantragt sei, so werde ertheilen, falls keine besonderen Gründe gegen ihn vorlagen. Ats q . ständig als begründet erweist. Bei der ier ꝛ Mitwickung der anderen be⸗
er seine Anträge dort wieder einbringen lassen, und auch solche Fründe haben stecsz setiglich gekolte ngngclndé zeletschaft: die Kornzuölle nicht ein Unsrersalrezept fur die Landwi ̃ n ̃ t . liche Sualsfitztion, mangeinde lankwirthschaftlichs Erfahrung! ober seien, sondern nur di andwirthschaft allgemeine Rothlage der Landwirthschaft nicht bewiesen. Er . x ͤ schaft er ⸗ er — ie herrschende Not j eg. j es ihr gewissermaßen zum Vorwurf emacht, daß ein Grundsatz über bereitet mit Zustimmung und ö c h aufhalten sollten. Ez wünsche allerdings, daß der Landwirthschaft geholfen, werde, den Be hr ern n flat der entftehenden Koften nicht im ie thelligten Ressort, ingbesondere auch des Ministeriums der öffentlichen Ärbeiten. Wir sind dabei, einen Wasserkataster
wenn sie dort abgelehnt würden, hier im Plenum. Er thue finanzi ift 6 i ,. ; ; das, um zu zeigen. wie geneigt das Ce i, ei finamielle Leistunggunfählgkeit. In einigen Fällen, die aber ver. n nicht blos die Landwirthe zu ce, fi ꝛ ꝛ — seinen r n. . * c e gg fei sicts en geh! . gain sind, ist auch einem Minderbierenden der Zuschlag schlecht gewirthschaftet oder ö a. n n m. welche man schwãche . indem man sie als krank hinstelle, was niedergelegt war. Ein derartiger Versuch im Geset, oder auf dem ͤ en richtige Bahn z bringen, und! um das Land wi , . 3. j zorden, wenn er sich durch besondere landwirthschaftlicke Ver⸗ seien an der allgemeinen Nothl d h hatten, viele Gott sei Dank nicht der Fall sei. . Verwältungswege würde ein unberechtigter Eingriff in das Selbst, für die ganze Monarchie aufzuftellen, regelmäßige Beobachtun⸗ , n mlt ind gehtn . Land wissen zu lassen, z , ich will sagen, z. B. durch große Lander meliora⸗ scheitert age der Landwirthschaft ge= Nach einigen persönlichen Bemerkungen werden die Ein Pestimmungtrecht der konstituirenden Versammlungen gewesgn fein, gen über die Wassermenge auch, in den nicht schiff baren nderen Mitteln die Bekämpfung führen wolle. tienen, Durch große um die Landespferdezucht, durch besonders sorg— Der Ab 6 ; ⸗ ⸗ nahmen aus den Domänenverpachtungen genehmigt. und thatsaͤchlich hat sich erwiesen, daß mit sehr geringen Modifika⸗ Wasserlaäufen anzuftellen, so daß wenigstens schrittweise wir, wie ich
g. Graf von Limburg⸗-Stirum wies darauf hin Bei dem Titel „Erträge aus zühlen und tionen in allen Provinzen die Grundsteuer als der Maßstab an= hoffe, zu einer planmäßig geregelten Wasserwirthschaft gelangen werden.
. genommen worden ist für die Vertheilung der Lasten. Die kleinen Ich glaube auch, auf die andere Richtung noch hindeuten zu
Würden die Anträge des Centrums nicht an in RKltige Bewirthschaftung sei äne, di ᷣ ie Ann genommen, in . e ng seiner Domaͤne, die zugleich zur Hebung der j ; h denen es einig sei, so würden seine Freunde ins „, Landwirthschaft in der ganzen G ĩ j daß nicht allein beim Domänen⸗C ñ 8 e, ; ; gesammt die ö ganzen Gegend beigetragen haben. Also diese ; omänen⸗Etat, sondern bei den ver= ereien“ richtete der Abg. Hagens an die Staats⸗ die? ; ; „ au U euten objektiven Kennzeichen sind stets beobachtet worden bei der . schie densten Theilen des Ctats die Nothlage der da nom eihschj . . die dil die Pflege le ö fortgesetzt im n e n, ,,, , , ö,, hie n r . S Minssteriums nach dieser Richtung hin erschöpft werden kann. Die
fünf Jahre ablehnen; ein Theil davon werde aber aller— z dings ö zwei . ö ler, der Domaͤnen. Wenn nun diese öffentliche Ausbietung erfolgt, we sich dokumentirt habe; so bei d üt⸗ ; die Aufhebung . st ein anderer sofort außerdem der Zufchlag der Regel nach an den gen irn, g; . kannn a lnen,n ö. die kö . ö . ,, 4 ĩ̃ ʒ um gemiffz vorbehastene Dinge noch zö, regeln. hewegen iãh uf so Damit schloß dien Diskussion . h ich schalte dies ein, weil vor einiger Zeit über diese weil die Preise für die landwirthsch i ger geworden seien, Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, engem Gebiet, daß ich meinerseits glaube, daß die Königliche Stagts⸗ großen Meligrgtionen, die, großen Entwässerungs⸗ und Bewässerungs ⸗ Es nsolgle ele inn, ) ö. sönlicher . —⸗ ache auch in den Zeitungen disputirt worden ist — so gegangen seien, und zwar bet haha ichen Produkte herab⸗ Or. Lucius, erklärte: regierung allerdings in der Lage ist, in aller Kürze die Königliche anlagen, die sich auf Millionen belaufen, werden nie Einzelne unter Abg! Bre Götz; I. Ab , . . . ö , h insbefondere in den neun letzten als früher,. ind zwar betrage das 25 bis 30 Proz. weniger Meine Herren! ö , 9 der n ,, . , e, zu . die zur weiteren Durchführung des . m ö . . 6 , , 3. ferner Mr. . Be ' in seiner mtlichen Domänenverpachtungen in 10 Fä 3 ; ruht feit etwa vier Jahren vollständig. Es waren diese Fischerei⸗ esetzes nothwendig sein wird. ni auernd bedacht werden können sondern die werden nach wie vor Rede erwähnt. Er (Redner) if. früher als rother Demokrat im . der Höchstbietende den a n bekommen . 1 . Abg. Rickert entgegnete: In den über die Jahre von 6 früher überfischt worden, so daß ein Ersatz und Nachwuchs 6 ist die Abficht, das Gesetz mit dem 1. April dieses Jahres immer einen Posten vom Extrgordinarium det bezuͤglichen Etats aus · Reichstage gesessen haben. Roth fei er in der Beziehung nicht ö großen Domaͤnenverpachtungen kommen hier in der betreffen den ab mitgetheilten ahlen drücke sich eine Steigerung der nicht mehr in genügender Weise stattfand. In diefem Jahre hat der in Kraft treten zu lassen. Zur Zeit unterliegen die Statuten, machen; sie werden den Gegenstand besonderer Vorlagen bilden müssen, . Er habe die Ereignisse von 1866 als ein Unglück inn zum Vortrag; es hat faum eine stattgefunden, die ich nicht Bankerotte nicht aus; 106. 7, 7, 6, 12 solle eine Steigerung sein Probezug, der für das Jahr 1888 in. Aussicht genommen. ist, noch Nie eben beschlossen find, noch der Prüfung des Reicht ⸗Versicherungdamts. wie ja bereits in der Thronrede angekündigt worden ist, wie dies etrachtet und sei damals allerdings großdeutscher Demokrat . k ich nehme daher für die in diefer Be— . solchen nichts beweisenden Zahlen seien die Schlüsse auf die nicht ö ö. ö fi . Zeit nicht . lh s. in Ich hof aber, . 8, i nah ö . 36 ö e . . fn, ahn. der . ö af a e n ö , . ; ungen durchaus die Verantwortung auf oth der Landpirthschaft gezogen. Wenn diefe Zahlen diefem Jahre die alten Austernbänke schon wieder in dieser Beziehung Ling ehen zu wolken, aß es allerdings möglich sein wirz, WVichselregulirung, erden also hoffentlich auch i unft von ö! ergiebig sein werden. Dagegen hat die Fischerei in einer größeren treffende Königliche Verordnung so früh herausgehen, zu lassen, daß . 3 ö. . . 3 ö ir. ö elt großen Flußregulirungen zu regeln bestimmt sind. ist in der Tha
gewesen. Seine Rückkehr in treue nationale Kreise h i ĩ l habe sich meine Person; ich kann mit Bestimmtheit ĩ in i X 49 e / * ein 9 59 4 2 2 ö i n : : : . weit ĩ n, daß dieser Grund Symptom sein sollten, so müßten wir wissen, wdie' die Gutferkiung von der Küste, die nicht mehr, innerhalb des preußischen auch die Selbstverwaltungsorgane und Diejenigen, die mit der Aus.
durch den Krieg von 1870 und durch die Grü 6chst bl ündung des satz, dem Höchstbietenden den Zuschlag zu erthei ĩ ; 6 d Jahren vor 1883 gestanden haben, Territoriums, alfo der Dominialfischerei, liegt, in den letzten Jahren führung des Gesetzes sonst betraut sein werden, vollkommen in der als ein großer Fortf ritt zu betrachten, daß bei diesem großen Fluß⸗ Lage sein werden, ihre Maßnahmen rechtzeitig zu treffen. regulirungswerke nicht, wie es früher vielleicht in einem zu hohen
neuen Deutschen Reichs vollzogen, und auch durch das i ĩ . gerade⸗ worden ist. Ich verhehle dabei gar m nicht, daß das mit , . it, zu. den und um die Statistik hierüber bitte er den Mini ᷣ . ü ö ö f ielle en Minister wie Hieder höhere Erträge ergeben, fo daß vielleicht Augsicht vorhanden ; ö iederhal en, m Staatsregierung noch Ver⸗ Maße geschehen ist, nur etwa Schiffahrtsinteressen, Strombauinter⸗
zu vaterlandsverrätherische Treiben der Volkspartei wäh schwierigften und peinki . : hrend gsten und peinlichsten Entscheidungen gehört, die ein Ressort. E . Er molle nur darguf hinweisen, daß 1366 bei Domaͤ itt daß 'die Rischerei' auf Austern in dem deutschen Meere wieder in Weiter schweben bei der Königlichen ö. , —ᷣ handlungen, um die Durchführung des Gesetzes so sehr zu erleichtern essen hberücksichtigt werden, sondern daß dabei auch die Landeskultur
dieses Krieges. Ueber seine Gesinnung und seinen Gesi chef zu fassen hat. Kö ei ö — b esinnungs⸗ z hat. Könnte man seinen eigenen Gefühlen als Privat wechsel ibm Vorwürfe zu machen, habe Nie mann oder als Verwalter eines gr yal ben kes als Privat. to Hektar 14, 1884/85 38 f . ; den nächften Jahren eine ergiebigere werden wird. . mand das, echt, rens Brivztbesitzs algen. so würde ö i ⸗ „At erzielt worden seien. An den . . ,. ben n nn and sengmnfachlzun geflalten, wie es nur immer möglich ist. Die wund die landwirihschastlichen Interessen im engeren Sinne in Berück⸗=
begegnet sich darin vollständig mit der sichtigung gezogen werden. Das Mindeste, was man nach dieser Rich⸗
der nicht nachweise, daß er sich dabei unlaute ; man dieses nackte Prinzip des Zuschl he, . ) inister möcht ö 9 ö rer Mittel be⸗ nicht befolgen; zip des Zuschlags an den Höchstbietenden sicher te er sodann noch die Frage richten, weshalb döͤnigli
gen; man würde sicher d übe ach *. ; ha ; Ti S . ga Königliche Staatsregierung : if mcfrü heren ä wer n enn er ich Hei dem Titel Ert ra ß, w 3h n fed nfs ten Get ausgefprochenen Auffaffung, daß es eine der ersten Bedingungen fuͤr tung fordern kann, und was auch allseitig von allen Ressorts aner
dient habe. denn in einzelnen Fäll ür di ö z
ast . . bewährt hat und seinen Verpflicht isfen e Fällen für die Grundstücke höhere Preise . ; 6 h . ; w , 6 er in den bezüglichen ist, seiner eigenen Neigung i . ir . ö , Diejenigen, die die Noth des Landes . 1, . Wunschen bezuglich des Ser— bie Durchführung des Wohlfahrtsgesetzes fein muß, daß es keine un! kannt wird, ist, daß Staatsmittel für solche Flußregulirungen wenigstens finden können. rf gegen den Abg. Götz icht habe in Votzug zor Anderen ertbeifen, MMaün dec ht anent. cen ge Freunde der ,, deadeg ö eher. Frl. Lees tate, nden denehmigt ef J r ,,,,
Abg 686 hen ; so, großen Verwaltung, wie eg die Königliche Domänenverwastung n Chaftliche en e ,, sie vernichteten den landwirth— ö. . ö. k 3 . , a , n genehmigt. Kosten auf, das dußerste Minimum beschränkt werden, ; so 4. Landeskulturinteressen geradezu geschädigt werden. Recht enn, f in tei estreite dem Abg. Pon Kardorff das 6. men ohne diele fcsten Gern übe rmertäns n rk Knenhh! . itz die Kapitgzlisten würden aus solchen Auf 96 ge rl 6 . Ai Hens d : tue, ö,, K ö 6 kritik seiner (—èes Redners) Parteistellung, und ö erwaltung geworden sind, fehr schnell in eine Art von Willkür 4 ie Konsequenzen ziehen. Bei dem Titel „Gehälter at Abg. Olzem ö zu führung dieses Gesetzes z e ehen ist, 6. 96 die Tage vollständig . 3 hoffe aber auch, daß ij dazu kommen eine, Ausführungen in dieser Weise seien unter Ehren— oder wenigstenz in den Anschein von Ausübung von Willkür kommen . er Abg. Parisius meinte, die Domänenpreise spiegelten wirken, daß die Verwaltung der rheinischen Gemeindewaldun⸗ borausfichtlich entstehenden Streitigkeiten fur jeden Sektion. werden, noch einen Schritt weiter zu gehen, und bei dieser großen männern — und Ehrenmänner seien ja Alle — nicht übli man würde sehr leicht Begünstigungen und andere Rücksicht nicht die Nothlage der Landwirthschaft in hö 9 gen Königlichen Oberförstern übergeben werde. bezirk ein besonderes Schiedsgericht einzusetzen sein wird Wir Stromregulirungsfrage die Wahrnehmung der Landesmelioration, der Präfidenl von Wedell rief den Abg. Singer we ö. ö. und deuten, die dem Interesse der Königlichen ö Vertrauen, das die Pachtlustigen af . . das Der Ministerial-Direktor, Ober⸗Landforstmeister Donner, haben zur Zeit sa5 Krehse in, der Monarchie, alsg öh Schiedsgerichte Landeskulturinteressen künftig als ebenbürtig behandeln mit den Schiff⸗
in dieser Aeußerung enthaltenen schweren Vor gen des Eintrag thäten und das Prinzip des Meiftgebots istusorisch mach wirthschaft setzten, und a erwiderte, daß das Gefetz, auf dem die dortigen Verhältnisse sind zu Liiden; ihre Mitglichet mhm deren Stellsertretzr herd g e fahrt inter en. ö / Ordnung . ren Vorwurfs zur 3 . . pe e, ö . . wah, m,, ua in . . ö daß im vorigen beruh ö far än ent , müsfe; aber? auch abgefehen . Vorsitzende und . . 3 . th . . 61 3 ß . in ö 2 ; ; ; as Ressort geführt habe, kei . . r omänen geboten r — ö he , ,,,, 1 durch die Regierung ernannt und zwar möglichst aus der Zahl der die Fruchtbarkeit, dies Mrs ionskraft und Erwerbsfähigkeit weiter 28 ö ging hierauf an eine Kommission von ich werde in der 53 J . ett . , o viel Geschrei über die Noth . un. a gh f ,, sich allerlei Schwierigkeiten, namentlich finan⸗ zffentlichen Beaurten, womöglich aiich der Staatsbeamten, Ausge. Landestheile zu fördern geeignet ist, zugleich auch die Steuerkraft des j . Rekapitulation mir zu vergegenwärtigen und n e fsh, kö. 9 en wäre. Es sei ein Trugschluß, aus solchen kleinen zieller Art, entgegen. die Geologi schlossen von der Wahl zum Vorsttzenden sind selbstyerständlich die Landes hebt und steigert und daß alss hei, solchen Flußregulirungen olgte die Berathung der Darlegungen über die dem und jenem Fall nicht der Bestbüetende, sondern der w ö in ifferenzen in den Domänen⸗Erträgen auf die Lage der Land⸗ Der Abg. Schultz (Lupitz) bat, durch die Geo ogische Landräthe, da sie Vorsitzende des Kreisausschusses sind, der den in demselben Maße ein allgemeines öffentliches Interesse vorliegt wie ; ietende wirthschaft zu schließen. Das Jahr 1883 müßte 9 8 Landesanstalt Untersuchungen anstellen . lassen, wo in den Sektionsvorstand bildet, Es haben nun EGrmittelungen stattgefunden bei Maßregeln, welche im Interesse der Schiffahrt veranlaßt werden, Das Prinzip, dem Höchstbietenden de sch sei ; arnach, da Forsten guter Mergelboden vorhanden sei, um durch Abgabe über die Besetzung dieser hä Schiedegerichte, und, hei der Ich glaube also, nach all diesen Richtungen, wenn uns auch noch viel n ö. chlag zu er⸗ eien, einen bedeutenden Auf— davon Meliorationen durchführen zu können. Roörresponden; zwischen den Regierungen und den betheiligten zu wünschen übrig bleibt, daß die bezüglichen Positionen des Staats- Ressorts hat es sich schon jetzt als große Schwierigkeit herausgestellt, haushalts. Etats in diesem Jahre so bemessen sind, daß wenigstens das
kleinen Belagerungszustandes über Berlin Frankfurt a. M. , . ; f M., theilen, ist so weit befolgt worden, daß in manchen Jahren nicht in schwung der Landwirthschaft bedeuten. kte d Minister für di Der Abg. Graf Matuschka danfte, dem „in ister für die die nöthige Zahl geeigneter Vorsitzender für diese hab Schiedsgerichte kandwirthschaftliche Ressort keinen. Anlaß hat unzufrieden zu sein. Ein abschließendes Urtheil über die land⸗
ö J darauf, daß die Gewaltthätigkeit , ö. ein anderer als der Höchstbletende den Zuschlag erhalt Der Minister für Land e ; igkeiten, hat. on 4531 Fa ꝛ . halten r für Landwirth ü ᷣ E ; Fern J gegeben hätten, den kleinen Belagerungs. weiche n gn ene . K coe. , ö ö. edgar y'. 9 , ing ber m,, k . El n * Frankfurt a. M. zu verhängen, nicht von Domänen verwaltung an das lenor re hscht flic ⸗ ,, der Ich konstatire, daß die einzige thatsächliche Forderung, die hi R er 29 ickert wünschte eine anderweitige Regelung der auf Königliche Amtsrichter gefallen; von den 1096 erforderlichen Vor- wirthschaftliche Unfallverficherung könne man jetzt noch nicht . raten, sondern von der Polizei, ausgegangen seien; stattges unden faben. it in. 366. Zaüin. dem . San n n gusgesprochtz moröben sst in aug a, wie Cin inn esd leit, angstellung der Förste. ; mähen und telizzeireenben fob denne er edge cd, haben, hei eins stehe, ect din Sandwirthlchaftz stehe vor ie Frankfurter Friedhofsaffaire habe zur Verurtheilung der der Zuschlag ertheilt worden und nur in 46 Fällen e. st . theilenden Materials, darin bestanden hat, daß die Zahl der ö . Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, 129 Richter und Staatsanwälte in Vorschlag gebracht. Im Uebrigen Her viel schwierigeren Frage der Alters- und Invaliden versor⸗ er Minder⸗ venzen auf eine längere Reihe von Jahren zurn , nn, Dr. Lucius, erklärte: sind Kreis- Baumeister, Wafferbau⸗Inspektoren, Gestüts⸗, Straf⸗ j ; g ͤ j Jahren zurückgegeben werden soll ! . . tali b R fer S] 'r, Stadt. gung, und er fürchte, die Landwirthschaft habe sich noch keine Stellung der Förster hat seit anstalts -, Postbeamte, Rentmeister, Steuereinnehmer, Kreis, Sta . gelacht, welchen tiefen! Cinschnitt dieses Gef
Polizisten geführt, die nachher begnadigt worden feien. Der e e n nn, 6iß esagt, in jedem dieser Fälle lagen besondere uhnd daß nachgewiefen werden son j Mei in d tlich 2 jerden soll, aus welchen Gründen die Steigerung Meine Herren, in der amtli 6 kr Kehz ger Sahrg eine . Thierärzte ö. . 9. . ‚,,, da nn gbcken gane te hen dre elt ber Jandwir ch ussicht genommen. ei diefen vorbereitenden Handlungen hat si . ö
Reichskanzler habe vor jehn J ; id ahren gesagt:; daß es nicht eidung vor. ö ; darauf ankomme, alle Ke rh! ñ Also sage ich, wenn diefes ige Pri der Pachtverträge, erfolgt ist. Wat wanzig Jahren oder wenigstens seit ngen der Sozialdemokratie in einer Verwaltu Res vor Aller Augen offenkundige Prinzip find mit die Jahlens netter stzurich eh den ersten Punkt betrifft, sß zwanzig Jahren oder wenig ‚ ; . erwwalkiing beobachtet wird, so kam mnan! doch geh ß are, ln gefuhhrt 6 glg ,, als diejenigen, welche ich . e lg sg e inn, . , . jedenfalls schon ergeben, daß die Besetzung lich? Stelle eine sehr schaft beständig klagten, sollten dies auch bei Bewilligung von . ] schwierige sein wird, daß bei der ,, vs Versegzungen inner! neuen Ausgaben und neuen Projekten im Auge behalten. Was
zu unterdrücken; die berechtigten Bestr ; ö
ö ebungen sollten die Dom trã ᷣ ĩ ĩ .1i j 5
gefördert werden. Dazu gehhrten YIaet c omänenerträge spiegeln wieder die augenblickliche L ; 2 ich werde aber ermitteln la b a . ]
ß : ewerkschaften Prospekität d f ; iche Lage und und wie weit sie v ; j . len o ; ö 6 .
K Man habe sie und andere Vereine . i . die . ö. ö wat er glaubt hieten zu mittheilen. J ö. ö. . , . 9. halb der genannten Beamtenkategorien, bei der Möglichkeit von Ab- die Wunsche des Hrn. Schultz (Lupitz) betreffe, so sei seine
scheibe polizeilicher Maßregeln genommen, weil bekannte Augen des landwirihschaftlichen , hat in den Was den zweiten Punkt betrifft, wie sich die Stei tr lsteecben gehört haben, fehr geeignet sind solche Gefühle zu wechen. lehnungen die ser Funktionen, ins diefer Srganifailen allen schan eine (des Redners) Partei stets bereit, wenn es, sich um Landes,
Sozialdemokraten in ihnen gesessen hätten; man beschuldige auf der anderen Seile wisfen aher auch die K, gewissen Vorzug, einzelnen Domänenerträge erklärt, so ist di . Und lich würde deshasb glauben, es ist nicht gerade zweckmäßig, hier sehr große Schwierigkeit fir die billige und, einfache Durchsiühtung meliorationen zur Hebung der Landwirthschaft handele, die
diefe Vereinigungen, bag sin kehlitlih entcz älem'fldn ee, gerüich ut Erfilint aher. hich , , , . 'i ren ad. , ner e eehlärt ch bürch Mletatta hlt 6 re dicse Frage bie Inbtigtibe zu ergreifen, Ich glaube wit, ier r e , . J . , it de. Forderungen zu bewilligen. Sie sei aber Fegen Maßregeln, renz; sie erklärt sich dadurch, daß die Bieter geglaubt haben, Ressorichef verfichern zu dürfen, daß sicher das größte Wohlwollen fü? . an sie . . 6 näm- i en künstlich den Werth von Grund und Boden auf⸗
Propaganda dienten. an spre lick ! z erlaß findet unter keinen Umstände ; r j ; ; ; spreche freilich jetzt von sozial⸗ n statt, das ist bekannt; es ist durch bei der Pachtung mehr zahlen zu können als bleher, Ber senige d dic! untergebenen! Beamten besteht, daß aber nicht der Ressortchef guß dem Reglerungsbfzirk ;
r Derjenige, der Gelegenheit für irgend eine der lich, man mögg für den Ümfang eines ganzen Regierungsbezirks aus .
der Zahl der Regierungsbeamten einen und denselben PVorsitzenden Der Abg. Schultz (Lupitz) hielt seine Behauptung bezüg⸗
revolulionärer Propaganda, obgleich! die Sor - die Vorschriften für die Ober⸗Rechnu
— ozia ö ngskammer vo FJ j ist⸗ ᷓ n ft ber n
feng, ehen fo revolutlondr . 9 , ö nn r 3 . . maßgebend sind, ausdrücklich e , rer ge se. ,, Uebersichten lesen und verstehen kann, wird selbständig in der age ist, bei jeder We, a F Taktik nicht geandert. Nur? das! Cozialistei ̃ h erlaß stattfinde oder eine Ermäßigung der betreffenden einge ch sch t, die Erklärung für die Steigerung finden, und es ist hm nnter fehlten Den n enk ssen zr, i., ,,, und Tbenso auch einen Stellvertreter ernennen; dabei würde natürlich lich des Raubbaues in bäuerlichen Wirthschaften aufrecht Ang chin us gen lande eb 3 nngesetz habe den gangenen kontraktlichen. Pflichten ohne Ml erhöchfte Game g enn auch schon seit einer Reihe von Jahten hier vom Regierungstische derarlige AÄenderung zieht, für alle übrigen Ressorts unbedingt Wir⸗ N. ,, . n, i ubbaues in bäuer t pee, fen ble gebracht und werde immer Nähr⸗ Allerhßchste Genehmigung wird natürlich nur in den ln niz . betont worden, daß die Steigerungen besonders in den Gegenden kungen und Folgen nach sich, und es sind dabei viel weniger die Raug J en ö f 9 . reise 3 4 r i i nn . e Der Titel wurde bewilligt. ( Dee g ihr 6. ö bezw. in Beha guf Hachterlaffe aher kept Herbig ihrn ällen, ,. haben, wo die Zuckerindustrie und die Spiritusindustrie fragen von Wichtigkeit, auf die ich nebenbei einen ganz untergeordneten erf, Ten , , t dl 1 emselben Bei. dem Titel „Dis pos ition sfonde zu wissen Denk if nt konstatirte, daß durch die Vorlegung der Also er Regulator der frelen Konkurrenz ist guf der and in den letzten Jahren Ausdehnung genommen hat; Sse brauchen nur Werih lege, als die Gehaltsfragen. Ich sche, in. der That nicht een dg, rn ich für erer au tzerstrattische und nützlich schaftlichen und Cehrzwecen“ wünscht! der Abg. en . 6 ö des Gesetzes entsprochen sei. ehe n , , der Reflelktanten, daß die Leistungen . . der Rexierungebezirke zu lesen um sich darüber zu 3 . fer Dee e er . . ö re, . ö kö igel ma, k, . ö. Dr. Freiherr pon Schorleimer-Alst eine Revision des Lehrplans
2 Uhr vertagte sich das f e sich verpflichten, unweigerli , 6 e,. — . ; ann, ob sie einen halben Grad höher oder tiefer stehen im Rang. . , , ᷓ , gig j j Wi ;
ö iss ber Cern ar Kaen u; , , ,h . e , g,, ,,, e e hee , , , , , g, e lh hlt. Denner un zerpen ö. ; . elöst wird au rund de ; ann „Parisius beweisen, wie vollständig di j w,, ystem in Bezug auf, die Rgngstellung der Bureau⸗ und Unter⸗ ele, z h ; . ⸗ Im weiteren Verlauf der gestrigen (9) Sitzung Praxis hat, wie gesagt, et . . . . bereit zin sie ei dar, ei . ll ultzs gh c igt beamten, die den ,, i, , die Gehaltsstell , . ö * ö. k . Jö in der ausgesprochenen Auffassung — 9 * 9 5 j . j j 8 j 1 1 ö 9 6861 5 9 2 5 ö z x ö 2 ö 2 aren besonders gute Zuckerjahre Für sehr viel wichtiger halte ich allerdings, daß die Gchastsstellunn feislias,l wenn aug diese Form der Hrggnisgtion nicht ursprünglich nur bestärken; dc ist auch hier der Provinzial ⸗Landtag und die altung kompetent und nicht das landwirth⸗
des Hauses der Abgeordneten bemerkte bei , hh emerkte bei der Fort- haben die jährlich eingetretenen Infolvenzen, wie ich di dab / ich dies bereits in preisen und hoher Ausbeute, di ,, , tellt wird, wie sie es k d. h. wie d die Zugkerindustrie einen wefent— der Betreffenden fo gut gestellt wird, wie sie es kann, d. h. wie die in ber bf nean ern, rn n dest : gesetzes und des Ausführungsgesetzes gelegen Provinzial ⸗Kommunalverw ,,, . schaftliche Minifterium. Nach dem Dotationsgesetz liegt das niedere
setzung der zweiten Berathung des Etats n d . g und zwar bei er Budgetkommission an ich . un . z ei dem sefibf babe, sich im Jahre 1883 auf sichen Aufschwung genommen“ hatte während z ⸗ Etaleverh altniffe in' ihrer Ab . rend umgekehrt in den Ich meine auch, daß in diefer Beziehung die hat, wie ich affen konftatirg, daß doch weder der Wortlaut, noch der . . 3 bielet, und ich hoffe, daß also diese landwirthschaftliche Schulwesen der Provinzialperwaltung ob, also
Etat der Do mänen, der Mini ü ͤ 10 Fä inister für Fälle besaufen, 1354 auf 7, 18 n ö. ster für Landwirthschaft, uch in dicser Steigern np auf 7, 1886 auf 6, 1887 auf 12. Tandestheilen ohne Industrie auch damals j ; Ressorts insbesondere. ; nn , als chan eit der zweit n Vorschläge der Königlichen. Staatsregierung, die in den letzten zwei Geist des Gefetzes diese Löfung ver : ⸗ Form der Srganisation der Schiedsgerichte aus den jetzigen densenigen, die den Berhältnissen am nächsten stehen, und sie in Insofern tritt der Einfluß
richt sich die Schwierigkeit aus, unt i 70 er J ̃ Meine Herren! Ich habe in der That r der die Landwirthschaft augenbiscklich leidet, und an unter Hälfte Ger Fahre ein. Rctgang in. den, Ert i en! ᷣ geglaubt, nachdem w ; eidet, und ich glaube, daß man w ng in, den Erträgen der Land- ; f ie V ö einfache
un Monatsfrist im Reichstage, acht oder neuntägige . . y tap ee ba die Verhältnisse, welche sich in diesen . ir ri; . industriearme Osten hat vermöge 3 d r n e nl , g e n,, Ve hand mgen der betheiligten Ressorts hervorgehen wird und daß auch außerdem zur Dotation verpflichtet. schaft r ge g bre, Tir . . der Landwirth⸗ liche Lage der elbe far kr he ebthi han fn . , . erst später erfolgten Anlage , , hi ö ent linz. Ich würde deßh al giant daß ich zickt in. Aug sicht izt . . — . . ö ,, K . ö fie lh 4
g (. äre, all dieselben Di wieder · s ; j ö on nicht überzeugen 76 fer fake ; ⸗ z itte der nac ĩ e we aß ; ö ei urchführbaren gestalten wird. men zurück und es ist ihm also auch unmöglich, aus den hier genann⸗ . . erschöpfend gesagt worden sind. Dal i eg . an e ,. n ,, verzichte ich meinerseits auch. . Lern s Hef . laborirtt und ich meine, das An⸗ . n. ö Meine Herren! Wear ich nun noch mit jwei Worten guf einige ten Fonds für diese Klasse von Schulen Unterstützungen zu . . ö. ert heute hier gesagt hat, ist lediglich die Wiederholung darauf eingehen — a e J . — ich will nicht zu weit landwirthschaftlichen irg 6 hat 1878 dazu geführt, daß wir die hat, daß jetzt schon, alfo früher alseletwa vor dein Cintritt einer andere Aeußerungen, die hier in der Generaldigkusston gefallen sind, Seinem Ressort, sind nur noch unterstellt die höheren und die mittleren s fen, as er dort geäußert hat, was dort zehn, zwanzigmal wider? vereine i. f 9 ie Berichte der landwirthschaftlichen Central VB , 83. er einführten, die dann 1885 und im allgemeknen? Rennlirung der Veamtengehälter, die Rede sein wird von eingehen darf, so möchte ich den Hrn. Abg. Schul Lupitz, welcher landwirthschaftlichen Schulen. Daß der Unterrichtsplan, den Herr von 3. e, ist, und ich muß sagen, ich habe zu viel RKespekt vor der will, die ber ren gn ,,, Jedem offen stehen, der sie benutzen Thatfachen beweifen ein . erfahren haben. Alle diese . rn ne rn . 9 ⸗ zuerst' gesprochen hat, mir doch erlauben, darauf hinzuweisen. daß Schorlemer vorgelesen hat, ein sehr reichhaltiger und vielseitiger ist, fin n. eses hohen Hauses, um alle dieselben Sachen ewig und aus., fügung steht. In S ĩ ö enthalten, was der Regierung zur Ver⸗ Material. enthalten . . . die Uebersichten reichliches y . bicfer gesammte landwirthfchaftliche Ctat in keiner einzigen Positign dem pflichte ich bei; ich würde meinerseits empfehlen, ihn möglichst ührlich zu wiederholen. „In diesen Berichten ist, wie ich ebenfalls im Reichs⸗ Seitens der oniglic ö ö . . ire n , . 1 nf, ** . 36 ung are ö fer gen , ,, ö ö 2 . . . . J
gierung, der verbündeten a ür bestimmte öffentliche landwirthschaftliche Zwecke ausgesetzt sind. er Titel wurde bewilligt. ) Der unerhebliche Rückgang, bei der Posirion der wissenschaft. Bei dem Kap. „Veterinärwesen“ brachte der Abg.
iemand hat behauptet, daß der Rückgang der Domä q tage ausgeführt habe, auß den verschiedenen Provinzen konstatirt, d ̃ , , führte der Abg. Schultz Cupitzz aus, daß die für die Förde— len um Sho M erkfaärt fich nicht burch Ab setzung fon 6 alten um erklärt sich nicht dur etzung, sondern Barth den Uebelstand zur Sprache, daß in seine Heimath⸗
Ille in für sich der Beweis sei für die Krisiz, für di . Landwirthschaft, aber ein Symptom, ein ; . . die Nothlage der gegangen sind, daß sie ebenfo in den anderen deutschen Staaten zurit der deutschen Landwirthschaft abzuhelfen. Es find alfo die Mittel run i i i n j ; ö ; ; — : i, . aftlicher und kommunaler Flußregulirungen lichen Anst weisendes Symptom ist er n , ,, ö. . fen eiß in der That nicht, welche ö . chere fh e eg ichn, , . Beseiti gung aber i k , Summe . H hh en, . . die Kosten für jene Vermessungzbeamten auf einen Provinz Sachsen fortgesetzt aus Bayern lungenseuchenkrankes ⸗ i,, ilderung des Nothstandes im nicht genüge. Ein größerer Fonds müsse auch zur Verhinde⸗ ,, ö , . 6 m , i ich lünportfit werde. Und bat un glbhulfe auf diplom auischem ⸗ Wege.
man sagt, daß die preußischen Domänen d. 340 000 ö betragen, so ist dies gegenüber ein Arcal von 26 n he e „Auch, die Frage, oh die Zölle nicht helfen, sond ; ⸗ ionen Hektar ist eine Art petitio principif, wir brauchen sondern, sogar schaden, Wenn die Zahl der Insolv ; . . rung des Raubbaues in bäuerlichen Wirthschaften ausgesetzt mn em ; ; . . uns darüber auch nicht enzen nicht größer ist, wie sie es ist 3 lichen Etat giebt, der nicht in den letzten zehn Jahren eine erhebliche . . ; ö Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten,
Ackerland im Staat verschwindend wenig. Ab ie Königli ĩ zniali ,, . er da die Königlichen weiter augeinanderzuseßen, wir werden uns doch nicht re ben. bei den Königlichen Domaͤnenpächtern — sie ist sicher verhältnißmäßi werden. ö Steigerung i inen Auögaben darbietet. Es darf das mit um so nahme der Westprobinzen zeugen. Der Saß: die wirthschaftlichen Ding? ihrer rn r er; leich. Es findet bell der lnkefen nn dels rr leren cg n tath , n. Dr. ö von Schorlemer⸗Alst hielt es für , . fanss en werden, als alle .. Auggaben 6 Dr. Lucius, erwiderte: ; en Königlichen Domänen⸗ wendiger, an
verstreut sind, so ist man doch in der That berechtigt ĩ biehttleisgz al bei den Pringtpaztern. = lo get äi fich bas au die Erfcheinungen, die sich bei der Königli . . „iu sagen, daß wickelung zu überkassen — ja, der klingt fehr gut und schön' und der Z att für eine bessere Bewäãässerung roöbuktive sind, und ich möchte meinerseits gerade in diesem Jahre den Meine Herren! Der von dem Herrn Redner vorgetragene Fall r e , n, d b,, ,, , , , n, , ie , , . ö, e , wirthschaft. Es ist das erschöpfend ausgeführt worden unter Hin— Ylhel n c 32 ö it. um überhaupt die Möglichkeit des abfolnten Keiftungsfähigkeit d , Qualifikation und die finanzielle irthschaften fei nicht mehr so schlimm wöe früher. Erfreulich zu karger Hand in. diefer Beziehung das bethelligte Nessort, das land; nommen Der Fall hat sich im vorigen September ereignet und k ju flatuiten. Eg waͤre das in ver That zh ich i en er Betreffenden statt wie anderwärts; sie sind sei, 9 bei der landwirthschaftlichen Unfallversicherung die wirthfchaftliche, bedächte. Ich leugne gar nicht, daß eine . ö ö, . D nr. , 4 33 2 — so heißt der aber au rt — und bei der unglücklichen ng der spaͤter vorgenommenen
weisung auf das vorhandene Material; — der Hr. Ab i ᷣ . J . . als enöthigt, erhebliche Kautio ᷣ ᷓ ͤ , scht immer mehr Mgterial; Sie haben ja alles Material, studiren gegen Krankheiten , , r, ö. i, . gestellt wie irgend . mn , , Verwaltung an, die Organe der Selbstverwaltung übertragen ö 1 e i , , . Maßgabe Impfung habe ich. Veranlassung genommen, ein Gutachten
/
K
, . des Soziakistengesetzes ,, des . gilt net, Eber sh rbefäht, dis zelle liegen mir damäls ki Erträge, gestie gen
Domänen und Forsten, Dr. Lucius:
n, der Landgüter verpachtet, ; 14h ; j ö. worden sei. Fiichtig werde auch verfahren, indem die Beiträge ge gesammten Finanglage doch die verschiedenen Fächer des landmirth, der Veterinardeputation zu extrahiren. Nach diesem Gut ⸗ allerdings, daß hier die ngenseuche
Sie eg doch gefälligst. — Seit vielen Jahren ; werden Ihnen boch nicht gründlich, nicht urikftdhtig ! erh weil eben diese vorhergehenden genau i s ndig berhüten u. dergl. Bas sind haben. en Ermittlungen stattgifunden nach del Gruͤndstener von den Berüfsgenossenschaften, um. shastklcten! Hlenstes Ccre BerkcksctiguCg gefunden baben und, wie ich achten, ergiebt fich elegen hat, und daß diese Ansteckung er . von den betreffenden
1 9