— Die Dividende der Anhaltischen Kohlenwerke pro Beifallsbezei ; . ö ; — 1887 ist auf 13 9 gegen 1246 9 im Vorjahre festgesetzt worden ö ieh , , at. Splgl ies. nn gut; 144 3a, 4d Car. 145 116. 115 M . ĩ. = zu verdanken, daß das Mannstädt ⸗Schott ' sche Werk. ö 1 176 03. Der Fiufsichtzrath der Lübcke Kommerz ban hat be gnges auff dem Fr in n ö H öh el 16 *. Gewinne von 16590 Ca auf N
au r. 431
chlossen, der Beneralverfammlung die Vertheilung von Soo Divi. Dvatio lt natü ĩ ] ; n 6 natürlich Hrn. Direktor Thomas, der mit der brastischen 10 455 *g ne 45. , ais, 63 3867 5 7. bestehen zu lassen. ;: kn dlafsek gzeßcuat. (B. . B) Wollauktion. Gut Eihllißen Pallen gesplelt. erfreuten, sich gieicallb der lebhaften 158 741. 186 8508. 188 598. . Gu hrenbezeigungen; dasfelbe gilt von Hrn. Tielscher, der mit derselben 46 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 6570 der Berelnjgten Staaten hat im. Monat Jann ̃ . ⸗ h . 1188S. 10 387 320 Doll. abgenommen, im Staatsschatz befanden ö. ö. let n ge r Biel. Höheren Töchter - dürften alfo noch auf 45 357. 57 405. 65 712. 69 391. 73 526. 74517. 834 — j ; . 38943 ĩ . den Professor in hatten, als daß sie für das Septennat gemeinsam eintreten Submissionen im Auslande Preise“ ein. Von heute ab kostet das Parqu ö . . ö j ; t demgemäß nüt 2 M 140 631. 142 322. 147 929. 150 910. 16 Hell., Reliherte ar ft erns Wnchkm cher F, üs zo. 1j sös . , Ver lin, 2. Feb ᷣ ; . 16 ! 6. Preußen. Ber lin, *. Februar. Im weiteren Verlauf ö . ; b 23 356. 152 645. 166 55g. der g'ttrhemn (z Sitzung des Reichs tag es fufgte er gr ner,, , n l. . . K ö , ö Marie Geistinge sche darin ei ; ; 1 J ⸗ l ( Verkehrs ⸗Anfstalten. 56 ( e ger, we che darin eine Doppelrolle spielt, eine Reihe 177. Königlich preußischer Kla enlonert. . er beliebtesten humoristischen Kräfte vom Friedrich Wilhelmstädtischen an,. ; ñ ieris fielen in der Han Einführung an ehe n i nn der Abg. . 1 geben, 9 . von ö. de an ö. . ; 9 Jö berger: Es handele si ierbei um eine M kanzlers, oder von eifen irgend eines anderen rgans ort mit den anderen Herren verloren 598 pr., Bamherg h sich nie N achtfrage Aufforderung nach Straßburg erlafsen benn ein Abkommen getroffen. Er (Redner) spreche es für
; 9 d lagen, z er gend j 5 fe den . 6. ö. . Wiedergabe des Gelegenheitsdichters Fiuckhuhn eine köstliche Figur . hn E r st E B e 1 1 21 9 e kapitals, zu erhöhen und die vorhandene Epchial o en. geschaffen hat, wie sie in den besten Possen am Platz wäre. * gl 56. 9e 424. 102 158. 18 005. 128233. 140 76. i. 1. ü , , de Um Deutschen Reichs⸗An eiger und Köni li reußischen Staat Anzeiger besucht, Tendenz fest, Preise unverändert j ö . 3 3 9 r g P . 2 Rew - Jork, 1. Februar. (W. T B) Die Staats Frische wie am eisten Abend' seine Partie spielt., Hr. Klein, welcher 16459. 189 ö 1 j ) Die Stagtsschuld an Stelle des Hrn, Weiß getreten ist, zeigt sich gleichfalls als ge, 32 404. 35 ö ö. . 3 . ö. e, 7 . . 6 29. Berlin, Donnerstag, den . Februar Januar 5b0 992 689 Doll ; nziehungskraft ausüben. , ; . * Vietoria- Theater. .Die Reife um die Welt geht i 97 244. 102457. 105 883. 107 845 H00. Vorstell . 16 lt geht ihrer ; ⸗ 110013. 11 j enthalten, welche die Aufforderung an orstellung enigegen und tritt damit in die Serie der. Halben 120 947. 126 076. 1276109. 129819. 132 302. 1 Aichtamtliches. J i, k ö. G n g me . eine der d ne dafür chf ,. Herr Rußland. . on irgend einer Partei goder er. Privatperson die ul,. indthorst habe dann nach den weiteren Verabredungen ge⸗ 6. Februar n. St. Bauk ; j . Salontirolerin“, eine dreiaktige Gesangzvosse von Engelb aukommission in Lomza: 200 000 Pud Kalk. Edugrd Jacobson, vereinigt in der gie ehen J Bei der heute fortgesetzten Ziehung der. 4 bei der ersten Berathung des Äntrages auf Ab⸗ (ih stand, als ich diesen Satz hörte, unter dem Eindruck, daß es die ; . . : Kbsn nderung des Artikéls 24 der Reichsverfassung bsicht des Hrn. Abg. Dr Windthorft sei, diefer Annahme . . . die . , . it ö 1. Februar (W. T. B) Wegen starken Eisganges ö. nämlich die Hrrn. Weiß, Binder, Swoboda, Guthery und 1 Gewinn 15000 . en, ,. erfafsingebestimmun gen. ao tfen bahn Schiffbrücke heute abgefahren worden. 2. 1è᷑ Gewinn von 15 &) 4 , sie Mn Reichstag hoch mehr herabgedrückt und ine Regierun der Reichtregierung diese n n,, 3. ö , worden fei. sich und seine ganze Partei aus, daß sie in dieser
Pest, 1. Februar. (W. T. B.) In Folge Sch — In der Sing ⸗Akadem ie beendete gest i wehungen ist der Verkehr auf den Tier il K Vachim, ihren Lieder⸗Eyklus mit . . a gin 4 Gewinne von 5000 MH au j hie sich auf die reaktionären Parteien stütze, noch mehr estärkt ; . . J 6 ö Künstlerin brachte mit gewohnter hen llc affꝰ ö , e ej 166 293. 179 140. 2 , Das Wort grealtihngr, dürfe . . j , J . ,,, feste Stelunz eigenen men ö. 67 aszek und Großwardein — Mihalyfalva ein⸗ . . von denen drei noch ungedruckt sind. War die 33 Gewinne von 3000 S auf Nr. 5585. 754 eultion seĩ eine gesunde Thätigkeit, und jeder Körper, der lebe, rea⸗ . ke gend en, Rache ressort ü eine folche An und dabei bleibe es. Was das allgemeine, gleiche, . o fand 6 er Zuhörer über den gebotenen Genuß schon sehr groß, 10 018. 12441. 21 354. 36 524. A 307. 44 6 gire. Er sei auch Realtisnär und würde mit Vergnügen gegen die äs Ihelann jetzt berithten, daß man pon u, geheime und direkte Wahlrecht angehe, so erkläre, er n, 31. Januar. (A. C.). Nach dem Bericht des en den größten Beifall wegen ihres heiteren Inhalts und ihrer 58 894. 62 251. 68974. 75973 82 465. 101 90. 134 staatssozialistische Richtung im Reiche Reaktion machen. Thatsache s etwas weiß, daß alfo, wenn dem Hrn. auf das Allerbestimmteste, daß, nachdem einmal dieses 3. 3. 300. 110369 Augenblick die Regierung sich grundsätzlich immer lche Nachricht zu tragen worden ist, er ö k . 3 un e ch 1 geworden sei, ni o n h,
Bureau Veritas? sind i 7 ; melodisch en Vorzü ie S j . z ritas“ sind im Dezem ber 1887 folgende Schiffs en Vorzüge die Schlußlieder, von denen eins, „‚Therese“, 110 880. 112863. 131 278. 132 825. 133 986. 140 5h. sei ee daß im n welch ionaär auch ch w . J elche als reaktionär der ö 8 ö. sth end der Reden eradezu ungerecht und frevelhaft wire, an dieser grundlegen i r ähren r Rede adez ngerecht un h ; ; J
unfälle vorgekommen: Segelschi i ö wiederholt werd ͤ ĩ egelschiffe gingen verloren: 15 amerika ⸗ en' mußte. Durch ihren trefflichen, fein nuancirten 144 163. 1651 231. 157 264. 174 302. 175 744. 17723). kehr eefsbie J chten seien, d den S s g ⸗ ten seien, die gegen den Sinn 9 ᷓ . . ; J ter dem Eindruck den Institution, für deren weitere Ausbreitung sich durch alle
nische, 7 öfterreichssch, 1 belgisches, 35 britische, 1 chileni Vortrag und die künstlerische Behandlung der Sti k 6e 1 . k . ö J 177 868. 182 669. 187281. 187 866. Verfassung e n, zu 1 . ; Ihrer dieser Elemente und Parteien gemacht, worden ei. ; her uhr nn e,. Staaten Europas immer mehr Stimmen geltend machten, zu
2 portugiesische, Lrussisches, 4 spanische und 4 schwedische, insgesam Juhörer, und allseitiger B 36 i . ⸗ . . ; ö und. ger Beifall bekundete deren Dank. J ;. Gewinne von 1500 1 . . Unter dieser Zahl befinden sich 5 vermißte. 6 ö . an diesem Abend hatten wieder die gr n m hen dr 13 428. 17 741. 53 073. 58 nin . 10 . 9h Das sei für seine Partei das Enischeidende, Auch der Regie⸗ . ) l ; kJ le, , laisenisae ö Gebets, L453. ss. Iö Sz. 83 1, sh gs, S9 6. 3 ng, mache er. daher kene Torn ß s ian , h ö ö ,, 3 4 ö . ö — ö ö . ; ; ᷣ ; ht ⸗ e . 5 . n ener, . . a e ne mpfer . . . . , 2. kan e rm es hr ed 4 6 . ö . ö. . . ö 110 * * ö finde 9 J it ch z . f H be gn ne, ,,,, . ö usreise heute adei sirt. 1 ung der Violine, di dentli ö j ⸗ . . 36. ; ; . . ; ; ) ˖ z ͤ j . ; z Queenst own, 1. Februar. (W. T. B.) ö. ö g ist Rehberg auf dem Klavier a. 6. an de en rer ö. ö 1. . 13 6 JJ . . . . Harn n ö 6. , . lich ki g , e, ,,, r e , n, . ͤ ll Schlimmeres abwenden wollen. dem extremsten Theil der Konservativen sich bewegen sollten. ß Hr. Bamberger habe bei seinen lebhaften Ausführungen ganz
die Suevia“ hier eingetroffen; Passagiere wie M Schroeder errangen die volle Anerk j ; Bord sind wohlbehalten. annschaften an die diskrete Begleitung 96. ö ö . 54 Gewinne von 500 M6 auf Nr. 5381. 11 345. 14882 hätten durch das darte — hervorgehoben werden muß. end 153588. 25 181. 565 244. 33 301. 3i 978. 38016. . Sr, irre ö. Jö . 5 ö naß 9? ö. ü ü ü vergessen, daß die Nationalliberalen derartigen Versuchen ; ; sich schwer dazu r kenne die Kompromißpolitik, er ö . . en, e ĩ mn, D wenn sie einmal aufgetreten seien, den entschiedensten Widerspruch
Theater und Musik . — Das Programm kes Concert, welches Frl. ; 45 894. 53 891. 55 502 . ö . , . . Frl. Heng iette 33 161 . 61 819. 71 503. 72 673. 72857. ; Deit selbst mi t kö 9 . en, . ö . 6 3 ö ; . au se ging vorgestern Shake⸗ giebt, erfährt dadurch eine Jlen derung, J ö. . 98 347. 36. 36, S7 417. 89 426. 89 558. 9 9a. a, e ede kö ien ger r, entgegengesetzt hätten. Er fordere ihn auf, seiner Partei nach⸗ sämmtlichen Haupytrossen . eln nee, rin dir nn 1 , , , der. Kammermusiher Willy Nicking ktt' n Cr. 133 591. I35 308. 136 6. . I9J. 135 163. 118 13. für 5 Jahre ausge sprochen watg sei gar kein Grund für ihn er nicht inStande zuweisen, wo irgendwie redktiondre Tendenzen, gerichtet auf führungen diefes köstlichen Märchen- Dramas hatt ö. . Auf⸗ . 4. n'. Händels ant Sonats un Becthüven'? Larghetto 152 9851. i355 551. 135 376. 23 326. 123 333. 13345. te dafür zu stimmen Freilich, wer nichts thue, der irre gewesen. ake er nichts ver; die Hurückecidirung her Verfassung, von ihr qussegangen higenn Ceunch. kund nuchtiwen gets der Kön gli teh ih kit ö ni . ,, Der Fonegertmeister und Harfenvirtuos 139 784. 1561 853. 136 39. 135 33509. 133 27. 1533633. hin nicht . ein liallenisß es Hirt or laute' Wenn man, nommen woh sich Deutschland in⸗ oder unterstützt worden seien. Ihr Antrag selbst enthalte nichts ,,, ,, w ern Fit e Jahren mm wäre ndige, be finbe man hhtten ber furchtbar ten zöälhe ene daß er fachlich besründet, aht ihm af Frl. Groß und Frl. Odilon gefällige und poesievolle Leistungen, be— Musikdirektor Dienel, der mit ie. ffn. ö ö. . . 182 812. 18829. natürlich leicht in feinen Alten mehr als eine Stelle, die nicht e 1 ö dur ö ö. geh ö. . ö . . 6 ö iur. To ; Jahre 1867 sei der größte Theil beibringen müssen, abe in einem in Ils Sr. Bamberger 1834 nachgewiesen. Nun berufe ich Hr. . der Ober⸗ Bamberger darauf, daß man damals in verhältnißmäßig ge⸗
sonders wirkte die erstere D i ö ö , , 6 ,, ö. en nationalliberalen Freunde für der „Augsburger Zeitung Bamberger von e ĩ 967 * i . z , , w, , einer (des 9 tebner) flächischteit der, ungenügenden dreijährigen Periode ge⸗ sunden konstitutionellen Verhältnissen gelebt 6 . nd gehabt,
Schönheit des Vortrags; Fr. von Hochenburger hatt inen S ; ũ ĩ . ls Hermia einen Satz aus seiner fechsten Orgels . Künstler, Wilhel 97 56 4 ⸗ reizvolle Momente und jeigke sich den A ö . . jsten Orgelsonate vor. Den gesanglichen T. Wilhelmstraße 92, ist jetzt das Kolossal h jeder Beslehung gemachfen . ö gi neh, . ö ö . . Frl, Lie bert und der unter 3. . ig och in . Jesus treibt . ken n, breijährige Perioden gewesen. Den Vorwurf, daß er . , . . ö ᷣ eee un gde hne rrh l Sad dest wahr dean defffit;; Königlichen Sem nel' s Leitung stehende Männerchor des hiesigen der K em Tempel, augestellt. Wir verfehlen nicht, alle Freunde bis 1359 die Regierungspolitik unterstüßzt hätte, beantworte er sprochen und die Einrichtung als zweckwidrig für das Land auch 1818 noch, wo Hr. Bamberger keinen Grund 8 vertreten, wie auch Hr. Nesper den Theseus durchauz wůrdi 1 ö er Kunst auf dieses hervorragende Bild aufmerksam zu machen dahin, daß er auch noch heute bereit sei, die Politik von 1866 Und die Reichsregierung bezeichnet, Hr. Bamberger sage, er die Dinge günftig aufzufassen, habe er in einer intere ssanten er n ᷣ— ö fast . Fri. Conrad 9 * Mannigfaltiges , ,, zu verfechsen. Die Nationalliberglen, ohne die der Antrag sei h, ue i n, . . . ge⸗ k ö mit . n,, kaum etwas zu wünschen übrig und gab erneut Zeugniß igfaltiges. Entf K ; ee, as Londoner Em in⸗ icht d „ würden allei dem Volk und der worden. ielleicht würde es den Konservativen und an. ver leten Die Zustände hätten fich nur insofern ändern. 9 e . zrig un e at Comit . nicht durchzusetzen sei, würden allein vor em Volk und der — . — ö a,, n en C fell en er ee be en aten Breußische Klassenlotterie e err, J i Ge n if, e ern ie ü, e geen. een er ill d,, hege. ; ; ich a n . — ; . e Smit ; 8 ; ö 1 ie S ; . ꝛ 8 rale b 564 i ö. 9. 1 . ö. kö 6 Gewähr.) . . J k et, ,, e , eu ö ö. Bürgerthums h heir ten sei. Beiläufig bemerkt, Pn sich , ,, , heute ö.. ,, Plannftlel und Schth' wald er glerchh nach ben ee luftiges wosse ven 177. Kön gestern fortgesetzin Ziehung der 4. Klasse ? gesandten Boten reisten am . 6. Novemh 9. Fürst Bismarck, werde. bei einem solchen Reichstage Freiheit und Reaktion und Freihandel und Schutz oll hier und handen sei. die fie, urchzusetzen vermöge, Seien die ründe, . Kassenerfolg ,, . 1 9 . zn lh . Kla ssenlotter ie fielen 9 . , , ,, e. 1 9. van seinem Ibeal nicht lassen; und eine Jorrettur des 3 , n . ö ö . 9! * 39. e wn r . 1 had an ö ,, irg ze gesebten Erwartungen. vollauf entsprochen und, erlebten am & Gen gs⸗Ziehung: . mités, Mr. George S. Mackenzie, fügt erläuternd himu, allgemeinen Wahlrechts sei vom Minister von Puttkamer an⸗ Bamberger's male sich so die Welt und die Geschichte Die für alle Zeit entscheidend? Könnten mittlerweile denn mi s Dienstag das Fest der hunderkundfünffigften Wiederholung., Hiermi ewinn von id C00 S auf Nr. 174 821. Jus dem vorerwähnten Telegramm nicht klar hervorgehe, ob di gekündigt. Das Rückgrat jeder parlamentarischen Konstitution, das anheften Vertreter des Liberalizmug hätten, srühft i U Crsahtungen diefe Periode als zu kurz seschtinen lassen⸗ r, sie wohl den besten Beweis für ihre ü sflshe ö 149 ö von 5000 Mk auf Nr. 5277. 51 664. 111697. k e. Gmin schon die Küste erreicht hätten. Die Steuerwesen sei 3 . Diefe Zerstõrung habe schon an Schutzzoll vertreten. Es sei eine historische Ungeheuerlichkeit, Von einem Gesinnungswechsel könne weder bei Hrn. Miquel, ähigkeit, welche das frohe Ereigniß der zweihundertsten 184 699. 186 691. Postbeutel ö nf re gen r nh , ö 9 . n, ni per Ker ha iichung Lise bah e,, . ö , 36 6 . 3 ö ach den 283 ,, ö 8 . ; . 9. gebracht worden. Gordon ,,,, 16 1 ͤ ᷣ upten wolle, daß in der ganzen Welt un i wollten die Frage der Verlängerung der Regis la urperiode ge⸗ ein verhängnißvoller Schritt in seinen Augen, obwohl viele wenn man behaupte . ganz . , ,. . ; der Geschichte, speziell der deutschen, Freihandel und Freiheit, trennt von der zweijährigen Ciatsperiode behandeln. Soweit er
Aufführung mit Sicherheit erwarten läßt. Es urli 43 Gewinne von 3000 :
, läßt. Es wer natürlich, daß ) . auf Nr. 8493. 10 305. 12607. sei der Missionär, der Anfangs 2 ; ;
J , , n m, , i,, , , , i, . , sieren tenen hatten. Ketron sei s dlchtdas ell ; el und, Freih eijährigen Ciatsperiede ; zit.
ahr ne anke Rlafgg dargebea hren G. ö 9 Umfang alle 5 s. e gs 135. 13 426. 46 606. 31 164. S6 83. Mr. Mackay zu übernehmen. Stokes reiste Anfan . . System der indirekten Steuern das den Reichstag den Regierungen Schutz zoll und Reaktion sich gedeckt hätten. Das sei das Themg nicht gefunden habe, existirten diese dreijährigen Perioden lediglich
, , ö 6 a n. 6. 12 9h ;. S5 556. S5 660. 97 854. 100 143. 108465 Janzibar nach Msalala und die von ihm Kutfandten 8 . 6 *. gegenüber machtlos mache. Wenn man ihn als Vertreter des Fos der heutigen, sondern einer ganzen Reihe früherer Reden in Skandingvien; Holland und Belgien hätten vierjährige,
Fülle von Bouquets, Füllhörnern u. s. w. überrascht 5 ö . 118 21. 118 912. 119 305. 193 5939. 197 745. 6. die von dem Comits von der Ostküste abgesandt wurden Parlamentarismus hinstelle, so behaupte er daß das Reich sehr und Schriften des Abg. Bamberger. Wenn die Dinge so Spanien, Italien und Ungarn fun fsährige, Oesterreich habe ; . 2 ⸗ üste schwerlich zu erwarten. Der Grundgedanke der zu dieser wirthschaftlichen Betrachtung weise geneigt sei, Periode, Ungarn habe bis Ende 1885 nur dreijährige Perio⸗
8 di j i f J . . f ö 2 * bas dieselbe e e mn t ihhn n en . seit 1878 an den ganzen Zuständen des Vaterlandes, ja, am den gehabt, seitdem seien sie in fuͤnfjährige verlängert. Aber so einseitig Auch dort hämten besonders die üblen Erfahrungen bei den
— d ö ö 5 2 er Konservativen sei aber die Abschaffung der Verfassung ,, . ; der Verlängerung geführt. Nun habe man den
Wetterbericht vom 2. Februar 1888 T . 2 z . ; , 2 — — . 8, ⸗Anzei . je rich . xnMi . . — ; h zeigen Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: „Japan“. An Parteien fehle es in anderen parlamentarischen Ländern gene sei diese Anschauung, daß man selbst in der Erinnerung sich i habe, Antrag für etwas besonders Reaktionäres schon
8
D —
r Morgens. Freitag: Mit neuer Ausstattun S ; f s ü ᷓ f in, si . 43. M.: onntag; 2 Vorst — . o we nd falle es ein, sich vom . ö ; orstehungen g Urn r uhr Gch ss wenig alt bei untznnhen Riems nd t titel sic 1874 und Anderen Unrecht thue. Er habe gar nicht für die ersten ür e e ; weil die Regierung ohnehin schon den
Königliche Schauspiele. Frei Freitag: Opern⸗ X x r haus. 33. Vorstellung. n. Ketzt, Wocheh Die 7 Schwaben. mifsags (ein Kind frei: ; ü ͤ 2 Akten mit . fei dun, en enn w . . ugo Witt nnn k ,,, drr, ,, , , n, 6 ö 56 J Getreidezoll gestimmt. Er habe allerdings bei dem rung Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Auf glatter S . 44. Malgs. Die 7 Schwaben. E. Menz, Direttor. AUmständen don dem Auflbsun⸗ grecht schwerlich jemals Ge⸗ Roggenzoll von 26 3 zum Entsetzen seines verstorbenen ihr nicht passe. In dieser ,n . j 4 AUkten von Heinrich Heine gr e nset en k ö . ö 8 brauch gemacht werden würde; e hals habe er noch an Freundes Laster und Anderer nachgewiesen, daß dieser Holl h deutschen Verfassung und ,, n . ö Daten von g: geil fund . perette in eg — ein Verhältniß zwischen Regierung und Parlament geglaubt, gengu auf den Pfennig demjenigen Holl , . ; ö. a n,, Rim m, , ö . gate lung i. Familien ⸗Nachrichten. zwar an teinl ibeales, aber doch von, dem jet gen gg nn, weicher; nach, Aufheßung der Kornzöͤlle in. Engrsm 32 Aberdeen. 7h86 wolkig Wagner. Anfang 7 Uhr. Richar J Verlobt: Frl. M . Seitdem sei das Haus 1879 aufen ff mit dem noch etwa 20 Jahre unbeanstandet weiter gegolten FChristiansund 18 bedeck Echausplelhaus. J4. Vorstellung. Othello Residenz- Theater. Freitag: Zum 42. Male: tendar Karl icht th Kamlah mit Hrn. Refe. 1887 mit dem Schrecken des habe. Er habe, damals erklärt, daß es, sich bei Vopenbggen. I6g heiter) der Mohr von Benedig. Trauerspiel in 3 Aiten Franeill gn. Schauspiel in 3 Akten von A Dumas Bauermeister 26 n 56 ,, il. r s s. Affelts, wo, man, bie nenn e , ah , gen ,,, ,, kö . ill wolkenlos bon Shahefpeare. In Scene gesehl vom Pirettor (Schnur fäptsch zom ban! Singau Dumag fingen =- Sudendurg) ö F nr rie er ü, die Ration habe anwenden agrarischen Zöllen oder Schutz ol. und Freihandel Hane se ö 6 6. l edech: Anno. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellunz. Hrn. Long Dyck , gi egenuber sollte man der fondern höchstens um eine statistische Finanzgebühr, EC, habe die ö dedech kN . Desterreich mit Hrn. Ser. Lieu 8 as Parlament fünf Jahre , auch i en, jede K nn einecke (Siegersleben — Mü ! . j i altni le und meine au e . e ; J J r , n n doch rückläufig enden werde, Selbst aus den größten Nieder⸗ m gebil
Moßkann.. J150 bedeckt
. Veutsches Theater. Freitag: Die Mal⸗ Marg Glanißz mi
. . d 6 . . Stanitz mit . i .
an . . halb bed. ö Zum 1. Male: Di ö. . . J,, Freitag: Gastspiel Berlin Hrn. Ingenieur Th. Haupt schicten Strategen gez lagen schienen Personen und artelen nur schwer etwas Ernst⸗ ö
lr, mostig . ,, Ver helli cht; Hr. Zasexh Becker mit Frl. Mathilde ,
amburg . 6 wellg Schönthan und Gustav Kad ö. n von Franz von 3. Male: Di 8 elmstädtischen Theaters. Zum Kohne (Westend Perlin). — Or. Hauptmann ke g e , g l e e,, ,. 3.
n . ö 1 . . 3 . Te. 9 . 6h ö mit Frl. Klara Brandes (Braun ⸗ der furchtbaͤrsten Eisenkrisis die Cifenzblle aufgehoben werden Programm und das ö 9 ö 2. * * ; —
e wee 6 . Y an he . J 5 alle ö Akebachet Geben gi: Gig Schnz gtrn; W l örim , R ö 3 ; 2 363. . Schneed . statt. Oris, Hethtih er fan ärmlkr. (Berlin). — Hrn. Franz Liltges (Berlin. d s einflußreiche Eisenindustrie, da zur, Herze seltzn ; Můnster... 7565 8 bedeckt — onnabend: Die Salontirolerin. POrn. Rkechbtsambalt Ladewig (Berlinß⸗— Sun a , e n e , , .
e D , e, rin ine . . Agrariern eingegangen sei, welches für die spätere Schutz Reichstagz, wi
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur in O Celsius
red. in Millim.
Karlsruhe. 76h heiter Wall Wiesbaden. 166 wolkenl. h Wablner-Theater. Freitag: Zum 65. M.: K (Rotenburg i. Hannop r). = P : ; ᷣ ᷣ gilbewegung und deren enischeidenden Einfluß duf die Reichs. sei bedenklich München.. I6 ee gn, Fin teller Einfgll, Posse in 4 Aktzn nach dem Central= , Weber har Ke, e,, we, e e. ene Ifen, einne ergebl f kolben rs wie ab gegeben habe. Sele Teng inen ld k , . eh, rn n gen ern nr gabfgleg ; . entral-⸗ Theater. Freitag: k Fin. Reg: Baumei iti . zen ee iche ehh. . . . . Berlin.... 63 ö. i Der Miizekado, oder: gh, . 36 vohere Töchter. Pesse 33 83 1 in er nnn, ltc e a . itz Cr w gn. Als die KRegierung, Gemerkt ,, 5 a . . nen 1 n,. . . 6. . kö 1 , 9 n. . it Gesang in ten Gade, : Pastor Kanzow ön⸗ in fach ck! mit den Kon ervativen zusammen Versa ungsgesetze machten? auptet worden Ewald. on Otto At und Schott, anfang, . uhr. j rn. Apotheker OH. du Menil (Wun⸗ ͤ ᷓ rher anbers gewesen? Habe gearbeitet, K ah ä d'. Ein touer Einar. Buna en fen fals, heel kchte. , f ile gl Ren Orlen, ] sehnh ee Lad n, n r, ef. e. e . de, ie e l ü eh . . se , , . 1 orzuzieheir; weil es Verbindung mit den Konservativen anläßlich der letzten den für terlichsten . C benen Feceitag: Gesellschafts· Werne ' Vrtzr, Sh etre gde n, fachen habe man sich auf den Partiku⸗ Wahlen sel eine Folge der Auflösung gewesen, weil damals die dem irregeführten Reif. I Nebel Reif. I Schneedecke b em, victoriʒg- Theater. Halbe Prei eri ler Kapelmeisters Herrn Karl Mender, 36 Sher. Regierungs- Kath. von Wehren, geb. deutend genährt sei. Wenn Mehrheit das Schtennat bis zum ktzten Augenblick verweigert widerstehe ih . ö gib ral, ,. künftler (15 Solisten. Streich Brchester emme (Magdeburg). — Hr. Pastor zr. B ͤ ĩ habe. Es hahe ich gezeigt daß das deutsche Volk anderer Volk hege, ge 5 . . hatten doch einen ht Nzew cen ö., lese ref sei für die Wahlen daß eine, fünfsah
Skala für die Windstärke: 1 — 5 : stãrke leiser . Zum 50. Male: Die Reise um die Welt geg. . Rothe (Bremen). — Fran Justiz, bei biefem Antrage An ? harlotte Welbezahn, geb, Krofeherg en ädentifizirt; es ent cheidend gewesen. Das ge ammte Interesse. der
— leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, ðÿ =* f in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel! Die J . ,. a. W. — Hr. Kunstgärtner Albert ß Nallon sei durch sie und Alles, was damit politisch und 3 e in er Mietern ng
6 stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm Wette um eine Mill n uch mm ö 9 — ö. ion. Großes Aus i ; Circus Nenʒ. Freitag: Komiker⸗Vorstellung ndt (Berlin). — Frau Rechnungsrgth Auguste h militärisch e mn n ers. in Anspr enommen gewesen. ö 7 Mancher möge
10 — starker Sturm, 11 — heftiger St stattungsstück mi 12 = Oc ger Sturn, sitinzsttsck mit Ballet ven A. TGnnety und Pntz⸗ Mitztkung sammm - ung sämmtlicher Clowns in i Appelt, geb. j . ] ; ; g ; owns in ihren ppelt, geb. Hornejus (Berlin). 6 Louise j Er habe selbst vielleicht entscheidend in seiner Fraktlon mit geg ö ien ng igung finden. Im
an.
Unebersicht der Witterung Sonnabend und fol höchst komischen ö
Ei . olgende Tage: Die Reise um ischen Entress und Intermezzos — Das Ettelt, geb. Schilling (B lin). —
ö. . ,,. . sich die Welt in 80, Tagen. . i n der Gegenwart! Zum 3. Male: D* Br. jir. Hermann He el Hisft e th dazu beigetragen, daß damals ein solch gemeinsames Vorgehen
m n , ö . — Hirmer . ,. (Bob. Rel . sei. Das Resultat sei gewefen, daß der Reichstag das ser Ar des 3
63 ist. Das Minimum, welches gestern über Walhalla Theater. Freitag: Gastspi suftigen Seide berger, oder: ee a . . bündẽten Regierungen Init 9 j Septennat bewilligt, und das Volk sich dabei vollkommen hohem Maße ü be⸗
ngarn lag, ist nordostwärts nach dem Innern Ruß. Molle, Alie Raymond und ö. ö. ,. ö. ui mit Hin bernissen. 6 ta enn en, Berlin: KJ . ,,, 1 ö . . 9 . 3 , i ift det . ranzösischen Pantomime —ᷓ ; ; über den vorliegenden Antrag zu bet än nibenn bei der Gelegenheit noch alles für gweinerß eit sei. .
i n seien. Derselbe wolle, daß i. t gewesen,
lands fortgeschritten. Ueber Central⸗Europa dauert & tten i . i ert Qperetten⸗Gesellschaft unter Leitung des Impressario Gefolge, ,, Carneval und sein Verlag der Expedition (Scholy. Dagegen rng, ich B eine ther gn , ᷣ fer fen word in . . g Lene ieh ier eintreten zu lter Ansührung der Patt zwischen den Nationa iberalen und der Rechten auf rößten wierig g ählern bekannt waren, zu er⸗
das kalte, vorwiegend trübe Wetter fort. Die Mr. Schü nlcbris fte Tenmperafär Minus ) Grab 6 . e, gi Jum 2. Male: „JToschhine durch Hrn. Franz R orf. von 10 arab, Hengsten Druck der Norddeutschen B ĩ Veri . ; ö 6 . d —— 1 d ö erichtigun n ist stellenwesse Schnee 3 actes ach 7 eee m,, . 5 . . pferd. dress; und . n Hrn. . Anstalt, Berlin . Wi r mfr nde 5 . Hrn. Abg. Pr. Windthoist. Hr. bg. Dr. Windthorst hat den Tisch des Hauses nieder elegt werde. Nun, darauf werde t IM em. e in Berlin , in Königsberg (Jossphins;: jlile Mice Raymond. Beni 1 Auftreten der Schusreiterin Frl, O. Wagener. — Vi ; ? n selner Jede folgenden Satz ausgesprochen der Abg. Windthorst wohl 9. lange warten müssen, denn ! d, wenn den einzelnen W eisen J w J ier Beilagen ar n ergeht ö. ce rn alt e ue. dr (n selcher Vertrag eristire nicht, 6 sei damals überhaupt aus allen Ende lands ihnen ganz unbekannte . onnabend: z Wiener Dam J ießli ! — z ä 367 ᷣ ö f eselbe Vorstellung. vorzüglichsten he r gf nl gseheittsss fler . J ö ente die Verfcsfung abn. Sustimmunß , 99 1. Lee ie en nie de hehe, 5 . . i ,, EC ist in diesem Satz keine nähere Bezeichnung der Person beide arleien sich über weiter nichts verständigt feindung der Klassen g beigetragen habe.