/// / K
160) Reservist Arbeiter Christian Theodor Her⸗ mann ele. . . 8. Oktober 1855 in ifswald, Kreis Greifswald, Gig ee s ee Wirbeln Angust John,
ebaren an, 1. Dezember 166 in Urbanstreben,
eis Bunzlan,
167) Gefreiter der Landwehr, Commis, zuletzt . August Heinrich Timm, geboren am 8. ten e 1851 in Berlin,
165) Reservist Maurer Gustav Adolf Damm, eboren am 7. Juli 1857 in Nowawes, Kreis
ltow,
164) Reservist Klempner Albert Fischer, geboren . März 1854 in Fischhausen, Kreis Fisch⸗
ausen,
1655 Wehrmann Arbeiter August Carl Thewis, . am 9. Januar 1861 in Briesenhorst, Kreis
andsberg 4. We 57
166) Wehrmann Schlosser Friedrich Carl August Gottfried Fricke, geboren am 25. Mai 18655 in Buckau, Kreis Magdeburg,
167) Unteroffizier der Reserve Tischler Andreas Teubel, geboren am 17. Dezember 1859 in Schwein ⸗ furt, Kreis Schweinfurt, .
168) Reservist Schuhmacher Julius Moritz Jäckel, 6 am 15. Juni 1860 in Woxfelde, Kreis Ost⸗
ternberg,
169) Gefreiter der Reserve Dachdecker Johann Carl Heinrich Dittrich, geboren am 26. Januar 1858 in Sprottau, Kreis Sprottau,
170) Reservist Missions⸗Zögling Hermann Carl Christian Jonas, geboren am 7. September 1859 in Mossin, Kreis Neustettin,
171) Reservist Kaufmann geboren am 15. Juli 1862 in Köln, Kreis Köln, 172) Wehrmann Gelbgießer August Wilhelm Förster, geboren am 12. November 1857 in Reckau, Kreis Oschatz,
173) Unteroffizier der Landwehr Schneider Hein rich Albert Topel, geboren am 20. Februar 1856 in Daber, Kreis Stolp,
174) Wehrmann Schuhmacher Julius Friedrich Wilhelm Neugebauer, geboren am 17. November 18655 in Frankenstein, Kreis Frankenstein,
175) Gefreiter der Landwehr Arbeiter Hermann August Tost, , am 9. Januar 185656 in Alt⸗ wasser, Kreis Waldenburg,
176) Wehrmann Schreiber Ernst Otto Josef . Freh, geboren am 10. Oktober 1862 in
erlin,
177) Wehrmann Schneider Jacob Terletzky, geboren am 29. Juli 18654 in Gottkendorf, Kreis Allenstein.
178) Wehrmann Arbeiter Gustav Hermann C zeft⸗ czick, geboren am 24. Dezember 1858 in Stolpe, Kreis Angermünde,
179) Gefreiter der Landwehr Arbeiter Wilhelm . Nehmer, geboren am 7. Februar 18654 in
artenberg, Kreis Pyritz,
180) Wehrmann Tischler Robert Schenker, ge⸗ boren am 27. Februar 1851 in Berlin,
181) Reservist Schlosser Carl Friedrich Zimmer mann, geboren am 19. Dezember 18657 in Quart- schen, Kreis Küstrin,
182) Gefreiter Reisender Emil Carl Alwin Zeruack, geboren am WM. Januar 18654 in Duben Kreis Luckau,
183) Reservist Lohgerber Matheus Schinack, ge⸗ boren am 15. April 1856 in Burglehn, Kreis Hoyerswerda,
184) Wehrmann Kaufmann Theodor Ziebarth, geboren am 2. Dezember 1850 in Lundwigsthal, Kreis Landsberg a. W.,
185) Wehrmann Restaurateur Albert Julius Theodor Schwuchom, geboren am 6. Mai 18665 in Kommozin, Kreis Schlawe,
186) Gefreiter Commis Richard Eduard Walter Stern, geboren am 10. März 1852 in Labiau,
187) Reservist Knecht Carl Friedrich Kieckbusch, enannt Staats, geboren am 22. Juni 18658 in üsedom, Kreis Prenzlau,
188) Gefreiter Maler Johann Heinrich Christof Steenemann, geboren am 5. Dezember 1858 in
Oldenburg,.
189) Reservist Kutscher Johann Carl Christian Stier, geboren am 20. Mai 1866 in Godendorf, Kreis Neustrelitz,
190) Gefreiter Hausdiener Gustav Seifert, ge⸗ boren am 28. Oktober 1856 in Rückersdorf, Kreis Sprottau,
191) Gefreiter Kellner Emil Georg Maximilian Strautz, geboren am 26. Mai 1859 in Breslau,
192) Reservist Lederarbeiter Ernst Gustav von Zengen L., geboren am 13. September 1869 in Plöwen, Kreis Randow,
193) Reservist 96 Carl Ludwig Schmidt, i, am 13. März 1860 in Jarotschin, Kreis
eschen,
193) Gefreiter Schuhmacher Robert Ernst Sl er. geboren am 223. Dezember 1860 in
elitzsch,
195) Wehrmann Arbeiter Johann Wilhelm Albert Zinke, geboren am 29. November 1854 in Oster⸗ felde, Kreis Neustettin,
1866) Wehrmann Schlächter Franz Albert Schwolins, geboren am 20. Juli i857 in Spal⸗ dingsfelde, Kreis Greifenhagen,
197) Reservist Kunstgärtner August Hermann eter r , geboren am 17. November 1868 in
ramburg,
198) Reservist Arbeiter Friedrich Johann Schipsky, eboren am 1. Mai 1861 in an e e.
arienwerder,
199) Unteroffizier Fleischer Gustav Stopka, i n am 26. Juni 1855 in Bischofsburg, Kreis
e
Abr Reservist Bäcker Carl Schüönan, geboren am 20. Juni 1860 in Wallhausen, Kreis Sanger⸗
hausen,
201) Reservist Schneider Philipp Siels e⸗ boren am 12. Mai 1859 in Ehn Kreis 6
2023) Wehrmann Kaufmann Georg Bernhard Carl Spröde, geboren am 8. Juli 1864 in Berlin,
203) Gefreiter Kaufmann Max Georg Hermann Seiffert, e rn am 9. Juni 1856 in Brachitsch⸗ dorf, Kreis Lüben,
204) Wehrmann Schlächter Johann Friedri Wilhelm Schumann, geboren am 25. Juli 185 in , Kreis Lebus,
266) Wehrmann Bäcker Emil Julius Ggttfried Michael , . ee, am 4. Juli 1869 in Ganzer, Kreis Ruppin 6.
Dos) Reservist in Adolf RobCrt Paul Winter, geboren am 21. April 1866 in Berlin, &i]
aul Norrenberg,
boren am 13. Oktober 185 a el, . 208) Wehrmann Arbeiter Hermann Beffer, ge⸗ boren am 5. Mai 1850 in Alt⸗Kemnitz, Kreis
irschberg : vis ß ehemann Arbeiter Ernst Wilhelm Bütt⸗ ner, geboren am 29. August 1856 in Wielichowo, Kreis Kosten,
210) Wehrmann Maler Emil Rudolf Hermann . Bendien, geboren am 23. August 1858 in
erlin,
211) Wehrmann Sattler Carl Friedrich August Bölke, geboren am 12. Mai 1849 in Kriescht, Kreis Sternberg,
212) Gefreiter Drechsler Max Otto Berthold Basler, geboren am 27. Oktober 1860 in Breslau,
2153) Wehrmann Landwirth Gotthold Ernst Burk⸗ hardt, geboren am 2. April 1854 in Warenbruch, Kreis Liebenwerda,
214) Wehrmann Bäcker Friedrich Christian Brandt, geboren am 16. März 1859 in Gehofen, Kreis Sangerhausen,
215) Wehrmann Schmied Franz Wilhelm Bus⸗ jahn, geboren am 4. Oktober 1358 in Warwitz, Kreis Phritz,
A6) Gefreiter Kutscher Peter Wolff, geboren am 25. Oktober 1859 in Leinefelde, Kreis Worbitz,
217) Wehrmann Arbeiter Adolf Wolff, geboren am 13. April 1856 in Gerswalde, Kreis Mohrungen, 218) Wehrmann Peregrin Weidlich, geboren am 25. Dezember 1855 zu Ullersdorf,
219) Wehrmann Kutscher Johann Ernst Hermann Knapp, geboren am 14. Dezember 18655 zu Ober⸗ Großenborau, Kreis Freistadt, ;
220) Wehrmann Uhrmacher Friedrich Gustav Her⸗ 66 Wimmer, geboren am 11. August 1858 zu
erlin,
221) Wehrmann Maurer Friedrich Wilhelm Julius Düring, geboren am 2. November 18657 zu Friedrichsfelde, Kreis Nieder⸗Barnim,
welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauernden Wohn⸗ oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen ⸗ gattung bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte Reservlsten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als i,, bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Ersatzreservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben. Uebertretung des §. 360 zu 3 Strafgesetz⸗
uches. Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum 17. März 1ñ888, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11,12, Portal J., Zimmer 10, Parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Aushleiben sie auf Grund der gemäß des 8. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden. Berlin, den 4. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 94.
653335 In der Strafsache gegen die Militärpflichtigen
1) Heinrich Friedrich August Freter, zuletzt wohnhaft in Springe, geboren am 10. April i. i Bergen b. Celle, unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) Heinrich Friedrich Wilhelm Krüger, zuletzt wohnhaft in Hannover, geboren am 12. Januar 1867 zu Bröckel, unbekannten Aufenthalts,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die
Angeschuldigten des Vergehens gegen si 140 Abs. 1
Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund
der 5§§. 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung,
zur Deckung der die Angeschuldigten .
treffenden höchsten Sen e g und der Kosten des
Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗
mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Hannover, den 14. Januar 1888.
Königliches Landgericht, Strafkammer IIa.
(gez) Meder. Lindenberg. Brodm ann.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S8.) 5 Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o3334 In der Strafsache gegen den am 2. März 1867 zu Neunhäuser geborenen Rekruten Josef Leelere wegen ee nr fe, da der Angeschuldigte der ö. hnenflucht beschuldigt ist auf Grund der S8. 246 St. G.-B. und des n, vom 11. März
1850 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Belaufe von dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögens des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 23. Januar 1888.
K. Landgericht, Strafkammer.
Roedler. Graefe. Haas.
Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗ Sekretär: Fischer.
m ᷣ—¶Up—ů—of:˖
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
loss 6s. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 102 Nr. 4996 guf den Namen des Kaufmann. Julius Gobbin hierselbst, eingetragene, in der Welhenburgerstraße Nr, 60 hierselbst belegene Grundstück am 28. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist mit 10 600 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . gi hrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere e, , . können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst ö. den Ersteher übergehenden An⸗
.
207) Wehrmann , . ** Bode, ge
Hege, . oder . CG en, e zur d agung e⸗ rangdverme nf . ng, ingbesondere derartige
rderungen von Kapital,
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gexichte , . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche im Range zurücktreten. - iejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stuͤcks beanspruchen, werden ue e, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zisgla⸗ das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. März 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 24. Januar 1888. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung h2.
loss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 39 Nx. 1966 auf den Namen des am 4. November 1886 verstorbenen Kaufmanns Emil Weiß hier eingetragene, jetzt zu dessen Nachlaß gehörige, in der Seestraße 39 und Hennigsdorferstraße 1 hierselbst belegene Grundstück am 19. März 1888, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6940 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel E., Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden . bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden ,, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des a nn, tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. März 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 21. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
(õ3368] Aufgebot.
Auf Antrag des Vormunds, der Biernath'schen Minorennen, des Wirths August Kolpak zu Jurken, werden die nachgedachten beiden Sparkassenbücher:
Nr. 374, für Carl. Biernath, und
Nr. 376, für Marie Biernath ausgestellt, an . je 17 Ʒ 34 abschließend, hiermit auf⸗ gehoben.
Die etwaigen Inhaber der gedachten Bücher werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1888, 12 Uhr Mittags,
Terminszimmer Nr, 12, anzumelden und die Bücher vorzulegen widrigenfalls die vorgedachten Sparkassenbücher werden für kraft⸗ los erklärt werden.
Marggrabowa, den 235. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Blumenfeld.
lh zh Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden; I) der vier unkündbaren 5 Mo Hypothekenbriefe der . Bodenkredit⸗Aftienbank zu Berlin zerie J. Litt. C. Nr. 01988 über 600 M, Serie J. Litt. 9. Nr. 01934 über 600 MSL, Serie J. Litt. D. Nr. O7756 über 300 S und Serie IH. Litt. C. Nr. 4109 über 600 A, von dem Kaufmann Wilhelm Weißhuhn hier⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading hier, Charlottenstraße b, N des 45 99 Berliner Stadtanleihescheines de 1878 Litt. GO. Nr. 15336 über 100 4A, von Frau Marie Semmelmeyer, geb. Leutloff, zu Charlottenburg, vertreten durch das Bank und Wechselgeschäft von Eduard Maaß zu Charlottenburg, 3) des unkündbaren 5 oso Hypothekenbriefes der n Bodenkredit⸗Aktienbank Serie V. Litt. E. r. 1435 über 100 A, von Mooshake & Lindemann Bankgeschäft zu , vertreten durch die Rechtsanwälte reis & Goedicke zu Halberstadt, é des Prima⸗Wechsels vom 15. August 1884 über 6000 M, zahlbar am 27. September 1884, autgestellt von G. Schwabe und acgeptirt von Her⸗ mann und Minna Schiffner in Berlin, auf der . mit einer Stempelmarke über 3 M ver⸗ ehen, bon dem Kaufmann G. Schwabe, früher zu Liegnitz, ict zu Berlin, Alt⸗Moabit 93, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt J. Dittmar hier, Jägerstraße 20, 5) des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗
haupthank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 36 877
vom 22. Mai 1876 über die derselben von dem Kaufmann Hermann Ritzel zu Lüdenscheid als or—⸗ mund des minorennen Wilhelm Meese zur Auf⸗ bewahrung übergebenen 3150 S 4 0,ͤ Preußischer cons. Staatsanleihe ohne Alles,
von dem Kaufmann Hermann Ritzel zu Lüden⸗
8 l, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im ir ,
6) des Prima Wechsels vom 20. Sept über 483 6, zahlbar nach Sicht, n i n . Wegeleben und acceptirt von Wegeleben ö ier, auf der Rücseite mit den Giro: Gerner H. Wegeleben u. G. Schultze . Co, verfehen, 3. ö ke en nn 6 is. enn er
ĩ echtsanw he ö n 1866 e,,
er unter dem 11. Juni ursprũ 5 oo Zinsen ausgefertigten, vom 1. f 1g ö. 45 9%, herabgesetzten und vom 1. Januar 1885 ö
gation Litt. E. Nr. 20 943 über 300 6,
von dem Kaufmann Wilhelm Müller hier, Ger
53 4 ö ( er drei auf Grund der Lebensversi ;
pe ee cer er h , dee e Prämienrückgewährscheine der Allgemeinen n rungsaetiengesellschaft Victoria zu. Persn Nr. 11 091, 111 092, 111 093 über je ob o vom 15. April 18356, zahlbar nach dem Tode de Kaufmanns Amandus Hermann Louis Ziemer in Königsberg,
bon dem Kaufmann Amandus Ziemer zu Könige
berg, Viehmarkt 17, vertreten durch den Juli
rath Ellendt zu Königsberg i. Pr.,
9) des Abrechnungkbuches des Creditvereins der 6 zeingetragene Genossenschaft! Nr. Hh gautend auf Frau Marie Pätzold, Über bob, jß Spareinlagen,
von der Frau Marie Pätzold hier, Koch straße 221. vertreten durch den Rechtzanwät Lilienthal, hier, Schloßfreiheit 5,
10) der Aktie Nr. 18 377 der vereinigten Könizh⸗ und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau um Hüttenbetrieb, über 200 Thaler — 600 MM
von dem vormaligen Rentier Eduard Herz zu Mühlhausen i. Th, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sello hie Mauerstraße 78 /sĩ9,
IIa. des unter dem 15. Januar 1875 ursprünglit auf 45 0ͤ Zinsen ausgefertigten, vom 1. Janun 1882 auf 4 60 konvertirten Berliner Stadt Anleihe scheins Litt. M. Nr. 8694 über 500 A,
b. der unter dem 2. Januar 1869 ursprünglich auf 5 o Zinsen ausgefertigten vom 1. Oktober 18 auf 44 0½ konvertirten und vom 1. Januar 1882 auf 4060 herabgesetzten Berliner Stadt ⸗ Obligatim Litt. E. Nr. 24 618 über 100 Thaler — 300 .,
von dem Strumpfwirkermeister Carl Reinl in Kremmen, als Vormund der Geschwista⸗ Friedrich August und Julius Otto Liebenberg
12) des Depositalscheines des Comtoirs der Reicht Haupthank zur Aufbewahrung verschlossener Dept⸗ siten Nr. 17767 vom 30. November 1885 über di derselben von der Frau Paula Freifrau von Rü leben, geb. Griebenow, hier zur Aufbewahrung über gebenen verschlofsenen Kiste mit der Ausschrift: „Paula Freifrau von Rüxleben, geb. Griebenow',
von der Freifrau Paula von Rüxleben, geb. Griebenow, hier, Louisenstraße 313.
13). des von den Kirst'schen Eheleuten bier an den Ziegeleibesitzer G. Leuchte hier unterm 15. Juli 1877 ausgestellten Wechsels über 3450 ,
von dem Kaufmann Paul Reyer hier, vertreten . 7. Rechtsanwalt Dr. Bonk, Spandauer raße 27. Die EH er der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 19. September 1888, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihr Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
folgen wird. Berlin, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
lõö3384]0 Aufgebot.
Das Fräulein Charlotte Viereck zu Dannenberth hat das Aufgebot des vormals Nassauischen Prämien scheines Nr. 80 153 über 25 Gulden beantragt. De Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf Freitag, den 22. Februar 1889, Vormittags 19 Üihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, arktstraße 1, Zimmer Nr. IB, anbe raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelda und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 25. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. VI.
bös! Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Königsberger Stärke, Fabri hierselbst wird der Inhaber des angeblich verloren ,, Niederlagescheins, ausgestellt auf den
amen der genannten Fabrik über auf dem hiesigen Packhofe am 18. Januar 1887 eingelagerte 75 Ki lte Reisstaͤrke, gez. K. 8. Nr. 21 bis 95, wovon 6 Kisten bereits abgenommen sind, aufgefordert, . Rechte auf, diesen Niederlageschein spätesteng im uf⸗ gebotstermine den 18. September 1888, Mit tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Schein vori, legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Königsberg i. Pr., den 25. Janugr 1888.
Königliches Amtsgericht. XI.
336
Der in Sachen betr. das Aufgebot der angeblich verloren ihne, auf die Frau verw. Lim Wagner, geb. Steger, hier, als Gläubigerin und au den Christian Friedrich Bernhard Thalmann hikt als Schuldner lautenden Konsensurkunde der vor, maligen Herzoglichen Kreisgerichts⸗Deputation hier⸗
selbst vom 36. August 1876 über ein Darlehn von
do0 Thlr. Pr. Court. auf Montag, den 17. Sey tember d. J., Vormittags 10 Ühr, anberaumt , , , wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin das Aufgebotsvvmrfahren eingestellt worden ist, hiermit aufgehoben. Pösmeck, den 25. Januar 1888. Herzogliches Amtggericht, v. c. Ludwig Mönch.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Eichler in Königsberg S. Pr. wird der Inhaber des angeblih verloren gega a. Riederlage · Scheines gr. All der Niederlage Verwaltung des Königlichen Haupt Steueramts hierselbst vom 13. Januar 1887, lan⸗
led vertreten durch den Rechtsanwalt Mei⸗ auer hier, Jerusalemerstraße 23,
tend über im Ganzen 15 Bunde und 11 Stack Säck,
auf 409 Zinsen gonvertirten Berliner Stadt. Ohl.
Stadt utpächter, jetzigen
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden en.
und ausgestellt auf den Namen H. Irill, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Niederlage⸗ Schein spatestens im Aufgebotstermine
den 26. Seyntember 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — . Nr. 62 anzumelden und den Niederlageschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. Königsberg O.⸗Pr., den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. VIII.
Auf zulässig befundenen Antrag der Vormünder der walland, Erbpächter Johann. Westphal schen Minorennen in Brudersdorf, Wittwe Johanng West⸗ phal, geb. Behrendt, und Erbpächter Christian Behrendt daselbst, ist rücksichtlich der nachstehend aufgeführten, angeblich am 7. Mai 1886 in Brudersdorf verbrannten 5 Hppothekenscheine:
über 3000 M, am 14. Juni 1884 eingetragen mit 4 06 jährlichen Zinsen Fol.? des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 3 zu Bru⸗
ders dorf für Anna Westphal über 2400 4,
1000 M und 1000 M, am 14. Juni 1884 einge⸗
tragen mit 40ͤ jährlichen Zinsen Fol. 4, Fol. 8
und Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der
Erbpachthufe Nr. 3 zu Brudersdorf für Hermann
Westphal. .
und über 3300 M, am 14. Juni 1884, einge⸗ tragen für die Wittwe Johanna Westphal, geb.
Behrendt, zu Brudersdorf als Ultimatum für den
derselben auf der Erbpachthufe Nr. 3 zu Bruders⸗
dorf zu gewährenden jährlichen Altentheil, das gegenwärtige Mortifikations⸗Proelam erkannt.
Es werden alle diejenigen, welche aus den Hypo⸗ thekenscheinen Ansprüche zu erheben gedenken, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr, ange⸗ setzten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, wldrigenfalls die angeblich verbrannten Hypotheken scheine für kraftlos erklärt und auf Verlangen neue e, ,. sollen ausgefertigt werden.
argun, den 25. Januar 1888. Großherzogliches Amtsgericht. (L. 8) Beglaubigt: M. Twest, Act. Geh.
53372
! Der Hütten⸗Maurer August Klotz zu Oker hat das Aufgebot eines Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefs, ausgestellt von dem hiesigen Grundbuchamt am 25. November 1880 über 2800 M zu Lasten des Anbauerwesens Vro. ass. 130 in Oker und zu Gunsten dez Genannten sammt der mit demselben verbunde⸗ nen gerichtlichen Schuldurkunde von demselben Tage beantragt. .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. August d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfände⸗ ten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden
soll. Harzburg, den 26. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
(b337 1] Aufgebot.
Auf Antrag der Holzinteressentschaft zu Gevens⸗ leben, bestehend aus 43 Interessenten, als: den Eigenthümern der Höfe No. ass. 1. 28. 2, 5, 3, 4, 14, 6, 12, 19, 23, 18, 24, 13, 38, 36, 30, 9, 7, 10, 11, 15, 29, 17, 16, Hofstelle 16, 32, 20, 21, 91, 41, 42, Hofstelle 42, 22, 33, 34, 36, 40, 8 und 39 zu Gevensleben, ferner der Pfarre, dem Pfarr⸗ wittwenthume und der Schule daselbst, sowie endlich dem Gemeindehause und dem als solchen unter⸗ gegangenen Hirtenhause daselbst, sämmtlich vertreten durch den bevollmächtigten Gemeindevorsteher Bosse in Gevensleben, werden, nachdem die gedachte Inter essentschaft durch Vorlegung einer Bescheinigung
erzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ chweig vom 5. Mai 1887 glaubhaft gemacht hat, da sie das Cigenthum nachstehender, in einer überreichten Zeichnung fkizzirter, im hiesigen Gerichtsbezirke be⸗ legener Erh b be ce:
das im ehemaligen Forstreviere Voigtsdahlum, jetzt Brunzleberfeld, belegene 40 Waldmorgen 143 Qu.⸗Ruthen — 13,6607 h großen Gevens⸗ leber Interessentenholz;, . erworben habe, werden damit gemäß 5§. 25 der Grundbuch ⸗Ordnung alle Diejenigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu haben vermeinen, damit unter der Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die genannte Interessentschaft als Eigenthümerin der vorstehend bezeichneten Grundstücke in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ laßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im reblichen Glauben an die Richtigkeit des Grundhuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, damit öffentlich geladen, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 20. April 1888, Morgens 19 Uhr, an der . angefetzten Aufgebotstermine geltend zu machen.
Die überreichte Handzeichnung über die auf⸗
ebotenen Grundstücke, ö auf der Südseite des
Ims belegen, im Süden, Osten und Norden von den herrschaftlichen Forstorten ‚Gevensleberholz! und
Große Sundern“ des ehemaligen Forstreviers Voigt z dahĩum umgeben und im Westen vom Watenstedter Interessentenholze ö. sind, kann in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Schöppenftedt, den 17. Januar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Aufgebot. . Die verwittwete gen, Gutsbesitzer Friedrich . Wilhelmine, geb. Wendenburg / in
ieder,
2) die verwittwete Frau Gärtner Carl Kortum, Johanne, geb. Hlesener, in Gernrode,
haben das Aufgebot . ad 1) der vom vorm. Herzogl. Kreisgericht Ballen⸗ stedt ausgefertigten Schuld ⸗ und Pfand verschreibung des Kaufmanns erdinand v. b. Heide und des Fabrikanten Julius Kohl in Gernrode d. d. Ballenstedt, den 15. Fe⸗ bruar 1566, mit Cession vom 3. Juli 1868 über 1060 Thlr. — 3000 4, jetzt noch 18600 M, eingetragen beim Handelsmann
lzbbgg] 1I
al Y der vom Herzoglichen Amtggericht hier aus⸗
beantragt. gefordert, spätestens in dem auf
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden (bs zbd und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
gefertigten Schuld ⸗ und Pfand verschreibung des Fuhrmanng Friedrich Kortum in Gern⸗ rode 4. d. Ballenstedt, den 20. / 22. November 1877 über 1740 M, eingetragen im Grund⸗ buche von Gernrode Band ff. Blatt 141,
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗
Ballenstedt, den 25. Oktober 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
gez. Vogel. Ausgefertigt:
Ballenstedt, den 265. Oktober 1887.
Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. e , ,,
sõ3379 Aufgebot. Streit, Josef, Söldnerssohn von Schießen, *. boren am 31. August 1849 in Schießen, welcher im Jahre 1872 seine Heimath verlassen hat mit der Äbficht, nach Amerika guszuwandern, und über dessen Leben seitdem keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird hiemit aufgefordert, in dem auf Freitag, 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Weißenhorn anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ergeht Aufforde⸗ 1 Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. eißenhorn, den 14. Dezember 1887. gez. Karl, Amtsrichter. Den Gleichlaut hescheinigt: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Weißenhorn, 27. Januar 1888.
Der Kgl. Sekretär:
(L. 8.) Dtt.
Iöb3360) Verschollenheitserklärung. Nr. 24. Christof Schmidt H. S, von Stein hat sich 1865 entfernt. Sein Aufenthalt ist seither unbekannt. . Auf Antrag seines Bruders Heinrich Schmidt wird derselbe aufgefordert, binnen Jahr esfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muth⸗ maßlichen Erhen gegen Sicherheitsleistung in für— sorglichen Besitz gegeben würde. Bretten, den 24. Januar 1888.
Großh. Amtsgericht.
gez. Schenk. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Eisenhut.
Ausfertigung.
63383
Aufgebot.
Neuhaeusler, Franz Anton, Söldnerssohn von Ingstetten, geboren am 28. September 1824 in Ingstetten, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist, über dessen Leben seitdem keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Frein agh 30. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Auf ⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
Än alle Diejenigen, welche über das Lehen des Verschollenen Kunde geben können, ergeht die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Weißenhorn, 6. Dezember 1887.
gez. Karl, A.⸗R.
Den Gleichlaut bescheinigt: .
Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Weißenhorn, 27. Januar 1888.
Der K. Sekretär: (L. 8.)
Ott.
64466 Aufgebot. Auf m der verwittweten Frau Kaufmann Ida Hildt, gebornen Kaboth, in Sulau ist das Ver⸗ fahren behufs Todegerklärung der seit dem Jahre 1871 verschollenen Gebrüder Kaboth, des Schlossers Wilhelm Kaboth und Brauers Friedrich Kaboth, deren letzter Aufenthalt Sulau, Kreis Militsch⸗ Trachenberg, war, eingeleitet.
Wilhelm und Friedrich Kaboth werden aufge⸗ . sich in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den —
10. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls auf Antrag ihre Todeserklärung ausgesprochen werden
wird. Militsch, den 26. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
bs 366] Verschollenheitserklärung. Nr. 1084. Johanna Wilhelmina Hauser,
Karolina Hauser,
Christian Friedrich Hauser von Kürnbach haben sich vor mehr als 25 Jahren entfernt, ihr Aufenthalt ist seither unbekannt.
Auf Antrag der Pauline Hauser, zur Zeit in Amerika, werden dieselben aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigen falls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Bretten, den 24. Januar 13883.
Großh. Amtsgericht.
gez. Schenk. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Eisenhut. 163370 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tonn zu Tre⸗ meffen, Pflegers des Nachlasses des am 22. März 138987 zu Kaminiec, Kreises Mogilno, mit Hinter laffung eines Testaments verstorbenen Probstes Con- stantin Gieburowski aus Kaminiec, werden alle ,,, und Vermächtnißnehmer aufge⸗ ordert, ihre Ansprüche und Rechte an den genannten
achlaß spätestens in dem am 20. März 1888, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des
insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit allen seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht dez behufs Erhaltung der Rechts, wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Tremessen, den 19. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Io 3378 Amtsgericht Hamburg. Johannes Carl Gustar Cordes als Testaments⸗ vollstrecker von Katherine, geb. Nevile, des Eduard Beger Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt Kuhl⸗ mann, hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Er⸗ mittelung der an den Nachlaß der Testatrix be⸗ stehenden Forderungen bea⸗tragt.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am
6. Oktober 1887 hieselbst verstorbenen Katherine,
geb. Nevile, des Eduard Beger Wwe. Ansprüche
oder Forderungen — mit Ausnahme von Erb⸗ ansprüchen — zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1ñ888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 36, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellun Sbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des frre Samburg, den 24. Januar 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Ih 3377 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Emilie Margaretha Wilhel⸗ mine, geb. Behncke, des Johann Friedrich Heinrich Wolf Ehefrau, mit ihrem vorgenannten Ehemann, ) Amanda Henrica Jeanette geb. Behncke, des Johann Heinrich Friedrich Eggers Ehefrau, mit ihrem vor⸗ genannten Ehemann, 3) Magdalena Catharine Frie⸗ derike, geb. Behncke, des Georg Conrad einrich Drebing Ehefrau, mit ihrem vorgenannten Ehemann, 4) Ernst Heinrich Alexander Behncke, 5) Siegmund einrich August Behncke, 6) Dorothea Caroline ttilie Behncke, als Intestat⸗ bezw. Benefizialerben von Alexander Wilhelm Leberecht Behncke. sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Pr. John Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise w des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Dezember 1887 seitens der sub 1—6 vorgenannten An⸗ tragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1887 hieselbst ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Tischlers Alexander Wilhelm Leberecht Behncke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere, welche den Erbansprüchen der den Nachlaß als alleinige Erben in Anspruch nehmenden Antrag⸗ steller, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Autwartige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ und Widersprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 24. Januar 18883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. (b 3386 ,,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des im Januar 1867 hierfelbst verstorbenen Kaufmanns und Küfers Eduard Robert Richard Dröse ist durch das am 7. Januar 1888 verkündigte Ausschlußurtheil been⸗ digt worden.
Berlin, den 23 Januar 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(b 3385] Bekanntmachung. Das e ren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer;
I) der am 18. April 1887 hier verstorbenen ver⸗ ehelichten Musikdirektor Lüstner, Antonie Bertha Gabriele, geb. von Bredow,
7) deren am 21. April 1887 hierselbst verstorbenen Ehemanns, des Musikdirektors Georg Friedrich Waldemar Lüstner, .
ist durch das am 7. Januar 1888 verkündigte Aus⸗ schluß⸗Urtheil beendigt worden.
Berlin, den 23. Januar 18885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(o 3394 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 25. Fanuar 18388 ist der Schmiedegesell Adolf Robert Erdmann Kleint, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1853 zu. Grünberg als ehelicher Sohn des . Gustav Adolf Kleint und dessen Ehefrau Auguste Emilie, geb. Fiedler, für todt erklärt worden. Grünberg, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. MI F.
b 3392 Bekanntmachung. e Durch Ausschlußurtheil des if zen Gerichts vom 21. Januar 18533 find die über die im Grundbuche von Bregersdorf Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 für den . Johann Stock zu Sellbongen und den minder⸗ jährigen Adolph Stock aus dem Erbvergleich vom 14. September 1859 eingetragenen Posten von 110 Thlr. 5 Sgr. und bezw. 171 Thlr. 26 Sgr. gebildeten Hypolhekendokumente für kraftlos erklärt.
Arys, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Io3 396 Bekanntmachung. (
Durch ln urtheil vom 6. Januar 1885 ist das Hypotheken ⸗okument über die 109 Thaler Darlehn, welche auf dem Grundstück Band MI. Blatt Rr. 235J des Grundbuch von Malchow Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Förster Albert Pommerening zu Kösternitz eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Schlawe, den 5. Januar 1888.
soös389] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Januar 1888. Referendar Salinger, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Schneidermeisters Herrmann Kannegießer zu Freystadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wogan zu Rosenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rofenberg, Westpr., durch den mts⸗ richter Rölle für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stü Blatt üg des Grundbuchs von Freystadt Ab- theilung JI. Nr. J für die evangelische Hospitalkasse zu Freystadt eingetragene Post von 150 M ne st h osg Zinsen wird für kraftlos erklärt. . Westpr., den 25. Januar 1888. önigliches Amtsgericht. I.
(53387 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 35. Dezember 1887 werden die über die im Grundbuche von Altenhelle⸗ feld Band JI. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 24 und 30 eingetragenen . gebildeten Hypotheken ⸗ dokumente über 23 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. bezw. 53 Thlr. 22 Sgr. 9 If für kraftlos erklärt, und der Fuftizrath Linnhoff zu Arnsberg und Samuel Frank zu Lenhaufen bezw. deren unbekannte Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Altenhellefeld Band I. Blatt 18 Abth. III. Rr. 18 und 6 eingetragenen Posten von 3 Thlt. 12 Sgr. bezw. 6 Thlr. 26 Sgr. ausgeschlossen. Arnsberg, den 30. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
53414 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Johann . Maximilian Seibert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Seligsohn hier, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Seibert, geb. App, zuletzt in Berlin — jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; das zwischen den Parteien . Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 5. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treypen, Zimmer 75, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Januar 1888.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.
563413 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Emilie Amalie Clara Zabel, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Runge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kom⸗ mifstonär Georg Ernst Gustav Zabel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlasfung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ ö für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 5. Mai i1iSssSs, Vormittags 10 Uhr, JIüdenstraße 59, Ii Treppen, Zimmer 75,
mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Januar 1888. Fun ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13 II.
53412 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Wilhelmine Uuguste Henriette Misch, geborene Wutzow, hier, vertreten durch den Rechts anwalt e. hier, klagt gen ihren Ehemann, den Buchhändler Albert August Misch, zuletzt in Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, 22 böslicher Verlaffüng, mit dem Antrage auf Ehe oe un das zwischen den Parteien ö Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den i zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 15. Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 5. Mai 1888, Vormittags 101 uhr, Indenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
erlin, den 24. Januar 1888. Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.
5341651 Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Pauline Nodel, geb. vylerhsohn hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Rosen⸗ thal hier n gegen ihren Ehemann, den Uhr macher 9 Nodel, zuletzt in Berlin, — Jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf ee, g,, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 5. Mai 1888, Vormittags 1096 uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen be? dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Januar 1888. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 1311.
(653353 Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau Cigarrenmacher Gustav Zahn, Anng Maria, geb. Friedel, zu Voigtsberg, vertreten dur den Rechtsanwalt Br. Schmits zu Duisburg, kla
egen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Gustav ahn, früher a n dann R Duisburg wohn⸗ aft, jetzt unbekannken Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der
Christian Severin in Gernrode im Grund ger von Gernrode Band II. Blatt 113,
unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur
Königliches Amtsgericht.
Che zu trennen und den Beklagten für den allein
1